DE102010027042A1 - Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen - Google Patents

Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027042A1
DE102010027042A1 DE201010027042 DE102010027042A DE102010027042A1 DE 102010027042 A1 DE102010027042 A1 DE 102010027042A1 DE 201010027042 DE201010027042 DE 201010027042 DE 102010027042 A DE102010027042 A DE 102010027042A DE 102010027042 A1 DE102010027042 A1 DE 102010027042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam outlet
openings
outlet openings
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010027042
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010027042 priority Critical patent/DE102010027042A1/de
Publication of DE102010027042A1 publication Critical patent/DE102010027042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Elektrischer Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1), als Teil eines Eierkochers, über mehrere Dampfaustrittsöffnungen verfügt (2) und so zu einer erheblichen Verringerung der Verletzungsgefahr durch Verbrühungen führt. Nach dem bisher bekannten Stand der Technik gibt es nur eine Dampfaustrittsöffnung (2) in Abdeckhauben von elektrischen Eierkochern. Bei der in 1 dargestellten einzelnen Dampfaustrittsöffnung (2) hat der Nutzer beim Übergreifen im Bereich von 10 cm oberhalb der Dampfaustrittsöffnung keine Chance mehr sich einer Verbrühung zu entziehen, selbst bei einem Übergreifen in der Bewegung nicht. Bei einigen Fabrikaten liegt dieser Bereich noch höher. Es ist auch kaum möglich die Dampfsäule optisch zu erfassen und ihr so von vornherein aus dem Wege zu gehen. Durch diese Erfindung wird die ursprüngliche einzelne Dampfaustrittsöffnung (2) – 1 durch mehrere kleinere Dampfaustrittsöffnungen (3) ersetzt, wodurch die Kontaktoberfläche zwischen Dampf und Raumluft erheblich vergrößert wird. Die Summe der Einzelflächen der Dampfaustrittsöffnungen (3) – 2 entspricht der Fläche der ursprünglichen Dampfaustrittsöffnung (2) aus 1. Die Zeitdauer der Verdunstung und die Funktionsweise des Eierkochers werden nicht beeinflusst. Die Verletzungsgefahr durch Verbrühungen wird erheblich reduziert. Das Restrisiko führt nicht mehr zu schmerzhaften Verletzungen durch Brandblasen. Die reflexartige Meidbewegung setzt in der Regel vor einer Hautverbrennung im Unterarmbereich ein. Der Mensch hat noch die Chance zu reagieren. Das Gefährdungspotential wird erheblich verringert und die Gebrauchssicherheit dieser Gerate erhöht. Diese Erfindung soll dazu beitragen die Anforderungen an den Sicherheitsstandard zu erhöhen und die Gerätesicherheit hinsichtlich des Arbeitsschutzes entscheidend zu verbessern. Herstellungsbedingte notwendige Änderungen hinsichtlich der Kosten zur Änderung der Abdeckhauben sollen zu keiner nennenswerten Kostensteigerung führen. Eine Nachrüstbarkeit durch Austausch alter Abdeckhauben ist möglich. Die Funktion des Eierkochers wird durch diese Erfindung nicht beeinträchtigt, ebenso nicht die Garzeit. Die ursprüngliche einzelne Dampfaustrittsöffnung (2) – 1 wird durch mehrere kleinere Dampfaustrittsöffnungen (3) ersetzt, wodurch die Kontaktoberfläche zwischen Dampf und Raumluft erheblich vergrößert wird. Durch die Vergrößerung der Kontaktoberfläche kühlt sich der heiße Dampf wesentlich schneller ab und der Bereich, der zu Verbrennungen führenden hohen Kerntemperatur innerhalb der aufsteigenden Dampfsäule, wird wesentlich tiefer verlagert. Im Bereich von 2–3 cm oberhalb der Dampfaustrittsöffnungen (3) führen beispielsweise Tätigkeiten im Bereich der Küchenzeile durch ein Übergreifen nicht mehr zu schmerzhaften Verbrühungen im Bereich des Unterarmes. Eine Reflexbewegung gibt dem Nutzer jetzt außerdem die Chance sich einer Verbrühung zu entziehen.

Description

  • Elektrischer Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1), als Teil eines Eierkochers, über mehrere Dampfaustrittsöffnungen verfügt (2)
  • Beschreibung:
  • Diese Erfindung betrifft die Flächenaufteilung der Dampfaustrittsöffnungen, von Abdeckhauben handelsüblicher Eierkocher, auf mehrere Teilflächen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung auf die sich diese Beschreibung bezieht gehört zur Sektion Täglicher Lebensbedarf, und kann dem Bereich Haushaltsgeräte, Küchengeräte zugeordnet werden. Zweck dieser Erfindung ist es Verbrühungen beim Dampfaustritt aus Abdeckhauben von Eierkochern zu verhindern und damit das Gefährdungspotential erheblich zu verringern und die Gebrauchssicherheit zu erhöhen. Der Sicherheitsstandard soll erhöht werden, und herstellungsbedingte Änderungen keine nennenswerten Kostensteigerungen verursachen. Nach dem bekannten Stand der Technik sind alle bisher angebotenen elektrischen Eierkocher, sofern sie nach dem Verdampfungsprinzip arbeiten und der Dampf an die Raumluft abgegeben wird, mit nur einer Dampfaustrittsöffnung in der Abdeckhaube (1) versehen.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik sind hierbei folgende Merkmale kennzeichnend: Erhebliche Verbrühungsgefahr im Bereich von teilweise bis zu 15 cm oberhalb der Austrittsöffnung. Vor allem beim Hantieren-Übergreifen während des Betriebes des Eierkochers im Bereich der Küchenzeile kommt es immer wieder zu schmerzhaften und schlecht heilenden Verletzungen durch Brandblasen im Bereich der Unterarme.
  • Nachteile:
    • Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf.
  • Im Bereich von 10 cm, oberhalb der einzigen Dampfaustrittsöffnung, besteht keine Chance sich durch entsprechende Reflexbewegungen der Verbrennung zu entziehen. Bei einigen Herstellern besteht diese Verbrühungsgefahr auch noch weit oberhalb von 10 cm.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale in den Ansprüchen 1–3 gelöst.
  • Mit dieser Erfindung werden alle vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Sie zeigen:
  • 1 – Perspektivische Darstellung des Eierkochers mit ursprünglicher Abdeckhaube (1) und einer einzelnen Dampfaustrittsöffnung (2) nach derzeitigem Stand der Technik
  • 2 – Perspektivische Darstellung des Eierkochers mit mehreren in der Abdeckhaube (1) versehenen Dampfaustrittsöffnungen (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abnehmbare Abdeckhaube mit Griff
    2
    Ursprüngliche einzelne Dampfaustrittsöffnung – (1)
    3
    Mehrere Dampfaustrittsöffnungen (2)
    4
    Heizplatte – mit Wasser gefüllt einschließlich Unterbau-Gehäuse
    5
    Eierablage – abnehmbar mit Griff und Vertiefungen zur Eiablage
    6
    Schalter-EIN/AUS
    E
    Ei
    W
    Wasser
    D
    Dampf
  • Ausführungsbeispiel:
  • An Hand des Ausführungsbeispiels in 2 wird die Ausführung und Anordnung der Dampfaustrittsöffnungen (3) der Abdeckhaube (1) erläutert.
  • Bei dem dargestellten elektrischen Eierkocher handelt es sich um ein handelsübliches Fabrikat mit einer abnehmbaren Abdeckhaube aus transparentem PVC. Abdeckhaube (1) ist im oberen Bereich eiförmig gewölbt und sitzt unten auf dem Rand der Eierablage (5) auf. Die Eierablage (5) besteht aus sieben Vertiefungen zur Aufnahme von maximal sieben Eiern. Der Eierkocher arbeitet nach dem Verdampfungsprinzip. Wasser wird in entsprechender Menge, je nach Anzahl und dem gewünschten Endzustand der Eier zum Verdampfen gebracht. Am Ende des Verdampfungsprozesses ertönt zur Signalisierung des abgeschlossenen Garprozesses ein akustisches Signal.
  • Die abnehmbare Abdeckhaube (1) des elektrischen Eierkochers weist im Ausgangszustand – (1) nur eine einzige Dampfaustrittsöffnung (2) auf. Die Austrittsöffnung befindet sich im oberen Drittel der gewölbten Abdeckhaube (1). Griffe an Abdeckhaube (1) und Eierablage (5) ermöglichen das notwendige Abnehmen und Aufsetzen dieser Einzelteile des Eierkochers. Die Austrittsöffnung (2) hat eine Austrittsfläche von etwa 100 mm2 – (1). Je nach Fabrikat kann die Fläche der Austrittsöffnung auch kleiner oder größer sein.
  • Die in 2 dargestellte Abdeckhaube (1) weist nun als Ersatz für die Dampfaustrittsöffnung (2) zehn kleinere Dampfaustrittsöffnungen (3) auf. Die Summe der Einzelflächen der zehn kleineren Dampfaustrittsöffnungen (3) beträgt ebenfalls etwa 100 mm2. Jede einzelne Öffnung hat die Form eines Schlitzes mit den Maßen 10 mm × 1 mm. Die Abstände zwischen den benachbarten Schlitzen sind gleich. Die Schlitze sind radial in senkrechter Richtung, im Verlauf mit der Haube mitgehend, angeordnet. Die Schlitze-Dampfaustrittsöffnung (3) sind im selben Radius vom Mittelpunkt der Abdeckhabe (1), höchste Punkt der Wölbung, bis zum eigenen Mittelpunkt angeordnet, wie das auch bei der ursprünglichen Dampfaustrittsöffnung (2) der Fall war.
  • Es gibt einige Fabrikate, bei denen sich die Dampfaustrittsöffnung am höchsten Punkt der Abdeckhaube befindet. Um für diese Fälle die Öffnung durch mehrere kleinere Öffnungen zu ersetzen ist es sinnvoll den oberen Abschluss der Abdeckhaube zylindrisch und waagerecht zu gestalten. So kann dann auch sichergestellt werden das, bei der symmetrische Anordnung, jeder einzelne Schlitz den gleichen Höhenabstand vom Mittelpunkt der Heizplatte (4) hat. Soll der obere Abschluss herstellungsbedingt oder designbedingt gewölbt bleiben, müssen die Austrittsöffnungen dann der Höhe nach tiefer angebracht werden.
  • Funktionsbeschreibung:
  • Fig. 2 und Fig. 1
  • Die umrandete Heizplatte (4) wurde mittels eines Messbechers mit Wasser aufgefüllt. Die Eierablage (5) ist mit einem Ei bestückt. Die Abdeckhaube (1) wurde nach dem Einsetzen des Ei's auf den Rand der Eierablage (5) aufgesetzt. Der Schalter (6) des Gerätes ist eingeschaltet Der Verdampfungsprozess beginnt. Hat sich ein entsprechender Druck und eine entsprechende Sättigung unter der Abdeckhaube (1) entwickelt beginnt der Dampf gleichzeitig aus allen zehn einzelnen Dampfaustrittsöffnungen (3) zu entweichen – 2. Im Verlaufe des Verdampfungsprozesses erhöht sich am Anfang der Dampfdruck unter der Abdeckhaube und bleibt dann aber im weiteren Verlauf relativ konstant. Durch die Flächenaufteilung der ursprünglichen Dampfaustrittsöffnung auf nun zehn einzelne Öffnungen-Schlitze vergrößert sich die Kontaktoberfläche zwischen heißem Dampf und Luft erheblich. Jeder einzelne Schlitz hat einen Umfang von 22 mm (10 mm × 1 mm). Bei zehn Schlitzen ergibt sich ein Umfang von insgesamt 220 mm. Hieraus ergibt sich, bei einem Abstand von 20 mm oberhalb der Austrittsöffnung, eine Kontaktoberfläche zwischen Dampf und Luft von insgesamt 4400 mm2. Die Ursprüngliche einzelne Dampfaustrittsöffnung (2) – 1 hat hingegen einen Umfang von 40 mm, woraus sich eine Kontaktoberfläche zum Temperaturausgleich zwischen Dampf und Raumluft von lediglich 800 mm2 (40 mm × 20 mm) ergibt. Die Kontaktoberfläche hat sich durch die Vergrößerung der Anzahl der Dampfaustrittsöffnungen um das 5,5-fache erhöht. Die Summe der Einzelflächen der Dampfaustrittsöffnungen (3) entspricht der Fläche der ursprünglichen Dampfaustrittsöffnung (2). Im Ergebnis kann festgestellt werden, das die Zeitdauer der Verdunstung bei beiden Abdeckhauben identisch ist. Das heißt, dass bei beiden Abdeckhauben die Verdunstung nach etwa 5 Minuten abgeschlossen ist, und hinsichtlich des Garzustandes des Ei's kein Unterschied festgestellt werden kann. Es erhöht sich bei der in (2) dargestellten Zeichnung also weder der Dampfdruck unter der Haube, noch wird die Verdunstungsdauer verkürzt oder verlängert.
  • Durch die Vergrößerung der Kontaktoberfläche kühlt sich der heiße Dampf wesentlich schneller ab und der Bereich, der zu Verbrennungen führenden hohen Kerntemperatur innerhalb der aufsteigenden Dampfsäule, wird wesentlich tiefer verlagert. Im Bereich von 2–3 cm oberhalb der Dampfaustrittsöffnungen (3)-Schlitze führen beispielsweise Tätigkeiten im Bereich der Küchenzeile durch ein Übergreifen nicht mehr zu schmerzhaften Verbrühungen im Bereich des Unterarmes. Eine Reflexbewegung gibt dem Nutzer jetzt außerdem die Chance sich einer Verbrühung zu entziehen.
  • Bei der in 1 dargestellten einzelnen Dampfaustrittsöffnung (2) hat der Nutzer beim Übergreifen im Bereich von 10 cm oberhalb der Dampfaustrittsöffnung keine Chance mehr sich einer Verbrühung zu entziehen, selbst bei einem Übergreifen in der Bewegung nicht. Bei einigen Fabrikaten liegt dieser Bereich noch höher. Es ist auch kaum möglich die Dampfsäule optisch zu erfassen und ihr so von vornherein aus dem Wege zu gehen.
  • Nach mehrmaliger, eigener, schmerzhafter Erfahrung konnte mit dieser Erfindung die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung erheblich gesenkt werden. Letztendlich kann man davon ausgehen, dass diese Art von Verletzung zwar nicht lebensbedrohlich ist, aber sie dafür sehr schmerzhaft ist und schlecht heilt.
  • Die statistisch nicht erfasste Dunkelziffer liegt wahrscheinlich sehr hoch. Es liegt wohl auch im Wesen des Menschen begründet, das man sich selbst nicht unbedingt gern als ungeschickt oder unaufmerksam bloßstellt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich mit dieser Erfindung folgende Vorteile:
  • Vorteile:
    • 1. Keine Verbrühungsgefahr durch heißen Dampfaustritt.
    • 2. Restrisiko nur noch im Bereich von wenigen Zentimetern oberhalb der Dampfaustrittsöffnungen mit der realistischen Chance einer Reflexreaktion.
    • 3. Durch die Flächenaufteilung der ursprünglichen Austrittsöffnung auf mehrere Austrittsöffnungen verteilt sich der heiße Dampf auf mehrere Öffnungen bei gleicher Gesamtfläche und reduziert so die Höhe der Dampfsäule.
    • 4. Das Restrisiko führt nicht mehr zu einer schmerzhaften Brandblasenbildung. Die reflexartige Meidbewegung setzt in der Regel vor einer Hautverbrennung im Unterarmbereich ein. Der Mensch hat noch die Chance zu reagieren.
    • 5. Senkung von schmerzhaften Verletzungen bei Kinder und Erwachsenen, oder auch bei Tieren.
    • 6. Kosten für Medikamente und Heilmittel zur Behandlung verringern sich. Arbeitsausfälle können gesenkt werden.
    • 7. Weniger schmerzhafte Erfahrungen zu machen bedeutet auch weniger Frust, weniger Selbstzweifel, und weniger Vorwürfe zu erleben.
    • 8. Die in der Regel abnehmbare Abdeckhaube (1) kann auch als Nachrüstteil austauschbar von Herstellern angeboten werden
    • 9. Ob eine größere Dampfaustrittsöffnung oder mehrere kleinere Öffnungen, das spielt hinsichtlich der laufenden Herstellungskosten für einen Eierkocher wohl kaum eine Rolle.

Claims (1)

  1. Hauptansprüche 1. Elektrischer Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1), als Teil eines Eierkochers, über mehrere Dampfaustrittsöffnungen verfügt (2). 2. Abdeckhaube (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Einzelflächen der Austrittsöffnungen (3) der Fläche der ursprünglich dimensionierten einzelnen Austrittsöffnung (2) entspricht. (1) 3. Austrittsöffnungen (3) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass deren Anzahl, Form und Anordnung unterschiedlich sein können Unteransprüche: aus den Hauptansprüchen 1–3 1. Die einzelnen Dampfaustrittsöffnungen (3) sollten untereinander einen gleichen Abstand zueinander haben und im gleichen Radius vom Mittelpunkt der Abdeckhaube (1) positioniert sein.
DE201010027042 2010-07-14 2010-07-14 Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen Ceased DE102010027042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027042 DE102010027042A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027042 DE102010027042A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027042A1 true DE102010027042A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47750911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027042 Ceased DE102010027042A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110916500A (zh) * 2019-12-02 2020-03-27 深圳市瑞源祥橡塑制品有限公司 一种煮蛋方法及煮蛋装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110916500A (zh) * 2019-12-02 2020-03-27 深圳市瑞源祥橡塑制品有限公司 一种煮蛋方法及煮蛋装置
CN110916500B (zh) * 2019-12-02 2022-04-05 深圳市瑞源祥橡塑制品有限公司 一种煮蛋方法及煮蛋装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211629T2 (de) Kochbehälter für Dampfdruckkochtopf mit Dampfregelvorrichtung
DE3026169A1 (de) Gartenholzkohlengrill
WO2012049526A2 (de) Automat für palatschinkenbacken, vorzugsweise für fettreiche, dünne palatschinken
DE112006001033T5 (de) Gegenstand zum Lenken und Reflektieren von Wärme sowie Grillröstvorrichtung
DE102010027042A1 (de) Eierkocher mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
EP2433530A1 (de) Elektrisches Grillgerät
EP2897503B1 (de) Gargerät zum zubereiten von speisen
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE202010006780U1 (de) Gerät zum manuellen Portionieren von Teig, mit auswechselbarer Teilvorrichtung
EP2168436A1 (de) Spätzlepresse und Behältnis mit Spätzleteig
CH507695A (de) Einrichtung zur Zubereitung von Racletten
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE662604C (de) Elektrische Brat- und Kochvorrichtung mit einer glockenfoermigen, an einem Teile durchsichtigen Heizstuerze
DE202011052539U1 (de) Auffangschale
DE202017103259U1 (de) Heißluftfritteusenkorb zum Einsetzen in eine Heißluftfritteuse
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE2734246A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen garen eines speisegutes auf beiden seiten
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
CH624003A5 (en) Device for preparing meals under the effect of heat
EP2993960B1 (de) Rost für ein gargerät und gargerät
DE102022121286A1 (de) Dampferzeuger
DE239690C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140108