DE60302295T2 - Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60302295T2
DE60302295T2 DE2003602295 DE60302295T DE60302295T2 DE 60302295 T2 DE60302295 T2 DE 60302295T2 DE 2003602295 DE2003602295 DE 2003602295 DE 60302295 T DE60302295 T DE 60302295T DE 60302295 T2 DE60302295 T2 DE 60302295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting fluid
spindle
machine tool
cutting
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003602295
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302295D1 (de
Inventor
Naoki Minamitsuru-gun Yamanashi Sato
Akihiko Minamitsuru-gun Yamanashi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302295D1 publication Critical patent/DE60302295D1/de
Publication of DE60302295T2 publication Critical patent/DE60302295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0866Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using covering means adaptable to the workpieces, e.g. curtains or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0858Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using a liquid bath or a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15534Magazines mounted on the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne, die beim Schneiden eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine entstehen, und/oder eine Schneideflüssigkeit verteilen.
  • Ein Problem einer Werkzeugmaschine ist, dass Späne, die beim Schneiden eines Werkstücks entstehen, verteilt werden, was zur Verschlechterung der Arbeitsumgebung führt. Wenn die Werkzeugmaschine eine Schneideflüssigkeit zum Schneiden des Werkstücks umfasst, wird diese ebenfalls verteilt. Die verteilte Schneideflüssigkeit wird zudem zu einem Nebel, was zur Verschmutzung der umliegenden Umwelt führt.
  • Insbesondere werden neuerdings für den Zweck der Bereitstellung einer verbesserten Bearbeitbarkeit, einer gesteigerten Schneidegenauigkeit, einer verlängerten Lebensdauer einer Werkzeugmaschine usw. verschiedene Additive zu der Schneideflüssigkeit zugegeben. Obwohl sich eine Verbesserung der Schneidebedingungen und eine Reduktion der Schneidedauer oder dergleichen erzielen lässt, werden infolgedessen Werkzeugmaschinenteile aus Gummi und Harz unter dem Einfluss dieser Additive beschädigt, was in einigen Fällen zur Entstehung von Defekten führt.
  • Wie man die Auswirkung auf die Umwelt mit steigender Produktion reduziert, ist außerdem gewöhnlich strittig. Vor diesem Hintergrund möchte man immer mehr vermeiden, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit insbesondere auf dem Gebiet des mit einer Werkzeugmaschine durchgeführten Schneidens verteilen.
  • 11 zeigt eine allgemeine Konfiguration einer herkömmlichen Werkzeugmaschine, die verwirklicht wurde, damit sich keine Späne und/oder Schneideflüssigkeit mehr verteilen. 11 zeigt ein Beispiel für eine Werkzeugmaschine, die einen Nebelsammler zum Sammeln von Schneideflüssigkeitsnebel einsetzt.
  • Ein Spindelkopf 2 ist derart über eine Übersetzungsführungsbahn 15 an einer Säule 1 befestigt, dass er in Achsenrichtung einer Spindel 13 beweglich ist. Eine Spindeleinheit 14 ist an dem Spindelkopf 2 befestigt. Die Spindeleinheit 14 weist die Spindel 13 auf, an der eine von verschiedenen Werkzeugen 4 austauschbar durch einen Werkzeugwechsler 3 befestigt ist. Das Werkzeug 4, das an der Spindel 13 befestigt ist, dreht sich in verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten zusammen mit der Spindel 13, so dass eine relative Bewegung in Bezug auf ein Werkstück 6 auf verschiedene an die Schnittmodi angepasste Weisen erfolgt, wodurch das Werkstück 6 geschnitten wird. Das Werkstück 6 ist an Ort und Stelle auf einem Tisch 5 befestigt, der so gehalten wird, dass er sich in zwei Richtungen (X- und Y-Achsen-Richtungen) orthogonal zur Achsenrichtung (Z-Achsen-Richtung) der Spindel 13 bewegen lässt.
  • Der Spindelkopf 2 hat eine Vielzahl von Düsen 22. Eine Pumpe 20 für Schneideflüssigkeit ist so ausgelegt, dass eine Schneideflüssigkeit aus einem Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit zu der Vielzahl von Düsen 22 über einen Schlauch 21 für die Schneideflüssigkeit befördert wird. Die Schneideflüssigkeit wird durch die Düsen 22 von der Seite der Spindel 13 zu einer Vielzahl von vorbestimmten Stellen des Werkzeugs 4 entladen. Die Vielzahl von Düsen 22 ist deshalb erforderlich, weil ein Austausch von Werkzeugen eine Auswahl eines geeigneten Werkzeugs aus einer Vielzahl von Werkzeugen beinhaltet, so dass die Schneideflüssigkeit je nach der Form des ausgewählten Werkzeugs an die richtigen Stellen geschickt werden muss.
  • Die Schneideflüssigkeit prallt gegen das sich drehende Werkzeug, verteilt sich und wird dann zu einem Nebel. Hat das sich drehende Werkzeug einen kleinen Durchmesser, wird die Schneideflüssigkeit vergleichsweise weniger neblig. Wird jedoch ein Werkzeug mit großem Durchmesser, wie eine Fräse, verwendet oder prallt die durch die Düsen 22 ausgelassene und auf das Spitzenende eines kurzen Werkzeugs gerichtete Schneideflüssigkeit gegen ein großlumiges Halterungsteil eines langen Werkzeugs, wird befürchtet, dass die Schneideflüssigkeit eine große Menge Nebel ergibt, der dann in einer verteilten Weise auf die Außenseite der Werkzeugmaschine geschickt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird vermieden, dass die Schneideflüssigkeit verteilt wird, indem ein Schneideabschnitt der Werkzeugmaschine mit einer Spritzsicherung 23 bedeckt wird und ein Nebelsammler bereitgestellt wird, der den verteilten Schneideflüssigkeitsnebel über eine Leitung 25 sammelt. Die Spritzsicherung 23 weist eine Luke 24 auf.
  • Die Luke 24 ist geschlossen, während das Werkstück 6 geschnitten wird. Die Schneideflüssigkeitspumpe 20 ist dazu angepasst, die Schneideflüssigkeit aus dem Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit zu der Vielzahl von Düsen 22 durch den Schlauch 21 für die Schneideflüssigkeit zu speisen, und die Schneideflüssigkeit wird durch die Düsen 22 zu dem sich drehenden Werkzeug 4 entlassen. Auf diese Weise schneidet das Werkzeug 4 das Werkstück 6.
  • Ströme der Schneideflüssigkeit, die aus einem Schneidebereich auslaufen und Tröpfchen mit relativ großer Masse der Schneideflüssigkeit und/oder Späne werden in den Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit längs der Innenseite der Spritzsicherung 23 zurück geführt. Der feine Schneideflüssigkeitsnebel wird dagegen durch die Leitung 25 am oberen Teil der Werkzeugmaschine zusammen mit der Luft ausgelassen, die durch eine Öffnung in einem unteren Teil der Werkzeugmaschine in die Spritzsicherung 23 eingesogen wird. Eine allerdings nicht gezeigte Struktur wird übernom men, in der der Schneideflüssigkeitsnebel, der zum Nebelsammler geschickt wurde, durch einen Filter- und/oder Zentrifugen-Scheider in den Schneideflüssigkeitsbehälter abgelassen wird, wodurch die Zirkulation der Schneideflüssigkeit ermöglicht wird.
  • Die Verwendung der Spritzsicherung 23 kann ein Auslaufen des resultierenden Schneideflüssigkeitsnebels aus der Werkzeugmaschine in ihre Außenumgebung in großem Maße unterdrücken, während die Werkzeugmaschine in Dauerbetrieb ist. Man befürchtet jedoch, dass die Werkzeugmaschine in einigen Fällen unter dem Einfluss der Schneideflüssigkeit und/oder der Späne Fehler darin entwickelt. In einem solchen Fall und/oder bei Beendigung des Schneidens muss die Luke 24 für das Einrichten des nächsten Schneidevorgangs geöffnet werden. Es dauert lange, bis genug Luft in die Werkzeugmaschine ventiliert ist, die mit der Spritzsicherung 23 und der Luke 24 verschlossen ist. Aus diesem Grunde fließt der Schneideflüssigkeitsnebel, wenn die Luke sofort nach der Beendigung des Schneidens geöffnet wurde, aus der Werkzeugmaschine durch einen geöffneten Lukenabschnitt, was zur außenseitigen Verschmutzung der Werkzeugmaschine mit Schneideflüssigkeit und/oder Spänen führen würde.
  • Die verteilte Schneideflüssigkeit und/oder die Späne haben insbesondere folgende Auswirkungen auf die Werkzeugmaschine usw.:
    • • Das Haften der Späne an einem leeren Werkzeugtopf oder einem Bereitschaftswerkzeug des Werkzeugwechslers erschwert einen Werkzeugwechselvorgang, was die Schneidegenauigkeit mindert.
    • • Sind die Schneideflüssigkeit und/oder die Späne auf der Innenseite der Werkzeugmaschine verteilt, macht es das Anhaften der verteilten Schneideflüssigkeit und/oder der Späne an einem Fester der Spritzsicherung unmöglich, den Innenzustand der Werkzeugmaschine zu überprüfen.
    • • Das Haften der Schneideflüssigkeit an Teilen aus Harz oder Gummi zerstört (beispielsweise quillt oder härtet) diese Teile, so dass deren mechanische Eigenschaften verloren gehen, was zur Beschädigung dieser Teile führt.
    • • Das Haften von Schneideflüssigkeit an einem Werkzeugmaschinenteil, das mit Fett beschichtet ist, zerstört das Fett oder wäscht es ab, was zur Entstehung von Fehlern führt, die auf eine unzureichende Schmierung zurückzuführen sind.
    • • Bedienungspersonal, das die Luke auf der Vorderseite der Werkzeugmaschine öffnet, könnte den Schneideflüssigkeitsnebel durch Einatmen aufnehmen.
    • • Wird die Schneideflüssigkeit aus der Werkzeugmaschine entlassen, erzeugt die auf der Fußbodenoberfläche haftende Schneideflüssigkeit eine gefährliche rutschige Arbeitsumgebung.
  • In diesem Zusammenhang wird zusätzlich zu den vorstehenden Verfahren, die die Spritzsicherung und den Nebelsammler verwenden, eine Vielzahl von Verfahren bereitgestellt, mit denen vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit verteilen. In den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 62-74546 und Nr. 2000-94261 und in der japanischen Gebrauchsmuster-Registrierung Nr. 2592097 ist ein Verfahren offenbart, in dem ein Spindelkopf bereitgestellt ist, der mit einer Vorrichtung zur Einspeisung von Schneideflüssigkeit versehen ist, welche an die Ausgabe einer Schneideflüssigkeit in einer ringförmigen Form angepasst ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Schneideflüssigkeit eine Rieselschürze bereitstellt, mit der verhindert wird, dass sich die Schneideflüssigkeit und/oder die Späne verteilen.
  • Bei dem vorstehenden herkömmlichen Verfahren, bei dem mit der Schneideflüssigkeit um das Werkzeug und die Spindel herum eine Berieselung erfolgt, damit verhindert wird, dass sich die Schneideflüssigkeit und/oder die Späne verteilen, wird die Vorrichtung zum Beschicken der Schneideflüssigkeit, mit der die Rieselschürze aus der Schneideflüssigkeit geschaffen wird, am Spindelkopf befestigt. Aus diesem Grunde steigt das Gewicht des Spindelteils, was zur Minderung der Beschleunigungs- bzw. Abbrems-Leistung des Spindelteils und somit zu gesenkter Produktivität führt.
  • Bei dem vorstehenden Verfahren muss auch die Zufuhr der Schneideflüssigkeit beim Auswechseln des Werkzeugs unterbrochen werden. Folglich wird befürchtet, dass sich der Schneideflüssigkeitsnebel, der von der Rieselschürze eingegrenzt wurde, nach außen verteilt. Man befürchtet auch, dass das Schneiden gestartet wird, bevor eine Rieselschürze nach dem Austausch des Werkzeugs erneut gebildet wird, wodurch der Schneideflüssigkeitsnebel in die Spritzsicherung verteilt wird. Wenn das Bedienungspersonal bei Bestätigung der Bildung einer Rieselschürze nach dem Austausch des Werkzeugs das Schneiden beginnt, damit man vermeidet, dass der Schneideflüssigkeitsnebel verteilt wird, wird die Schneidedauer verlängert, was zu einer verminderten Produktivität führt.
  • Zudem wird bei dem vorstehen Verfahren die Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit zusammen mit der Spindel während des Schneidebetriebs bewegt, so dass der Abstand zwischen der Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit und dem Werkstück variiert. Die Länge der Rieselschürze variiert zwar ebenfalls mit der Bewegung der Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit wenn die Spindel in ihrer Achsenrichtung bewegt wird, jedoch wird das Volumen eines Raums, der von der Rieselschürze eingeschlossen wird, konstant gehalten. Somit erfolgt eine Variation der Form der Rieselschürze. Demnach beinhaltet das vorstehende Verfahren insofern ein Problem, als es beim Fortbewegen der Spindel von dem Werkstück beispielsweise zum Schrumpfen der Rieselschürze (mit anderen Worten zum Schrumpfen eines Teilbereichs der Rieselschürze, ersichtlich in einer Ebene orthogonal zur Werkzeugachse in der Nähe des Werkstücks) kommt, und zwar in dem Maße, dass die Rieselschürze mit dem sich drehenden Teil der Spindel und/oder dem Werkzeug zusammenkommt, wodurch die Schneideflüssigkeit zu einem Nebel wird. Die Länge einer Rieselschürze ist zur stabilen Bildung der Rieselschürze zudem beschränkt. Wird somit ein Werkzeug mit der gleichen Länge wie die Rieselschürze oder länger verwendet, wird ein Durchtritt durch die Rieselschürze geöffnet. Man befürchtet somit, dass die Späne und/oder der Schneideflüssigkeitsnebel durch den Durchtritt der Rieselschürze entweichen könnten. Bei einer horizontalen Werkzeugmaschine mit einer Spindel, deren Achse parallel zur Horizontalrichtung ist, ist darüber hinaus die Länge der Rieselschürze zur stabilen Bildung der Rieselschürze unter dem Einfluss der Schwerkraft eingeschränkt. Somit wird nur eine kurze Rieselschürze erzielt. Das vorstehende Verfahren wird daher für die horizontale Werkzeugmaschine als nicht geeignet angesehen.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Spindelkopf, der mit einer Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit ausgestattet ist, ist in US-A-4,798,50 offenbart und in dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 erläutert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, wodurch es besser vermieden wird, dass sich die Späne und/oder die Schneideflüssigkeit verteilen.
  • Die Erfindung stellt eine Werkzeugmaschine bereit, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, welche ermöglicht, dass sich eine Spindel in Bezug auf ein Werkstück bewegt, wodurch das Werkstück geschnitten wird. Ein Stützelement ist derart an der Werkzeugmaschine befestigt, dass es fest oder beweglich eine relative Position zu dem Werkstück konstant in einer Achsenrichtung der Spindel hält und es auch eine relative Position zu der Spindel konstant in Richtungen orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel hält. Außerdem ist eine Flüssigkeitsaustragsvorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit in Form eines Film derart an dem Stützelement befestigt, dass die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung an das Austragen der Flüssigkeit in der Form eines Films zum Außenumfang einer Fläche ausgelegt ist, in die die Spindel oder das an der Spindel befestigte Werkzeug vorwärts bewegt wird.
  • Die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung kann zudem einen Lufteinlassweg aufweisen. Eine Öffnung des Lufteinlasswegs befindet sich auf der Innenseite einer Flüssig keitsaustragsöffnung der Flüssigkeitsaustragsvorrichtung, wohingegen sich die andere Öffnung des Lufteinlasswegs an einer Stelle befindet, die von einem durch die Drehung der Spindel verursachten Luftstrom isoliert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch den beigefügten Anspruch 3 definiert.
  • Die vorangehenden und anderen Eigenschaften der Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigt:
  • 1, eine Seitenansicht, eine Anwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der man vermeidet, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit auf einer länglichen Werkzeugmaschine verteilen;
  • 2, eine Draufsicht, eine Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von 1;
  • 3 eine Unteransicht der Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von 2;
  • 4 eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von 2;
  • 5(a) bis 5(h) jeweils Ansichten verschiedener Formen einer Spritzdüse, die als eine der Bestandteile der Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit bereitgestellt ist;
  • 6(a) und 6(b) jeweils Ansichten des Zustands der Spritzdüsen mit den in 5(a) und 5(b) gezeigten Formen, wenn eine Flüssigkeit durch diese Spritzdüsen ausgetragen wird;
  • 7, wie die Luft um ein Werkzeug und eine Spindel zirkuliert werden soll, wenn die Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von 1 eine Rieselschürze aus der Schneideflüssigkeit um das Werkzeug bildet;
  • 8, wie die Luft um das Werkzeug und die Spindel auf eine andere Art als in 7 gezeigt zirkuliert werden soll, wenn die Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von 1 eine Rieselschürze aus der Schneideflüssigkeit um das Werkzeug bildet;
  • 9, eine Seitenansicht, eine Anwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der man vermeidet, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit auf eine horizontale Werkzeugmaschine verteilen;
  • 10 eine Ausführungsform, die es ermöglicht, dass die in 1 oder 9 gezeigte Vorrichtung zur Beschickung von Schneideflüssigkeit von einer Säulenseite verschoben wird; und
  • 11, eine Seitenansicht, eine herkömmliche Werkzeugmaschine, die bei der Überlegung verwirklicht wurde, wie man vermeidet, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit verteilen.
  • 1 ist eine Werkzeugmaschine mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der man vermeidet, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit verteilen.
  • Ein Spindelkopf 2 wird von einer Säule 1 derart gehalten, dass er sich über eine Übersetzungsführungsbahn 15 in Achsenrichtung einer Spindel 13 bewegen lässt. Eine Spindeleinheit 14 ist an dem Spindelkopf 2 befestigt. Die Spindeleinheit 14 hat die Spindel 13, an der eines von verschiedenen Werkzeugen 4 austauschbar durch einen Werkzeugwechsler 3 befestigt ist. Das an der Spindel 13 befestigte Werkzeug 4 ist derart angepasst, dass es sich mit verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten zusammen mit der Spindel 13 dreht. Ein Werkstück 6 ist an Ort und Stelle auf einem Tisch 5 befestigt. Der Tisch 5 wird derart gehalten, dass er sich in zwei Richtungen (X- und Y-Achsen-Richtungen) orthogonal zu einer Achsenrichtung (Z-Achsen-Richtung) der Spindel 13 bewegen lässt. Das Werkzeug 4 macht auf verschiedene Arten, die sich für die Schneidearten eignen, eine relative Bewegung zum Werkstück 6, wodurch das Werkstück geschnitten wird.
  • Ein Raum eines Schneidabschnitts, der das Werkzeug 4 und das Werkstück 6 enthält, ist durch eine Spritzsicherung 23 und eine Luke 24 umgrenzt. Zudem hat die Werkzeugmaschine in ihrem unteren Teil einen Durchgang, der es ermöglicht, dass eine Schneideflüssigkeit C, die in den Schneidebereich gespeist wurde, in einen Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit zurückkehrt.
  • Die vorstehende Konfiguration der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist die gleiche wie für die herkömmliche Werkzeugmaschine. Man beachte, dass die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit nicht an dem Spindelkopf 2, sondern an der Säule 1 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit befindet sich an einem Stützelement 8, das an der Säule 1 befestigt ist. 2, 3 und 4 sind jeweils eine Draufsicht, eine Unteransicht und eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit. Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schnei deflüssigkeit enthält eine Schneideflüssigkeitsdüse 9a, eine Spritzdüse 10a und zwei Rohrsysteme zur Zufuhr der Schneideflüssigkeit C zu diesen Düsen 9a und 10a.
  • Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit hat eine ringförmige Spritzdüseneinheit 10i. Die Spritzdüseneinheit 10i ist an einer Stützplatte 10g mit einem ringförmigen Loch in Mitte befestigt. Die Stützplatte 10g ist an dem Stützelement 8 befestigt (siehe 1). Die Stützplatte 10g hat einen Spritzdüsenverteiler 10f, und der Spritzdüsenverteiler 10f ist an der Spritzdüseneinheit 10i über einen O-Ring 10h angeschlossen.
  • Die Spritzdüseneinheit 10i enthält einen Weg 10j für die Zirkulation der Schneideflüssigkeit. Der Weg 10j für die Zirkulation der Schneideflüssigkeit hat einen schmalen Abschnitt, der auf eine Trennwand 10k eingeschränkt ist, wodurch die Spritzdüse 10a bereitgestellt wird. Dann machen die Spritzdüseneinheit 10i und die Stützplatte 10g eine Flüssigkeitsaustragsvorrichtung aus, und die Spritzdüse 10a macht eine Flüssigkeitsaustragsöffnung der Flüssigkeitsaustragsvorrichtung aus.
  • Die Trennwand 10k, die zum Verengen des Weges 10j zur Zirkulation der Schneideflüssigkeit angepasst ist, welcher sich zur Spritzdüse 10a verbreitert, dient der Abnahme der Fließgeschwindigkeit der Schneideflüssigkeit C, die über den Spritzdüsenverteiler 10f in die Spritzdüseneinheit 10i gespeist wird, so dass der Weg 10j zur Zirkulation der Schneideflüssigkeit mit der Schneideflüssigkeit C gefüllt wird, und so die filmförmige Schneideflüssigkeit C (Rieselschürze) gebildet wird, die durch die Spritzdüse 10a auf gleichförmige und kontinuierliche Weise ausgelassen wird. Zudem wird ein Lufteinlassweg 10m zwischen der Stützplatte 10g und der Spritzdüseneinheit 10i bereitgestellt.
  • An den Spritzdüsenverteiler 10f ist ein Spritzdüsenschlauch 10e angeschlossen. Der Spritzdüsenschlauch 10e ist ebenfalls über einen Filter 10d zur Entfernung der Späne und einen Schlauch 10c an einer Spritzdüsenpumpe 10b angeschlossen.
  • Zudem ist ein Schneideflüssigkeitsverteiler 9d an der Stützplatte 10g befestigt. An dem Schneideflüssigkeitsdüsenverteiler 9d ist ein Schneideflüssigkeitsweg 9e angeschlossen, der auf der Innenseite der ringförmigen Spritzdüseneinheit 10i gebildet ist. An den Schneideflüssigkeitsweg 9e ist eine Vielzahl von Schneideflüssigkeitsdüsen 9a angeschlossen. Man beachte, dass der Grund für die erforderliche Vielzahl der Schneideflüssigkeitsdüsen 9a ist, dass die Schneideflüssigkeit C je nach den verschiedenen Arten der Werkzeuge an die richtigen Stellen jedes Werkzeugs geschickt werden muss.
  • Ein Schneideflüssigkeitsdüsenschlauch 9c ist an dem Schneideflüssigkeitsdüsenverteiler 9d angeschlossen, der an der Stützplatte 10g befestigt ist, und eine Schneideflüssigkeitsdüsenpumpe 9b ist so ausgelegt, dass die Schneideflüssigkeit C aus dem Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit zu der Vielzahl der Schneideflüssigkeitsdüsen 9a geleitet wird.
  • Beim Schneiden ist das Werkzeug 4 an der Spindel 13 befestigt, und der Spindelkopf 2 wird entlang der Übersetzungsführungsbahn 15 bewegt, so dass sich das Werkzeug 4 in der Achsenrichtung (Z-Achsenrichtung) der Spindel 13 bewegen lässt. Der Tisch 5 wird in zwei Richtungen (X- und Y-Achsen-Richtungen) orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel 13 bewegt. Auf diese Weise wird das Werkstück 6 wie gewünscht geschnitten.
  • Beim Schneiden des Werkstücks 6 werden die Schneideflüssigkeitsdüsenpumpe 9b und die Spritzdüsenpumpe 10b betrieben. Die Schneideflüssigkeit C, die von der Schneideflüssigkeitsdüsenpumpe 9b aus dem Behälter 11 für Schneideflüssigkeit nach oben gepumpt wird, wird durch den Schneideflüssigkeitsdüsenschlauch 9c, den Schneideflüssigkeitsdüsenverteiler 9d und den Schneideflüssigkeitsweg 9e zu der Vielzahl von Schneideflüssigkeitsdüsen 9a gespeist, durch welche die Schneideflüssigkeit C an eine bestimmte Stelle auf dem bestimmten Werkzeug 4 gesprüht wird.
  • Die Schneideflüssigkeit C, die von der Spritzdüsenpumpe 10b aus dem Behälter 11 für die Schneideflüssigkeit nach oben gepumpt wird, wird zur Spritzdüseneinheit 10i durch den Spritzdüsenschlauch 10c, den Filter 10d zur Entfernung der Späne, den Spritzdüsenschlauch 10e und den Spritzdüsenverteiler 10f eingeleitet.
  • Die Schneideflüssigkeit C, die in dem Weg 10j zur Zirkulation der Schneideflüssigkeit im Inneren der Spritzdüseneinheit 10i gefüllt ist, wird durch den schmalen Weg, der durch die Trennwand 10k eingeschränkt wird, zur Spritzdüse 10a gespeist, durch die die Schneideflüssigkeit C gesprüht wird, damit sie die Spindel 13 und das Werkzeug 4 umgibt. Die Spritzdüse 10a hat die Form eines ringförmigen Schlitzes, wodurch eine im Wesentlichen zylindrische Rieselschürze geschaffen wird, die die Spindel 13 und das Werkzeug 4 umgibt.
  • Wenn Späne oder dergleichen, welche in der Schneideflüssigkeit C gemischt sind, die in in dem Weg 10j zur Zirkulation der Schneideflüssigkeit gefüllt ist, bereits mit Hilfe des Filters 10d zur Entfernung der Späne entfernt wurden, wird der schmale Weg, der von der Trennwand 10k beschränkt wird, und/oder ein Zwischenraum der Spritzdüse 10a niemals mit Spänen verstopft, die in der Schneideflüssigkeit C enthalten sind. Folglich wird eine gleichförmige Rieselschürze auf kontinuierliche Weise gebildet, und der Schneidebereich ist von der Rieselschürze umgeben.
  • Die Schneideflüssigkeit C, die durch die Vielzahl von Scheideflüssigkeitsdüsen 9a ausgelassen wurde und die gegen das sich drehende Werkzeug und/oder das Werkstück prallt und verteilt wird, und der Nebel der Schneideflüssigkeit C sind von der zylindrischen Rieselschürze umgeben, die von der Spritzdüse 10a ausgelassen wird, und können demnach nicht weiter verteilt werden. Von den Spänen, die beim Schneiden des Werkstücks 6 mit dem Werkzeug 4 entstehen, werden leichtere Späne gezwungen, mit der Rieselschürze der Schneideflüssigkeit C nach unten zu fließen, während schwerere Späne aus der Rieselschürze der Schneideflüssigkeit C laufen können. Man beachte, dass die Rieselschürze der Schneideflüssigkeit C die Energie der schweren Späne verteilt, so dass es nicht möglich ist, dass die schwereren Späne in der Distanz verteilt werden.
  • Somit kann es vermieden werden, dass sich die Späne nach oben zu dem Werkzeugwechsler, der an einem leeren Werkzeugtopf befestigt ist, oder dem Bereitschaftswerkzeug verteilen, mit dem Ergebnis, dass die Anhaftung der Späne an dem leeren Werkzeugtopf oder dem Bereitschaftswerkzeug in dem Werkzeugwechsler eliminiert werden kann, wodurch ein Hindernis entfernt wird, das zum Zeitpunkt des Werkzeugwechsels verursacht wird, und dass die Schneidegenauigkeit hoch gehalten wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungsform, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit verteilen, wird bei einer Werkzeugmaschine angewendet, bei dem das Werkzeug 4 in der Achsenrichtung (Z-Achsen-Richtung) der Spindel 13 bewegt wird, und der Tisch 5, an dem das Werkstück 6 befestigt ist, in zwei Richtungen (X- und Y-Achsen-Richtung) orthogonal zur Z-Achsen-Richtung bewegt wird. Zudem sind gemäß der Vorrichtung der vorstehenden Ausführungsform die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit, die die Schneideflüssigkeitsdüse 9a enthält, und die Spritzdüse 10a fest an der Säule 1 an der Werkzeugmaschine des vorstehenden Typs befestigt, wodurch ermöglicht wird, dass sich das Werkzeug 4 und die Spindel 13 in der Achsenrichtung der Spindel 13 über eine zentrale Position der Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit (d.h. durch ein Loch in der Stützplatte 10g an deren Mitte) bewegen.
  • Folglich wird die relative Position der Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit 7 (die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung, wie die Schneideflüssigkeitsdüse 9a und die Spritzdüse 10a) in Bezug auf das Werkstück 6 in der Achsenrichtung (Z-Achsen-Richtung) der Spindel 13 konstant gehalten. Die relative Stellung der Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit in Bezug auf die Spindel 13 wird ebenfalls in zwei Richtungen (X- und Y-Achsen-Richtungen) orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel 13 konstant gehalten. Mit anderen Worten, die Position, bei der das Werkzeug 4 das Werkstück 6 schneidet, ist immer von der zylindrischen Rieselschürze umgeben. Selbst wenn die Spindel 13 und/oder der Tisch 5 bewegt werden, bleibt daneben die Länge der Rieselschürze unverändert, so dass eine stabile zylindrische Rieselschürze während des Schneidevorgangs aufrecht erhalten werden kann. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Ausführungsform vermeidet effizient das Problem des Standes der Technik, so dass die Instabilität bei der Bildung einer Rieselschürze aus einer filmförmigen Schneideflüssigkeit aufkommt, wenn die Länge der Rieselschürze variiert wird.
  • Der Lufteinlassweg 10m wird zudem zwischen der Spritzdüseneinheit 10i und der Stützplatte 10g bereitgestellt, so dass vermieden wird, dass sich die Rieselschürze verformt, sie pulsiert, aufgebrochen usw. wird, und zwar aufgrund des Luftstroms, der von der Drehung des Werkzeugs 4 und der Spindel 13 verursacht wird.
  • Die 7 veranschaulicht eine Luftzirkulation, die durch die Umdrehungen des Werkzeugs 4 und der Spindel 13 auf die Rieselschürze ausgeübt wird.
  • Ein Lufteinlassweg 10m verläuft durch eine Öffnung zwischen der Spritzdüseneinheit 10i und der Stützplatte 10g und ist zur Innenseite der Spritzdüseneinheit 10i offen. Der Lufteinlassweg 10m ist so angepasst, dass er eine Kommunikation zwischen der Innenseite und der Außenseite der Rieselschürze schafft.
  • Die Spindel 13, die mit einem Spindelgetriebe 12 zum Antreiben eines Drehkreuzes ausgestattet ist, und das Werkzeug 4 blasen die Luft aus der Rieselschürze, wobei der Luftstrom von den Umdrehungen der Spindel 13 und des Werkzeugs 4 verursacht wird, damit der Druck in der Rieselschürze wie in 7 gezeigt reduziert wird. Die Außenluft wird dagegen in die Rieselschürze durch die Öffnung und den Lufteinlassweg 10m eingeleitet, der mit der Stützplatte 10g isoliert ist, so dass die Luft nicht von dem Luftstrom beeinträchtigt wird, der von der Umdrehung der Spindel verursacht wird. Somit wird die Reduktion des Drucks in der Rieselschürze verhindert, und demzufolge können die Verformung, das Pulsieren, das Aufbrechen usw. der zylindrischen Rieselschürze, die von der Spritzdüse 10a ausgelassen wird, verhindert oder verringert werden.
  • Die 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Öffnung, durch die Luft in die Rieselschürze eingelassen wird.
  • Die in der 8 gezeigte Ausführungsform hat ebenfalls einen Lufteinlassweg 10m, der mit der Stützplatte 10g isoliert ist, so dass die Luft nicht von der Störung durch den Luftstrom beeinträchtigt wird, der von den Umdrehungen der Spindel 13 und des Werkzeugs 4 verursacht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit, einschließlich der Schneideflüssigkeitsdüse 9a und der Spritzdü se 10a, an der Säule 1 und nicht am Spindelkopf 2 befestigt, wie es im Stand der Technik der Fall ist. Da das Gewicht des Spindelteils im erfindungsgemäßen Fall nicht ansteigt, verschlechtert sich somit die Beschleunigungs- bzw. Abbremsleistung zur Bewegung der Spindel nicht. Wenn wie im Fall des Standes der Technik die Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit am Spindelkopf befestigt ist, ergibt das Anheben der Spindel für einen Austausch des Werkzeugs ein Anheben der Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit, so dass die Zufuhr der Schneideflüssigkeit C zur Schneideflüssigkeitsdüse 9a und der Spritzdüse 10a beendet werden muss. Wird dagegen wie im Fall der erfindungsgemäßen Ausführungsform die Spindel 13 zum Werkzeugwechsel angehoben wird, hebt sich die Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit nicht zusammen mit der Spindel 13, so dass die Zufuhr der Schneideflüssigkeit C zur Schneideflüssigkeitsdüse 9a und der Spritzdüse 10 nicht beendet werden muss, so dass die Schneideflüssigkeit C ohne Unterbrechung zugeführt werden kann. Aus diesem Grund spielt es keine Rolle, ob sich die Spindel dreht und das Schneiden sofort nach dem Werkzeugwechsel begonnen wird, so dass man die Arbeitseffizienz steigern kann. Erfindungsgemäß kann zudem eine Rieselschürze kontinuierlich gebildet werden, so dass man verhindern kann, dass die umgebende Umwelt mit dem Nebel der Schneideflüssigkeit C und/oder den Spänen verunreinigt wird, die außerhalb der Werkzeugmaschine verteilt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Schneideflüssigkeitsdüse 9a an der Säule 1 befestigt. Alternativ kann die Schneideflüssigkeitsdüse 9a an der Spindel 13 befestigt sein, solange sich die Austragung der Schneideflüssigkeit C in die Rieselschürze erzielen lässt.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform hat die Spritzdüse 10a, die eine Rieselschürze aus der Schneideflüssigkeit C bildet, die Form eines ringförmigen Schlitzes. Da die Rieselschürze nur den Schneidebereich für das Werkstück 6 um Werkzeug 4 und Spindel 13 umgeben muss, ist die Form der Spritzdüse 10a, die die Rieselschürze bildet, nicht eingeschränkt auf eine ringförmige Form, und andere Formen sind ebenfalls anwendbar.
  • Die 5(a) bis 5(h) veranschaulichen andere Formen der Spritzdüse, die die Rieselschürze bereitstellt. In den 5(a) bis (h) stellt eine Schraffur einen Teil dar, der von der Spritzdüse eingeschlossen ist. Die Spindel 13 und das Werkzeug 4 bewegen sich in Richtung senkrecht zum Zeichnungsblatt und treten in den schraffierten Teil ein. Ein Teil mit durchgezogener Linie, das den schraffierten Teil einschließt, veranschaulicht die Form eines Schlitzes, der die Spritzdüse bildet.
  • 5(a) zeigt eine Ausführungsform, in der eine ringförmige Spritzdüse bereitgestellt wird. 5(b) zeigt eine Ausführungsform, in der ein Teil der ringförmigen Spritzdüse offen ist. Wie in der 5(b) gezeigt, ist es nicht immer notwendig, dass die Spritzdüse in einer geschlossenen Form ausgebildet ist. 5(c) zeigt eine Ausführungsform, in der eine quadratische Spritzdüse bereitgestellt ist. 5(d) zeigt eine Ausführungsform, in der eine Seite der quadratischen Spritzdüse offen ist. 5(e) zeigt eine Ausführungsform, in der eine Spritzdüse aus vier linearen Spritzdüsenelementen bereitgestellt ist. 5(f) zeigt eine Ausführungsform, in der eine fünfeckige Spritzdüse bereitgestellt ist. 5(g) zeigt eine Ausführungsform, in der eine Seite der fünfeckigen Spritzdüse offen ist. 5(h) zeigt eine Ausführungsform, in der eine Spritzdüse aus zwei linearen Spritzdüsenelementen parallel zueinander bereitgestellt ist.
  • 6(a) zeigt den Zustand der Schneideflüssigkeit C, die durch die Spritzdüse von 5(a) ausgelassen wird, und 6(b) zeigt den Zustand der Schneideflüssigkeit, die durch die Spritzdüse von 5(b) ausgelassen wird.
  • Die Vorrichtung, mit der verhindert wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit gemäß der vorstehenden Ausführungsform verteilen, wird bei einer längslaufenden Werkzeugmaschine eingesetzt, wo die Richtung der Spindelachse vertikal ist. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit verteilen, kann ebenfalls bei einer horizontalen Werkzeugmaschine eingesetzt werden, wo die Richtung der Spindelachse horizontal ist, wenn die Länge des Rieselschürze fest ist und nicht geändert wird.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform zeigt, bei der eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer horizontalen Werkzeugmaschine angewendet wird. Man beachte, dass ähnliche Bauteile wie diejenigen, die in der 1 gezeigt sind, mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit hat ein Loch in der Mitte. Das Werkzeug 4 und die Spindel 13 nähern sich dem Werkstück 6 durch das Loch in der Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit an und kommt dann damit zusammen, damit das Werkstück 6 geschnitten wird. Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit hat die ringförmige Spritzdüse 10a. Zudem hat die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit auch eine Vielzahl von Schneideflüssigkeitsdüsen 9a auf der Innenseite der ringförmigen Spritzdüse 10a, wodurch ermöglicht wird, dass die Schneideflüssigkeit C durch die Schneidedüsen 9a entlassen wird, und sie an einer bestimmten Stelle gegen das Werkzeug 4 prallt. Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit ermöglicht auch, dass die Schneideflüssigkeit C durch die Spritzdüse 10a entlassen wird, so dass eine horizontale zylindrische Rieselschürze entlang der Achse der Spindel 13 gebildet wird. Somit wird diese Rieselschürze bereitgestellt, damit die Spindel 13 und das Werkzeug 4 umgeben werden, wodurch verhindert wird, dass Späne und/oder die Schneideflüssigkeit C verteilt werden.
  • Die 10 zeigt eine Ausführungsform, die es ermöglicht, dass die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit derart verschoben wird, dass Arbeitsschritte wie der Austausch eines Werkstücks erleichtert werden. Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit ist an der Säule 1 und nicht am Spindelkopf befestigt, was sich vom Stand der Technik unterscheitet. Folglich kann die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit wie in 10 gezeigt an dem Stützelement 8' befestigt werden, das durch die Säule 1 derart gestützt wird, dass es sich um eine Achse drehen lässt. Mit der vorstehenden Konfiguration kann die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit verschoben werden, damit sie aus der Spindelachse entnommen werden kann, wodurch die Arbeitsschritte, wie der Wechsel eines Werkstücks, erleichtert werden.
  • Die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit ist zwar in der vorstehenden Ausführungsform der 10 an der Säule 1 befestigt, jedoch kann die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit auch an einem festen Abschnitt befestigt sein, wie an der Basis oder am Gehäuse einer Werkzeugmaschine und nicht an der Säule 1, und zwar im Falle einer Werkzeugmaschine, bei der ein Tisch beweglich ist, da es ausreicht, dass die Fläche des Werkstücks 6, das von dem Werkzeug 4 geschnitten werden soll, mit einer Rieselschürze der Schneideflüssigkeit bedeckt wird. Bei einer Werkzeugmaschine, in der sich die Säule 1 in Richtungen orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel 13 bewegt, muss jedoch die Vorrichtung 7 zur Beschickung der Schneideflüssigkeit an der Säule 1 befestigt sein.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen werden zwar bei einer Werkzeugmaschine angewendet, die einen Schneidevorgang durchführt, während ein Werkzeug mit der Schneideflüssigkeit C besprüht wird, jedoch ist es nicht nötig, ein System zur Beschickung der Schneideflüssigkeit, wie die Schneideflüssigkeitsdüse 9a, die die Schneideflüssigkeitsdüsenpumpe 9b, den Schneideflüssigkeitsdüsenschlauch 9c, den Schneideflüssigkeitsdüsenverteiler 9d und den Schneideflüssigkeitsweg 9e beinhaltet, bei einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, die den Schneidebetrieb ohne Besprühen eines Werkzeugs mit einer Schneideflüssigkeit durchführt. In diesem Fall können die Späne, die beim Schneiden entstehen, mit einer Rieselschürze verhindert werden, die durch die Spritzdüse entlassen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist selbst wenn die Schneideflüssigkeit C gegen das Werkzeug und das Werkstück spritzt, der Außenumfang der Schneideflüssigkeit C erfindungsgemäß mit einer ringförmigen Rieselschürze der Schneideflüssigkeit umgeben, so dass das Verteilen der Schneideflüssigkeit unterdrückt werden kann. Von den Spänen, die an einem Schneidepunkt entstehen, werden zudem leichtere Späne durch die Rieselschürze der Schneideflüssigkeit C blockiert und gezwungen, nach unten zu fließen, während schwerere Späne durch die Rieselschürze der Schneideflüssigkeit C zur Außenseite gezwungen werden. Das Verteilen der Späne ist jedoch auf einen schmalen Bereich eingeschränkt, so dass die Späne nicht nach oben zu einem Werkzeugwechsler mit leerem Werkzeugtopf oder einem Bereitschaftswerkzeug verteilt werden. Somit kann ein Problem, wie die Anhaftung von Spänen an den leeren Werkzeugtopf des Werkzeugwechslers, eliminiert werden. Zudem kann das Werkzeug bei Bedarf gewechselt werden, ohne dass der Austrag der Schneideflüssigkeit C zu dem Werkzeug und der Austrag der Schneideflüssigkeit C zur Bildung einer Rieselschürze gestoppt werden muss. Somit kann der Nebel der Schneideflüssigkeit, der von dem Schnittvorgang resultiert, immer innerhalb der Rieselschürze eingeschlossen sein, so dass die Umweltbedingungen innerhalb und außerhalb der Werkzeugmaschine zufriedenstellend gehalten werden. Da zudem die Vorrichtung zur Beschickung der Schneideflüssigkeit an der Säule befestigt ist, kann man ein Abfallen der Beschleunigungs- bzw. Bremsleistung aufgrund eines Anstiegs der Trägheit des Spindelabschnitts verhindern.
  • Da die Länge der Rieselschürze unverändert bleibt und ein Lufteinlassweg, der zum Einsaugen der Außenluft in die Rieselschürze ausgelegt ist, bereitgestellt wird, kann man die Verformung, Pulsierung, Aufbrechen usw. der zylindrischen Rieselschürze, die durch die Spritzdüse ausgetragen wird, durch den Luftstrom, der durch die Umdrehung der Spindel mit einem Spindelgetriebe zum Antreiben eines Drehkreuzes verursacht wird, verhindern oder abschwächen.

Claims (7)

  1. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, welche ermöglicht, dass sich eine Spindel (13) in Bezug auf ein Werkstück (6) bewegt, wodurch das Werkstück (6) geschnitten wird, wobei die Vorrichtung eine Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) umfasst, die so ausgelegt und angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit in einer Form eines Films entladen wird, der zumindest teilweise einen Schnittbereich umgibt; dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) an einem Stützelement (8) befestigt ist, das selbst derart an der Werkzeugmaschine befestigt ist, dass das Stützelement (8) fest oder beweglich gehalten wird, damit eine relative Position des Stützelementes (8) zu dem Werkstück (6) konstant in einer Achsenrichtung der Spindel (13) gehalten wird und auch eine relative Position des Stützelementes (8) zu der Spindel (13) derart konstant in Richtungen orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel (13) gehalten wird, dass die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) so ausgelegt und angeordnet ist, dass die filmförmige Flüssigkeit, die zumindest partiell einen Bereich umgibt, in dem die Spindel (13) oder ein an der Spindel (13) befestigtes Werkzeug (4) zum Schneiden des Werkstücks (6) befördert wird, abgelassen wird.
  2. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) einen Lufteinlassweg (10m) aufweist und sich eine Öffnung des Lufteinlasswegs (10m) auf der Innenseite einer Flüssigkeitsaustragsöffnung (10a) der Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) befindet, wohingegen sich eine andere Öffnung des Lufteinlassweges (10m) an einer Stelle befindet, die von einem durch die Drehung der Spindel (13) verursachten Luftstrom isoliert ist.
  3. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Werkzeugmaschine aufweist: eine Säule (1) zum Stützen eines Spindelkopfs (2), der derart an der Spindel (13) befestigt ist, dass sich der Spindelkopf (2) in einer Achsenrichtung der Spindel (13) bewegen lässt, und einen Tisch (5), auf dem das Werkstück (6) befestigt werden soll und der sich in einer oder mehreren Richtungen orthogonal zur Achsenrichtung der Spindel (13) bewegen lässt; wobei das Stützelement (8) an der Säule (1) befestigt ist, und die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) eine Vorrichtung zum Beschicken der Schneideflüssigkeit sowie eine Spritzdüse (10a) zum Erzeugen des flüssigkeitsförmigen Films umfasst.
  4. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach Anspruch 3, wobei die Spritzdüse (10a) eine im Wesentlichen kreisförmige oder polygonale Form hat und eine Vielzahl von Schneideflüssigkeitsdüsen (9a) auf der Innenseite der Spritzdüse (10a) angeordnet ist.
  5. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) eine oder mehrere Schneideflüssigkeitsdüsen (9a) umfasst, die an das Ablassen der Schneideflüssigkeit durch ein Werkzeug (4) angepasst sind, das an der Spindel (13) befestigt ist.
  6. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Späne und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach Anspruch 5, wobei die eine oder mehreren Schneideflüssigkeitsdüsen (9a) einen Teil der Vorrichtung zum Beschicken der Schneideflüssigkeit ausmachen.
  7. Werkzeugmaschine, umfassend eine Vorrichtung, mit der vermieden wird, dass sich Schnitzel und/oder Schneideflüssigkeit in der Werkzeugmaschine verteilen, nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Flüssigkeitsaustragsvorrichtung (7) derart ausgelegt und angeordnet ist, dass die Schneideflüssigkeit in der Form eines Films im Wesentlichen den Bereich oder den Schneidebereich umgibt.
DE2003602295 2002-08-14 2003-08-12 Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE60302295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002236555A JP3626947B2 (ja) 2002-08-14 2002-08-14 工作機械の切粉及び切削液飛散防止装置
JP2002236555 2002-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302295D1 DE60302295D1 (de) 2005-12-22
DE60302295T2 true DE60302295T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=30768047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003602295 Expired - Fee Related DE60302295T2 (de) 2002-08-14 2003-08-12 Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7128505B2 (de)
EP (1) EP1389504B1 (de)
JP (1) JP3626947B2 (de)
CN (1) CN1248825C (de)
DE (1) DE60302295T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102380B4 (de) 2013-02-26 2023-08-17 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit passender Abdeckung für die Spanentfernung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839806B1 (de) * 2006-03-27 2009-04-29 Fanuc Ltd Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln des Werkzeugs für eine durch numerische Steuerung gesteuerte Werkzeugmaschine
JP4210307B2 (ja) * 2007-01-29 2009-01-14 ファナック株式会社 切粉排出構造を有する工作機械
JP2010110867A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械
KR20120022882A (ko) * 2009-04-07 2012-03-12 도시바 기카이 가부시키가이샤 보호 펜스를 구비한 공작 기계
CN102615549B (zh) * 2012-04-11 2013-11-06 南京众得利自动化机械有限公司 机床切屑防护装置
US9510711B2 (en) 2012-10-11 2016-12-06 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US11083344B2 (en) 2012-10-11 2021-08-10 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9955825B2 (en) 2012-10-11 2018-05-01 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US10292538B2 (en) 2012-10-11 2019-05-21 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9949597B2 (en) 2012-10-11 2018-04-24 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9192267B2 (en) 2012-10-11 2015-11-24 Roman Tsibulevskiy Shower curtain technologies
DE102013206143A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Gühring KG Werkzeughalter
CN104475780A (zh) * 2014-12-01 2015-04-01 池州市邦鼐机电科技有限公司 一种水冷防护装置
JP2016153149A (ja) 2015-02-20 2016-08-25 ファナック株式会社 旋削工具ホルダ装着ユニットを備えた工作機械
EP3419770A4 (de) * 2016-02-15 2019-12-04 Aeroff Oy Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der arbeitshygiene in der umgebung einer werkzeugmaschine
JP6599016B2 (ja) * 2016-09-09 2019-10-30 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
JP6450791B2 (ja) * 2017-03-17 2019-01-09 ファナック株式会社 工作機械
US10112202B1 (en) * 2017-07-12 2018-10-30 Aurora Flight Sciences Corporation Cyclonic air-cooled microgravity mill
JP6246411B1 (ja) * 2017-07-21 2017-12-13 Dmg森精機株式会社 クーラント供給装置
CN107398775A (zh) * 2017-08-31 2017-11-28 浙江铁正机械科技有限公司 一种雕铣机冷却装置
CN107932182A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 湖州昱泰物流科技有限公司 一种消除加工废屑的钻台
CN109807402B (zh) * 2017-11-21 2020-11-20 河北汇工机械设备有限公司 一种数控滚齿机
CN108436586B (zh) * 2018-04-24 2019-10-29 青岛理工大学 一种切削液喷嘴可智能随动的铣床加工系统及工作方法
JP6810113B2 (ja) 2018-09-07 2021-01-06 ファナック株式会社 工作機械
CN109352420B (zh) * 2018-12-24 2020-07-14 重庆台正精密机械有限公司 一种五轴龙门机的铣头的制冷装置
JP6689436B1 (ja) * 2019-06-17 2020-04-28 Dmg森精機株式会社 工作機械
CN110542575A (zh) * 2019-09-19 2019-12-06 吉林大学 模拟真实工况下数控机床动力伺服刀架可靠性的试验台
CN112659200A (zh) * 2020-11-16 2021-04-16 江苏悦达兴业汽车配件有限公司 一种具有降温功能的汽车零配件切割设备
CN112548662B (zh) * 2020-11-27 2022-03-18 扬州力创机床有限公司 一种节能型机床排屑装置
CN112872901B (zh) * 2021-01-09 2022-12-23 中山天诚智能科技有限公司 一种用于数控机床的防漏水侧门
KR102351044B1 (ko) * 2021-06-17 2022-01-14 주식회사 세일엠엔피 Mct 가공 시스템
CN113275942B (zh) * 2021-07-19 2021-10-01 南通力人健身器材有限公司 一种健身器材生产用管件导角机
TWI797851B (zh) * 2021-11-26 2023-04-01 財團法人金屬工業研究發展中心 加工機防塵抑制裝置及方法以及使用該裝置的加工機
WO2023248438A1 (ja) * 2022-06-23 2023-12-28 ファナック株式会社 プログラム編集装置、工作機械およびプログラム編集方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU31854A1 (de) 1952-05-09
US2837972A (en) 1955-02-17 1958-06-10 Gulf Research Development Co Accessory for metal cutting machines
US3868195A (en) * 1973-09-14 1975-02-25 Cincinnati Milacron Heald Coolant system for machine tool
IT1156613B (it) * 1982-06-28 1987-02-04 Cima Macchina dentatrice
US4585217A (en) * 1983-09-20 1986-04-29 Erickson Robert W Workpiece support apparatus and method
DE3669836D1 (de) 1985-07-16 1990-05-03 Starrfraesmaschinen Ag Vorrichtung zum unterdruecken der staubentwicklung und zum ableiten von spanmaterial an der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine.
JP2592097B2 (ja) 1988-05-19 1997-03-19 株式会社日立製作所 欧文速記文字認識装置
US5158487A (en) * 1990-03-02 1992-10-27 Proprietary Main, Inc. Positioning fixture
JPH04176537A (ja) 1990-11-07 1992-06-24 Hamai Sangyo Kk 工作機械
JPH0557556A (ja) 1991-09-02 1993-03-09 Nissin Kogyo Kk 工作機における切りくずの飛散防止方法とその装置
US5245152A (en) 1992-06-09 1993-09-14 Klein Tools, Inc. Dielectric fluid dust extraction system for electric discharge machine
DE69733160T8 (de) 1996-02-15 2006-06-08 Zeta Heiwa Ltd., Ashiya Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kühlflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine
US5897275A (en) * 1996-04-30 1999-04-27 Essetre Di Sella Giovanni Machine tool for machining panels and plates
JP3956246B2 (ja) 1997-09-10 2007-08-08 マツダ株式会社 加工装置の遮断層形成装置
JP3519000B2 (ja) 1998-09-22 2004-04-12 株式会社ソディック 粉塵飛散防止方法と装置
KR100572205B1 (ko) * 1998-12-28 2006-04-18 제타 헤이와 엘티디. 공작기계용 쿨란트액 노즐
US6196775B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-06 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for extracting chips from slots cut into a substrate
US6715971B2 (en) * 2001-04-09 2004-04-06 Gary L. Curtis Automated coolant delivery method and system for a machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102380B4 (de) 2013-02-26 2023-08-17 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit passender Abdeckung für die Spanentfernung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389504A1 (de) 2004-02-18
CN1480294A (zh) 2004-03-10
US7128505B2 (en) 2006-10-31
JP3626947B2 (ja) 2005-03-09
DE60302295D1 (de) 2005-12-22
EP1389504B1 (de) 2005-11-16
CN1248825C (zh) 2006-04-05
US20040031364A1 (en) 2004-02-19
JP2004074335A (ja) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302295T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zerstreuens von Spänen oder Schneidflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine
DE69821460T2 (de) Schleifverfahren und Vorrichtung
DE102006012291B4 (de) Bohrvorrichtung zum Bohren von Löchern in Leiterplatten für elektronische Geräte, Apparate und Einrichtungen
DE69938068T3 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE2254660A1 (de) Hydraulisches schleifverfahren
EP2922673B1 (de) Werkzeuggerät mit einer sprühvorrichtung zur staubbindung
EP2922674B1 (de) Werkzeuggerät mit einer sprühvorrichtung zur staubbindung
DE4212928A1 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
DE102015122134A1 (de) Schneidfluidtank
EP2590783A1 (de) Düse für kühlschmiermittel
DE102005026012B4 (de) Handgerät zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen oder Planflächen
DE2529380A1 (de) Bohrwerkzeug
AT396656B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines zähflüssigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberfläche, insbesondere einen dosendeckel
DE69010503T2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung.
DE69833680T2 (de) Vorrichtung für die hauptspindel einer werkzeugmaschine und mehrspindelkopf für werkzeugmaschinen
DE102005016424B3 (de) Gehäuse
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE1807327B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwebestoffteilchen aus einem gas
DE3409345C2 (de)
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
DE19861132B4 (de) Werkzeugmaschine mit Abdeckung
EP3900804A1 (de) Filter und filtervorrichtung zur filtration einer feststoffpartikel enthaltenden wässrigen flüssigkeit
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee