DE102016207266A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016207266A1
DE102016207266A1 DE102016207266.8A DE102016207266A DE102016207266A1 DE 102016207266 A1 DE102016207266 A1 DE 102016207266A1 DE 102016207266 A DE102016207266 A DE 102016207266A DE 102016207266 A1 DE102016207266 A1 DE 102016207266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
internal combustion
combustion engine
electric drive
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207266.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Sgroi
Johannes ZELLER
Giovanni Cornetti
Daniel Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016207266.8A priority Critical patent/DE102016207266A1/de
Publication of DE102016207266A1 publication Critical patent/DE102016207266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1; 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2) mit einem Elektroantrieb (81; 65) zum zumindest teilweisen Bereitstellen einer elektromotorisch bewirkten Aufladung durch einen Verdichter (62; 82), wobei der Elektroantrieb (81; 65) durch Nutzung einer Druckdifferenz über dem Verdichter (62; 82) generatorisch betrieben wird, wenn eine vorbestimmte Betriebsart des Motorsystems (1, 1‘) festgestellt wird, um elektrische Energie zu rekuperieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft aufgeladene Verbrennungsmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung mit elektromotorischer Unterstützung.
  • Technischer Hintergrund
  • Heutige Verbrennungsmotoren werden in der Regel mit abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen, so genannten Abgasturboladern, versehen, die zur Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Frischluft unter einem erhöhten Druck, den so genannten Ladedruck, zur Verfügung stellen. Allgemein wandeln abgasgetriebene Aufladeeinrichtungen eine durch die Verbrennungsabgase bereitgestellte Abgasenthalpie in mechanische Energie um. Die mechanische Energie wird als Rotationsenergie bereitgestellt und zum Antreiben eines Verdichters verwendet. Der Verdichter saugt Umgebungsluft an und stellt diese in einem Ladedruckabschnitt des Luftzuführungssystems unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Ladedruck bereit.
  • Wenn insbesondere bei geringen Drehzahlen bzw. Lasten des Verbrennungsmotors die Abgasenthalpie gering ist und daher nicht ausreicht, um einen nach einer Erhöhung der Lastanforderung benötigten Ladedruck bereitzustellen, sind Konzepte bekannt, die abgasgetriebene Aufladeeinrichtung mit einer elektromotorischen Unterstützung zu koppeln. Ein Elektromotor dient dann als Unterstützung für die Beschleunigung (Hochlauf) eines Verdichters der Aufladeeinrichtung durch Bereitstellen eines zusätzlichen Drehmomentes. Durch die Verwendung der abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung mit elektromotorischer Unterstützung kann eine höhere Spontaneität erreicht werden, so dass bei sprunghaftem Erhöhen der Lastanforderung ein schnelleres Bereitstellen des geforderten Ladedrucks ermöglicht wird.
  • Alternativ kann die Aufladung auch ganz oder zusätzlich durch einen rein elektrisch angetriebenen Verdichter bereitgestellt werden.
  • Die Verwendung des elektrisch angetriebenen Verdichters bzw. der elektromotorischen Unterstützung der abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung erlaubt allgemein eine leistungsorientierte Auslegung der Aufladung, die ganz oder teilweise von der bereitstehenden Menge an Abgasenthalpie entkoppelt sein kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind das Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Verbrennungsmotor mit einem zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Verdichter gemäß Anspruch 1 sowie die entsprechende Vorrichtung und das Antriebssystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb zum zumindest teilweisen Bereitstellen einer elektromotorisch bewirkten Aufladung durch einen Verdichter vorgesehen, wobei der Elektroantrieb durch Nutzung einer Druckdifferenz über dem Verdichter generatorisch betrieben wird, wenn eine vorbestimmte Betriebsart des Motorsystems festgestellt wird, um elektrische Energie zu rekuperieren.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, einen Elektromotor, der für die elektromotorische Unterstützung einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung oder in einem rein elektromotorisch betreibbaren Verdichter vorgesehen ist, im Rekuperationsbetrieb zu betreiben. Auf diese Weise kann ein Teil der Energie, die dem Gasmassenstrom ansonsten durch Drosseln (z.B. mithilfe einer Drosselklappe) entzogen wird, über einen Umkehrbetrieb des Verdichters zurückgewonnen werden und dadurch der Wirkungsgrad des gesamten Motorsystems gesteigert werden. Insbesondere kann der Elektromotor im Rekuperationsbetrieb betrieben werden, wenn das Motorsystem in einer bestimmten Betriebsart betrieben wird.
  • Weiterhin kann der generatorische Betrieb des Elektroantriebs eine Umsetzung eines aufgrund der negativen Druckdifferenz zwischen einer Ausgangsseite und einer Eingangsseite des Verdichters angesaugten Luftmassenstroms in eine rekuperierbare mechanische Energie durch den Verdichter entsprechend einem Rekuperationsbetrieb umfassen.
  • Insbesondere kann als der Verdichter ein Laderverdichter in einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung verwendet werden, wobei der Elektroantrieb einen mit einer mechanischen Kopplung zwischen einer Turbine der Aufladeeinrichtung und dem Laderverdichter verbundenen Unterstützungsantrieb umfasst.
  • Alternativ kann als der Verdichter ein rein elektrisch betreibbarer Verdichter alternativ oder zusätzlich zu dem Laderverdichter der abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung verwendet werden, wobei der rein elektrisch betreibbare Verdichter einen Elektroantrieb umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine vorbestimmte Betriebsart die Betriebsart umfasst, bei der während eines Regenerationsbetriebs eines Dieselpartikelfilters im Abgassystem die Zylinderfüllung reduziert wird, wobei der Rekuperationsbetrieb des Verdichters zur Drosselung des angesaugten Luftmassenstroms verwendet wird. Bei dem Regenerationsbetrieb des Dieselpartikelfilters wird die Zylinderfüllung reduziert und damit die Auslasstemperatur von Verbrennungsabgasen erhöht, so dass der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters in Gang gesetzt werden kann. Anstelle der Drosselung durch die Drosselklappe kann eine Drosselung durch einen Rekuperationsbetrieb (Expansionsbetrieb) des Verdichters eingestellt werden, so dass ein Teil der ansonsten durch die Drosselung verloren gehenden Energie zurückgewonnen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die mindestens eine vorbestimmte Betriebsart die Betriebsart eines niederlastigen befeuerten Betriebs des Verbrennungsmotors umfassen, wobei der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor gedrosselt wird, indem der Verdichter im Rekuperationsbetrieb betrieben wird. Bei der Betriebsart eines niederlastigen befeuerten Betriebs des Dieselmotors findet eine Verbrennung in den Zylindern mit einem hohen Sauerstoffüberschuss statt, beispielsweise bei λ > 3. In einer solchen Betriebsart kann die Luftfüllung des Verbrennungsmotors und damit der Sauerstoffüberschuss reduziert werden. Die dazu benötigte Androsselung des Luftmassenstroms kann durch den Rekuperationsbetrieb des Elektromotors bewirkt werden, so dass elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Zusätzlich kann dank eines erhöhten Wirkungsgrades von Abgasnachbehandlungskomponenten bei einem daraus resultierenden erhöhten Temperaturniveau eine Beibehaltung oder sogar Reduzierung des Stickoxidniveaus bzw. des Niveaus des Ausstoßes von Partikelemissionen erreicht werden.
  • Während schneller negativer Lastgradienten kann durch den Abbau eines erhöhten Ladedrucks in zur Ansaugrichtung des Verbrennungsmotors entgegengesetzter Richtung durch den Verdichter schneller ein niedrigerer Ladedruck eingestellt werden und dabei gleichzeitig elektrische Energie rekuperiert werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Drosselung des Luftmassenstroms in dem Verbrennungsmotor für alle Betriebsarten durch Einnahme des Rekuperationsbetriebs durchgeführt wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine elektromotorische Unterstützung einer Aufladeeinrichtung im Umkehrbetrieb zur Rekuperation von elektrischer Energie zu betreiben. Es kann also auf das Vorsehen einer Drosselklappe zum Drosseln eines Frischluftmassenstroms in dem Verbrennungsmotor verzichtet werden und durch einen einfachen On-Off-Steller ersetzt werden, wodurch die Kosten des Gesamtsystems reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um einen Elektroantrieb zum zumindest teilweisen Bereitstellen einer elektromotorisch bewirkten Aufladung durch einen Verdichter durch Nutzung einer Druckdifferenz über dem Verdichter generatorisch zu betreiben, wenn eine vorbestimmte Betriebsart des Motorsystems festgestellt wird, um elektrische Energie zu rekuperieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem vorgesehen, umfassend:
    • – einen Verbrennungsmotor;
    • – einen rein elektrisch betreibbaren Verdichter mit einem Elektroantrieb oder einen Laderverdichter einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung, der mit einem Unterstützungsantrieb gekoppelt ist
    • – die obige Vorrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung und einem zusätzlichen rein elektromotorisch betreibbaren Verdichter;
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Motorsystems mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung mit einer elektromotorisch betreibbaren Unterstützung des Verdichters; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, der eine Anzahl von (im vorliegenden Beispiel vier) Zylindern 3 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielhaft vier Zylinder 3 bereitgestellt. Der Verbrennungsmotor 2 kann als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein.
  • Dem Verbrennungsmotor 2 wird in an sich bekannter Weise Umgebungsluft über ein Luftzuführungssystem 4 zugeführt. Verbrennungsabgas wird aus den Zylindern 3 über ein Abgassystem 5 abgeführt. Das Luftzuführungssystem 4 steht über Einlassventile (nicht gezeigt) mit den Zylindern 3 des Verbrennungsmotors 2 in an sich bekannter Weise in Verbindung. Verbrennungsabgas wird über entsprechende Auslassventile (nicht gezeigt) in das Abgassystem 5 in an sich bekannter Weise ausgestoßen.
  • Es kann eine Aufladeeinrichtung 6 vorgesehen sein, die eine Abgasturbine 61 im Abgassystem 5 aufweist und einen Laderverdichter 62 im Luftzuführungssystem 4 aufweist. Die Turbine 61 ist mit dem Laderverdichter 62 mechanisch, z.B. über eine Welle 64 gekoppelt, so dass Abgasenthalpie, die in der Turbine 61 in mechanische Energie umgesetzt wird, zur Verdichtung von aus der Umgebung entnommener Umgebungsluft in dem Laderverdichter 62 verwendet wird. Die Menge bzw. der Anteil an in mechanische Energie umgesetzter Abgasenthalpie kann durch einen an oder in der Turbine 61 angeordneten Ladersteller 63 variabel eingestellt werden.
  • Stromabwärts des Verdichters 62 kann ein Ladeluftkühler 7 vorgesehen sein. Stromabwärts des Ladeluftkühlers 7 kann ein zusätzlicher, rein elektrisch betreibbarer Verdichter 8 vorgesehen sein, um in einem Saugrohrabschnitt 41 des Luftzuführungssystems 4 Ladeluft unter einem Ladedruck zur Verfügung zu stellen. Der Ladedruck im Ladeluftabschnitt 41 ergibt sich in der gezeigten Ausführungsform aus den Verdichtungsleistungen des Laderverdichters 62 und des zusätzlichen rein elektrisch betreibbaren Verdichters 8. Der elektrisch betreibbare Verdichter 8 weist dazu einen Elektroantrieb 81 auf, der mit einer entsprechenden Verdichtungseinheit 82 gekoppelt ist.
  • Der Ladeluftabschnitt 41 wird durch eine Drosselklappe 9 stromabwärts begrenzt. Zwischen der Drosselklappe 9 und Einlassventilen (nicht gezeigt) der Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2 befindet sich ein Saugrohrabschnitt 42 des Luftzuführungssystems 4. In einer alternativen Ausführungsform kann der Ladeluftkühler 7 auch stromabwärts der Drosselklappe 9 angeordnet sein.
  • Zwischen einem Abschnitt des Abgassystems 5, der sich zwischen Auslassventilen (nicht gezeigt) der Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2 und der Turbine 61 befindet, kann eine Abgasrückführungsleitung 10 in den Saugrohrabschnitt 42 führen. In der Abgasrückführungsleitung 10 kann ein Abgasrückführungsventil 11 angeordnet sein, um die Höhe des rückgeführten Abgasmassenstroms einstellen zu können. In der Abgasrückführungsleitung 10 kann weiterhin ein (nicht gezeigter) Abgaskühler angeordnet sein, um die Temperatur des rückgeführten Abgases zu reduzieren.
  • Grundsätzlich ist im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors 2 der Abgasdruck im Abgassystem 5 größer als der Saugrohrdruck im Saugrohrabschnitt 42 des Luftzuführungssystems 4. Dieses Druckgefälle wird normalerweise für die kontrollierte Abgasrückführung von der Auslassseite des Verbrennungsmotors 2 zu dessen Einlassseite genutzt.
  • Es ist eine Steuereinheit 15 vorgesehen, die den Verbrennungsmotor 2 in an sich bekannter Weise durch Stellen der Stellgeber, wie beispielsweise der Drosselklappe 9, des Laderstellers 63, des Abgasrückführungsventils 11, von Kraftstoffeinspritzventilen zur Vorgabe der Menge an eingespritztem Kraftstoff (nicht gezeigt) und dergleichen entsprechend eines momentanen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 und entsprechend einer Vorgabe, beispielsweise einem Fahrerwunschmoment, betreibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Motorsystem 1 keine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung 6 auf, sondern nur den elektrisch betreibbaren Verdichter 8.
  • In 2 ist ein alternatives Motorsystem 1' dargestellt. Identische Komponenten bzw. Komponenten identischer Funktion sind darin mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem Motorsystem 1 ist in dem Motorsystem 1' kein rein elektrisch betreibbarer Verdichter 8 vorgesehen. Stattdessen ist eine Unterstützung der Verdichtung durch den Laderverdichter 62 mithilfe eines Unterstützungsantriebs 65 (als Elektroantrieb) in der Aufladeeinrichtung 6 vorgesehen. Der Unterstützungsantrieb 65 kann zusätzliche mechanische Energie über die mechanische Kopplung zwischen der Turbine 61 und dem Laderverdichter 62 einbringen, so dass der Laderverdichter 62 auch unabhängig von von der Turbine 61 bereitgestellter mechanischer Energie betrieben werden kann. In der Ausführungsform der 2 ist der elektrisch betreibbare Verdichter aus dem Unterstützungsantrieb 65 und dem Laderverdichter 62 gebildet.
  • Durch die Kopplung des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 oder des Laderverdichters 62 mit einem Elektroantrieb kann in dem Verdichter gewonnene mechanische Energie generatorisch in elektrische Energie umgewandelt werden. Der elektrisch betreibbare Verdichter 8 oder der Laderverdichter 62 der abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung 6 mit dem gekoppelten Unterstützungsantrieb 65 kann abhängig von einem Betriebszustand des Motorsystems 1 in einem Rekuperationsbetrieb betrieben werden. Ein Rekuperationsbetrieb kann für verschiedene Betriebszustände erreicht werden.
  • Durch den Rekuperationsbetrieb ist es möglich, einen durch die negative Druckdifferenz zwischen einer Ausgangsseite und einer Eingangsseite des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 oder des Laderverdichters 62 angesaugten Luftmassenstrom zum Antrieb des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 zu nutzen und die entstehende mechanische Energie in elektrische Energie umzusetzen.
  • Betriebszustände des Motorsystems 1, bei denen der Rekuperationsbetrieb eingenommen werden kann, umfassen allgemein solche Betriebszustände, bei denen der Ladedruck relativ schnell abgebaut werden soll bzw. bei denen normalerweise eine deutliche Drosselung durch die Drosselklappe 9 erfolgt.
  • Um in der Ausführungsform der 1 den Rekuperationsbetrieb einzustellen, sollte der Laderverdichter 62 im Wesentlichen antriebslos sein, was beispielsweise erreicht werden kann, indem der Ladersteller 63 so eingestellt wird, dass keine Abgasenthalpie im Laderverdichter 62 in mechanische Energie umgesetzt wird. In diesem Fall ist es möglich, den elektrisch betreibbaren Verdichter 8 so zu betreiben, dass dieser durch einen Frischluftmassenstrom aufgrund einer positiven Druckdifferenz zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 angetrieben wird.
  • Der elektrisch betreibbare Verdichter 8 kann insbesondere als ein Verdichter ausgebildet sein, der nach dem Verdrängerprinzip arbeitet. Verdrängerverdichter können als sogenannte Spiral- oder Scrollverdichter ausgeführt sein, da diese einen besonders hohen Wirkungsgrad im Rekuperationsbetrieb aufweisen. Alternativ kann der elektrisch betreibbare Verdichter 8 auch ein Verdichter nach dem Strömungsprinzip sein, der jedoch einen geringeren Wirkungsgrad im Rekuperationsbetrieb aufweist.
  • Die Ausführungsform der 2 sieht vor, den Unterstützungsantrieb 65 an der mechanischen Kopplung, d.h. z.B. an der Welle 64 zwischen der Turbine 61 und dem Laderverdichter 62 vorzusehen, um aus elektrischer Energie gewonnene zusätzliche mechanische Energie zur Verdichtung der Ladeluft bereitzustellen.
  • Durch Ausbilden des Laderverdichters 62 vorzugsweise als ein Verdichter, der nach einem Verdrängerprinzip arbeitet, kann in gleicher Weise wie oben für den elektrisch betreibbaren Verdichter 8 beschrieben der Laderverdichter 62 im Rekuperationsbetrieb betrieben werden. Insbesondere kann zusätzlich der Ladersteller 63 gestellt werden, so dass keine Abgasenthalpie in mechanische Energie in der Turbine 61 umgesetzt wird.
  • Dadurch ist es, wie zuvor zur Ausführungsform der 1 beschrieben, möglich, einen Teil des aufgrund des Ansaugverhaltens des Verbrennungsmotors 2 resultierenden Frischluftmassenstroms in mechanische Energie zur Rekuperation von elektrischer Energie umzuwandeln.
  • Mithilfe der 3 wird ein Betriebsverfahren zum Betreiben eines Motorsystems 1 mit einem Verbrennungsmotor mit einer elektrisch unterstützten Aufladung, wie beispielhaft in den 1 und 2 dargestellt sind, beschrieben.
  • Im Schritt S1 wird zunächst überprüft, ob eine Betriebsart des Motorsystems 1, 1‘ vorliegt, bei dem ein elektrisch betreibbarer Verdichter 8 bzw. der Laderverdichter 62 mit elektromotorischer Unterstützung im Rekuperationsbetrieb betrieben werden kann.
  • Wird eine solche Betriebsart festgestellt (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt. Anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S2 wird eine elektrische Ansteuerung zum motorischen Betrieb des Elektroantriebs 81 des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 bzw. des Unterstützungsantriebs 65 beendet und eine Druckdifferenz über den elektrisch betreibbaren Verdichter 8 bzw. über den Laderverdichter 62 zum externen Antreiben des Unterstützungsantriebs 65 genutzt. Gleichzeitig wird der elektrisch betreibbare Verdichter 8 bzw. der Unterstützungsantrieb 65 generatorisch betrieben, um so elektrische Energie zurückzugewinnen.
  • Das Verfahren wird zyklisch ausgeführt, um bei einem Wechsel der Betriebsart den generatorischen Betrieb ggfs. umgehend wieder zu beenden.
  • Mögliche Betriebsarten, die einen Rekuperationsbetrieb des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 bzw. des Laderverdichters 62 mit dem elektrischen Unterstützungsantrieb 65 ermöglichen, können sein:
    • – Während des Regenerationsbetriebs des Dieselpartikelfilters wird üblicherweise der Frischluftmassenstrom durch Schließen der Drosselklappe 9 gedrosselt, um die Zylinderfüllung zu reduzieren. Damit wird die Auslasstemperatur von Verbrennungsabgasen des Verbrennungsmotors erhöht, wodurch ein Regenerationsprozess im Dieselpartikelfilter ermöglicht wird. Die Drosselung kann anstelle mit Hilfe der Drosselklappe 9 auch ganz oder teilweise mit Hilfe des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 bzw. des Laderverdichters 62 mit dem elektrischen Unterstützungsantrieb 65 vorgenommen werden, indem dieser im Rekuperationsbetrieb betrieben wird. Dadurch kann ein Teil der ansonsten durch die Drosselung der Drosselklappe 9 verloren gehenden Energie zurückgewonnen werden.
    • – Eine weitere der Betriebsarten sieht eine Betriebsart vor, bei der ein hoher Sauerstoffüberschuss in den Zylindern vorherrscht, wie es z.B. bei Betriebspunkten mit niedriger Last der Fall ist. In einer solchen Betriebsart kann der Sauerstoffüberschuss reduziert werden, indem der elektrisch betreibbare Verdichter 8 bzw. der Laderverdichter 62 im Rekuperationsbetrieb betrieben wird, so dass der Frischluftmassenstrom gedrosselt wird. Dadurch kann einerseits elektrische Energie gewonnen werden und andererseits dank eines erhöhten Wirkungsgrads von Abgasnachbehandlungskomponenten aufgrund des nun erhöhten Temperaturniveaus eine Beibehaltung oder sogar Reduzierung des Stickoxids bzw. Partikelemissionen erreicht werden.
    • – Weiterhin kann ein Ladedruck bei einem schnellen negativen Lastgradienten schneller abgebaut werden, indem der elektrisch betreibbare Verdichter 8 bzw. der Laderverdichter 62 mit dem elektrischen Unterstützungsantrieb 65 im Rekuperationsbetrieb betrieben wird, um so einen Druckunterschied durch einen erhöhten Ladedruck in Richtung des dazu niedrigeren Umgebungsdrucks abzubauen.
  • Insbesondere kann das Motorsystem 1, 1‘ ohne eine Drosselklappe vorgesehen sein. Stattdessen kann eine Drosselung des Frischluftmassenstroms vollständig mit Hilfe des elektrisch betreibbaren Verdichters 8 bzw. des Laderverdichters 62 mit dem elektrischen Unterstützungsantrieb 65 vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1; 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2) mit einem Elektroantrieb (81; 65) zum zumindest teilweisen Bereitstellen einer elektromotorisch bewirkten Aufladung durch einen Verdichter (62; 82), wobei der Elektroantrieb (81; 65) durch Nutzung einer Druckdifferenz über dem Verdichter (62; 82) generatorisch betrieben wird, wenn eine vorbestimmte Betriebsart des Motorsystems (1, 1‘) festgestellt wird, um elektrische Energie zu rekuperieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der generatorische Betrieb des Elektroantriebs (81; 65) eine Umsetzung eines aufgrund einer negativen Druckdifferenz zwischen einer Ausgangsseite und einer Eingangsseite des Verdichters (62; 82) angesaugten Luftmassenstroms in eine rekuperierbare mechanische Energie in dem Verdichter (62; 82) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als der Verdichter (62; 82) ein Laderverdichter in einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung verwendet wird, wobei der Elektroantrieb (81; 65) einen mit einer mechanischen Kopplung zwischen einer Turbine (61) der Aufladeeinrichtung (6) und dem Laderverdichter (62) verbundenen Unterstützungsantrieb (65) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als der Verdichter ein rein elektrisch betreibbarer Verdichter (8) alternativ oder zusätzlich zu einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (6) verwendet wird, wobei der rein elektrisch betreibbare Verdichter (8) durch den Elektroantrieb (81) antreibbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine vorbestimmte Betriebsart die Betriebsart umfasst, bei der während eines Regenerationsbetriebs eines Dieselpartikelfilters im Abgassystem die Zylinderfüllung reduziert wird, wobei der Rekuperationsbetrieb des Verdichters zur Drosselung des angesaugten Luftmassenstroms verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine vorbestimmte Betriebsart die Betriebsart eines niederlastigen befeuerten Betriebs des Verbrennungsmotors (2) umfasst, wobei der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor (2) gedrosselt wird, indem der Verdichter im Rekuperationsbetrieb betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Drosselung des Luftmassenstroms in dem Verbrennungsmotor (2) für alle Betriebsarten durch Einnahme des Rekuperationsbetriebs des Elektroantriebs (81; 65) durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems (1; 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um einen Elektroantrieb (81; 65) zum zumindest teilweisen Bereitstellen einer elektromotorisch bewirkten Aufladung durch einen Verdichter (62; 82) durch Nutzung einer Druckdifferenz über dem Verdichter generatorisch zu betreiben, wenn eine vorbestimmte Betriebsart des Motorsystems (1; 1‘) festgestellt wird, um elektrische Energie zu rekuperieren.
  9. Motorsystem (1; 1‘) umfassend: – einen Verbrennungsmotor (2); – einen rein elektrisch betreibbaren Verdichter (8) mit einem Elektroantrieb (81) oder einen Laderverdichter (62) einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung, der mit einem Unterstützungsantrieb (65) gekoppelt ist; und – eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Elektronisches Steuergerät, welches ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 11 aufweist.
DE102016207266.8A 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Pending DE102016207266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207266.8A DE102016207266A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207266.8A DE102016207266A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207266A1 true DE102016207266A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207266.8A Pending DE102016207266A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204327A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车中的混合驱动系统的方法和装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204327A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车中的混合驱动系统的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134300C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE102020100875A1 (de) Verfahren und system zur emissionsminderung
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
DE102016124468A1 (de) Verbrennungsmotorsystem
DE102016120392A1 (de) Verfahren und System für Motordrehzahlsteuerung
DE102013215536A1 (de) Motorsystem und Verfahren zum Steuern eines Motorsystems
DE102010006722A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102020120926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102020101494A1 (de) System und verfahren zur wastegateventildiagnose
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters
WO2008022865A1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und entsprechendes verfahren
DE102020121905A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern einer aufladung während eines motorkaltstarts
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102016207266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP2196660A1 (de) Aufladesystem für Abgasrezirkulation
DE102014102813B4 (de) Schichtladungsmotor mit Turbolader
DE102016207261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102016200710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102014008931A1 (de) Entdrosselung des Ottomotors sowie Rekuperation der Abgasenergie bei Teillast durch die Verwendung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladens
DE102019003576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102019203557A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102018213641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Ladedruckregelung
EP3244044A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0039100000

Ipc: F02B0039160000