DE102004029680A1 - Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004029680A1
DE102004029680A1 DE102004029680A DE102004029680A DE102004029680A1 DE 102004029680 A1 DE102004029680 A1 DE 102004029680A1 DE 102004029680 A DE102004029680 A DE 102004029680A DE 102004029680 A DE102004029680 A DE 102004029680A DE 102004029680 A1 DE102004029680 A1 DE 102004029680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
control device
hydraulic
temperature
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004029680A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Braun
Jochen Dipl.-Ing. Strenkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004029680A priority Critical patent/DE102004029680A1/de
Publication of DE102004029680A1 publication Critical patent/DE102004029680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei einem automatischen Getriebe (17) eines Kraftfahrzeugs kann es insbesondere in einer Neutralstellung des Getriebes und im Leerlauf einer Antriebsmaschine auf Grund einer geringen Kühlung zu hohen Temperaturen im Getriebe kommen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerungseinrichtung vorzuschlagen, welche die Gafahr einer Schädigung des Getriebes (17) durch zu hohe Temperaturen gering hält. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit einer Temperatur des Getriebe (17) eine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine (11) eingestellt. Damit wird eine ausreichende Versorgung eines Hydrauliksystems (47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54) mit Hydraulikfluid gewährleistet, womit eine ausreichende Menge an Hydraulikfluid durch einen Getriebekühler (58) geleitet werden kann und so eine ausreichende Kühlung des Getriebes (17) gewährleistet ist. DOLLAR A Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 197 43 058 A1 ist eine Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine in Form eines Motors und einem automatischen Getriebe in Form eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes bekannt. Das Getriebe weist ein Hydrauliksystem auf, mittels welchem beispielsweise eine Übersetzung des Getriebes verändert werden kann. Das Hydrauliksystem wird von einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Getriebeölpumpe mit Hydraulikfluid versorgt. Die Steuerungseinrichtung steuert das Getriebe an und kann außerdem über eine Verbindung zu einem Motorsteuergerät eine Drehzahl der Antriebsmaschine einstellen. Bei einer starken Verzögerung des Kraftfahrzeugs wird die Drehzahl der Antriebsmaschine so eingestellt, dass sie einer Drehzahl am Eingang des Getriebes entspricht. Dies führt zu einer erhöhten Drehzahl der Antriebsmaschine und damit zu einer erhöhten Versorgung des Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Steuerungseinrichtung vorzuschlagen, welche die Gefahr einer Schädigung des Getriebes durch zu hohe Temperaturen gering hält. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Steuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Getriebes mittels eines Temperatursensors zu erfassen und in Abhängigkeit der Temperatur eine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine einzustellen. Die Mindestdrehzahl wird insbesondere eingestellt, wenn die Temperatur einen Temperaturgrenzwert überschreitet.
  • Da die Getriebeölpumpe von der Antriebsmaschine angetrieben wird, steigt die geförderte Menge an Hydraulikfluid in Form von Getriebeöl mit steigender Drehzahl der Antriebsmaschine an. Durch die Einstellung einer Mindestdrehzahl wird das Hydrauliksystem mit einer Mindestmenge an Hydraulikfluid versorgt, so dass eine ausreichende Menge an Hydraulikfluid durch einen mit dem Hydrauliksystem in Verbindung stehenden Getriebekühler geschickt und so eine ausreichende Kühlung des Getriebes gewährleistet werden kann. Die Mindestdrehzahl kann immer einen festen, einstellbaren Wert haben oder sich während des Betriebs des Kraftfahrzeugs ändern.
  • Die Erfindung hat insbesondere im Leerlauf der Antriebsmaschine, also bei geringen Drehzahlen der Antriebsmaschine Vorteile, da die Getriebeölpumpe hierbei nur eine vergleichsweise geringe Menge an Hydraulikfluid fördert und so, wenn überhaupt, nur eine geringe Menge Hydraulikfluid durch den Getriebekühler geschickt werden kann.
  • Die Einstellung der Mindestdrehzahl kann so erfolgen, dass eine sogenannte Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine verändert, insbesondere angehoben wird. Die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine sorgt immer dafür, dass die Leerlaufdrehzahl nicht unterschritten wird, auch wenn ein Fahrzeugführer die Antriebsmaschine beispielsweise mittels eines Fahrpedals nicht ansteuert. Es ist aber auch möglich, dass die Mindestdrehzahl so bestimmt wird, dass sie, auch wenn sich die Antriebsmaschine nicht im Leerlauf befindet, höher als die aktuelle Drehzahl der Antriebsmaschine ist. In diesem Fall würde die Steuerungseinrichtung die Drehzahl der Antriebsmaschine über die Anforderung des Fahrzeugführers hinaus erhöhen.
  • Das Getriebe ist insbesondere als ein stufenloses Getriebe in Form eines Umschlingungsgetriebes oder eines Reibradgetriebes ausgeführt. Die Erfindung ist aber ebenfalls auf andere hydraulisch betätigte Getriebe, wie beispielsweise Getriebe in Planetenbauweise anwendbar. Das Hydrauliksystem wird von der Steuerungseinrichtung beispielsweise mittels Elektromagnetventilen angesteuert. Mittels des Hydrauliksystems kann die Übersetzung des Getriebes verändert werden, eventuell vorhandene Kupplungen im Getriebe geschlossen oder geöffnet werden. Außerdem sorgt das Hydrauliksystem für die Schmierung und Kühlung des Getriebes.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Mindestdrehzahl von der Temperatur des Getriebes abhängig, insbesondere steigt die Mindestdrehzahl mit steigender Temperatur an. Der Wert der Mindestdrehzahl kann beispielsweise in Form von Kennlinien in Abhängigkeit der Temperatur in der Steuerungseinrichtung gespeichert sein. Die genannte Kennlinie kann abschnittsweise konstante Werte oder einen kontinuierlichen Verlauf aufweisen. Damit kann die Mindestdrehzahl und somit die Kühlung des Getriebes an den tatsächlichen Kühlungsbedarf angepasst werden.
  • Das Problem der zu geringen Kühlung wird noch dadurch verschärft, dass bei steigenden Temperaturen eine Leckage im Hydrauliksystem ansteigt. Damit steht bei steigenden Temperaturen eine immer geringe Menge an Hydraulikfluid zur Kühlung zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem automatischen Getriebe in Form eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes,
  • 2 einen Zustandsgraph, welcher das Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung der Einstellung einer Mindestdrehzahl einer Antriebsmaschine beschreibt und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung einer Mindestdrehzahl einer Antriebsmaschine.
  • Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verfügt über eine Antriebsmaschine 11 in Form eines Verbrennungsmotors. Die Antriebsmiaschine 11 ist über eine Motorausgangswelle 12 mit einem Pumpenrad 13 eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 14 verbunden. Ein Turbinenrad 15 des Drehmomentwandlers 14 ist mit einer Getriebeeingangswelle 16 eines automatischen Getriebes 17 in Form eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes verbunden. Der Drehmomentwandler 14 verfügt über eine Überbrückungskupplung 18, mittels welcher das Pumpenrad 13 mit dem Turbinenrad 15 und damit die Motorausgangswelle 12 mit der Getriebeeingangswelle 16 verbunden werden kann. Die Getriebeeingangswelle 16 ist mit einem Fest-Kegelrad 19 eines primären Doppelkegelrads 20 verbunden. Das primäre Doppelkegelrad 20 weist ein Los-Kegelrad 21 auf, welches gegenüber dem Fest-Kegelrad 19 axial zur Getriebeeingangswelle 16 verschieblich angeordnet ist.
  • Das primäre Doppelkegelrad 20 und ein sekundäres Doppelkegelrad 22 werden von einem Umschlingungsmittel 23 in Form eines Schubgliederbands umspannt. Das sekundäre Doppelkegelrad 22 weist ebenfalls ein Fest-Kegelrad 24 und ein dazu verschieblich angeordnetes Los-Kegelrad 25 auf. Durch eine entsprechende Verschiebung der Los-Kegelräder 21 und 25 kann die Position des Umschlingungsmittels 23 innerhalb der Doppelkegelräder 20 und 22 verändert und damit die Übersetzung zwischen dem primären Doppelkegelrad 20 und dem sekundären Doppelkegelrad 22 verändert werden.
  • Das Fest-Kegelrad 24 verfügt über einen Grundkörper 26, der als eine Hohlwelle ausgeführt ist. Über diesen Grundkörper 26 ist das Fest-Kegelrad 24 mit einem Wendesatz 27 in Form eines Planetengetriebes verbunden. Mittels des Wendesatzes 27 kann eine Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 16 und einer Getriebeausgangswelle 32 hergestellt werden. Außerdem ermöglicht der Wendesatz 27 eine Drehrichtungsumkehr der Getriebeausgangswelle, so dass ein Rückwärtsfahren des Kraftfahrzeugs möglich ist.
  • Die Getriebeausgangswelle 32 ist durch den Grundkörper 26 durchgeführt. Über eine Zahnradstufe 35 ist die Getriebeausgangswelle 32 mit einem Differenzialgetriebe 36 verbunden, welches auf bekannte weise über Seitenwellen 37 das Drehmoment und die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 auf nicht dargestellte angetriebene Fahrzeugräder überträgt.
  • Die Antriebsmaschine 11, das Automatikgetriebe 20 und die Überbrückungskupplung 18 werden von einer Steuerungseinrichtung 38 angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 38 kann durch Ansteuerung von Stellgliedern der Antriebsmaschine 11, beispielsweise einem Drosselklappensteller, die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 einstellen.
  • Die Steuerungseinrichtung 38 steht in Signalverbindung mit einem Wählhebel 39, mittels welchem der Fahrzeugführer Fahrstufen des Automatikgetriebes 20 auswählen kann. Mit dem Wählhebel 39 sind zumindest die Fahrstufe „D" für Vorwärtsfahrt, „R" für Rückwärtsfahrt und „N" für Neutral einstellbar. In der Fahrstufe „N" ist die Antriebsverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 16 und der Getriebeausgangswelle 32 unterbrochen.
  • Die Steuerungseinrichtung 38 steht außerdem mit einem Fahrpedal 40 in Signalverbindung, welches vom Fahrzeugführer betätigbar ist. Über Drehzahlsensoren 42, 43, 44, 45 und 46 kann die Steuerungseinrichtung 38 Drehzahlen der Motorausgangswelle 12, des Fest-Kegelrads 19, des Fest-Kegelrads 24, der Getriebeausgangswelle 32 und der Seitenwelle 37 erfassen. Aus den Drehzahlen können weitere Größen berechnet werden. Aus den Drehzahlen können weitere Größen berechnet werden. Beispielsweise kann aus den Drehzahlen der Fest-Kegelräder 19 und 24 die Übersetzung des Automatikgetriebes 17 oder aus der Drehzahl der Seitenwelle 37 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs berechnet werden.
  • Das Getriebe 17 und die Überbrückungskupplung 18 werden hydraulisch angesteuert. Dazu wird eine Getriebeölpumpe 47 von der Motorausgangswelle 12 angetrieben. Die Getriebeölpumpe 47 versorgt eine hydraulische Steuerung 48 mit Hydraulikfluid in Form von Getriebeöl. Die hydraulische Steuerung 48 ist mit der Überbrückungskupplung 18 über eine Hydraulikleitung 49 und mit dem Wendesatz über eine Hydraulikleitung 50 verbunden. An der hydraulischen Steuerung 48 ist ein Temperatursensor 55 angeordnet, mittels welchem die Steuerungseinrichtung 38 die Temperatur der hydraulischen Steuerung 48 und damit auch die Temperatur des Hydraulikfluids bestimmen kann. Die Doppelkegelräder 20 und 22 verfügen über Druckkammern 51 und 53, welche über Hydraulikleitungen 52 und 54 mit der hydraulischen Steuerung 48 verbunden sind. Durch Zu- und Abführung von Hydraulikfluid in die Druckkammern 51 und 53 können die Los-Kegelräder 21 und 25 verschoben und damit die Übersetzung des Getriebes 17 verändert werden. Außerdem wird durch Einstellung eines Drucks in den Druckkammern 51 und 53 eine Kraft auf das Umschlingungsmittel 23 aufgebaut, welche das Umschlingungsmittel 23 gegen ein Durchrutschen sichert.
  • Die Zu- und Abführung von Hydraulikfluid über die Hydraulikleitungen 49, 50, 52 und 54 wird von nicht dargestellten Elektromagnetventilen in der hydraulischen Steuerung 48 gesteuert. Die Elektromagnetventile stehen dazu mit der Steuerungseinrichtung 38 in Signalverbindung.
  • Die Getriebeölpumpe 47, die hydraulische Steuerung 48, die Hydraulikleitungen 49, 50, 52 und 54, die Druckkammern 51 und 53 sowie die nicht dargestellten Hydraulikelemente zur Betätigung der Überbrückungskupplung 18 und des Wendesatzes 27 stellen zusammen ein Hydrauliksystem des Getriebes 17 dar.
  • Das Hydrauliksystem kann außerdem noch weitere, nicht dargestellte Komponenten umfassen.
  • Die hydraulische Steuerung 48 steht über Hydraulikleitungen 56 und 57 mit einem Getriebekühler 58 in Verbindung. Der Getriebekühler 58 ist außerhalb des Getriebes 17 angeordnet und wird von einer Kühlflüssigkeit der Antriebsmaschine 11 umspült. Die hydraulische Steuerung 48 ist so ausgeführt, dass zuerst alle Komponenten des Hydrauliksystems, insbesondere die Druckkammern 51 und 53 mit Hydraulikfluid versorgt werden und nur die dann übrig bleibende Menge Hydraulikfluid durch den Getriebekühler 58 geleitet wird. Falls die Menge an Hydraulikfluid knapp wird, steht als erstes kein Hydraulikfluid für den Getriebekühler 58 zur Verfügung und die Temperatur des Getriebes 17 kann stark ansteigen.
  • In 2 ist ein Zustandsgraph dargestellt, welcher das Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung der Einstellung einer Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine 11 beschreibt. Die Steuerungseinrichtung 38 ist dazu vorgesehen, dieses Verfahren auszuführen.
  • Das Verfahren startet im Zustand nMotInc_off, in welchem keine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine 11 eingestellt wird. Es wird zyklisch, beispielsweise alle 20 ms, geprüft, ob eine Temperatur (T_Getr) der Getriebes 17 größer als ein Temperaturgrenzwert (T1) ist und ob mittels des Wählhebels 39 die Fahrstufe „N" eingestellt ist (st_WH==N), in welcher die Antriebsverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 16 und der Getriebeausgangswelle 32 unterbrochen ist. Sind die beiden genannten Bedingung erfüllt, so wechselt der Status auf nMotInc_on, in welchem eine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine 11 eingestellt wird.
  • Ergänzend zu der genannten Bedingung kann auch noch geprüft werden, ob eine Verzögerung des Kraftfahrzeug größer als ein Verzögerungsgrenzwert ist, ob eine Abweichung zwischen einer Vorgabe der Änderung der Übersetzung des Getriebes und der tatsächlichen Änderung größer als ein erster Grenzwert ist oder ob einer Abweichung zwischen der Vorgabe und einer Änderungs-Kenngröße, welche eine maximal mögliche Änderung der Übersetzung des Getriebes 17 kennzeichnet, größer als ein zweiter Grenzwert ist.
  • Der Zustand wechselt wieder nach nMotInc_off, wenn die Temperatur (T_Getr) der Getriebes 17 kleiner als ein zweiter Temperaturgrenzwert (T2) ist oder mittels des Wählhebels 39 nicht mehr die Fahrstufe „N" eingestellt ist (st_WH≠N). Der zweite Temperaturgrenzwert (T2) ist dabei kleiner als der erste Temperaturgrenzwert (T1).
  • Außerdem kann der Statuswechsel in beide Richtungen noch von weiteren Betriebs- oder Statusgrößen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, der aktuellen Übersetzung oder der Drehzahl der Antriebsmaschine 11 abhängen.
  • Im Status nMotInc_an wird gemäß 3 eine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine 11 ermittelt, welcher anschließend von der Steuerungseinrichtung 38 eingestellt wird. Ein Block 71 repräsentiert die Temperatur (T_Getr) des Getriebes 17. Der Block 72 repräsentiert eine Kennlinie, mittels welcher aus der Temperatur (T_Getr) ein Wert für die Mindestdrehzahl bestimmt wird. Die aus der Kennlinie ausgelesene Mindestdrehzahl wird im Block 73 für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
  • Der erste Temperaturgrenzwert (T1) hat beispielsweise einen Wert von 110° C und die Kennlinie im Block 71 kann beispielsweise als eine Gerade ausgeführt sein, welche zwischen 110° C und 150° C von 900 auf 1200 U/min ansteigt. Damit würde bei einer Temperatur (T_Getr) des Getriebes 17 von 150° C eine Mindestdrehzahl von 1200 U/min aus der Kennlinie ausgelesen und von der Steuerungseinrichtung 38 eingestellt. Der zweite Temperaturgrenzwert (T2) kann beispielsweise einen Wert von 100° C haben.
  • Neben dem beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Mindestdrehzahl kann auch im Status nMotInc_an eine feste, nicht veränderliche Mindestdrehzahl vorgegeben werden.
  • Der Antriebsstrang kann auch über mehrere Steuerungseinrichtungen verfügen, welche Teilaufgaben der beschriebenen Steuerungseinrichtung wahrnehmen. Beispielsweise können für die Antriebsmaschine und das Getriebe getrennte Steuerungseinrichtungen vorgesehen sein. In diesem Fall könnte die Steuerungseinrichtung des Getriebes eine Mindestdrehzahl berechnen und diese an die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine senden, welche die Einhaltung der Mindestdrehzahl dann sicherstellt.

Claims (4)

  1. Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine (11) und einem automatischen Getriebe (17), welches ein Hydrauliksystem (47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54) aufweist, das von einer von der Antriebsmaschine (11) angetriebenen Getriebeölpumpe (47) mit Hydraulikfluid versorgt wird, wobei die Steuerungseinrichtung (38) dafür vorgesehen ist, eine Drehzahl der Antriebsmaschine (11) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54) mit einem Getriebekühler (58) in Verbindung steht und die Steuerungseinrichtung (38) dazu vorgesehen ist, eine Temperatur (T_Getr) des Getriebes (17) zu erfassen und in Abhängigkeit der Temperatur (T_Getr) eine Mindestdrehzahl der Antriebsmaschine (11) einzustellen.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (38) dazu vorgesehen ist, bei Überschreiten eines einstellbaren Temperaturgrenzwerts (T1) durch die Temperatur (T_Getr) des Getriebes (17) die Mindestdrehzahl einzustellen.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der Mindestdrehzahl von der Temperatur (T_Getr) des Getriebes (17) abhängig ist.
  4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (38) dazu vorgesehen ist, die Mindestdrehzahl nur bei unterbrochener Antriebsverbindung zwischen einer Getriebeeingangswelle (16) und einer Getriebeausgangswelle (32) einzustellen.
DE102004029680A 2004-06-18 2004-06-18 Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004029680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029680A DE102004029680A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029680A DE102004029680A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029680A1 true DE102004029680A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35455105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029680A Withdrawn DE102004029680A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029680A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845247A1 (de) * 2005-02-02 2007-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102006031280A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus
NL2003033C2 (en) * 2009-06-17 2010-12-20 Bosch Gmbh Robert Method for operating a continuously variable transmission incorporating a drive belt.
DE102010039173A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2018114407A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
EP3343070A1 (de) 2016-12-30 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Verfahren für den betrieb eines stufenlos regelbaren getriebes mit einem antriebsriemen in einem kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845247A1 (de) * 2005-02-02 2007-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug
EP1845247A4 (de) * 2005-02-02 2010-10-27 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102006031280A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus
NL2003033C2 (en) * 2009-06-17 2010-12-20 Bosch Gmbh Robert Method for operating a continuously variable transmission incorporating a drive belt.
WO2010147458A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Method for operating a continuously variable transmission incorporating a drive belt
CN102803792A (zh) * 2009-06-17 2012-11-28 罗伯特·博世有限公司 用于运行结合有传动带的无级变速器的方法
CN102803792B (zh) * 2009-06-17 2015-12-16 罗伯特·博世有限公司 用于运行结合有传动带的无级变速器的方法
DE102010039173A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2018114407A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
US11021157B2 (en) 2016-12-19 2021-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Controller for a motor vehicle, motor vehicle, and method for controlling a motor vehicle
EP3343070A1 (de) 2016-12-30 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Verfahren für den betrieb eines stufenlos regelbaren getriebes mit einem antriebsriemen in einem kraftfahrzeug
US10794471B2 (en) 2016-12-30 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Method for operating a continuously variable transmission incorporating a drive belt in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002752B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE60023799T2 (de) Mehrgängiges, automatisches Getriebe ohne Drehmomentwandler
DE69820922T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenloses Getriebe
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE10218080B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Fluids in einem Leistungsübertragungssystem
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE3130871A1 (de) Drehmoment-uebertragungssystem
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE112010000034T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008030043A1 (de) Anti-Hunting-System und Verfahren für ein Parallelstrang-Schaltgetriebe
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
EP1051574B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete kupplung
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102016104942A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Getriebe
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102018116012A1 (de) Hydraulikkreislauf zum ermöglichen eines unidirektionalen durchflusses unter einer vorwärts- und rückwärtsdrehung der verdrängerpumpe
DE102004029680A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned