DE102010022715A1 - Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
DE102010022715A1
DE102010022715A1 DE201010022715 DE102010022715A DE102010022715A1 DE 102010022715 A1 DE102010022715 A1 DE 102010022715A1 DE 201010022715 DE201010022715 DE 201010022715 DE 102010022715 A DE102010022715 A DE 102010022715A DE 102010022715 A1 DE102010022715 A1 DE 102010022715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
rotor body
flange
fan
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022715
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE201010022715 priority Critical patent/DE102010022715A1/de
Priority to JP2011100638A priority patent/JP5920804B2/ja
Publication of DE102010022715A1 publication Critical patent/DE102010022715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades (4), das beispielsweise in einem Lüfter (1) mit Elektromotor (2) verwendet werden kann. Zunächst wird dabei ein Flansch (10) auf einer Welle (11) befestigt. Daran wird ein Impeller (12) aus Kunststoff angespritzt. Zuletzt wird ein Metall-Rotorkörper (8) in den Impeller (12) mit einer Spiel- oder Übergangspassung eingesetzt. Der Rotorkörper (8) kann zusätzlich mit Vorsprüngen (16) oder Rippen (17) am Impeller (12) zentriert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads, mit einer Welle und mit einem Rotorkörper und einem Impeller, die auf der Welle drehfest angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Lüfterrad kann beispielsweise in einem Lüfter mit einem Elektromotor eingesetzt werden.
  • Solche Lüfterräder werden beispielsweise in einem Einlege-Spritzgussprozess hergestellt. Dabei werden der Rotorkörper und die Welle mit dem Kunststoff-Impeller umspritzt. Der Rotorkörper ist dabei topfförmig ausgebildet, damit er den Stator des Antriebsmotors umfassen kann. Der Rotorkörper ist daher entsprechend groß, weshalb zwischen Rotorkörper und Impeller eine große Kontaktfläche vorhanden ist.
  • An Einlegeteilen mit großen Kontaktflächen wie dem Rotorkörper kann es vorkommen, dass der Kunststoff nach dem Spritzguss ungleichmäßig abkühlt. Dadurch kann sich der Kunststoff stellenweise vom Einlegeteil lösen oder es können Spannungsrisse entstehen.
  • Zudem weist die Verbindung zwischen Welle und Kunststoff nur eine geringe Haltekraft auf, so dass nur ein geringes Drehmoment übertragen werden kann. Andererseits können bei kleinen Einlegeteilen unvollständige Verbindungen entstehen.
  • Ein anderes Verfahren sieht vor, den vorgefertigten Kunststoff-Impeller mit einer Presspassung auf den Rotorkörper aufzupressen. Dazu muss der Impeller jedoch mit geringen Toleranzen exakt gefertigt werden, was bei einem großen Spritzgussbauteil nicht unproblematisch ist. Durch die Presskraft kann zudem der Impeller beim Aufpressen reißen oder anderweitig beschädigt werden.
  • Durch die unterschiedlichen Temperaturausdehnungs-koeffizienten von Rotorkörper und Impeller kann es auch nach dem Fertigungsprozess noch zu Spannungsrissen im Impeller kommen. Dies wird im Stand der Technik dadurch begünstigt, dass die Wandstärke des Impellers im Bereich der Pressverbindung aufgrund konstruktiver Beschränkungen relativ dünn ausfällt, so dass sich Spannungskräfte nicht ausreichend verteilen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades zu schaffen, das eine feste Verbindung zwischen den Bauteilen gewährleistet und bei dem keine Beschädigung des Impellers erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass auf der Welle zunächst ein Flansch drehfest montiert wird, dass in einem Spritzgussprozess der Impeller an die Welle mit dem Flansch angespritzt wird und der Rotorkörper in den fertigen Impeller mit einer Spiel- oder Übergangspassung eingesetzt wird.
  • Die Welle und der Flansch bestehen vorzugsweise aus Metall, so dass eine feste Pressverbindung zwischen Welle und Flansch erfolgen kann, ohne dass Beschädigungen oder Verformungen auftreten können. Alternativ oder zusätzlich kann der Flansch auch mit der Welle verschweißt, verklebt, verlötet oder auf andere Weise dauerhaft verbunden werden. Die Welle und der Flansch können auch einen Formschluss aufweisen.
  • Danach wird in einem Einlege-Spritzgussprozess der Impeller an die Welle und den Flansch oder auch nur an den Flansch angespritzt. Dabei weist der Flansch eine Fläche zum Impeller auf, die weder zu klein noch zu groß ist, so dass die beim Stand der Technik bekannten Probleme beim Abkühlen des Kunststoffes nicht auftreten können. Zudem kann die Wandstärke des Impellers in diesem Bereich hoch gewählt werden, so dass sich Spannungen gut verteilen können und dadurch kompensiert werden. Zudem kann der Flansch eine Form aufweisen, die eine gute Übertragung des Drehmoments von der Welle auf den Impeller erlaubt. Dazu kann der Flansch beispielsweise am Umfang eine Riffelung aufweisen.
  • Der Impeller wird mit einer Ausnehmung gespritzt, in die ein Rotorkörper mit einer Spiel- oder Übergangspassung einsetzbar ist. Der Rotorkörper ist für die Verwendung mit einem Elektromotor vorzugsweise aus Metall. In diesem Fall können Antriebsmagnete am Rotorkörper befestigt werden. Das Lüfterrad kann jedoch auch einen Rotorkörper aus anderen Materialien aufweisen, beispielsweise aus Aluminium. In diesem Fall wäre dann ein ferromagnetischer Rückschluss zwischen Rotorkörper und Antriebsmagnet anzuordnen. Diese Ausführung erlaubt, wegen der seperaten Gestaltung des Rückschlusses, eine Optimierung des EM-Designs, also der elektromagnetischen Flüsse.
  • Aufgrund der Spiel- oder Übergangspassung entstehen beim Einsetzen des Rotorkörpers in den Impeller keine Kräfte oder Spannungen, die ein Brechen oder Reißen des Kunststoffes bewirken. Das Lüfterrad kann damit insgesamt einfacher und kostengünstiger hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Rotorkörper mit dem Flansch und/oder der Welle kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden, etwa durch Verstemmen des Rotorkörpers mit dem Flansch. Dadurch verläuft der Kraftfluss nicht mehr von dem Rotorkörper direkt auf den Impeller, wie das im Stand der Technik der Fall ist, sondern von dem Rotorkörper auf den Flansch oder die Welle und von dort über den Flansch auf den Impeller. Dadurch ist eine Kraftübertragung im Bereich der stärksten Verbindungen gesichert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn der Impeller an seinem Innenumfang verteilt radial vorstehende Vorsprünge aufweist, die durch das Einsetzen des Rotorkörpers plastisch verformt werden und eine Zentrierung des Rotorkörpers bewirken. Die Vorsprünge können beispielsweise als axial verlaufende Rippen ausgebildet sein, die beim Spritzguss des Impellers gebildet werden. Die Rippen können sich beim Einsetzen des Rotorkörpers leicht plastisch verformen, da seitlich genug Freiraum vorhanden ist, in den der Kunststoff ausweichen kann. Die Rippen bewirken dadurch eine Zentrierung des Impellers am Rotorkörper. Bei der Montage entstehen jedoch keine Spannungen im Impeller selbst, da die gesamte Energie durch die plastische Verformung der Rippen abgeleitet wird. Der Impeller kann daher nicht Reißen oder Brechen. Zusätzlich wirken die Rippen zur Geräuschdämmung.
  • Für die Verwendung des Lüfterrades in einem Elektromotor kann an dem Rotorkörper ein Antriebsmagnet oder mehrere Antriebsmagnete befestigt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Lüfterrad nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Impeller und der Rotorkörper eine Spiel- oder Übergangspassung aufweisen und der Impeller und/oder der Rotorkörper Mittel zur Fixierung des Impellers am Rotorkörper aufweisen.
  • Damit der Impeller bei einer Spielpassung auf dem Rotorkörper hält, kann der Rotorkörper am Impeller befestigt werden. Der Rotorkörper kann dazu beispielsweise mit dem Impeller punktweise verschweißt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung weist der Rotorkörper Öffnungen auf, in die entsprechende Vorsprünge des Impellers eingreifen. Die Vorsprünge werden zum Fixieren des Impellers am Rotorkörper durch Wärmeeintrag plastisch verformt. Die Vorsprünge am Impeller können im Spritzguss geformt werden oder sie können auch mit einem Heißdorn, der durch den Impeller gedrückt wird, gebildet werden. Die plastische Verformung erfolgt so, dass die Öffnung zumindest teilweise überdeckt und hintergriffen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Impeller wenigstens einen Vorsprung auf, der in eine entsprechende Öffnung des Rotorkörpers eingreift und der durch Wärmeeintrag plastisch verformbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Impeller am Innenumfang axial verlaufende, radial vorstehende Vorsprünge auf, die durch das Einsetzen eines Rotorkörpers plastisch verformbar sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Lüfter,
  • 2 eine Schrägansicht des Lüfterrades des Lüfters der 1,
  • 3 eine Welle mit aufgesetztem Flansch gemäß einem ersten Verfahrensschritt,
  • 4 ein Schnitt durch den an die Welle angespritzten Impeller gemäß einem zweiten Verfahrensschritt,
  • 5 einen Schnitt durch den Rotorkörper und
  • 6 einen Schnitt durch das fertige Lüfterrad gemäß einem dritten Verfahrensschritt.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch einen im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Lüfter. Der Lüfter 1 hat einen Elektromotor 2 als Drehantrieb. Der Motor 2 hat einen Stator 3 und einen Rotor 4. Der Stator 3 weist einen Statorkörper 5 mit mehreren Statorpolen 6 auf, an denen jeweils wenigstens eine Statorwicklung 7 angeordnet ist. Der Rotor 4 wird durch ein erfindungsgemäßes Lüfterrad (2) gebildet.
  • Das Lüfterrad 4 weist einen Rotorkörper 8 aus Metall aus. Der Rotorkörper 8 ist topfförmig ausgebildet, so dass er den Stator 3 übergreift. An der Innenseite des Rotorkörpers 8 ist ein Ringmagnet 9 angeordnet, der als Antriebsmagnet gegenüber den Statorpolen 6 angeordnet ist.
  • Das Lüfterrad 4 wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, das im Wesentlichen drei Verfahrensschritte beinhaltet. Die einzelnen Verfahrensschritte sind mit Bezug auf die 3 bis 6 näher erläutert.
  • Zuerst wird ein Flansch 10 auf einer Welle 11 befestigt (3). Beide Teile bestehen vorzugsweise aus Metall und werden mit einer Pressverbindung miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die Welle 11 und der Flansch 10 auch verschweiß, verlötet, verklebt oder anderweitig dauerhaft verbunden werden.
  • Die so gebildete Einheit aus Welle 11 und Flansch 10 wird dann in einem Einlege-Spritzgussprozess mit einem Kunststoff-Impeller 12 umspritzt (4). Der Flansch 10 weist an seinem Umfang eine Riffelung 13 auf, in die der Kunststoff des Impellers 12 eingreift. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen Flansch 10 und Impeller 12 erzeugt, die auch größere Drehmomente übertragen kann. Der Impeller 12 umschließt ein Ende der Welle 11, wobei dieser Teil des Kunststoffes kein Drehmoment übertragen muss.
  • Der Impeller 12 hat eine Ausnehmung 14 zum Einsetzen des Rotorkörpers 8. Der Rotorkörper 8 wird vorzugsweise lose mit einer Spielpassung in den Impeller 12 eingesetzt (5 und 6). Dabei entstehen keine Spannungen im Impeller 12, so dass keine Gefahr besteht, dass der Kunststoff reißt oder bricht. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass keine großen Flächen umspritzt werden müssen, an denen sich Spannungen oder Risse bilden können, wie dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Der Rotorkörper 8 wird auf einen Rand des Flanschs 10 aufgeschoben oder aufgepresst, wobei der Rand einen Kragen 18 aufweist, welcher über den Rotorkörper 8 umgeformt wird, um den Rotorkörper kraft- und formschlüssig zu fixieren (6).
  • In 6 ist eine alternative oder zusätzliche Befestigungsmethode gezeigt. Hier werden Rotorkörper 8 und Impeller 12 miteinander verbunden. Zur Befestigung des Rotorkörpers 8 am Impeller 12 weist der Rotorkörper 8 an seinem Boden mehrere Öffnungen 15 auf, in die zylinderförmige Vorsprünge 16 des Impellers 12 eingreifen. Diese Vorsprünge 16 werden dann auf der Innenseite des Rotorkörpers 8 warm verformt, beispielsweise verschweißt, so dass die Öffnung 15 überdeckt wird und eine feste Verbindung zum Rotorkörper 8 entsteht. Die Vorsprünge 16 können dabei bereits beim Spritzguss gebildet werden oder erst später beispielsweise mit einem Heißdorn direkt durch die Öffnungen 15 gedrückt werden. Daneben sind noch weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
  • Statt einer Spielpassung können der Impeller 12 und der Rotorkörper 8 auch eine Übergangspassung aufweisen, wobei die Maße so gewählt sind, dass die Einpresskraft gering genug ist, dass keine Spannungen und Risse im Impeller 12 entstehen können.
  • Zusätzlich oder alternativ können am Innenumfang des Impellers 12 radial vorstehende, axial verlaufende Rippen 17 angeordnet sein, die sich beim Einsetzen des Rotorkörpers 8 in die Ausnehmung 14 plastisch verformen und somit einen festen Sitz des Rotorkörpers 8 bewirken, ohne dass der Impeller 12 an sich verformt wird. Diese Rippen können dazu dienen Rotorkörper 8 und Impeller 12 zueinander zu zentrieren und zusätzlich die Geräuschentwicklung zu minimieren.
  • Um eine weitere Verbesserung der Drehmomentübertragung zu gewährleisten, kann der Rotorkörper 8 einen Formschluss mit dem Flansch 10 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Lüfterrad 4 ist nicht auf die Verwendung mit einem Elektromotor 2 beschränkt. Es kann auch beispielsweise mit einem Verbrennungsmotor oder einem indirekten Antrieb beispielsweise über einen Riemen angetrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfter
    2
    Elektromotor
    3
    Stator
    4
    Rotor/Lüfterrad
    5
    Statorkörper
    6
    Statorpol
    7
    Statorwicklung
    8
    Rotorkörper
    9
    Antriebsmagnet
    10
    Flansch
    11
    Welle
    12
    Impeller
    13
    Riffelung
    14
    Ausnehmung
    15
    Öffnung
    16
    Vorsprung
    17
    Rippen
    18
    Kragen

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads (4), mit einer Welle (11) und mit einem Rotorkörper (8) und einem Impeller (12), die auf der Welle (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (11) zunächst ein Flansch (10) drehfest montiert wird oder die Welle (11) einen Flansch (10) einteilig ausbildet, dass in einem Spritzgussprozess der Impeller (12) an den Flansch (10) und die Welle (11) angespritzt wird und der Rotorkörper (8) in den fertigen Impeller (12) mit einer Spiel- oder Übergangspassung eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (8) kraftschlüssig und oder formschlüssig und oder stoffschlüssig mit dem Flansch (10) oder der Welle (11) verbunden wird, so dass der Kraftfluss von dem Rotorkörper (8) über die Welle (11) oder den Flansch (10) auf den Impeller (12) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) einen Kragen (18) aufweist und, dass der Rotorkörper (8) mit dem Flansch (10) kraftschlüssig verstemmt wird und/oder der Kragen (18) formschlüssig über den Rotorkörper (8) umgebördelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (8) an dem Impeller (12) befestigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (8) mit dem Impeller (12) punktweise verschweißt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (8) Öffnungen (15) aufweist, in die entsprechende Vorsprünge (16) des Impellers (12) eingreifen, und die Vorsprünge (16) zum Fixieren des Rotorkörpers (8) am Impeller (12) durch Wärmeeintrag plastisch verformt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (12) an seinem Innenumfang verteilt radial vorstehende Vorsprünge aufweist, die durch das Einsetzen des Rotorkörpers (8) plastisch verformt werden und eine Zentrierung des Rotorkörpers (8) bewirken.
  8. Lüfterrad nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (12) und der Rotorkörper (8) eine Spielpassung aufweisen und der Flansch (10) und/oder die Welle (11) Mittel zur Fixierung des Rotorkörpers (8) aufweist.
  9. Lüfterrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (12) an seinem Innenumfang axial verlaufende, radial vorstehende Rippen (17) aufweist, die durch das Einsetzen eines Rotorkörpers (8) plastisch verformbar sind.
  10. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotorkörper (8) wenigstens ein Antriebsmagnet (9) eines Elektromotors (2) befestigt ist.
  11. Lüfter mit einem Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
DE201010022715 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad Withdrawn DE102010022715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022715 DE102010022715A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad
JP2011100638A JP5920804B2 (ja) 2010-06-04 2011-04-28 ファンロータ、ファン装置、及びファンロータの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022715 DE102010022715A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022715A1 true DE102010022715A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022715 Withdrawn DE102010022715A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5920804B2 (de)
DE (1) DE102010022715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002832A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Minebea Co., Ltd. Lüfter
DE102016105655A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Minebea Co., Ltd. Radialventilator und Verfahren zur Herstellung eines Radialventilators
DE102015014075B4 (de) 2015-10-30 2024-01-18 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006756A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902635U (de) * 1964-07-03 1964-10-22 Ford Werke Ag Luefter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3339075A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Befestigung eines luefterfluegelrades an einer motorwelle
DE9017544U1 (de) * 1990-12-30 1991-03-21 Funken & Co. Gmbh, 5202 Hennef, De
DE68917175T2 (de) * 1988-03-01 1994-11-24 Concentric Pumps Ltd Pumpenlaufrad.
DE202004010890U1 (de) * 2003-07-16 2004-09-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Minilüfter
US20050047920A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Wei-Ming Chen Shaft structure for cooling fan rotor
DE102006008079A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Minilüfters, und Minilüfter nach diesem Verfahren
GB2462275A (en) * 2008-07-31 2010-02-03 Cummins Turbo Tech Ltd A method of connection a turbine shaft to a rotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084688A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Nok Corp インペラ
JP2005036676A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Toshiba Home Technology Corp ファンモータ
JP2009247143A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Nidec Sankyo Corp ファンモータ
JP2009250158A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Nippon Densan Corp 送風ファン

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902635U (de) * 1964-07-03 1964-10-22 Ford Werke Ag Luefter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3339075A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Befestigung eines luefterfluegelrades an einer motorwelle
DE68917175T2 (de) * 1988-03-01 1994-11-24 Concentric Pumps Ltd Pumpenlaufrad.
DE9017544U1 (de) * 1990-12-30 1991-03-21 Funken & Co. Gmbh, 5202 Hennef, De
DE202004010890U1 (de) * 2003-07-16 2004-09-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Minilüfter
US20050047920A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Wei-Ming Chen Shaft structure for cooling fan rotor
DE102006008079A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Minilüfters, und Minilüfter nach diesem Verfahren
GB2462275A (en) * 2008-07-31 2010-02-03 Cummins Turbo Tech Ltd A method of connection a turbine shaft to a rotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014075B4 (de) 2015-10-30 2024-01-18 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters
DE102016002832A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Minebea Co., Ltd. Lüfter
DE102016105655A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Minebea Co., Ltd. Radialventilator und Verfahren zur Herstellung eines Radialventilators

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011256860A (ja) 2011-12-22
JP5920804B2 (ja) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
EP2047106B1 (de) Fluidpumpe
DE102008015219B4 (de) Elektrischer Motor, von einem elektrischen Motor angetriebener Lüfter und Herstellungsverfahren für denselben
EP3232541A1 (de) Elektromotor, insbesondere pumpenmotor
WO2017162568A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP1175722B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE202007018771U1 (de) Pumpenaggregat
DE102015206933A1 (de) Getriebemotor
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
DE102010002696A1 (de) Stator mit separat gefertigten Zahnköpfen
DE102010022715A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
DE102016101538A1 (de) Elektromotor
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
EP2761185A1 (de) Kühlkreislaufpumpe für ein kraftfahrzeug
EP2541740A1 (de) Stator
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
DE10332957A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Statorbefestigung
WO2013182338A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und baugruppe, die den stator umfasst
EP1753963B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur verbindung einer elektrischen maschine mit einem anschlussflansch
DE102010003354A1 (de) Einbau-Lenkungsmotoranordnung und Lenkungsvorrichtung
EP1850449A2 (de) Elektromotor
WO2022243411A1 (de) Rotor für einen elektromotor
DE102018205475A1 (de) Montageverfahren für ein Hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination