DE102016207210A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016207210A1 DE102016207210A1 DE102016207210.2A DE102016207210A DE102016207210A1 DE 102016207210 A1 DE102016207210 A1 DE 102016207210A1 DE 102016207210 A DE102016207210 A DE 102016207210A DE 102016207210 A1 DE102016207210 A1 DE 102016207210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- converter
- speed
- sailing mode
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefor
- F16H61/0031—Supply of control fluid; Pumps therefor using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/186—Coasting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsaggregat (1), einem Wandler (5), einem Getriebe (2) und einem Abtrieb (3), wobei der Wandler (5) zwischen das Antriebsaggregat (1) und das Getriebe (2) geschaltet ist, wobei das Getriebe (2) als automatisches Schaltgetriebe ausgebildet ist, zwischen den Wandler (5) und den Abtrieb (3) geschaltet ist und mehrere Schaltelemente (4) aufweist, wobei in jedem eingelegten, zugkraftübertragenden Gang des Getriebes (4) eine erste Anzahl an Schaltelementen geschlossen und eine zweite Anzahl an Schaltelementen geöffnet ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einen Segelmodus desselben eingestiegen wird, in welchem das Getriebe (2) das Antriebsaggregat (1) vom Abtrieb (3) abkoppelt, und wobei nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus ausgestiegen wird, und wobei dann, wenn im Segelmodus das Antriebsaggregat (1) stillgesetzt wird, zur Gewährleistung einer Hydraulikölversorgung eine elektrische Zusatzpumpe (12) eingeschaltet wird. Zur Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (12) wird während des aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat (1) eine Wandelüberbrückungskupplung (6) des Wandlers (5) definiert geschlossen, eine Drehzahl einer Turbine (7) des Wandlers (5) erfasst und mit einer Drehzahl des Antriebsaggregats (1) verglichen, wobei dann, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine (7) des Wandlers (5) und der Drehzahl des Antriebsaggregats (1) größer als ein Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe (12) geschlossen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
- Kraftfahrzeuge, deren Antriebsstrang neben einem Antriebsaggregat und einem automatischen Schaltgetriebe einen zwischen das Antriebsaggregat und das automatische Schaltgetriebe geschalteten Wandler umfasst, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Ferner ist es aus der Praxis hinlänglich bekannt, dass bei Vorliegen mindestens einer definierten Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus für das Kraftfahrzeug eingestiegen werden und nachfolgend abhängig von mindestens einer weiteren Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus ausgestiegen werden kann.
- Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, dass im Segelmodus das Kraftfahrzeug einerseits mit laufendem Antriebsaggregat und andererseits mit stillgesetztem Antriebsaggregat betrieben werden kann. Dann, wenn in einem Segelmodus das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs stillgesetzt ist, wird nach der Praxis eine Hydraulikölversorgung über eine elektrische Zusatzpumpe gewährleistet, die elektromotorisch angetrieben wird. Eine derartige elektrische Zusatzpumpe kann zwar nach der Praxis auf einen elektrischen Defekt hin überwacht werden, nämlich durch Überwachung der elektrischen Ansteuerung des Elektromotors, welcher die elektrische Zusatzpumpe antreibt, es ist bislang jedoch nicht möglich, eine derartige elektrische Zusatzpumpe auf einen mechanischen Defekt hin zu überwachen. Ist zum Beispiel ein Pumpenkopf der elektrischen Zusatzpumpe gebrochen, kann infolge eines derartigen mechanischen Defekts trotz fehlerfreier elektrischer Ansteuerung des dem Antrieb der Zusatzpumpe dienenden Elektromotors über die Zusatzpumpe die Hydraulikölversorgung nicht ausreichend aufrechterhalten werden. Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem im Segelmodus des Kraftfahrzeugs bei stillgesetztem Antriebsaggregat insbesondere eine mechanische Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe bereitgestellt werden kann.
- Die
DE 10 2011 005 284 A1 offenbart ein Verfahren zur Realisierung eines Segelbetriebs für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe, wobei bei Einstieg in den Segelbetrieb eine Wandelüberbrückungskupplung des Automatgetriebes geschlossen oder in geringen Schlupf überführt wird. - Aus der
DE 10 2010 039 173 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs während eines aktiven Segelmodus bekannt, bei welchem auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ein Versorgungszustand des Getriebes mit Hydrauliköl, nämlich mit Schmieröl und/oder Kühlöl, ermittelt wird und auf Basis des ermittelten Versorgungszustands eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird. Wird eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung erkannt, so kann in eine andere Segelart gewechselt oder der Segelmodus beendet werden. - Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird zur Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe während des aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat die Wandelüberbrückungskupplung des Wandlers definiert geschlossen, eine Drehzahl einer Turbine des Wandlers erfasst und mit einer Drehzahl des Antriebsaggregats verglichen, wobei dann, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine des Wandlers und der Drehzahl des Antriebsaggregats größer als ein Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe geschlossen wird.
- Mit der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, während des Segelns bei stillgesetztem Antriebsaggregat einfach und zuverlässig insbesondere eine mechanische Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe zu gewährleisten, um so ggf. einen mechanischen Defekt an der Zusatzpumpe zu erkennen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Funktionsüberprüfung die Wandelüberbrückungskupplung des Wandlers derart definiert geschlossen wird, dass dieselbe schlupffrei wird, vorzugsweise wird dieselbe in Überanpressung gebracht. Dann, wenn zur Funktionsüberprüfung die Wandelüberbrückungskupplung in Überanpressung gebracht wird, kann die Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe besonders zuverlässig durchgeführt werden. Fehldiagnosen können so zuverlässig vermieden werden
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird dann, die Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine des Wandlers und der Drehzahl des Antriebsaggregats für mehr als eine definierte Zeitspanne größer als der Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe geschlossen. Auch hiermit kann die Zuverlässigkeit der Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe weiter gesteigert werden. Nur dann, wenn für mehr als eine definierte Zeitspanne die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl des Wandlers und der Antriebsaggregatdrehzahl größer als der definierte Grenzwert ist, wird auf einen Defekt an der elektrischen Zusatzpumpe geschlossen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe während des aktiven Segelmodus ausschließlich bei Segeln mit festem, zugkraftunterbrechendem Segelgang und/oder außerhalb eines Stillsetzens des Antriebsaggregats und/oder außerhalb eines Anlaufens des Antriebsaggregats und/oder dann durchgeführt, wenn die Drehzahl des Antriebsaggregats Null beträgt. Vorzugweise sind die Bedingungen allesamt kumulativ verknüpft. Hiermit kann vermieden werden, dass es zu Fehldiagnosen in Bezug auf den Zustand der elektrischen Zusatzpumpe kommt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe geschlossen wird, das Antriebsaggregat gestartet, um über eine Hauptpumpe die Hydraulikölversorgung zu gewährleisten. Wird ein Defekt an der elektrischen Zusatzpumpe detektiert, so wird das Antriebsaggregat gestartet, um über die Hauptpumpe die Hydraulikölversorgung zu gewährleisten.
- Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 10 definiert.
- Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeug. - Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
-
1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat1 , einem Getriebe2 und einem Abtrieb3 . Das Getriebe2 ist zwischen das Antriebsaggregat1 und dem Abtrieb3 geschaltet und stellt das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats1 am Abtrieb3 bereit. Ferner umfasst der Antriebsstrang einen Wandler5 , der zwischen das Getriebe2 und das Antriebsaggregat1 geschaltet ist. - Beim Getriebe
2 handelt es sich um ein automatisches Schaltgetriebe, welches mehrere Schaltelemente4 umfasst. In1 ist exemplarisch ein derartiges Schaltelement4 gezeigt. In jedem eingelegten, zugkraftübertragenden Gang des Getriebes2 , in welchem dasselbe kraftschlüssig ist und Zugkraft vom Antriebsaggregat1 in Richtung auf den Abtrieb3 übertragen kann, ist eine erste definierte Anzahl von Schaltelementen4 des Getriebes2 geschlossen und eine zweite definierte Anzahl von Schaltelementen4 des Getriebes2 geöffnet. Zur Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Soll-Gang wird mindestens ein zuvor geschlossenes Schaltelement4 geöffnet und mindestens ein zuvor geöffnetes Schaltelement4 geschlossen. - Der zwischen das Antriebsaggregat
1 und das automatische Schaltgetriebe2 geschaltete Wandler5 umfasst eine Turbine7 , eine Pumpe8 und eine Wandelüberbrückungskupplung6 . Die Turbine7 wird auch als Turbinenrad und die Pumpe8 auch als Pumpenrad des Wandlers5 bezeichnet. - Ferner zeigt
1 eine mechanisch angetriebene Hauptpumpe11 , über die bei laufendem Antriebsaggregat1 eine Hydraulikölversorgung des Getriebes2 mit Schmieröl und/oder Kühlöl gewährleistet werden kann. - Dann, wenn über die Hauptpumpe
11 eine Hydraulikölversorgung nicht aufrechterhalten werden kann, wird eine elektrische Zusatzpumpe12 , die von einem Elektromotor13 aus angetrieben wird, eingeschaltet, um zur Kühlung und/oder Schmierung des Getriebes2 die Hydraulikölversorgung desselben aufrechtzuerhalten. -
1 zeigt weiterhin ein Getriebesteuergerät9 zur Steuerung des Betriebs des Getriebes2 und des Wandlers5 sowie ein Motorsteuergerät10 zur Steuerung des Betriebs des Antriebsaggregats1 . - Zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Getriebes
2 sowie des Wandlers5 tauscht das Getriebesteuergerät9 einerseits mit dem Getriebe2 und andererseits mit dem Wandler5 Daten aus. Zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Antriebsaggregats1 tauscht das Motorsteuergerät10 mit dem Antriebsaggregat1 Daten aus. Weiterhin tauschen das Motorsteuergerät10 und das Getriebesteuergerät9 untereinander Daten aus. Auch steuert das Getriebesteuergerät9 den Elektromotor13 zum Antreiben der elektrischen Zusatzpumpe12 des Getriebes2 an. - Der in
1 gezeigte Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann, abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs, in einen Segelmodus überführt werden. Ebenso kann abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus unter Beendigung desselben wieder ausgestiegen werden. Im Segelmodus ist das Getriebe2 nicht kraftschlüssig, dasselbe überträgt dann kein Moment in Richtung auf den Abtrieb3 . Hierzu ist dann im Getriebe2 vorzugsweise mindestens ein Schaltelement mehr geöffnet als in einem kraftschlüssigen Gang desselben. In dem Getriebe2 ist dann ein zugkraftunterbrechender Segelgang eingelegt.Im Segelmodus kann sowohl mit laufendem Antriebsaggregat1 als auch mit stillgesetztem Antriebsaggregat1 gesegelt werden. - Dann, wenn mit stillgesetztem Antriebsaggregat
1 gesegelt wird, wird über das Getriebesteuergerät9 zur Aufrechterhaltung der Hydraulikölversorgung des Getriebes2 der Elektromotor13 derart angesteuert, dass dann über die elektrische Zusatzpumpe12 zur Schmierung und/oder Kühlung des Getriebes2 die Hydraulikölversorgung desselben aufrechterhalten wird. - Über eine Überwachung des elektrischen Ansteuerstroms für den Elektromotor
13 kann eine elektrische Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe12 bereitgestellt werden. Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun solche Details, mit Hilfe derer insbesondere eine mechanische Funktionsüberprüfung für die Zusatzpumpe12 bereitgestellt werden kann. - Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird zur insbesondere mechanischen Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe
12 während des aktiven Segelmodus des Kraftfahrzeugs bei stillgesetztem Antriebsaggregat1 die Wandelüberbrückungskupplung6 des Wandlers5 definiert geschlossen. Ferner wird insbesondere nach dem Schließen der Wandelüberbrückungskupplung6 eine Drehzahl der Turbine7 des Wandlers5 erfasst und mit einer Drehzahl des Antriebsaggregats1 verglichen. Dann, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine7 des Wandlers5 und der Drehzahl des Antriebsaggregats1 größer als ein Grenzwert ist, wird auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe12 geschlossen. Hiermit kann einfach und zuverlässig während des aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat1 überprüft werden, ob an der elektrischen Zusatzpumpe12 insbesondere ein mechanischer Defekt vorliegt. - Zur obigen Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe
12 wird die Wandelüberbrückungskupplung6 des Wandlers5 derart definiert geschlossen, dass dieselbe schlupffrei wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass hierzu die Wandelüberbrückungskupplung6 des Wandlers5 geregelt geschlossen und vorzugsweise in Überanpressung gebracht wird, also mit einem Druck geschlossen wird, der definitiv ausreichend ist, um Schlupf an der Wandelüberbrückungskupplung6 auszuschließen. Hierdurch kann dann die Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe12 besonders zuverlässig erfolgen. Fehldiagnosen können dann ausgeschlossen werden. - Vorzugsweise wird dann auf einen ein insbesondere mechanischer Defekt an der elektrischen Zusatzpumpe
12 geschlossen, wenn die Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine7 des Wandlers5 und der Drehzahl des Antriebsaggregats1 für mehr als eine definierte Zeitspanne größer als der Grenzwert ist. Es soll demnach nicht bei einem zeitlich singulären Überschreiten dieses Grenzwerts auf einen Defekt an der Zusatzpumpe12 geschlossen werden, sondern nur dann, wenn zum Beispiel für eine Zeitspanne von z.B. 10 Sekunden die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl des Wandlers5 und der Antriebsaggregatdrehzahl des Antriebsaggregats1 größer als der Grenzwert ist. Über diese zeitliche Entprellung kann die Zuverlässigkeit der Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe12 weiter gesteigert werden. - Die oben beschriebene Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe
12 wird während des aktiven Segelmodus ausschließlich beim Segeln mit einem festen Segelgang durchgeführt, während einer Gangnachführung im Segelmodus erfolgt demnach die oben beschriebene mechanische Funktionsüberprüfung nicht bzw. wird steuerungsseitig ausgeblendet. - Ferner erfolgt die obige Funktionsüberprüfung während des aktiven Segelmodus ausschließlich außerhalb eines Stillsetzens des Antriebsaggregats
1 und außerhalb eines Anlaufens des Antriebsaggregats1 . Sollte während des Segelns eine Kupplungsadaption erfolgen, so wird die mechanische Funktionsüberprüfung ebenfalls ausgeblendet bzw. unterdrückt. Wie bereits ausgeführt, wird die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe12 bei stillgesetztem Antriebsaggregat1 ausgeführt. Die Drehzahl des Antriebsaggregats1 beträgt dann Null oder in etwa Null. - Eine Drehzahl des Antriebsaggregats
1 von in etwa Null entspricht einer Drehzahl, die so gering ist, dass die Hauptpumpe11 kein Fördervolumen aufweist. Abhängig von der Bauart der Hauptpumpe11 und deren Anbindung an das Getriebe2 kann eine Drehzahl des Antriebsaggregats1 von in etwa Null Drehzahlen des Antriebsaggregats1 von insbesondere maximal 50 U/min umfassen. - Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann während eines aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat
1 durch schlupffreies Schließen der Wandelüberbrückungskupplung6 und durch Vergleich der Drehzahl der Turbine7 mit der Drehzahl des Antriebsaggregats1 auf einfache und zuverlässige Art und Weise überprüft werden, ob an der elektrischen Zusatzpumpe12 ein Defekt, insbesondere ein mechanischer wie zum Beispiel ein abgebrochener Pumpenkopf. vorliegt. - Wird auf einen Defekt an der Zusatzpumpe
12 geschlossen, so wird das Antriebsaggregat1 in Betrieb genommen, um dann über die Hauptpumpe11 die Hydraulikölversorgung zur Schmierung und/oder Kühlung des Getriebes2 zu gewährleisten. - Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es sich bei diesem Steuergerät insbesondere um das Getriebesteuergerät
9 handelt. Das Getriebesteuergerät9 steuert zur oben beschriebenen Funktionsüberprüfung der Zusatzpumpe12 beim aktivem Segelmodus mit stillgesetzten Antriebsaggregat1 die Wandelüberbrückungskupplung6 des Wandlers5 zum schlupffreien Schließen an und erfasst weiterhin die Drehzahl der Turbine7 des Wandlers5 . Die Drehzahl des Antriebsaggregats1 wird dem Getriebesteuergerät9 insbesondere vom Motorsteuergerät10 bereitgestellt. Das Getriebesteuergerät9 kann dann durch Vergleich der Drehzahl der Turbine7 des Wandlers5 mit der Drehzahl des Antriebsaggregats1 feststellen, ob an der Zusatzpumpe12 ein Defekt vorliegt und ggf. über das Motorsteuergerät10 ein Starten des Antriebsaggregats1 initiierten, um bei defekter Zusatzpumpe12 die Hydraulikölversorgung über die Hauptpumpe11 aufrecht zu erhalten. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antriebsaggregat
- 2
- Getriebe
- 3
- Abtrieb
- 4
- Schaltelement
- 5
- Wandler
- 6
- Wandelüberbrückungskupplung
- 7
- Turbine
- 8
- Pumpe
- 9
- Getriebesteuergerät
- 10
- Motorsteuergerät
- 11
- Hauptpumpe
- 12
- Zusatzpumpe
- 13
- Elektromotor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011005284 A1 [0004]
- DE 102010039173 A1 [0005]
Claims (11)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsaggregat (
1 ), einem Wandler (5 ), einem Getriebe (2 ) und einem Abtrieb (3 ), wobei der Wandler (5 ) zwischen das Antriebsaggregat (1 ) und das Getriebe (2 ) geschaltet ist, wobei das Getriebe (2 ) als automatisches Schaltgetriebe ausgebildet ist, zwischen den Wandler (5 ) und den Abtrieb (3 ) geschaltet ist und mehrere Schaltelemente (4 ) aufweist, wobei in jedem eingelegten, zugkraftübertragenden Gang des Getriebes (4 ) eine erste Anzahl an Schaltelementen geschlossen und eine zweite Anzahl an Schaltelementen geöffnet ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einen Segelmodus desselben eingestiegen wird, in welchem das Getriebe (2 ) das Antriebsaggregat (1 ) vom Abtrieb (3 ) abkoppelt, und wobei nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus ausgestiegen wird, und wobei dann, wenn im Segelmodus das Antriebsaggregat (1 ) stillgesetzt wird, zur Gewährleistung einer Hydraulikölversorgung eine elektrische Zusatzpumpe (12 ) eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (12 ) während des aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat (1 ) eine Wandelüberbrückungskupplung (6 ) des Wandlers (5 ) definiert geschlossen wird, eine Drehzahl einer Turbine (7 ) des Wandlers (5 ) erfasst und mit einer Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) verglichen wird, wobei dann, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine (7 ) des Wandlers (5 ) und der Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) größer als ein Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe (12 ) geschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionsüberprüfung die Wandelüberbrückungskupplung (
6 ) des Wandlers (5 ) derart definiert geschlossen wird, dass dieselbe schlupffrei wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionsüberprüfung die Wandelüberbrückungskupplung (
6 ) des Wandlers (5 ) derart definiert geschlossen wird, dass dieselbe in Überanpressung gebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (
12 ) während des aktiven Segelmodus ausschließlich beim Segeln mit einem festen Segelgang durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (
12 ) während des aktiven Segelmodus ausschließlich dann durchgeführt wird, wenn die Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) Null beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (
12 ) während des aktiven Segelmodus ausschließlich dann durchgeführt wird, wenn die Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) in etwa Null beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe (
12 ) während des aktiven Segelmodus ausschließlich außerhalb eines Stillsetzens des Antriebsaggregats (1 ) und ausschließlich außerhalb eines Anlaufens des Antriebsaggregats (1 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine (
7 ) des Wandlers (5 ) und der Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) für mehr als eine definierte Zeitspanne größer als der Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe (12 ) geschlossen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe (
12 ) geschlossen wird, das Antriebsaggregat (1 ) gestartet wird, um über eine Hauptpumpe (11 ) die Hydraulikölversorgung zu gewährleisten. - Steuergerät (
9 ) zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei dasselbe abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs einen Segelmodus desselben aktiviert, und wobei dasselbe nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs den Segelmodus deaktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zur Funktionsüberprüfung der elektrischen Zusatzpumpe während des aktiven Segelmodus bei stillgesetztem Antriebsaggregat (1 ) eine Wandelüberbrückungskupplung (6 ) des Wandlers (5 ) definiert schließt und eine Drehzahl einer Turbine (7 ) des Wandlers (5 ) und mit einer Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) vergleicht, wobei dieselbe dann, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl der Turbine (7 ) des Wandlers (5 ) und der Drehzahl des Antriebsaggregats (1 ) größer als ein Grenzwert ist, auf eine defekte elektrische Zusatzpumpe schließt. - Steuergerät nach Anspruch 10, dasselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016207210.2A DE102016207210A1 (de) | 2016-04-28 | 2016-04-28 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016207210.2A DE102016207210A1 (de) | 2016-04-28 | 2016-04-28 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016207210A1 true DE102016207210A1 (de) | 2017-11-02 |
Family
ID=60081457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016207210.2A Withdrawn DE102016207210A1 (de) | 2016-04-28 | 2016-04-28 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016207210A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008465A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-10-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Hilfspumpendiagnosesysteme und -verfahren |
DE102010039173A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102011005284A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
-
2016
- 2016-04-28 DE DE102016207210.2A patent/DE102016207210A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008465A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-10-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Hilfspumpendiagnosesysteme und -verfahren |
DE102010039173A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102011005284A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019110766B4 (de) | System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf | |
DE102014219598A1 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE102007001496B4 (de) | Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition | |
DE102011004756A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs | |
EP2331378B1 (de) | Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem | |
DE102008041402A1 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE10102773B4 (de) | Triebstrangüberwachung | |
DE102020111970A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Fehlers eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE102011054480B4 (de) | Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung | |
DE102010039173A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
WO2014020026A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebstrangs | |
EP1681221A2 (de) | Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktionen von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebstranges | |
DE102011075224B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
EP2202124A2 (de) | Erkennung der Unterbrechung des Antriebsleitungsflusses eines Fahrzeugs | |
DE10105836A1 (de) | Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe | |
DE102017203790B3 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016207210A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE19652212A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe | |
DE102012224214A1 (de) | Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Hybridfahrzeugs | |
DE102012202905A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben | |
DE102016207660A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020105592A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung | |
DE102013201580A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik und/oder eines Drehmomentes eines Aktors in einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Getriebe- oder Kupplungsbetätigungseinrichtung | |
DE102018218401A1 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018202466A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |