DE102010026713A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010026713A1
DE102010026713A1 DE102010026713A DE102010026713A DE102010026713A1 DE 102010026713 A1 DE102010026713 A1 DE 102010026713A1 DE 102010026713 A DE102010026713 A DE 102010026713A DE 102010026713 A DE102010026713 A DE 102010026713A DE 102010026713 A1 DE102010026713 A1 DE 102010026713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
different
wave spring
spring
electrical terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010026713A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Opolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledlenser GmbH and Co KG
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE102010026713A priority Critical patent/DE102010026713A1/de
Publication of DE102010026713A1 publication Critical patent/DE102010026713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse und mindestens einer Leuchtdiode (LED), wobei die Taschenlampe in mindestens zwei verschiedenen Helligkeitsbereichen und/oder mit zwei unterschiedlichen Farben betrieben werden kann. Um eine einfach aufgebaute und zuverlässig bedienbare Umschaltmöglichkeit für eine Taschenlampe mit unterschiedlichen Stromkreisen zu schaffen, wird erfindungsgemäß eine Taschenlampe mit mindestens zwei verschiedenen elektrischen Kontakten mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen sowie einem kontaktschließenden Federelement vorgeschlagen, das in Abhängigkeit von einer Kraft mit einem oder mehreren der elektrischen Kontakte verbunden ist, so dass ein Stromkreis über unterschiedliche elektrische Kontakte geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse und mindestens einer Leuchtdiode (LED), wobei die Taschenlampe in mindestens zwei verschiedenen Helligkeitsbereichen und/oder mit zwei unterschiedlichen Farben betrieben werden kann.
  • In den vergangenen Jahren haben Taschenlampen mit Leuchtdioden die herkömmlichen mit Glühbirnen bestückten Taschenlampen nahezu komplett verdrängt, was unter anderem auf eine höhere Lebensdauer sowie auf einen geringeren Stromverbrauch von LEDs zurückzuführen ist. Darüber hinaus sind Leuchtdioden vergleichsweise klein ausgebildet, so dass auch mehrere LEDs in einem Lampenkopf angeordnet sein können, ohne dass dieser unhandlich groß ausgebildet sein muss.
  • Nach dem Stand der Technik sind auch Taschenlampen bekannt, bei denen in einem Lampenkopf LEDs mit verschiedenen Farben angeordnet sind, so dass die Taschenlampe verschiedenfarbig leuchten kann. Hierzu müssen verschiedene Stromkreise geschlossen werden, wozu bereits mehrere elektrische und mechanische Steuervorrichtungen konstruiert wurden. Mit den gleichen Steuervorrichtungen können auch LEDs unterschiedlicher Leistung betrieben werden, so dass die Taschenlampe in unterschiedlichen Helligkeitsstufen leuchten kann.
  • Nachteilig an den bekannten Steuervorrichtungen ist die oft komplizierte und damit störanfällige Mechanik bzw. Elektronik.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfach aufgebaute und zuverlässig bedienbare Umschaltmöglichkeit für eine Taschenlampe mit unterschiedlichen Stromkreisen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß mindestens zwei verschiedene elektrische Kontakte mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen sowie einem kontaktschließenden Federelement besitzt, das in Abhängigkeit von einer Kraft mit einem oder mehreren der elektrischen Kontakte verbunden ist, so dass ein Stromkreis über unterschiedliche elektrische Kontakte geschlossen ist. Demnach können mit der erfindungsgemäßen Taschenlampe durch eine simple Kraftausübung verschiedene Helligkeitsstufen oder unterschiedliche Farben eingestellt werden, wobei die Anzahl der unterschiedlichen Einstellungen prinzipiell nicht begrenzt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Federelement längsaxial gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert, wobei das Federelement lampenkopfseitig oder endseitig in einer Endkappe angeordnet ist. Hierbei ist das Federelement vorzugsweise in einem Drehschalter mit einem Gewinde integriert, so dass durch eine Drehbewegung des Drehschalters das Federelement längsaxial bis zum gewünschten Kontakt bewegt werden kann. Alternativ hierzu kann das Federelement auch in einem gehäuseseitigen Drehschalter integriert sein, so dass der elektrische Kontakt durch eine radial wirkende Kraft geschlossen wird.
  • Als Federelement sind verschiedene Ausführungsformen vorgesehen. Nach einer ersten Ausgestaltung ist das Federelement eine auf einem Halter angeordnete Wellenfeder mit Wellenfederbergen und Wellenfedertälern. Über die Wellenfeder wird ein erster Stromkreis geschlossen, wozu die Wellenfeder vorzugsweise an einem elektrischen Kontakt fixiert ist, der einen Widerstand R besitzt, der größer ist als der Eigenwiderstand des Anschlusses, wobei die Wellenfeder im entspannten Zustand mit keinem weiteren elektrischen Kontakt verbunden ist. Erst wenn eine bestimmte Kraft auf die Feder ausgeübt wird, wird die Wellenfeder mit einem weiteren elektrischen Kontakt verbunden, so dass ein zweiter Stromkreis geschlossen ist, der einen kleineren elektrischen Widerstand aufweist. Hierdurch wird zwar der erste Stromkreis nicht unterbrochen, allerdings fließt der Strom aufgrund des kleineren elektrischen Widerstandes über den zweiten geschlossenen Stromkreis. Je nach gewünschter Funktion der Taschenlampe kann dieser Stromkreis mit einer andersfarbigen LED oder der gleichen LED verbunden sein, die in diesem Fall heller leuchtet, so dass je nach Kraftausübung unterschiedliche Helligkeiten eingestellt werden können. Selbstverständlich können mehrere parallele elektrische Kontakte an einem Federelement angeordnet sein, so dass nahezu beliebig viele Helligkeitsstufen bzw. Farben angesteuert werden können.
  • Es wurde bereits erläutert, dass der elektrische Kontaktschluss abhängig von einer wirkenden Kraft ist, womit unterschiedliche elektrische Kontakte mit unterschiedlichen Federwegen verbunden sind. Hierzu sind im wesentlichen zwei verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, wobei nach einer bevorzugten Ausgestaltung die Wellenfederberge und Wellenfedertäler jeweils von dem Halter gleich beabstandet sind, wobei die elektrischen Kontakte in unterschiedlichen Abständen in Bezug auf den Halter angeordnet sind, so dass für einen Kontaktschluss unterschiedliche Kräfte aufgebracht werden müssen. Alternativ hierzu können die Federberge bzw. die Wellenfedertäler auch unterschiedlich hoch ausgebildet sein, womit ebenfalls in Abhängigkeit des Federwegs unterschiedliche elektrische Kontakte geschlossen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie konkrete Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1a, b: je eine schematische Darstellung eines Federelementes mit einer LED und zwei Stromkreisen,
  • 2a–c: je eine schematische Darstellung eines offenen und zweier geschlossener Stromkreise mit frontseitigem Federelement und
  • 3a–c: je eine schematische Darstellung eines offenen und zweier geschlossener Stromkreise mit einem endseitig angeordneten Federelement.
  • Ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel eines Federelementes ist in den 1a, b dargestellt. Dabei ist das Federelement als Wellenfeder 1 ausgebildet, die an einem plattenförmigen Halter 2 angeordnet ist und weist mehreren Wellenfederberge 3, 3', 3'' und dazwischen angeordnete Wellenfedertäler 4, 4' auf. Ferner ist an dem plattenförmigen Halter 2 eine LED 5 angeordnet, die mit zwei parallelen Stromkreisen verbunden ist. Ein erster Stromkreis wird durch die elektrischen Anschlüsse 6, 7 gebildet, wobei der elektrische Anschluss 6 einen Widerstand R1 und einen elektrischen Kontakt 8 aufweist, der mit der Wellenfeder 1 verbunden ist. Ein weiterer Stromkreis ist durch die elektrischen Anschlüsse 9, 7 gegeben, wobei der elektrische Anschluss 9 einen elektrischen Kontakt 10 bildet, der im entspannten Zustand der Wellenfeder 1 von diesem beabstandet ist (Pfeil 11). Der elektrische Kontakt 10 kann gegen die Kraft der Wellenfeder 1 mit dieser verbunden werden, so dass der weitere Stromkreis über die Anschlüsse 9 und 7 geschlossen ist. In den 1a und b ist zur besseren Nachvollziehbarkeit lediglich das Schaltelement schematisch dargestellt, wobei auf weitere elektrische Verbindungen sowie insbesondere auf die Darstellung einer Stromquelle verzichtet wurde. Details zu den Schaltereinstellungen sind den 2a–c und 3a–c zu entnehmen. Die Ausführungsform nach den 1a und 1b unterscheiden sich lediglich durch eine andere Positionierung des elektrischen Kontakts 8.
  • In den 2a–c ist schematisch je eine Schaltposition einer Taschenlampe 21 gezeigt. Diese weist im Wesentlichen ein Gehäuse 22, eine Batterie 23 sowie das in 1a dargestellte Schaltelement mit Wellenfeder 1 und LED 5 auf. 2a zeigt die Taschenlampe 21 im ausgeschalteten Zustand. Zwar ist einerseits die Batterie 23 mit dem Pol 24 über einen elektrischen Anschluss 25 mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse 22 und andererseits mit dem Pol 26 mit der LED 5 und den Kontakten 8 und 10 und damit mit der Wellenfeder 1 verbunden, allerdings ist die Wellenfeder 1 von dem Gehäuse 22 beabstandet (Pfeil 27), so dass kein elektrische Stromkreis geschlossen ist. Zum Schließen eines Stromkreises muss die Wellenfeder lediglich mit dem elektrisch leitfähigem Gehäuse in Anlage gebracht werden (Pfeil 28), was beispielsweise mittels eines Drehschalters durchgeführt werden kann, so dass der Stromkreis über die Wellenfeder 1 und damit über den Widerstand R geschlossen ist (1b). Dabei ist der Kontakt 10 weiterhin von der Wellenfeder 1 beabstandet (Pfeil 29). Der weitere Stromkreis kann dann geschlossen werden, indem die Wellenfeder 1 noch weiter zusammengedrückt wird und das Gehäuse mittelbar oder unmittelbar mit dem elektrischen Kontakt 10 verbunden wird (Pfeil 291) (2c). Da der elektrische Anschluss 9 nur einen Eigenwiderstand besitzt, der kleiner ist als der Widerstand R, wird die LED 5 mit einem größeren Strom betrieben, so dass sie heller leuchtet, als wenn sie über den ersten Stromkreis mit Strom versorgt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei verschiedene Stromkreise gezeigt, die mit einer LED 5 verbunden sind. Selbstverständlich können aber auch drei oder mehr Stromkreise sowie mehrere LEDs in unterschiedlichen Farben vorgesehen sein.
  • In den 2a–c ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Schalteinrichtung lampenkopfseitig angeordnet ist. Demgegenüber kann die Schalteinrichtung auch endseitig innerhalb eines Drehschalters angeordnet sein, wie es schematisch in den 3a–c dargestellt ist. Das Funktionsprinzip ist in diesem Fall allerdings das gleiche. 3a zeigt eine Taschenlampe 21 im ausgeschalteten Zustand, indem die Kontakte 8', 10' von dem Gehäuse 22 beabstandet sind (Pfeil 34). Gegen die Kraft einer kontaktschließenden Schraubenfeder 31, die sowohl mit dem Pol 24 der Batterie 23 als auch mit dem elektrischen Kontakt 32 verbunden ist, kann das Gehäuse 22 mit der Wellenfeder 1 verbunden werden (Pfeil 35), so dass der elektrische Stromkreis über den Widerstand 33 geschlossen ist (3b). Bei weiterem Zusammendrücken der Schraubenfeder 31 und der Wellenfeder 1 wird das Gehäuse 22 mittelbar oder unmittelbar mit dem Kontakt 10' verbunden (Pfeil 36), so das der Stromkreis nicht über den separaten Widerstand R geschlossen ist, womit die LED 5 heller leuchtet oder womit eine andere LED 5 betrieben werden kann. Hierzu sind ggf. weitere Anschlüsse bzw. Verkabelungen anzuordnen.

Claims (6)

  1. Taschenlampe mit einem Gehäuse (22) und mindestens einer Leuchtdiode (LED) (5), wobei die Taschenlampe (21) in mindestens zwei verschiedenen Helligkeitsbereichen und/oder mit zwei unterschiedlichen Farben betrieben werden kann, gekennzeichnet durch mindestens zwei verschiedene elektrische Kontakte (8, 10; 8', 10') mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen sowie einem kontaktschließenden Federelement, das in Abhängigkeit von einer Kraft mit einem oder mehreren der elektrischen Kontakte (8, 10; 8', 10') verbunden ist, so dass ein Stromkreis über unterschiedliche elektrische Kontakte (8, 10; 8', 10') geschlossen ist.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement längsaxial gegenüber des Gehäuses (22) beweglich gelagert ist, wobei das Federelement lampenkopfseitig oder endseitig in einer Endkappe angeordnet ist.
  3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine auf einem Halter (2) angeordnete Wellenfeder (1) mit Wellenfederbergen (3, 3', 3'') und Wellenfedertälern (4, 4') ist.
  4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenfeder (1) an einem elektrischen Kontakt (8, 8') fixiert ist, der einen Widerstand besitzt, der größer als der Eigenwiderstand des Anschlusses (6) ist, wobei die Wellenfeder (1) im entspannten Zustand mit keinem weiteren elektrischen Kontakt (10, 10') verbunden ist.
  5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenfeder (1) durch eine Kraft mit einem weiteren elektrischen Kontakt (10, 10') verbunden ist, der einen Widerstand besitzt, der kleiner ist als der Widerstand R.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenfederberge (3, 3', 3'') und Wellenfedertäler (4, 4') jeweils von dem Halter (2) gleich beabstandet sind, wobei die elektrischen Kontakte in unterschiedlichen Abständen in Bezug auf den Halter angeordnet sind, so dass für einen Kontaktschluss unterschiedliche Kräfte aufgebracht werden müssen.
DE102010026713A 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe Withdrawn DE102010026713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026713A DE102010026713A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026713A DE102010026713A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026713A1 true DE102010026713A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026713A Withdrawn DE102010026713A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2560752A1 (es) * 2015-09-18 2016-02-22 Universidad Rey Juan Carlos Diodo con resistencia externa incorporada
DE102015119767A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214353A (en) * 1989-09-22 1993-05-25 Nilssen Ole K Flashlight with boost feature
DE29820081U1 (de) * 1998-11-10 1999-01-14 Gutmann Max Taschenlampe, insbesondere Gehäuseteil
DE10227117A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Harald Wiegand Tauchleuchte
US20040140771A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Surefire, Llc Brightness controllable flashlights
US20050122710A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Kim Paul Y. Flashlight with incrementing brightness selector switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214353A (en) * 1989-09-22 1993-05-25 Nilssen Ole K Flashlight with boost feature
DE29820081U1 (de) * 1998-11-10 1999-01-14 Gutmann Max Taschenlampe, insbesondere Gehäuseteil
DE10227117A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Harald Wiegand Tauchleuchte
US20040140771A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Surefire, Llc Brightness controllable flashlights
US20050122710A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Kim Paul Y. Flashlight with incrementing brightness selector switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2560752A1 (es) * 2015-09-18 2016-02-22 Universidad Rey Juan Carlos Diodo con resistencia externa incorporada
DE102015119767A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE102015119767B4 (de) 2015-11-16 2023-08-10 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609365B1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum betrieb in fassungen für leuchtstofflampen
DE2102077C3 (de) Bremsbelagabnutzungs-Anzeigevorrichtung
EP0059914B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202016007323U1 (de) Betriebsgerät mit Testschalter und Statusanzeige
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE202010010138U1 (de) Taschenlampe
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
EP2815170B1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
DE102018118000B3 (de) Leuchte, Anordnung, insbesondere Türkontaktschalter, Platine und Verwendung
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
EP0405196B1 (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen
DE863379C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Betaetigung von Fahrtrichtugnsanzeigern
DE1539415B2 (de) Glühlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
DE2002181C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE100665C (de)
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, 42653 SOLINGEN, DE

Representative=s name: FRIEDHELM VOMBERG, DE

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee