DE102016201464B4 - Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016201464B4
DE102016201464B4 DE102016201464.1A DE102016201464A DE102016201464B4 DE 102016201464 B4 DE102016201464 B4 DE 102016201464B4 DE 102016201464 A DE102016201464 A DE 102016201464A DE 102016201464 B4 DE102016201464 B4 DE 102016201464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
compressor
shut
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016201464.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201464A1 (de
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz Arnd Sommerhoff
Hanno Friederichs
Frank Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016201464.1A priority Critical patent/DE102016201464B4/de
Priority to CN201710126363.3A priority patent/CN107023381A/zh
Priority to US15/415,665 priority patent/US10378433B2/en
Publication of DE102016201464A1 publication Critical patent/DE102016201464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201464B4 publication Critical patent/DE102016201464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) mit einem Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine (1) mit Ladeluft, einem Abgasabführsystem (3) zur Abführung der Abgase und mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern (6, 7), die jeweils eine im Abgasabführsystem (3) angeordnete Turbine (6a, 7a) und einen im Ansaugsystem (2) angeordneten Verdichter (6b, 7b) umfassen und von denen ein erster Abgasturbolader (6) als Niederdruckstufe (6) und ein zweiter Abgasturbolader (7) als Hochdruckstufe (7) dient, wobei- der Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) stromabwärts des Verdichters (6b) des ersten Abgasturboladers (6) angeordnet ist und zwecks Umgehung mit einer dritten Bypassleitung (12) ausgestattet ist, in der ein drittes Absperrelement (12a) angeordnet ist, und- die Turbine (6a) des ersten Abgasturboladers (6) stromabwärts der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- eine weitere Turbine (8) vorgesehen ist, die parallel zu der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist und mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist und mit einem Generator (8a) antriebsverbunden ist, wobei stromaufwärts der weiteren Turbine (8) ein Absperrelement (8b) zwecks Zuschalten angeordnet ist,- eine erste Bypassleitung (10) vorgesehen ist, in der ein erstes Absperrelement (10a) angeordnet ist und die stromaufwärts der weiteren Turbine (8) und der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und stromabwärts dieser Turbinen (7a, 8) wieder in das Abgasabführsystem (3) mündet, und- ein zusätzlicher Verdichter (9) vorgesehen ist, der zwischen dem Verdichter (6b) des ersten Abgasturboladers (6) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist und mit einem Elektromotor (9a) antriebsverbunden ist, wobei eine zweite Bypassleitung (11) vorgesehen ist, in der ein zweites Absperrelement (11a) angeordnet ist und die zwischen dem Verdichter (6b) des ersten Abgasturboladers (6) und dem zusätzlichen Verdichter (9) vom Ansaugsystem (2) abzweigt und zwischen dem zusätzlichen Verdichter (9) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) in das Ansaugsystem (2) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ansaugsystem zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Ladeluft, einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase und mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern, die jeweils eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfassen und von denen ein erster Abgasturbolader als Niederdruckstufe und ein zweiter Abgasturbolader als Hochdruckstufe dient, wobei
    • - der Verdichter des zweiten Abgasturboladers stromabwärts des Verdichters des ersten Abgasturboladers angeordnet ist und zwecks Umgehung mit einer dritten Bypassleitung ausgestattet ist, in der ein drittes Absperrelement angeordnet ist, und
    • - die Turbine des ersten Abgasturboladers stromabwärts der Turbine des zweiten Abgasturboladers angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Die DE 10 2006 011 188 A1 offenbart eine zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer, wobei die Abgasturboaufladung in Strömungsrichtung eines Abgases der Brennkraftmaschine einen ersten und einen zweiten, parallel zueinander angeordneten Hochdruckturbolader und einen in Reihe danach angeordneten Niederdruckturbolader aufweist, wobei der Abgaskrümmer, eine erste Hochdruckturbine des ersten Hochdruckladers und eine Niederdruckturbine des Niederdruckturboladers abgasführend miteinander verbunden sind, wobei der Abgaskrümmer mit einer zweiten Hochdruckturbine des zweiten Hochdruckturboladers abgasführend verbindbar ist und wobei die zweite Hochdruckturbine und die Niederdruckturbine abgasführend miteinander verbunden sind.
  • Um ein Absinken der Motorleistung bei Niedriglastbetrieb eines Dieselmotors zu verhindern, werden gemäß der JPS55 - 109 728 A Kompressoren in mehreren Stufen angeordnet, ein motorgetriebenes Hilfsgebläse mit den Kompressoren verbunden und Ventile für den selektiven Einsatz dieser Kompressoren vorgesehen. Dabei sind ein Hochdruckkompressor und ein Niederdruckkompressor betriebsmäßig mit einem Motor verbunden. Im Ansaugtrakt sind in Reihe ein Kühler, ein Rückschlagventil, ein Hochdruckgebläse, ein weiterer Kühler, ein Wahlventil und ein Niederdruckgebläse vorgesehen. Im Auslasskanal sind dagegen in Reihe ein Wahlventil, eine Hochdruckturbine und eine Niederdruckturbine angeordnet. Außerdem ist in einem abzweigenden Ansaugkanal ein von einem Motor angetriebenes Hilfsgebläse vorgesehen. Dabei werden sowohl der Motor als auch die Umschaltventile von einem Druckschalter gesteuert, der in Abhängigkeit vom Ansaugdruck betätigt wird. Wenn die Leistung des Motors sinkt, wird das Hilfsgebläse in Betrieb gesetzt, während der Betrieb des Hochdruckkompressors gestoppt wird.
  • Die DE 10 2013 001 662 A1 betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einem von Luft für die Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Ansaugtrakt, in welchem ein erster Verdichter und in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt stromab des ersten Verdichters ein zweiter Verdichter zum Verdichten der Luft angeordnet sind, wobei einer der Verdichter einem Abgasturbolader zugeordnet ist, der eine in einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt angeordnete und vom Abgas antreibbare Turbine umfasst, mittels welcher der eine Verdichter des Abgasturboladers antreibbar ist, und wobei dem anderen Verdichter ein Elektromotor zum Antreiben des anderen Verdichters zugeordnet ist, wobei der eine Verdichter des Abgasturboladers der erste Verdichter und der andere Verdichter der zweite Verdichter ist.
  • Eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Ottomotoren und Dieselmotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, die ein Hybrid-Brennverfahren nutzen, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch insbesondere bei Ottomotoren, d. h. bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors, bei dem die Einstellung der angeforderten Last bzw. Leistung durch Veränderung der Füllung des Brennraumes erfolgt, d. h. mittels einer Quantitätsregelung. Die Quantitätsregelung mittels Drosselklappe hat aber aufgrund der Drosselverluste im Teillastbereich thermodynamische Nachteile.
  • Einen Ansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens bietet die Direkteinspritzung des Kraftstoffes. Die Einspritzung von Kraftstoff direkt in den Brennraum des Zylinders wird als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Die Entdrosselung der Brennkraftmaschine wird dadurch realisiert, dass in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung zum Einsatz kommt. So lässt sich mittels Direkteinspritzung eine geschichtete Brennraumladung realisieren. Die Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs bietet ebenfalls die Möglichkeit der Entdrosselung. Die Zylinderabschaltung, d. h. die Abschaltung einzelner Zylinder in bestimmten Lastbereichen, dient ebenfalls der Entdrosselung des Ottomotors. Der Wirkungsgrad im Teillastbetrieb kann durch eine Teilabschaltung verbessert, d. h. erhöht werden, denn die Abschaltung eines Zylinders einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine erhöht bei konstanter Motorleistung die Belastung der übrigen noch in Betrieb befindlichen Zylinder. Die ständig in Betrieb befindlichen Zylinder arbeiten während der Teilabschaltung zudem im Bereich höherer Lasten, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Das Lastkollektiv wird zu höheren Lasten hin verschoben.
  • Eine weitere Maßnahme, den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine zu verbessern bzw. den Kraftstoffverbrauch zu mindern, besteht in der Aufladung der Brennkraftmaschine, wobei die Aufladung in erster Linie ein Verfahren zur Leistungssteigerung ist, bei dem die für den motorischen Verbrennungsprozess benötigte Luft verdichtet wird, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum verringert, lässt sich so das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Durch Aufladung in Kombination mit einer geeigneten Getriebeauslegung kann auch ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, bei dem ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann.
  • Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Häufig wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird. Vorteilhafterweise wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass ein Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase nutzt, während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb erforderliche Energie direkt oder indirekt von der Brennkraftmaschine bezieht. In der Regel ist eine mechanische bzw. kinematische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen dem Lader und der Brennkraftmaschine erforderlich.
  • Der Vorteil eines mechanischen Laders gegenüber einem Abgasturbolader besteht darin, dass der mechanische Lader stets den angeforderten Ladedruck generiert und zur Verfügung stellt und zwar unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere unabhängig von der momentan vorliegenden Drehzahl der Kurbelwelle. Das gilt insbesondere für einen mechanischen Lader, der mittels Elektromaschine antreibbar ist.
  • Nach dem Stand der Technik bereitet es nämlich Schwierigkeiten, die Leistung mittels Abgasturboaufladung in allen Drehzahlbereichen zu steigern. Es wird ein stärkerer Drehmomentabfall bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl beobachtet. Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Wird die Motordrehzahl verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasmassenstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Folglich nimmt das Ladedruckverhältnis zu niedrigeren Drehzahlen hin ebenfalls ab. Dies ist gleichbedeutend mit einem Drehmomentabfall.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine wird nach dem Stand der Technik durch unterschiedliche Maßnahmen zu verbessern versucht.
  • Beispielsweise durch eine kleine Auslegung des Turbinenquerschnittes und gleichzeitiger Abgasabblasung. Eine derartige Turbine wird auch als Waste-Gate-Turbine bezeichnet. Überschreitet der Abgasmassenstrom eine kritische Größe wird ein Teil des Abgasstromes im Rahmen der sogenannten Abgasabblasung mittels einer Bypassleitung an der Turbine vorbei geführt. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass das Aufladeverhalten bei höheren Drehzahlen bzw. größeren Abgasmengen unzureichend ist.
  • Die Drehmomentcharakteristik kann auch durch mehrere parallel angeordnete Turbolader, d. h. durch mehrere parallel angeordnete Turbinen mit kleinerem Turbinenquerschnitt verbessert werden, wobei mit steigender Abgasmenge Turbinen sukzessive zugeschaltet werden.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann des Weiteren mittels mehrerer in Reihe geschalteter Abgasturbolader vorteilhaft beeinflusst werden. Durch das in Reihe Schalten von zwei Abgasturboladern, von denen ein Abgasturbolader als Hochdruckstufe und ein Abgasturbolader als Niederdruckstufe dient, kann das Verdichterkennfeld in vorteilhafter Weise aufgeweitet werden und zwar sowohl hin zu kleineren Verdichterströmen als auch hin zu größeren Verdichterströmen.
  • Insbesondere ist bei dem als Hochdruckstufe dienenden Abgasturbolader ein Verschieben der Pumpgrenze hin zu kleineren Verdichterströmen möglich, wodurch auch bei kleinen Verdichterströmen hohe Ladedruckverhältnisse erzielt werden können, was die Drehmomentcharakteristik im unteren Drehzahlbereich deutlich verbessert. Erreicht wird dies durch eine Auslegung der Hochdruckturbine auf kleine Abgasmassenströme und Vorsehen einer Bypassleitung, mit der bei zunehmendem Abgasmassenstrom zunehmend Abgas an der Hochdruckturbine vorbeigeführt wird.
  • Die Bypassleitung zweigt hierzu stromaufwärts der Hochdruckturbine vom Abgasabführsystem ab und mündet stromaufwärts der Niederdruckturbine wieder in das Abgasabführsystem, wobei in der Bypassleitung ein Absperrelement angeordnet ist, um den an der Hochdruckturbine vorbeigeführten Abgasstrom zu steuern.
  • Das Downsizing wird durch eine mehrstufige Aufladung mittels Abgasturboladern weiter fortgeführt. Des Weiteren ist das Ansprechverhalten einer derartig aufgeladenen Brennkraftmaschine deutlich verbessert gegenüber einer vergleichbaren Brennkraftmaschine mit einstufiger Aufladung, da die kleinere Hochdruckstufe weniger träge ist und sich das Laufzeug eines kleiner dimensionierten Abgasturboladers schneller beschleunigen lässt.
  • Auch die aufgeladene Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe angeordneten Abgasturboladern, von denen ein erster Abgasturbolader als Niederdruckstufe und ein zweiter Abgasturbolader als Hochdruckstufe dient. Die europäische Patentschrift EP 1 640 596 B1 beschreibt eine derartige Brennkraftmaschine.
  • Ausgehend von einer solchen Brennkraftmaschine sind weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Drehmomentcharakteristik und zur Erhöhung des Wirkungsgrades erforderlich, um die zukünftigen Anforderungen an eine moderne mittels Abgasturboaufladung aufgeladene Brennkraftmaschine zu erfüllen.
  • Insbesondere sind Aufladekonzepte von Interesse, mit denen die Pumpgrenze weiter zu noch kleineren Ladeluftmengen hin verschoben werden kann, um die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine bei sehr niedrigen Drehzahlen zu verbessern. Des Weiteren wird ein immer schnelleres Ansprechen der Aufladung gefordert, um das transiente Verhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern. Letzteres ist insbesondere auch im Zusammenhang mit einer Abgasrückführung von Relevanz. Zudem wird grundsätzlich immer eine hohe Maximalleistung bzw. Leistungssteigerung angestrebt.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, deren Abgasturbolaufladung weiter verbessert ist.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ansaugsystem zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Ladeluft, einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase und mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern, die jeweils eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfassen und von denen ein erster Abgasturbolader als Niederdruckstufe und ein zweiter Abgasturbolader als Hochdruckstufe dient, wobei
    • - der Verdichter des zweiten Abgasturboladers stromabwärts des Verdichters des ersten Abgasturboladers angeordnet ist und zwecks Umgehung mit einer dritten Bypassleitung ausgestattet ist, in der ein drittes Absperrelement angeordnet ist, und
    • - die Turbine des ersten Abgasturboladers stromabwärts der Turbine des zweiten Abgasturboladers angeordnet ist,
    und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - eine weitere Turbine vorgesehen ist, die parallel zu der Turbine des zweiten Abgasturboladers im Abgasabführsystem angeordnet ist und mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist und mit einem Generator antriebsverbunden ist, wobei stromaufwärts der weiteren Turbine ein Absperrelement zwecks Zuschalten angeordnet ist,
    • - eine erste Bypassleitung vorgesehen ist, in der ein erstes Absperrelement angeordnet ist und die stromaufwärts der weiteren Turbine und der Turbine des zweiten Abgasturboladers vom Abgasabführsystem abzweigt und stromabwärts dieser Turbinen wieder in das Abgasabführsystem mündet, und
    • - ein zusätzlicher Verdichter vorgesehen ist, der zwischen dem Verdichter des ersten Abgasturboladers und dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers im Ansaugsystem angeordnet ist und mit einem Elektromotor antriebsverbunden ist, wobei eine zweite Bypassleitung vorgesehen ist, in der ein zweites Absperrelement angeordnet ist und die zwischen dem Verdichter des ersten Abgasturboladers und dem zusätzlichen Verdichter vom Ansaugsystem abzweigt und zwischen dem zusätzlichen Verdichter und dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers in das Ansaugsystem mündet.
  • Die Turbine des zweiten Abgasturboladers, die im Folgenden auch als zweite Turbine bezeichnet wird, ist vorliegend mit einer Bypassleitung ausgestattet. Erfindungsgemäß ist zusätzlich eine weitere Turbine in der Hochdruckstufe vorgesehen, die parallel zu dieser zweiten Turbine, d. h. der Hochdruckturbine, angeordnet ist. Beide Turbinen der Hochdruckstufe können via Bypassleitung, nämlich der ersten Bypassleitung, umgangen werden. Dies gestattet die Auslegung der Hochdruckturbine auf sehr kleine Abgasmengen.
  • Der dazugehörige Verdichter des zweiten Abgasturboladers wird dementsprechend klein dimensioniert, wodurch die Pumpgrenze hin zu sehr kleinen Ladeluftmengen verschoben wird und hohe Ladedrücke gemäß einem ersten Betriebsmodus auch bei sehr niedrigen Drehzahlen realisiert werden können. Die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich wird dadurch deutlich verbessert.
  • Bei sehr kleinen Ladeluftmengen sind die weitere Turbine sowie die erste Bypassleitung durch Schließen der jeweiligen Absperrelemente vorzugsweise deaktiviert.
  • Prinzipbedingt ist die sehr kleine Hochdruckstufe der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine weniger träge. Das vergleichsweise schnelle Ansprechen der kleinen Hochdruckstufe bei einem Lastwechsel verbessert das transiente Verhalten der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gegenüber dem Stand der Technik erheblich.
  • Ein zusätzlicher Verdichter, der elektrisch antreibbar ist, kann im Bedarfsfall zur Generierung eines angeforderten Ladedrucks unterstützend eingesetzt werden. Da der zusätzliche Verdichter im ersten Betriebsmodus nur kurzzeitig eingesetzt wird, stellt sich die Bereitstellung der elektrischen Antriebsleistung als unproblematisch heraus.
  • Nimmt die Abgasmenge zu, erfolgt eine Umstellung von der zweistufigen Aufladung mittels der beiden Abgasturbolader auf eine dreistufige Aufladung gemäß einem zweiten Betriebsmodus, bei dem der zusätzliche Verdichter dauerhaft betrieben wird. Die für den Antrieb des zusätzlichen Verdichters erforderliche elektrische Energie liefert dann - zumindest auch - die weitere in der Hochdruckstufe angeordnete Turbine, die erfindungsgemäß mit einem Generator antriebsverbunden ist. Hierzu wird die weitere Turbine durch Betätigen eines stromaufwärts angeordneten Absperrelements zugeschaltet, d. h. aktiviert.
  • Die unter Verwendung der weiteren Turbine und des Generators rückgewonnene elektrische Energie wird zumindest teilweise für den Antrieb des zusätzlichen Verdichters mittels Elektromotor genutzt. Dieses Zusammenwirken der weiteren Turbine mit dem zusätzlichen Verdichter ermöglicht erst den dauerhaften Betrieb des zusätzlichen Verdichters, welcher Mengen an elektrischer Energie erfordert, die ausschließlich mittels Energiespeicher, beispielsweise mittels Bordbatterie, nicht bzw. nur schwer bereitgestellt werden könnten.
  • Die weitere Turbine kann grundsätzlich zur Energierückgewinnung eingesetzt werden, sobald an der Hochdruckturbine überschüssiges Abgas vorliegt. Die variable Turbinengeometrie der weiteren Turbine gestattet die Einstellung bzw. Steuerung des stromaufwärts im Abgasabführsystem vorliegenden Drucks und damit des an der Hochdruckturbine bestehenden Turbinendruckverhältnisses bzw. des ansaugseitig generierten Ladedrucks.
  • Nimmt die Abgasmenge dann weiter zu, ist der Verdichter der Hochdruckstufe, d. h. der Verdichter des zweiten Abgasturboader, der auf sehr kleine Ladeluftmengen ausgelegt ist, via Bypassleitung zu umgehen und es erfolgt eine zweistufige Aufladung gemäß einem dritten Betriebsmodus mittels erstem Abgasturbolader und zusätzlichem Verdichter. Die für den Antrieb des zusätzlichen Verdichters erforderliche elektrische Energie liefert wieder die in der Hochdruckstufe angeordnete weitere Turbine, die bei den vorliegenden größeren Abgasmengen zugeschaltet, d. h. aktiviert ist.
  • Bei großen bzw. sehr großen Abgasmengen bzw. Ladeluftmengen erfolgt dann eine einstufige Verdichtung gemäß einem vierten Betriebsmodus mittels ersten Abgasturboladers, wobei sowohl der Verdichter der Hochdruckstufe, d. h. der Verdichter des zweiten Abgasturboladers, als auch der zusätzliche Verdichter via Bypassleitung umgangen wird. Die weitere Turbine ist zugeschaltet, d. h. aktiviert. Die Turbine der Hochdruckstufe, d. h. die Turbine des zweiten Abgasturboladers, kann soweit eine variable Turbinengeometrie vorgesehen ist, durch Schließen dieser Geometrie in gewissem Umfang deaktiviert werden.
  • Da die Niederdruckstufe im vierten Betriebsmodus erfindungsgemäß einen - im Vergleich zu einer herkömmlichen zweistufigen Aufladung - kleinen Kennfeldbereich abdeckt bzw. abdecken muss, kann die erfindungsgemäße Niederdruckstufe leistungsorientiert ausgelegt werden, d. h. im Hinblick auf eine möglichst hohe Maximalleistung.
  • Damit wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, deren Abgasturbolaufladung weiter verbessert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die dritte Bypassleitung zwischen dem zusätzlichen Verdichter und dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers vom Ansaugsystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters des zweiten Abgasturboladers in das Ansaugsystem mündet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die erste Bypassleitung stromaufwärts der Turbine des ersten Abgasturboladers in das Abgasabführsystem mündet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die Turbine des zweiten Abgasturboladers mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist.
  • Die Turbine des zweiten Abgasturboladers ist erfindungsgemäß ohnehin auf sehr kleine Abgasmengen ausgelegt, wodurch die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine bei sehr niedrigen Drehzahlen deutlich verbessert wird. Eine variable Turbinengeometrie erhöht die Flexibilität der Aufladung zusätzlich. Sie gestattet eine stufenlose Anpassung der Turbinengeometrie an den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, insbesondere an den momentanen Abgasmassenstrom im unteren Drehzahlbereich.
  • Dabei sind stromaufwärts des mindestens einen Laufrades der Turbine Leitschaufeln zur Beeinflussung der Strömungsrichtung angeordnet. Im Gegensatz zu den Laufschaufeln des umlaufenden Laufrades rotieren die Leitschaufeln nicht mit der Welle der Turbine, d. h. dem Laufrad. Die Leitschaufeln sind zwar stationär angeordnet, aber nicht völlig unbeweglich, sondern um ihre Achse drehbar, so dass auf die Anströmung der Laufschaufeln Einfluss genommen werden kann.
  • Verfügt eine Turbine hingegen über eine feste unveränderliche Geometrie, sind die Leitschaufeln nicht nur stationär, sondern zudem völlig unbeweglich, d. h. starr fixiert, soweit denn eine Leiteinrichtung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen zwischen dem zusätzlichen Verdichter und dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers ein Zwischenkühler im Ansaugsystem angeordnet ist. Der Zwischenkühler verdichtet insbesondere im zweiten Betriebsmodus, gemäß dem eine dreistufige Aufladung durchgeführt wird, die im dauerhaft betriebenen zusätzlichen Verdichter vorverdichtete Ladeluft mittels Kühlung. Dies unterstützt bzw. ermöglicht erst den Einsatz des Hochdruckverdichters im Rahmen der dreistufigen Verdichtung bei mittelgroßen bzw. größeren Ladeluftmengen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Hochdruckverdichter von Hause aus auf sehr kleinen Ladeluftmengen ausgelegt ist.
  • Die zur Umgehung des Hochdruckverdichters vorgesehene dritte Bypassleitung zweigt vorzugsweise stromabwärts des Zwischenkühlers aus dem Ansaugsystem ab.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, bei denen die dritte Bypassleitung stromaufwärts des Zwischenkühlers aus dem Ansaugsystem abzweigt. Dann dient die dritte Bypassleitung auch zur Umgehung des Zwischenkühlers.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen stromabwärts des Verdichters des zweiten Abgasturboladers ein Ladeluftkühler im Ansaugsystem angeordnet ist. Der Ladeluftkühler senkt die Lufttemperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, wodurch auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder mit Ladeluft, d. h. zu einer größeren Luftmasse beiträgt. Vorteilhaft ist es, den Ladeluftkühler mit einer Bypassleitung auszustatten, der eine Umgehung des Kühlers, insbesondere in der Warmlaufphase, zulässt. Letzteres gilt in analoger Weise auch für den Zwischenkühler.
  • Die zur Umgehung des Hochdruckverdichters vorgesehene dritte Bypassleitung mündet vorzugsweise stromaufwärts des Ladeluftkühlers in das Ansaugsystem.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, bei denen die dritte Bypassleitung stromabwärts des Ladeluftkühlers in das Ansaugsystem mündet. Dann dient die dritte Bypassleitung auch zur Umgehung des Ladeluftkühlers.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen eine Batterie zur Speicherung elektrischer Energie vorgesehen ist. Falls der Betrieb der Brennkraftmaschine es momentan nicht zulässt, unter Verwendung der weiteren Turbine und des Generators elektrische Energie aus dem Abgas zu gewinnen, muss der Antrieb des zusätzlichen Verdichters mittels Elektromotor unter Verwendung eines Energiespeichers zumindest kurzzeitig sichergestellt werden können. Zudem muss die Möglichkeit geschaffen werden, an der weiteren Turbine rückgewonne Energie speichern bzw. zwischenspeichern zu können, falls kein momentaner Bedarf für elektrische Energie besteht.
  • Vorteilhaft können Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, bei denen die Turbine des ersten Abgasturboladers mit einer Bypassleitung ausgestattet ist, die stromaufwärts der Turbine vom Abgasabführsystem abzweigt und vorzugsweise stromabwärts der Turbine in das Abgasabführsystem mündet. Dann kann eine gemeinsame Abgasnachbehandlung des gesamten Abgases stattfinden, nämlich mit einem im Abgasabführsystem angeordneten Abgasnachbehandlungssystem. Dies können beispielsweise ein Partikelfilter, ein Oxidationskatalysator und/oder ein Abgasnachbehandlungssystem zur Reduzierung der Stickoxide sein.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine einer vorstehend beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem in einem ersten Betriebsmodus, bei dem ausgehend von einem geschlossenen Absperrelement, einem geschlossenen ersten Absperrelement, einem geschlossenen dritten Absperrelement und einem geöffneten zweiten Absperrelement, das zur weiteren Turbine gehörende Absperrelement geöffnet wird, falls die Abgasmenge eine erste vorgebbare Abgasmenge überschreitet, um
    • - einen stromaufwärts der weiteren Turbine im Abgasabführsystem vorliegenden Abgasdruck durch Verstellen der variablen Turbinengeometrie der weiteren Turbine einzustellen, wobei eine an der weiteren Turbine aus dem Abgas generierte Leistung vom Generator aufgenommen und in rückgewonnene elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen. Die unterschiedlichen Brennkraftmaschinen erfordern teils verschiedene Verfahrensvarianten.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen im ersten Betriebsmodus das zweite Absperrelement geschlossen wird und der zusätzliche Verdichter mittels Elektromotor angetrieben wird, falls ein Lastwechsel einen erhöhten Ladedruck erfordert. Auf diese Weise lässt sich das Ansprechverhalten der Aufladung bzw. der aufgeladenen Brennkraftmaschine spürbar verbessern.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine ausgehend vom ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement geöffnet ist sowie das erste Absperrelement, das zweite Absperrelement und das dritte Absperrelement geschlossen ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine zweite vorgebbare Abgasmenge überschreitet, wobei zumindest ein Teil der vom Generator rückgewonnenen elektrischen Energie für einen Antrieb des zusätzlichen Verdichters mittels Elektromotor nutzbar wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine ausgehend vom zweiten Betriebsmodus in einen dritten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement und das dritte Absperrelement geöffnet sowie das erste Absperrelement und das zweite Absperrelement geschlossen ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine dritte vorgebbare Abgasmenge überschreitet.
  • Vorteilhaft können in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen die Brennkraftmaschine ausgehend vom dritten Betriebsmodus in einen vierten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement, das erste Absperrelement, das zweite Absperrelement sowie das dritte Absperrelement geöffnet ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine vierte vorgebbare Abgasmenge überschreitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1 und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Brennkraftmaschine, und
    • 2 schematisch das zu der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine gehörende Motorkennfeld.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der aufgeladenen Brennkraftmaschine 1, die über ein Ansaugsystem 2 zur Versorgung der Zylinder mit Ladeluft und über ein Abgasabführsystem 3 zur Abführung der Abgase verfügt. Bei der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um einen Vier-Zylinder-Reihenmotor 1a, bei dem die vier Zylinder in Reihe angeordnet sind, d. h. entlang der Längsachse des Zylinderkopfes.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern 6, 7 ausgestattet, die jeweils eine im Abgasabführsystem 3 angeordnete Turbine 6a, 7a und einen im Ansaugsystem 2 angeordneten Verdichter 6b, 7b umfassen und von denen ein erster Abgasturbolader 6 als Niederdruckstufe 6 und ein zweiter Abgasturbolader 7 als Hochdruckstufe 7 dient. Das heiße Abgas entspannt sich jeweils in der Turbine 6a, 7a des Abgasturboladers 6, 7 unter Energieabgabe und treibt den zugehörigen Verdichter 6b, 7b an, der die Ladeluft komprimiert und via Ansaugsystem 2 und Plenum den Zylindern zuführt, wodurch eine Aufladung der Brennkraftmaschine 1 erreicht wird.
  • Der Verdichter 7b des zweiten Abgasturboladers 7 ist stromabwärts des Verdichters 6b des ersten Abgasturboladers 6 angeordnet und zwecks Umgehung mit einer dritten Bypassleitung 12 ausgestattet, in der ein drittes Absperrelement 12a angeordnet ist. Das dritte Absperrelement 12a kann ein zweistufig schaltbares Absperrelement 12a sein, welches die dritte Bypassleitung 12 freigibt oder versperrt.
  • Die Turbine 6a des ersten Abgasturboladers 6 ist stromabwärts der Turbine 7a des zweiten Abgasturboladers 7 angeordnet, wobei in der Hochdruckstufe eine weitere Turbine 8 vorgesehen ist, die parallel zu der Turbine 7a des zweiten Abgasturboladers 7 im Abgasabführsystem 3 angeordnet ist. Diese weitere Turbine 8 ist mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet und mit einem Generator 8a antriebsverbunden. Ein stromaufwärts der weiteren Turbine 8 im Abgasabführsystem 3 angeordnetes Absperrelement 8b dient dem Zuschalten, d. h. dem Aktivieren dieser weiteren Turbine 8. Das Absperrelement 8b ist vorliegend ein zweistufig schaltbares Absperrelement 8b, welches die Leitung zur weiteren Turbine 8 freigibt oder versperrt. Die Hochdruckturbine 7a des zweiten Abgasturboladers 7 kann ebenfalls mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet sein (mit gepunktetem Pfeil angedeutet).
  • Des Weiteren ist eine erste Bypassleitung 10 vorgesehen, die stromaufwärts der weiteren Turbine 8 und der Turbine 7a des zweiten Abgasturboladers 7 vom Abgasabführsystem 3 abzweigt und stromabwärts dieser Turbinen 7a, 8 wieder in das Abgasabführsystem 3 mündet und die eine Umgehung der beiden Turbinen 7a, 8 der Hochdruckstufe ermöglicht.
  • In dieser ersten Bypassleitung 10 ist ein erstes Absperrelement 10a angeordnet, welches vorliegend ein zweistufig schaltbares Absperrelement 10a ist, welches die erste Bypassleitung 10 freigibt oder versperrt.
  • Zwischen dem Verdichter 6b des ersten Abgasturboladers 6 und dem Verdichter 7b des zweiten Abgasturboladers 7 ist ein zusätzlicher Verdichter 9 im Ansaugsystem 2 angeordnet, der mit einem Elektromotor 9a antriebsverbunden ist und via zweiter Bypassleitung 11, in der ein zweites Absperrelement 11 a angeordnet ist, umgangen werden kann. Die zweite Bypassleitung 11 zweigt zwischen dem Verdichter 6b des ersten Abgasturboladers 6 und dem zusätzlichen Verdichter 9 vom Ansaugsystem 2 ab und mündet zwischen dem zusätzlichen Verdichter 9 und dem Verdichter 7b des zweiten Abgasturboladers 7 wieder in das Ansaugsystem 2 ein.
  • Stromabwärts der Verdichter 6b, 7b ist ein Ladeluftkühler 4 im Ansaugsystem 2 angeordnet. Der Ladeluftkühler 4 senkt die Lufttemperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, wodurch auch der Kühler 4 zu einer besseren Füllung der Zylinder mit Ladeluft beiträgt.
  • Zwischen dem zusätzlichen Verdichter 9 und dem Verdichter 7b des zweiten Abgasturboladers 7 ist ein Zwischenkühler 5 im Ansaugsystem 2 angeordnet. Der Zwischenkühler 5 kühlt im Rahmen einer dreistufigen Aufladung gemäß einem zweiten Betriebsmodus die im zusätzlichen Verdichter 9 vorverdichtete Ladeluft. Dies unterstützt die sich anschließende Verdichtung im Hochdruckverdichter 7b bei mittelgroßen bzw. größeren Ladeluftmengen.
  • Die zur Umgehung des Hochdruckverdichters 7b vorgesehene dritte Bypassleitung 12 zweigt stromabwärts des Zwischenkühlers 5 aus dem Ansaugsystem 2 ab. Die zweite Bypassleitung 11 zur Umgehung des zusätzlichen Verdichters 9 mündet stromaufwärts des Zwischenkühlers 5 wieder in das Ansaugsystem 2.
  • Die weitere Turbine 8 wird zur Energierückgewinnung eingesetzt, sobald an der Hochdruckturbine 7a überschüssiges Abgas vorhanden ist. Die variable Turbinengeometrie der weiteren Turbine 8 gestattet die Einstellung des stromaufwärts im Abgasabführsystem 3 vorliegenden Abgasgegendrucks.
  • Der zusätzliche Verdichter 9 ist elektrisch antreibbar und wird im Bedarfsfall zugeschaltet, um einen angeforderten Ladedruck bereitzustellen. Die unter Verwendung der weiteren Turbine 8 und des Generators 8a rückgewonnene elektrische Energie kann für den Antrieb des zusätzlichen Verdichters 9 mittels Elektromotor 9a genutzt werden.
  • Insgesamt können vier verschiedene Betriebsmodi bzw. Aufladekonzepte verwirklicht werden.
  • 2 zeigt schematisch das zu der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 1 gehörende Motorkennfeld.
  • Das Motorkennfeld zeigt die Last über der Drehzahl und die Kennfeldbereiche der vier verschiedenen Betriebsmodi A, B, C und D, wobei A den ersten, B den zweiten, C den dritten und D den vierten Betriebsmodus kennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aufgeladene Brennkraftmaschine
    1a
    Vier-Zylinder-Reihenmotor
    2
    Ansaugsystem
    3
    Abgasabführsystem
    4
    Ladeluftkühler
    5
    Zwischenkühler
    6
    erster Abgasturbolader, Niederdruckstufe
    6a
    erste Turbine
    6b
    erster Verdichter
    7
    zweiter Abgasturbolader, Hochdruckstufe
    7a
    zweite Turbine
    7b
    zweiter Verdichter
    8
    weitere Turbine
    8a
    Generator
    8b
    Absperrelement
    9
    zusätzlicher Verdichter
    9a
    Elektromotor
    10
    erste Bypassleitung
    10a
    erstes Absperrelement
    11
    zweite Bypassleitung
    11a
    zweites Absperrelement
    12
    dritte Bypassleitung
    12a
    drittes Absperrelement
    A
    erster Betriebsmodus der Brennkraftmaschine
    B
    zweiter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine
    C
    dritter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine
    D
    vierter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine

Claims (13)

  1. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) mit einem Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine (1) mit Ladeluft, einem Abgasabführsystem (3) zur Abführung der Abgase und mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern (6, 7), die jeweils eine im Abgasabführsystem (3) angeordnete Turbine (6a, 7a) und einen im Ansaugsystem (2) angeordneten Verdichter (6b, 7b) umfassen und von denen ein erster Abgasturbolader (6) als Niederdruckstufe (6) und ein zweiter Abgasturbolader (7) als Hochdruckstufe (7) dient, wobei - der Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) stromabwärts des Verdichters (6b) des ersten Abgasturboladers (6) angeordnet ist und zwecks Umgehung mit einer dritten Bypassleitung (12) ausgestattet ist, in der ein drittes Absperrelement (12a) angeordnet ist, und - die Turbine (6a) des ersten Abgasturboladers (6) stromabwärts der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - eine weitere Turbine (8) vorgesehen ist, die parallel zu der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist und mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist und mit einem Generator (8a) antriebsverbunden ist, wobei stromaufwärts der weiteren Turbine (8) ein Absperrelement (8b) zwecks Zuschalten angeordnet ist, - eine erste Bypassleitung (10) vorgesehen ist, in der ein erstes Absperrelement (10a) angeordnet ist und die stromaufwärts der weiteren Turbine (8) und der Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und stromabwärts dieser Turbinen (7a, 8) wieder in das Abgasabführsystem (3) mündet, und - ein zusätzlicher Verdichter (9) vorgesehen ist, der zwischen dem Verdichter (6b) des ersten Abgasturboladers (6) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist und mit einem Elektromotor (9a) antriebsverbunden ist, wobei eine zweite Bypassleitung (11) vorgesehen ist, in der ein zweites Absperrelement (11a) angeordnet ist und die zwischen dem Verdichter (6b) des ersten Abgasturboladers (6) und dem zusätzlichen Verdichter (9) vom Ansaugsystem (2) abzweigt und zwischen dem zusätzlichen Verdichter (9) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) in das Ansaugsystem (2) mündet.
  2. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bypassleitung (12) zwischen dem zusätzlichen Verdichter (9) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) vom Ansaugsystem (2) abzweigt und stromabwärts des Verdichters (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) in das Ansaugsystem (2) mündet.
  3. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bypassleitung (10) stromaufwärts der Turbine (6a) des ersten Abgasturboladers (6) in das Abgasabführsystem (3) mündet.
  4. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (7a) des zweiten Abgasturboladers (7) mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist.
  5. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zusätzlichen Verdichter (9) und dem Verdichter (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) ein Zwischenkühler (5) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist.
  6. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Verdichters (7b) des zweiten Abgasturboladers (7) ein Ladeluftkühler (4) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist.
  7. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie zur Speicherung elektrischer Energie vorgesehen ist.
  8. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6a) des ersten Abgasturboladers (6) mit einer Bypassleitung ausgestattet ist, die stromaufwärts der Turbine (6a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und stromabwärts der Turbine (6a) in das Abgasabführsystem (3) mündet.
  9. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebsmodus, bei dem ausgehend von einem geschlossenen Absperrelement (8b), einem geschlossenen ersten Absperrelement (10a), einem geschlossenen dritten Absperrelement (12a) und einem geöffneten zweiten Absperrelement (11a), das zur weiteren Turbine (8) gehörende Absperrelement (8b) geöffnet wird, falls die Abgasmenge eine erste vorgebbare Abgasmenge überschreitet, um - einen stromaufwärts der weiteren Turbine (8) im Abgasabführsystem (3) vorliegenden Abgasdruck durch Verstellen der variablen Turbinengeometrie der weiteren Turbine (8) einzustellen, wobei eine an der weiteren Turbine (8) aus dem Abgas generierte Leistung vom Generator (8a) aufgenommen und in rückgewonnene elektrische Energie umgewandelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus das zweite Absperrelement (11a) geschlossen wird und der zusätzliche Verdichter (9) mittels Elektromotor (9a) angetrieben wird, falls ein Lastwechsel einen erhöhten Ladedruck erfordert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ausgehend vom ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement (8b) geöffnet ist sowie das erste Absperrelement (10a), das zweite Absperrelement (11a) und das dritte Absperrelement (12a) geschlossen ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine zweite vorgebbare Abgasmenge überschreitet, wobei zumindest ein Teil der vom Generator (8a) rückgewonnenen elektrischen Energie für einen Antrieb des zusätzlichen Verdichters (9) mittels Elektromotor (9a) nutzbar wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ausgehend vom zweiten Betriebsmodus in einen dritten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement (8b) und das dritte Absperrelement (12a) geöffnet sowie das erste Absperrelement (10a) und das zweite Absperrelement (11a) geschlossen ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine dritte vorgebbare Abgasmenge überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ausgehend vom dritten Betriebsmodus in einen vierten Betriebsmodus, bei dem das Absperrelement (8b), das erste Absperrelement (10a), das zweite Absperrelement (11a) sowie das dritte Absperrelement (12a) geöffnet ist, überführt wird, falls die Abgasmenge eine vierte vorgebbare Abgasmenge überschreitet.
DE102016201464.1A 2016-02-01 2016-02-01 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Active DE102016201464B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201464.1A DE102016201464B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN201710126363.3A CN107023381A (zh) 2016-02-01 2017-01-25 具有排气涡轮增压布置的机械增压内燃发动机及操作所述类型内燃发动机的方法
US15/415,665 US10378433B2 (en) 2016-02-01 2017-01-25 Supercharged internal combustion engine with exhaust-gas turbocharging arrangement, and method for operating an internal combustion engine of said type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201464.1A DE102016201464B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201464A1 DE102016201464A1 (de) 2017-08-03
DE102016201464B4 true DE102016201464B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=59327718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201464.1A Active DE102016201464B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10378433B2 (de)
CN (1) CN107023381A (de)
DE (1) DE102016201464B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015578B1 (fr) * 2013-12-19 2016-01-29 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme d'admission d'air pour moteur thermique
JP6326910B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-23 マツダ株式会社 ターボ過給器付きエンジンの制御装置
US10107180B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Two-stage supercharging internal combustion engine having an exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating a two-stage supercharged internal combustion engine
US10060366B1 (en) * 2017-06-02 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Transient power control method for an engine that includes a compressor
US10400693B2 (en) * 2017-07-07 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle turbocharger systems and methods with improved aftertreatment activation
JP6539703B2 (ja) * 2017-09-25 2019-07-03 株式会社ジャパンエンジンコーポレーション 舶用ディーゼルエンジン
US10968825B2 (en) * 2018-04-19 2021-04-06 The Boeing Company Flow multiplier systems for aircraft
KR102451916B1 (ko) * 2018-05-16 2022-10-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량 및 이의 제어 방법
WO2020001788A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Volvo Truck Corporation A method of operating a four stroke internal combustion engine system
GB2580053A (en) * 2018-12-20 2020-07-15 Bowman Power Group Ltd Turbogenerator method and apparatus
DE102020124094B4 (de) 2020-09-16 2022-07-07 Audi Aktiengesellschaft System für einen Verbrennungsmotor
WO2022073908A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Maersk A/S An air supply system for a hull of a vessel and a vessel comprising the air supply system
CN113027596B (zh) * 2021-04-26 2021-11-30 品源动力科技(广州)有限公司 一种涡轮增压系统、控制方法、存储介质及汽车
CN114876630A (zh) * 2022-01-25 2022-08-09 侯杰 一种高效中冷增压的涡轮增压器

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55109728A (en) 1980-01-07 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two-stage supercharging type diesel engine
JP2004100508A (ja) 2002-09-06 2004-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のegr装置
DE102006011188A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
EP1640596B1 (de) 2004-09-22 2008-11-19 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US20110094486A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Vuk Carl T Metering exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US20110094485A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Vuk Carl T Interstage exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US20110094224A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Sheidler Alan D Metering exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine having a turbogenerator system
US20130055711A1 (en) 2011-09-07 2013-03-07 Douglas C. Hofer Method and system for a turbocharged engine
US20130199179A1 (en) 2010-10-28 2013-08-08 Isao Kitsukawa Turbocharger system
CN103511357A (zh) 2012-06-14 2014-01-15 福特环球技术公司 经由机械增压器供应真空的方法
CN203476491U (zh) 2012-08-21 2014-03-12 福特环球技术公司 发动机系统
DE102013001662A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
US20140230430A1 (en) 2013-02-19 2014-08-21 The Boeing Company Air Charge System and Method for an Internal Combustion Engine
US20160265485A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Nicolas Massard Dual path cooled exhaust gas recirculation for turbocharged gasoline engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355052B1 (de) 2002-04-15 2008-04-02 Ford Global Technologies, LLC Ladesystem für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Regelung
DE202005022022U1 (de) 2004-09-27 2012-05-31 Borgwarner Inc. Mehrstufiges Turboladesystem, das VTG-Turbinenstufe(n) benutzt
FR2895454B1 (fr) * 2005-12-23 2011-10-14 Renault Sas Systeme a plusieurs etages de suralimentation
DE102007057224A1 (de) * 2007-11-28 2009-01-29 Daimler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008052170B4 (de) 2008-10-17 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102012011086A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
US9010117B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Cummins Inc. Multi-stage turbocharger system with intercooling and aftercooling

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55109728A (en) 1980-01-07 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two-stage supercharging type diesel engine
JP2004100508A (ja) 2002-09-06 2004-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のegr装置
EP1640596B1 (de) 2004-09-22 2008-11-19 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006011188A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
US20110094224A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Sheidler Alan D Metering exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine having a turbogenerator system
US20110094485A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Vuk Carl T Interstage exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US20110094486A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Vuk Carl T Metering exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US20130199179A1 (en) 2010-10-28 2013-08-08 Isao Kitsukawa Turbocharger system
US20130055711A1 (en) 2011-09-07 2013-03-07 Douglas C. Hofer Method and system for a turbocharged engine
CN103511357A (zh) 2012-06-14 2014-01-15 福特环球技术公司 经由机械增压器供应真空的方法
CN203476491U (zh) 2012-08-21 2014-03-12 福特环球技术公司 发动机系统
DE102013001662A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
US20140230430A1 (en) 2013-02-19 2014-08-21 The Boeing Company Air Charge System and Method for an Internal Combustion Engine
US20160265485A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Nicolas Massard Dual path cooled exhaust gas recirculation for turbocharged gasoline engines

Also Published As

Publication number Publication date
US10378433B2 (en) 2019-08-13
US20170218834A1 (en) 2017-08-03
DE102016201464A1 (de) 2017-08-03
CN107023381A (zh) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201464B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016212249B4 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1640595A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102014211127A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019208045B4 (de) Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102017212065B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015102241U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102015200601B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Lader und Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102015205676B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014102710U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102014212967B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102020203049B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015103048U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Waste-Gate-Turbine
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015208971A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
DE202015103033U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
EP2058486B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037007000

Ipc: F02B0037013000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final