DE102010039006A1 - Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010039006A1
DE102010039006A1 DE201010039006 DE102010039006A DE102010039006A1 DE 102010039006 A1 DE102010039006 A1 DE 102010039006A1 DE 201010039006 DE201010039006 DE 201010039006 DE 102010039006 A DE102010039006 A DE 102010039006A DE 102010039006 A1 DE102010039006 A1 DE 102010039006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
connection
garnierstäbe
connection arrangement
garnierdrähte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010039006
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Dora Sohn
Thomas Leneis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010039006 priority Critical patent/DE102010039006A1/de
Publication of DE102010039006A1 publication Critical patent/DE102010039006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (20) eines ersten Garnierstabs (12, 14, 16, 18) mit einem zweiten Garnierstab (12, 14, 16, 18) für einen Fahrzeugsitz, bei welcher die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) in jeweiligen Verbindungsbereichen (22, 22') über wenigstens ein Verbindungselement (24, 24', 24'') miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (24, 24', 24'') jeweilige Aufnahmen (26, 26', 28, 28') aufweist, in welchen der jeweils zugeordnete Verbindungsbereich (22, 22') des entsprechenden Garnierstabs (12, 14, 16, 18) aufgenommen ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass das Verbindungselement (24, 24', 24'') durch plastisches Umformen in eine die Verbindungsbereiche (22, 22') der Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) miteinander verbindende Fixierstellung gebracht ist. Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verbindungselement (24, 24', 24'') zwei Endbereiche mit jeweiligen Eingriffselementen aufweist, welche in einer die Verbindungsbereiche (22, 22') der Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) miteinander verbindenden Fixierstellung miteinander in Eingriff stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz.
  • Aus dem Serienbau von Fahrzeugsitzen ist es allgemein bekannt, so genannte Garnierdrähte einzusetzen, um einen Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes beispielsweise im Bereich einer Abheftung zwischen einem Sitzspiegel und jeweiligen Seitenbacken mit einem Sitzpolster zu verbinden. Die unterseitig bzw. rückseitig des Sitzbezugs angeordneten Garnierdrähte werden dabei üblicherweise an Hakenelementen eingehängt, welche ihrerseits in entsprechenden Vertiefungen des Sitzpolsters gehalten sind. Ein solche Halterung für Garnierdrähte ist beispielsweise bereits aus der DE 195 30 279 C2 bekannt.
  • Da üblicherweise bei einem Fahrzeugsitz eine Mehrzahl von Garnierdrähten bzw. Garnierstäben zu Einsatz kommen, ergibt sich insbesondere die Problematik eines hohen Montageaufwandes, um alle Garnierdrähte bzw. Garnierstäbe am Sitzpolster zu befestigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsanordnung eines ersten Garnierstabs mit einem zweiten Garnierstab bereitzustellen, welche einen geringeren Montageaufwand bei der Herstellung des Fahrzeugsitzes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 4 sowie 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines ersten Garnierstabs mit einem zweiten Garnierstab für einen Fahrzeugsitz, bei welcher die Garnierstäbe in jeweiligen Verbindungsbereichen über wenigstens ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Verbindungselement jeweilige Aufnahmen aufweist, in welchen der jeweils zugeordnete Verbindungsbereich des entsprechenden Garnierstabs aufgenommen ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung stellt somit einen einfachen und kostengünstigen Verbund der Garnierstäbe, welche als Garnierdrähte ausgebildet sein können, dar. Die Aufnahmen ermöglichen es dabei, die Garnierstäbe vor der Montage am Sitzpolster miteinander zu verbinden und relativ zueinander auszurichten, so dass sich anschließend eine deutlich vereinfachte Montage am Sitzpolster ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Garnierstäbe in der jeweiligen Aufnahme zumindest bereichsweise formschlüssig aufgenommen, und insbesondere eingerastet. Zusätzliche Verbindungsmittel zur Verbindung der Garnierstäbe mit dem Verbindungselement sowie zur Verbindung der Garnierstäbe miteinander sind nicht vorgesehen und nicht vonnöten, was die Teileanzahl, das Gewicht sowie die Kosten der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in einem sehr geringen Rahmen hält. Zur einfachen und schnellen Verbindung können die Garnierstäbe bzw. ihre Verbindungsbereiche auf einfache Art und Weise in die Aufnahmen eingerastet werden, wodurch die Garnierstäbe fest und bedarfsgerecht ausgerichtet in der jeweiligen Aufnahme gehalten sind.
  • Ist das Verbindungselement aus einem Kunststoff ausgebildet, so birgt dies den Vorteil, dass das Verbindungselement und damit die gesamte Verbindungsanordnung ein besonders geringes Gewicht aufweist. Darüber hinaus können durch ein Spritzgießverfahren komplexe Geometrien des Verbindungselements und insbesondere von dessen Aufnahmen und/oder sehr geringe und gegebenenfalls sogar unterschiedliche Wandstärken dargestellt werden.
  • Gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung ist das Verbindungselement der Verbindungsanordnung durch plastisches Umformen in eine die Verbindungsbereiche der Garnierstäbe miteinander verbindende Fixierstellung gebracht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung und umgekehrt anzusehen.
  • Die Verbindungsanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist zeit- und kostengünstig herstellbar, da die Garnierstäbe besonders einfach durch das plastische Umformen des Verbindungselements schnell miteinander verbunden werden können.
  • Zusätzliche Verbindungselemente sind nicht vonnöten, was die Teileanzahl, das Gewicht sowie die Kosten der Verbindungsanordnung gering hält.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist das Verbindungselement zumindest bereichsweise durch das plastische Umformen in eine Schlaufenform gebracht. Dabei umgibt das Verbindungselement die Verbindungsbereiche und hält die Garnierstäbe somit zu deren Verbindung fest zusammen. Ein derartig ausgebildetes Verbindungselement weist ein geringes Gewicht sowie geringe Herstellungskosten auf.
  • Zur Darstellung einer besonders festen und langlebigen Verbindung der Garnierstäbe ist das Verbindungselement aus einem Metall und/oder als Krampe ausgebildet. In einer Ausführungsform stellt die Krampe ein U-förmiges, gebogenes oder gewinkeltes Verbindungselement dar, mittels welchem die Garnierstäbe besonders fest miteinander verbunden, insbesondere vercrimpt, sind.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist das Verbindungselement zwei Endbereiche mit jeweiligen Eingriffselementen auf, welche in einer die Verbindungsbereiche der Garnierstäbe miteinander verbindenden Fixierstellung miteinander in Eingriff stehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der ersten beiden Aspekte der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung und umgekehrt anzusehen.
  • Die Verbindung der Garnierstäbe gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ermöglicht eine zeit- und kostengünstige Verbindung der Garnierstäbe, da die Verbindungselemente während der Herstellung der Verbindungsanordnung auf einfache Art und Weise miteinander in Eingriff zu bringen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung sind die Eingriffselemente der Endbereiche in eine Mehrzahl von gegenseitigen Fixierstellungen bringbar. Dadurch ist eine hohe Flexibilität geschaffen, die Garnierstäbe miteinander zu verbinden. So kann beispielsweise das Verbindungselement in einer Ausführungsform genutzt werden, um unterschiedliche Ausführungsformen der Garnierstäbe miteinander zu verbinden. Mit anderen Worten kann das Verbindungselement genutzt werden, um zwei dünne Garnierstäbe fest miteinander zu verbinden, die in ihrem verbundenen Zustand eine geringe Gesamtdicke aufweisen. Außerdem kann die gleiche Ausführungsform des Verbindungselements genutzt werden, um demgegenüber dickere Garnierstäbe miteinander zu verbinden, die in ihrem verbundenen Zustand eine demgegenüber hohe Dicke aufweisen. Dies ist möglich, da das Verbindungselement beispielsweise eine Schlaufe ausbildet, wenn die beiden Endbereiche miteinander in Eingriff stehen, wobei die Schlaufe in einer ersten Fixierstellung weiter ist als in einer zweiten Fixierstellung der Endbereiche.
  • Das Verbindungselement ist dabei beispielsweise als Kabelbinder ausgebildet, der es ermöglicht, unterschiedliche Ausführungsformen der Garnierstäbe in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen fest und auf zeit- und damit kostengünstige Art und Weise zu verbinden.
  • Sind die Garnierstäbe im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zueinander ausgerichtet, so kann dadurch ein Bezug, insbesondere ein Sitzbezug, für ein Polsterteil, insbesondere ein Sitzpolsterteil, des Fahrzeugsitzes über eine besonders große Fläche hinweg besonders vorteilhaft mit einer nur geringen Anzahl an Garnierstäben verbunden werden. Dies hält die Teileanzahl, das Gewicht sowie die Kosten des Fahrzeugsitzes gering.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines Sitzpolsters eines Fahrzeugsitzes mit mehreren als Garnierdrähte ausgebildeten Garnierstäben, welche miteinander verbunden sind und mittels welchen ein Bezug an dem Sitzpolster zu befestigen ist;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Garnierdrähte gemäß 1;
  • 3 ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verbindungsanordnung zweier Garnierdrähte gemäß den vorhergehenden Figuren miteinander, bei welcher die Garnierdrähte über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Verbindungsanordnung zweier Garnierdrähte miteinander gemäß 3;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf die Verbindungsanordnung gemäß 4; und
  • 6 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung zweier Garnierdrähte miteinander gemäß den vorhergehenden Figuren.
  • Die 1 zeigt ein Sitzpolsterteil 10 für einen Fahrzeugsitz eines Personenkraftwagens, welches beispielsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoff ausgebildet ist und welches mit einem in der 1 nicht dargestellten Bezug zu versehen ist. Zur Befestigung des Bezugs an dem Sitzpolster 10 sind mehrere so genannte Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 vorgesehen, die einerseits mit dem Sitzpolster 10 und andererseits mit dem Bezug verbunden sind bzw. zu verbinden sind. Zur Verbindung der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 mit dem Sitzpolster 10 sind diese bereichsweise in den aufgeschäumten Kunststoff eingeschäumt. Wie der 1, und insbesondere der 2, zu entnehmen ist, verlaufen die Garnierdrähte 12 und 14 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander, während die Garnierdrähte 16 und 18 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Garnierdrähten 12 und 14 verlaufen. Ferner ist den 1 und 2 zu entnehmen, dass es sich bei den Garnierdrähten 12, 14, 16 und 18 um einzelne, nicht miteinander verbundene Elemente handelt, welche einen relativ hohen Aufwand zum Verbinden mit dem Sitzpolster 10 durch das Einschäumen erfordern.
  • Um diesen Aufwand zu reduzieren und die Kosten für den Fahrzeugsitz gering zu halten, ist vorgesehen, zumindest zwei der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 miteinander zu verbinden. Eine solche mögliche Verbindung ist anhand der 3 bis 6 dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine Verbindungsanordnung 20 der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18, wobei beispielsweise die Garnierdrähte 12 und 18 in jeweiligen Verbindungsbereichen 22 über ein Verbindungselement 24 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 24 weist jeweilige Aufnahmen 26 und 28 auf, wobei die Aufnahme 26 dem Garnierdraht 18 und die Aufnahme 28 dem Garnierdraht 12 zugeordnet ist.
  • Zur festen Verbindung der Garnierdrähte 12 und 18 miteinander sowie zur definierten Ausrichtung der Garnierdrähte 12 und 18 zueinander, welche, wie in der 3 angedeutet ist, zumindest bereichsweise und zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, ist der Garnierdraht 18 in die korrespondierende Aufnahme 26 des Verbindungselements 14 eingeclipst, während auch der Garnierdraht 12 in die korrespondierende Aufnahme 28 des Verbindungselements 24 eingeclipst ist.
  • Das Verbindungselement 24 ist aus Kunststoff ausgebildet. Bei den Aufnahmen 26 und 28 handelt es sich jeweils um eine Ausnehmung in dem Kunststoff des Verbindungselements 24, wobei die Ausnehmungen nutartig ausgebildet sind und zu einer entsprechenden Außenkontur der jeweiligen Garnierdrähte 12 und 18 zumindest bereichsweise korrespondieren. Durch diese Rastmöglichkeit der Garnierdrähte 12 und 18 in die korrespondierenden Aufnahmen 26 und 28 kann die Verbindungsanordnung 20 im Rahmen einer Montage des Fahrzeugsitzes besonders zeit- und damit kostengünstig ausgebildet werden, was die Kosten für die Verbindungsanordnung 20 und damit für den gesamten Fahrzeugsitz gering hält. Ein weiterer, Kosten reduzierender Aspekt ist es, dass aufgrund der Verbindung mittels des Verbindungselements 24 alle Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 über weniger lange Längenbereiche hinweg in das Sitzpolster 16 eingeschäumt werden müssen als das bei den einzelnen, unverbundenen Garnierdrähten 12, 14, 16 und 18 gemäß den 1 und 2 der Fall ist. Der Grund dafür ist, dass sich die Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 bzw. gemäß der 3 die Garnierdrähte 12 und 18 gegenseitig am Sitzpolster 10 halten.
  • Die 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der Verbindungsanordnung 20 gemäß 3. Wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, sind die Garnierdrähte 16, 14 und 18 einstückig miteinander ausgebildet und in Biegebereichen 30 und 32 zu einem einstückigen, zumindest im Wesentlichen U-förmigen Garnierdraht umgebogen und damit ausgebildet. Diese einstückige Ausbildung reduziert ebenso den Aufwand zum Einschäumen und damit zum Befestigen der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 an dem Sitzpolster 10.
  • Dieser Aufwand ist weiterhin dadurch reduziert, dass der Garnierdraht 12 in jeweiligen Verbindungsbereichen 22 und 22' einerseits mit dem Garnierdraht 16 und andererseits mit dem Garnierdraht 18 verbunden ist.
  • Die Verbindungsbereiche 22 sind in der 4 vergrößert dargestellt. Der Garnierdraht 12 ist mit den Garnierdrähten 16 und 18 über jeweils ein Verbindungselement 24' verbunden, welches ebenso Aufnahmen 26' und 28' aufweist, in welche der Garnierdraht 12 bzw. der Garnierdraht 18 eingeclipst sind.
  • Im Gegensatz zu der Verbindungsanordnung 20 gemäß 3, bei welcher die Aufnahmen 26 und 28 und damit die Verbindungsbereiche 22 überkreuz verlaufen und in unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet sind, verlaufen die Aufnahmen 26' und 28' der Verbindungsanordnung 20 gemäß den 4 und 5 und damit die Verbindungsbereiche 22 der Garnierdrähte 12 und 18 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und sind zumindest im Wesentlichen in bzw. auf der gleichen Höhenebene angeordnet.
  • Auch das Verbindungselement 24' ist aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Aufnahmen 26' und 28' nutartige Ausnehmungen in dem Kunststoff sind, die zu Außenkonturen der Garnierdrähte 12 und 18 in den Verbindungsbereichen 22 zumindest im Wesentlichen korrespondieren.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, verlaufen die Garnierdrähte 12 und 18 bzw. 12 und 16 in den Verbindungsbereichen 22 bzw. 22' zwar zumindest im Wesentlichen parallel zueinander. Jedoch weisen die Garnierdrähte 12 und 16 bzw. 12 und 18 jeweilige, überwiegende Längenbereiche auf, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, sodass der Garnierdraht 12 überwiegend zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Garnierdraht 14 verläuft.
  • Die 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Verbindungsanordnung 20 des Garnierdrahts 12 mit dem Garnierdraht 18, bei welcher die Garnierdrähte 12 und 18 in den jeweiligen Verbindungsbereichen 22 über ein Verbindungselement 24'' miteinander verbunden sind, welches als Krampe ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind die Garnierdrähte 12 und 18 in ihren Verbindungsbereichen 22 miteinander vercrimpt.
  • Zum Verbinden des Garnierdrahts 12 mit dem Garnierdraht 18 ist das Verbindungselement 24'' dabei durch plastisches Umformen in eine die Verbindungsbereiche 22 der Garnierdrähte 12 und 18 miteinander verbindende und in der 6 dargestellte Fixierstellung verbracht.
  • Wie der 6 zu entnehmen ist, weist das Verbindungselement 24'' in der Fixierstellung eine Schlaufenform mit einer Schlaufe 34 auf, welche die Garnierdrähte 12 und 18 in den Verbindungsbereichen 22 umgibt. Mit anderen Worten durchdringen die Garnierdrähte 12 und 18 in den Verbindungsbereichen 22 die Schlaufe 34.
  • In einem Schritt vor dem plastischen Umformen in die Fixierstellung des Verbindungselements 24'' weist das Verbindungselement 24'' eine Offenstellung mit einer Durchtrittsstelle auf, über welche die Garnierdrähte 12 und 18 in ihren Verbindungsbereichen 22 in das Innere der späteren Schlaufe 34 eingeführt werden können. Daran schließt sich das plastische Umformen in die Fixierstellung an, wobei die Durchtrittsstelle begrenzende Endbereiche des Verbindungselements 22 aufeinander zu bewegt, insbesondere aufeinander zu gebogen, werden, wodurch das Verbindungselement 22, welches beispielsweise aus Metall ausgebildet ist, plastisch in die Fixierstellung gebracht wird, sodass es (im Gegensatz zu einer elastischen Umformung) in der Fixierstellung dauerhaft verbleibt und die Garnierdrähte 12 und 18 fest miteinander verbindet.
  • Wie auch die Verbindungsbereiche 22 der Verbindungsanordnung 20 gemäß 3 verlaufen die Verbindungsbereiche 22 der Garnierdrähte 12 und 18 der Verbindungsanordnung 20 gemäß 6 sich überkreuzend.
  • In jeglicher Ausführungsform ermöglicht die Verbindungsanordnung 20 einen besonders geringen Aufwand zur Verbindung der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 mit dem Sitzpolster 10, da die Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 in nur sehr kleinen Bereichen von dem Kunststoff umschäumt werden müssen, um die Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 mit dem Sitzpolster zu verbinden. Dabei kann gegebenenfalls sogar ausreichend sein, nicht alle Garnierdrähte 12, 14, 16, 18, sondern beispielsweise nur einen, zwei oder drei der Garnierdrähte 12, 14, 16 und 18 (und damit nicht alle vier) zu umschäumen. Des Weiteren weist die Verbindungsanordnung 20 selbst nur sehr geringe Kosten auf, da die Verbindung der entsprechenden Garnierdrähte 12, 14, 16 und/oder 18 auf besonders zeit- und kostengünstige Art und Weise auszubilden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19530279 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (20) eines ersten Garnierstabs (12, 14, 16, 18) mit einem zweiten Garnierstab (12, 14, 16, 18) für einen Fahrzeugsitz, bei welcher die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) in jeweiligen Verbindungsbereichen (22, 22') über wenigstens ein Verbindungselement (24, 24', 24'') miteinander verbunden sind, welches jeweilige Aufnahmen (26, 26', 28, 28') aufweist, in welchen der jeweils zugeordnete Verbindungsbereich (22, 22') des entsprechenden Garnierstabs (12, 14, 16, 18) aufgenommen ist.
  2. Verbindungsanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) in der jeweiligen Aufnahme (26, 26', 28, 28') zumindest bereichsweise formschlüssig aufgenommen, und insbesondere eingerastet, sind.
  3. Verbindungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24, 24', 24'') aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Verbindungsanordnung (20) eines ersten Garnierstabs (12, 14, 16, 18) mit einem zweiten Garnierstab (12, 14, 16, 18) für einen Fahrzeugsitz, bei welcher die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) in jeweiligen Verbindungsbereichen (22, 22') über wenigstens ein Verbindungselement (24, 24', 24'') miteinander verbunden sind, welches durch plastisches Umformen in eine de Verbindungsbereiche (22, 22') der Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) miteinander verbindende Fixierstellung gebracht ist.
  5. Verbindungsanordnung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24, 24', 24'') zumindest bereichsweise in eine Schlaufenform (34) gebracht ist.
  6. Verbindungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24, 24', 24'') aus einem Metall und/oder als Krampe ausgebildet ist.
  7. Verbindungsanordnung (20) eines ersten Garnierstabs (12, 14, 16, 18) mit einem zweiten Garnierstab (12, 14, 16, 18) für einen Fahrzeugsitz, bei welcher die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) in jeweiligen Verbindungsbereichen (22, 22') über wenigstens ein Verbindungselement (24, 24', 24'') miteinander verbunden sind, welches zwei Endbereiche mit jeweiligen Eingriffselementen aufweist, die in einer die Verbindungsbereiche (22, 22') der Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) miteinander verbindenden Fixierstellung miteinander in Eingriff stehen.
  8. Verbindungsanordnung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente der Endbereiche in eine Mehrzahl von gegenseitigen Fixierstellungen bringbar sind.
  9. Verbindungsanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnierstäbe (12, 14, 16, 18) im Wesentlichen quer, Insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen.
  10. Verbindungsanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (22, 22') zumindest im Wesentlichen parallel zueinander oder sich überkreuzend verlaufen.
DE201010039006 2010-08-06 2010-08-06 Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102010039006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039006 DE102010039006A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039006 DE102010039006A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039006A1 true DE102010039006A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039006 Withdrawn DE102010039006A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039006A1 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400296A (en) * 1889-03-26 George f
US3630572A (en) * 1969-09-23 1971-12-28 Lear Siegler Inc Seat assembly
EP0231692A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-12 Automobiles Peugeot Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US4834451A (en) * 1987-08-05 1989-05-30 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Seat element, in particular for an automobile vehicle
GB2277441A (en) * 1993-04-26 1994-11-02 Tachi S Co Seat back of an automotive seat
DE19530279C2 (de) 1995-06-14 1998-12-10 Johnson Controls Gmbh & Co Kg Befestigungselement zum Verbinden eines Polsterbezugs mit einem Polster
GB2342287A (en) * 1998-10-02 2000-04-12 Youngflex Ag Improvements in or relating to seat suspension arrangements
DE20100384U1 (de) * 2001-01-10 2001-05-23 Federnwerke Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE19959278A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Matthias Louis Verbindung von Drähten
DE19959277A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Matthias Louis Verbindung von Federstahldrähten einer Gitterstruktur
DE10129721A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
US6691382B1 (en) * 2002-10-08 2004-02-17 Lien-Cheng Su Retainer adapted to detachably secure two wired/grilled members together
DE10305235B3 (de) * 2003-02-08 2004-04-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines gepolsterten Fahrzeugsitzes
DE102004011574A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Federnwerke Marienberg Gmbh Rahmen für Fahrzeugsitze
DE102004021936A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1616749A2 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Seat, S.A. Kraftfahrzeugsitz
US7017997B2 (en) * 2002-07-08 2006-03-28 Nhk Spring Co., Ltd. Seat
FR2884776A1 (fr) * 2005-04-22 2006-10-27 Faurecia Sieges Automobile Dossier de siege de vehicule automobile comportant une nappe de soutien en fils metalliques
DE60122086T2 (de) * 2000-10-31 2006-11-30 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzbezug
DE102005025312A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Federnwerke Marienberg Gmbh Verbindung von Formdrähten und Bauteilen
WO2007082175A2 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 L & P Property Management Company Lift wire lumbar
DE19851198B4 (de) * 1998-05-14 2008-10-16 TS Tech Co., Ltd., Asaka Spannclip für einen Sitzbezug

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400296A (en) * 1889-03-26 George f
US3630572A (en) * 1969-09-23 1971-12-28 Lear Siegler Inc Seat assembly
EP0231692A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-12 Automobiles Peugeot Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US4834451A (en) * 1987-08-05 1989-05-30 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Seat element, in particular for an automobile vehicle
GB2277441A (en) * 1993-04-26 1994-11-02 Tachi S Co Seat back of an automotive seat
DE19530279C2 (de) 1995-06-14 1998-12-10 Johnson Controls Gmbh & Co Kg Befestigungselement zum Verbinden eines Polsterbezugs mit einem Polster
DE19851198B4 (de) * 1998-05-14 2008-10-16 TS Tech Co., Ltd., Asaka Spannclip für einen Sitzbezug
GB2342287A (en) * 1998-10-02 2000-04-12 Youngflex Ag Improvements in or relating to seat suspension arrangements
DE19959278A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Matthias Louis Verbindung von Drähten
DE19959277A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Matthias Louis Verbindung von Federstahldrähten einer Gitterstruktur
DE60122086T2 (de) * 2000-10-31 2006-11-30 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzbezug
DE20100384U1 (de) * 2001-01-10 2001-05-23 Federnwerke Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE10129721A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
US7017997B2 (en) * 2002-07-08 2006-03-28 Nhk Spring Co., Ltd. Seat
US6691382B1 (en) * 2002-10-08 2004-02-17 Lien-Cheng Su Retainer adapted to detachably secure two wired/grilled members together
DE10305235B3 (de) * 2003-02-08 2004-04-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines gepolsterten Fahrzeugsitzes
DE102004011574A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Federnwerke Marienberg Gmbh Rahmen für Fahrzeugsitze
DE102004021936A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1616749A2 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Seat, S.A. Kraftfahrzeugsitz
FR2884776A1 (fr) * 2005-04-22 2006-10-27 Faurecia Sieges Automobile Dossier de siege de vehicule automobile comportant une nappe de soutien en fils metalliques
DE102005025312A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Federnwerke Marienberg Gmbh Verbindung von Formdrähten und Bauteilen
WO2007082175A2 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 L & P Property Management Company Lift wire lumbar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042285A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102016212168A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102011002257A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Fixierung einer Auszugsführung an einem Seitengitter
DE202010001223U1 (de) Scheibeneinheit
DE102016211029A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018119648A1 (de) Sitzlängsversteller
DE102012018007A1 (de) Abstands- und Befestigungshalter für Fahrzeugsitze, Gleitschienen umfassend einen solchen Halter, Sitz umfassend eine solche Gleitschiene und Herstellungsverfahren
DE102005035319A1 (de) Schiene zur Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen
DE102007058331A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013202547A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE202010008001U1 (de) Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe
DE102010039006A1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Garnierstäben für einen Fahrzeugsitz
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102021101703A1 (de) Befestigungsklemme für eine verkleidungsanordnung
DE102020104233A1 (de) Sitzpolsterelement und Fahrzeugsitz
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102015016655A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kopfstütze in einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008062347A1 (de) Polsteranordnung
EP2821285B1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE102016211880B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002560000

Ipc: B60N0002580000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee