DE102010022280B4 - Universalverbindung - Google Patents

Universalverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022280B4
DE102010022280B4 DE102010022280.1A DE102010022280A DE102010022280B4 DE 102010022280 B4 DE102010022280 B4 DE 102010022280B4 DE 102010022280 A DE102010022280 A DE 102010022280A DE 102010022280 B4 DE102010022280 B4 DE 102010022280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
cuff
annular
recess
universal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022280.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022280A1 (de
Inventor
Chia-Yi Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuan Li Hsing Industrial Co Ltd
YUAN LI HSING IND CO Ltd
Original Assignee
Yuan Li Hsing Industrial Co Ltd
YUAN LI HSING IND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuan Li Hsing Industrial Co Ltd, YUAN LI HSING IND CO Ltd filed Critical Yuan Li Hsing Industrial Co Ltd
Publication of DE102010022280A1 publication Critical patent/DE102010022280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022280B4 publication Critical patent/DE102010022280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Universalverbindung (10, 30), umfassend: ein Schwenkglied (11, 31) mit einem Schwenkkörper (12, 32) und einem ersten antreibenden Bereich (16), wobei der Schwenkkörper (12, 32) an einem unteren Ende des Schwenkgliedes (11, 31) ausgebildet vorliegt und mindestens einen Hohlraum (38) aufweist, der an einer Oberfläche davon ausgebildet vorliegt, wobei sich der mindestens eine Hohlraum (38) von einer lateralen Seite des Schwenkkörpers (12, 32) nach unten erstreckt, wobei der erste antreibenden Bereich (16) an einem oberen Ende ausgebildet vorliegt, eine angetriebene Aufnahme (21, 41), die eine Höhlung (22, 42) an einem oberen Ende davon ausgebildet aufweist, einen an einem unteren Ende davon ausgebildeten zweiten antreibenden Bereich (24), eine an einem oberen Teil einer peripheren Wand der Höhlung (22, 42) ausgebildete ringförmige Auskehlung (26), und mindestens eine an der peripheren Wand der Höhlung (22, 42) ausgebildete Vertiefung (28, 48) aufweist und die dem mindestens einen Hohlraum (38) des Schwenkkörpers (12, 32) entspricht, einen in der ringförmigen Vertiefung (28, 48) ausgebildeten Rückhaltering (261), wobei der Schwenkkörper (12, 32) in der Höhlung (22, 42) aufgenommen wird, mindestens einen Überträger (29, 49), der mit der mindestens einen Vertiefung (28, 48) und dem mindestens einen Hohlraum (38) wechselwirkt und zwischen dem Schwenkkörper (12, 32) und der angetriebenen Aufnahme (21, 41) angeordnet vorliegt, und eine Manschette (51), wobei die Manschette (51) auf die angetriebene Aufnahme (21, 41) beweglich gesteckt ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden kann, wobei die Manschette (51) einen an einem oberen Ende davon ausgebildeten ringförmigen Rückhalterand (52) aufweist und wobei wenn die Manschette (51) an der zweiten Position angeordnet ist, ist der ringförmige Rückhalterand (52) um das Schwenkglied (11, 31) herum angeordnet, um das Schwenkglied (11, 31) an einer Schwenkbewegung zu hindern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Handwerkszeug und insbesondere eine Universalverbindung für ein Handwerkszeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die meisten herkömmlichen Universalverbindungen sind jeweils aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt. Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift US 2009/0 288 523 A1 eine Universalverbindung, die aus einem Stab, einen polyedrischen Bereich und einer Aufnahme, die eine polyedrische Kavität zur Aufnahme und zum Eingriff mit dem polyedrischen Bereich aufweist. Die Kavität umfasst eine Auskehlung, die an einer Öffnung davon ausgebildet vorliegt, um darin ein Beschränkungselement auf derartige Weise zu befestigen, dass der polyedrische Bereich innerhalb der Kavität zurückgehalten bzw. gehemmt werden kann. Wird diese Universalverbindung verwendet, kann die polyedrische Kupplung zwischen der polyedrischen Kavität und dem polyedrischen Bereich eine axiale Drehung des polyedrischen Bereichs bezüglich der Kavität verhindern, wobei der polyedrische Bereich mit einem bestimmten Winkel innerhalb eines bestimmten Bereichs schwenken kann. Wird der Stab jedoch zum Schwenken betätigt, werden die Oberflächen des polyedrischen Bereichs bezüglich der inneren Oberflächen der polyedrischen Kavität gleitend bzw. verschiebbar bewegt, während sie mit den inneren Oberflächen der Kavität in Kontakt bleiben, so dass der Betrieb nicht gleichmäßig verläuft.
  • Weiterhin offenbart die US 6 869 366 B2 , dass eine angetriebene Aufnahme 14 mehrere Kanäle 32, die an einem unteren Ende davon ausgebildet sind, und einen Antrieb 12 umfasst, der unter der angetriebenen Aufnahme 14 angeordnet ist und mehrere sich einwärts erstreckende Vorsprünge 52 aufweist, die den Kanälen 32 entsprechen. Auf diese Weise kann der Antrieb 12 gezwungen werden, bezüglich der angetriebenen Aufnahme 14 ohne axialer Drehung universell zu schwenken. Des Weiteren besitzt der Eigentümer dieses Patents ein weiteres US 6 152 826 A , dass eine ähnliche Struktur und die gleiche Wirkung aufweist.
  • In den zwei vorstehend erwähnten Patenten werden die Kanäle 32 verwendet, um mit den sich einwärts erstreckenden Vorsprüngen 52 für eine Universalverbindung in Eingriff zu kommen. Bei dem eigentlichen Betrieb, wenn der Antrieb bezüglich der angetriebenen Aufnahme schwenkt, können die Kanäle 32 innerhalb der sich einwärts erstreckenden Vorsprünge 52 beschränkt bewegt werden. Wie daraus gesehen werden kann, müssen die sich einwärts erstreckenden Vorsprünge 52 jeweils eine bestimmte Länge für den Hub der Kanäle 32 aufweisen. Mit anderen Worten muss die angetriebene Aufnahme eine ausreichende Länge aufweisen, um die sich einwärts erstreckenden Vorsprünge aufzunehmen. Eine derartige Struktur jedoch macht die gesamte Universalverbindung größer, wodurch die Produktionskosten erhöht werden.
  • Aus dem Dokument DE 24 30 027 B1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Schwenkglied mit Schwenkkörper und einer angetriebenen Aufnahme mit einer Ausnehmung bekannt, wobei der Schwenkkörper eine kugelförmige Gestalt aufweist und die Ausnehmung der Gestaltung des Schwenkkörpers entspricht, sodass der Schwenkkörper von der Ausnehmung schwenkbar aufgenommen werden kann, und wobei der Schwenkkörper äquatorial angeordnete Hohlräume aufweist, in denen kugelförmige Überträger ausgebildet sind, mittels derer die bei der Drehbewegung des Schenkkörpers innerhalb der Ausnehmung die zwischen Schwenkkörper und Ausnehmung auftretende Reibung herabgesetzt werden kann.
  • Aus dem Dokument US 3 107 505 A ist ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Schwenkglied mit kugelförmigem Schwenkkörper und einer angetriebenen Aufnahme mit kugelförmiger Ausnehmung zur schwenkbaren Aufnahme des Schwenkkörpers bekannt, wobei die Ausnehmung weiter zwei äquatorial gegenüberliegend angeordnete Hohlräume aufweist, und wobei der Schwenkkörper zwei äquatorial gegenüberliegend angeordnete Hohlräume aufweist, die sich in Richtung der Längsachse des Schwenkglieds länglich erstrecken und jeweils einen kugelförmigen Überträger derart aufnehmen, dass diese in die jeweils entsprechenden Hohlräume der Ausnehmung hinein reichen und dem Schwenkglied somit eine reibungsfreie Schwenkbewegung relativ zur angetriebenen Aufnahme ermöglichen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Universalverbindung bereitzustellen, die den Betrieb erleichtert bzw. unterstützt.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Universalverbindung bereitzustellen, deren Größe kleiner als der Stand der Technik ist.
  • Die vorstehend erwähnten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die erfindungsgemäße Universalverbindung mit allen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind. Die Universalverbindung ist hierbei aus einem Schwenkglied bzw. Drehteilelement, einer angetriebenen Aufnahme und mindestens einem Mediator bzw. Überträger zusammengesetzt. Das Schwenkglied umfasst einen Schwenkkörper bzw. Drehteilkörper, der an einem unteren Ende davon ausgebildet vorliegt, und einen ersten antreibenden Bereich, der an einem oberen Ende davon ausgebildet vorliegt. Die angetriebene Aufnahme umfasst eine Konkavität bzw. Höhlung, die an einem oberen Ende davon ausgebildet vorliegt, einen zweiten antreibenden Bereich, der an einem unteren Ende davon ausgebildet vorliegt, und eine ringförmige Auskehlung, die an einem oberen Teil einer peripheren Wand der Höhlung ausgebildet vorliegt. Ein Rückhaltering ist in der ringförmigen Auskehlung angebracht. Der Schwenkkörper wird in der Höhlung aufgenommen. Der Schwenkkörper umfasst mindestens eine/n Kavität bzw. Hohlraum, die an einer Oberfläche davon ausgebildet vorliegt und von einer Oberfläche einer Seite davon nach unten ausgespart bzw. vertieft vorliegt. Die angetriebene Aufnahme umfasst mindestens eine Vertiefung, die dem mindestens einen Hohlraum entsprechen kann, wenn der Schwenkkörper in der Höhlung angeordnet vorliegt. Mindestens ein Überträger wechselwirkt mit der Vertiefung und dem Hohlraum und ist zwischen dem Schwenkkörper und der angetriebenen Aufnahme angeordnet. Folglich kann der Betrieb der Universalverbindung gleichmäßig ablaufen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Explosionsansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die darstellt, dass das Schwenkglied und die angetriebene Aufnahme voneinander getrennt vorliegen.
  • 3 stellt eine weitere Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die darstellt, dass das Schwenkglied und die angetriebene Aufnahme voneinander getrennt vorliegen.
  • 4 stellt eine Schnittansicht eines Teils der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 stellt eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die darstellt, dass die ringförmige Auskehlung oberhalb der Vertiefung angeordnet vorliegt.
  • 6 stellt eine Explosionsansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 7 stellt eine weitere Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die darstellt, dass die Manschette an der ersten Position angeordnet vorliegt.
  • 8 stellt eine weitere Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die darstellt, dass die Manschette an der zweiten Position angeordnet vorliegt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den 13 ist eine Universalverbindung 10, die gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, aus einem Schwenkglied 11, einer angetriebenen Aufnahme 21 und mehreren Überträgern 29 zusammengesetzt. Die ausführlichen Beschreibungen und der Betrieb dieser Elemente als auch deren Wechselbeziehung werden in den entsprechenden Abschnitten wie nachfolgend ausgeführt.
  • Das Schwenkglied 11 umfasst einen Schwenkkörper 12, der an einem unteren Ende davon ausgebildet vorliegt, und einen ersten Abtriebs- bzw. antreibenden Bereich 16, der an einem oberen Ende davon ausgebildet vorliegt. Der Schwenkkörper 12 liegt in dieser Ausführungsform als eine Kugel vor.
  • Die angetriebene Aufnahme 21 umfasst eine Höhlung 22, die an einem oberen Ende davon ausgebildet vorliegt, einen zweiten antreibenden Bereich 24, der an einem unteren Ende davon ausgebildet vorliegt, und eine ringförmige Auskehlung 26, die an einem oberen Teil einer peripheren Wand der Höhlung 22 ausgebildet vorliegt. Ein Rückhaltering 261 ist in der ringförmigen Auskehlung 26 angebracht. Der Schwenkkörper 12 wird in der Höhlung 22 aufgenommen und durch den Rückhaltering 261 davon zurückgehalten sich aus dem Eingriff der angetriebenen Aufnahme 21 zu lösen. In dieser Ausführungsform umfasst der Rückhaltering 261 eine Abmaß bzw. Lücke 262, die C-förmig vorliegen soll, alternativ kann der Rückhaltering 261 unmittelbar in die ringförmige Auskehlung 26 ohne die Lücke 262 gequetscht werden.
  • Der Schwenkkörper 12 umfasst mehrere Hohlräume 18, die auf der Oberfläche davon ausgebildet vorliegen. In dieser Ausführungsform liegen zwei Hohlräume 18 vor und sie sind mit einem bestimmten dazwischen ausgebildeten Abstand an einer seitlichen Seite des Schwenkkörpers 12 angebracht. Jeder der Hohlräume 18 erstreckt sich von einer seitlichen Seite des Schwenkkörpers 12 nach unten.
  • Die angetriebene Aufnahme 21 umfasst mehrere der Vertiefungen 28 (in dieser Ausführungsform zwei Vertiefungen), die an der Seitenwand der Höhlung 22 ausgebildet vorliegen. Wird der Schwenkkörper 12 an der Höhlung 22 angebracht, können die Vertiefungen den jeweiligen Hohlräumen 18 entsprechen. In dieser Ausführungsform überlappen die Vertiefungen 28 die ringförmige Auskehlung 26 und die ringförmige Auskehlung 26 ist an einem oberen Teil von jeder der Vertiefungen 28 angeordnet.
  • In 4 kann die ringförmige Auskehlung 26' alternativ oberhalb der Vertiefung 28' angebracht sein, was in ähnlicher Weise dem Rückhaltering 261 gestattet den Schwenkkörper 12 zurückzuhalten.
  • In dieser Ausführungsform liegt jeder der Überträger 29 als eine Roll- bzw. Wälzkugel vor und es gibt zwei Wälzkugeln, von denen jeder in einer der Vertiefungen 28 und einer der Hohlräume 18 installiert ist, um zwischen dem Schwenkkörper 12 und der angetriebenen Aufnahme 21 angeordnet zu sein.
  • Ist vorgesehen die Universalverbindung zu betreiben, kann der Nutzer die ersten und zweiten Abtriebs- bzw. antreibenden Bereiche 16 und 24 mit einem Werkzeug (nicht gezeigt) beziehungsweise einem Werkstück (nicht gezeigt, beispielsweise einer Schraubenmutter) befestigen. Beim Bedienen des Werkzeugs kann das Schwenkglied 11 gedreht werden, um die angetriebene Aufnahme 21 anzutreiben das Werkstück in derartiger Weise zu drehen, dass die Universalverbindung 10 als ein Adapter für das Universalverbindungsstück funktioniert. Wie das Schwenkglied 11 und die angetriebene Aufnahme 21 mit dem Werkzeug beziehungsweise dem Werkstück verbunden sind, gehört zum Stand der Technik, so dass diesbezüglich keine weitere Zeichnung erforderlich ist.
  • Ist, hinsichtlich 5, ein Drehbetrieb vorgesehen, kann der Nutzer das Schwenkglied 11 um einen bestimmten Winkel bezüglich der angetriebenen Aufnahme 21 schwenken. Während der Schwenkbewegung des Schwenkgliedes 11 fördert das Wälzen der Überträger 29, die zwischen den Vertiefungen 28 und den Hohlräumen 18 angeordnet sind, die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 12 bezüglich der angetriebenen Aufnahme 21. Wird außerdem das Schwenkglied 12 gezwungen zu schwenken, kann das Schwenkglied 12 in die Richtung der auf das Schwenkglied 12 angewendeten Kraft entlang der Hohlräume 18 oder des Weges der Überträger 29 schwenken, vielmehr als innerhalb der Höhlung 22 entlang der axialen Richtung des Schwenkgliedes 11 frei zu schwenken. Mit anderen Worten kann das Schwenkglied 11 lediglich bezüglich der angetriebenen Aufnahme 21 frei schwenken, vielmehr als bezüglich der angetriebenen Aufnahme 21 frei axial zu schwenken. Wird das Schwenkglied 11 auf diese Weise gezwungen zu schwenken, kann die angetriebene Aufnahme 21 zur gleichen Zeit für eine Universalverbindung gedreht werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Überträger 29 lediglich beispielhaft Wälzkugeln sind. wobei sie eine beliebige Alternative, wie nicht-kreisförmige Gegenstände sein können, die ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen sollten.
  • In den 68 ist eine Universalverbindung 30, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert vorliegt, der ersten Ausführungsform ähnlich, die die folgenden nachfolgend aufgeführten Unterschiede aufweist.
  • Die Universalverbindung 30 umfasst eine Manschette 51, die auf die angetriebene Aufnahme 41 beweglich gesteckt ist und zwischen einer ersten Position (7) und einer zweiten Position (8) bewegt werden kann. Die Manschette 51 weist einen ringförmigen Rückhalterand 52 auf, der sich von einem oberen Ende davon auf eine bestimmte Breite nach innen erstreckt. Der Durchmesser des ringförmigen Rückhalterands 52 ist kleiner als der der Höhlung der angetriebenen Aufnahme 41.
  • Das Schwenkglied 32 umfasst vier Hohlräume 38. Die angetriebene Aufnahme 41 umfasst vier Vertiefungen 48, die den jeweils vier Hohlräumen 38 entsprechen. Ebenfalls gibt es vier Überträger 29, die angeordnet sind damit sie den Hohlräumen 38 und den Vertiefungen 48 entsprechen.
  • Das Schwenkglied 31 umfasst eine Ausbuchtung 35. Der Durchmesser des Rückhalterands 52 ist größer als der der ringförmigen Ausbuchtung 35. Wird die Manschette 51 an der zweiten Position angeordnet, ist der Rückhalterand 52 um die ringförmige Ausbuchtung 35 angeordnet und stoppt das Schwenkglied 31 an einer Schwenkbewegung.
  • Ist die Manschette 51 an der ersten Position angeordnet, wird der Rückhalterand 52 nach unten gegen einen oberen Umfang der Höhlung 42 der angetriebenen Aufnahme 41 gehalten. Wird die Manschette 51 an der zweiten Position angeordnet, wird der Rückhalterand 52 um das Schwenkglied 31 angeordnet, um das Schwenkglied 31 an einer beliebigen Schwenkbewegung zu hindern.
  • Die angetriebene Aufnahme 41 umfasst einen Stopper 47, der an einer äußeren Oberfläche davon ausgebildet ist. Der Stopper 47 kann durch eine Feder 471 gezwungen werden für eine bestimmte Länge nach außen zu springen bzw. zu federn. Die Manschette 51 umfasst eine ringförmige Zahnung bzw. Kerbung 54, die an einer inneren unteren Seite davon ausgebildet vorliegt. Wird die Manschette 51 an der zweiten Position angeordnet, wird der Stopper 47 gegen die ringförmige Kerbung 54 gehalten, um die Manschette 51 an einer Aufwärtsbewegung und weiteren Lösung des Eingriffs aus der angetriebenen Aufnahme 41 zu hindern.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der breiteste Teil der Vertiefung 48 breiter als der des Überträgers 49.
  • Das Schwenkglied 31 kann ähnlich zu der ersten Ausführungsform bezüglich der angetriebenen Aufnahme 41 ohne axiale Drehung entlang der angetriebenen Aufnahme 41 schwenken. Wird die Manschette 51 der zweiten Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, an der ersten Position angeordnet, kann das Schwenkglied 31 nicht gestoppt werden und kann folglich wie in der ersten Ausführungsform betrieben werden. Wird die Manschette 51 der zweiten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, an der zweiten Position angeordnet, ist der Rückhalterand 52 um die ringförmige Ausbuchtung 35 angeordnet, um das Schwenkglied 31 an einer Schwenkbewegung zu hindern, so dass die Universalverbindung 30 zu diesem Zeitpunkt nicht schwenkbar ist.
  • Außerdem, kann aus 6 und der zweiten Ausführungsform gesehen werden, dass sich obere Teile der Hohlräume 38 relativ näher zueinander und die mittleren Teile der Hohlräume 38 relativ weiter voneinander befinden. Wird das Schwenkglied 31 in Beziehung zu der angetriebenen Aufnahme 41 geschwenkt und werden die Überträger 49 zu den oberen Teilen der Hohlräume bewegt, werden die Überträger 40 nahe zueinander bewegt. Zwischenzeitlich ist der breiteste Teil der Vertiefung 48 breiter als der des Überträgers 49, so dass die Vertiefung 48 den Überträgern gestattet sich näher zueinander zu bewegen und wobei das Schwenkglied 31 nicht schwer betrieben oder eingeklemmt werden kann.
  • Es sollte angemerkt werden, dass es gerade ein Beispiel dafür ist, dass der breiteste Teil der Vertiefung 48 breiter ist als der des Überträgers 49. Es kann weitere alternative Beispiele geben, beispielsweise ist der breiteste Teil des Hohlraums 38 breiter als der des Überträgers 49, der breiteste Teil von jedem Hohlraum 38 und den Vertiefungen 48 ist breiter als der des Überträgers 49. Alle derartigen und weiteren Beispiele fallen in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammengefasst, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile. 1. Die Überträger, die zwischen dem Schwenkglied und der angetriebenen Aufnahme angebracht sind, können die Mittel der Schwenkbewegung des Schwenkgliedes in Beziehung zu der angetriebenen Aufnahme sein und können mit den Vertiefungen und Hohlräumen Wechselwirken, wodurch folglich der Betrieb der Schwenkbewegung des Schwenkgliedes unterstützt wird. 2. Die Vertiefungen brauchen nicht lang zu sein solange die Überträger in den Vertiefungen walzen, so dass die Gesamtgröße der Universalverbindung kleiner sein kann als der Stand der Technik. 3. Die Manschette der zweiten Ausführungsform kann dem Nutzer gestatten, das Schwenkglied wahlweise an einer Schwenkbewegung zu hindern oder dem Schwenkglied ein freies Schwenken zu gestatten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bezüglich spezifisch bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist sie in keiner Weise auf die Einzelheiten der dargestellten Strukturen beschränkt, wobei jedoch Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden können.

Claims (9)

  1. Universalverbindung (10, 30), umfassend: ein Schwenkglied (11, 31) mit einem Schwenkkörper (12, 32) und einem ersten antreibenden Bereich (16), wobei der Schwenkkörper (12, 32) an einem unteren Ende des Schwenkgliedes (11, 31) ausgebildet vorliegt und mindestens einen Hohlraum (38) aufweist, der an einer Oberfläche davon ausgebildet vorliegt, wobei sich der mindestens eine Hohlraum (38) von einer lateralen Seite des Schwenkkörpers (12, 32) nach unten erstreckt, wobei der erste antreibenden Bereich (16) an einem oberen Ende ausgebildet vorliegt, eine angetriebene Aufnahme (21, 41), die eine Höhlung (22, 42) an einem oberen Ende davon ausgebildet aufweist, einen an einem unteren Ende davon ausgebildeten zweiten antreibenden Bereich (24), eine an einem oberen Teil einer peripheren Wand der Höhlung (22, 42) ausgebildete ringförmige Auskehlung (26), und mindestens eine an der peripheren Wand der Höhlung (22, 42) ausgebildete Vertiefung (28, 48) aufweist und die dem mindestens einen Hohlraum (38) des Schwenkkörpers (12, 32) entspricht, einen in der ringförmigen Vertiefung (28, 48) ausgebildeten Rückhaltering (261), wobei der Schwenkkörper (12, 32) in der Höhlung (22, 42) aufgenommen wird, mindestens einen Überträger (29, 49), der mit der mindestens einen Vertiefung (28, 48) und dem mindestens einen Hohlraum (38) wechselwirkt und zwischen dem Schwenkkörper (12, 32) und der angetriebenen Aufnahme (21, 41) angeordnet vorliegt, und eine Manschette (51), wobei die Manschette (51) auf die angetriebene Aufnahme (21, 41) beweglich gesteckt ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden kann, wobei die Manschette (51) einen an einem oberen Ende davon ausgebildeten ringförmigen Rückhalterand (52) aufweist und wobei wenn die Manschette (51) an der zweiten Position angeordnet ist, ist der ringförmige Rückhalterand (52) um das Schwenkglied (11, 31) herum angeordnet, um das Schwenkglied (11, 31) an einer Schwenkbewegung zu hindern.
  2. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Vertiefung (28, 48) oberhalb der mindestens einen Vertiefung (28, 48) angeordnet vorliegt, oder wobei die mindestens eine Vertiefung (28, 48) die ringförmige Vertiefung (28, 48) überlappt, wobei die ringförmige Vertiefung (28, 48) an einem oberen Teil von jeder der mindestens einem Vertiefung (28, 48) angeordnet vorliegt, oder wobei der Rückhaltering (261) eine C-förmige Lücke (262) umfasst.
  3. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Hohlraum (38) mehrfach vorliegt und die Hohlräume (18) in einem Intervall beabstandet und an der lateralen Seite des Schwenkkörpers (12, 32) angebracht sind, wobei die mindestens eine Vertiefung (28, 48) mehrfach vorliegt und die Vertiefungen (28, 48) den Hohlräumen (18) entsprechen, wobei der mindestens eine Überträger (29, 49) mehrfach vorliegt und jeder der Überträger (29, 49) mit einer der Vertiefungen (28, 48) und einem der Hohlräume (18) wechselwirkt, die zwischen dem Schwenkkörper (12, 32) und der angetriebenen Aufnahme (21, 41) angeordnet sind.
  4. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 3, wobei der breiteste Teil jedes Hohlraums (38) breiter ist als der eines Überträgers (29, 49), oder wobei der breiteste Teil jeder Vertiefung (28, 48) breiter ist als der eines Überträgers (29, 49), oder wobei der breiteste Teil jedes Hohlraums (38) und jeder Vertiefung (28, 48) breiter ist als der eines Überträgers (29, 49).
  5. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei jeder des mindestens einen Überträgers (29, 49) eine Wälzkugel ist.
  6. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei sich der Rückhalterand (52) von einem oberen Ende der Manschette (51) für eine bestimmte Breite einwärts erstreckt, wobei der Rückhalterand (52) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der der Höhlung (22, 42), wobei der Rückhalterand (52) gegen einen oberen Umfang der Höhlung (22, 42) nach unten gehalten wird, wenn die Manschette (51) an der ersten Position angeordnet ist.
  7. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 6, wobei die Manschette (51) eine an einer inneren Oberfläche davon ausgebildete ringförmige Kerbung (54) umfasst, wobei die angetriebene Aufnahme (21, 41) einen an einer äußeren Oberfläche davon ausgebildeten Stopper (47) umfasst, wobei der Stopper (47) gegen die ringförmige Kerbung (54) gehalten wird, wenn die Manschette (51) an der zweiten Position angeordnet ist.
  8. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 7, wobei der Stopper (47) an der angetriebenen Aufnahme (21, 41) angebracht vorliegt und durch eine Feder (471) gezwungen werden kann, für eine bestimmte Länge nach außen zu springen.
  9. Universalverbindung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei das Schwenkglied (11, 31) eine ringförmige Höhlung (22, 42) umfasst, wobei der Rückhalterand (52) der Manschette (51) einen größeren Durchmesser als den der ringförmigen Höhlung (22, 42) aufweist, wobei der Rückhalterand (52) um die ringförmige Höhlung (22, 42) angeordnet ist, um das Schwenkglied (11, 31) an einer Schwenkbewegung zu hindern, wenn die Manschette (51) an der zweiten Position angeordnet ist.
DE102010022280.1A 2010-04-19 2010-05-31 Universalverbindung Expired - Fee Related DE102010022280B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099112214A TW201136717A (en) 2010-04-19 2010-04-19 Universal joint
TW99112214 2010-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022280A1 DE102010022280A1 (de) 2014-02-20
DE102010022280B4 true DE102010022280B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=44788591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022280.1A Expired - Fee Related DE102010022280B4 (de) 2010-04-19 2010-05-31 Universalverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8246476B2 (de)
DE (1) DE102010022280B4 (de)
TW (1) TW201136717A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9504495B2 (en) * 2011-02-11 2016-11-29 Blackstone Medical, Inc. Multi-axial pedicle fixation assembly and method for use
TW201307002A (zh) * 2011-08-08 2013-02-16 Hui-Feng Huang 萬向扳手結構
TWI483817B (zh) * 2014-08-08 2015-05-11 Yuan Li Hsing Ind Co Ltd 可更換驅動頭之工具及其套組
US9776310B2 (en) * 2014-08-21 2017-10-03 Yuan Li Hsing Industrial Co., Ltd. Driving head-changeable tool and sleeve assembly thereof
TW201617188A (zh) * 2014-11-13 2016-05-16 man-ji Zhang 工具結構
CN104493766B (zh) * 2014-12-25 2016-08-10 杭州豪盛机电工贸有限公司 一种万向棘轮套筒扳手
US10267366B2 (en) * 2015-09-22 2019-04-23 True North Technologies, Llc Universal joint for downhole motor drive
KR101757564B1 (ko) * 2015-12-24 2017-07-26 (주)대성마리프 관절 재활치료기
CN110709187B (zh) 2017-03-29 2023-02-03 安格尔X公司 X型接头及制造方法
TWI654053B (zh) 2017-08-14 2019-03-21 鴻安國際興業有限公司 具有萬向扭轉結構之驅動工具
CN111032288B (zh) * 2017-08-29 2022-01-11 艾沛克斯品牌公司 轨道式手动扳手
CN110319114B (zh) * 2018-03-30 2021-01-01 比亚迪股份有限公司 摆动轴承和可穿戴设备
US11067116B2 (en) * 2018-09-10 2021-07-20 Federal-Mogul Motorparts Llc Low torque ball socket assembly
US11433512B1 (en) * 2018-10-11 2022-09-06 BCD Unlimited, LLC Angle driven access tool
TWM584241U (zh) * 2019-02-01 2019-10-01 蔡志昇 萬向套筒之改良結構
WO2021067849A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 Angle X, Inc. Improved mechanical joints and applications
USD950344S1 (en) * 2020-10-01 2022-05-03 Shukla Medical Stripped screw extractor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107505A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Hague Mfg Company Universal joint
DE2430027B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-28 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach
US4464143A (en) * 1980-10-03 1984-08-07 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint
US6152826A (en) * 1998-04-29 2000-11-28 Hand Tool Design Corporation Impact universal joint
US6869366B2 (en) * 2002-12-19 2005-03-22 Easco Hand Tools Inc. Universal joint
DE202005014717U1 (de) * 2005-03-11 2005-12-29 Garpa Garten & Park Einrichtungen Gmbh Schirmständer für Sonnenschirme o.dgl.
US20090288523A1 (en) * 2008-05-26 2009-11-26 Chen Hui-Chien Extensive Device for Tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838310A (en) * 1929-10-14 1931-12-29 Hubbel Jacob Universal joint
US2653456A (en) * 1950-11-08 1953-09-29 Lothar S Heym Universal joint
US3107504A (en) * 1960-01-11 1963-10-22 Hague Mfg Company Universal joint
US4832657A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Gkn Automotive Inc. Constant velocity universal joint for transmitting a torque at various angles
US20040214646A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Chiou Li Jiun Rotatable connector
US20060234799A1 (en) * 2003-04-28 2006-10-19 Chiou Li J Pivotal driving tool assembly
US7278342B1 (en) * 2006-03-21 2007-10-09 Sheng Ming Chang Tool connecting device
US8001873B2 (en) * 2009-08-04 2011-08-23 Cheng Chia Peng Universal joint capable of replacing different tool sets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107505A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Hague Mfg Company Universal joint
DE2430027B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-28 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach
US4464143A (en) * 1980-10-03 1984-08-07 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint
US6152826A (en) * 1998-04-29 2000-11-28 Hand Tool Design Corporation Impact universal joint
US6869366B2 (en) * 2002-12-19 2005-03-22 Easco Hand Tools Inc. Universal joint
DE202005014717U1 (de) * 2005-03-11 2005-12-29 Garpa Garten & Park Einrichtungen Gmbh Schirmständer für Sonnenschirme o.dgl.
US20090288523A1 (en) * 2008-05-26 2009-11-26 Chen Hui-Chien Extensive Device for Tool

Also Published As

Publication number Publication date
TWI365799B (de) 2012-06-11
US20110256938A1 (en) 2011-10-20
TW201136717A (en) 2011-11-01
US8246476B2 (en) 2012-08-21
DE102010022280A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022280B4 (de) Universalverbindung
EP1681100B1 (de) Brausekopf
DE19854874B4 (de) Adapter zum Anschluß eines Bohrers an eine Vakuumquelle
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
DE102015120922A1 (de) Rolle mit eingebautem Motor und Energieübertragungselement
DE102007060685A1 (de) Universalgelenk mit größerer Torsionskapazität
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE102006050210A1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeuges
EP0500489A2 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
DE102010016694A1 (de) Werkzeuganordnung mit einer Koaxial-/Universal-Kupplung
DE102010016053A1 (de) Handwerkzeug
WO2019076548A1 (de) Integriertes hydraulikmodul einer elektrohydraulischen servobremse
EP1725348B1 (de) Antriebsspindel für den hauptantrieb eines walzgerüsts
DE112004001285T5 (de) Seil-Aktuator für Lenden-Stütze
DE102010008592A1 (de) Gleichlaufgelenk mit einem Schutz gegen übermäßige Auslenkung
DE4111323C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
DE10297096T5 (de) Scharnierkonstruktion und Scharnierbetätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Seitenspiegel eines Motorfahrzeugs
DE102006044459A1 (de) Einwege-Kupplung und Klemmanordnung für ein Handwerkzeug
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
DE102015108228A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kupplungsschafts mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE202008016641U1 (de) Nietmaschine
DE3148489A1 (de) "gleichlaufgelenk"
DE102022202070A1 (de) Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse
DE60306436T2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
EP2757279A2 (de) Reibschaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee