DE102010024282A1 - Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze - Google Patents

Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102010024282A1
DE102010024282A1 DE102010024282A DE102010024282A DE102010024282A1 DE 102010024282 A1 DE102010024282 A1 DE 102010024282A1 DE 102010024282 A DE102010024282 A DE 102010024282A DE 102010024282 A DE102010024282 A DE 102010024282A DE 102010024282 A1 DE102010024282 A1 DE 102010024282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring head
probe according
less
sample chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010024282A
Other languages
English (en)
Inventor
Dries Beyens
Guido Jacobus Neyens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE102010024282A priority Critical patent/DE102010024282A1/de
Priority to EP11001762.1A priority patent/EP2397834B1/de
Priority to CA2734217A priority patent/CA2734217C/en
Priority to AU2011201259A priority patent/AU2011201259B2/en
Priority to KR1020110032809A priority patent/KR101768227B1/ko
Priority to US13/104,050 priority patent/US8479579B2/en
Priority to CN201110151250.1A priority patent/CN102288740B/zh
Priority to BE2011/0347A priority patent/BE1019724A3/nl
Priority to MX2011006193A priority patent/MX2011006193A/es
Priority to ARP110102078A priority patent/AR081938A1/es
Priority to ZA2011/04446A priority patent/ZA201104446B/en
Priority to UAA201107616A priority patent/UA108604C2/ru
Priority to RU2011124970/05A priority patent/RU2548401C2/ru
Priority to JP2011136167A priority patent/JP5753007B2/ja
Priority to BRPI1102946-3A priority patent/BRPI1102946B1/pt
Publication of DE102010024282A1 publication Critical patent/DE102010024282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messsonde zur Messung und Probennahme in einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer zumindest teilweise von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aufweist, wobei der Einlaufkanal einen in dem Messkopf verlaufenden inneren Bereich mit einer Länge L aufweist und an mindestens einer Stelle in diesem inneren Bereich einen Mindestdurchmesser D hat und besteht darin, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,6 mm–1 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aus einem Quarzglasrohr aufweist.
  • Derartige Messsonden sind grundsätzlich bekannt und werden unter anderem eingesetzt bei der Stahlherstellung in sogenannten Konvertern oder in Lichtbogenöfen.
  • In einem Konverter (sogenannter BOF-Konverter – fachübliche Abkürzung für die englische Bezeichnung Basic Oxygen Furnace/Basis-Sauerstoff-Ofen) wird mittels einer Lanze Sauerstoff in die Metallschmelze eingeblasen. Der Konverter ist mit feuerfestem Material ausgekleidet, das der Erosion durch Schlacke und Wärme während des Sauerstoff-Blasprozesses optimal widersteht. In den Konverter wird Schrott und Kalk (Kalziumoxid) zugegeben, um die Schmelze zu kühlen und Phosphor, Silizium und Mangan zu entfernen. Der Sauerstoff verbrennt den Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Mangan, Silizium und Phosphor werden oxidiert und mit Kalziumoxid und Eisenoxid zu Schlacke umgewandelt. Da diese Oxidationsreaktion hochexothermisch verläuft, muss der Prozess gekühlt werden, um die Temperatur der Schmelze zu regeln. Die Kühlung erfolgt durch Zugabe von Schrott und Eisenerz während des Blasprozesses. Der Sauerstoff-Glasprozess selbst benötigt etwa 15–20 Minuten, unabhängig von der Größe des Konverters, die etwa 70–400 Tonnen betragen kann. Die Sauerstoffdurchflussrate der Lanze ist dabei an die Größe des Konverters bzw. das Gewicht der Schmelze angepasst. Das Laden und Beladen von Stahl und Schlacke, einschließlich der Temperaturmessung und Probennahme zur Analyse der Schmelze führt dann zu einer Zeitdauer zwischen 2 Abstichen von 40–60 Minuten. Der Gesamtprozess ist gekennzeichnet durch eine hohe Produktivität und führt zu einem Stahl mit einem geringen Gehalt an Verunreinigungen. Der Abstich erfolgt durch Neigen des Ofens durch eine Abstichloch in eine Gießpfanne. Während dieser Operation werden Eisenlegierungen zur Regelung der Stahlzusammensetzung in die Gießpfanne gegeben. Eine wichtige Entwicklung in der Technik in der Sauerstoff-Blaslanzen besteht darin, dass inertes Gas, üblicherweise Argon, durch den Konverterboden der Schmelze zugefügt wird, um die Schmelze und die Schlacke zu rühren. Durch diesen Prozess wird die Effizienz deutlich erhöht, der Eisenverlust und der Phosphorgehalt sinkt. Des Weiteren wird die Wärme- und das Massengleichgewicht des Prozesses verbessert und damit werden die Kosten reduziert.
  • Messsonden zur Verwendung im Konverter sind beispielsweise in DE 10 2005 060 492 und DE 10 2005 060 493 beschrieben.
  • In einem Lichtbogenofen wird Schrott geschmolzen durch die Energie eines elektrischen Lichtbogens, der zwischen den Spitzen von Graphitelektroden und der leitfähigen Schrottbeladung erzeugt wird. Die 3 Elektroden und das Ofendach werden zur Beladung des Ofens mit Schrott angehoben, um eine Einfüllöffnung freizugeben. Die Elektroden halten den Lichtbogen entsprechend der vorgewählten Spannung und des vorgewählten Stroms aufrecht, so dass die für das Schmelzen und Frischen benötigte Energie zur Verfügung steht. Lichtbogenöfen haben einen inneren Durchmesser von etwa 6–9 Meter und eine Kapazität von 100–200 Tonnen Stahl. Die Zeit zwischen 2 Abstichen in diesen Öfen beträgt etwa 90–110 Minuten.
  • Messsonden zum Einsatz in Lichtbogenöfen sind beispielsweise aus DE 28 45 566 , DE 32 03 505 oder DE 103 60 625 bekannt.
  • Zur Überwachung der Prozesse im Konverter oder im Lichtbogenofen ist es notwendig, zur Probennahme eine vollständige Füllung der Probenkammer einer Messsonde bei relativ geringen Temperaturen zu erreichen, wobei Gasblasen in der Probe vermieden werden sollen. Solche Probenahme nicht immer einfach, insbesondere während des Blasprozesses im Konverter, da die theoretische Dichte der Stahlschmelze stark schwankt wegen des Sauerstoffblasprozesses von oben einerseits und des Einblasens von Inertgas durch den Konverterboden andererseits. Des Weiteren tendiert die Industrie zur Verwendung solcher Öfen, die eine nur geringe Überhitzung der Schmelze (also eine geringe Differenz zwischen der Badtemperatur und der Liquidustemperatur) gestatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorhandenen Messsonden und Probennehmer zu verbessern und eine weitestgehend gasfreie Probennahme zu ermöglichen, also die Probenqualität zu verbessern. Vorzugsweise soll auch die Entnahme der Probe aus der Messsonde vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Messsonde zur Messung und Probennahme in einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer zumindest teilweise von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aufweist, der vorzugsweise aus einem Quarzglasrohr gebildet ist, dann ausgezeichnete, gasblasenfreie Proben ermöglicht, wenn die Länge L eines Bereichs des Quarzglasrohres, der in dem Messkopf verläuft ein Verhältnis zum Quadrat eines Mindestdurchmessers D, den das Quarzglasrohr an mindestens einer Stelle in diesem inneren Bereich aufweist, von L/D2 < 0,6 mm–1 aufweist, wobei dieses Verhältnis vorzugsweise < 0,45 mm–1 und insbesondere vorzugsweise < 0,3 mm–1 ist. Bei geringer Überhitzung der Metallschmelze hat sich ein geringes Verhältnis als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise ein Verhältnis L/D2 < 0,6 mm–1 bei einer Überhitzung von > 100°C und ein Verhältnis L/D2 < 0,3 mm–1 bei eine Überhitzung von < 80°C.
  • Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Messsonde zur Messung und Probennahme in einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer zumindest teilweise von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aufweist, der vorzugsweise aus einem Quarzglasrohr gebildet ist, wobei der Messkopf einen Gegendruck Pg < 20 mbar aufweist, wobei der Gegendruck derart bestimmt wird, dass zunächst ein Referenzgasstrom durch ein Rohr mit zwei offenen Enden geleitet und der Druck P1 in dem Rohr gemessen wird, dass danach das Rohr mit einem Ende in den Einlaufkanal des Messkopfes gesteckt, der gleiche Referenzgasstrom durch das Rohr geleitet und der Druck P2 in dem Rohr gemessen wird und dass aus der Differenz P2 – P1 der Gegendruck aus Pg des Messkopfes bestimmt wird. Vorteilhaft ist es dabei, dass der Gegendruck Pg des Messkopfes < 15 mbar ist. Auch bei derartigen Messsonden wird gewährleistet, dass Proben hoher Qualität erhalten werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,6 mm–1, vorzugsweise kleiner als 0,45 mm–1, besonders bevorzugt kleiner als 0,3 mm–1 und wobei der Gegendruck Pg des Messkopfes jeweils kleiner als 20 mbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, dass der Messkopf aus einem Material aus der Gruppe. Keramik, Zement, Stahl, Gießereisand gebildet ist. Insbesondere ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Probenkammer zumindest teilweise von einem Sandköper aus Gießereisand umgeben ist. Der Messkopf kann weiterhin derart gestaltet sein, dass die Probenkammer in einer ersten und einer zweiten, jeweils senkrecht zueinander angeordneten Richtung jeweils eine größere Länge aufweist in einer dritten, senkrecht zu der ersten und zu der zweiten Richtung angeordneten Richtung und, dass der Einlaufkanal senkrecht zu der dritten Richtung in die Probenkammer mündet. Derart sind sogenannte Flachprobenkammern ausgebildet, die eine kreisrunde oder ovale bzw. längliche Querschnittsfläche und zu dieser senkrecht angeordnet eine kleinere, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Querschnittsfläche aufweisen, wobei die kleinere Querschnittsfläche abgerundete Ecken aufweisen kann. Der Einlaufkanal verläuft also parallel zur größeren und senkrecht zur kleineren Querschnittsfläche. Vorteilhaft ist es weiterhin, dass der Messkopf zusätzlich mindestens einen elektrochemischen Sensor trägt, um eine flexiblere und vielseitigere Nutzung zu ermöglichen und gleichzeitig weitere Parameter der Metallschmelze messen zu können.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Entlüftung der Probenkammer ermöglicht wird. Die Probenkammer besteht voteilhaft aus zwei in bekannter Weise parallel zur Langsachse der Probenkammer trennbaren Halbschalen, welche mit ihren Rändern derart zusammengehalten werden, dass während des Hineinfließens des flüssigen Metalls Luft aus der Probenkammer entweichen kann, flüssiges Metall zwischen den Halbschalen aber nicht austreten kann. Vorteilhaft ist es dass die Probenkammer in einem porösen Sandkörper angeordnet ist, um die Entlüftung zu gewährleisten. Die beide Halbschalen werden durch eine Klammer zusammengepresst und die Probenkammer ist ausreichend im Sandkörper fixiert, so dass sich die beiden Halbschalen infolge des beim Eintauchen in die Schmelze auftretenden ferrostatischen Druckes nicht öffnen. Die Ränder der Halbschalen können beispielsweise mit kleinen Löchern oder Rillen versehen werden, um die Entlüftung der Probenkammer zu ermöglichen, wobei die Bildung von Graten, durch aus der Probenkammer austretenden Schmelze vermieden wird. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Messsonden von oben in das die Metallschmelze enthaltende Gefäß eingetaucht. Dieser Tauchvorgang geschieht häufig automatisch, beispielsweise mit einer automatischen Sublanze. Nach der Messung wird die Sublanze mit der Messsonde seitlich aus dem Bereich des die Metallschmelze enthaltenden Gefäßes herausgeschwenkt und abgestoßen. Dabei fällt die Messsonde einige Meter in die Tiefe. Nach dem Aufprall auf den Boden kann die Probeunbeschädigt und einfach aus der Probenkammer entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß werden beschriebene Messsonden zur Messung und Probennahme in einer in einem Konverter zur Stahlschmelze angeordneten Metallschmelze während eines Blasprozesses oder zur Messung und Probennahme in einer in einem Lichtbogenofen angeordneten Metallschmelze verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Konverter
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Messsonde mit dem Messkopf
  • 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Messkopf
  • 4 die schematische Darstellung der Druckmessung am offenen Rohr und
  • 5 die schematische Darstellung der Druckmessung am Messkopf.
  • 1 zeigt einen Konverter 1 mit einer Auskleidung 2. In dem Konverter 1 ist eine Stahlschmelze 3 enthalten, auf der eine Schlackeschicht 4 aufliegt. Zur Stahlherstellung wird durch den Boden des Konverters 1 durch Bodendüsen 5 Argon in die Metallschmelze eingeblasen. Von oben wird mittels einer Blaslanze 6 Sauerstoff eingeblasen. Neben der Blaslanze 6 wird eine sogenannte Sublanze 7 in den Konverter 1 eingeführt, an deren Eintauchende eine Messsonde 8 mit einem Messkopf 9 angeordnet ist. Der Messvorgang erfolgt während des Einblasens von Sauerstoff, in der Regel etwa 2 Minuten vor dem Ende des Sauerstoffeinblasens. Dabei wird die Temperatur gemessen und eine Probe zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts genommen. Anhand der Ergebnisse der Messungen kann eine Korrektur des Blasmodels erfolgen, um die Qualität der Stahlschmelze verändern zu können. Nach dem Sauerstoffeinblasen kann eine 2. Messung erfolgen. Dabei wird in der Regel neben der Temperatur der aktive Sauerstoffgehalt in der Stahlschmelze gemessen und es wird eine im Labor auszuwertende Probe zur Bestimmung der endgültigen Zusammensetzung des Stahls genommen. Anhand des Sauerstoffgehaltes kann innerhalb von wenigen Sekunden der aktuelle Kohlenstoffgehalt im Stahl bestimmt werden. Des Weiteren kann eine Vorkalkulation der benötigten Menge eines Deoxidationsmittels (Aluminium) erfolgen.
  • Die in 2 darstellte Messsonde 8 zeigt den am Eintauchende eines Trägerrohres 10 angeordneten Messkopf 9. Der Messkopf 9 weist zum Schutz der Einlauföffnung und der Sensoren eine Kunststoffkappe 11 auf, die während des Durchtritts durch die Schlacke 4 verbrennt und die Sensorik bzw. die Einlauföffnung in die Metallschmelze freigibt. Die Kunststoffkappe 11 kann an ihrer Innenseite durch eine Metallkappe oder Metallschicht ergänzt werden, die aus Stahl gebildet sein kann und sich in der Stahlschmelze, in der die Messsonde eingesetzt wird, auflöst. Der Messkopf 9 weist einen Sandkörper 12 aus Gießereisand auf, welcher Rippen 13 aufweist, mit denen der Sandkörper 12 in das Trägerrohr 10 gepresst wird, um einen festen Halt zu sichern. An dem rückseitigen Ende des Messkopfes 9 sind Verbindungskabel 14 angeordnet, mit denen die von den Sensoren gewonnenen Signale durch das Trägerrohr 10 und die Sublanze 7 hindurch zu einer Auswerteeinheit geleitet werden.
  • Der in 3 im Querschnitt schematisch dargestellte Messkopf 9 zeigt ein Thermoelement als Temperatursensor 15, der von einer Metallkappe 16 umgeben und mittels eines feuerfesten Zements 17 in dem Messkopf 9 angeordnet ist. An seinem rückwärtigen, im Inneren des Messkopfes 9 gelegen Ende weist er einen Verbinder 18 für den Anschluss der Thermoelementdrähte an das Verbindungskabel auf. In dem Sandkörper 12 aus Gießereisand des Messkopfes 9 ist ferner ein Probennehmer mit einer Probenkammer 19 und einem Quarzglasrohr 20 als Einlaufrohr angeordnet. Das Quarzglasrohr ragt etwa 1 cm aus dem Sandkörper hinaus. Die äußere Einlauföffnung des Quarzglasrohres 20 ist mit einer Metallkappe 25 (aus Stahl) und einer darüber angeordneten Pappkappe 26 geschlossen, die bei oder nach Eintauchen in die Stahlschmelze zerstört werden und die äußere Einlauföffnung der Quarzglasrohres freigeben. Die Länge L bezeichnet die in dem Sandkörper 12 des Messkopfes 9 angeordnete Länge des Einlaufrohres zwischen seinem Eintritt in die Probenkammer 19 und seinem Austritt aus dem Sandkörper 12. Dies ist die sogenannte Einbaulänge L. Der Durchmesser D bezeichnet den Minimaldurchmesser innerhalb der Einbaulänge L. Im gezeigten Beispiel ist das Verhältnis L/D2 = 0,22 und führt zu einer blasenfreien Probe, während es bei entsprechenden Sonden aus dem Stand der Technik bei etwa 1,43 liegt.
  • Die Probenkammer 19 ist durch Sandrippen 21 des Sandkörpers 12 in diesem durch Presspassung fixiert.
  • Die Druckmessung erfolgt zunächst gemäß der schematischen Darstellung in 4 in einem beidseitig offenen Rohr 22, welches einen solchen Außendurchmesser aufweist, dass es in das Quarzglasrohr 20 eingeschoben werden kann. Der Pfeil 23 markiert die Flussrichtung des durchströmenden Gases, vorzugsweise Luft, dessen Druck P1 mittels des Druckmessers 24 bestimmt wird. Die Länge des Rohres 22 zwischen dem Druckmesser 24 und dem Quarzglasrohr 20 ist etwa 2 cm, die Innendurchmesser ist etwa 4 mm.
  • In 5 ist das nach Messung gemäß 4 in das Quarzglasrohr 20 des Probennehmers eingeschobene Rohr 22 schematisch dargestellt. Bei erneuter Gaseinleitung wird dann mittels des Druckmessers der Druck P2 gemessen. Die Differenz P2 – P1 bezeichnet den Gegendruck Pg des Messkopfes. Der Druck wird jeweils gemessen bei Durchströmen eine Gases mit einer Flussrate von 800 l/h, wobei der Gasströmung ein sogenannter „Normalliter” zugrunde liegt, also gemessen bei einer Raumtemperatur von 20°C und einem Standardluftdruck von 1013 hPa. Der ermittelte Gegendruck beträgt im gezeigten Beispiel weniger als 15 mbar. Bei einer Anordnung mit diesem Gegendruck werden qualitativ gute Proben erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005060492 [0004]
    • DE 102005060493 [0004]
    • DE 2845566 [0006]
    • DE 3203505 [0006]
    • DE 10360625 [0006]

Claims (15)

  1. Messsonde zur Messung und Probennahme in einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer zumindest teilweise von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aufweist, wobei der Einlaufkanal einen in dem Messkopf verlaufenden inneren Bereich mit einer Länge L aufweist und an mindestens einer Stelle in diesem inneren Bereich einen Mindestdurchmesser D hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,6 mm–1 ist.
  2. Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,45 mm–1 ist.
  3. Messsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,3 mm–1 ist.
  4. Messsonde zur Messung und Probennahme in einer Metallschmelze mit einem an einer Lanze angeordneten Messkopf, wobei der Messkopf mindestens einen Temperatursensor und eine Probenkammer trägt, wobei die Probenkammer zumindest teilweise von dem Messkopf umgeben ist und einen durch den Messkopf hindurch verlaufenden Einlaufkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf einen Gegendruck Pg von kleiner als 20 mbar aufweist, wobei der Gegendruck derart bestimmt wird, dass zunächst ein Referenzgasstrom durch ein Rohr mit zwei offenen Enden geleitet und der Druck P1 in dem Rohr gemessen wird, dass danach das Rohr mit einem Ende in den Einlaufkanal des Messkopfes gesteckt, der gleiche Referenzgasstrom durch das Rohr geleitet und der Druck P2 in dem Rohr gemessen wird und dass aus der Differenz P2 – P1 der Gegendruck Pg des Messkopfes bestimmt wird.
  5. Messsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck Pg des Messkopfes kleiner als 15 mbar ist.
  6. Messsonde nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,6 mm–1 und der Gegendruck Pg des Messkopfes kleiner als 20 mbar ist.
  7. Messsonde nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,45 mm–1 und der Gegendruck Pg des Messkopfes kleiner als 20 mbar ist.
  8. Messsonde nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D2 kleiner als 0,3 mm–1 und der Gegendruck Pg des Messkopfes kleiner als 20 mbar ist.
  9. Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf aus einem Material aus der Gruppe Keramik, Zement, Stahl, Gießereisand gebildet ist.
  10. Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanal aus einem Quarzglasrohr gebildet ist.
  11. Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkammer zumindest teilweise von einem Sandkörper aus Gießereisand umgeben ist.
  12. Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkammer in einer ersten und einer zweiten, jeweils senkrecht zueinander angeordneten Richtung jeweils eine größere Länge aufweist als in einer dritten, senkrecht zu der ersten und zu der zweiten Richtung angeordneten Richtung und dass der Einlaufkanal senkrecht zu der dritten Richtung in die Probenkammer mündet.
  13. Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf zusätzlich mindestens einen elektrochemischen Sensor trägt.
  14. Verwendung der Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Messung und Probennahme in einer in einem Konverter zur Stahlherstellung angeordneten Metallschmelze während eines Blasprozesses.
  15. Verwendung der Messsonde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Messung und Probennahme in einer in einem Lichtbogenofen angeordneten Metallschmelze.
DE102010024282A 2010-06-18 2010-06-18 Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze Ceased DE102010024282A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024282A DE102010024282A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze
EP11001762.1A EP2397834B1 (de) 2010-06-18 2011-03-03 Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze
CA2734217A CA2734217C (en) 2010-06-18 2011-03-15 Measuring probes for measuring and taking samples with a metal melt
AU2011201259A AU2011201259B2 (en) 2010-06-18 2011-03-21 Measuring probes for measuring and taking samples with a metal melt
KR1020110032809A KR101768227B1 (ko) 2010-06-18 2011-04-08 금속 용융물에서의 측정 및 샘플 채취용 측정 프로브
US13/104,050 US8479579B2 (en) 2010-06-18 2011-05-10 Measuring probes for measuring and taking samples with a metal melt
CN201110151250.1A CN102288740B (zh) 2010-06-18 2011-06-02 对金属熔体进行测量和采样的测量探针
BE2011/0347A BE1019724A3 (nl) 2010-06-18 2011-06-09 Meetsondes voor meting en monsterneming van metaalsmelt.
MX2011006193A MX2011006193A (es) 2010-06-18 2011-06-10 Sondas de medicion para medir y tomar muestras con una masa fundida de metal.
ARP110102078A AR081938A1 (es) 2010-06-18 2011-06-15 Sonda de medicion para medir y tomar muestras en un baño de metal fundido y uso de dicha sonda de medicion
ZA2011/04446A ZA201104446B (en) 2010-06-18 2011-06-15 Measuring probes for measuring and taking samples with a metal melt
UAA201107616A UA108604C2 (uk) 2010-06-18 2011-06-16 Зонд для вимірювання та взяття проб у металевому розплаві
RU2011124970/05A RU2548401C2 (ru) 2010-06-18 2011-06-17 Измерительные зонды для измерения и взятия проб в металлическом расплаве
JP2011136167A JP5753007B2 (ja) 2010-06-18 2011-06-20 金属溶湯の測定及び試料採取用の測定用プローブ
BRPI1102946-3A BRPI1102946B1 (pt) 2010-06-18 2011-06-20 sondas de medição para medição e retirada de amostras com um metal fundido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024282A DE102010024282A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024282A1 true DE102010024282A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44166465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024282A Ceased DE102010024282A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8479579B2 (de)
EP (1) EP2397834B1 (de)
JP (1) JP5753007B2 (de)
KR (1) KR101768227B1 (de)
CN (1) CN102288740B (de)
AR (1) AR081938A1 (de)
AU (1) AU2011201259B2 (de)
BE (1) BE1019724A3 (de)
BR (1) BRPI1102946B1 (de)
CA (1) CA2734217C (de)
DE (1) DE102010024282A1 (de)
MX (1) MX2011006193A (de)
RU (1) RU2548401C2 (de)
UA (1) UA108604C2 (de)
ZA (1) ZA201104446B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700929A2 (de) 2012-08-24 2014-02-26 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
DE102013208679A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Messung in Metall- oder Schlackeschmelzen
DE102014016902A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Minkon GmbH Sonde für eine Sublanze und Sublanze

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043169A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Messvorrichtung
DE102010053710B4 (de) * 2010-12-07 2012-12-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
DE102013224565A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer und Verfahren zur Probenentnahme
BR102014033086A2 (pt) * 2014-12-30 2016-10-18 Ecil Met Tec Ltda sonda de imersão e conjunto de sublança de imersão e sonda de imersão para um forno conversor
US9958427B2 (en) * 2015-01-21 2018-05-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Reverse filling carbon and temperature drop-in sensor
CN104748793B (zh) * 2015-03-19 2017-03-08 中南大学 铝电解槽熔体温度与流速实时组合测量装置及其测量方法
EP3104154B1 (de) 2015-06-11 2020-09-02 Heraeus Electro-Nite International N.V. Eintauchvorrichtung für geschmolzenes metall sowie verfahren
US10458886B2 (en) 2016-02-29 2019-10-29 Nucor Corporation Apparatus and method for simultaneous sampling of material at multiple depths
PL3336513T3 (pl) * 2016-12-13 2021-09-06 Heraeus Electro-Nite International N.V. Urządzenie do pobierania próbek stopionego metalu
PL3336514T3 (pl) * 2016-12-13 2023-09-18 Heraeus Electro-Nite International N.V. Próbnik do analizy bezpośredniej
EP3336511B1 (de) * 2016-12-13 2019-06-12 Heraeus Electro-Nite International N.V. Direktanalyseprobennehmer
RU172338U1 (ru) * 2017-03-27 2017-07-04 Сергей Викторович Прохоров Погружной зонд для замера температуры, окисленности и отбора пробы металлического расплава
RU175093U1 (ru) * 2017-04-24 2017-11-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Устройство для отбора пробы жидкого металла из металлотракта
KR102600367B1 (ko) * 2017-10-05 2023-11-08 베수비우스 레프라타리오스 엘티디에이. 용융 금속의 화학적 조성을 결정하기 위한 침지 센서
RU2672646C1 (ru) * 2017-12-22 2018-11-16 Общество с ограниченной ответственностью "ЕВРАЗИЙСКИЕ ПРИБОРЫ" Устройство для измерения технологических параметров расплавов стали с одновременным отбором пробы
RU183559U1 (ru) * 2018-06-29 2018-09-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Переносное устройство для отбора пробы жидкого металла
AT522852B1 (de) * 2019-07-24 2021-07-15 Minkon GmbH Sondenspitze für eine Sonde zur Entnahme eines flüssigen Mediums aus einem Bad, Sonde mit einer solchen Sondenspitze und Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Mediums aus einem Bad
KR102383120B1 (ko) 2019-12-27 2022-04-06 우진 일렉트로나이트㈜ 디스크형 샘플 챔버 및 이를 포함하는 프로브
CN113310326A (zh) * 2021-03-06 2021-08-27 山东华特磁电科技股份有限公司 一种变功率电磁搅拌系统
CN113523200B (zh) * 2021-06-10 2023-10-24 浙江台兴机电科技有限公司 一种对新能源电机轻质耐用电机壳的加工辅助装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845566A1 (de) 1977-10-19 1979-04-26 Lorraine Decolletage Vorrichtung zur probeentnahme in einem unberuhigten metallbad
DE3203505A1 (de) 1982-02-02 1983-08-04 Minkon Sampler Technik GmbH, 4006 Erkrath Schmelzprobenaufnahmeform fuer analysenzwecke
DE10360625B3 (de) 2003-12-19 2005-01-13 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für Metallschmelzen
DE102005060493B3 (de) 2005-12-15 2006-11-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde
DE102005060492B3 (de) 2005-12-15 2007-05-24 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Messung in Metall- oder Schlackeschmelzen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071555A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Canadian Patents Dev
SE336434B (de) * 1970-08-27 1971-07-05 Asea Ab
GB1508974A (en) * 1974-03-20 1978-04-26 Collins R Molten metal samplers
DE3000201C2 (de) * 1980-01-04 1984-12-13 Kawaso Electric Industrial Co., Ltd., Osaka Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in geschmolzenem Metall
DE3804880A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Electro Nite Metallisches kontaktstueck fuer eine messlanze zur durchfuehrung von messungen in metallschmelzen
JPH0697227B2 (ja) * 1991-06-04 1994-11-30 川惣電機工業株式会社 ディスク状金属試料の採取装置
DE4135510C2 (de) * 1991-10-28 1994-02-24 Heraeus Electro Nite Int Tauchsensor für Metallschmelzen
DE4204952C2 (de) 1992-02-19 1993-11-25 Heraeus Electro Nite Int Tauchprobennehmer für Metallschmelze
JP2745356B2 (ja) * 1992-05-15 1998-04-28 川惣電機工業 株式会社 溶融金属試料の採取装置
JPH06265539A (ja) * 1993-03-15 1994-09-22 Kawasou Denki Kogyo Kk 下注式溶融金属試料採取装置
JP2574720B2 (ja) * 1994-05-13 1997-01-22 リケン工業株式会社 溶融金属の試料採取用鋳型
US5883387A (en) * 1994-11-15 1999-03-16 Olympus Optical Co., Ltd. SPM cantilever and a method for manufacturing the same
DE19652596C2 (de) * 1996-12-18 1999-02-25 Heraeus Electro Nite Int Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
JP3468655B2 (ja) * 1997-01-31 2003-11-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 プローブ走査装置
DE19752743C5 (de) 1997-11-28 2004-04-08 Minkon Sampler-Technik Gmbh, Probennahme Aus Metallschmelzen Schlackenprobennehmer
JP4111356B2 (ja) * 1998-01-20 2008-07-02 川惣電機工業株式会社 溶融金属プローブ
DE19852528C2 (de) * 1998-11-06 2002-10-24 Sms Demag Ag Einrichtung zum Behandeln einer Probe
JP4509403B2 (ja) * 2000-02-18 2010-07-21 ヘレーウス エレクトロ−ナイト インターナシヨナル エヌ ヴイ 溶融物用試料採取装置
JP2002022732A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Nkk Corp 溶融金属の試料採取装置及び溶融金属試料のサンプリング方法
DE10148112B4 (de) 2001-09-28 2004-01-08 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für Schmelzen
DE10255282B4 (de) * 2002-11-26 2005-07-14 Specialty Minerals Michigan Inc., Bingham Farms Sonde zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität von Metallschmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004028789B3 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von Messungen und/oder Probennahmen in Metallschmelzen
KR100599884B1 (ko) 2005-03-04 2006-07-12 주식회사 우진 복합프로브용 세라믹 블록
RU2308695C2 (ru) * 2005-10-13 2007-10-20 ООО "Нординкрафт-Сенсор" Измерительный зонд для погружения в расплав металла
JP2008055644A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Kobe Steel Ltd 樹脂被覆金属板およびこれを用いたプリント配線基板の穴あけ加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845566A1 (de) 1977-10-19 1979-04-26 Lorraine Decolletage Vorrichtung zur probeentnahme in einem unberuhigten metallbad
DE3203505A1 (de) 1982-02-02 1983-08-04 Minkon Sampler Technik GmbH, 4006 Erkrath Schmelzprobenaufnahmeform fuer analysenzwecke
DE10360625B3 (de) 2003-12-19 2005-01-13 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für Metallschmelzen
DE102005060493B3 (de) 2005-12-15 2006-11-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde
DE102005060492B3 (de) 2005-12-15 2007-05-24 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Messung in Metall- oder Schlackeschmelzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700929A2 (de) 2012-08-24 2014-02-26 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
DE102013208679A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Messung in Metall- oder Schlackeschmelzen
EP2728352A1 (de) 2012-10-31 2014-05-07 Heraeus Electro-Nite International N.V. Messsonde zur Messung in Metall- oder Schlackeschmelzen
US9360399B2 (en) 2012-10-31 2016-06-07 Heraeus Electro-Nite International N.V. Measuring probe for measurements in molten metal or slag
DE102014016902A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Minkon GmbH Sonde für eine Sublanze und Sublanze
WO2016078748A1 (de) 2014-11-17 2016-05-26 Minkon GmbH Sonde für eine sublanze und sublanze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2397834A3 (de) 2012-05-02
RU2548401C2 (ru) 2015-04-20
JP2012001815A (ja) 2012-01-05
US8479579B2 (en) 2013-07-09
AU2011201259B2 (en) 2014-02-20
CN102288740B (zh) 2015-03-11
RU2011124970A (ru) 2012-12-27
CN102288740A (zh) 2011-12-21
CA2734217A1 (en) 2011-12-18
UA108604C2 (uk) 2015-05-25
AR081938A1 (es) 2012-10-31
EP2397834A2 (de) 2011-12-21
BRPI1102946A2 (pt) 2013-01-15
MX2011006193A (es) 2012-01-02
ZA201104446B (en) 2015-12-23
US20110308319A1 (en) 2011-12-22
KR101768227B1 (ko) 2017-08-14
AU2011201259A1 (en) 2012-01-19
BRPI1102946B1 (pt) 2020-10-27
BE1019724A3 (nl) 2012-10-02
KR20110138145A (ko) 2011-12-26
CA2734217C (en) 2018-01-02
JP5753007B2 (ja) 2015-07-22
EP2397834B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397834B1 (de) Messsonden zur Messung und Probennahme mit einer Metallschmelze
DE102012016697B3 (de) Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
KR20110088070A (ko) 전로의 서브랜스 프로브
DE19752743C5 (de) Schlackenprobennehmer
EP2113079B1 (de) Sensor zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Gusseisenschmelzen
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
Elbel et al. Behaviour of oxygen in cast irons
DE2813717A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
DE10049253C2 (de) Probennehmer für Schmelzen
DE19758595B4 (de) Verwendung einer Probennahmevorrichtung zur Entnahme von Schlackenproben
Derda et al. The use of barium and calcium alloys in the ladle furnace treatment of selected grades of continuously cast steels
JP4410984B2 (ja) 冷間伸線性に優れた高強度鋼線材
Singh et al. Using automated inclusion analysis for casting process improvements
JP4515025B2 (ja) 冷間伸線性に優れた高強度鋼線材
Ekengård et al. Slag-metal equilibrium calculations for estimation of oxygen activity in molten steel during ladle treatment
JP5047252B2 (ja) 冷間伸線性に優れた高強度鋼線材用鋼の製造方法
CN116337572A (zh) 一种蠕墨铸铁的制造试验方法
Qiu et al. Interaction mechanism between refractory and melts in iron bath smelting reduction process
RU2127322C1 (ru) Способ микролегирования низкоуглеродистой стали
EP0834578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlgüten mit einem Silizium-Gehalt kleiner gleich 0,08 Gewichtsprozent
DE1932979A1 (de) Elektrode zur Bestimmung der Sauerstoffionenaktivitaet in geschmolzenen Metallen
DE3045242A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von pfannenmetallurgischen verfahren
CS212635B1 (cs) Slitina k současnému nauhiičení a desoxidaci oceli
DE2316795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bestimmen der stickstoffugazitaet von gasen und des stickstoffgehaltes von metallschmelzen
DE1152561B (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Sauerstoff in Metallschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final