DE102015108904B4 - Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr - Google Patents

Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr Download PDF

Info

Publication number
DE102015108904B4
DE102015108904B4 DE102015108904.1A DE102015108904A DE102015108904B4 DE 102015108904 B4 DE102015108904 B4 DE 102015108904B4 DE 102015108904 A DE102015108904 A DE 102015108904A DE 102015108904 B4 DE102015108904 B4 DE 102015108904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
downstream
channel
chamber
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015108904.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108904A1 (de
Inventor
Ruy Frota De Souza Filho
Calvin L. Hiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102015108904A1 publication Critical patent/DE102015108904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108904B4 publication Critical patent/DE102015108904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkzeughalter (82, 201) zum Tragen eines Schneideinsatzes (84, 224), wobei der Schneideinsatz (84, 224) zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient, wobei der Werkzeughalter (82, 201) umfasst:einen Werkzeughalterkörper (88), der eine Tasche (92) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz (84, 224) trägt, einen Kühlmitteleinlass (40), der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle (42) in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer (100, 204) mit einem zentralen Bereich (102), einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal (96, 202) mit einer zentralen Längsachse (H-H) des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (96, 202);eine Vielzahl stromabwärtiger Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210), wobei jeder stromabwärtige Kühlmittelkanal (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) eine zentrale Längsachse (I-I) des stromabwärtigen Kühlmittelkanals (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) aufweist, wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) in einer Öffnung endet; undwobei sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in die Kühlmittelkammer (100, 204) öffnet, und wobei der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in Bezug auf die Kühlmittelkammer (100, 204) so ausgerichtet ist, dass die zentrale Längsachse (H-H) des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (96, 202) gegenüber dem zentralen Bereich (102) der Kühlmittelkammer (100, 204) versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer (100, 204) strömt,wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) Kühlmittel aus der Kühlmittelkammer (100, 204) aufnimmt, und wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) in Bezug auf die Kühlmittelkammer (100, 204) so ausgerichtet ist, dass die zentrale Längsachse (I-I) jedes stromabwärtigen Kühlmittelkanals (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) gegenüber dem zentralen Bereich (102) der Kühlmittelkammer (100, 204) versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in jeden der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) strömt,dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkammer (100, 204) durch eine Kühlmittelkammerwand (101) definiert ist, wobei mindestens ein Abschnitt der Kühlmittelkammerwand (101) ein weitgehend bogenförmiger Wandabschnitt ist, der in die Kühlmittelkammer (100, 204) strömendes Kühlmittel umleitet, sodass das Kühlmittel direkt in die stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) gelangt.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter, der einen Schneideinsatz hält, der bei einem Materialabtragungsvorgang in ein Werkzeug eingreift, wobei der Werkzeughalter während des Materialabtragungsvorgangs eine interne Kühlmittelzufuhr zum Schneideinsatz bereitstellt. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Werkzeughalter, bei dem der Aufbau des Kühlmittelkanals im Werkzeughalter den Wirkungsgrad der Kühlmittelzufuhr zum Schneideinsatz während eines Materialabtragungsvorgangs verbessert. In diesem Zusammenhang stellt der Aufbau des Kühlmittelkanals eine Kühlmittelströmung in Tangentialrichtung bereit, sodass das strömende Kühlmittel nicht abrupt auf eine Oberfläche aufprallt und die Kühlmittelströmung daher weitgehend ununterbrochen ist.
  • Bisher wurde die Zufuhr von Kühlmittel zu einem Schneideinsatz während des Materialabtragungsvorgangs genutzt, um den gesamten Abtragungsvorgang zu verbessern. Nachfolgend sind beispielhafte Patente aufgeführt, die verschiedene Methoden offenbaren, um einem Schneideinsatz während des Materialabtragungsvorgangs Kühlmittel zuzuführen: US-Patent Nr. 4 955 264 , erteilt an Armbrust, US-Patent Nr. 5 148 728 , erteilt an Mazurkiewicz, US-Patent Nr. 5 340 242 , erteilt an Armbrust et al., US-Patent Nr. 6 471 448 , erteilt an Lagerberg, US-Patent Nr. 5 388 487 erteilt an Danielson, US-Patent Nr. 8 256 999 , erteilt an Prichard et al., und US-Patent Nr. 6 443 672 , erteilt an Lagerberg.
  • Ferner sind aus der US 2002 / 0 122 698 A1 , der US 4 409 868 A sowie aus der JP H11 - 291 101 A Werkzeughalter mit Schneideinsätzen bekannt.
  • Obwohl bestehende Methoden zur Kühlmittelzufuhr zum Schneideinsatz und insbesondere zur Kühlmittelzufuhr in die Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück in befriedigender Weise ausgeführt werden, besteht nach wie vor der Bedarf zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Kühlmittelzufuhr. Ein Nachteil bisheriger Methoden, um der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück während des Materialabtragungsvorgangs Kühlmittel zuzuführen, besteht darin, dass das strömende Kühlmittel abrupt auf eine Oberfläche aufprallt, sodass die Kühlmittelströmung unterbrochen wird. Dieser abrupte Aufprall könnte zu Turbulenzen führen und den Wirkungsgrad der Kühlmittelzufuhr zum Schneideinsatz verringern. Dies kann insbesondere bei hohem Druck der Fall sein (z.B. bei einem Druck von ca. 7 MPa (70 bar)). Es wäre daher sehr wünschenswert, einen Werkzeughalter bereitzustellen, der einen Schneideinsatz hält, der bei einem Materialabtragungsvorgang in ein Werkzeug eingreift, wobei der Werkzeughalter eine Kühlmittelzufuhr in einer solchen Weise bereitstellt, dass das strömende Kühlmittel nicht abrupt auf die Oberfläche aufprallt, die die Kühlmittelkammer definiert. Es wäre sehr wünschenswert, einen Werkzeughalter bereitzustellen, der einen Schneideinsatz hält, der bei einem Materialabtragungsvorgang in ein Werkzeug eingreift, wobei der Werkzeughalter eine Kühlmittelzufuhr in einer solchen Weise bereitstellt, die den Wirkungsgrad der Zufuhr des strömenden Kühlmittels zum Schneideinsatz erhöht.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Werkzeughalter nach Patentanspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Werkzeughalter nach Patentanspruch 7.
  • Bei einer Form ist die Erfindung ein Werkzeughalter zum Tragen eines Schneideinsatzes, wobei der Schneideinsatz zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient. Der Werkzeughalter umfasst einen Werkzeughalterkörper, der eine Tasche umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz trägt, einen Kühlmitteleinlass, der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer mit einem zentralen Bereich, einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal mit einer zentralen Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals und einen stromabwärtigen Kühlmittelkanal mit einer zentralen Längsachse des stromabwärtigen Kühlmittelkanals. Der stromabwärtige Kühlmittelkanal endet in einer Öffnung. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal öffnet sich in die Kühlmittelkammer, und der stromaufwärtige Kühlmittelkanal ist in Bezug auf die Kühlmittelkammer so ausgerichtet, dass die zentrale Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich der Kühlmittelkammer versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer strömt.
  • Bei einer weiteren Form ist die Erfindung ein Werkzeughalter zum Tragen eines Schneideinsatzes, wobei der Schneideinsatz zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient. Der Werkzeughalter umfasst einen Werkzeughalterkörper, der eine Tasche umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz trägt, einen Kühlmitteleinlass, der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer mit einem zentralen Bereich und einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal mit einer zentralen Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals. Der Werkzeughalter enthält ferner eine Vielzahl stromabwärtiger Kühlmittelkanäle, wobei jeder stromabwärtige Kühlmittelkanal eine zentrale Längsachse des stromabwärtigen Kühlmittelkanals aufweist. Der stromabwärtige Kühlmittelkanal endet in einer Öffnung. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal öffnet sich in die Kühlmittelkammer, und der stromaufwärtige Kühlmittelkanal ist in Bezug auf die Kühlmittelkammer so ausgerichtet, dass die zentrale Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich der Kühlmittelkammer versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer strömt.
  • Bei einer weiteren Form ist die Erfindung ein Werkzeughalter zum Tragen eines Schneideinsatzes, wobei der Schneideinsatz zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient. Der Werkzeughalter umfasst einen Werkzeughalterkörper, der eine Tasche umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz trägt, einen Kühlmitteleinlass, der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer mit einem zentralen Bereich und einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal mit einer zentralen Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals. Der Werkzeughalter enthält ferner einen zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang, der eine zentrale Düse mit einem daran angebrachten zentralen Düsenkanal aufweist. Ein seitlicher stromabwärtiger Kühlmitteldurchgang, der einen seitlichen Düsenkanal aufweist, befindet sich auf jeder Seite des zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgangs. Der zentrale Düsenkanal ist größer als jeder der seitlichen Düsenkanäle. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal öffnet sich in die Kühlmittelkammer und ist in Bezug auf die Kühlmittelkammer so ausgerichtet, dass die zentrale Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich der Kühlmittelkammer versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer strömt.
  • Figurenliste
  • Das Folgende ist eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die einen Teil dieser Patentanmeldung bilden:
    • 1 ist eine Draufsicht einer bestimmten Ausführungsform einer Schneidbaugruppe, die einen Werkzeughalter mit einem daran angebrachten Schneideinsatz umfasst, wobei der Werkzeughalter eine Düse aufweist, die dem Schneideinsatz Kühlmittel zuführt;
    • 2 ist eine Querschnittansicht der Schneidbaugruppe aus 1 entlang der Schnittlinie 2-2 aus 1;
    • 2A ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Verbindung der Kühlmittelkammer mit dem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal und der Verbindung zwischen der Kühlmittelkammer und dem stromabwärtigen Kühlmittelkanal der Schneidbaugruppe aus 1;
    • 2B ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Verbindung der Kühlmittelkammer mit dem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal und die Verbindung zwischen der Kühlmittelkammer und dem stromabwärtigen Kühlmittelkanal der Schneidbaugruppe aus 1 zeigt, wobei die Kühlmittelströmung durch Pfeile veranschaulicht ist;
    • 2C ist eine Querschnittansicht der Draufsicht der Verbindung der Kühlmittelkammer mit dem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal und der Verbindung zwischen der Kühlmittelkammer und dem stromabwärtigen Kühlmittelkanal der Schneidbaugruppe aus 1;
    • 3 ist eine Querschnittansicht einer weiteren bestimmten Ausführungsform einer Schneidbaugruppe, die einen Werkzeughalter mit einem daran angebrachten Schneideinsatz umfasst, wobei der Werkzeughalter drei Düsen aufweist, die dem Schneideinsatz Kühlmittel zuführen;
    • 3A ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Verbindung der Kühlmittelkammer mit dem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal und der Verbindung zwischen der Kühlmittelkammer und dem stromabwärtigen Kühlmittelkanal der Schneidbaugruppe aus 3;
    • 4 ist eine Querschnittansicht der Schneidbaugruppe aus 3 entlang der Schnittlinie 4-4 aus 3A; und
    • 5 ist eine Querschnittansicht der Draufsicht einer weiteren bestimmten Ausführungsform und der Verbindung der Kühlmittelkammer mit dem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal und der Verbindung zwischen der Kühlmittelkammer und dem stromabwärtigen Kühlmittelkanal, wobei die zentrale Düse einen größeren Kanal als den Kühlmittelkanal in einer der beiden seitlichen Düsen aufweist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in den 1, 2 bis 2C eine bestimmte Ausführungsform einer Schneidbaugruppe dargestellt, die allgemein mit 20 bezeichnet ist. Die Schneidbaugruppe 20 umfasst einen allgemein mit 22 bezeichneten Werkzeughalter und einen allgemein mit 24 bezeichneten Schneideinsatz. Der Werkzeughalter kann eine von vielen unterschiedlichen Arten von Werkzeughalterstrukturen aufweisen, vorausgesetzt, der Werkzeughalter enthält die internen Kühlmittelzufuhrmerkmale der Erfindung. Die jeweilige Art des Werkzeughalters hängt von der jeweiligen Schneidanwendung (bzw. Materialabtragungsanwendung) ab. Der Schneideinsatz kann je nach der betreffenden Schneidanwendung (bzw. Materialabtragungsanwendung) eine von vielen Geometrien eines Schneideinsatzes aufweisen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die in den 1, 2, 2A und 2B dargestellte bestimmte Ausführungsform umfasst der Werkzeughalter 22 einen Werkzeughalterkörper 30, der ein axiales Vorderende 32 und ein axiales Hinterende 34 aufweist. Der Werkzeughalterkörper 30 enthält an seinem axialen Vorderende 32 eine Tasche 36. Die Tasche 36 ist so gestaltet, dass sie den Schneideinsatz 24 aufnimmt und dessen Festhalten im Werkzeughalterkörper 30 erleichtert. Der Werkzeughalterkörper 30 enthält einen Kühlmitteleinlass 40, der über eine in 2 schematisch dargestellte Leitung 44 betriebsfähig mit einer Quelle von unter Druck stehendem Kühlmittel 42 verbunden ist. Eine interne Verbindung 46 verbindet den Kühlmitteleinlass 40 mit einem stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 50. Eine Verschlussschraube 70 dichtet das distale Ende des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals 50 ab.
  • Der Werkzeughalter 22 enthält eine Kühlmittelkammer 56. Die Kühlmittelkammer 56 weist eine zylindrische (z.B. weitgehend gebogene) Form auf. Die Kühlmittelkammer 56 weist eine zylindrische Wand 57 und gegenüberliegende flache Enden 59 und 61 auf. Wie in 1 dargestellt, weist die Kühlmittelkammer 56 eine zentrale Längsachse D-D auf. Für die Funktion der Kühlmittelkammer 56 ist es wichtig, dass sie eine zylindrische Form oder eine Form aufweist, die eine allmähliche Umleitung der in die Kühlmittelkammer 56 eintretenden Kühlmittelströmung und der aus der Kühlmittelkammer 56 austretenden Kühlmittelströmung bereitstellt. Kühlmittel gelangt durch den stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 50 in die Kühlmittelkammer 56. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 weist eine zentrale Längsachse A-A des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals auf (siehe 2A). Die Kühlmittelkammer 56 weist einen zentralen Bereich auf, der allgemein mit 58 bezeichnet ist. Der zentrale Bereich 58 ist im Wesentlichen der mittlere Abschnitt bzw. das mittlere Volumen der Kühlmittelkammer 56.
  • Wie insbesondere in den 2A und 2B dargestellt, ist der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 56 so ausgerichtet, dass sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 zur Kühlmittelkammer 56 öffnet bzw. in diese eintritt, sodass die zentrale Längsachse A-A des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich 58 der Kühlmittelkammer 56 versetzt ist. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 steht in einem tangentialen Verhältnis zum benachbarten Abschnitt der Wand 57 der Kühlmittelkammer 56. Ferner verläuft die stromaufwärtige zentrale Kühlmittelkanal-Längsachse A-A des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals 50 bei Betrachtung in Richtung der stromaufwärtigen zentralen Kühlmittelkanal-Längsachse A-A weitgehend senkrecht zur zentralen Längsachse D-D der Kühlmittelkammer 56. Die Art der Ausrichtung des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals 50 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 56 ist so gestaltet, dass der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 die Kühlmittelströmung in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer 56 leitet. Dadurch, dass Kühlmittel in einer tangentialen Weise geleitet wird, prallt Kühlmittel nicht abrupt auf die Oberfläche der Kühlmittelkammer 56. Stattdessen bewegt sich das Kühlmittel entlang der zylindrischen Wand der Kühlmittelkammer 56, und die Richtung der Kühlmittelströmung wird dadurch allmählich und sanft in Richtung eines stromabwärtigen Kühlmittelkanals 60 umgeleitet. Die sanfte Umleitung der Kühlmittelströmung erhöht den Wirkungsgrad der Zufuhr von Kühlmittel zum Schneideinsatz.
  • Der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 nimmt Kühlmittel direkt aus der Kühlkammer 56 auf und ermöglicht dadurch dem Kühlmittel, zur Düse 64 zu strömen, die am distalen Ende des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 60 angebracht ist. Es sollte klar sein, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 am distalen Ende einen Gewindebereich aufweist, über den normalerweise die Düse 64 in den Werkzeughalterkörper 30 eingeschraubt ist, um einen Düsenauslass bereitzustellen, durch den Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes 24 spritzt bzw. ausgestoßen wird. Der Kühlmittelsprühnebel ist in 2 mit CF bezeichnet.
  • Der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 weist eine zentrale Längsachse B-B des stromabwärtigen Kühlmittelkanals auf (siehe 2A). Wie oben beschrieben weist die Kühlmittelkammer 56 einen allgemeinen mit 58 bezeichneten zentralen Bereich auf, der im Wesentlichen der mittlere Abschnitt bzw. das mittlere Volumen der Kühlmittelkammer 56 ist. Wie insbesondere in 2A dargestellt, ist der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 56 so ausgerichtet, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 mit der Kühlmittelkammer 56 in Verbindung steht, sodass die zentrale Längsachse B-B des stromabwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich 58 der Kühlmittelkammer 56 versetzt ist. Der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 steht in einem tangentialen Verhältnis zum benachbarten Abschnitt der Wand 57 der Kühlmittelkammer 56. Ferner verläuft die stromabwärtige zentrale Kühlmittelkanal-Längsachse B-B des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 60 bei Betrachtung in Richtung der stromabwärtigen zentralen Kühlmittelkanal-Längsachse B-B weitgehend senkrecht zur zentralen Längsachse D-D der Kühlmittelkammer 56. Die Art der Ausrichtung des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 60 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 56 ist so gestaltet, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 den Kühlmittelaustritt aus der Kühlmittelkammer 56 in einer tangentialen Weise ermöglicht.
  • Unter Bezugnahme auf 2B ist die Kühlmittelströmung durch Pfeile veranschaulicht. Das Kühlmittel strömt unter Druck durch den stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 50, wo es in die Kühlmittelkammer 56 eintritt. Wie oben beschrieben ist der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 50 gegenüber dem zentralen Bereich 58 der Kühlmittelkammer 56 versetzt, sodass eine tangential ausgerichtete Kühlmittelströmung entsteht. Anders ausgedrückt tritt das Kühlmittel, das über den stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 50 in die Kühlmittelkammer 56 gelangt, in die Kühlmittelkammer auf einer Tangente zur zylindrischen Wand ein, die die zylindrische Kühlmittelkammer 56 in der Weise definiert, dass der Vektor der Kühlmittelströmung in eine Richtung zeigt, die weitgehend tangential zu der Wand verläuft, die die Kühlmittelkammer 56 definiert, und diese Art der Kühlmittelströmung führt in der Kühlmittelkammer 56 zur Erzeugung eines Verwirbelungseffekts bzw. eines strudelähnlichen Effekts. Nachdem das Kühlmittel auf die gebogene Form der Kühlmittelkammerwand 57 auftrifft, leitet die Wand 57 das in die Kühlmittelkammer 56 strömende Kühlmittel in eine solche Richtung um, dass das Kühlmittel direkt in den stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60 strömt.
  • Die zylindrische Wand leitet die Kühlmittelströmung allmählich und nicht abrupt um die Kontur der Wand, die die Kühlmittelkammer 56 definiert, und in Richtung der Öffnung zum stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60. Wie oben beschrieben ist der stromabwärtige Kühlmittelkanal 60 gegenüber dem zentralen Bereich 58 der Kühlmittelkammer 56 versetzt, sodass er eine tangential ausgerichtete Kühlmittelströmung aufnimmt. Anders ausgedrückt strömt das direkt in den stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60 gelangende Kühlmittel in einer Richtung, die weitgehend tangential zu der Wand verläuft, die die Kühlmittelkammer 56 definiert. Es sollte klar sein, dass diese Art der in einer tangentialen Weise verlaufenden Kühlmittelströmung zu einer gleichmäßigen und effizienten Umleitung des Kühlmittels vom stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 50 führt, das in die Kühlmittelkammer 56 gelangt und aus der Kühlmittelkammer 56 in den stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60 strömt. Strömendes Kühlmittel, das nicht in den stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60 gelangt, wird durch die zylindrische Wand, die die Kühlmittelkammer 56 definiert, zurück in den eintretenden Kühlmittelstrom umgeleitet und strömt in eine Richtung, die weitgehend tangential zur Wand der Kühlmittelkammer 56 verläuft, wodurch dieses Kühlmittel direkt in den stromabwärtigen Kühlmittelkanal 60 gelangt.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulichen die 3, 3A und 4 eine weitere bestimmte Ausführungsform einer Schneidbaugruppe, die allgemein mit 80 bezeichnet ist. Die Schneidbaugruppe 80 umfasst einen allgemein mit 82 bezeichneten Werkzeughalter und einen Schneideinsatz 84. Der Werkzeughalter kann eine von vielen unterschiedlichen Arten von Werkzeughalterstrukturen aufweisen, vorausgesetzt, der Werkzeughalter enthält die internen Kühlmittelzufuhrmerkmale der Erfindung. Die jeweilige Art des Werkzeughalters hängt von der jeweiligen Schneidanwendung (bzw. Materialabtragungsanwendung) ab. Der Schneideinsatz kann je nach der betreffenden Schneidanwendung (bzw. Materialabtragungsanwendung) eine von vielen Geometrien eines Schneideinsatzes aufweisen.
  • Der Werkzeughalter 82 umfasst einen Werkzeughalterkörper 88, der ein axiales Vorderende 90 und ein axiales Hinterende aufweist, das nicht abgebildet ist. Der Werkzeughalterkörper 88 enthält an seinem axialen Vorderende 90 eine Tasche 92. Die Tasche 92 ist so gestaltet, dass sie den Schneideinsatz 84 trägt und dessen Festhalten im Werkzeughalterkörper 88 erleichtert.
  • Ein stromaufwärtiger Kühlmittelkanal 96 stellt eine Verbindung bereit, sodass das Kühlmittel in die Kühlmittelkammer 100 gelangen kann. Die Kühlmittelkammer 100 weist eine zylindrische Wand (bzw. Oberfläche) 101 und gegenüberliegende flache Enden auf (103 und 105). Die Kühlmittelkammer 100 weist eine zentrale Längsachse Z-Z auf. Der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 weist eine zentrale Längsachse H-H des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals auf (siehe 3A). Die Kühlmittelkammer 100 weist einen zentralen Bereich auf, der allgemein mit 102 bezeichnet ist. Der zentrale Bereich 102 ist im Wesentlichen der mittlere Abschnitt bzw. das mittlere Volumen der Kühlmittelkammer 100. Wie insbesondere in 3A dargestellt, ist der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 100 so ausgerichtet, dass sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 zur Kühlmittelkammer 100 öffnet bzw. in diese eintritt, sodass die zentrale Längsachse H-H des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich 102 der Kühlmittelkammer 100 versetzt ist. Ferner verläuft die stromaufwärtige zentrale Kühlmittelkanal-Längsachse H-H des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals 96 bei Betrachtung in Richtung der stromaufwärtigen zentralen Kühlmittelkanal-Längsachse H-H weitgehend senkrecht zur zentralen Längsachse Z-Z der Kühlmittelkammer 100. Die Art der Ausrichtung des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals 96 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 100 ist so gestaltet, dass der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 die Kühlmittelströmung in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer 100 leitet. Dadurch, dass Kühlmittel in einer tangentialen Weise geleitet wird, prallt Kühlmittel nicht abrupt auf die Oberfläche der Kühlmittelkammer 100. Stattdessen bewegt sich das Kühlmittel entlang der zylindrischen Wand (103, 105) der Kühlmittelkammer 100, und die Richtung der Kühlmittelströmung wird dadurch allmählich und sanft in Richtung eines stromabwärtigen Kühlmittelkanals 106 umgeleitet. Die sanfte Umleitung der Kühlmittelströmung erhöht den Wirkungsgrad der Zufuhr von Kühlmittel zum Schneideinsatz. Dadurch, dass Kühlmittel in einer tangentialen Weise geleitet wird, wird das Ausmaß von Turbulenzen des Kühlmittels verringert und dadurch der Wirkungsgrad der Zufuhr von Kühlmittel zum Schneideinsatz erhöht.
  • Bei dieser bestimmten Ausführungsform liegen drei stromabwärtige Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B) vor. Jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B) nimmt Kühlmittel direkt aus der Kühlkammer 100 auf und stellt Kühlmittelstrom für seine entsprechende Düse (110, 100A, 110B) bereit, die am distalen Ende des stromabwärtigen Kühlmittelkanals (106, 106A, 106B) angebracht ist. Es sollte klar sein, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal (106, 106A, 106B) am distalen Ende einen Gewindebereich (108, 108A, 108B) aufweist, über den normalerweise jede der Düsen (110, 110A, 110B) in den Werkzeughalterkörper 88 eingeschraubt ist, um einen Düsenauslass bereitzustellen, durch den Kühlmittel in Richtung des Schneideinsatzes 84 spritzt bzw. ausgestoßen wird. Der Kühlmittelsprühnebel ist in 3 mit CF' bezeichnet.
  • Die Beschreibung des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 106 dient auch als Beschreibung der anderen beiden stromabwärtigen Kühlmittelkanäle 106A und 106B. In diesem Zusammenhang weist der stromabwärtige Kühlmittelkanal 106 eine zentrale Längsachse I-I des stromabwärtigen Kühlmittelkanals auf. Wie oben beschrieben weist die Kühlmittelkammer 100 einen allgemeinen mit 102 bezeichneten zentralen Bereich auf, der im Wesentlichen der mittlere Abschnitt bzw. das mittlere Volumen der Kühlmittelkammer 100 ist. Wie insbesondere in 3A dargestellt, ist der stromabwärtige Kühlmittelkanal 106 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 100 so ausgerichtet, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal 106 mit der Kühlmittelkammer 100 in Verbindung steht, sodass die zentrale Längsachse I-I des stromabwärtigen Kühlmittelkanals gegenüber dem zentralen Bereich 102 der Kühlmittelkammer 100 versetzt ist. Ferner verläuft die stromabwärtige zentrale Kühlmittelkanal-Längsachse I-I des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 106 bei Betrachtung in Richtung der stromabwärtigen zentralen Kühlmittelkanal-Längsachse I-I weitgehend senkrecht zur zentralen Längsachse Z-Z der Kühlmittelkammer 100. Die Art der Ausrichtung des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 106 in Bezug auf die Kühlmittelkammer 100 ist so gestaltet, dass der stromabwärtige Kühlmittelkanal 106 den Kühlmittelaustritt aus der Kühlmittelkammer 100 in einer tangentialen Weise ermöglicht. Die Beschreibung der Kühlmittelströmung bei der ersten bestimmten Ausführungsform der Schneidbaugruppe 20 gilt für die Kühlmittelströmung bei dieser bestimmten Ausführungsform der Schneidbaugruppe 80.
  • Bei der bestimmten Ausführungsform aus den 3, 3A und 4 steht der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 in einem tangentialen Verhältnis zum benachbarten Abschnitt der Wand 101 der Kühlmittelkammer 100. Ferner steht der stromabwärtige Kühlmittelkanal (106, 106A, 106B) in einem tangentialen Verhältnis zu den betreffenden benachbarten Abschnitten der Wand 101 der Kühlmittelkammer 100.
  • Bei dieser bestimmten Ausführungsform sollte klar sein, dass sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal 96 zentral in der Mitte zwischen dem seitlichen stromabwärtigen Kühlmittelkanal 106 und 106B befindet, um eine ausgeglichene, gleichmäßig verteilte Kühlmittelzufuhr zwischen jedem der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle 106, 106A und 106B zu gewährleisten. Die Kühlmittelkammer 100 weist eine zylindrische Form mit einer zylindrischen Wand 101 und gegenüberliegenden flachen Enden (103, 105) auf, wobei die flachen Enden eine verbesserte Kühlmittelströmung mit weniger Turbulenzen gewährleisten. Ferner sind die seitlichen stromabwärtigen Kühlmittelkanäle 106 und 106B von den flachen Enden der Kühlmittelkammer 100 beabstandet angeordnet, sodass das Kühlmittel in die seitlichen stromabwärtigen Kühlmittelkanäle 106 und 106B von deren beiden Seiten einströmen kann. Anders ausgedrückt blockieren oder behindern die flachen Wände 103, 105 die in die seitlichen stromabwärtigen Kühlmittelkanäle 106 und 106B gelangende Kühlmittelströmung nicht.
  • Bei noch einer weiteren bestimmten Ausführungsform zeigt 5 eine Schneidbaugruppe 200, die einen Werkzeughalter 201 aufweist. Der Werkzeughalter 201 enthält einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal 202, der Kühlmittel in eine Kühlmittelkammer 204 leitet. Die Kühlmittelkammer 204 weist eine zylindrische Form auf. Ein Trio aus stromabwärtigen Kühlmittelkanälen (206, 208, 210) nimmt Kühlmittel aus der Kühlmittelkammer 204 auf. Eine seitliche Düse 212 ist am distalen Ende des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 206 angebracht, wobei die seitliche Düse 212 einen Kühlmittelkanal 214 mit der Abmessung YY aufweist. Eine weitere seitliche Düse 220 ist am distalen Ende des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 210 angebracht, wobei die seitliche Düse 220 einen Kühlmittelkanal 222 mit der Abmessung XX aufweist. Bei dieser bestimmten Ausführungsform sind die Abmessungen XX und YY einander weitgehend gleich. Die zentrale Düse 216 ist am distalen Ende des stromabwärtigen Kühlmittelkanals 208 angebracht, wobei die zentrale Düse 216 einen Kühlmittelkanal 218 mit der Abmessung ZZ aufweist. Bei dieser bestimmten Ausführungsform ist die Abmessung ZZ größer als jede der Abmessungen XX und YY. Das Kühlmittel strömt in Richtung des Schneideinsatzes 224. Bei dieser bestimmten Ausführungsform erleichtert das Zuführen eines größeren Volumens von Kühlmittel durch die zentrale Düse 208 das Kühlen des Schneideinsatzes und das Brechen des Spans an der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück.
  • Es wurden Drehtests durchgeführt, um bestimmte Ausführungsformen des Werkzeughalters zu bewerten, wobei die Testergebnisse nachstehend dargelegt werden. Die Tests wurden an einem Werkstück aus der Titanlegierung Ti6A14V durchgeführt, wobei ein unbeschichteter Hartmetall-Schneideinsatz (mit niedrigem Cobaltgehalt) aus feinkörnigem Wolframcarbid verwendet wurde. Die Tests wurden mit den folgenden Parametern durchgeführt: VC = 100 Meter/Minute; f = 0,2 mm; ap = 2 mm / 4 mm; Verschleißkriterium = 0,300 mm. Bei den Tests wurde eine Boehringer-Maschine verwendet, und der Kühlmitteldruck betrug 8 MPa (80 bar). Die Tabellen 1 und 2 enthalten die bei dem Werkstück aus der Titanlegierung Ti6A14V erzielten Ergebnisse, wobei Tabelle 1 und Tabelle 2 jeweils die Ergebnisse zeigen, als die Schnitttiefe 2 mm betrug. Tabelle 1 Testergebnisse mit dem Werkstück aus der Titanlegierung Ti6A14V bei einer Schnitttiefe von 2 mm
    Testmuster/Parameter 34 (herkömmlich) 34 (herkömmlich) 35 (erfindungsgemäß) 35 (erfindungsgemäß)
    Werkzeugstandzeit (min) 4 3 4 4
    Max. Verschleiß (mm) 0,507 0,338 0,301 0,345
    Q (Liter/min) 27,0 27,0 28,05 28,05
    Düse 3 × 1,4 mm 3 × 1,4 mm 3 × 1,4 mm 3 × 1,4 mm
  • Unter Bezugnahme auf die in Tabelle 1 dargelegten Ergebnisse wurde bei zwei Tests das Werkzeughalter-Testmuster 34 verwendet, das eine herkömmliche Kühlmittelkammer enthielt, die das Merkmal der Tangentialströmung nicht zeigte. Anders ausgedrückt gelangte das Kühlmittel in die Kühlmittelkammer mehr in der Mitte der Kühlmittelkammer. Der Werkzeughalter des Testmusters 34 stand im Gegensatz zum Testmuster 35, das das Merkmal der Tangentialströmung der Erfindung zeigte. Bei jedem Werkzeughalter wurden drei Düsen verwendet, wobei jede Düse einen Düsenkanal mit einem Durchmesser von 1,4 mm aufwies. Die drei Düsen sprühten Kühlmittel in Richtung der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück.
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Lebensdauer des Schneideinsatzes, der durch den Werkzeughalter des Testmusters 35 gehalten wurde, bei dem die erfindungsgemäße Kühlmittelkammer verwendet wurde, größer als die Werkzeugstandzeit des Schneideinsatzes war, der durch den Werkzeughalter des Testmusters 34 gehalten wurde. Der Werkzeughalter des Testmusters 35 (erfindungsgemäß) führte außerdem zu einem geringeren maximalen Verschleiß an dem von diesem Werkzeughalter gehaltenen Schneideinsatz als an dem Schneideinsatz, der durch den Werkzeughalter des Testmusters 34 (herkömmlich) gehalten wurde. In diesem Zusammenhang betrug der in Millimetern angegebene durchschnittliche maximale Verschleiß bei dem durch den Werkzeughalter des Testmusters 35 gehaltenen Schneideinsatz 0,323 mm, während der durchschnittliche maximale Verschleiß bei dem durch den Werkzeughalter des Testmusters 34 gehaltenen Schneideinsatz 0,424 mm betrug.
  • Der Werkzeughalter des Testmusters 35 (erfindungsgemäß) führte dem Schneideinsatz auch ein größeres Volumen des Kühlmittels als der Werkzeughalter des Testmusters 34 (herkömmlich) zu. In diesem Zusammenhang betrug die durchschnittliche Kühlmittelmenge beim Werkzeughalter des Testmusters 35 28,05 Liter pro Minute, während die durchschnittliche Kühlmittelmenge beim Werkzeughalter des Testmusters 34 27,0 Liter pro Minute betrug. Es ist offensichtlich, dass der Werkzeughalter des Testmusters 35, bei dem es sich um den erfindungsgemäßen Werkzeughalter handelt, eine größere Kühlmittelzufuhr in Richtung der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück bereitstellt als der Werkzeughalter des Testmusters 34. Die durch den Werkzeughalter des erfindungsgemäßen Testmusters 35 gehaltenen Schneideinsätze unterlagen einem kleineren maximalen Verschleiß und wiesen eine längere Werkzeugstandzeit als die Schneideinsätze auf, die durch den herkömmlichen Werkzeughalter des Testmusters 34 gehalten wurden. Tabelle 2 - Testergebnisse mit dem Werkstück aus der Titanlegierung Ti6A14V bei einer Schnitttiefe von 2 mm
    Testmuster/Parameter 32-1 32-2 32-3 32-4
    Werkzeugstandzeit (min) 4 4 5 4
    Max. Verschleiß (mm) 0,403 0428 0,450 0,385
    Q (Liter/min) 27,75 27,73 21,3 21,3
    Düse 3 × 1,4 mm 3 × 1,4 mm 1,0 mm 1,0 mm
    1,4 mm 1,4 mm
    1,0 mm 1,0 mm
  • Unter Bezugnahme auf die in Tabelle 2 dargelegten Testergebnisse wurden bei den Werkzeughaltern, die durch die Testmuster 32-1 bis 32-4 dargestellt sind, herkömmliche Kühlkammern verwendet, aber der Unterschied zwischen den Werkzeughaltern der Testmuster 32-1 und 32-2 und den Werkzeughaltern der Testmuster 32-3 und 32-4 bestand in den Düsenanordnungen. In diesem Zusammenhang umfasste die Düsenanordnung bei den Testmustern 32-1 und 32-2 drei Düsen, die jeweils einen Düsenkanal mit einem Durchmesser von 1,4 mm aufwiesen, wobei die Düsen zur Kühlmittelzufuhr in Richtung der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück ausgerichtet waren. Die Düsenanordnung bei den Testmustern 32-3 und 32-4 umfasste eine zentrale Düse mit einem Düsenkanal von 1,4 mm Durchmesser und einer seitlichen Düse an jeder Seite der zentralen Düse, wobei jede seitliche Düse einen Durchmesser von 1,0 mm aufwies und die Düsen zur Kühlmittelzufuhr in Richtung der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück ausgerichtet waren.
  • Ein Vergleich der Werkzeugstandzeit der durch diese Werkzeughalter gehaltenen Schneideinsätze zeigt, dass die Verwendung der Düsenanordnung mit der zentralen Düse (1,4 mm Durchmesser) und zwei seitlichen Düsen (1,0 mm Durchmesser) (d.h. Testmuster 32-3 und 32-4) zu einer höheren Lebensdauer der von diesen Werkzeughaltern gehaltenen Schneideinsätze als die Werkzeugstandzeit führte, die bei den Schneideinsätzen erreicht wurde, die durch die Werkzeughalter (Testmuster 32-1 und 32-2) mit drei Düsen gehalten wurde, von denen jede einen Durchmesser von 1,4 mm aufwies. Der durchschnittliche maximale Verschleiß war bei den Schneideinsätzen nahezu identisch, die durch jedes der Testmuster 32-1/32-2 und Testmuster 32-3/32-4 gehalten wurden. Die der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück zugeführte Kühlmittelmenge war jedoch bei dem Werkzeughalter mit der Düsenanordnung aus der zentralen Düse (1,4 mm Durchmesser) und zwei seitlichen Düsen (1,0 mm Durchmesser) (d.h. Testmuster 32-3 und 32-4) kleiner als bei dem Werkzeughalter mit der Düsenanordnung aus drei Düsen mit dem Durchmesser von 1,4 mm (d.h. Testmuster 32-1 und 32-2). Insbesondere betrug die durchschnittliche Kühlmittelmenge, die der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück bei Verwendung der Testmuster 32-3 und 32-4 zugeführt wurde, 21,3 Liter pro Minute, im Gegensatz zum durchschnittlichen Kühlmittelvolumen von 27,74 Litern pro Minute. Es ist zu erkennen, dass die Verwendung eines Werkzeughalters mit der Düsenanordnung aus der zentralen Düse (1,4 mm Durchmesser) und zwei seitlichen Düsen (1,0 mm Durchmesser) (d.h. Testmuster 32-3 und 32-4) bei den Schneideinsätzen, bei denen eine geringere Kühlmittelmenge als bei den Werkzeughaltern mit der Düsenanordnung aus drei Düsen mit einem Durchmesser von jeweils 1,4 mm (d.h. Testmuster 32-1 und 32-2) verwendet wurde, zu einer weitgehend ähnlichen Werkzeugstandzeit führte.
  • Insgesamt ist im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Kühlmittelkammer zu erkennen, dass der Werkzeughalter des Testmusters 35, bei dem es sich um den erfindungsgemäßen Werkzeughalter handelt, eine größere Kühlmittelzufuhr in Richtung der Umgebung der Schnittstelle zwischen dem Schneideinsatz und dem Werkstück bereitstellt als der Werkzeughalter des Testmusters 34. Die durch den Werkzeughalter des erfindungsgemäßen Testmusters 35 gehaltenen Schneideinsätze unterliegen einem geringeren maximalen Verschleiß und weisen eine längere Werkzeugstandzeit als die Schneideinsätze auf, die durch den herkömmlichen Werkzeughalter des Testmusters 34 gehalten wurden. Unter Bezugnahme auf einen Vergleich der Düsenbaugruppen ist offensichtlich, dass die Verwendung eines Werkzeughalters mit der Düsenanordnung aus der zentralen Düse (1,4 mm Durchmesser) und zwei seitlichen Düsen (1,0 mm Durchmesser) (d.h. Testmuster 32-3 und 32-4) zu einer weitgehend ähnlichen Werkzeugstandzeit der Schneideinsätze führte, bei denen eine kleinere Kühlmittelmenge als bei den Werkzeughaltern mit der Düsenanordnung aus drei Düsen mit einem Durchmesser von jeweils 1,4 mm (d.h. Testmuster 32-1 und 32-2) verwendet wurde. Es bestehen Überlegungen dahingehend, dass die Verwendung eines Werkzeughalter mit der erfindungsgemäßen Kühlmittelkammer zusammen mit der Düsenanordnung aus der zentralen Düse (1,4 mm Durchmesser) und zwei seitlichen Düsen (1,0 mm Durchmesser) (d.h. Testmuster 32-3 und 32-4) zu einer Verbesserung der Werkzeugstandzeit des Schneideinsatzes und zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Kühlmittelzufuhr führen würde.
  • Die hierin bezeichneten Patente und andere Dokumente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Unter Berücksichtigung der Beschreibung oder einer hierin offenbarten praktischen Umsetzung der Erfindung sind für den Fachmann andere Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sind lediglich zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung gedacht. Der eigentliche Schutzbereich und Grundgedanke der Erfindung sind in den nachstehenden Ansprüchen angegeben.

Claims (7)

  1. Werkzeughalter (82, 201) zum Tragen eines Schneideinsatzes (84, 224), wobei der Schneideinsatz (84, 224) zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient, wobei der Werkzeughalter (82, 201) umfasst: einen Werkzeughalterkörper (88), der eine Tasche (92) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz (84, 224) trägt, einen Kühlmitteleinlass (40), der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle (42) in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer (100, 204) mit einem zentralen Bereich (102), einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal (96, 202) mit einer zentralen Längsachse (H-H) des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (96, 202); eine Vielzahl stromabwärtiger Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210), wobei jeder stromabwärtige Kühlmittelkanal (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) eine zentrale Längsachse (I-I) des stromabwärtigen Kühlmittelkanals (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) aufweist, wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) in einer Öffnung endet; und wobei sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in die Kühlmittelkammer (100, 204) öffnet, und wobei der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in Bezug auf die Kühlmittelkammer (100, 204) so ausgerichtet ist, dass die zentrale Längsachse (H-H) des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (96, 202) gegenüber dem zentralen Bereich (102) der Kühlmittelkammer (100, 204) versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer (100, 204) strömt, wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) Kühlmittel aus der Kühlmittelkammer (100, 204) aufnimmt, und wobei jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) in Bezug auf die Kühlmittelkammer (100, 204) so ausgerichtet ist, dass die zentrale Längsachse (I-I) jedes stromabwärtigen Kühlmittelkanals (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) gegenüber dem zentralen Bereich (102) der Kühlmittelkammer (100, 204) versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in jeden der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkammer (100, 204) durch eine Kühlmittelkammerwand (101) definiert ist, wobei mindestens ein Abschnitt der Kühlmittelkammerwand (101) ein weitgehend bogenförmiger Wandabschnitt ist, der in die Kühlmittelkammer (100, 204) strömendes Kühlmittel umleitet, sodass das Kühlmittel direkt in die stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) gelangt.
  2. Werkzeughalter (82, 201) nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittelkammer (100, 204) eine zylindrische Form aufweist, und wobei die Kühlmittelkammer (100, 204) eine zylindrische Wand (101) und zwei gegenüberliegende Wände (103, 105) mit flachem Ende aufweist.
  3. Werkzeughalter (82, 201) nach Anspruch 2, wobei sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in die Kühlmittelkammer (100, 204) an einer Stelle öffnet, die sich in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden flachen Wänden (103, 105) befindet.
  4. Werkzeughalter (82, 201) nach Anspruch 2, wobei der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (96, 202) in einem tangentialen Verhältnis zum benachbarten Abschnitt der Kühlmittelkammerwand (101) steht und jeder der stromabwärtigen Kühlmittelkanäle (106, 106A, 106B, 206, 208, 210) in einem tangentialen Verhältnis zum benachbarten Abschnitt der Kühlmittelkammerwand (101) steht.
  5. Werkzeughalter (82, 201) nach Anspruch 2, umfassend einen zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (106A, 208) und einen seitlichen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (106, 206) auf einer Seite des zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgangs (106A, 208) und einen weiteren seitlichen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (106B, 210) auf der anderen Seite des zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgangs (106A, 208).
  6. Werkzeughalter (82, 201) nach Anspruch 5, wobei der eine seitliche stromabwärtige Kühlmittelkanal (106, 206) von einer benachbarten Wand (105) mit flachem Ende entfernt angeordnet ist, und der andere seitliche stromabwärtige Kühlmittelkanal (106B, 210) von der anderen benachbarten Wand (103) mit flachem Ende entfernt angeordnet ist und der zentrale stromabwärtige Kühlmittelkanal (106A, 208) in der Mitte zwischen den Wänden (103, 105) mit flachem Ende angeordnet ist.
  7. Werkzeughalter (201) zum Tragen eines Schneideinsatzes (224), wobei der Schneideinsatz (224) zur Abtragung von Material während eines Materialabtragungsvorgangs dient, wobei der Werkzeughalter (201) umfasst: einen Werkzeughalterkörper (88), der eine Tasche (92) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie den Schneideinsatz (224) trägt, einen Kühlmitteleinlass (40), der mit einer unter Druck stehenden Kühlmittelquelle (42) in Verbindung steht, eine Kühlmittelkammer (204) mit einem zentralen Bereich, einen stromaufwärtigen Kühlmittelkanal (202) mit einer zentralen Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (202); einen zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (208) mit einer daran angebrachten zentralen Düse (216), wobei die zentrale Düse (216) einen zentralen Düsenkanal (218) und einen seitlichen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (206) auf einer Seite des zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgangs (208) aufweist und der eine seitliche stromabwärtige Kühlmittelkanal (206) eine daran angebrachte seitliche Düse (212) aufweist, wobei die eine seitliche Düse (212) einen seitlichen Düsenkanal (214) und einen weiteren seitlichen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgang (210) auf der anderen Seite des zentralen stromabwärtigen Kühlmitteldurchgangs (208) aufweist und der andere seitliche stromabwärtige Kühlmittelkanal (210) eine daran angebrachte weitere Düse (220) aufweist, wobei die andere seitliche Düse (220) einen anderen Düsenkanal (222) aufweist; wobei der zentrale Düsenkanal (218) größer als der eine seitliche Düsenkanal (214) ist und der zentrale Düsenkanal (218) größer als der andere seitliche Düsenkanal (222) ist; und wobei sich der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (202) in die Kühlmittelkammer (204) öffnet, und wobei der stromaufwärtige Kühlmittelkanal (202) in Bezug auf die Kühlmittelkammer (204) so ausgerichtet ist, dass die zentrale Längsachse des stromaufwärtigen Kühlmittelkanals (202) gegenüber dem zentralen Bereich der Kühlmittelkammer (204) versetzt ist, wodurch Kühlmittel in einer tangentialen Weise in die Kühlmittelkammer (204) strömt.
DE102015108904.1A 2014-06-05 2015-06-05 Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr Active DE102015108904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/296,785 US9586263B2 (en) 2014-06-05 2014-06-05 Tool holder having improved internal coolant delivery
US14/296,785 2014-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108904A1 DE102015108904A1 (de) 2015-12-10
DE102015108904B4 true DE102015108904B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=54549032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108904.1A Active DE102015108904B4 (de) 2014-06-05 2015-06-05 Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9586263B2 (de)
CN (1) CN105212802B (de)
DE (1) DE102015108904B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014020793A8 (pt) * 2012-03-06 2019-12-10 Iscar Ltd lâmina de divisão alongada, , retentor de lâmina, e, conjunto de ferramenta de corte
WO2016045681A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Danske Vaerktoej Aps Thread cutting tap
DE102014119295B4 (de) * 2014-12-19 2023-08-10 Kennametal Inc. Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters
JP6720173B2 (ja) * 2015-07-24 2020-07-08 京セラ株式会社 切削工具及びこれを用いた切削加工物の製造方法
EP3192600B1 (de) * 2016-01-18 2022-03-09 Sandvik Intellectual Property AB Zerspanungswerkzeughalter mit kühlmittelkanälen
US11059104B2 (en) * 2017-01-24 2021-07-13 Kyocera Corporation Cutting tool and method of manufacturing machined product
DE102017110132A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Kennametal Inc. Abstechdrehwerkzeug
US10300532B2 (en) * 2017-06-26 2019-05-28 Kennametal Inc. Clamp for tool holder
US11344953B2 (en) * 2017-07-27 2022-05-31 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool holder
CN111182987B (zh) * 2017-10-06 2021-09-07 京瓷株式会社 切削刀具以及切削加工物的制造方法
DE102018100783A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Kennametal Inc. Drehwerkzeughalter sowie Drehwerkzeug
JP6703318B1 (ja) * 2019-10-18 2020-06-03 株式会社タンガロイ 切削工具
AT17072U1 (de) * 2019-11-26 2021-04-15 Ceratizit Austria Gmbh Schneidelementhalter und Halter für einen Schneidelementhalter
US11541499B2 (en) * 2020-01-22 2023-01-03 Kennametal Inc. Indexable milling cutter with precise coolant streams
EP3858522A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Seco Tools Ab Schneideinsatz für ein schneidwerkzeug
US11590587B2 (en) 2020-04-16 2023-02-28 Allied Machine & Engineering Corporation Drill systems with coolant delivery arrangements and methods
RU2763860C1 (ru) * 2021-07-30 2022-01-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)» ФГАОУ ВО «ЮУрГУ (НИУ)» Способ лезвийной обработки волоконно-армированной композитной заготовки с опережающим воздействием струей жидкости и сборный лезвийный инструмент для его реализации

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409868A (en) 1981-04-13 1983-10-18 The Valeron Corporation Threading tool and method
US4955264A (en) 1989-05-30 1990-09-11 Kennametal Inc. Tool assembly with a hydraulic chip-breaking fluid system
US5148728A (en) 1988-09-12 1992-09-22 The Curator Of The University Of Missouri High pressure lubricooling machining of metals
US5340242A (en) 1992-09-25 1994-08-23 Kennametal Inc. Chip-breaking toolholder with adjustable orifice cap
US5388487A (en) 1990-10-17 1995-02-14 Sandvik Ab Hydraulic tool holder with coolant jets
JPH11291101A (ja) 1998-04-13 1999-10-26 Mitsubishi Materials Corp 油穴付きバイト
US6443672B1 (en) 1998-01-27 2002-09-03 Sandvik Aktiebolag Cutting tool with nozzle
US20020122698A1 (en) 2001-02-27 2002-09-05 Stig Lagerberg Chip removing machining of a workpiece while applying high pressure cooling liquid
US6471448B1 (en) 1999-09-02 2002-10-29 Sandvik Aktiebolag Cutting tool having liquid-spraying nozzles for controlling chip formation
US8256999B2 (en) 2007-01-18 2012-09-04 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364800A (en) * 1965-05-07 1968-01-23 Erickson Tool Co Mist coolant spade drill
US4621547A (en) 1983-02-28 1986-11-11 Yankoff Gerald K Method and apparatus for machining
US5237894A (en) * 1991-10-22 1993-08-24 Cleveland State University Material machining with improved fluid jet assistance
SE511565C2 (sv) 1997-04-28 1999-10-18 Sandvik Ab Verktyg för skärande bearbetning
AU7716098A (en) * 1997-06-05 1998-12-21 Gregory S. Antoun Tool holder with integral coolant passage and replaceable nozzle
SE514939C2 (sv) * 1999-09-02 2001-05-21 Sandvik Ab Maskin för spånavskiljande bearbetning jämte skärverktyg för dylika maskiner
JP2001198708A (ja) * 2000-01-11 2001-07-24 Fuji Mach Mfg Co Ltd 切削工具および切削加工方法
US6299388B1 (en) * 2000-02-03 2001-10-09 Slabe Machine Products Company Universal tool holder collant delivery adapters
US20030223831A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Viens Daniel V. Methodology and tool design for high speed machining
NO330162B1 (no) * 2006-06-28 2011-02-28 Teeness Asa Beholder for innforing i en verktoyholder, en verktoyholder samt et system
SE530579C2 (sv) 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande bearbetning med flera kanaler
SE530581C2 (sv) 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande innefattande två kanaler för en fluid
US8328471B2 (en) * 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
SE0950092A1 (sv) * 2009-02-20 2010-06-08 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär med fluidströmningsstrukturer
JP5292141B2 (ja) * 2009-03-17 2013-09-18 シチズンマシナリーミヤノ株式会社 タレット刃物台のクーラント供給構造
US8215878B2 (en) * 2009-04-22 2012-07-10 Creare Incorporated Indirect cooling of a rotary cutting tool
CN201455320U (zh) * 2009-06-08 2010-05-12 黄瑞年 一种动力刀座的中心供水结构
US9427807B2 (en) * 2013-05-13 2016-08-30 Dennis P. Flolo Clamp to hold a cutting insert on a tool holder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409868A (en) 1981-04-13 1983-10-18 The Valeron Corporation Threading tool and method
US5148728A (en) 1988-09-12 1992-09-22 The Curator Of The University Of Missouri High pressure lubricooling machining of metals
US4955264A (en) 1989-05-30 1990-09-11 Kennametal Inc. Tool assembly with a hydraulic chip-breaking fluid system
US5388487A (en) 1990-10-17 1995-02-14 Sandvik Ab Hydraulic tool holder with coolant jets
US5340242A (en) 1992-09-25 1994-08-23 Kennametal Inc. Chip-breaking toolholder with adjustable orifice cap
US6443672B1 (en) 1998-01-27 2002-09-03 Sandvik Aktiebolag Cutting tool with nozzle
JPH11291101A (ja) 1998-04-13 1999-10-26 Mitsubishi Materials Corp 油穴付きバイト
US6471448B1 (en) 1999-09-02 2002-10-29 Sandvik Aktiebolag Cutting tool having liquid-spraying nozzles for controlling chip formation
US20020122698A1 (en) 2001-02-27 2002-09-05 Stig Lagerberg Chip removing machining of a workpiece while applying high pressure cooling liquid
US8256999B2 (en) 2007-01-18 2012-09-04 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery

Also Published As

Publication number Publication date
US9586263B2 (en) 2017-03-07
CN105212802A (zh) 2016-01-06
US20150352640A1 (en) 2015-12-10
CN105212802B (zh) 2019-11-01
DE102015108904A1 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108904B4 (de) Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr
DE102015108407B4 (de) Schneideinsatz und Schneidevorrichtung mit Schneideinsatz mit verbesserter Kühlmittelabgabe
DE102012019450B4 (de) Schneidanordnung mit verbesserter Kühlmittelzufuhr
DE60223234T2 (de) Schneidkopf zum flüssigkeitsstrahlschneiden mit schleifpartikeln
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
DE102015105047B4 (de) Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet
EP0956920B2 (de) Futter für drehantreibbare Werkzeuge, insbesondere Bohrer, Gewindebohrer o.dgl.
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE102021100565A1 (de) Wendeplattenfräser mit präzisen kühlmittelströmen
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
WO2012004376A1 (de) Düse für kühlschmiermittel
EP0097883A1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
EP2616577B1 (de) Faserschneidvorrichtung
AT9431U1 (de) Schneidplatte
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
EP0161656A2 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
EP2164661B1 (de) Modulares werkzeugsystem
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE60107242T2 (de) Kühlmittelzuführvorrichtung
EP2164660B1 (de) Werkzeughalter mit schneideinsatz
DE4332226A1 (de) Dentaltechnisches Sandstrahlgerät
WO2021151407A1 (de) Werkzeughalter
EP1488895A2 (de) Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE202020100455U1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final