DE102019000995A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019000995A1 DE102019000995A1 DE102019000995.9A DE102019000995A DE102019000995A1 DE 102019000995 A1 DE102019000995 A1 DE 102019000995A1 DE 102019000995 A DE102019000995 A DE 102019000995A DE 102019000995 A1 DE102019000995 A1 DE 102019000995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- turbine
- gas turbocharger
- compressor
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/001—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/001—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
- F02B37/002—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/013—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
- F02B37/162—Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/40—Use of a multiplicity of similar components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt (16), mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Abgastrakt (18), mit einem ersten Abgasturbolader (20), welcher eine in dem Abgastrakt (18) angeordnete und von dem Abgas antreibbare erste Turbine (22) und einen in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten und von der ersten Turbine (22) antreibbaren ersten Verdichter (26) zum Verdichten der den Ansaugtrakt (16) durchströmenden Luft aufweist, und mit einem zweiten Abgasturbolader (32), welcher eine in dem Abgastrakt (18) angeordnete und von dem Abgas parallel zur ersten Turbine (22) antreibbare zweite Turbine (34) und einen in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten, von der zweiten Turbine (34) antreibbaren und seriell zu dem ersten Verdichter (26) betreibbaren zweiten Verdichter (32) zum Verdichten der den Ansaugtrakt (16) durchströmenden Luft aufweist, wobei wenigstens einer der Abgasturbolader (20, 32) eine elektrische Maschine (60, 62) aufweist, mittels welcher zumindest der Verdichter (26, 32) des wenigstens einen Abgasturboladers (20, 32) elektrisch antreibbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Derartige Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die jeweilige Verbrennungskraftmaschine weist einen von Luft durchströmbaren und auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt auf, mittels welchem die den Ansaugtrakt durchströmende Luft beispielsweise zu wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine geführt werden kann. Die Verbrennungskraftmaschine weist auch einen Abgastrakt auf, welcher von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar ist. Das Abgas wird beispielsweise von dem Brennraum bereitgestellt.
- Die Verbrennungskraftmaschine weist darüber hinaus einen ersten Abgasturbolader auf, welcher eine in dem Abgastrakt angeordnete und von dem Abgas antreibbare erste Turbine aufweist. Außerdem umfasst der Abgasturbolader einen in dem Ansaugtrakt angeordneten und von der ersten Turbine antreibbaren ersten Verdichter, mittels welchem die den Ansaugtrakt durchströmende Luft verdichtet werden kann. Des Weiteren umfasst die Verbrennungskraftmaschine einen zweiten Abgasturbolader, welcher eine in dem Abgastrakt angeordnete und von dem Abgas parallel zur ersten Turbine antreibbare zweite Turbine aufweist. Dies bedeutet, dass die Turbinen parallel zueinander geschaltet oder schaltbar sind, sodass die Turbinen parallel zueinander betreibbar sind. Dies bedeutet, dass die Turbinen gleichzeitig von dem den Abgastrakt durchströmenden Abgas angetrieben werden können.
- Der zweite Abgasturbolader umfasst außerdem einen in dem Ansaugtrakt angeordneten und von der zweiten Turbine antreibbaren zweiten Verdichter zum Verdichten der den Ansaugtrakt durchströmenden Luft, wobei der zweite Verdichter seriell zu dem ersten Verdichter betreibbar ist. Mit anderen Worten sind die Verdichter seriell zueinander schaltbar oder geschaltet und somit seriell zueinander betreibbar, sodass mittels der Verdichter die den Ansaugtrakt durchströmende Luft nacheinander und somit zumindest zweistufig beziehungsweise mehrstufig verdichtet werden kann. Unter dem seriellen Betrieb der Verdichter ist insbesondere zu verstehen, dass die den Ansaugtrakt durchströmende Luft zunächst mittels des ersten Verdichters und danach mittels des zweiten Verdichters verdichtet werden kann.
- Außerdem offenbart die
DE 10 2009 013 040 A1 eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Darüber hinaus ist derDE 10 2014 221 331 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Aufladung der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann. - Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Um eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Aufladung der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens einer der Abgasturbolader eine elektrische Maschine aufweist, mittels welcher zumindest der Verdichter des wenigstens einen Abgasturboladers elektrisch antreibbar ist. Dies bedeutet, dass die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist, mittels welchem zumindest der Verdichter des wenigstens einen Abgasturboladers elektrisch angetrieben werden kann. Hierdurch kann zumindest der Verdichter des wenigstens einen Abgasturboladers auf eine besonders vorteilhafte Drehzahl gebracht beziehungsweise auf einer besonders vorteilhaften Drehzahl gehalten werden, insbesondere unabhängig davon, ob oder wie stark die Turbine des wenigstens einen Abgasturboladers von dem Abgas angetrieben wird.
- Unter der Aufladung der Verbrennungskraftmaschine ist zu verstehen, dass die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere wenigstens ein oder mehrere Brennräume der Verbrennungskraftmaschine, mit verdichteter Luft versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird, wobei die Luft mittels zumindest eines der Verdichter oder mittels beider Verdichter verdichtet wird. Mit anderen Worten ist unter der Aufladung die Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit verdichteter Luft zu verstehen.
- Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine eine sogenannte Registeraufladung realisiert werden. Dabei kann besonders vorteilhaft zwischen einem Ein-Abgasturbolader-Betrieb und einem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb umgeschaltet werden. Während des Ein-Abgasturbolader-Betriebs wird bezogen auf die Turbinen lediglich eine der Turbinen von dem Abgas angetrieben, sodass die Luft bezogen auf die Verdichter mittels lediglich eines der Verdichter verdichtet wird. Bei dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb werden beide Verdichter angetrieben, sodass die Luft mittels beider Verdichter verdichtet wird. Der Erfindung liegen dabei insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Bei einer herkömmlichen Registeraufladung stellt ein Umschalten zwischen dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb und dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb ein großes Problemfeld dar. Das Umschalten, insbesondere von dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb zu dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb sollte ohne einen Drehmomenteinbruch und ohne Verdichterpumpen erfolgen, was herkömmlicherweise nur sehr aufwendig zu realisieren ist und insbesondere Schwierigkeiten im Bereich der Regelung der Abgasturbolader sorgt. Diese Probleme können nun durch die Erfindung vermieden werden. Die Erfindung ermöglicht somit eine besonders vorteilhafte Regelbarkeit, insbesondere hinsichtlich einer Umschaltung zwischen dem Ein- und dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb. Ferner ermöglicht die Erfindung die Realisierung von vorteilhaften Betriebspunktverschiebungen sowie eine Durchführung eines besonders vorteilhaften, sogenannten Ladermatchings, das heißt eines aufeinander abgestimmten Betriebs der Abgasturbolader, sodass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 eine schematische Darstellung der Verbrennungskraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform; und -
3 eine schematische Darstellung der Verbrennungskraftmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform. - In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Verbrennungskraftmaschine10 gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Kraftfahrzeug, welches mittels der Verbrennungskraftmaschine10 angetrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug kann dabei als Hybridfahrzeug ausgebildet sein. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine10 antreibbar. Die Verbrennungskraftmaschine10 weist ein Gehäuseelement12 auf, welches beispielsweise als ein Motorblock ausgebildet ist. Das Gehäuseelement12 kann als ein Kurbelgehäuse, insbesondere als ein Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildet sein. Das Gehäuseelement12 weist mehrere Zylinder14 auf, welche insbesondere bei einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine10 mit einem Kraftstoff zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine10 und mit Luft versorgt werden. Dabei begrenzt der jeweilige Zylinder14 einen jeweiligen Brennraum, in welchem während des befeuerten Betriebs Verbrennungsvorgänge ablaufen. - Die Verbrennungskraftmaschine
10 weist einen von Luft durchströmbaren und auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt16 auf, mittels welchem die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft zu den und insbesondere in die Zylinder14 führbar ist beziehungsweise geführt wird. Dadurch, dass während des befeuerten Betriebs der jeweilige Zylinder14 mit der Luft und mit dem Kraftstoff versorgt wird, wird innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine10 in dem jeweiligen Zylinder14 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird, insbesondere durch Fremdzündung oder durch Selbstzündung, gezündet und dadurch verbrannt, woraus Abgas der Verbrennungskraftmaschine10 resultiert. Die Verbrennungskraftmaschine10 weist dabei einen von Abgas aus den Zylindern14 durchströmbaren Abgastrakt18 auf, welcher auch als Abgasanlage oder Abgassystem bezeichnet wird. - Die Verbrennungskraftmaschine
10 weist dabei einen ersten Abgasturbolader20 auf, welcher eine in dem Abgastrakt18 angeordnete und von dem Abgas antreibbare erste Turbine22 umfasst. Darunter ist zu verstehen, dass die Turbine22 ein in dem Abgastrakt18 angeordnetes erstes Turbinenrad24 umfasst, welches von dem Abgas antreibbar ist. Des Weiteren umfasst der erste Abgasturbolader20 einen ersten Verdichter26 , welcher in dem Ansaugtrakt16 angeordnet ist. Mittels des Verdichters26 ist die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft zu verdichten. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Verdichter26 ein erstes Verdichterrad28 aufweist, mittels welchem die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft verdichtet werden kann. Der Verdichter26 ist dabei von der Turbine22 antreibbar. Darunter ist zu verstehen, dass das Verdichterrad28 von dem Turbinenrad24 angetrieben werden kann. Hierzu umfasst der Abgasturbolader20 eine erste Welle30 , welche beispielsweise drehfest mit dem Turbinenrad24 und drehfest mit dem Verdichterrad28 verbunden ist. Dadurch kann das Verdichterrad28 und die Welle30 von dem Turbinenrad24 angetrieben werden. - Die Verbrennungskraftmaschine
10 umfasst darüber hinaus einen zweiten Abgasturbolader32 , welcher eine in dem Abgastrakt18 angeordnete und von dem Abgas parallel zur ersten Turbine22 antreibbare zweite Turbine34 aufweist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die zweite Turbine34 ein zweites Turbinenrad36 aufweist, welches in dem Abgastrakt18 angeordnet und von dem Abgas antreibbar ist. Die Turbinen22 und34 beziehungsweise die Turbinenräder24 und36 sind parallel betreibbar. Dies bedeutet, dass die Turbinen22 und34 beziehungsweise die Turbinenräder24 und36 parallel, das heißt gleichzeitig von dem Abgas aus den Zylindern14 antreibbar sind. Der zweite Abgasturbolader32 umfasst darüber hinaus einen zweiten Verdichter38 , welcher in dem Ansaugtrakt16 angeordnet ist. Mittels des Verdichters38 ist die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft zu verdichten. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der zweite Verdichter38 ein zweites Verdichterrad40 aufweist, welches in dem Ansaugtrakt16 angeordnet ist. Mittels des Verdichterrads40 ist die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft zu verdichten. Der Verdichter38 ist dabei von der Turbine34 antreibbar. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Verdichterrad40 von dem Turbinenrad36 angetrieben werden kann. Hierzu umfasst der Abgasturbolader32 eine zweite Welle42 , welche beispielsweise drehfest mit dem Turbinenrad36 und drehfest mit dem Verdichterrad40 verbunden ist. Hierdurch kann das Verdichterrad40 über die Welle42 von dem Turbinenrad36 angetrieben werden. Die Verdichter26 und38 beziehungsweise die Verdichterräder28 und40 sind seriell, das heißt in Reihe zueinander betreibbar, sodass die den Ansaugtrakt16 durchströmende Luft beispielsweise zunächst mittels des Verdichterrads40 und daraufhin mittels des Verdichterrads28 verdichtet werden kann beziehungsweise verdichtet wird. Mit anderen Worten sind die Verdichter26 und32 seriell zueinander schaltbar oder geschaltet. - Aus
1 ist erkennbar, dass der Abgastrakt18 eine erste Abgasleitung44 aufweist, in welcher die Turbine22 beziehungsweise das Turbinenrad24 angeordnet ist. Die Abgasleitung44 ist von dem Abgas aus den Zylindern14 durchströmbar, sodass das Turbinenrad24 über die Abgasleitung44 mit dem Abgas aus den Zylindern14 versorgt werden kann. Dadurch kann das Turbinenrad24 von dem die Abgasleitung44 durchströmenden Abgas angetrieben werden. - Der Abgastrakt
18 umfasst darüber hinaus eine zweite Abgasleitung46 , in welcher die Turbine34 und somit das Turbinenrad36 angeordnet sind. Die Abgasleitung46 ist an einer VerbindungsstelleV fluidisch mit der Abgasleitung44 verbunden, wobei die VerbindungsstelleV stromab der Zylinder14 und stromauf des Turbinenrads24 angeordnet ist. Dadurch kann mittels der Abgasleitung46 zumindest ein Teil des die Abgasleitung44 durchströmenden Abgases an der VerbindungsstelleV aus der Abgasleitung44 abgezweigt und in die Abgasleitung46 eingeleitet werden. Das an der VerbindungsstelleV aus der Abgasleitung44 abgezweigte und in die Abgasleitung46 eingeleitete Abgas kann die Abgasleitung46 durchströmen und umgeht dabei das Turbinenrad24 , da das die Abgasleitung46 durchströmende Abgas nicht durch die Turbine22 strömt und somit nicht das Turbinenrad24 antreibt. Daher stellt die Abgasleitung46 für die Turbine22 beziehungsweise für das Turbinenrad24 eine auch als Bypass-Leitung bezeichnete Umgehungsleitung dar. Dabei ist das Turbinenrad36 von dem die Abgasleitung46 durchströmenden Abgas antreibbar, sodass das Turbinenrad36 über die Abgasleitung46 mit dem Abgas aus den Zylindern14 versorgbar ist. In dem Ansaugtrakt16 ist stromab der Verdichter26 und32 ein Ladeluftkühler48 angeordnet, mittels welchem die verdichtete und dadurch erwärmte Luft gekühlt werden kann, bevor sie in den Zylinder14 einströmt. Das Versorgen der Zylinder14 mit der verdichteten Luft wird auch als Aufladen oder Aufladung der Verbrennungskraftmaschine10 bezeichnet. Somit bilden die Abgasturbolader20 und32 ein Aufladesystem, mittels welchem eine Registeraufladung realisiert werden kann. - Die Verbrennungskraftmaschine
10 beziehungsweise das Aufladesystem ist dabei zwischen einem Ein-Abgasturbolader-Betrieb und einem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb umschaltbar. In dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb wird die Luft, die den Zylindern14 zugeführt wird, bezogen auf die Abgasturbolader20 und32 ausschließlich mittels des Abgasturboladers20 verdichtet. In dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb wird die Luft, mit der die Zylinder14 versorgt werden, sowohl mittels des Verdichters26 als auch mittels des Verdichters38 verdichtet. Um beispielsweise zwischen dem Ein- und dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb umschalten zu können, ist in der Abgasleitung46 ein auch als Bypass-Ventil oder Umgehungsventilelement bezeichnetes Ventilelement50 angeordnet, mittels welchem eine die Abgasleitung46 durchströmende und das Turbinenrad36 antreibende Menge des Abgases eingestellt werden kann. Im Ein-Abgasturbolader-Betrieb ist das Ventilelement50 beispielsweise geschlossen, sodass das Turbinenrad36 nicht von Abgas angetrieben wird. - Die auch als Verbrennungsmotor bezeichnete Verbrennungskraftmaschine wird beispielsweise in ihrem Teillastbetrieb in dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb betrieben, sodass die Zylinder
14 bezogen auf die Abgasturbolader20 und32 ausschließlich mittels des Abgasturboladers20 mit verdichteter Luft versorgt werden. Vorliegend ist der Abgasturbolader20 als ein herkömmlicher beziehungsweise konventioneller Abgasturbolader ausgebildet. Das Abgas aus den Zylindern14 wird über beziehungsweise durch die Turbine22 des Abgasturboladers20 geführt, wodurch die Turbine22 von dem Abgas angetrieben wird. - Soll nun beispielsweise von dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb auf den Zwei-Abgasturbolader-Betrieb und somit auf einen turbinenseitigen Parallelbetrieb der Abgasturbolader
20 und32 umgeschaltet werden, was verdichterseitig einer zweistufigen Aufladung entspricht, wurde bisher bei herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen zunächst das Ventilelement50 , welches zunächst geschlossen ist, sukzessive geöffnet. Hierdurch wurde die Turbine34 sukzessive mit Abgas beaufschlagt, wodurch der Abgasturbolader32 seine Drehzahl erhöhte und begann, mittels des Verdichters38 Luft zu verdichten. Bisher wurde jedoch herkömmlicherweise am bisher solitär im Betrieb befindlichen Abgasturbolader20 Abgas- und somit Turbinenenergie abgezweigt, da durch das Öffnen des Ventilelements50 zumindest ein Teil des die Abgasleitung44 durchströmenden Abgases an der VerbindungsstelleV der Abgasleitung44 abgezweigt wurde. Das abgezweigte Abgas wurde genutzt, um den Abgasturbolader32 zu beschleunigen. Ein solches Umschalten von dem Ein- zu dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb ist üblicherweise nur sehr aufwendig realisierbar und regelungstechnisch nicht trivial. Beispielsweise kann die jeweilige Turbine22 beziehungsweise34 als eine Festgeometrie-Turbine, als eine Turbine mit einer variablen Turbinengeometrie (VTG-Turbine) und/oder als Umgehungs-Turbine ausgebildet sein, der eine auch als Wastegate oder Wastegate-Leitung bezeichnete Umgehungsleitung zugeordnet ist. Ferner ist es denkbar, dass der jeweilige Verdichter26 beziehungsweise38 umgehbar beziehungsweise bypassierbar ist, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. -
1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei welcher dem Verdichter26 beziehungsweise dem Verdichterrad28 eine Umgehungsleitung52 zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist dem Verdichter38 beziehungsweise dem Verdichterrad40 eine Umgehungsleitung54 zugeordnet. Die Umgehungsleitung54 ist zumindest von einem Teil des den Ansaugtrakt16 durchströmenden Luft durchströmbar, wobei die die Umgehungsleitung54 durchströmende Luft das Verdichterrad40 beziehungsweise den Verdichter38 umgeht und somit nicht mittels des Verdichters38 verdichtet wird. Außerdem ist die Umgehungsleitung52 von zumindest einem Teil der den Ansaugtrakt16 durchströmenden Luft durchströmbar, wobei die die Umgehungsleitung52 durchströmende Luft den Verdichter26 beziehungsweise das Verdichterrad28 umgeht, da die die Umgehungsleitung52 durchströmende Luft nicht mittels des Verdichterrads28 verdichtet wird. - In der Umgehungsleitung
52 ist ein Ventilelement56 angeordnet, mittels welchem eine Menge der die Umgehungsleitung52 durchströmenden Luft eingestellt werden kann. Ferner ist in der Umgehungsleitung54 ein Ventilelement58 angeordnet, mittels welchem eine die Umgehungsleitung54 durchströmende Menge der Luft eingestellt werden kann. Die die Umgehungsleitung54 durchströmende Luft kann an einer Einleitstelle in den Ansaugtrakt16 einströmen, wobei diese Einleitstelle stromab des Turbinenrads24 und stromauf des Turbinenrads36 angeordnet ist. Die die Umgehungsleitung52 durchströmende Luft kann an einer zweiten Einleitstelle in den Ansaugtrakt16 einströmen, wobei die zweite Einleitstelle stromab des Verdichterrads28 und stromauf des Ladeluftkühlers48 angeordnet ist. Insgesamt ist erkennbar, dass der zweite Abgasturbolader32 ein sogenannter zuzuschaltender Abgasturbolader ist, da ausgehend vom Ein-Abgasturbolader-Betrieb bei einer Umschaltung von dem Ein-Abgasturbolader-Betrieb zu dem Zwei-Abgasturbolader-Betrieb der Abgasturbolader32 zu dem sich bereits im Betrieb befindlichen Abgasturbolader20 zugeschaltet wird. - Um nun eine besonders vorteilhafte Aufladung der Verbrennungskraftmaschine
10 realisieren zu können, ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der zuzuschaltende Abgasturbolader32 eine elektrische Maschine60 aufweist, während der Abgasturbolader20 als konventioneller Abgasturbolader ausgebildet und somit frei von einer elektrischen Maschine ist. Mittels der elektrischen Maschine60 sind das Verdichterrad40 und das Turbinenrad36 elektrisch antreibbar, insbesondere über die Welle42 . Mit anderen Worten ist der Abgasturbolader32 als elektrisch unterstützter Abgasturbolader ausgeführt, wobei die elektrische Maschine60 beispielsweise auf der Welle42 angeordnet ist. Hierdurch können die Welle42 und somit das Turbinenrad36 und das Verdichterrad40 elektrisch angetrieben werden. - Wird nun beispielsweise von dem Ein- auf den Zwei-Abgasturbolader-Betrieb umgeschaltet, kann das Ventilelement
50 zunächst geschlossen bleiben, wodurch der erste Abgasturbolader20 keinen Drehzahl- und somit keinen Ladedruckeinbruch erfährt. Der zweite, elektrisch unterstützte Abgasturbolader32 wird mittels der elektrischen Maschine60 auf eine insbesondere vorgebbare oder vorgegebene Drehzahl gebracht, sodass ein gewünschter Ladedruck von beiden Abgasturbolader20 und32 bereitgestellt wird. Hierbei ist es unerheblich, ob die Energie zum Betreiben der elektrischen Maschine60 durch eine Batterie beziehungsweise durch einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher oder direkt per Rekuperation an einer Antriebswelle über ein Hybridmodul bereitgestellt und der elektrischen Maschine60 zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere mit zumindest im Wesentlichen konstanten Abgasdruck kann das auch als Turbinenbypassventil bezeichnete Ventilelement50 dann sukzessive geöffnet werden, jedoch immer mit dem Fokus, den ersten Abgasturbolader20 auf einem gewünschten Ladedruckniveau zu halten. Die dem zweiten Abgasturbolader32 zum Erreichen beziehungsweise Halten des Ladedrucks fehlende Turbinenenergie wird durch die elektrische Maschine60 auf der Welle42 bereitgestellt. Zum Antreiben der Welle42 wird die elektrische Maschine60 in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben, sodass die elektrische Maschine60 auch als Elektromotor bezeichnet werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Aufladesystemen kann hierdurch eine bessere Regelbarkeit insbesondere bei der Umschaltung zwischen Ein- und Zwei-Abgasturbolader-Betrieb realisiert werden. Neben der besseren Regelbarkeit durch die aktiven Eingriffsmöglichkeiten am Abgasturbolader32 wird diesem auch ein schnelleres Hochdrehen durch die elektrische Unterstützung ermöglicht. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine10 . Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass nun der erste Abgasturbolader20 eine elektrische Maschine62 aufweist, mittels welcher die Welle30 und über diese das Turbinenrad24 und das Verdichterrad28 elektrisch angetrieben werden können. Dabei ist der zweite Abgasturbolader32 als herkömmlicher Abgasturbolader ausgebildet und somit frei von einer elektrischen Maschine. Mit anderen Worten ist bei der zweiten Ausführungsform der erste Abgasturbolader20 als elektrisch unterstützter Abgasturbolader ausgebildet, während der zweite Abgasturbolader32 als konventioneller Abgasturbolader ausgeführt ist. Wird ein Umschalten von dem Ein- auf den Zwei-Abgasturbolader-Betrieb notwendig beziehungsweise gewünscht, kann das Turbinenbypassventil sukzessive geöffnet werden, um den zweiten Abgasturbolader32 mit Abgasenergie zu versorgen. Um ein Einbrechen der Drehzahl und somit des Ladedrucks des ersten Abgasturboladers20 zu verhindern, wird diesem über die als Elektromotor fungierende elektrische Maschine62 eine Leistung auf die Welle30 aufgeprägt, wodurch die Welle30 und somit das Verdichterrad28 und das Turbinenrad24 mittels der elektrischen Maschine62 elektrisch angetrieben werden. - Schließlich zeigt
3 eine dritte Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine10 . Die dritte Ausführungsform ist sozusagen eine Kombination der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform, da bei der dritten Ausführungsform der zweite Abgasturbolader32 die elektrische Maschine60 und der erste Abgasturbolader20 die elektrische Maschine62 aufweisen. Somit sind beide Abgasturbolader20 und32 als elektrisch unterstützte Abgasturbolader ausgeführt. Das Öffnen und Schließen des Turbinenbypassventils verläuft beispielsweise analog zu den ersten und zweiten Ausführungsformen, jedoch bietet sich hierbei eine deutlich bessere Regelbarkeit, da beiden Abgasturboladern20 und32 bei Bedarf eine elektrische Leistung auf die jeweilige Welle30 beziehungsweise42 aufgeprägt werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Verbrennungskraftmaschine
- 12
- Gehäuseelement
- 14
- Zylinder
- 16
- Ansaugtrakt
- 18
- Abgastrakt
- 20
- erster Abgasturbolader
- 22
- erste Turbine
- 24
- erstes Turbinenrad
- 26
- erster Verdichter
- 28
- erstes Verdichterrad
- 30
- erste Welle
- 32
- zweiter Abgasturbolader
- 34
- zweite Turbine
- 36
- zweites Turbinenrad
- 38
- zweiter Verdichter
- 40
- zweites Verdichterrad
- 42
- zweite Welle
- 44
- erste Abgasleitung
- 46
- zweite Abgasleitung
- 48
- Ladeluftkühler
- 50
- Ventilelement
- 52
- Umgehungsleitung
- 54
- Umgehungsleitung
- 56
- Ventilelement
- 58
- Ventilelement
- 60
- elektrische Maschine
- 62
- elektrische Maschine
- V
- Verbindungsstelle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009013040 A1 [0005]
- DE 102014221331 A1 [0005]
Claims (6)
- Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt (16), mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Abgastrakt (18), mit einem ersten Abgasturbolader (20), welcher eine in dem Abgastrakt (18) angeordnete und von dem Abgas antreibbare erste Turbine (22) und einen in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten und von der ersten Turbine (22) antreibbaren ersten Verdichter (26) zum Verdichten der den Ansaugtrakt (16) durchströmenden Luft aufweist, und mit einem zweiten Abgasturbolader (32), welcher eine in dem Abgastrakt (18) angeordnete und von dem Abgas parallel zur ersten Turbine (22) antreibbare zweite Turbine (34) und einen in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten, von der zweiten Turbine (34) antreibbaren und seriell zu dem ersten Verdichter (26) betreibbaren zweiten Verdichter (32) zum Verdichten der den Ansaugtrakt (16) durchströmenden Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Abgasturbolader (20, 32) eine elektrische Maschine (60, 62) aufweist, mittels welcher zumindest der Verdichter (26, 32) des wenigstens einen Abgasturboladers (20, 32) elektrisch antreibbar ist.
- Verbrennungskraftmaschine (10) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der andere Abgasturbolader (20, 32) eine zweite elektrische Maschine (60, 62) aufweist, mittels welcher zumindest der Verdichter (26, 32) des anderen Abgasturboladers (30, 32) elektrisch antreibbar ist. - Verbrennungskraftmaschine (10) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass auch die Turbine (22, 34) des anderen Abgasturboladers (30, 32) mittels der zweiten elektrischen Maschine (60, 62) des anderen Abgasturboladers (22, 34) elektrisch antreibbar ist. - Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Turbine (22, 34) des wenigstens einen Abgasturboladers (20, 32) mittels der elektrischen Maschine (60, 62) des wenigstens einen Abgasturboladers (20, 32) elektrisch antreibbar ist.
- Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Verdichter (26, 38) eine Luft-Umgehungsleitung (52, 54) zugeordnet ist, über welche der zumindest eine Verdichter (26, 38) zumindest von einem Teil der Luft zu umgehen ist.
- Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Turbinen (22, 34) eine Abgas-Umgehungsleitung (46) zugeordnet ist, über welche die zumindest eine Turbine (22, 34) zumindest von einem Teil des Abgases zu umgehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019000995.9A DE102019000995A1 (de) | 2019-02-11 | 2019-02-11 | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019000995.9A DE102019000995A1 (de) | 2019-02-11 | 2019-02-11 | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019000995A1 true DE102019000995A1 (de) | 2020-08-13 |
Family
ID=71738714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019000995.9A Pending DE102019000995A1 (de) | 2019-02-11 | 2019-02-11 | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019000995A1 (de) |
-
2019
- 2019-02-11 DE DE102019000995.9A patent/DE102019000995A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016201464B4 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102013112784B4 (de) | Aufladungssystem für verbrennungsmotor | |
EP3207231B1 (de) | Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung | |
EP2406475A1 (de) | Brennkraftmaschine mit registeraufladung | |
DE102010035085B4 (de) | Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014224474B4 (de) | Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung | |
EP2140118A1 (de) | Turboladeranordnung und turboaufladbare brennkraftmaschine | |
DE102009026469A1 (de) | Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung | |
DE102018003961A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmachine | |
DE102013001662A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102011108204A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen | |
WO2018206355A1 (de) | Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum betreiben einer solchen aufladeeinrichtung | |
DE102019000995A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102009047929A1 (de) | Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine | |
EP2196660A1 (de) | Aufladesystem für Abgasrezirkulation | |
DE102019008665A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102019003576A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102011107120A1 (de) | Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007062366A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung | |
DE102017217759B3 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und elektrisch antreibbarem Verdichter | |
DE102010008727A1 (de) | Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung | |
DE102019001378A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
WO2018197622A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen | |
DE102017004204A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102016207266A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |