DE102015221591A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102015221591A1
DE102015221591A1 DE102015221591.1A DE102015221591A DE102015221591A1 DE 102015221591 A1 DE102015221591 A1 DE 102015221591A1 DE 102015221591 A DE102015221591 A DE 102015221591A DE 102015221591 A1 DE102015221591 A1 DE 102015221591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust
exhaust gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221591.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schulz
Rainer Ecker
Florian Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221591.1A priority Critical patent/DE102015221591A1/de
Publication of DE102015221591A1 publication Critical patent/DE102015221591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1, 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) in einer Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) auf eine Betriebstemperatur, wobei der Betrieb in der Aufheizbetriebsart folgende Schritte umfasst:
– Betreiben des Verbrennungsmotors (2), so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem (12) des Verbrennungsmotor (2) gelangt;
– Bereitstellen eines gegenüber einem Druck im Abgassystem (5) des Verbrennungsmotors (2) erhöhten Druck in einem Saugrohrabschnitt (41) eines Luftzuführungssystems des Verbrennungsmotors, so dass Frischluft durch eine Abgasrückführungsleitung (10) in das Abgassystem (5) strömt; wobei der erhöhte Druck im Saugrohrabschnitt (41) mithilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters (8, 8‘) bereitgestellt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft aufgeladene Verbrennungsmotoren mit elektrisch betreibbaren Verdichtern. Weiterhin betrifft die Erfindung Maßnahmen zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung auf eine Betriebstemperatur.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Zuge des Downsizings von Verbrennungsmotoren mit abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen verstärkt sich der Effekt der dynamischen Anlaufverzögerung von Aufladeeinrichtungen bei einer Momentenanforderung, dem so genannten Turboloch. Daher besteht eine mögliche Maßnahme darin, anstelle von abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen elektrisch betreibbare Verdichter zu verwenden oder abgasgetriebene Aufladeeinrichtungen mit elektrischen Unterstützungsantrieben zu versehen. Durch die üblicherweise schnelle Ansprechzeit der elektrisch betreibbaren Verdichter kann der Ladedruckaufbau deutlich schneller vorgenommen werden als dies bei rein abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen der Fall ist. Die Verwendung eines elektrisch betreibbaren Verdichters erlaubt eine leistungsorientierte Auslegung des Aufladebetriebs, so dass eine deutliche Steigerung der spezifischen Leistung zu erreichen ist.
  • Der elektrisch betreibbare Verdichter kann stromabwärts des Ladeluftkühlers in die Ladeluftstrecke integriert sein, so dass das zu verdichtende Volumen nach dem elektrisch betreibbaren Verdichter möglichst gering ist.
  • Bei abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen mit integrierter elektrischer Unterstützung, den so genannten Cross-Chargern, kann der elektrisch betreibbare Verdichter durch einen an der mechanischen Kopplung zwischen einer Abgasturbine und Verdichter vorgesehenen elektrischen Unterstützungsantrieb realisiert sein, so dass zusätzlich oder alternativ zu der in mechanische Energie umgesetzten Abgasenthalpie auch elektrische Energie zum Antreiben des Verdichters bereitgestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 sowie die Vorrichtung und das Motorsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in einer Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung auf eine Betriebstemperatur vorgesehen. Der Betrieb in der Aufheizbetriebsart umfasst folgende Schritte:
    • – Betreiben des Verbrennungsmotors, so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem des Verbrennungsmotor gelangt;
    • – Bereitstellen eines gegenüber einem Druck im Abgassystem des Verbrennungsmotors erhöhten Druck im Saugrohrabschnitt eines Luftzuführungssystems des Verbrennungsmotors, so dass Frischluft durch eine Abgasrückführungsleitung in das Abgassystem strömt;
    wobei der erhöhte Druck im Saugrohrabschnitt mithilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters bereitgestellt wird.
  • Moderne Verbrennungsmotoren weisen im Abgassystem üblicherweise eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, z.B. in Form eines Katalysators, auf, um den Schadstoffgehalt der Verbrennungsabgase zu reduzieren. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung muss nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors in der Regel zunächst eine Betriebstemperatur erreichen, um effizient den Anteil von Schadstoffen im Verbrennungsabgas zu reduzieren. Im Betrieb wird durch das Hindurchströmen von Verbrennungsabgasen eine Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor zwar erwärmt, jedoch gelangt während der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur eine größere Menge an Schadstoffen in die Umgebung. Nach dem Starten des Verbrennungsmotors im Kaltstart wird daher versucht, diese Zeitdauer zu reduzieren und die Temperatur in der Abgasnachbehandlungseinrichtung schnellstmöglich auf die Betriebstemperatur zu erhöhen.
  • Üblicherweise wird die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors erhöht, indem eine Nachverbrennung von aus den Zylindern des Verbrennungsmotors ausgestoßenen unverbrannten Kraftstoffbestandteilen im Abgassystem und insbesondere in der Abgasnachbehandlungseinrichtung bewirkt wird. Dazu wird der Verbrennungsmotor mit einem fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch, d.h. einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit Kraftstoffüberschuss über dem stöchiometrischen Gleichgewicht, betrieben und über eine Sekundärluftpumpe Frischluft in das Abgassystem zugeführt, so dass sich dort bezüglich des Kraftstoffs eine stöchiometrisch bis magere Gemischzusammensetzung ergibt. Je nach Menge des unverbrannten Kraftstoffs im Abgassystem kann das Gasgemisch bereits im Abgassystem zwischen den Auslassventilen und der Abgasnachbehandlungseinrichtung exotherm reagieren und den durch das Verbrennungsabgas getragene Wärmestrom in die Abgasnachbehandlungseinrichtung erhöhen. Weiterhin kann das Gasgemisch von unverbranntem Kraftstoff und zugeführter Frischluft in der Abgasnachbehandlungseinrichtung reagieren und diesen somit durch die exotherme Reaktion direkt aufheizen.
  • In der Praxis erfolgt eine Aufheizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowohl indirekt durch Zuführung von zusätzlich erwärmtem Verbrennungsabgas in die Abgasnachbehandlungseinrichtung als auch durch Nachverbrennung unmittelbar in der Abgasnachbehandlungseinrichtung. In der Regel erfolgt die Zuführung von Frischluft unmittelbar aus der Umgebung in das Abgassystem mit Hilfe einer Sekundärluftpumpe, die während des Aufheizbetriebs aktiviert wird. Um ein Rückströmen von Abgas in die Sekundärluftleitung bzw. in die Sekundärluftpumpe zu verhindern, ist ein Sekundärluftventil vorgesehen, das bei ausgeschalteter Sekundärluftpumpe geschlossen ist.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, ein Motorsystem mit einem elektrisch betreibbaren Verdichter so zu betreiben, dass zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinheit auf eine Betriebstemperatur Frischluft über einen Saugrohrabschnitt durch eine Abgasrückführungsleitung in das Abgassystem eingebracht wird. Grundsätzlich ist im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors der Abgasdruck im Abgassystem größer als der Saugrohrdruck im Saugrohr des Luftzuführungssystems. Dieses Druckgefälle wird normalerweise für die Abgasrückführung von der Auslassseite des Verbrennungsmotors zu dessen Einlassseite genutzt. In der Abgasrückführungsleitung ist eine Abgasrückführungsklappe bzw. -ventil vorgesehen, die zur Einstellung der Abgasrückführungsraten im Normalbetrieb dient.
  • Zum Aufheizen des Katalysators nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors wird der Verbrennungsmotor in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben. Hierbei wird der mechanische Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors reduziert, z.B. durch eine Zündwinkelspätverstellung, und somit ein erhöhter Eintrag von unverbranntem Kraftstoff in das Abgassystem bewirkt. Gleichzeitig wird dadurch auch ein erhöhter Gasvolumenstrom durch die Zylinder des Verbrennungsmotors benötigt, um das geforderte Antriebsmoment noch erzeugen zu können. Durch den erhöhten Gasvolumenstrom durch den Verbrennungsmotor wird der Verbrennungsmotor nahezu entdrosselt betrieben, so dass nur geringe Druckdifferenzen zwischen einem Saugrohrabschnitt und dem Abgassystem vorliegen. Um nun Frischluft über die Abgasrückführungsleitung in das Abgassystem einzubringen, ist somit nur eine geringe Steigerung des Ladedrucks mit Hilfe des elektrisch betreibbaren Verdichters notwendig, so dass zum Einbringen von Frischluft in das Abgassystem nur eine geringe zusätzliche Leistung notwendig ist.
  • Dazu wird ein elektrisch betreibbare Verdichter einer Aufladeeinrichtung so angesteuert, dass ein Ladedruck bereitgestellt wird, der unter etwaiger Berücksichtigung einer Stellung einer Drosselklappe im Luftzuführungssystem zu einem Saugrohrdruck führt, der höher ist als der Druck im Abgassystem zwischen den Auslassventilen und der Abgasnachbehandlungseinheit, insbesondere im Bereich der Einmündung der Abgasrückführungsleitung. Bei geöffneter Abgasrückführungsleitung strömt nun Frischluft in das Abgassystem und ermöglicht dadurch den Aufheizbetrieb der Abgasnachbehandlungseinheit in der oben beschriebenen Weise.
  • Wie bei der oben beschriebenen Sekundärluftzuführung kann dadurch ein reaktionsfähiges Gasgemisch aus dem unverbrannten Kraftstoff im Abgassystem erzeugt werden, um dort eine exotherme Reaktion zusätzliche Wärme zu erzeugen, durch die die Abgasnachbehandlungseinheit aufgeheizt werden kann.
  • Weiterhin kann der Verbrennungsmotor betrieben werden, so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem des Verbrennungsmotors gelangt, indem ein Zündwinkel nach spät verstellt wird, so dass die Verbrennung in Zylindern des Verbrennungsmotors unvollständig erfolgt.
  • Insbesondere können der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor erhöht und eine Kraftstoffzufuhr in die Brennräume der Zylinder erhöht werden, um eine durch die Zündwinkelspätverstellung reduzierte Antriebsleistung zu kompensieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor durch Öffnen einer Drosselklappe im Luftzuführungssystem erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform können Einlassventile an Zylindern des Verbrennungsmotors variabel angesteuert werden, so dass durch eine Verstellung des Ventiltriebs der betreffenden Einlassventile durch Reduzierung von den Zylindern zugeführter Frischluft das Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemischs erreicht werden kann, um unverbrannten Kraftstoff im Abgassystem zur Verfügung zu stellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Abgasrückführungsventil in der Abgasrückführungsleitung geöffnet wird.
  • Weiterhin kann die Aufheizbetriebsart nur eingenommen werden, wenn eine Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung unter einer vorgegebenen Betriebstemperatur liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in einer Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung auf eine Betriebstemperatur vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • – den Verbrennungsmotor in der Aufheizbetriebsart zu betreiben, so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem des Verbrennungsmotor gelangt;
    • – einen gegenüber einem Druck im Abgassystem des Verbrennungsmotors erhöhten Druck im Saugrohrabschnitt eines Luftzuführungssystems des Verbrennungsmotors bereitzustellen, so dass Frischluft durch eine Abgasrückführungsleitung in das Abgassystem strömt, wobei der erhöhte Druck im Saugrohrabschnitt mithilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem vorgesehen, umfassend einen Verbrennungsmotor, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, und die obige Vorrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung und einem zusätzlichen rein elektromotorisch betreibbaren Verdichter;
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Motorsystems mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung mit einem elektromotorisch betreibbaren Verdichter; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, der eine Anzahl von (im vorliegenden Beispiel vier) Zylindern 3 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ohne Einschränkung der Allgemeinheit vier Zylinder 3 bereitgestellt. Der Verbrennungsmotor 2 kann als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein.
  • Dem Verbrennungsmotor 2 wird in an sich bekannter Weise Umgebungsluft über ein Luftzuführungssystem 4 zugeführt und Verbrennungsabgas aus den Zylindern 3 über ein Abgassystem 5 abgeführt. Das Luftzuführungssystem 4 steht über Einlassventile (nicht gezeigt) mit den Zylindern 3 des Verbrennungsmotors 2 in an sich bekannter Weise in Verbindung. Verbrennungsabgas wird über entsprechende Auslassventile (nicht gezeigt) in das Abgassystem 5 in an sich bekannter Weise ausgestoßen.
  • Es kann eine Aufladeeinrichtung 6 vorgesehen sein, die eine Abgasturbine 61 im Abgassystem 5 aufweist und einen Verdichter 62 im Luftzuführungssystem 4 aufweist. Die Turbine 61 ist mit dem Verdichter 62 mechanisch gekoppelt, so dass Abgasenthalpie, die in der Turbine 61 in mechanische Energie umgesetzt wird, zur Verdichtung von aus der Umgebung entnommener Umgebungsluft in dem Verdichter 62 verwendet wird. Die Menge bzw. der Anteil an in mechanische Energie umgesetzte Abgasenthalpie kann durch einen an oder in der Turbine 61 angeordneter Ladersteller 63 variabel eingestellt werden.
  • Stromabwärts des Verdichters 62 kann ein Ladeluftkühler 7 vorgesehen sein. Stromabwärts des Ladeluftkühlers 7 kann ein zusätzlicher, rein elektrisch betreibbarer Verdichter 8 vorgesehen sein, um in einem Saugrohrabschnitt 41 des Luftzuführungssystems 4 Ladeluft unter einem Ladedruck zur Verfügung zu stellen. Der Ladedruck im Ladeluftabschnitt 41 ergibt sich aus den Verdichtungsleistungen des Verdichters 62 und des zusätzlichen rein elektrisch betriebenen Verdichters 8.
  • Der Ladeluftabschnitt 41 wird durch eine Drosselklappe 9 stromabwärts begrenzt. Zwischen der Drosselklappe 9 und Einlassventilen (nicht gezeigt) der Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2 befindet sich ein Saugrohrabschnitt 42 des Luftzuführungssystems 4.
  • Weiterhin kann im Abgassystem eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 angeordnet sein, die stromabwärts d.h. ausgangsseitig der Turbine 61 angeordnet ist. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 kann als Katalysator insbesondere als ein Drei-Wege-Katalysator ausgebildet sein.
  • Zwischen einem Abschnitt des Abgassystems 5, der sich zwischen Auslassventilen (nicht gezeigt) der Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2 und der Turbine 61 befindet, führt eine Abgasrückführungsleitung 10 in den Saugrohrabschnitt 42. In der Abgasrückführungsleitung 10 kann ein Abgasrückführungsventil 11 angeordnet sein, um die Höhe des rückgeführten Abgasmassenstroms einstellen zu können. In der Abgasrückführungsleitung 10 kann weiterhin ein (nicht gezeigter) Abgaskühler angeordnet sein, um die Temperatur des rückgeführten Abgases zu reduzieren. Grundsätzlich ist im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors 2 der Abgasdruck im Abgassystem 5 größer als der Saugrohrdruck im Saugrohrabschnitt 42 des Luftzuführungssystems 4. Dieses Druckgefälle wird normalerweise für die Abgasrückführung von der Auslassseite des Verbrennungsmotors 2 zu dessen Einlassseite genutzt.
  • Es ist eine Steuereinheit 15 vorgesehen, die den Verbrennungsmotor 2 in an sich bekannter Weise durch Stellen der Stellgeber, wie beispielsweise der Drosselklappe 9, des Laderstellers 63, des Abgasrückführungsventils 11, von Kraftstoffeinspritzventilen zur Vorgabe der Menge an eingespritztem Kraftstoff (nicht gezeigt) und dergleichen entsprechend eines momentanen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 und entsprechend einer Vorgabe, beispielsweise einem Fahrerwunschmoment, betreibt.
  • In 2 ist ein alternatives Motorsystem 1' dargestellt. Identische Komponenten bzw. Komponenten identischer Funktion sind darin mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem Motorsystem 1 ist in dem Motorsystem 1' kein zusätzlicher rein elektrisch betreibbarer Verdichter 8 vorgesehen. Der elektrisch betreibbarer Verdichter ist stattdessen mithilfe eines Unterstützungsantriebs 8' in der Aufladeeinrichtung 6 vorgesehen, der zusätzliche mechanische Energie über die mechanische Kopplung zwischen der Turbine 61 und dem Verdichter 62 einbringen kann, so dass der Verdichter 62 auch unabhängig von von der Turbine bereitgestellten mechanischer Energie betrieben werden kann. In der Ausführungsform der 2 ist der elektrisch betreibbare Verdichter aus dem Unterstützungsantrieb 8' und dem Verdichter 62 gebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Motorsystem keine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung auf sondern nur einen elektrisch betreibbaren Verdichter.
  • In 3 ist ein Betriebsverfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung, wie beispielhaft in den 1 und 2 dargestellt sind, beschrieben.
  • In Schritt S1 wird zunächst überprüft, ob eine Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 eingenommen werden soll. Dazu wird überprüft, ob die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinheit 12 eine Betriebstemperatur erreicht oder überschritten hat. Bei herkömmlichen Abgasnachbehandlungseinrichtungen 12 in Form von Katalysatoren kann die Betriebstemperatur bei etwa 300°C oder darüber liegen, und es wird daher überprüft, ob die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 eine vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat. Ist dies der Fall, so wird zu Schritt S1 zurückgesprungen (Alternative: Ja), anderenfalls (Alternative: Nein) wird das Verfahren im Schritt S2 fortgesetzt.
  • Mit dem Übergang zu Schritt S2 wird das Motorsystem 1, 1‘ in der Aufheizbetriebsart betrieben. Dazu wird im Schritt S2 zunächst der mechanische Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors z.B. durch eine Zündwinkelspätverstellung verschlechtert. Dies bewirkt einen Eintrag von unverbranntem Kraftstoff in das Abgassystem 5, so dass dort durch eine Reaktion mit zugeführtem Sauerstoff durch die resultierende exotherme Reaktion Wärme erzeugt werden kann. Auch andere Maßnahmen zur Verschlechterung des mechanischen Wirkungsgrads sind möglich, um einen Eintrag von unverbranntem Kraftstoff aus den Zylindern 3 in das Abgassystem 5 zu bewirken. So kann bei einem Dieselmotor als Verbrennungsmotor 2 ein Einspritzzeitpunkt zur Einspritzung von Kraftstoff verzögert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Einlassventile an den Zylindern 3 des Verbrennungsmotors 2 variabel ansteuerbar sind, so das anstelle oder zusätzlich zur Zündwinkelspätverstellung auch durch eine Verstellung des Ventiltriebs der betreffenden Einlassventile durch Reduzierung von den Zylindern 3 zugeführter Frischluft das Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemischs erreicht werden kann, um einen Anteil an unverbranntem Kraftstoff im Abgassystem 5 zur Verfügung zu stellen.
  • In Schritt S3 wird nun zur Beibehaltung des vom Verbrennungsmotor bereitgestellten Antriebsmoments sowohl der Frischluftstrom als auch die Kraftstoffzufuhr erhöht, um den durch die Zündwinkelspätverstellung reduzierte Wirkungsgrad auszugleichen und um das geforderte Antriebsmoment noch erzeugen zu können.
  • Durch den erhöhten Gasvolumenstrom durch den Verbrennungsmotor 2 wird der Verbrennungsmotor 2 nahezu entdrosselt betrieben, d.h. die Drosselklappe 9 wird nahezu vollständig geöffnet, so dass nur geringe Druckdifferenzen zwischen dem Saugrohrabschnitt 42 und dem Abgassystem 5 vorliegen. Um nun Frischluft über die Abgasrückführungsleitung 10 in das Abgassystem 5 einzubringen, ist somit nur eine geringe Steigerung des Drucks im Saugrohrabschnitt 42 mit Hilfe des elektrisch betreibbaren Verdichters 8, 8‘ notwendig, so dass zum Einbringen von Frischluft in das Abgassystem 5 nur eine geringe zusätzliche Leistung notwendig ist.
  • Zum Einbringen von Frischluft in das Abgassystem 5 wird nun in Schritt S4 mit Hilfe des elektrisch betreibbaren Verdichters 8, 8‘ der Saugrohrdruck weiter erhöht, so dass sich eine positive Druckdifferenz zwischen dem Saugrohrabschnitt 42 und dem Abgassystem 5 einstellt.
  • Durch Öffnen des Abgasrückführungsventils 11 in der Abgasrückführungsleitung 10 in Schritt S5 kann nun Frischluft von dem Saugrohrabschnitt 42 in das Abgassystem 5 eingebracht werden.
  • Nun kann durch eine exotherme Reaktion des reaktionsfähigen Gasgemisches, die bereits durch niedrigere Abgastemperaturen initiiert wird, ein zusätzlicher Wärmeeintrag in das Abgassystem 5 erfolgen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1, 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) in einer Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) auf eine Betriebstemperatur, wobei der Betrieb in der Aufheizbetriebsart folgende Schritte umfasst: – Betreiben des Verbrennungsmotors (2), so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem (12) des Verbrennungsmotor (2) gelangt; – Bereitstellen eines gegenüber einem Druck im Abgassystem (5) des Verbrennungsmotors (2) erhöhten Druck in einem Saugrohrabschnitt (41) eines Luftzuführungssystems des Verbrennungsmotors, so dass Frischluft durch eine Abgasrückführungsleitung (10) in das Abgassystem (5) strömt; dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Druck im Saugrohrabschnitt (41) mithilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters (8, 8‘) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsmotor (2) betrieben wird, so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem (5) des Verbrennungsmotors (2) gelangt, indem ein Zündwinkel nach spät verstellt wird, so dass die Verbrennung in Zylindern (3) des Verbrennungsmotors (2) unvollständig erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor (2) erhöht wird und eine Kraftstoffzufuhr in die Brennräume der Zylinder (3) erhöht wird, um eine durch die Zündwinkelspätverstellung reduzierte Antriebsleistung zu kompensieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor (2) durch Öffnen einer Drosselklappe (9) im Luftzuführungssystem (4) erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Einlassventile an Zylindern (3) des Verbrennungsmotors (2) variabel angesteuert werden, so dass durch eine Verstellung des Ventiltriebs der betreffenden Einlassventile durch Reduzierung von den Zylindern (3) zugeführter Frischluft das Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemischs erreicht werden kann, um unverbrannten Kraftstoff im Abgassystem (5) zur Verfügung zu stellen.
  6. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 5, wobei ein Abgasrückführungsventil (11) in der Abgasrückführungsleitung (10) geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 6, wobei die Aufheizbetriebsart nur eingenommen wird, wenn eine Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) unter einer vorgegebenen Betriebstemperatur liegt.
  8. Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems (1, 1‘) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) in einer Aufheizbetriebsart zum Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) auf eine Betriebstemperatur, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: – den Verbrennungsmotor in der Aufheizbetriebsart zu betrieben, so dass unverbrannter Kraftstoff in ein Abgassystem (5) des Verbrennungsmotor (2) gelangt; – einen gegenüber einem Druck im Abgassystem (5) des Verbrennungsmotors (2) erhöhten Druck im Saugrohrabschnitt (41) eines Luftzuführungssystems (4) des Verbrennungsmotors (2) bereitzustellen, so dass Frischluft durch eine Abgasrückführungsleitung (10) in das Abgassystem (5) strömt; dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Druck im Saugrohrabschnitt mithilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters bereitgestellt wird.
  9. Motorsystem (1, 1‘) umfassend: – einen Verbrennungsmotor (2); – eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (12), und – eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Elektronisches Steuergerät, welches ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 11 aufweist.
DE102015221591.1A 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters Withdrawn DE102015221591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221591.1A DE102015221591A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221591.1A DE102015221591A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221591A1 true DE102015221591A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221591.1A Withdrawn DE102015221591A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221591A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210749A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine
WO2019238297A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
WO2020119929A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Volvo Truck Corporation A method for controlling an internal combustion engine arrangement
CN114623005A (zh) * 2020-12-09 2022-06-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行通过增压器增压的外燃式的燃烧机的方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210749A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine
WO2019238297A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
WO2020119929A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Volvo Truck Corporation A method for controlling an internal combustion engine arrangement
CN113195877A (zh) * 2018-12-14 2021-07-30 沃尔沃卡车集团 用于控制内燃发动机设备的方法
CN113195877B (zh) * 2018-12-14 2022-08-16 沃尔沃卡车集团 用于控制内燃发动机设备的方法
US11421631B2 (en) 2018-12-14 2022-08-23 Volvo Truck Corporation Method for controlling an internal combustion engine arrangement
CN114623005A (zh) * 2020-12-09 2022-06-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行通过增压器增压的外燃式的燃烧机的方法
CN114623005B (zh) * 2020-12-09 2024-06-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行通过增压器增压的外燃式的燃烧机的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259052B3 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE2706696C2 (de) Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE102010027220B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102016113173B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102013209000A1 (de) Druckluftmanagement für verbesserte Motorleistung
DE102013208994A1 (de) Koordination von druckluftspeicher und drosselklappe
DE102020100875A1 (de) Verfahren und system zur emissionsminderung
DE102013208970A1 (de) Druckluftspeichersteuerung
DE102013208985A1 (de) Druckluftspeicher-AGR-Steuerung
DE102015221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters
DE102005044738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102015015484B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
AT517247B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
WO2019238297A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102015015485B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012211527B4 (de) Motorbetrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz des Abgasstrangs bei Hochleistung
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102013209305A1 (de) Optimierung von Motorsteuerungen bei Kraftstoffnachverbrennung
DE10217589B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102016200710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102014102813A1 (de) Schichtladungsmotor mit Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination