DE102010031992B4 - Zeckenentferner - Google Patents

Zeckenentferner Download PDF

Info

Publication number
DE102010031992B4
DE102010031992B4 DE102010031992.9A DE102010031992A DE102010031992B4 DE 102010031992 B4 DE102010031992 B4 DE 102010031992B4 DE 102010031992 A DE102010031992 A DE 102010031992A DE 102010031992 B4 DE102010031992 B4 DE 102010031992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tick
remover
loop
wire loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010031992.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031992A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIS FRANZ JOSEF
Original Assignee
LEIS FRANZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIS FRANZ JOSEF filed Critical LEIS FRANZ JOSEF
Priority to DE102010031992.9A priority Critical patent/DE102010031992B4/de
Publication of DE102010031992A1 publication Critical patent/DE102010031992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031992B4 publication Critical patent/DE102010031992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • A61B2017/505Parasite, e.g. tick, removers

Abstract

Zeckenentferner, umfassend eine Drahtschlaufe (1) aus feinem, elastischem Draht (10), und einem Griff (2), an dem die Drahtschlaufe (1) befestigt ist,wobei der Draht (10) in Richtung des Umkehrbogens (15) der Drahtschlaufe (1) einen keilförmigen Spalt (14) bildet, der infolge der Elastizität des feinen Drahtes (10) federnd nachgiebig ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entfernen von Zecken, auf ein Etui zur Aufbewahrung des Gerätes sowie auf die Verwendung einer schlank-rautenförmigen Drahtschlaufe zum Entfernen von Zecken.
  • Zeckenentferner sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. Sehr bekannt ist die Verwendung einer Pinzette zum Ziehen von Zecken. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass der Hinterleib der Zecke gedrückt wird und Darminhalt in die von der Zecke gestochene Hautwunde gelangt. Um diesen gravierenden Nachteil zu vermeiden, gibt es Zeckenentferner, die mit einem keilförmigen Schlitz oder Spalt arbeiten.
  • Ein solcher keilförmiger Schlitz kann an einem Ende eines flachen Griffs angeordnet sein ( US 5 447 511 A , DE 602 22 147 T2 ), der keilförmige Schlitz kann sich am vorderen Ende eines Löffels befinden ( US 5 595 569 A ), der keilförmige Schlitz kann sich am Ende eines gebogenen Hebels befinden ( DE 20 2004 008 467 U1 , DE 203 17 698 U1 ) oder der keilförmige Schlitz ist Teil einer Öffnung in einer Platte, die als Griff dient ( DE 203 15 063 U1 , DE 20 2006 010 549 U1 ). Mit dem Prinzip des keilförmigen Spaltes arbeitende, am Markt erhältliche Zeckenentferner haben den Mangel, dass kleine Zecken (Nymphen) durch den Spalt rutschen, wenn man sie entfernen will. Ferner wird auf die DE 198 11 464 C1 verwiesen, die einen Zeckenentferner mit einer Schlinge aufweist. Aus den Druckschriften DE 10 2006 053 448 A1 und DE 198 42 520 A1 sind Vorrichtungen zum Ergreifen von Fremdkörpern aus dem menschlichen Körper bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeckenentferner zu schaffen, mit dem sich auch kleine Zecken (im Nymphenstadium) gefahrlos aus der Haut entfernen lassen.
  • Der neue Zeckenentferner umfasst eine Drahtschlaufe aus feinem elastischem Draht und einen Griff, an dem die Drahtschlaufe befestigt ist. Die Drahtschlaufe weist einen Umkehrbogen auf und bildet einen keilförmigen Spalt in Richtung des Umkehrbogens. Infolge der Elastizität des feinen Drahtes ist der keilförmige Spalt an seinen Flanken nachgiebig. Auf diese Weise können größere und kleinere Zecken an deren vorderem Ende in der gebildeten Drahtschlinge gefasst werden, ohne der Gefahr zu unterliegen, dass die Zecke vor Ihrer Entfernung am Hinterleib gedrückt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Drahtschlaufe eine schlanke Rautenform auf, die in Rautenmitte einen Aufnahmeraum für die zu entfernende Zecke und im Umkehrbogen der Drahtschlaufe einen Greifraum bestimmt, dessen Weite der Größe des vorderen Endes einer Zecke entspricht. Mit der Rautenform lässt sich der benötigte keilförmige Spalt in sehr guter Nachgiebigkeit realisieren. Außerdem kann der Umkehrbogen genügend eng gebogen werden, damit der Greifraum für das vordere Zeckenende der Größe dieses vorderen Zeckenendes angepasst ist.
  • Die Dicke des Drahtes kann in einem Bereich von 0,3 bis 0,03 mm liegen, wobei eine Dicke von 0,15 mm bevorzugt wird. Der Umkehrbogen der Drahtschleife hat eine Innenweite im Bereich von 0,08 bis 0,03 mm.
  • Die schlank-rautenförmige Drahtschlaufe weist zwischen dem Aufnahmeraum und dem Greifraum einen Schlaufenabschnitt mit parallel sich erstreckenden oder sich einander annähernden Drahtschenkeln auf. Der keilförmige Spalt wird dadurch besonders anpassungsfähig für unterschiedliche Größen von zu fassenden Zecken.
  • Um die empfindliche Drahtschlaufe des Zeckenentferners zu schützen, ist ein Etui vorgesehen, das Scheckkartenformat aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer schlank-rautenförmigen Schlaufe feinen elastischen Drahtes zum Entfernen einer Zecke, die sich in Haut festgebissen hat. Diese kann, ohne Druck auf den Zeckenhinterleib auszuüben, gezogen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 ein Zeckenentfernungsgerät in der Draufsicht,
    • 2 eine Einzelheit des Geräts in einer ersten Phase des Zeckenentfernens,
    • 3 das Gerät in einer zweiten Phase des Zeckenentfernens,
    • 4 das Gerät in einer dritten Phase des Zeckenentfernens und
    • 5 eine vergrößerte Einzelheit beim Zeckenentfernen.
  • Das Gerät zum Entfernen von Zecken ist insgesamt in 1 dargestellt und umfasst eine schlank-rautenförmige Schlaufe 1 aus feinem elastischem Draht 10 sowie einen Griff 2, an dem die Drahtenden der Schlaufe 1 befestigt sind. Der Griff 2 dient zur Manipulation der Drahtschlaufe 1 beim Zeckenentfernen. Der Griff 2 ist flach, damit der Zeckenentferner in ein Etui in Scheckkartenformat hineinpasst (nicht dargestellt). Der Zeckenentferner hat eine Form, wie sie von Nadeleinfädlern bekannt ist. Die rautenförmige Schlaufe 1 ist zwar ähnlich zu denen von diesen Nadeleinfädlern, jedoch ist das Zeckenentfernungsgerät seinem Anwendungszweck angepasst. Dabei ist der Umkehrbogen 15 der Schlaufe 1 enger gebogen als bei Einfädelgeräten.
  • Im Einzelnen weist die Drahtschlaufe 1 einen mittig in der Rautenform liegenden Umschließungsraum 11 zur anfänglichen Aufnahme einer Zecke 3 (2) und im Umkehrbogen 15 der Drahtschlaufe 1 einen Greifraum 12 auf. Zwischen dem Aufnahmeraum 11 und dem Greifraum 12 gibt es einen Schleifenabschnitt 13, bei dem die Drahtschenkel sich parallel zueinander erstrecken oder sich sogar einander annähern und berühren. Der Ausdruck „rautenförmig“ soll auch solche Formen mit teilweise parallelem oder sich berührendem Draht umfassen.
  • Durch die geschilderte Gestalt der Drahtschlaufe 1 wird ein keilförmiger Spalt 14 zwischen den Drahtschenkeln gebildet, der in Richtung des Greifraumes 12 spitz zuläuft und federnd nachgiebig ist. Zusammen mit dem Umkehrbogen 15 wird eine Drahtschlinge gebildet, in der sich die Zecke 3 bei der Handhabung des Zeckenentferners fängt und aus der Haut 4 gezogen werden kann (4).
  • Die Handhabung des Zeckenentferners geht wie folgt vor sich: Es sei angenommen, dass sich eine Zecke 3 in die Haut 4 festgebissen hat. Die Drahtschlaufe 1 des Zeckenentferners wird mit dem Aufnahmeraum 11 über die Zecke 3 gestülpt, so dass die Zecke im Aufnahmeraum 11 gewissermaßen eingerahmt ist, wie in 2 dargestellt. Daraufhin wird der Zeckenentferner in Richtung des Pfeiles 21 gezogen, so dass die Drahtschlaufe 1 über die Haut streift und die Zecke 3 in den Schlaufenabschnitt 13 gerät, der von den feinen elastischen Drahtschenkeln 10 flankiert wird. Bei dieser Relativbewegung der Drahtschenkel 10 zur Zecke 3 wird der Draht im Abschnitt 13 gewöhnlich elastisch auseinander gedrückt, wobei ganz kleine Zecken (Larven) hintergriffen und abgestreift werden. Bei mäßig kleinen Zecken (Nymphen) wird das vordere Ende 31 der Zecke hintergriffen und es kommt vor, dass die Zecke bei der ausgeübten Kraft sich bereits löst. Andernfalls gerät das vordere Ende 31 in den Greifraum 12 (3) und wird dabei vom Umkehrbogen 15 umgriffen. Durch Ziehen an der Drahtschlaufe 1, wie in 4 dargestellt, wird die Zecke 3 an ihrem vorderen Ende 31 gepackt und aus ihrer Verbindung mit der Haut 4 herausgerissen. Dabei lösen sich die Mundwerkzeuge 32. Es wird jedoch kein Druck auf den Hinterleib der Zecke ausgeübt, so dass sicher vermieden wird, den Darminhalt der Zecke in die Zeckenwunde gelangen zu lassen.
  • Das Ziehen von großen Zecken (Adulten) entspricht weitgehend der Vorgehensweise bei kleineren Zecken, ist aber noch problemloser möglich.

Claims (8)

  1. Zeckenentferner, umfassend eine Drahtschlaufe (1) aus feinem, elastischem Draht (10), und einem Griff (2), an dem die Drahtschlaufe (1) befestigt ist, wobei der Draht (10) in Richtung des Umkehrbogens (15) der Drahtschlaufe (1) einen keilförmigen Spalt (14) bildet, der infolge der Elastizität des feinen Drahtes (10) federnd nachgiebig ist.
  2. Zeckenentferner nach Anspruch 1, wobei die Drahtschlaufe (1) eine schlanke Rautenform aufweist, die in Rautenmitte einen Aufnahmeraum (11) für die zu entfernende Zecke (3) und im Umkehrbogen (15) der Drahtschlaufe (1) einen Greifraum (12) bestimmt, dessen Weite der Größe dem vorderen Ende (31) einer Zecke (3) entspricht.
  3. Zeckenentferner nach Anspruch 2, wobei zwischen Aufnahmeraum (11) und Greifraum (12) ein Schlaufenabschnitt (13) mit parallel sich erstreckenden oder sich einander annähernden Drahtschenkeln vorgesehen ist
  4. Zeckenentferner nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Dicke des Drahtes (10) im Bereich von 0,3 bis 0,03 mm liegt.
  5. Zeckenentferner nach Anspruch 4, wobei die Dicke des Drahtes (10) 0,15 mm beträgt.
  6. Zeckenentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Umkehrbogen (15) der Drahtschlaufe (1) eine Innenweite im Bereich von 0,08 bis 0,03 mm aufweist.
  7. Etui für einen Zeckenentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Etui Scheckkartenformat aufweist.
  8. Verwendung einer schlank-rautenförmigen Schlaufe (1) feinen, elastischen Drahtes (10) zum Entfernen einer Zecke (3), die sich in Haut (4) festgebissen hat.
DE102010031992.9A 2009-07-23 2010-07-22 Zeckenentferner Expired - Fee Related DE102010031992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031992.9A DE102010031992B4 (de) 2009-07-23 2010-07-22 Zeckenentferner

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010061 DE202009010061U1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Entfernung von Zecken
DE202009010061.8 2009-07-23
DE102010031992.9A DE102010031992B4 (de) 2009-07-23 2010-07-22 Zeckenentferner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031992A1 DE102010031992A1 (de) 2011-07-28
DE102010031992B4 true DE102010031992B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=43402961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010061 Expired - Lifetime DE202009010061U1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Entfernung von Zecken
DE102010031992.9A Expired - Fee Related DE102010031992B4 (de) 2009-07-23 2010-07-22 Zeckenentferner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010061 Expired - Lifetime DE202009010061U1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Entfernung von Zecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009010061U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010570U1 (de) 2014-12-02 2015-12-15 Reinhard Buck Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447511A (en) 1993-10-06 1995-09-05 Scs Ltd. Tick removal tool
US5595569A (en) 1994-09-07 1997-01-21 Hebbard; Rick Spoon shaped tick remover
DE19811464C1 (de) 1998-03-17 1999-10-07 Walter Dehn Zeckenentferner
DE19842520A1 (de) 1998-09-17 2000-04-20 Pfm Prod Fuer Die Med Ag Vorrichtung zum Ergreifen von Körpern
DE20315063U1 (de) 2003-09-30 2003-12-04 Fektenberg, Tage Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE202004008467U1 (de) 2004-05-27 2004-08-26 Blaßmann, Detlev, Dipl.-Ing. (FH) Zeckenlöser
DE20317698U1 (de) 2003-11-14 2005-03-24 Solutions Markenidentitaet & D Zeckenzieher
DE202006010549U1 (de) 2006-07-08 2006-08-31 Woa Gmbh Einrichtung zum Herausziehen insbesondere von Zecken aus der Haut von Menschen und Tieren
DE60222147T2 (de) 2001-09-13 2008-05-21 Tr Safecard Aps Vorrichtung zum entfernen einer zecke
DE102006053448A1 (de) 2006-11-12 2008-06-05 Andramed Gmbh Katheter mit beweglichem Führungsdraht in Konstruktion mit einer Schlinge, zur interventionellen Fremdkörperbergung, ohne offenes Ende, aus Körpergefäßen oder Körperhohlräumen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447511A (en) 1993-10-06 1995-09-05 Scs Ltd. Tick removal tool
US5595569A (en) 1994-09-07 1997-01-21 Hebbard; Rick Spoon shaped tick remover
DE19811464C1 (de) 1998-03-17 1999-10-07 Walter Dehn Zeckenentferner
DE19842520A1 (de) 1998-09-17 2000-04-20 Pfm Prod Fuer Die Med Ag Vorrichtung zum Ergreifen von Körpern
DE60222147T2 (de) 2001-09-13 2008-05-21 Tr Safecard Aps Vorrichtung zum entfernen einer zecke
DE20315063U1 (de) 2003-09-30 2003-12-04 Fektenberg, Tage Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE20317698U1 (de) 2003-11-14 2005-03-24 Solutions Markenidentitaet & D Zeckenzieher
DE202004008467U1 (de) 2004-05-27 2004-08-26 Blaßmann, Detlev, Dipl.-Ing. (FH) Zeckenlöser
DE202006010549U1 (de) 2006-07-08 2006-08-31 Woa Gmbh Einrichtung zum Herausziehen insbesondere von Zecken aus der Haut von Menschen und Tieren
DE102006053448A1 (de) 2006-11-12 2008-06-05 Andramed Gmbh Katheter mit beweglichem Führungsdraht in Konstruktion mit einer Schlinge, zur interventionellen Fremdkörperbergung, ohne offenes Ende, aus Körpergefäßen oder Körperhohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031992A1 (de) 2011-07-28
DE202009010061U1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113309T2 (de) Antistechvorrichtung zur sicheren Handhabung einer Injektionsnadel
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
DE69629498T2 (de) Vorrichtung mit einziehbarer chirurgischer klinge
DE2346401A1 (de) Pinzette
DE2346400A1 (de) Pinzette
DE102010031992B4 (de) Zeckenentferner
DE19838961B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
EP2039309B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten, insbesondere von Zecken
EP3174481B1 (de) Greiferkopf zum ergreifen einer zecke und zeckengreifer
DE102018112346A1 (de) Medizinisches Instrument
DE1536018A1 (de) Verschluss fuer einen Behaelter
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
EP0717963B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
DE620530C (de) Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
DE3418103A1 (de) Chirurgische pinzette
DE202006008680U1 (de) Pinzette zum Entfernen von Zecken
DE69824848T2 (de) Intravenöse infusionsvorrichtung
WO2012084264A1 (de) Haltevorrichtung für ein endoskop
EP0556572B1 (de) Sammelhalterung für Kabel, Rohre od. dgl.
DE102022101712A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern
WO2013045080A1 (de) Präparationspinzette
DE202019100369U1 (de) Leicht entfernbares Wundpflaster
EP4331646A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von hautvenen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee