DE102022202070A1 - Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse - Google Patents

Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102022202070A1
DE102022202070A1 DE102022202070.7A DE102022202070A DE102022202070A1 DE 102022202070 A1 DE102022202070 A1 DE 102022202070A1 DE 102022202070 A DE102022202070 A DE 102022202070A DE 102022202070 A1 DE102022202070 A1 DE 102022202070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
pistons
brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202070.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Galus Chelaidite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
ZF Active Safety US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety US Inc filed Critical ZF Active Safety US Inc
Publication of DE102022202070A1 publication Critical patent/DE102022202070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Fahrzeugbremse (100) umfasst ein Gehäuse (102) und einen ersten und einen zweiten Bremskolben (208A, 208B), die zumindest zum Teil in dem Gehäuse (102) positioniert sind. Die Bremskolben (208A, 208B) sind dazu konfiguriert, zusammenwirkend einen gemeinsamen Bremsbelag (210) gegen einen Rotor (212) der Fahrzeugbremse (100) zu drücken. Jeder Kolben (208A, 208B) ist ein Hohlkolben, der einen im Wesentlichen massiven Kolbenboden (216A, 216B) umfasst. Ein Klemmträger (232)) überspannt lateral die Kolbenböden (216A, 216B) des ersten und des zweiten Kolbens (208A, 208B) in dem Gehäuse (102). Der Klemmträger (232) ist dazu konfiguriert, selektiv eine längs gerichtete Klemmkraft an die Kolben (208A, 208B) anzulegen. Eine Spindel (230) wird selektiv zur Drehbewegung von einem Elektromotor (224) angetrieben. Die Spindel (230) ist lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Bremskolben (208A, 208B) in dem Gehäuse (102) angeordnet. Die Spindel (230) ist dazu konfiguriert, den Klemmträger (232) längs in dem Gehäuse (102) als Reaktion auf eine Richtung der Drehbewegung hin- und herzubewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Einrichtung und ein Verfahren zur Verbindung einer Bremse und insbesondere einer hydraulisch unterstützten elektrischen Feststellbremse mit mehreren Kolben.
  • Hintergrund
  • Eine hydraulische Fahrzeugbremse umfasst einen Bremsbelag, der durch mindestens einen Bremskolben unter Verwendung von Hydraulikfluid gegen eine Bremsscheibe gedrückt werden kann, um die Drehung der Bremsscheibe (die an einem entsprechenden Fahrzeugrad fest angebracht ist) zu bremsen. Zur Betätigung der Bremse wird Hydraulikfluid unter Druck in eine Hydraulikkammer, deren eine Grenzwand von dem Bremskolben gebildet wird, eingeleitet. Der Druck in der Hydraulikkammer führt dann zu einer Verlagerung des Bremskolbens, und somit des Bremsbelags, zur Bremsscheibe hin.
  • Kurzdarstellung
  • Bei einem Aspekt wird eine hydraulische Fahrzeugbremse beschrieben. Die hydraulische Fahrzeugbremse umfasst ein Gehäuse und einen ersten und einen zweiten Bremskolben, die zumindest zum Teil in dem Gehäuse positioniert sind. Der erste und der zweite Bremskolben sind dazu konfiguriert, zusammenwirkend einen gemeinsamen Bremsbelag gegen einen Rotor der Fahrzeugbremse zu drücken. Sowohl der erste als auch der zweite Kolben ist ein Hohlkolben, der einen im Wesentlichen massiven Kolbenboden, einen offenen Kolbenrand, der in der Nähe des Bremsbelags positioniert ist, und einen Kolbenkörper, der längs zwischen dem Kolbenboden und dem Kolbenrand angeordnet ist, umfasst. Ein Klemmträger überspannt lateral die Kolbenböden des ersten und des zweiten Kolbens in dem Gehäuse. Der Klemmträger ist dazu konfiguriert, selektiv eine längs gerichtete Klemmkraft an den ersten und den zweiten Kolben anzulegen. Eine Spindel wird selektiv zur Drehbewegung von einem Elektromotor angetrieben. Die Spindel ist lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Bremskolben in dem Gehäuse angeordnet. Die Spindel ist dazu konfiguriert, den Klemmträger längs in dem Gehäuse als Reaktion auf eine Richtung der Drehbewegung hin- und herzubewegen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
    • 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ist;
    • 3A eine schematische perspektivische Seitenansicht einer Komponente des Aspekts von 1 ist; und
    • 3B eine schematische Teilansicht der Komponente von 3A ist.
  • Beschreibung von Aspekten der Offenbarung
  • Die Erfindung umfasst, besteht aus oder besteht im Wesentlichen aus die/den folgende/n Merkmale/n in einer beliebigen Kombination.
  • 1 stellt eine hydraulische Fahrzeugbremse 100 dar, die ein Gehäuse 102 umfasst. Das Gehäuse 102 kann mehrstückig sein und beispielsweise ein Bremssattelgehäuse 104 und eine Endkappe 106 gemäß der Darstellung in 1 umfassen.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 2 sind der erste und der zweite Bremskolben 208A und 208B jeweils zumindest zum Teil in dem Gehäuse 102 positioniert. Der erste und der zweite Kolben 208A und 208B sind dazu konfiguriert, zusammenwirkend einen gemeinsamen Bremsbelag 210 gegen einen Rotor 212 der Fahrzeugbremse als Reaktion auf Hydraulikdruck in einer Hydraulikkammer (allgemein durch 214 angezeigt), die dem ersten und dem zweiten Bremskolben 208A und 208B zugeordnet sind, während eines normalen Betriebsbremsereignisses zu drücken. Der Bremsbelag 210 kann beispielsweise ein „bananenförmiger“ Bremsbelag sein. Bei einigen Nutzungsanwendungen kann es wünschenswert sein, die Kraft von der Bremse 100 über eine große Fläche der Reibung des Glieds 210 hinweg zu verteilen. Also könnten der erste und der zweite Kolben 208A und 208B dazu konfiguriert sein, den Bremsbelag Nummer 210 an lateral beabstandeten Kolbenkontaktstellen, die allgemein bei „PC“ in 2 angezeigt werden, zu berühren. Der Begriff „lateral“ wird hier dazu verwendet, eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zur lateralen Achse „La“ ist, bei der es sich um die vertikale Richtung in der Ausrichtung von 2 handelt. (Bei einigen Konfigurationen der Bremse 100 ist die laterale Richtung im Wesentlichen parallel zu einem Bremsrotor 212.)
  • Der erste sowie der zweite Kolben 208A und 208B können ein „Becher“-Kolben sein, der einen im Wesentlichen massiven Kolbenboden 216A und 216B und einen offenen Kolbenrand 218A und 218B, der in der Nähe des Bremsbelags 210 zum direkten oder indirekten Eingriff damit positioniert ist, umfasst. Ein Kolbenkörper 220A und 220B ist längs zwischen dem Kolbenboden 216A und 216B und dem Kolbenrand 218A und 218B des ersten sowie des zweiten Kolbens 208A und 208B angeordnet. Die „Längsrichtung“, die hier angeführt und als die Achse „Lo“ dargestellt und bei der Bremsenkonstruktion gelegentlich als die „axiale Richtung“ bezeichnet wird, ist zur lateralen Richtung im Wesentlichen senkrecht und ist die horizontale Richtung in der Ausrichtung von 2 und kann bei einigen Nutzungsumgebungen als die „axiale“ Richtung bezeichnet werden. Der Kolbenkörper 220A und 220B ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen als ein gerader Zylinder geformt, kann jedoch für eine bestimmte Anwendungsumgebung der vorliegenden Erfindung eine beliebige Form aufweisen.
  • Ein Innenvolumen 222A und 222B wird für jeden Kolben 208A und 208B zumindest zum Teil von dem Kolbenkörper 220A und 220B und dem Kolbenboden 216A und 216B definiert. Die Innenvolumen 222A und 222B des ersten und des zweiten Hohlkolbens 208A und 208B sind von dem Hydraulikfluid in der Hydraulikkammer 214 fluidisch getrennt.
  • Anders ausgedrückt sind die Hohlkolben 208A und 208B der Bremse 100 im Vergleich zu elektrischen Feststellbremsvorrichtungen des Stands der Technik „umgedreht“. Dadurch ist zum „Füllen“ der Hydraulikkammer 214 weniger Hydraulikfluid als bei jenen elektrischen Feststellbremsvorrichtungen des Stands der Technik erforderlich, da die Innenvolumen 222A und 222B kein Hydraulikfluid enthalten, das erforderlich wäre, wenn die Hohlkolben 208A und 208B umgedreht wären und in der Längsrichtung von der Bremse 100, die in den Figuren dargestellt wird, enden.
  • Ein Elektromotor 224 kann zumindest zum Teil neben dem Gehäuse 102 positioniert sein. Bei einigen Nutzungsumgebungen der Bremse 100 kann eine Motor-Getriebe-Einheit 226 vorgesehen sein. Falls vorhanden, kann solch eine Motor-Getriebe-Einheit 226 den Elektromotor 224 und einen die Übersetzung ändernden Zahnradsatz 228 umfassen. Die Motor-Getriebe-Einheit 226 könnte leicht gemäß der Darstellung in den Figuren durch Platzierung außerhalb des Gehäuses 102 und Verbindung mit bereits verbauten Komponenten, die in dem Gehäuse 102, das das Bremssattelgehäuse 104 und die Endkappe 106 umfasst, positioniert sind, installiert werden. (Es ist auch vorstellbar, dass die Motor-Getriebe-Einheit 226 zumindest zum Teil in dem Gehäuse 102 positioniert sein könnte und/oder ein Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit 226 könnte in das Gesamtgehäuse 102 der Bremse 100 zusammen mit dem Bremssattelgehäuse 104 und der Endkappe 106 integriert sein.) Solch eine „modulare“ Anordnung der Bremse 100 könnte sowohl bei der Erleichterung der Erstherstellung als auch späterer Reparaturarbeiten nützlich sein.
  • Eine Spindel 230 wird von dem Elektromotor 224 selektiv zur Drehbewegung angetrieben. Die Spindel 230 kann lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Bremskolben 208A und 208B in dem Gehäuse 102 angeordnet sein. Der die Übersetzung ändernde Zahnradsatz 228 kann, falls vorhanden, mechanisch zwischen dem Elektromotor 224 und der Spindel 230 angeordnet sein.
  • Ein Klemmträger 232 überspannt lateral mindestens einen Abschnitt der Kolbenböden 216A und 216B des ersten und des zweiten Kolbens 208A und 208B in dem Gehäuse 102. Der Klemmträger 232 ist dazu konfiguriert, selektiv eine längs gerichtete Klemmkraft an den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B anzulegen. Die Spindel 230 ist dazu konfiguriert, den Klemmträger 232 längs in dem Gehäuse 102 als Reaktion auf eine Richtung der Drehbewegung der Spindel 230, so wie sie von dem Elektromotor 224 entweder direkt oder indirekt (z. B. über eine dazwischen angeordnete Motor-Getriebe-Einheit 226) angetrieben wird, hin- und herzubewegen. Beispielsweise könnte eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Spindel 230 (bei Betrachtung aus der Richtung der Endkappe 106 oder von rechts nach links bei der Ausrichtung von 2) den Klemmträger 232 längs von dem Bremsbelag 210 weg treiben, während eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung der Spindel 230 den Klemmträger 232 längs zu dem Bremsbelag 210 treiben könnte.
  • Der Klemmträger 232 könnte der Spindel 230 auf beliebige Art und Weise zur Erzielung der Hubbewegung in einer oder beiden Längsrichtungen gemäß obiger Beschreibung zugeordnet sein. Beispielsweise könnte der Klemmträger 232 in direktem oder indirektem Gewindeeingriff mit der Spindel 230 stehen, so dass er dadurch unter der zuvor erwähnten Drehkraft angetrieben wird. Als weitere Beispiele könnte der Klemmträger 232 die Spindel 230 in einer Kugelmutter „tragen“ und/oder eine Achslageranordnung ohne Gewindeeingriff dazwischen verwenden. Der Klemmträger 232 kann eine sich längs dort hindurch erstreckende Spindelbohrung 234 zur Aufnahme eines Spindelkörpers 236 der Spindel 230 darin umfassen.
  • Wenn der Klemmträger 232 in direktem oder indirektem Gewindeeingriff mit der Spindel 230 steht, kann ein vorbestimmtes Maß an Gewindespiel dazwischen gestattet werden. (D. h., der Gewindeeingriff kann dazu ausreichend sein, das Antreiben des Klemmträgers 232 zu gestatten, könnte jedoch eine „lose“ Passung haben, wodurch eine gewisse Lateralbewegung zwischen den Komponenten gestattet wird, die nicht auf ein Ausmaß ansteigt, das das Lösen der Spindel 230 von dem Klemmträger 232 während des Antreibens des Klemmträgers 232 gestatten würde.) Das Gewindespiel kann, falls vorhanden, dahingehend gewählt werden, eine vorbestimmte Drehung oder vorbestimmtes „Schwingen“ des Klemmträgers 232 um eine Schwingachse „R“, die im Wesentlichen senkrecht zur Spindel 230 ist, zu gestatten (die Schwingachse erstreckt sich gemäß der Darstellung in die und aus der Ebene der Seite in 2 und ist senkrecht zu sowohl der lateralen als auch der Längsachse). D. h., der Klemmträger 232 könnte sich in „schaukelnd“ bezüglich der Spindel 230 bewegen, wenn sich der Klemmträger 232 längs in dem Gehäuse 102 vor und zurück bewegt. In vielen Nutzungsumgebungen führte dieses Schwingen des Klemmträgers 232 zur Übertragung eines/einer im Wesentlichen gleichen Druck/Last auf den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B während der Hubbewegung des Klemmträgers 232 (das Schwingen kompensiert z. B. strukturelle Versetzungen zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 208A und 208B bei Anlegen gleicher Last). Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Bremse 100 wie für bestimmte Nutzungsanwendungen gewünscht konfiguriert sein könnte, wobei die Differenziallast über den Klemmträger 232 absichtlich an den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B angelegt wird.
  • Eine Spindelmutter 238 kann mit der Spindel 230 neben dem Klemmträger 232 zur Verhinderung einer Längsbewegung des Klemmträgers 232 bezüglich der Spindel 230 in Gewindeeingriff stehen. Wenn die Spindelmutter 238 vorhanden ist, kann der Klemmträger 232 längs zwischen der Spindelmutter 238 und dem ersten und dem zweiten Kolben 208A und 208B angeordnet sein. Die Spindelmutter 238 kann die Ermöglichung des Gewindespiels unterstützen, indem sie gestattet, dass sich der Klemmträger 232 um die Schwingachse R in einem größeren Bewegungsbogen dreht, als wenn der Klemmträger 232 selbst mit der Spindel 230 in Gewindeeingriff stünde.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren weist der Klemmträger 232 ein erstes und ein zweites Trägerende 240A und 240B auf, die in Längsrichtung durch einen Trägerkörper 242 abgetrennt sind. Sowohl das erste als auch das zweite Trägerende 240A und 240B befinden sich längs in der Nähe mindestens eines Abschnitts des Kolbenbodens 216A und 216B eines entsprechenden des ersten und des zweiten Kolbens 208A und 208B, wobei der Trägerkörper 242 einen lateralen Raum in dem Gehäuse 102, der den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B abtrennt, überspannt.
  • Mindestens ein Kolbenboden 216A und 216B kann eine Bodenvertiefung 244A und 244B mit beispielsweise einer konkaven sphärischen Wölbungsform umfassen. Insbesondere, jedoch nicht immer, wenn dies der Fall ist, umfasst bzw. umfassen das erste und/oder das zweite Trägerende 240A und 240B eine in Längsrichtung konvexe sphärische Wölbungsform. Falls vorhanden kann das wölbungsförmige vorragende Trägerende 240A und 240B selektiv mit einer entsprechenden vertieften Bodenvertiefung 244A und 244B des Kolbenbodens 216A und 216B des entsprechenden des ersten und des zweiten Kolbens 208A und 208B in Eingriff gebracht werden. Diese sphärischen oder anderweitig gerundeten Flächen der Bodenvertiefungen 244A und 244B und der Trägerenden 240A und 240B können das Anlegen einer Kraft zwischen dem Klemmträger 232 und dem Kolbenboden 216A und 216B während des „Schwingens“ oder Drehens der Spindel 230 um die Schwingachse R sowie das Führen und Verteilen der Kraft zwischen den sphärischen Flächen auf eine größere Anwendungsfläche als bei Kontakt von flach zu Punkt oder flach zu Wölbung ermöglichen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Konvexität und Konkavität der Bodenvertiefungen 244A und 244B und der Trägerenden 240A und 240B zu jenen, die in den Figuren gezeigt werden, umgedreht sein können, oder dass die Bodenvertiefungen 244A und 244B oder die Trägerenden 240A und 240B eine konvexe oder konkave Fläche zum Eingriff mit einer im Wesentlichen flachen der jeweils anderen Komponente - der Bodenvertiefungen 244A und 244B (in diesem Fall lediglich dem Kolbenboden 216A und 216B ohne Vertiefung) oder der Trägerenden 240A und 240B - aufweisen könnten. Obgleich eine sphärische Fläche hier gezeigt und beschrieben wird, wird auch in Betracht gezogen, dass die Bodenvertiefungen 244A und 244B und/oder die Trägerenden 240A und 240B eine beliebige gewünschte Form oder ein beliebiges gewünschtes Profil, wie z. B. unter anderem gekrümmt, kurvenförmig, oval, linear oder eine beliebige Kombination daraus, haben könnten und zu einem beliebigen Zweck, wie z. B. unter anderem Reduzieren von Kontaktspannung zwischen dem Klemmträger 232 und dem Kolbenboden 216A und 216B bei schweren Lasten (z. B. in der Nähe der Nennhöchstlast), vorgesehen sein könnten.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 3A-3B kann das Gehäuse 102 oder ein Abschnitt davon einen länglichen Gehäuseschlitz 346 zur lateralen Aufnahme mindestens eines Abschnitts des Klemmträgers 232 darin, um durch die Drehbewegung der Spindel 230 auf den Klemmträger 232 ausgeübten Drehkräften entgegenzuwirken, umfassen. (Wenn der Klemmträger 232 mit den Kolbenböden 216A und 216B in Eingriff steht, kann dieser Kontakt auch dabei helfen, einer Drehung des Klemmträgers 232 zusammen mit der Spindel 230 entgegenzuwirken.) Anders ausgedrückt kann mindestens ein Abschnitt des Klemmträgers 232 in den Gehäuseschlitz 346 eingeführt sein, so dass der Klemmträger 232 gegen eine im Wesentlichen längs gerichtete Bewegung während des Betriebs der Bremse 100 beschränkt wird und sich nicht um die Spindel 230 dreht. In 3A-3B wird das Bremssattelgehäuse 104 mit der Endkappe 106 entfernt gezeigt, jedoch ist ein Durchschnittsfachmann ohne Weiteres in der Lage, eine Anordnung eines Gehäuses 102 für eine beliebige gewünschte Konfiguration der Bremse 100 bereitzustellen, darunter unter anderem einen Gehäuseschlitz 346, der in einer Platte oder einer anderen Sekundärstruktur (nicht gezeigt), die nicht selbst eine Wand des Gehäuses 102 oder einen Abschnitt davon bildet, ausgebildet ist. Die Endkappe 106 kann den Klemmträger 232 in Kombination mit dem Bremssattelgehäuse 104 zumindest zum Teil umschließen und kann dazu konfiguriert sein, das Austreten von Hydraulikfluid aus dem Gehäuse 102 zu verhindern.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass der Abschnitt des Gehäuses 102, der den Gehäuseschlitz 346 bildet, in der Längsrichtung dick genug ist, um den Klemmträger 232 noch immer zumindest zum Teil zu umschließen und gegen eine Drehung zu beschränken, selbst wenn sich der Klemmträger 232 während des Normalbetriebs der Bremse 100 längs hin- und her bewegt.
  • Gemäß der Darstellung in 3B umfasst der Trägerkörper 242 einen „dickeren“ oder einen eine größere Grundfläche aufweisenden mittigen Abschnitt, der die Spindel 230 umgibt, mit schmaleren Trägerenden 240A und 240B, die sich von diesem mittigen Abschnitt vorkragend nach außen erstrecken. Diese Konstruktion kann, falls vorhanden, zur Unterstützung des Verbauens des Systems und/oder für eine robuste Kraftübertragung zwischen der Spindel 230, dem Klemmträger 232 und den zwei Kolben nützlich sein.
  • Während des Betriebs der Bremse 100, und insbesondere für die Verwendung der Bremse 100 als eine Feststellbremse, wird der Elektromotor 224 auf geeignete Art und Weise dahingehend gesteuert, die Spindel 230 zu drehen, und der Klemmträger 232 bewegt sich als Reaktion darauf zu dem Bremsrotor 212, um den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B in den Eingriff mit dem Bremsbelag 210 zu drücken. Der Klemmträger 232 verteilt die Bremsbetätigungskraft auf den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B, und es kann gestattet werden, dass der Klemmträger 232 während des Anlegens geringfügig auf der Spindel 230 schwingt, um eine ungleichmäßige Abnutzung des Bremsbelags 210, kleine dimensionale Versetzungen des ersten und des zweiten Kolbens 208A und 208B oder Sonstiges auszugleichen. Derartiges Springen oder Drehen des Klemmträgers 232 bezüglich der Spindel 230 kann durch ein Gewindespiel und/oder Kontakt von gerundeten Flächen zwischen den Bodenvertiefungen 244A und 244B und den Trägerenden 240A und 240B ermöglicht werden. Der Klemmträger 232 kann die Bremsbetätigungskraft im Wesentlichen gleichmäßig/gleich auf den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B verteilen oder kann dazu konfiguriert sein, einen Kolben bei Bedarf schwerer als den anderen „ins Gewicht zu nehmen“, wie zuvor erwähnt wurde. Es wird in Betracht gezogen, dass die „schaukelnde“ Schwingbewegung des Klemmträgers 232 ermöglichen könnte, dass der erste oder der zweite Kolben 208A und 208B weiter zu dem Bremsbelag 210 hin als der andere vorragt, was für das Anlegen von Kraft auf gewünschte Art und Weise hilfreich sein kann, selbst wenn der Bremsbelag 210 konisch oder ungleichmäßig abgenutzt ist.
  • Wenn der gewünschte Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 208A und 208B und dem Bremsbelag 210 erzielt worden ist, kann der Elektromotor 224 dahingehend gesteuert werden, die Drehung der Spindel 230 zu beenden, wodurch dieser gewünschte Eingriff „festgesperrt“ wird. (Dieses „Sperren“ könnte durch direkten oder indirekten Gewindeeingriff zwischen dem Klemmträger 232 und der Spindel 230 ermöglicht werden, wenn die Gewinde dazu konfiguriert sind, „Zurückdrehen“, wodurch der Klemmträger 232 unerwünscht gelöst würde, zu widerstehen.) Der Elektromotor 224 könnte sogar ausgeschaltet werden, zum längerfristigen Beibehalten des „gesperrten“ Zustands (d. h. „Betätigung“ der Bremse 100) während beispielsweise einer Parkzeitdauer des Fahrzeugs, für das die Bremse 100 vorgesehen ist.
  • Wenn die Bremse 100 dann gelöst oder deaktiviert werden soll, wird der Elektromotor 224 bestromt und dahingehend gesteuert, die Spindel 230 in einer vorbestimmten Richtung zu drehen. Der Klemmträger 232 bewegt sich dann als Reaktion auf eine Drehung der Spindel 230 von dem ersten und dem zweiten Kolben 208A und 208B weg. Der Druck auf den ersten und den zweiten Kolben 208A und 208B wird dann beendet, und sie können danach in eine Position zurückkehren, in der sie nicht mehr mit dem Bremsbelag 210 in Eingriff stehen. Dies wird als ein „deaktivierter“ oder „freigegebener“ Zustand für die Bremse 100 betrachtet.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Offenbarung bezieht, geläufige Bedeutung.
  • Wie hier verwendet, können die Singularformen „ein“, „eine/r“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht ausdrücklich etwas anderes angibt. Ferner versteht sich, dass die Ausdrücke „umfasst“ und/oder „umfassen(d)“, so wie sie hier verwendet werden, das Vorhandensein von angeführten Merkmalen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten angeben können, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • So wie er hier verwendet wird, kann der Begriff „und/oder“ eine und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten aufgelisteten Elemente umfassen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „an“, „angebracht an“, „verbunden mit“, „gekoppelt mit“, „in Berührung mit“, „neben“ usw. einem anderen Element beschrieben wird, es sich direkt an dem anderen Element, angebracht daran, verbunden damit, gekoppelt damit, in Berührung damit oder daneben befinden kann, oder es können auch dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wenn hingegen ein Element als beispielsweise „direkt an“, „direkt angebracht an“, „direkt verbunden mit“, „direkt gekoppelt mit“, „direkt in Berührung mit“ oder „direkt neben“ einem anderen Element beschrieben wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Für den Durchschnittsfachmann liegt weiterhin auf der Hand, dass Bezugnahmen auf eine Struktur oder ein Merkmal, die bzw. das „direkt neben“ einem anderen Merkmal angeordnet ist, Abschnitte aufweisen können, die das daneben befindliche Merkmal überlagern oder darunter liegen, wohingegen eine Struktur oder ein Merkmal, die bzw. das „neben“ einem anderen Merkmal angeordnet ist, keine Abschnitte, die das daneben befindliche Merkmal überlagern oder darunter liegen, aufweisen kann.
  • Sich auf Raum beziehende Begriffe wie „unter“, „unterhalb“, „unterer“, „über“, „oberer“, „proximal“, „distal“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder eines Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen, wie in den Figuren dargestellt, leichter zu beschreiben. Es versteht sich, dass sich auf Raum beziehende Begriffe verschiedene Ausrichtungen einer Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren gezeigten Ausrichtung mit umfassen können. Wenn eine Vorrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ von anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein.
  • So wie er hier verwendet wird, kann der Ausdruck „X und/oder Y“ so interpretiert werden, dass er X, Y oder eine Kombination aus X und Y umfasst. Wenn beispielsweise beschrieben wird, dass ein Element X und/oder Y aufweist, kann das Element zu einem bestimmten Zeitpunkt X, Y oder eine Kombination aus X und Y aufweisen, wobei die Auswahl zeitweise variieren könnte. Im Gegensatz dazu kann der Ausdruck „mindestens ein X“ so interpretiert werden, dass er ein oder mehrere X umfasst.
  • Es versteht sich, dass, obgleich hier die Begriffe „erster“, „zweiter“, usw. zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden lediglich dazu verwendet, ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Somit könnte ein „erstes“ Element, das nachstehend erörtert wird, auch als ein „zweites“ Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Reihenfolge von Arbeitsgängen (oder Schritten) ist nicht auf die in den Ansprüchen oder den Figuren aufgezeigte Reihenfolge beschränkt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
  • Obgleich Aspekte der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die obigen beispielhaften Aspekte genau gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Durchschnittsfachmann klar, dass verschiedene zusätzliche Aspekte in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise sind die spezifischen oben beschriebenen Verfahren zur Nutzung der Einrichtung lediglich beispielhaft; ein Durchschnittsfachmann könnte ohne Weiteres jegliche Anzahl an Werkzeugen, Reihenfolgen von Schritten oder andere Mittel/Optionen zur Platzierung der oben beschriebenen Einrichtung oder von ihren Komponenten in Positionen, die jenen, die hier gezeigt und beschrieben werden, im Wesentlichen ähnlich sind, bestimmen. Zur Beibehaltung der Übersichtlichkeit in den Figuren sind gewisse sich wiederholende Komponenten, die gezeigt werden, nicht speziell nummeriert worden, jedoch erkennt ein Durchschnittsfachmann basierend auf den Komponenten, die nummeriert wurden, die Elementnummern, die den nicht nummerierten Komponenten zugeordnet werden sollten; durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Elementnummer in den Figuren wird keine Unterscheidung zwischen ähnlichen Komponenten beabsichtigt oder impliziert. Jegliche der beschriebenen Strukturen und Komponenten könnten integral als ein einziges unitäres oder monolithisches Stück gebildet sein oder sich aus separaten Unterkomponenten zusammensetzen, wobei beide dieser Ausbildungen irgendein geeignetes Ausgangsmaterial oder maßgefertigte Komponenten und/oder irgendein geeignetes Material oder Materialkombinationen beinhalten. Jegliche der beschriebenen Strukturen und Komponenten könnten je nach Wunsch für eine bestimmte Einsatzumgebung Einwegelemente oder wiederverwendbar sein. Jegliche Komponente könnte mit einer für den Benutzer wahrnehmbaren Markierung zur Angabe eines/einer diese Komponente betreffenden Materials, Konfiguration, mindestens einer Abmessung oder dergleichen versehen sein, wobei die für den Benutzer wahrnehmbare Markierung möglicherweise dem Benutzer bei der Auswahl einer Komponente aus einer Gruppe ähnlicher Komponenten für eine bestimmte Einsatzumgebung hilft. Ein „vorbestimmter“ Status kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, bevor die manipulierten Strukturen jenen Status tatsächlich erreichen, bestimmt werden, wobei die „Vorbestimmung“ bis zu einem so späten Zeitpunkt, wie unmittelbar bevor die Struktur den vorbestimmten Status erreicht, erfolgen kann. Der Begriff „im Wesentlichen“ wird hier verwendet, um eine Eigenschaft anzugeben, die größtenteils, jedoch nicht zwangsweise komplett, jene, die spezifiziert wird, ist - eine „im Wesentlichen“ aufgewiesene Eigenschaft lässt die Möglichkeit eines gewissen relativ geringfügigen Einschlusses eines nicht der Eigenschaft entsprechenden Elements zu. Obgleich gewisse hier beschriebene Komponenten in der Darstellung spezifische geometrische Formen aufweisen, können alle Strukturen der vorliegenden Offenbarung je nach Wunsch für eine bestimmte Anwendung beliebige geeignete Formen, Größen, Konfigurationen, Relativbeziehungen, Querschnittsflächen oder jegliche andere physische Eigenschaften aufweisen. Jegliche Strukturen oder Merkmale, die unter Bezugnahme auf einen Aspekt oder eine Konfiguration beschrieben werden, könnten einzeln oder in Kombination mit anderen Strukturen oder Merkmalen bei irgendeinem anderen Aspekt oder irgendeiner anderen Konfiguration vorgesehen sein, da es unpraktisch wäre, alle Aspekte und Konfigurationen, die hier erörtert werden, so zu beschreiben, dass sie alle der in Bezug auf alle anderen Aspekte und Konfigurationen erörterten Optionen haben. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die bzw. das eines dieser Merkmale enthält, ist als in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung, der basierend auf den nachstehenden Ansprüchen und jeglichen Äquivalenten davon bestimmt wird, fallend zu verstehen.
  • Weitere Aspekte, Aufgaben und Vorteile können durch Betrachtung der Zeichnungen, der Offenbarung und der anhängigen Ansprüche ermittelt werden.

Claims (12)

  1. Hydraulische Fahrzeugbremse (100), die Folgendes umfasst: ein Gehäuse (102); einen ersten und einen zweiten Bremskolben (208A, 208B), die zumindest zum Teil in dem Gehäuse (102) positioniert sind, wobei der erste und der zweite Bremskolben (208A, 208B) dazu konfiguriert sind, zusammenwirkend einen gemeinsamen Bremsbelag (210) gegen einen Rotor (212) der Fahrzeugbremse (100) zu drücken, wobei sowohl der erste als auch der zweite Kolben (208A, 208B) ein Hohlkolben ist, der einen im Wesentlichen massiven Kolbenboden (216A, 216B), einen offenen Kolbenrand (218A, 218B), der in der Nähe des Bremsbelags (210) positioniert ist, und einen Kolbenkörper (220A, 220B), der längs zwischen dem Kolbenboden (216A, 216B) und dem Kolbenrand (218A, 218B) angeordnet ist, umfasst; einen Klemmträger (232), der lateral die Kolbenböden (216A, 216B) des ersten und des zweiten Kolbens (208A, 208B) in dem Gehäuse (102) überspannt, wobei der Klemmträger (232) dazu konfiguriert ist, selektiv eine längs gerichtete Klemmkraft an den ersten und den zweiten Kolben (208A, 208B) anzulegen; und eine Spindel (230), die selektiv zur Drehbewegung von einem Elektromotor (224) angetrieben wird, wobei die Spindel (230) lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Bremskolben (208A, 208B) in dem Gehäuse (102) angeordnet ist, und wobei die Spindel (230) dazu konfiguriert ist, den Klemmträger (232) längs in dem Gehäuse (102) als Reaktion auf eine Richtung der Drehbewegung hin- und herzubewegen.
  2. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei der Klemmträger (232) in Gewindeeingriff mit der Spindel (230) steht, so dass er dadurch unter der Drehung der Spindel (230) durch den Elektromotor (224) angetrieben wird.
  3. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 2, wobei der Klemmträger (232) mit der Spindel (230) mit einem vorbestimmten Maß an Gewindespiel dazwischen in Gewindeeingriff steht, wobei das Gewindespiel so gewählt wird, dass eine vorbestimmte Drehung des Klemmträgers (232) um eine Schwingachse, die zur Spindel (230) im Wesentlichen senkrecht ist, gestattet wird.
  4. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei die Innenvolumen (222A, 222B) des ersten und des zweiten Hohlkolbens (208A, 208B) fluidisch von Hydraulikfluid in dem Gehäuse (102) getrennt sind.
  5. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, die den Elektromotor (224) umfasst, der zumindest zum Teil neben dem Gehäuse (102) positioniert ist.
  6. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, die eine Motor-Getriebe-Einheit (226) umfasst, die den Elektromotor (224) und einen die Übersetzung ändernden Zahnradsatz (228), der mechanisch zwischen dem Elektromotor (224) und der Spindel (230) angeordnet ist, umfasst.
  7. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (102) einen länglichen Gehäuseschlitz (346) zur lateralen Aufnahme mindestens eines Abschnitts des Klemmträgers (232) darin, um durch die Drehbewegung der Spindel (230) auf den Klemmträger (232) ausgeübten Drehkräften entgegenzuwirken, umfasst.
  8. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (102) ein Bremssattelgehäuse (104) und eine Endkappe (106) umfasst, wobei das Bremssattelgehäuse (104) einen länglichen Gehäuseschlitz (346) zur lateralen Aufnahme mindestens eines Abschnitts des Klemmträgers (232) darin, um durch die Drehbewegung der Spindel (230) auf den Klemmträger (232) ausgeübten Drehkräften entgegenzuwirken, umfasst, und die Endkappe (106) den Klemmträger (232) zusammenwirkend mit dem Bremssattelgehäuse (104) umschließt.
  9. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei der Klemmträger (232) eine sich längs dort hindurch erstreckende Spindelbohrung (234) zur Aufnahme eines Spindelkörpers (236) der Spindel (230) darin umfasst und eine Spindelmutter (238) mit der Spindel (230) neben dem Klemmträger (232) zur Verhinderung einer Längsbewegung des Klemmträgers (232) bezüglich der Spindel (230) in Gewindeeingriff stehen, wobei der Klemmträger (232) längs zwischen der Spindelmutter (238) und dem ersten und dem zweiten Kolben (208A, 208B) angeordnet ist.
  10. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Kolbenboden (216A, 216B) eine Bodenvertiefung (244A, 244B) mit einer konkaven sphärischen Wölbungsform umfasst.
  11. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 10, wobei der Klemmträger (232) ein erstes und ein zweites Trägerende (240A, 240B) aufweist, die in Längsrichtung durch einen Trägerkörper (242) abgetrennt sind, wobei sich sowohl das erste als auch das zweite Trägerende (240A, 240B) längs in der Nähe mindestens eines Abschnitts des Kolbenbodens (216A, 216B) eines entsprechenden des ersten und des zweiten Kolbens (208A, 208B) befinden, wobei das erste und/oder das zweite Trägerende (240A, 240B) eine in Längsrichtung konvexe sphärische Wölbungsform zum selektiven Eingriff mit einer entsprechenden Bodenvertiefung (244A, 244B) des Kolbenbodens (216A, 216B) des entsprechenden des ersten und des zweiten Kolbens (208A, 208B) umfasst.
  12. Hydraulische Fahrzeugbremse (100) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Kolben (208A, 208B) den Bremsbelag (210) an lateral beabstandeten Kolbenkontaktstellen berühren.
DE102022202070.7A 2021-03-17 2022-03-01 Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse Pending DE102022202070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/203,861 US11554766B2 (en) 2021-03-17 2021-03-17 Hydraulically assisted electric parking brake
US17/203,861 2021-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202070A1 true DE102022202070A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202070.7A Pending DE102022202070A1 (de) 2021-03-17 2022-03-01 Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11554766B2 (de)
CN (1) CN115107719A (de)
DE (1) DE102022202070A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102401765B1 (ko) * 2021-08-11 2022-05-25 주식회사 만도 전자기계식 브레이크 및 이를 구비하는 차량

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804426C2 (de) 1997-12-16 2000-06-08 Porsche Ag Bremseinrichtung
DE102006029942A1 (de) 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
DE102009013005C5 (de) 2009-03-13 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolben-Scheibenbremse
DE102011103823A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrfachkolben-Scheibenbremse
JP6208065B2 (ja) 2014-03-31 2017-10-04 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ装置
US11105385B2 (en) 2019-02-11 2021-08-31 ZF Active Safety US Inc. Twin piston caliper with electric parking brake and method of operating such a twin piston caliper with electric parking brake
DE102021101088A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Mando Corporation Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
US11131354B1 (en) * 2020-03-30 2021-09-28 ZF Active Safety US Inc. Electromechanical brake system including a force application apparatus
US11994182B2 (en) * 2020-04-03 2024-05-28 Hl Mando Corporation Electro-mechanical brake
KR20220129301A (ko) * 2021-03-16 2022-09-23 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크

Also Published As

Publication number Publication date
US20220297654A1 (en) 2022-09-22
US11554766B2 (en) 2023-01-17
CN115107719A (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304489T2 (de) Spannmutter für eine osteosynthesevorrichtung
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
DE60035395T2 (de) Verriegelungssystem
DE4104071C2 (de)
EP0988833B1 (de) Osteosyntheseplatte mit mehreren Knochenschrauben
DE2916497A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
EP0928602A2 (de) Scherwerkzeug für Implantate
DE202018101293U1 (de) Kettenwerkzeug
DE102022202070A1 (de) Hydraulisch unterstützte elektrische feststellbremse
DE3524694C2 (de)
DE10348320A1 (de) Fangmutter
DE112006000914B4 (de) Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators
EP3100827B1 (de) Presshebelanordnung mit einem presshebel und einer pressbacke
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE3345293C2 (de)
DE102008020518B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen
WO2013006980A1 (de) Knochenplatte
DE60126408T2 (de) Drehmomentschlüssel
DE102011105964A1 (de) Klemm- und Freigabemechanismus
CH499365A (de) Spannfutter für Werkzeuge
DE60308167T2 (de) Zylindrische trommel mit austauschbaren schleifelementen
WO2006131538A2 (de) Kennzeichnungsstempel mit einschraubbarem zentraleinsatz
EP1442832B1 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung
DE102007001076A1 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified