DE102010036316B4 - Düse für Kühlschmiermittel - Google Patents

Düse für Kühlschmiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010036316B4
DE102010036316B4 DE102010036316.2A DE102010036316A DE102010036316B4 DE 102010036316 B4 DE102010036316 B4 DE 102010036316B4 DE 102010036316 A DE102010036316 A DE 102010036316A DE 102010036316 B4 DE102010036316 B4 DE 102010036316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chamber
plate
main chamber
connection chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010036316.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036316A1 (de
Inventor
Marc Kritzky
Alexander Foethke
Dieter Muchow
Dr. Pähler Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010036316.2A priority Critical patent/DE102010036316B4/de
Application filed by Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to PL11733646T priority patent/PL2590783T3/pl
Priority to CN201180034034.7A priority patent/CN103025487B/zh
Priority to PCT/EP2011/061592 priority patent/WO2012004376A1/de
Priority to US13/807,866 priority patent/US8529312B2/en
Priority to EP11733646.1A priority patent/EP2590783B1/de
Priority to ES11733646.1T priority patent/ES2501766T3/es
Publication of DE102010036316A1 publication Critical patent/DE102010036316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036316B4 publication Critical patent/DE102010036316B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Abstract

Düse für Kühlschmiermittel, umfassend: eine Anschlusskammer (1) mit einem Kammereinlass (3) und mit einem Prallblech (2) im Innenraum der Anschlusskammer (1) gegenüber dem Kammereinlass (3), wobei das Prallblech (2) an mindestens zwei Befestigungen (5) in der Anschlusskammer (1) gehalten wird und eine vollständige Platte ist, eine Hauptkammer (7), die entfernbar mit der Rückseite (17) an die Vorderseite (14) der Anschlusskammer (1) befestigt ist und eine Diffusionsplatte (8) mit Bohrungen (9) aufweist und eine Düsenplatte (10), die entfernbar mit der Rückseite (19) an die Vorderseite (16) der Hauptkammer (7) befestigt ist und ein an ein Schleifscheibenprofil angepasstes Bohrmuster (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse für Kühlschmiermittel und ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Schleifverfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Zuführen von Kühlschmiermittel zu einer Kontaktstelle zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug zur Materialentfernung, insbesondere zum Zuführen von Kühlschmiermittel bei Schleifvorgängen.
  • Die Einkopplung des Kühlschmiermittels hat wesentlichen Einfluss auf das Schleifergebnis und die Standzeit der Scheibe. Das Zusammenwirken von Druck, Volumenstrom, Temperatur und Richtung des Kühlschmiermittelstrahls bestimmen die Kühlwirkung. Die Effizienz der Kühlschmierung wird auch wesentlich von der Düsenform beeinflusst.
  • Die wichtigste Aufgabe des Kühlschmierstoffs (KSS) ist die Kühlung des Werkstücks. Das Kühlschmiermittel muss auch die Schleifscheibe kühlen, die Reibung minimieren, die Schleifspäne aus der Schleifzone und der gesamten Maschine abtransportieren und die Porenräume der Schleifscheibe spülen.
  • Es ist bekannt, eine Schleifmaschine mit einer Düse auszustatten, die eine oder mehrere Strahlen, Sprühstrahlen oder Ströme eines flüssigen Kühlmittels auf die Kontaktstelle zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug zur Materialentfernung abgeben kann. Ein solches Kühlen der Kontaktstelle zwischen einem Werkstück und einem Schleifwerkzeug beeinflusst in vorteilhafter Weise die Qualität des gefertigten Produktes.
  • Es ist bekannt, eine Düse derart zu gestalten, dass sie angemessene Mengen an Kühlmittel der Kontaktstelle zwischen einer verhältnismäßig großen Werkstückoberfläche und einer geeignet profilierten Arbeitsoberfläche einer Drehschleifscheibe oder eines ähnlichen Werkzeuges in einer geeigneten Verteilung zuführen kann. Wenn ein spezielles Schleifwerkzeug durch anderes Schleifwerkzeug mit einem sich unterscheidenden Profil ersetzt wird, ist es im Allgemeinen notwendig, die Düse in einem zeitaufwendigen Arbeitsvorgang mit einer andersartigen Düse zu ersetzen, was zum Stillstand der Maschine für lange Zeiträume führen kann.
  • Eine weitere Einflussgröße, welche die Qualität der Werkstückkühlung beeinflusst, ist die Dispersion des auf das Werkstück zugeführten Kühlmittelstrahls. Eine Dispersion ist nachteilig, weil sie dazu neigt, mitgerissene Luft zu vermehren. Die Luft neigt dazu, etwas Kühlmittel von dem Schleifgebiet, und daher von der Schleifscheiben- und Werkstückgrenzfläche auszuschließen.
  • Es ist auch bekannt, dass die Qualität der Werkstückkühlung verbessert werden kann, indem die Geschwindigkeit des Kühlmittelstrahls an die der Schleifoberfläche der Schleifscheibe angepasst wird.
  • Aus WO 2003/015988 A1 ist eine Düsenanordnung bekannt, die eine Verteilerkammer und eine modulare Stirnplatte umfasst, die abnehmbar an einer in Flussrichtung unteren Seite der Verteilerkammer befestigt ist. Die Vorrichtung umfasst auch wenigstens eine Düse für kohärente Strahlen, um Kühlmittel durch die modulare Stirnplatte zu befördern, und einen innerhalb der Verteilerkammer angeordneten Vorbehandlungsapparat.
  • Aus US 3,917,888 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates bekannt. Dabei wird eine Düse beschrieben, die im Innenraum entgegengesetzt zur Stromrichtung in der gesamten Breite eine mit Löchern versehene Wand beinhaltet. Die Wand fördert die Verteilung der einströmenden Luft oder Flüssigkeit im Innenraum der Düse. Zusätzlich wird ein entgegengesetzt zur Stromrichtung befindliches Sieb zur weiteren Förderung der Verteilung der Flüssigkeit beschrieben.
  • Ein häufiger Nachteil bekannter Düsen und Düsenanordnungen liegt darin, dass das Kühlmittel innerhalb der Kammer verwirbelt und der laminare Ausfluss zerstört wird. In den Schleifbereich wird kein reiner Kühlmittelschmierstoff eingebracht, sondern eine Emulsion aus Luft und Kühlmittelschmierstoff. Dadurch leidet die Kühlwirkung erheblich. An den bearbeiteten Werkstücken bilden sich Brandflecken. Es wird dadurch ein geringerer Durchsatz an Werkstücken erzielt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Düse für Schleifanwendungen bereitzustellen, mit der die Schleifleistung erhöht wird und Brandflecke auf dem Werkstück vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Düse für Kühlschmiermittel, die umfasst:
    • – eine Anschlusskammer mit einem Kammereinlass und mit einem Prallblech im Innenraum der Anschlusskammer gegenüber dem Kammereinlass, wobei das Prallblech an mindestens zwei Befestigungen in der Anschlusskammer gehalten wird und eine vollständige Platte ist,
    • – eine Hauptkammer, die entfernbar mit der Rückseite an die Vorderseite der Anschlusskammer befestigt ist und eine Diffusionsplatte mit Bohrungen aufweist und
    • – eine Düsenplatte, die entfernbar mit der Rückseite an die Vorderseite der Hauptkammer befestigt ist und ein an ein Schleifscheibenprofil angepasstes Bohrmuster aufweist.
  • Der Kühlschmierstoff kann mit einem Druck bis zu 5 bar eingebracht werden. Mit der erfindungsgemäßen Düse besteht nach einem Abstand von etwa 1 m noch ein laminarer Kühlmittelfluss. In den Schleifbereich wird ein reiner Kühlmittelschmierstoff eingebracht und nicht wie bei bekannten Verfahren mit bekannten Düsen eine Emulsion aus Luft und Kühlschmiermittel.
  • Durch die Einkopplung des Kühlschmiermittelstoffes in der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden folgende Vorteile erreicht. Die Abrichtintervalle werden durch weniger abrasiven Kornverschleiß vergrößert. Der Schleifbrand wird vermindert und höhere Abtragsraten werden erzielt. Der bereitgestellte Volumenstrom wird effektiv eingesetzt, wodurch der Gesamtvolumenstrom reduziert wird. Die Menge der eingemengten Luft und dadurch Schaumbildung, Vernebelung und Verdampfung wird minimiert. Eine Schleifscheibe kann mit höheren Schnittgeschwindigkeiten und mit harten Bindungen geschliffen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich einfach zusammensetzen und kommt mit weniger Kühlmittel aus als bekannte Düsen, weil ein gezielter Strahl hergestellt wird. Es wird ein laminarer Fluss mit extrem wenig Luft erzeugt.
  • Das Kühlschmiermittel kommt in die Anschlusskammer. Die Anschlusskammer weist eine Rille für einen O-Ring und Löcher für die Schrauben auf. Die Platte in der Anschlusskammer ist das Prallblech. Das Kühlschmiermittel kommt mit einem großen Volumenstrom von etwa 300 l/m von der Rückseite in die Anschlusskammer rein. Das Kühlschmiermittel strömt erfindungsgemäß mit einem homogenen Fluss durch die gesamte Diffusionsplatte. Mit dem Prallblech gelangt das Kühlschmiermittel nicht gleich in die Hauptkammer und die Diffusionsplatte wird nicht nur mittig beaufschlagt. Das Kühlschmiermittel würde ohne das Prallblech von der Anschlusskammer gleich in die Hauptkammer gelangen und nur in die Mitte der Diffusionsplatte kommen. In der Mitte würde ein viel höherer Volumenstrom als an den Rändern entstehen. Dadurch würde der laminare Strom zusammenbrechen.
  • In der Hauptkammer wird erfindungsgemäß ein homogener Druck erzeugt. In der Hauptkammer beruhigt sich das Kühlschmiermittel so, dass es nur noch soweit über die Ausgangsdüsenplatte rausgepresst wird, dass ein laminarer Fluss erhalten wird. In der Hauptkammer bewirkt der homogene Druck, dass sich über das Profil ein gleichmäßiger Strahl aufbaut. Der Strahl ist laminar und geht nicht auseinander. Es wird dadurch erfindungsgemäß kühler geschleift, weil besser gezielt gekühlt wird, insbesondere weil gezielter durch das Profil gekühlt wird.
  • Der Q/W Wert kann erfindungsgemäß erhöht werden. Der Q/M Wert bedeutet den Abtrag der Schleifscheibe auf einen Millimeter Schleifscheibenbreite pro Zeiteinheit. Die Pumpleistung und Energie werden reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Düse bewirkt einen laminaren Fluss, damit entstehen keine Lufteinschlüsse im Kühlmittel, welche als Isolatoren wirken. Es kann kühler geschliffen und die Schleifleistung dadurch erhöht werden. Das Werkstück weist weniger Brandflecke auf.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Diffusionsplatte mit Bohrungen im Boden der Hauptkammer angebracht ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass sich die Bohrungen über die gesamte Innenfläche des Bodens der Hauptkammer erstrecken. Das trägt vorteilhaft zur Beruhigung des Kühlschmiermittels in der Hauptkammer bei.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Größe des Prallblechs mindestens 50% der Innenfläche des Bodens in der Anschlusskammer beträgt. Dadurch wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise der laminare Strom des Kühlschmiermittels bewirkt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Vorderseite der Anschlusskammer und die Vorderseite der Hauptkammer Rillen für O-Ringe aufweisen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Anschlusskammer, die Hauptkammer und die Düsenplatte Schraubenöffnungen zum Verbinden aufweisen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Anschlusskammer, die Hauptkammer und die Düsenplatte mit Schrauben in Schraubenöffnungen und O-Ringen in Rillen zu einer Vorrichtung verbunden sind. Die drei Teile des Düsenaufbaus lassen sich vorteilhafterweise wasserdicht verschließen. Dadurch wird jeglicher Verlust an Kühlschmiermittel vermieden und eine umweltbewusste Handhabung der erfindungsgemäßen Düse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Bohrungen in der Diffusionsplatte einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm aufweisen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Bohrungen in der Düsenplatte einen Durchmesser von 1 mm bis 3 mm aufweisen. Dadurch wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise der laminare Strom des Kühlschmiermittels bewirkt. Die Düsenplatte wird auch als Ausgangsdüsenplatte oder Homogenisierungsplatte bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse liegt darin, dass die Anschlusskammer mit Prallblech, Hauptkammer und Düsenplatte Aluminium oder legierten Edelstahl enthalten. Aluminium ist in besonderer Weise für die Herstellung der Düsenteile geeignet.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Abgeben eines kohärenten Strahles aus Kühlschmiermittel an eine Schleifscheibe mit einer erfindungsgemäßen Düse für Kühlschmiermittel, wobei
    • – eine Düsenplatte mit einem Bohrmuster angepasst an das Schleifscheibenprofil eingesetzt wird,
    • – eine gewünschte Kühlschmiermitteldurchflussgeschwindigkeit durch Einstellung eines bestimmten Kühlschmiermitteldruckes bei einem Schleifvorgang eingestellt wird und
    • – eine bestimmte Schleifscheibenumfanggeschwindigkeit eingestellt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Kühlschmiermitteldurchflussgeschwindigkeit der Schleifscheibenumfanggeschwindigkeit in etwa entspricht. Mit diesen Geschwindigkeiten werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass von der Düse eine laminare Strömung erzeugt wird. Durch die laminare Strömung des Kühlschmiermittels werden sehr gute Ergebnisse an den Werkstücken und ein guter Durchsatz erzielt.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe liegt in der Verwendung der erfindungsgemäßen Düse zum Zuführen von Kühlschmiermittel zu einer Kontaktstelle zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug zur Materialentfernung, insbesondere zum Zuführen von Kühlschmiermittel bei Schleifvorgängen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung und eines Beispiels näher erläutert. Die Zeichnung ist nicht vollständig maßstabsgetreu. Die Erfindung wird durch die Zeichnung in keiner Weise eingeschränkt. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung von oben auf die Anschlusskammer mit Prallblech,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anschlusskammer mit Prallblech,
  • 2A eine Querschnittdarstellung durch die Linie B-B in 2,
  • 3 eine räumliche Darstellung von oben auf die Hauptkammer mit Diffusionsplatte,
  • 4 eine räumliche Darstellung von unten auf die Hauptkammer mit Diffusionsplatte,
  • 5 eine Draufsicht auf die Hauptkammer mit Diffusionsplatte,
  • 5A eine Querschnittdarstellung durch die Linie B-B in 5,
  • 6 eine räumliche Darstellung von oben auf die Düsenplatte mit einem an ein Schleifscheibenprofil angepasstes Bohrmuster,
  • 7 eine Draufsicht auf die Düsenplatte,
  • 7A eine Querschnittdarstellung durch die Linie A-A in 7A,
  • 8 eine Querschnittzeichnung der Anschlusskammer, Hauptkammer und Düsenplatte,
  • 9 eine räumliche Explosionsdarstellung von unten auf die Anschlusskammer, Hauptkammer und Düsenplatte und
  • 10 eine räumliche Explosionsdarstellung von oben auf die Anschlusskammer, Hauptkammer und Düsenplatte.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung von oben, 2 eine Draufsicht auf die Anschlusskammer 1 mit Prallblech 2 und 2A eine Querschnittdarstellung durch die Linie B-B in 2. Die Darstellung von oben bedeutet mit Blickrichtung gegen die Auslassrichtung des Kühlschmiermittels. Die Darstellung von unten bedeutet mit Blickrichtung in Auslassrichtung. Die Anschlusskammer 1 weist von der Rückseite 15 einen Kammereinlass 3 auf. Die Anschlusskammer 1 weist von der Vorderseite 14 im Innenraum ein Prallblech 2 auf, das an mindestens zwei Befestigungen 5 gehalten wird. Die Anschlusskammer 1 weist auf der Vorderseite 14 Rillen 4 für O-Ringe auf. Die Anschlusskammer 1 weist Schraubenöffnungen 6 für Schrauben auf. Die Anschlusskammer 1 ist beispielsweise etwa 196 mm breit, etwa 84 mm tief und etwa 55 mm hoch. Das Prallblech 2 befindet sich etwa 15 mm über dem Boden der Anschlusskammer 1. Das Prallblech 2 ist beispielsweise etwa 3 mm dick, etwa 30 mm breit und etwa 140 mm lang. Die Befestigungen 5 haben einen Durchmesser von etwa 24 mm. Das Prallblech 2 ist so über dem Kammereinlass 3 positioniert, dass sich das Kühlschmiermittel in der Anschlusskammer 1 verteilt bevor es auf die Diffusionsplatte 8 in der Hauptkammer 7 trifft, siehe 3. Die Größe des Prallblechs 2 beträgt beispielsweise mindestens 50% der Innenfläche des Bodens in der Anschlusskammer 1.
  • 3 zeigt eine räumliche Darstellung von oben, 4 eine räumliche Darstellung von unten, 5 eine Draufsicht auf die Hauptkammer 7 mit Diffusionsplatte 8 und 5A eine Querschnittdarstellung durch die Linie B-B in 5. Die Hauptkammer 7 ist entfernbar mit der Rückseite 17 an die Vorderseite 14 der Anschlusskammer 1 befestigt. Der Boden der Hauptkammer 7 weist eine Diffusionsplatte 8 mit Bohrungen 9 auf. Die Diffusionsplatte 8 wird sowohl von der Vorderseite 16 wie von der Rückseite 17 der Hauptkammer 7 gezeigt. Die Bohrungen 9 sind über die gesamte Innenfläche des Bodens der Hauptkammer 7 verteilt. Die Hauptkammer 7 weist Schraubenöffnungen 6 für Schrauben auf. Die Hauptkammer 7 ist beispielsweise etwa 196 mm breit, etwa 84 mm tief und etwa 55 mm hoch. Die Vorderseite 16 der Hauptkammer 7 weist Rillen 4 für O-Ringe auf. Die Bohrungen 9 in der Diffusionsplatte 8 weisen beispielsweise einen Durchmesser von etwa 2,5 mm auf. Die Bohrungen 9 weisen beispielsweise einen Abstand in der Breite von etwa 4,8 mm und in der Länge von etwa 9,6 mm auf.
  • 6 zeigt eine räumliche Darstellung von oben, 7 eine Draufsicht auf die Düsenplatte 10 mit einem an ein Schleifscheibenprofil angepassten Bohrmuster 13 und 7A eine Querschnittdarstellung durch die Linie A-A in 7A. Die Düsenplatte 10 ist entfernbar mit der Rückseite 19 an die Vorderseite 16 der Hauptkammer 7 befestigt. Das Bohrmuster 11 ist an ein Schleifscheibenprofil angepasst. Das Bohrmuster 11 ist sowohl von der Vorderseite 18 wie von der Rückseite 19 der Düsenplatte 10 dargestellt. Die Düsenplatte 10 weist Schraubenöffnungen 6 für Schrauben auf. Die Ausmaße der Düsenplatte 10 sind denen der Hauptkammer 7 angepasst. Die Bohrungen 9 in der Diffusionsplatte 8 weisen beispielsweise einen Durchmesser von 2,5 mm auf. Die Bohrungen 9 weisen beispielsweise einen Abstand in der Breite von etwa 4,8 mm und in der Länge von etwa 9,6 mm auf. Die Bohrungen 13 in der Düsenplatte 10 weisen einen Durchmesser von etwa 2 mm auf. Das Bohrmuster 11 befindet sich etwa in der Mitte der Düsenplatte. Die Düsenplatte 10 weist eine Mindesthöhe auf. Die Mindesthöhe beträgt beispielsweise etwa 30 mm.
  • 8 zeigt eine Querschnittzeichnung der Anschlusskammer 1, Hauptkammer 7 und Düsenplatte 10. 9 zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung von unten und 10 eine räumliche Explosionsdarstellung von oben auf die Anschlusskammer, Hauptkammer und Düsenplatte. Die Anschlusskammer 1, die Hauptkammer 7 und die Düsenplatte 10 werden mit Schrauben in Schraubenöffnungen 6 und mittels O-Ringen in Rillen 4 wasserdicht zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abnehmbar miteinander verbunden. Die Anschlusskammer 1, das Prallblech 2, die Hauptkammer 7 und die Düsenplatte 10 bestehen in diesem Beispiel aus Aluminium.
  • Beispiel
  • Es wurde eine Düsenplatte 10 mit einem Bohrmuster 11 angepasst an das Schleifscheibenprofil einer Schleifscheibe von 400 mm Durchmesser eingesetzt. Eine gewünschte Kühlschmiermitteldurchflussgeschwindigkeit von 25 m/sec wurde eingestellt. Eine Schleifscheibendrehzahl von 1200 min–1 wurde eingestellt. Ein Kühlschmiermitteldruck von 5 bar wird eingestellt. Es wurde ein kohärenter Strahl aus Kühlschmiermittel auf die Schleifscheibe mit der erfindungsgemäßen Düse gebracht. Es wurde von der Düse eine laminare Strömung erzeugt.
  • An den Werkstücken wurden keine Brandflecke beobachtet. Es wurde ein hoher Durchsatz an geschliffenen Werkstücken erzielt. Es wurde ein laminarer Ausfluss des Kühlschmiermittels beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel
  • Das Vergleichsbeispiel wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie das Beispiel. Der einzige Unterschied war, dass eine Flachstrahldüse nach dem Stand der Technik verwendet wurde.
  • Es wurden Brandflecke an den Werkstücken beobachtet. Es wurde ein geringerer Durchsatz erzielt. Es wurde beobachtet, dass der laminare Ausfluss des Kühlschmiermittels gestört war.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Düse werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Ergebnis Düse (Erfindung) Düse (Stand der Technik)
    Brandflecke an den Werkstücken Keine Beobachtet
    Erzielter Durchatz Hoch Geringer
    Laminarer Strom Lag über weite Distanz vor Turbulente Strömung setzte direkt nach Düsenaustritt ein
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusskammer
    2
    Prallblech
    3
    Kammereinlass
    4
    Rillen für einen O-Ring
    5
    Befestigungen des Prallbleches
    6
    Schraubenöffnungen
    7
    Hauptkammer
    8
    Diffusionsplatte
    9
    Bohrungen in der Diffusionsplatte
    10
    Düsenplatte/Ausgangsdüsenplatte/Homogenisierungsplatte
    11
    Bohrmuster angepasst an das Schleifscheibenprofil
    13
    Bohrungen
    14
    Anschlusskammer von oben oder Vorderseite
    15
    Anschlusskammer von unten oder Rückseite
    16
    Hauptkammer von oben oder Vorderseite
    17
    Hauptkammer von unten oder Rückseite
    18
    Düsenplatte von oben oder Vorderseite
    19
    Düsenplatte von unten oder Rückseite

Claims (13)

  1. Düse für Kühlschmiermittel, umfassend: eine Anschlusskammer (1) mit einem Kammereinlass (3) und mit einem Prallblech (2) im Innenraum der Anschlusskammer (1) gegenüber dem Kammereinlass (3), wobei das Prallblech (2) an mindestens zwei Befestigungen (5) in der Anschlusskammer (1) gehalten wird und eine vollständige Platte ist, eine Hauptkammer (7), die entfernbar mit der Rückseite (17) an die Vorderseite (14) der Anschlusskammer (1) befestigt ist und eine Diffusionsplatte (8) mit Bohrungen (9) aufweist und eine Düsenplatte (10), die entfernbar mit der Rückseite (19) an die Vorderseite (16) der Hauptkammer (7) befestigt ist und ein an ein Schleifscheibenprofil angepasstes Bohrmuster (11) aufweist.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei die Diffusionsplatte (8) mit Bohrungen (9) im Boden der Hauptkammer (7) angebracht ist.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Bohrungen (9) über die gesamte Innenfläche des Bodens der Hauptkammer (7) erstrecken.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Größe des Prallblechs (2) mindestens 50% der Innenfläche des Bodens in der Anschlusskammer (1) beträgt.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorderseite (14) der Anschlusskammer (1) und die Vorderseite (16) der Hauptkammer (7) Rillen (4) für O-Ringe aufweisen.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anschlusskammer (1), die Hauptkammer (7) und die Düsenplatte (10) Schraubenöffnungen (6) zum Verbinden aufweisen.
  7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anschlusskammer (1), die Hauptkammer (7) und die Düsenplatte (10) mit Schrauben in Schraubenöffnungen (6) und O-Ringen in Rillen (4) zu einer Vorrichtung verbunden sind.
  8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bohrungen (9) in der Diffusionsplatte (8) einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm und die Bohrungen (13) in der Düsenplatte (10) einen Durchmesser von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anschlusskammer (1) mit Prallblech (2), Hauptkammer (7) und Düsenplatte (10) Aluminium oder legierten Edelstahl enthalten.
  10. Verfahren zum Abgeben eines kohärenten Strahles aus Kühlschmiermittel an eine Schleifscheibe mit einer Düse für Kühlschmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei – eine Düsenplatte (10) mit einem Bohrmuster (11) angepasst an das Schleifscheibenprofil eingesetzt wird, – eine gewünschte Kühlschmiermitteldurchflussgeschwindigkeit durch Einstellen eines bestimmten Kühlschmiermitteldruckes bei einem Schleifvorgang vorgegeben wird und – eine bestimmte Schleifscheibenumfanggeschwindigkeit eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kühlschmiermitteldurchflussgeschwindigkeit der Schleifscheibenumfanggeschwindigkeit in etwa entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei von der Düse eine laminare Strömung erzeugt wird.
  13. Verwendung einer Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Zuführen von Kühlschmiermittel zu einer Kontaktstelle zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug zur Materialentfernung, insbesondere zum Zuführen von Kühlschmiermittel bei Schleifvorgängen.
DE102010036316.2A 2010-07-09 2010-07-09 Düse für Kühlschmiermittel Expired - Fee Related DE102010036316B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036316.2A DE102010036316B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Düse für Kühlschmiermittel
CN201180034034.7A CN103025487B (zh) 2010-07-09 2011-07-08 用于冷却润滑剂的喷嘴
PCT/EP2011/061592 WO2012004376A1 (de) 2010-07-09 2011-07-08 Düse für kühlschmiermittel
US13/807,866 US8529312B2 (en) 2010-07-09 2011-07-08 Nozzle for cooling lubricant
PL11733646T PL2590783T3 (pl) 2010-07-09 2011-07-08 Dysza dla cieczy chłodząco-smarującej
EP11733646.1A EP2590783B1 (de) 2010-07-09 2011-07-08 Düse für kühlschmiermittel
ES11733646.1T ES2501766T3 (es) 2010-07-09 2011-07-08 Boquilla para medio lubricante refrigerador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036316.2A DE102010036316B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Düse für Kühlschmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036316A1 DE102010036316A1 (de) 2012-01-12
DE102010036316B4 true DE102010036316B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=44628600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036316.2A Expired - Fee Related DE102010036316B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Düse für Kühlschmiermittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8529312B2 (de)
EP (1) EP2590783B1 (de)
CN (1) CN103025487B (de)
DE (1) DE102010036316B4 (de)
ES (1) ES2501766T3 (de)
PL (1) PL2590783T3 (de)
WO (1) WO2012004376A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010110834A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tool for use as a chemical mechanical planarization pad conditioner
MY155563A (en) 2009-06-02 2015-10-30 Saint Gobain Abrasives Inc Corrosion-resistant cmp conditioning tools and methods for making and using same
CN102612734A (zh) 2009-09-01 2012-07-25 圣戈班磨料磨具有限公司 化学机械抛光修整器
US10327268B2 (en) 2015-09-25 2019-06-18 Intel Corporation Microelectronic package with wireless interconnect
US10610992B2 (en) 2017-08-28 2020-04-07 United Technologies Corporation Automated interchangeable coolant distributor
JP6433034B1 (ja) * 2017-12-12 2018-12-05 株式会社塩 ノズル、ノズルモジュール及びこれを備える工作機械
CN109772916B (zh) * 2019-03-20 2024-03-15 江铃集团山东华岳车辆部件有限公司 自动喷涂石墨乳的模具冷却润滑装置
CN113664664A (zh) * 2021-08-20 2021-11-19 中国航发航空科技股份有限公司 一种航空发动机高温合金磨削加工用冷却喷嘴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717888A (en) * 1970-11-02 1973-02-27 D Phelan Sleeping bag
US3917888A (en) * 1969-11-12 1975-11-04 Jones & Laughlin Steel Corp Coating control
WO2003015988A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coherent jet nozzles for grinding applications

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041895A (en) * 1975-09-29 1977-08-16 Republic Steel Corporation Coating thickness and distribution control
US4254659A (en) * 1979-01-12 1981-03-10 Kbg Corporation Fluid dynamic angular rate sensor
JPH07241770A (ja) * 1994-03-08 1995-09-19 Nissan Motor Co Ltd 研削液供給装置
JP2000033572A (ja) * 1998-07-22 2000-02-02 Seibu Jido Kiki Kk リング状砥石の取付台座
JP2001162533A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Seiko Seiki Co Ltd 加工方法および加工装置
US6602047B1 (en) * 2002-02-28 2003-08-05 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine nozzles
US7727054B2 (en) * 2002-07-26 2010-06-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coherent jet nozzles for grinding applications
US7021994B2 (en) * 2003-11-05 2006-04-04 General Electric Company Method and apparatus for metalworking using a coolant fluid
CN100369685C (zh) * 2006-01-13 2008-02-20 东北大学 一种用于热轧带钢生产线的冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917888A (en) * 1969-11-12 1975-11-04 Jones & Laughlin Steel Corp Coating control
US3717888A (en) * 1970-11-02 1973-02-27 D Phelan Sleeping bag
WO2003015988A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coherent jet nozzles for grinding applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP2590783A1 (de) 2013-05-15
US20130203323A1 (en) 2013-08-08
WO2012004376A1 (de) 2012-01-12
US8529312B2 (en) 2013-09-10
ES2501766T3 (es) 2014-10-02
DE102010036316A1 (de) 2012-01-12
CN103025487B (zh) 2015-04-08
EP2590783B1 (de) 2014-08-20
PL2590783T3 (pl) 2015-01-30
CN103025487A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036316B4 (de) Düse für Kühlschmiermittel
DE60302295T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP2651577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines metallischen walzgutes
DE102015108904B4 (de) Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr
DE1949315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schneidwerkzeugs durch Nebel
DE10297131B4 (de) Düse für kohärente Strahlen bei Schleifanwendungen
DE10130445A1 (de) Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP0946305A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE112017000093T5 (de) Flüssigkeitsversorgungsdüsenstruktur zur Minimalmengenschmierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen, Abscheide- und Rückgewinnungseinheit und System
DE3418338A1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelschaum
DE60301373T2 (de) Schleifflüssigkeitzuführverfahren und Schleifmaschine
EP1565268A1 (de) Düsenanordnung
WO1996038028A1 (de) Verfahren zur behandlung von gegenständen, insbesondere von elektronischen leiterplatten, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19915265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimalmengen-Kühlschmierung bei Zerspannprozessen
DE102019115531A1 (de) Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
DE3241780C2 (de) Verfahren zum funkenerosiven Senkerodieren
EP0110941B1 (de) Verfahren zum mischen eines kunststoffhaltigen spritzbetons in einem mischrohr beim beton-trockenspritzen und mischrohr zur durchführung des verfahrens
DE102018104266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Hilfsmittels zu einer Werkstückbearbeitungszone
DE3007709A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
DE10015832A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu
DE10322991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks
DE928873C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flaechenpolieren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN DIAMANTWERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN DIAMANTWERKZEUGE GMBH & CO. KG, 22844 NORDERSTEDT, DE

Effective date: 20150123

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee