DE102010030527A1 - Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges - Google Patents

Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010030527A1
DE102010030527A1 DE102010030527A DE102010030527A DE102010030527A1 DE 102010030527 A1 DE102010030527 A1 DE 102010030527A1 DE 102010030527 A DE102010030527 A DE 102010030527A DE 102010030527 A DE102010030527 A DE 102010030527A DE 102010030527 A1 DE102010030527 A1 DE 102010030527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control device
hydraulic control
actuators
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010030527A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010030527A priority Critical patent/DE102010030527A1/de
Publication of DE102010030527A1 publication Critical patent/DE102010030527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einem Gehäuse (2) vorgeschlagen, in dem mehrere Aktuatoren (1, 1A) jeweils in einer zugeordneten Bohrung (3, 3A) angeordnet sind und mit zumindest einem Halteelement gesichert sind, wobei als Halteelement zumindest ein Sicherungsdraht (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 55 319 A1 ist eine Anordnung einer Elektronikeinheit und einer Hydraulikeinheit eines Steuergerätes für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Bei der Anordnung sind in einem Gehäuse des Steuergerätes mehrere Aktuatoren in zugeordneten Bohrungen des Gehäuses angeordnet. Um zum Beispiel während der Montage ein Herausfallen der Aktuatoren aus dem Gehäuse zu verhindern, sind üblicherweise nicht weiter dargestellte Haltebleche vorgesehen, die mittels Schrauben an dem Gehäuse aufwändig befestigt sind. Dadurch werden in nachteiliger Weise die Herstellungs- und Montagekosten bei der bekannten Anordnung erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei dem auf möglichst einfache Art und Weise und somit kostengünstig ein Herausfallen der Aktuatoren sicher verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird ein hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einem Gehäuse vorgeschlagen, indem mehrere Aktuatoren jeweils in einer zugeordneten Bohrung angeordnet sind und mit zumindest einem Haltelement oder dergleichen gesichert sind. Erfindungsgemäß ist als Haltelement zumindest ein Sicherungsdraht oder dergleichen vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät eine sichere und besonders kostengünstige Fixierung der verwendeten Aktuatoren an dem Gehäuse realisiert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsdraht im Wesentlichen zum Beispiel etwa dreieckförmig gebogen ist, so dass jeweils der Sicherungsdraht einerseits an benachbarten Aktuatoren in dem Gehäuse fixiert und andererseits an dem Gehäuse selbst abgestützt ist. Auf diese Weise werden mit nur einem Sicherungsdraht gleichzeitig zwei Aktuatoren an dem Gehäuse gesichert beziehungsweise fixiert.
  • Es sind auch andere konstruktive Formen des Sicherungsdrahtes zum Realisieren einer form- und/oder kraftschlüssigen Halteverbindung möglich. Jedoch bei einer gebogenen Dreiecksform kann vorzugsweise der Sicherungsdraht mit zum Beispiel gleichschenkligen Seitenabschnitten der gebogenen Dreiecksform jeweils einer zugeordneten Aussparung oder dergleichen an den benachbarten Aktuatoren fixiert sein. Bei dieser bevorzugten Ausführung bietet es sich in vorteilhafter Weise an, dass die in den zugeordneten Aussparungen liegenden Seitenabschnitte des Sicherungsdrahtes z. B. formschlüssig in den Aussparungen gehalten sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Verlauf der Seitenabschnitte im Bereich der Aussparungen an den verringerten äußeren Durchmesser der Aktuatoren im Bereich der Aussparungen angepasst ist. Es sind auch andere nicht nur formschlüssig realisierte Fixiermöglichkeiten zwischen dem Sicherungsdraht und den Aktuatoren denkbar.
  • Um den Sicherungsdraht an dem Gehäuse abstützen zu können, kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Sicherungsdraht mit einer Grundseite der Dreiecksform in einer zugeordneten ersten Ausnehmung des Gehäuses und mit dem gebogenen Spitzenabschnitt der Dreiecksform in einer zweiten Ausnehmung oder dergleichen des Gehäuses gehalten ist. Somit wird der Sicherungsdraht z. B. formschlüssig an dem Gehäuse gehalten, um damit ein Herausfallen der Aktuatoren zu verhindern.
  • Um die Fixierung der Aktuatoren in dem Gehäuse sicherzustellen, kann zum Beispiel vorgesehen sein, das der Sicherungsdraht derart gebogen ist, das dieser im montierten Zustand mit seinen gleichschenkligen Seitenabschnitten an den fixierten Aktuatoren vorgespannt ist. Durch die Vorspannung kann ein Herausfallen auch kraftschlüssig verhindert werden.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße hydraulische Steuergerät als Aktuatoren ein Magnetventil oder ein Druckregler aufweisen, die in den Bohrungen gehalten sind, wobei mehrere zum Beispiel in einer Reihe nebeneinander angeordnete Aktuatoren über mehrere Sicherungsdrähte an dem Gehäuse fixiert sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert, in denen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf zwei nebeneinander in einer Bohrung angeordnete und über einen Sicherungsdraht fixierte Aktuatoren in einem Gehäuse eines erfindungsgemäßen Steuergerätes; und
  • 2 eine schematische dreidimensionale Ansicht der Bohrungen ohne Aktuatoren in dem Gehäuse; und
  • 3 eine schematische dreidimensionale Ansicht der Aktuatoren mit einem Sicherungsdraht.
  • In den 1 bis 3 ist eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Steuergerätes eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges lediglich teilweise dargestellt, bei dem mehrere Aktuatoren 1, 1A, 1b in einem Gehäuse 2 des Steuergerätes über Halteelemente fixiert sind.
  • In dem Gehäuse 2 des Steuergerätes sind mehrere Bohrungen 3, 3A, 3B, 3C in einer Reihe angeordnet, in denen jeweils ein Aktuator 1, 1A, 1B beispielsweise als Magnetventil oder Druckregler angeordnet sind. Um ein Herausfallen der Aktuatoren 1, 1A, 1B aus den Bohrungen 3, 3A, 3B, 3C in dem Gehäuse 2 zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Haltelement zumindest ein Sicherungsdraht 4, 4A vorgesehen ist.
  • Jeder Sicherungsdraht 4, 4A ist im Wesentlichen dreieckförmig gebogen, so dass mit dem Sicherungsdraht 4, 4A einerseits benachbarte Aktuatoren 1, 1A, 1B fixiert und andererseits der Sicherungsdraht 4, 4A in dem Gehäuse 2 abgestützt ist. Zum Fixieren von benachbarten Aktuatoren 1, 1A, 1B sind zum Beispiel gleichschenklige Seitenabschnitte 5, 5A der gebogenen Dreiecksform in zugeordneten Aussparungen 6, 6A von benachbarten Aktoren 1, 1A fixiert.
  • Zum Befestigen des Sicherungsdrahtes 4, 4A an dem Steuergerät sind zum einen ein Grundseitenabschnitt 7 der Dreiecksform in einer zugeordneten ersten Ausnehmung 8, 8A und ein gebogener Spitzenabschnitt 9 der Dreiecksform in einer zweiten Ausnehmung 10, 10A des Gehäuses 2 im Bereich der jeweils zugeordneten Bohrung 3, 3A, 3B, 3C aufgenommen.
  • Auf diese Weise wird jeder Sicherungsdraht 4, 4A zum einen an dem Gehäuse 2 gehalten und zum anderen über eine formschlüssige Verbindung mit benachbarten Aktuatoren 1, 1A, 1B verbunden, so dass diese über den Sicherungsdraht 4, 4A in den Bohrungen 3, 3A, 3B, 3C des Gehäuses 2 sicher gehalten sind. Die gleichschenkligen Seitenabschnitte 5, 5A des Sicherungsdrahtes 4, 4A können in ihrem Verlauf abschnittsweise an den verringerten äußeren Durchmesser der Aktuatoren 1, 1A, in dem Bereich der Aussparungen 6, 6A angepasst werden, um die formschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungsdraht 4 und den Aktuatoren 1, 1A zu realisieren. Vorzugsweise kann der Sicherungsdraht 4 derart gebogen sein, dass dieser im montierten Zustand mit seinen gleichschenkligen Seitenabschnitten 5, 5A an den fixierten Aktoren 1, 1A vorgespannt ist, um somit eine besonders sichere Fixierung der Aktuatoren zu gewährleisten, wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist
  • 2 zeigt schematisch die Bohrungen 3, 3A, 3B, 3C in einer Reihe nebeneinander in dem Gehäuse 2 des Steuergerätes ohne die Aktuatoren 1, 1A, 1B. Beispielhaft sind zwei Sicherungsdrähte 4, 4A in den Ausnehmungen 8, 8A und 10, 10A des Gehäuses 2 gehalten.
  • 3 zeigt beispielhaft drei Aktuatoren 1, 1A, 1B nebeneinander ohne die Bohrungen 3, 3A, 3B, 3C, wobei das Gehäuse 2 nur schematisch angedeutet ist. Bei den Aktuatoren 1, 1A ist beispielhaft ein Sicherungsdraht 4 zur Fixierung in den Aussparungen 6, 6A formschlüssig und durch die Vorspannung kraftschlüssig aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3, 3A, 3B, 3C
    Bohrung
    4, 4A
    Sicherungsdraht
    5, 5A
    gleichschenkliger Seitenabschnitt
    6, 6A
    Aussparung
    7
    Grundseitenabschnitt
    8, 8A
    erste Ausnehmung
    9
    gebogener Spitzenabschnitt
    10, 10A
    zweiten Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855319 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), in dem mehrere Aktuatoren (1, 1A, 1B) jeweils in einer zugeordneten Bohrung (3, 3A, 3B, 3C) angeordnet sind und mit zumindest einem Halteelement gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement zumindest ein Sicherungsdraht (4, 4A) vorgesehen ist.
  2. Hydraulisches Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdraht (4, 4A) im Wesentlichen dreieckförmig gebogen ist, sodass jeweils der Sicherungsdraht (4, 4A) einerseits an benachbarten Aktuatoren (1, 1A, 1B) fixiert und andererseits an dem Gehäuse (2) abgestützt ist.
  3. Hydraulisches Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdraht (4, 4A) mit etwa gleichschenkligen Seitenabschnitten (5, 5A) der gebogenen Dreiecksform jeweils zumindest abschnittsweise in zugeordneten Aussparungen (6, 6A) von benachbarten Aktuatoren (1, 1A, 1B) fixiert sind.
  4. Hydraulisches Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den zugeordneten Aussparungen (6, 6A) zumindest abschnittsweise liegenden Seitenabschnitte (5, 5A) des Sicherungsdrahtes (4, 4A) wenigstens formschlüssig gehalten sind, in dem der Verlauf der Seitenabschnitte (5, 5A) abschnittsweise an den verringerten äußeren Durchmesser der Aktuatoren (1, 1A, 1B) im Bereich der Aussparungen (6, 6A) angepasst sind.
  5. Hydraulisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdraht (4, 4A) mit einem Grundseitenabschnitt (7) der Dreiecksform in einer zugeordneten ersten Ausnehmung (8, 8A) des Gehäuses 2 und mit einem gebogenen Spitzenabschnitt (9) der Dreiecksform in einer zweiten Ausnehmung (10, 10A) des Gehäuses (2) gehalten ist.
  6. hydraulische Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 des 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdraht (4, 4A) derart gebogen ist, dass der Sicherungsdraht (4, 4A) im montierten Zustand mit seinen gleichschenkligen Seitenabschnitten (5, 5A) an den fixierten Aktuatoren (1, 1A, 1B) vorgespannt ist.
  7. Hydraulisches Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuator (1, 1A, 1B) ein Magnetventil oder ein Druckregler vorgesehen ist.
DE102010030527A 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges Withdrawn DE102010030527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030527A DE102010030527A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030527A DE102010030527A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030527A1 true DE102010030527A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030527A Withdrawn DE102010030527A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030527A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835715U (de) * 1958-05-14 1961-07-27 Rau Swf Autozubehoer Schaltkasten fuer die anordnung elektromagnetischer relais zur steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes.
DE9300848U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung von Elektromagnetventilen
DE19855319A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Zf Batavia Llc Anordnung einer Elektronikeinheit und einer Hydraulikeinheit eines Steuergerätes für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835715U (de) * 1958-05-14 1961-07-27 Rau Swf Autozubehoer Schaltkasten fuer die anordnung elektromagnetischer relais zur steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes.
DE9300848U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung von Elektromagnetventilen
DE19855319A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Zf Batavia Llc Anordnung einer Elektronikeinheit und einer Hydraulikeinheit eines Steuergerätes für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108023A1 (de) Türfeststeller
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE4436618A1 (de) Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE202011004481U1 (de) Temperatursensor mit Halteplatte
DE102007035512A1 (de) Bremsscheibe für Motorräder
DE102017006712A1 (de) Kennzeichenträger für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Kennzeichenträger
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE102010030527A1 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE102014215462A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102008026874A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102006001521B4 (de) Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102020203619B3 (de) Montageset mit einem Kabelschuh und einer Schraubenmutter
DE102008026618A1 (de) Positioniereinrichtung
DE102017210979B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil
DE102016120890A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE102007023832A1 (de) Blende für Fahrzeugsitz und Werkzeug
DE202015105352U1 (de) Schutzleiter für eine elektrische Reihenklemme
DE102020006107A1 (de) Ankerkern
DE102020109386A1 (de) Verdrehsicherung für eine Schraube oder eine Schraubenmutter
DE102014216772B4 (de) Anordnung zur lagegenauen Positionierung eines elektronischen Bauteileträgers
DE202012101791U1 (de) Abstandshalter für Leiterplatten
DE102020200240A1 (de) Pufferelement für eine Frontklappe eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Pufferelements an einem Karosserieelement eines Fahrzeuges
DE102021126593A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee