DE202014010570U1 - Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier - Google Patents

Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier Download PDF

Info

Publication number
DE202014010570U1
DE202014010570U1 DE202014010570.7U DE202014010570U DE202014010570U1 DE 202014010570 U1 DE202014010570 U1 DE 202014010570U1 DE 202014010570 U DE202014010570 U DE 202014010570U DE 202014010570 U1 DE202014010570 U1 DE 202014010570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tick
stick
protective container
ticks
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014010570.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014010570.7U priority Critical patent/DE202014010570U1/de
Publication of DE202014010570U1 publication Critical patent/DE202014010570U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • A61B2017/505Parasite, e.g. tick, removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/007Locking clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Gerät zum Entfernen von Zecken mittels V-förmigem Aufnahmespalt dadurch gekennzeichnet, dass der Zeckenstick (11) mit einem Schutzbehälter (12) zur Aufnahme von Zecken ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier.
  • Zum Entfernen von Zecken aus der Haut hat sich ein keilförmiger Aufnahmeschlitz gemäß Schrift US 5 447 511 A bewährt. Dabei wird der V-förmige Schlitz bis zum Anschlag zwischen Haut und Zeckenkopf geführt und dann die Zecke heraus gezogen. Diese Art der Zeckenentfernung hat sich als die schonendste Variante für den Wirt und den Parasit heraus gestellt. Die Zecke wird während des Saugakts nicht verletzt, weniger gestresst und gedrückt, somit werden weniger Krankheitserreger frei gesetzt. Der Zeckenentferner selbst kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
  • Nachteilig an den aufgezeigten Ausführungsbeispielen ist die Tatsache, dass der Zeckenentferner nicht mit einer Schutzhülse bzw. Schutzhülle ausgestattet ist. Dies führt dazu, dass insbesondere die scharfen, filigranen Spitzen der V-förmigen Gabel zum einen beim Tragen in einer Tasche oder Geldbeutel selbst beschädigt werden können, zum anderen aber auch den Besitzer während des Mitführens verletzen können. Es besteht ebenfalls nicht die Möglichkeit aufgrund einer fehlenden Schutzhülse die aus der Haut entfernte Zecke für weitere Untersuchungen gleich mitzunehmen. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Zeckenentferner vor Verlust mittels Kette oder Schnur an einem Schlüsselbund oder Klappmesser angebracht werden. Durch diese Art der Befestigung ist die Benutzung sehr eingeschränkt, da zum Beispiel das Klappmesser bei der Entfernung einer Zecke mitgeführt werden muss.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 114 360 B3 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Zecken und Fremdkörpern bekannt, welche eine verschiebbare Kappe zum Schutz der V-förmigen Öffnung vor Beschädigung bzw. Schutz vor Verletzung verwendet. Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung zum Entfernen von Zecken aus Kunststoff hergestellt.
  • Nachteilig hierbei ist an dieser kugelschreiberförmigen Ausführung, dass der Halteclip der Vorrichtung eine Jackentasche oder Hemd voraussetzt.
  • Aus der Schrift DE 20 2009 010 061 U1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen und zum Entfernen einer Zecke bekannt, wobei die aus dünnem Federdraht ausgebildete Zeckenaufnahme zum Schutz vor Verbiegung und zum Transport in einer Schutzhaube verwahrt wird. Zusätzlich kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel die mittels Schutzhülle gesicherte Vorrichtung in einer speziell dafür hergestellten Checkkarte schiebbar gelagert werden.
  • Als nachteilig an dieser Ausführungsform wird angesehen, dass zwar die Vorrichtung zum Erfassen und zum Entfernen der Zecke selbst mittels Desinfektionsmittel oder Temperatur desinfiziert werden kann, nicht aber das Innere der Schutzhülle bzw. der Checkkarte. Hier besteht die Gefahr der Verschleppung von Keimen. Auch die Mitnahmemöglichkeit der entfernten Zecke ist mittels dieser Vorrichtung nicht gegeben.
  • Des Weiteren ist aus der Schrift DE 10 2009 021 980 B3 eine Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern, vorzugsweise aus Kunststoff bekannt, welche sich in ihrer Ausprägung nicht an der Funktionsweise einer V-förmigen Gabel orientiert sondern die sich verengenden Abstände einer fermatschen Spirale nutzt. Die in dieser einfachsten Ausführungsvariante beschriebene Verschlusskappe mit/ohne Scharnier bewirkt, dass immer eine Seite offen ist, was die Mitnahme einer Zecke nicht ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsvariante wird der Flachkörper zusätzlich mit einer Verschlusskappe versehen, welche mit dem Flachkörper ein Behältnis bildet, was dazu führt, dass auch diese Ausführung des Zeckenentferners auf einer Seite offen ist. Eine Mitnahme der Zecke ist nicht möglich. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist die in der Schrift definierte Größe der Vorrichtung von 2,5 cm im Durchmesser. Die Entfernung einer Zecke an engen Stellen wie zum Beispiel zwischen Fingern, Zehen oder hinter dem Ohr ist nicht möglich. Dies gilt ebenfalls für mit Haaren bedeckte Körperstellen. Hier ist durch die definierte Größe der Vorrichtung ein sicheres Erfassen der Zecke nicht mehr möglich, da die Vorrichtung zunächst durch die Haare über die Zecke gestülpt werden muss, bevor mittels Drehbewegung die Zecke erfasst werden kann. Das Sterilisieren der in einer der Ausführungsformen beschriebenen Kunststoffvorrichtung ist nur eingeschränkt, nicht dauerhaft möglich, da Kunststoff durch Desinfektionsmittel zur Alterung und bei Hitzeeinwirkung zur Verformung neigt.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, durch den Gegenstand der Anmeldung die in den genannten Schriften aufgezeigten Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Instrument zum Entfernen von Zecken, in der Schrift immer „Zeckenstick” genannt, zum sterilen entfernen und aufbewahren von Zecken gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Zeckenstick, besteht aus einem Griffsegment mit V-förmigem Aufnahmeschlitz zum sicheren entfernen einer Zecke, einem Schutzbehälter zum kompletten und sicheren umschließen der Aufnahmevorrichtung und zusätzlich zum Aufnehmen der Zecke sowie einer Befestigungsvorrichtung zum unverlierbaren Transport des Zeckensticks.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen
  • 1 zeigt eine Draufsicht des Zeckensticks mit Griffsegment, Gewinde und Aufnahmevorrichtung;
  • 2 Zeigt eine Seitenansicht des Zeckensticks in der Ausführungsform der 1 mit zusätzlichen Beschriftungsflächen;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Zeckensticks in der Ausführungsform der 1 und 2;
  • 4 zeigt ein Schnitt des Schutzbehälters mit Gewinde, Hohlraum, Bohrung und Befestigungsring;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des kompletten, geschlossenen Zeckensticks;
  • 6 zeigt eine Draufsicht des kompletten, geschlossenen Zeckensticks mit Schnitt durch die Schutzhülse.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist der Zeckenstick (11) ein längliches, robustes Instrument. Der Zeckenstick (11) besteht aus einem Griffsegment (1), einem Gewinde (6) und einem Aufnahmeschlitz (3). Das Griffsegment (1) ist in einer weiteren Ausführungsvariante in unterschiedlichen Längen verfügbar, je nach Anforderung des Benutzers.
  • In einer weiteren Variante 2, kann dieses Griffsegment (1) mit einer oder mehreren Beschriftungsflächen (2) ausgebildet sein, um diese zu beschriften.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante eines Zeckensticks (11) wird eine sichere und einfache Entfernung der Zecke dadurch erreicht, dass der V-förmige Aufnahmeschlitz (3) abgeschrägt ist und einen Winkel von 0° bis 40° zur Gleitfläche (4) bildet. Hierdurch kann der Stick gleitend über die Haut und sehr gefühlvoll unter die Zecke geschoben werden. Durch das anschließende anheben des Zeckensticks (11) wird die Zecke entfernt. Von der Grundlinie (10) zur Gleitfläche (4) ist vorzugsweise ein Winkel von 10° vorgesehen.
  • Nach dem Entfernen einer Zecke ist es gängige Praxis, die Zecke in einem Labor auf z. B. Borellien untersuchen zu lassen. Dies kann die Diagnose einer aufgetretenen Krankheit erleichtern und eine frühere Behandlung unterstützen. Daher ist in einer weiteren Ausbildung der Erfindung zum Zwecke der Aufbewahrung und Transport der entfernten Zecke der Zeckenstick (11) mit einem Schutzbehälter (12) ausgestattet.
  • Dazu wird der Aufnahmeschlitz (3) mit der aus der Haut entfernten Zecke in den Schutzbehälter (12) in den Hohlraum (5) eingeführt. Anschließend wird der Schutzbehälter (12) mit dem Zeckenstick (11) mittels Verschlussmechanismus (6, 7) zusammengefügt und bildet damit eine dichte und verschlossene Einheit gemäß 6. Der Schutzbehälter (12) erfüllt zusätzlich eine weitere, wichtige Aufgabe. Er schützt den filigran ausgeformten V-förmigen Aufnahmeschlitz (3) vor Beschädigung beim Transport und zusätzlich den Zeckenstick – Benutzer vor Verletzung durch die scharfkantigen Gabeln des Aufnahmeschlitzes (3).
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt der Verschlussmechanismus (6, 7) aus 3 und 4 über ein jeweiliges Gewinde. Die durch das Zusammenfügen gebildete Einheit 5 ist dicht verschlossen, um auch kleine Zecken sicher und unverlierbar zu transportieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Verschlussmechanismus (6, 7) durch Verrastung, Arretierung oder Verklemmung erfolgen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsvariante 4 ist der Schutzbehälter (12) mit einem Befestigungselement (8) ausgestattet. Dieses Befestigungselement (8) ist durch eine Bohrung (9) im Schutzbehälter (12) angebracht. Somit kann der Zeckenstick (11) mit Schutzbehälter (12) unverlierbar an einem Schlüsselbund, Tasche oder Kleidungsstück angebracht und transportiert werden und ist damit jederzeit verfügbar. Bei der Benutzung wird der Zeckenstick (11) vom Schutzbehälter (12) getrennt und ist somit frei verwendbar. Der Schutzbehälter (12) verbleibt mittels Befestigungselement (8) an der Anbindung. Das Befestigungselement 8 kann auch als Karabinerhaken oder Lederschnur ausgeführt sein.
  • Der Zeckenstick (11) kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. In der bevorzugten Ausführung besteht der Zeckenstick (11) aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl. Dies hat gegenüber alternativen Materialien den Vorteil, dass der Zeckenstick (11) bei hohen Temperaturen sterilisiert werden kann. Zusätzlich lässt sich der Zeckenstick (11) aus hochwertigem Edelstahl gut mit Desinfektionsmitteln reinigen. Bei Zeckenbefall ist auch vor Ort eine schnelle, unkomplizierte Sterilisation über offener Flamme möglich.
  • Durch die verschraubdichte Ausführung aus Metall ist der Zeckenstick (11) sehr stabil, robust, vielfach verwendbar, sehr langlebig und somit ein hochwertiges Instrument, das dadurch den Rohstoffverbrauch gegenüber Einmal-Instrumenten verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffsegment
    2
    Beschriftungsflächen
    3
    Aufnahmeschlitz
    4
    Gleitfläche
    5
    Hohlraum
    6
    Außengewinde
    7
    Innengewinde
    8
    Befestigungsring
    9
    Bohrung
    10
    Grundlinie
    11
    Zeckenstick
    12
    Schutzbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5447511 A [0002]
    • DE 102011114360 B3 [0004]
    • DE 202009010061 U1 [0006]
    • DE 102009021980 B3 [0008]

Claims (8)

  1. Gerät zum Entfernen von Zecken mittels V-förmigem Aufnahmespalt dadurch gekennzeichnet, dass der Zeckenstick (11) mit einem Schutzbehälter (12) zur Aufnahme von Zecken ausgestattet ist.
  2. Zeckenstick nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (6, 7) des Zeckenstick (11) und Schutzbehälter (12) schraubbar, steckbar, rastbar oder klemmbar ausgeführt ist.
  3. Zeckenstick nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbehälter (12) einen Hohlraum (5) ausbildet.
  4. Zeckenstick nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffsegment (1) ein oder mehrere Beschriftungsflächen (2) zur Kennzeichnung besitzt.
  5. nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbehälter (12) ein oder mehrere Beschriftungsflächen zur Kennzeichnung besitzt.
  6. Zeckenstick nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Zeckenstick (11) und Schutzbehälter (12) durch zerspanende Bearbeitung aus Edelstahl hergestellt sind.
  7. Zeckenstick nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbehälter (12) eine Bohrung (9) aufweist
  8. Zeckenstick nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bohrung (9) des Schutzbehälters (12) ein Befestigungsring (8) angebracht ist
DE202014010570.7U 2014-12-02 2014-12-02 Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier Active DE202014010570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010570.7U DE202014010570U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010570.7U DE202014010570U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010570U1 true DE202014010570U1 (de) 2015-12-15

Family

ID=55022055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010570.7U Active DE202014010570U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010570U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114072083A (zh) * 2019-04-13 2022-02-18 马里帕诺有限公司 用于借助转动来去除螨类寄生虫的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447511A (en) 1993-10-06 1995-09-05 Scs Ltd. Tick removal tool
DE102009021980B3 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Dehn, Walter Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern aus der Haut von Mensch und Tier
DE202009010061U1 (de) 2009-07-23 2010-12-30 Leis, Franz-Josef Vorrichtung zur Entfernung von Zecken
DE102011114360B3 (de) 2011-09-27 2012-11-15 Walter Dehn Vorrichtung zum Entfernen von Zecken und Fremdkörpern aus der Haut von Mensch und Tier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447511A (en) 1993-10-06 1995-09-05 Scs Ltd. Tick removal tool
DE102009021980B3 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Dehn, Walter Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern aus der Haut von Mensch und Tier
DE202009010061U1 (de) 2009-07-23 2010-12-30 Leis, Franz-Josef Vorrichtung zur Entfernung von Zecken
DE102011114360B3 (de) 2011-09-27 2012-11-15 Walter Dehn Vorrichtung zum Entfernen von Zecken und Fremdkörpern aus der Haut von Mensch und Tier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114072083A (zh) * 2019-04-13 2022-02-18 马里帕诺有限公司 用于借助转动来去除螨类寄生虫的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028167A1 (de) Invasives Instrument zur Bearbeitung von Gefäßen und ein Verfahren
DE10115790A1 (de) Tierohrmarkenzange
DE202014010570U1 (de) Zeckenstick mit einem Schutzbehälter zum sterilen Entfernen von Zecken aus der Haut von Mensch und Tier
DE202006010549U1 (de) Einrichtung zum Herausziehen insbesondere von Zecken aus der Haut von Menschen und Tieren
DE1993623U (de) Biopsie-sonde fuer die rektoskopie u. dgl.
DE102011114360B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken und Fremdkörpern aus der Haut von Mensch und Tier
DE102005006412A1 (de) Kältespray-Zeckenzange
EP3174481B1 (de) Greiferkopf zum ergreifen einer zecke und zeckengreifer
DE112006003824T5 (de) Lanzette
EP2769653B1 (de) Pellvorrichtung für gegartes Gemüse
DE202012102776U1 (de) Stechwattetupfer
DE202014007949U1 (de) Vorrichtung zur Zeckenentfernung aus der Haut eines Menschen oder eines Tieres
EP1661598B1 (de) Piercingnadel
DE102017206355A1 (de) Trokarset, insbesondere für die Augenhinterabschnittschirurgie
DE102014000754A1 (de) Unterarmschutz, innen, rechts/links gegen äußere Verletzungseinflüsse wie stechen, schlagen, klemmen
DE102009038067B4 (de) Handgerät zur kosmetischen Behandlung oder Pflege und handhabbare Komponenten dieses Geräts
DE102009022634B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern oder Zecken aus der Haut von Mensch und Tier
DE1937021A1 (de) Abstrichvorrichtung
EP1743668A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Injektionsnadel
DE102015110982B3 (de) Vorrichtung zum Ausbrechen von Trieben
DE102022130185A1 (de) Messschieber
DE102007041714A1 (de) Zangenartiges Schneidinstrument zur manuellen Entfernung von Parasiten, Fremdkörpern und Hautwucherungen aus der Haut einer Person oder eines Tieres
DE102021130395A1 (de) Zange zum Halten einer Kaktusfrucht
US755663A (en) Fish-mouth opener.
DE102012019852A1 (de) Instrumentenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years