EP2047106B1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2047106B1
EP2047106B1 EP07729602A EP07729602A EP2047106B1 EP 2047106 B1 EP2047106 B1 EP 2047106B1 EP 07729602 A EP07729602 A EP 07729602A EP 07729602 A EP07729602 A EP 07729602A EP 2047106 B1 EP2047106 B1 EP 2047106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bearing cap
pump
fluid pump
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07729602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047106A1 (de
Inventor
Claudius Muschelknautz
Christoph Heier
Bernd Hein
Jerome Thiery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2047106A1 publication Critical patent/EP2047106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047106B1 publication Critical patent/EP2047106B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Definitions

  • the invention relates to a fluid pump, in particular a liquid pump for a cooling or heating circuit of a motor vehicle.
  • a fluid pump in particular for the cooling / heating circuit of a motor vehicle is known, which discloses all the features of the preamble of claim 1 and a stator in Klauenpolkonstrutation and separated from the stator by a tube, immersed in the cooling water and forming an impeller rotor
  • the rotor the liquid pump the DE 199 34 382 A1 is arranged radially inside the stator.
  • a bearing shaft of the rotor is rotatably connected at its axial ends with a stationary shaft and encloses this substantially over its entire length. The length of the bearing shaft is at least so large that the center of gravity of the rotor is located between the two axial ends of the bearing shaft of the rotor.
  • the shaft is rotatably anchored at a first end in a recess of the bottom of the pump housing. Its second end is received in the hub of a Rippenstems, which is integrally formed with the front housing part of the pump and the ribs extend radially in the intake manifold of the pump.
  • the fluid pump according to the invention which can be used in particular as a liquid pump for a cooling and / or heating circuit of a motor vehicle, has a pump housing with a rotatably fixed shaft arranged in the pump housing for a rotor having an impeller, wherein the shaft is mounted or fixed only on one side is and at her this depository opposite end carries a shaft at least partially embracing end cap, which is also referred to as a bearing cap.
  • the bearing cap of the fluid pump according to the invention is designed as a metallic hollow body.
  • the bearing cap is mounted on the shaft such that the inner rotor of the fluid pump is axially secured on the shaft.
  • the bearing cap thus serves as an axial securing element, which limits the axial displaceability of the rotor on the rotational shaft.
  • This hollow body for example, at its the bearing point of the shaft side facing tabs, in particular integrally formed with the hollow body tabs, which allow an operative connection of the bearing cap with the shaft.
  • the tabs may be formed in particular as metallic leaf springs, so that the bearing cap can be pressed or attached to the shaft by applying a corresponding pressing force under elastic deformation of the bearing cap straps.
  • the mounting of the bearing cap can be done in a groove, in grooves or directly on the shaft itself.
  • the pump according to the invention may be between the impeller and the shaft at least partially encompassing bearing cap an additional disc, such as a lock washer, introduced.
  • the bearing cap applied to the second shaft end has a substantially conical shape.
  • the bearing cap tapers in the direction of the suction opening of the pump.
  • the opening angle of the cone of the bearing cap can be correlated with the opening angle of the suction port of the pump in an advantageous manner. This allows an effective deflection, or a non-turbulent outflow of the fluid flowing through the suction port on the impeller blades of the impeller.
  • the shape of the bearing cap corresponds to a rotary cone or a rotary truncated cone, wherein the suction opening facing the end of the bearing cap is flattened or rounded in order to ensure a substantially laminar flow around the bearing cap.
  • the fluid pump according to the invention with its unilaterally fixed shaft, which has a cap-shaped fixing element for the rotor or the impeller of the pump at its end remote from the attachment, advantageously allows both the safe mounting of the rotor or impeller and an efficient dirt repellent with the conveying fluid entrained dirt. This prevents in particular that dirt particles can be deposited between the rotor and the shaft, which would lead to a significant deterioration of the running properties of the rotor of the fluid pump.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a fluid pump according to the invention in a longitudinal section.
  • fluid pump according to the invention has the embodiment of a cooling water pump, in particular a cooling water pump for an internal combustion engine of a motor vehicle, wherein the pump according to the invention is not limited to this embodiment.
  • the pump 10 has a three-part housing, which consists of a housing front part 12 with an intake 14 formed thereon, a partition 16 and a housing rear part 18.
  • the housing parts 12, 16 and 18 are in the embodiment of FIG. 1 held together by screws 20, but also a bonding or welding of the housing parts is possible.
  • the partition 16, which is essentially cup-shaped, is clamped between the front housing part 12 and the rear housing part 18.
  • a sealing ring 22 is clamped between the front housing part 12 and partition 16.
  • the partition wall 16 is made of a non-magnetic material and has a thin-walled portion in the form of a tube 24, which together with a bottom 26 forms a cup in which a rotor 28 is rotatably arranged.
  • the rotor 28 is made of a plastic-bonded magnetic material, for example, embedded in a resin matrix or plastic matrix, powdered magnetic material, in particular in one piece, for example by injection molding.
  • the rotor has an outer cylinder 30, which follows the course of the tube 24 of the cup-shaped partition 16 at a short distance.
  • the outer cylinder 30 is closed at its end facing the intake 14 by a flange 32.
  • the flange 32 carries a plurality of vanes or vanes, thus forming a vane or impeller 35 of the pump, which in the embodiment of FIG. 1 are formed integrally with the rotor.
  • bearing shaft 34 extends through the interior of the cylinder 30 of the rotor 28.
  • the bearing shaft 34 and thus, the rotor 28 is rotatably mounted on a rotationally fixed shaft 36 and encloses this substantially over its entire length.
  • the shaft 36 is rotatably anchored at a first end in a recess 38 of the bottom 26.
  • the shaft 36 of the embodiment according to FIG. 1 a knurling 40, with which the example metallic shaft is pressed into the recess 38 of the plastic bottom 26.
  • Other, known to those skilled options for fixing the first shaft end in or on the pump housing are also possible.
  • the shaft 36 carries a bearing cap 44, which surrounds the shaft at least partially and is secured thereto.
  • the bearing shaft 34 of the rotor 28 is thus secured between the recess 38, which is a first bearing point of the shaft, and the bearing cap 44.
  • the bearing cap 44 has a substantially conical shape, which tapers in particular in the direction of the suction opening of the suction nozzle 14.
  • the opening angle of the cone of the bearing cap 44 corresponds in an advantageous manner with the opening angle of the suction port of the pump.
  • the thus configured bearing cap 44 thus ensures both the storage of the rotor of the pump and the rejection of dirt, such as the entrained in the coolant of an internal combustion engine dirt in a single component.
  • the conical shape of the bearing cap whose shape is for example between the shape of a rotary cone and a rotary truncated cone, also increases the efficiency of the pump, since turbulence can be avoided by the shape of the bearing cap and in particular by the waiver of the attachment of such a bearing cap by means of housing webs.
  • the bearing cap Since the bearing cap is supported only by the shaft itself, there is no cross-sectional constriction in the pump inlet due to fastening webs, as these are known from the prior art.
  • the rounded, frusto-conical shape of the bearing cap leads to an effective rejection of entrained in the cooling fluid dirt from the bearing.
  • the shape of the bearing cap which substantially continues the inflow profile of the hub of the rotor, allows in conjunction with the formation of the suction port the suppression of fluid turbulence in the region of the delivery wheel of the pump.
  • FIG. 2 shows for clarity a detailed representation of the rotor secured on the shaft of an alternative embodiment of a fluid pump. Functionally identical components are denoted by the same reference numerals as in FIG. 1 characterized.
  • the shaft 36 is fixed on one side in a serving as a bearing recess 38 of the pot bottom 28 of the partition 16.
  • the shaft without special knurling pressed or glued into the recess.
  • Mounted on the shaft is a rotor 28 made of a plastic-bonded magnetic material. Integrally formed with the rotor is an impeller 35 with a plurality of conveying blades, of which in the illustration of FIG. 2 however, only a single bucket is shown.
  • the bearing cap 44 surrounds the end of the bearing 38 opposite end 42 of the shaft 36th
  • FIG. 3 shows in a perspective view of the rotor 28 inserted into the cup-shaped partition wall 16, on which the conveying wheel 35 are integrally formed with the conveying blades.
  • the bearing cap 44 according to the invention, the rotor 28 is secured axially on the rotationally fixed shaft 36.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a bearing cap 44 in a not to scale representation.
  • this bearing cap is made of a metallic material, for example a sheet, drawn, bent or otherwise shaped.
  • the bearing cap 44 is formed as a hollow body, wherein the cap in the embodiment of FIG. 4 at its the flow direction 48 opposite end has a plurality of bent tabs 50, the free ends 52 are bent in the direction of the interior 54.
  • the annularly arranged tabs 50 thus define an opening 56 of the bearing cap 44, which is formed on the side facing away from the flow direction 48 of the cap into this opening 56 of the bearing cap 44, the free shaft end 42 can be inserted.
  • this opening 56 is smaller by a small amount than the diameter of the shaft on which the bearing cap is to be placed and fastened.
  • FIG. 5 shows in a detailed view of an applied to a shaft 36 bearing cap 44th
  • the tabs 50 When pressing the shaft 36 into the interior 54 of the bearing cap 44, the tabs 50 can be elastically pushed back in the manner of leaf springs so that they press with a corresponding counterforce on the shaft 36 and thus secure the bearing cap 44 securely on the shaft 36.
  • the shaft 36 has a circumferentially extending groove 58, in which the free ends 52 of the tabs 50 can engage, thus ensuring a particularly reliable backup of the bearing cap 44 on the second shaft end 42.
  • an additional locking washer may also be provided between the bearing cap 44 and the impeller of the rotor.
  • the fluid pump according to the invention can be mounted in a simple manner, since the shaft only with its first end in a plastic housing of the pump, for example in the bottom of the pot 26 of the partition 16, must be fixed.
  • the rotor 28 may then be slid onto the shaft and secured axially over the bearing cap 44 to be mounted on the shaft and carried by the shaft.
  • the fluid pump according to the invention is not limited to the embodiments described in the figures.
  • the fluid pump according to the invention is not based on the described attachment methods of the shaft in the pump housing or the bearing cap limited to the wave. Further fastening methods known to the person skilled in the art are also possible in the fluid pump according to the invention.
  • a metallic bearing cap can for example be made of a stamped and / or drawn sheet metal.
  • the bearing cap according to the invention, carried by the shaft thus forms an abutment of the impeller of the fluid pump according to the invention.
  • fluid pump according to the invention is not limited to the embodiment of the described canned pump.
  • the fluid pump of the embodiment of the FIG. 1 driving electric motor is designed as a so-called canned motor in which the circulating in the conveying fluid rotor is delimited by a thin partition from the radially extending around the rotor, fixed stator.
  • the split tube 24 is in the embodiment of FIG. 1 formed integrally with the partition wall 16 and the bottom 26.
  • On the partition wall 16 and the solenoid 60 of the stator of the electric motor is also attached.
  • the cylindrical coil 60 is contacted via electrical connection means 62 with a printed circuit board 64, on which the power electronics 66 is arranged to drive the pump.
  • a corresponding plug element 68 such a pump, for example to the on-board network of a motor vehicle, can be connected in order to serve as a delivery pump for the cooling medium in a cooling circuit or heating circuit of the motor vehicle.
  • the stator as in the DE 199 34 382 A1 described, be designed as Klauenpolstator. This design makes it possible to realize a high number of pole pairs for driving the rotor 28 with a simple winding in the form of a cylindrical coil 60.
  • a plurality of stators could be mounted axially one behind the other.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe, insbesondere eine Flüssigkeitspumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 199 34 382 A1 ist eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für den Kühl-/Heizkreislauf eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart und einen Stator in Klauenpolkonstruktion und einen von dem Stator durch ein Rohr getrennten, im Kühlwasser eingetauchten und ein Flügelrad bildenden Rotor aufweist Der Rotor der Flüssigkeitspumpe der DE 199 34 382 A1 ist radial innerhalb des Stators angeordnet. Ein Lagerschaft des Rotors ist an seinen axialen Enden drehbar mit einer ortsfesten Welle verbunden und umschließt diese im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge. Die Länge des Lagerschaftes ist dabei wenigstens so groß, dass der Schwerpunkt des Rotors zwischen den beiden axialen Enden des Lagerschaftes des Rotors liegt. Die Welle ist an einem ersten Ende in einer Aussparung des Bodens des Pumpengehäuses drehfest verankert. Ihr zweites Ende ist in der Nabe eines Rippenstems aufgenommen, der mit dem Gehäusevorderteil der Pumpe einstückig ausgebildet ist und dessen Rippen radial im Ansaugstutzen der Pumpe verlaufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fluidpumpe, die insbesondere als Flüssigkeitspumpe für einen Kühl- und/oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden kann, weist ein Pumpengehäuse mit einer im Pumpengehäuse angeordneten, drehfesten Welle für einen ein Flügelrad aufweisenden Rotor auf, wobei die Welle lediglich einseitig gelagert bzw. fixiert ist und an ihrem dieser Lagerstelle entgegen gesetzten Ende eine die Welle zumindest teilweise umgreifende Abschlusskappe trägt, die im weiteren auch als Lagerkappe bezeichnet wird.
  • Ferner ist aus der WO 2007/023014 A1 eine Fluidpumpe bekannt diese Druckschrift fällt unter Art. 54(3) Eplïmol ist somit für die Frage der erfinderischen tätigkeit nicht von Bedentung. Anspruch 1 unterscheidet sich von dieser Druckschrift dadurch, dass die lagerkappe ein metallischer Holkörper ist.
  • Diese als Sicherungselement dienende Lagerkappe ermöglicht zudem, dass die Lagerung des Rotors und die Abweisung des in der Kühlflüssigkeit mitgeführten Schmutzes, wie beispielsweise Formsand aus dem Motorblock, durch ein einziges Bauteil realisiert werden kann. Dadurch, dass die Lagerkappe lediglich von der drehfesten Welle getragen ist und nicht beispielsweise am Gehäuse der Pumpe angestützt ist, ist zudem eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Pumpe möglich, da auf eine Querschnittsverengung am Pumpenzulauf aufgrund einer beispielsweise über Stege realisierten sternförmigen Fixierung eines Gegenlagers am Pumpengehäuse verzichtet werden kann. Somit können die unterschiedlichen Funktionen Lagerung und Schmutzabweisung, insbesondere die Abweisung von mitgeführtem Schmutz von der Lagerstelle, in einem Bauteil realisiert werden, was zu einer Montage- und Kostenersparnis der erfindungsgemäßen Pumpe führt. In vorteilhaften Weise ist die Lagerkappe der erfindungsgemäßen Fluidpumpe als ein metallischer Hohlkörper ausgebildet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fluidpumpe möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist die Lagerkappe derart auf der Welle montiert, dass der Innenrotor der Fluidpumpe axial auf der Welle gesichert ist Die Lagerkappe dient somit als axiales Sicherungselement, welches die axiale Verschiebbarkeit des Rotors auf der drehfesten Welle begrenzt.
  • Dieser Hohlkörper kann beispielsweise an seiner der Lagerstelle der Welle zugewandten Seite Laschen, insbesondere einstückig mit dem Hohlkörper ausgebildete Laschen, aufweisen, die eine Wirkverbindung der Lagerkappe mit der Welle ermöglichen. Dazu kann beispielsweise zumindest eine Lasche der Lagerkappe in eine in die Welle eingebrachte Nut eingreifen und die Kappe auf der Welle axial fixieren.
  • In alternativen Ausführungsformen können die Laschen insbesondere als metallische Blattfedern ausgebildet sein, so dass die Lagerkappe unter Aufbringung einer entsprechenden Aufpresskraft unter elastischer Verformung der Lagerkappenlaschen auf die Welle aufgepresst bzw. aufgesteckt werden kann.
  • Die Montage der Lagerkappe kann in einer Nut, in Rillen oder auch direkt auf der Welle selbst erfolgen.
  • In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpe kann zwischen dem Flügelrad und der die Welle zumindest teilweise umgreifenden Lagerkappe eine zusätzliche Scheibe, beispielsweise eine Sicherungsscheibe, eingebracht sein.
  • In vorteilhafter Weise besitzt die auf das zweite Wellenende aufgebrachte Lagerkappe eine im Wesentlichen konische Form. Insbesondere verjüngt sich die Lagerkappe in Richtung auf die Ansaugöffnung der Pumpe hin. Dabei kann in vorteilhafter Weise der Öffnungswinkel des Konus der Lagerkappe mit dem Öffnungswinkel der Ansaugöffnung der Pumpe korreliert sein. Dies ermöglicht eine effektive Umlenkung, bzw. ein nicht turbulentes Abströmen des durch die Ansaugöffnung einströmenden Fluids auf die Förderschaufeln des Pumpenrades.
  • In vorteilhafter Weise entspricht die Form der Lagerkappe dabei einem Drehkegel bzw. einem Drehkegelstumpf, wobei das der Ansaugöffnung zugewandte Ende der Lagerkappe abgeflacht bzw. abgerundet ist, um möglichst eine im Wesentlichen laminare Umströmung der Lagerkappe zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Fluidpumpe mit ihrer einseitig fixierten Welle, welche an ihrem der Befestigung abgewandten Ende ein kappenförmiges Fixierelement für den Rotor bzw. das Flügelrad der Pumpe aufweist, ermöglicht in vorteilhafter Weise sowohl die sichere Lagerung des Rotors bzw. Flügelrades als auch eine effiziente Schmutzabweisung des mit dem Förderfluid mitgeführten Schmutzes. Dies verhindert insbesondere, dass sich Schmutzpartikel zwischen dem Rotor und der Welle ablagern können, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Laufeigenschaften des Rotors der Fluidpumpe führen würde.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Fluidpumpe ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Fluidpumpe dargestellt, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden soll. Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombinationen. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere wird ein Fachmann auch Merkmale aus unterschiedlichen Ausführungsformen zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe im Bereich des Rotors der Pumpe,
    Figur 3
    eine perspektivische Aufsicht auf das Flügelrad der Fluidpumpe mit aufgesetzter Lagerkappe,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel einer Lagerkappe,
    Figur 5
    eine auf das freie Wellenende aufgesetzte und an diesem fixierte Lagerkappe.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäße Fluidpumpe in einem Längsschnitt.
  • Die in Figur 1 gezeigte, erfindungsgemäße Fluidpumpe besitzt die Ausführungsform einer Kühlwasserpumpe, insbesondere einer Kühlasserpumpe für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die erfindungsgemäße Pumpe nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Die Pumpe 10 hat ein dreiteiliges Gehäuse, das aus einem Gehäusevorderteil 12 mit einem daran ausgebildeten Saugstutzen 14, einer Trennwand 16 sowie einem Gehäusehinterteil 18 besteht.
  • Die Gehäuseteile 12, 16 und 18 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch Schrauben 20 zusammengehalten, wobei jedoch auch ein Verkleben oder Verschweißen der Gehäuseteile möglich ist. Die Trennwand 16, die im Wesentlichen becherförmig ausgebildet ist, ist dabei zwischen dem Gehäusevorderteil 12 und dem Gehäusehinterteil 18 eingespannt. Ein Dichtring 22 ist zwischen Gehäusevorderteil 12 und Trennwand 16 eingeklemmt. Die Trennwand 16 besteht aus einem nichtmagnetischen Material und besitzt einen dünnwandigen Abschnitt in Form eines Rohres 24, der zusammen mit einem Boden 26 einen Becher bildet, in dem ein Rotor 28 drehbar angeordnet ist.
  • Der Rotor 28 ist aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial, zum Beispiel aus in eine Kunstharzmatrix oder Kunststoffmatrix eingebettetes, pulverförmiges Magnetmaterial, insbesondere einstückig, zum Beispiel durch Spritzguss, gefertigt. Der Rotor weist einen äußeren Zylinder 30 auf, der mit geringem Abstand dem Verlauf des Rohres 24 der becherförmigen Trennwand 16 folgt. Der äußere Zylinder 30 ist an seinem dem Ansaugstutzen 14 zugewandten Ende durch einen Flansch 32 verschlossen. Der Flansch 32 trägt eine Mehrzahl von Flügeln bzw. Schaufeln du bildet somit ein Flügel- oder Förderrad 35 der Pumpe, das im Ausführungsbeispiel der Figur 1 einstückig mit dem Rotor ausgebildet sind.
  • Ein mit dem Rotorflansch 32 einstückig verbundener Lagerschaft 34 erstreckt sich durch das Innere des Zylinders 30 des Rotors 28. Der Lagerschaft 34 und somit der Rotor 28 ist drehbar auf einer drehfesten Welle 36 angeordnet und umschließt diese im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge.
  • Die Welle 36 ist an einem ersten Ende in einer Aussparung 38 des Bodens 26 drehfest verankert. Dazu besitzt die Welle 36 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 eine Rändelung 40, mit der die beispielsweise metallische Welle in die Aussparung 38 des Kunststoffbodens 26 eingepresst ist. Andere, dem Fachmann bekannte Möglichkeiten zur Fixierung des ersten Wellenendes im oder am Pumpengehäuse sind ebenso möglich.
  • An ihrem zweiten, der Lagerstelle 38 entgegen gesetzten Ende 42 trägt die Welle 36 eine Lagerkappe 44, die die Welle zumindest teilweise umgreift und auf dieser befestigt ist. Der Lagerschaft 34 des Rotors 28 ist somit zwischen der Aussparung 38, die eine erste Lagerstelle der Welle darstellt, und der Lagerkappe 44 gesichert.
  • Die Lagerkappe 44 weist eine im Wesentlichen konische Form auf, die sich insbesondere in Richtung auf die Ansaugöffnung des Saugstutzens 14 hin verjüngt.
  • Der Öffnungswinkel des Konus der Lagerkappe 44 korrespondiert dabei in vorteilhafter Weise mit dem Öffnungswinkel der Ansaugöffnung der Pumpe. Die derart ausgestaltete Lagerkappe 44 gewährleistet somit sowohl die Lagerung des Rotors der Pumpe als auch die Abweisung von Schmutz, beispielsweise des in der Kühlflüssigkeit eines Verbrennungsmotors mitgeführten Schmutzes, in einem einzelnen Bauteil. Die konische Ausformung der Lagerkappe, deren Form beispielsweise zwischen der Form eines Drehkegels und eines Drehkegelstumpfes liegt, erhöht zudem den Wirkungsgrad der Pumpe, da Turbulenzen durch die Form der Lagerkappe und insbesondere durch den Verzicht der Befestigung einer solchen Lagerkappe mittels Gehäusestegen vermieden werden kann. Da die Lagerkappe lediglich von der Welle selbst getragen ist, kommt es zu keinerlei Querschnittsverengung im Pumpenzulauf aufgrund von Befestigungsstegen, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind. Darüber hinaus führt die abgerundete, kegelstumpfartige Ausformung der Lagerkappe zu einer effektiven Abweisung des im Kühlfluid mitgeführten Schmutzes von der Lagerstelle weg. Die Form der Lagerkappe, die im Wesentlichen das Anströmprofil der Nabe des Rotors fortsetzt, ermöglicht im Zusammenspiel mit der Ausformung der Ansaugöffnung die Unterdrückung von Fluidturbulenzen im Bereich des Förderrades der Pumpe.
  • Figur 2 zeigt zur Verdeutlichung eine Detaildarstellung des auf der Welle gesicherten Rotors einer alternativen Ausführungsform einer Fluidpumpe. Funktionsgleiche Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen wie in der Figur 1 gekennzeichnet. Die Welle 36 ist einseitig in einer als Lagerstelle dienenden Aussparung 38 des Topfbodens 28 der Trennwand 16 fixiert. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Welle ohne spezielle Rändelung lediglich in die Aussparung eingepresst bzw. eingeklebt. Auf die Welle aufgesetzt ist ein Rotor 28 aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial Einstückig mit dem Rotor ausgebildet ist ein Flügelrad 35 mit einer Mehrzahl von Förderschaufeln, von denen in der Darstellung der Figur 2 jedoch nur eine einzelne Förderschaufel dargestellt ist. Der auf die Welle 36 aufgesetzte Rotor 28, der gleichzeitig als Förderrad 35 für das zu fördernde Fluid dient, ist über eine auf die Welle 36 aufgepresste Lagerkappe 44 axial gesichert. Dabei umgreift die Lagerkappe 44 das der Lagerstelle 38 entgegen gesetzte Ende 42 der Welle 36.
  • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den in die becherförmige Trennwand 16 eingesetzten Rotor 28, an dem das Förderrad 35 mit den Förderschaufeln einstückig ausgeformt sind. Durch die erfindungsgemäße Lagerkappe 44 ist der Rotor 28 axial auf der drehfesten Welle 36 gesichert.
  • Figur 4 zeigt in einer nicht maßstäblichen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Lagerkappe 44 Erfindungsgemäß ist diese Lagerkappe aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise einem Blech, gezogen, gebogen oder andersartig ausgeformt. Die Lagerkappe 44 ist als ein Hohlkörper ausgebildet, wobei die Kappe im Ausführungsbeispiel der Figur 4 an ihrem der Anströmungsrichtung 48 entgegen gesetzten Ende eine Mehrzahl von gebogenen Laschen 50 aufweist, deren freie Enden 52 in Richtung des Innenraumes 54 umgebogen sind. Die kranzförmig angeordneten Laschen 50 definieren somit eine Öffnung 56 der Lagerkappe 44, die auf der der Anströmungsrichtung 48 abgekehrten Seite der Kappe ausgebildet ist In diese Öffnung 56 der Lagerkappe 44 kann das freie Wellenende 42 eingeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser dieser Öffnung 56 um ein geringes Maß kleiner als der Durchmesser der Welle, auf der die Lagerkappe aufgesetzt und befestigt werden soll.
  • Figur 5 zeigt in einer Detaildarstellung eine auf eine Welle 36 aufgebrachte Lagerkappe 44.
  • Bei dem Einpressen der Welle 36 in den Innenraum 54 der Lagerkappe 44 können die Laschen 50 in der Art von Blattfedern elastisch zurückgedrückt werden, so dass diese mit einer entsprechenden Gegenkraft auf die Welle 36 drücken und somit die Lagerkappe 44 sicher auf der Welle 36 befestigen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 besitzt die Welle 36 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 58, in die die freien Enden 52 der Laschen 50 eingreifen können, um somit eine besonders zuverlässige Sicherung der Lagerkappe 44 auf dem zweiten Wellenende 42 zu gewährleisten.
  • In alternativen Ausführungsformen kann zwischen der Lagerkappe 44 und dem Flügelrad des Rotors auch noch eine zusätzliche Sicherungsscheibe vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Fluidpumpe lässt sich in einfacher Weise montieren, da die Welle lediglich mit ihrem ersten Ende in einem Kunststoffgehäuse der Pumpe, beispielsweise in dem Topfboden 26 der Trennwand 16, fixiert werden muss. Der Rotor 28 kann sodann auf die Welle aufgeschoben werden und über die auf die Welle aufzusetzende und von der Welle getragene Lagerkappe 44 axial gesichert werden.
  • Die erfindungsgemäße Fluidpumpe ist nicht auf die in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Fluidpumpe nicht auf die beschriebenen Befestigungsmethoden der Welle im Pumpengehäuse bzw. der Lagerkappe auf der Welle beschränkt. Weitere, dem Fachmann bekannte Befestigungsmethoden sind in der erfindungsgemäßen Fluidpumpe ebenso möglich.
  • Eine metallische Lagerkappe kann beispielsweise aus einem gestanzten und/oder gezogenen Blech hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße, von der Welle getragene Lagerkappe bildet somit ein Gegenlager des Flügelrades der erfindungsgemäßen Fluidpumpe.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Fluidpumpe nicht beschränkt auf die Ausführungsform der beschriebenen Spaltrohrpumpe.
  • Der die Fluidpumpe des Ausführungsbeispiels der Figur 1 antreibende Elektromotor ist als ein so genannter Spaltrohrmotor ausgebildet, bei dem der in dem Förderfluid umlaufende Rotor durch eine dünne Trennwand vom radial um den Rotor verlaufenden, ortsfesten Stator abgegrenzt ist. Das Spaltrohr 24 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 einstückig mit der Trennwand 16 und dem Boden 26 ausgeformt. An der Trennwand 16 ist zudem auch die Zylinderspule 60 des Stators des Elektromotors befestigt. Die Zylinderspule 60 ist über elektrische Verbindungsmittel 62 mit einer Leiterplatte 64 kontaktiert, auf der die Leistungselektronik 66 zum Antrieb der Pumpe angeordnet ist. Über ein entsprechendes Steckerelement 68 kann eine derartige Pumpe, beispielsweise an das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen werden, um in einem Kühlkreislauf bzw. Heizkreislauf des Kraftfahrzeuges als Förderpumpe für das Kühlmedium zu dienen. In vorteilhafter Weise kann der Stator, wie in der DE 199 34 382 A1 beschrieben, als Klauenpolstator ausgebildet sein. Diese Bauform erlaubt es, mit einer einfachen Wicklung in Form einer Zylinderspule 60 eine hohe Polpaarzahl zum Antrieb des Rotors 28 zu realisieren.
  • Um die Antriebsleistung der Pumpe zu steigern, könnten auch eine Mehrzahl von Statoren axial hintereinander montiert werden.

Claims (7)

  1. Fluidpumpe (10), insbesondere eine Flüssigkeitspumpe für einen Kühl- und/oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpengehäuse (12, 14, 16, 18) und einer im Pumpengehäuse (12, 14, 16, 18) angeordneten, drehfesten Welle (36) für einen ein Flügelrad (35) aufweisenden Innenrotor (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (28) einseitig gelagert ist und an ihrem der Lagerstelle (38) entgegen gesetzten Ende (42) eine die Welle (28) zumindest teilweise umgreifende und als Abschlusskappe dienende Lagerkappe (44) trägt, wobei die Lagerkappe (44) ein metallischer Hohlkörper ist.
  2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappe (44) derart auf der Welle (28) montiert ist, dass der Innenrotor (28) axial auf der Welle (28) gesichert ist.
  3. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappe (44) an ihrer der Lagerstelle der Welle zugewandten Seite Laschen (50) aufweist, die eine Öffnung (56) der Lagerkappe umgeben.
  4. Fluidpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lasche (50) der Lagerkappe (44) in eine Nut (58) der Welle (28) eingreift.
  5. Fluidpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappe (44) eine im wesentlichen konische Form aufweist
  6. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerkappe (44) in Richtung auf eine Ansaugöffnung (14) der Pumpe hin verjüngt.
  7. Fluidpumpe nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Konus der Lagerkappe (44) mit dem Öffnungswinkel der Ansaugöffnung der Pumpe korreliert ist.
EP07729602A 2006-07-25 2007-05-29 Fluidpumpe Not-in-force EP2047106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034385A DE102006034385A1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Fluidpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Fluidpumpe
PCT/EP2007/055180 WO2008012130A1 (de) 2006-07-25 2007-05-29 Fluidpumpe sowie verfahren zur herstellung einer fluidpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047106A1 EP2047106A1 (de) 2009-04-15
EP2047106B1 true EP2047106B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=38430596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729602A Not-in-force EP2047106B1 (de) 2006-07-25 2007-05-29 Fluidpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8277181B2 (de)
EP (1) EP2047106B1 (de)
CN (1) CN101495758B (de)
AT (1) ATE543005T1 (de)
DE (1) DE102006034385A1 (de)
ES (1) ES2378092T3 (de)
RU (1) RU2467206C2 (de)
WO (1) WO2008012130A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064099B4 (de) * 2008-12-19 2016-05-04 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
CN101825091B (zh) * 2009-03-06 2012-09-19 魏延恕 新型电磁泵
DE102009020327A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Ltn Servotechnik Gmbh Resolver
DE102009003146A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
EP2273123B9 (de) 2009-07-08 2018-03-21 Pierburg Pump Technology GmbH Sicherung eines Pumpenlaufrades
DE102010001212A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kreiselpumpe
US9360015B2 (en) * 2012-07-16 2016-06-07 Magna Powertrain Of America, Inc. Submerged rotor electric water pump with structural wetsleeve
RU2537790C2 (ru) * 2012-11-07 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственынй технический университет" Гидравлический электронасос
DE102013014143A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
KR101332853B1 (ko) * 2013-05-09 2013-11-27 엔엔엔코리아(주) 냉각부재를 내장한 자동차용 전동식 워터펌프
CN106325441B (zh) * 2015-06-23 2023-12-01 奇鋐科技股份有限公司 对接式水冷装置及系统
DE102015211741A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Anlaufscheibe
US9823028B2 (en) * 2015-07-20 2017-11-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Water cooling device with detachably assembled modularized units
US10184475B2 (en) * 2015-07-20 2019-01-22 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump with flow impedance member
CN106438454A (zh) * 2016-10-13 2017-02-22 江西云嘉泵业制造有限公司 节能型汽车发动机冷却水泵
JP2019183773A (ja) * 2018-04-13 2019-10-24 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
CN109185217A (zh) * 2018-11-28 2019-01-11 无锡艾比德泵业有限公司 一种吸入口为鱼嘴式的多级离心泵的进水段结构
DE102020126720A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer formschlüssig in das Gehäuses eingebetteten Achse und einem drehbar auf der Achse gelagerten Rotor
DE102022210734A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkeitspumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95291E (fr) * 1967-06-21 1970-08-14 It Pompe Aturia S P A Soc Groupe moteur-transformateur, notamment pour l'entrainement de pompes immergées.
CN2289084Y (zh) * 1996-08-21 1998-08-26 张子传 无泄漏磁力泵
JPH10311293A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプ
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
DE19956380C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2378092T3 (es) 2012-04-04
US8277181B2 (en) 2012-10-02
ATE543005T1 (de) 2012-02-15
CN101495758B (zh) 2012-06-13
EP2047106A1 (de) 2009-04-15
CN101495758A (zh) 2009-07-29
WO2008012130A1 (de) 2008-01-31
RU2009106168A (ru) 2010-08-27
US20090252607A1 (en) 2009-10-08
WO2008012130A9 (de) 2009-03-19
RU2467206C2 (ru) 2012-11-20
DE102006034385A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047106B1 (de) Fluidpumpe
EP1784907B1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP1074743B1 (de) Elektrische Luftpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102012200807A1 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
EP2473740A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
WO1998053202A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen von fahrzeugen
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102008054507A1 (de) Elektromotor sowie Montageverfahren
WO2007054169A1 (de) Fluidpumpe
DE102021109493A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR MIT KRAFTÜBERTRAGUNGSABSCHNITT
DE102012200816A1 (de) Nassläuferpumpe mit Permantmagnet
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102007062152A1 (de) Welle
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102010022715A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007059558A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
WO2013087209A1 (de) Elektromotorischer brems-aktuator einer kraftfahrzeug-feststellbremse
WO1989007717A1 (en) Axial fan
DE102011079225A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007009164

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0013060000

Ipc: F04D0029620000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/20 20060101ALI20110912BHEP

Ipc: F04D 29/62 20060101AFI20110912BHEP

Ipc: F04D 29/047 20060101ALI20110912BHEP

Ipc: F04D 29/043 20060101ALI20110912BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101ALI20110912BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLUID PUMP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009164

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378092

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009164

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009164

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204