DE102010020903B4 - Bedieneinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedieneinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010020903B4
DE102010020903B4 DE102010020903A DE102010020903A DE102010020903B4 DE 102010020903 B4 DE102010020903 B4 DE 102010020903B4 DE 102010020903 A DE102010020903 A DE 102010020903A DE 102010020903 A DE102010020903 A DE 102010020903A DE 102010020903 B4 DE102010020903 B4 DE 102010020903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
protuberance
carrier plate
wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010020903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020903A1 (de
Inventor
Andreas Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102010020903A priority Critical patent/DE102010020903B4/de
Priority to PCT/EP2011/057615 priority patent/WO2011144513A1/de
Publication of DE102010020903A1 publication Critical patent/DE102010020903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020903B4 publication Critical patent/DE102010020903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/88Processes specially adapted for manufacture of rectilinearly movable switches having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/42Circuit board features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/064Eliminating tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/012Locating pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/014Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/032Locating pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit (10) für ein Fahrzeug ist versehen mit einem Gehäuse (12) versehen, das ein vorderes und ein hinteres Gehäuseteil (14, 16) aufweist, die miteinander verbindbar sind, wobei an dem vorderen Gehäuseteil (14) mindestens ein Bedienelement zur manuellen Betätigung angeordnet ist. Ferner weist die Bedieneinheit (10) eine mit elektrischen/elektronischen Komponenten versehenen Trägerplatte (36), die innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist und eine dem vorderen Gehäuseteil (14) zugewandte Vorderseite (38) sowie eine dem hinteren Gehäuseteil (16) zugewandte Rückseite (40) und eine elastische Schaltmatte (44) auf, die auf der Vorderseite (38) der Trägerplatte (36) aufliegt. Von dem vorderen Gehäuseteil (14) steht ein in Richtung auf das hintere Gehäuseteil (16) weisender, sich durch eine Aussparung (72) in der Trägerplatte (36) erstreckender Ausrichtstift (74) ab. Das hintere Gehäuseteil (16) weist eine Aufnahmeöffnung (76) für den Ausrichtstift (74) auf. Die Schaltmatte (44) weist mindestens eine mit der Aussparung (72) der Trägerplatte (36) fluchtende erhabene Ausstülpung (56) mit einer Wand (70) und einer Öffnung (68) am freien Ende (64) der Ausstülpung (56) auf. Die Ausstülpung (56) erstreckt sich durch die Aussparung (72) der Trägerplatte (36) hindurch sowie steht über deren Rückseite (40) über und der Ausrichtstift (74) ist durch die Öffnung (78) der Ausstülpung (56) hindurch geführt. Die Ausstülpung (56) liegt bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (14, 16) unter Faltung ihrer Wand (70) im Bereich um die Aussparung (72) der Trägerplatte (36) herum flach auf deren Rückseite (40) auf und das hintere Gehäuseteil (16) liegt an der gefalteten Wand (70) der Ausstülpung (56) zum Andrücken der Trägerplatte (36) gegen das vordere Gehäuseteil (14) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug, bei der es sich beispielsweise um ein Radio, ein Infotainment-Bediengerät, ein Navigationssystem-Bediengerät oder ein Klimasteuergerät handelt.
  • Bediengeräte für Fahrzeuge verfügen über verschiedene Bedienelemente wie z. B. Drehknöpfe, Wipptasten, Schiebeschalter, Kippschalter oder Drucktasten. Insbesondere Wipp- und Drucktasten sind als Bedienelement recht verbreitet. Bedienelemente weisen im Allgemeinen ein zweiteiliges Gehäuse auf, wobei das vordere Gehäuseteil die Front(blende) der Bedieneinheit bildet, auf der die verschiedenen Bedienelemente und gegebenenfalls auch ein Display-Element angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Trägerplatte für unter anderem elektrische/elektronische Komponenten (Leiterplatine). Die Umsetzung des Niederdrückens einer Drucktaste in elektrische Signale erfolgt in zunehmendem Maße unter Verwendung sogenannten elastischen (Silikon-)Schaltmatten, die auf der dem vorderen Gehäuseteil zugewandten Vorderseite der Trägerplatte aufliegen und den Drucktasten gegenüberliegende erhabene Bereiche aufweisen, die unterseitig mit einem elektrisch leitenden Material (beispielsweise Kohlebeschichtung) versehen sind. Über den Stößel einer Drucktaste wird bei deren Betätigung der erhabene Schaltmattenbereich gegen unter dieser angeordnete Kontaktfelder der Trägerplatte gedrückt, wodurch es zu einem Stromfluss und damit zu einem elektrischen Signal kommt, das anzeigt, dass die Drucktaste betätigt worden ist (siehe z. B. DE 197 02 957 C2 und DE 197 38 666 C1 ).
  • Aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass die Trägerplatte fest und schwingungs- sowie klapperfrei in dem Gehäuse angeordnet ist. Diesbezüglich setzt man mitunter Schrauben ein, mit denen die Trägerplatte mit dem Gehäuse verschraubt wird. Teilweise verläuft die Trägerplatte beispielsweise in ihrem Randbereich zwischen den beiden Gehäuseteilen, die untereinander durch die Schrauben verbunden sind. Die Trägerplatte ist dann zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmt.
  • Zur Reduktion der Montagezeiten und damit der -kosten ist man bestrebt, dann, wenn die einzelnen Teile beispielsweise eines Gehäuses fest miteinander verbunden werden müssen, Rast- bzw. Clipsverbindungen einzusetzen. Bei einem zweiteiligen Gehäuse mit in diesem bewegungsfrei unterzubringender Trägerplatte, wie es beispielsweise bei einer Fahrzeug-Bedieneinheit der Fall ist, besteht die Schwierigkeit darin, trotz Rast- bzw. Clips- oder Schnappverbindung der beiden Gehäuseteile die Trägerplatte ohne zusätzlichen Aufwand klapper- und schwingungsfrei zu fixieren.
  • DE 102 48 830 C1 zeigt ein zweiteiliges Gehäuse mit Trägerplatte und elastischer Schaltmatte. Aus DE 197 18 453 C1 ist es bekannt, eine Trägerplatte gegen ein nachgiebiges Wandteil zu drücken und dadurch gedämpft zu haltern. DE 88 10 192 U1 lehrt die Halterung einer Trägerplatte an einem Gehäuseteil, das in ein weiteres gegenüberliegendes Gehäuseteil eingeführt wird. DE 39 28 357 C2 offenbart elastische Leiterplattenhalter mit beweglichen Wandabschnitten. Demgegenüber erscheint der Gegenstand des Patentanspruchs 1 nicht nahegelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug zu schaffen, die bei einfacher Montage die lagestabile Anordnung einer in dem Gehäuse befindlichen Trägerplatte ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche sind auf einzelne Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird zur spielfreien Fixierung der Trägerplatte innerhalb des zweiteiligen Gehäuses die elastische Schaltmatte bzw. an dieser ausgebildete Ausstülpungen genutzt. Die Schaltmatte weist also mindestens eine von ihrer Basis aus aufragende Ausstülpung auf, die im einfachsten Fall als aufragender Kragen ausgebildet ist. Die Ausstülpung steht von der auf der Trägerplatte aufliegenden (Unter-)Seite der Schaltmatte ab und erstreckt sich durch eine Aussparung der Trägerplatte hindurch, so dass sie über die Rückseite der Trägerplatte übersteht. Bei der Aussparung der Trägerplatte handelt es sich beispielsweise um eine zum Rand der Trägerplatte hin offene oder eine allseitig geschlossene durchgehende Öffnung in der Trägerplatte. Durch die Ausstülpung hindurch erstreckt sich ein Ausricht- oder Führungsstift, der von dem vorderen Gehäuseteil absteht. Der Ausrichtstift verläuft also im zusammengebauten Zustand des Gehäuses durch die Ausstülpung der Schaltmatte, die sich ihrerseits durch die Aussparung in der Trägerplatte erstreckt. Der Ausrichtstift erstreckt sich durch die Öffnung am freien Ende der Ausstülpung und ragt in eine Aufnahme- oder Führungsöffnung am hinteren Gehäuseteil hinein.
  • In dieser Weise werden die beiden Gehäuseteile mit zwischen diesen angeordneter Trägerplatte und Schaltmatte vorpositioniert, wobei die beiden Gehäuseteile zu diesem Zeitpunkt noch nicht miteinander rasten o. dgl. verbunden sind. Werden nun ausgehend von dieser vormontierten Position die beiden Gehäuseteile aufeinander zu bewegt, so ”staucht” die Aufnahmeöffnung des hinteren Gehäuseteils bzw. deren Rand die Ausstülpung, so dass sich deren Wand unter (einfacher) Faltung radial nach außen erstreckt. Dabei kommt die gefaltete Wand der gestauchten Ausstülpung in Anlage mit der Rückseite der Trägerplatte, und zwar im Bereich um die Aussparung der Trägerplatte herum. In diesem Bereich der gefalteten Wand liegt nun das hintere Gehäuseteil im zusammengebauten Zustand des Gehäuses an, um die gefaltete Wand der gestauchten Ausstülpung gegen die Trägerplatte und damit diese von innen gegen das vordere Gehäuseteil zu drücken. Auf Grund der Elastizität des Materials der Schaltmatte (und damit auch von deren Ausstülpung) kommt es zu einer ausreichenden elastischen Vorspannung der Trägerplatte in Richtung auf und gegen das vordere Gehäuseteil, wodurch die spielfreie Lagerung der Trägerplatte innerhalb des Gehäuses bei denkbar einfacher Montage des Gehäuses gewährleistet ist.
  • Mit der Erfindung wird also ein ausreichender Toleranzausgleich und Klapperschutz ohne zusätzliche Bauteile, ohne aufwendige Werkzeuge und Verbindungselemente sowie ohne kostenintensive Werkzeuge erreicht. Durch den Einsatz der Schaltmatte (gewöhnlich aus Silikonkautschuk) als Toleranzausgleich zwischen dem Gehäuse und der Trägerplatte können relativ große Toleranzen dauerhaft in einem großen Temperaturbereich ausgeglichen werden, ohne dass die Kunststoffteile über Gebühr beansprucht werden. Die Montage des Gehäuses selbst beschränkt sich auf die Bestückung mit Trägerplatte und Schaltmatte sowie das Einlegen des Gehäuses (in einen Automaten) und die anschließende Verrastung durch Bewegung der beiden Gehäuseteile aufeinander zu.
  • Die Erfindung macht es möglich, dass für die dauerhaft zuverlässige Verbindung der beiden Gehäuseteile und der Trägerplatte keine Schrauben o. dgl. separat anzubringenden Verbindungselemente verwendet werden müssen. Damit aber müssen die zu verbindenden Elemente gewisse Toleranzen erfüllen, wobei erfindungsgemäß der damit einhergehende Toleranzausgleich durch Nutzung des Materials der Schaltmatte bewerkstelligt wird, das bzw. die stets für eine ausreichende Vorspannung der Trägerplatte gegen das vordere Gehäuseteil sorgt. Hierdurch wird erfindungsgemäß gewährleistet, dass Toleranzen die Haptik nicht beeinflussen und keine Klappergeräusche o. dgl. Schwingungen der Trägerplatte auftreten können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem hinteren Gehäuseteil neben der Aufnahmeöffnung für den Ausrichtstift ein Andrückvorsprung angeordnet ist, der gegen die gefaltete Wand der Ausstülpung der Schaltmatte drückt. Hierdurch können die Andrückkräfte und Flächenpressungen genauer eingestellt werden. Der Andrückvorsprung erstreckt sich vorzugsweise (zumindest teil-)ringförmig um die und konzentrisch zu der Aufnahmeöffnung.
  • Die gewünschte Faltung der von der Basis der Schaltmatte aufragenden Wand der Ausstülpung wird vorteilhafterweise dadurch realisiert, dass die Wand an den im zusammengebauten Zustand des Gehäuses beabsichtigten Knick- und Biegestellen Filmscharniere aufweist. Hierzu ist die Ausstülpung an den entsprechenden Stellen mit reduzierter Wanddicke versehen. Zweckmäßig ist es, wenn die gefaltete Wand in zweifacher Wanddicke auf der Rückseite der Trägerplatte aufliegt. Die Entstehung der in diesem Fall dann umlaufenden Knicklinie kann vorteilhafterweise dadurch unterstützt werden, dass der Wandabschnitt zwischen der Basis der Schaltmatte und der späteren Knicklinie leicht konisch aufweitend verläuft, um anschließend zum Ende der Ausstülpung hin konisch verjüngend ausgebildet zu sein. Die Öffnung am freien Ende der Ausstülpung ist zweckmäßigerweise von einem Kragen begrenzt, der in beispielsweise mittlerer axialer Erstreckung an die Wand der Ausstülpung angebunden ist, also geringfügig in die Ausstülpung hineinragt und über die Öffnung hinausragt. Dieser Kragen wird beim Stauchen der Ausstülpung an dem Ausrichtstift geführt, so dass die Ausstülpung kontrolliert gestaucht und gefaltet wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn längs der einander zugewandten Ränder der beiden Gehäuseteile mehrere Ausrichtstifte mit diesen zugeordneten Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind. Zudem ist es zweckmäßig, wenn das vordere Gehäuseteil eine definierte Anlage für die Trägerplatte aufweist, wobei die Anlage beispielsweise durch einen nach innen ragenden Anlageflansch und/oder durch Anlagevorsprünge gebildet ist, die von dem vorderen Gehäuseteil zur Trägerplatte weisend abstehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 perspektivisch eine Vorderansicht eines Klimasteuergeräts für ein Fahrzeug als ein Beispiel für eine Fahrzeug-Bedieneinheit,
  • 2 einen Schnitt durch die Bedieneinheit gemäß 1 in Höhe der Linie II-II,
  • 3 einen Schnitt wiederum entlang der Linie II-II der 1 jedoch bei vorpositionierten und noch nicht zusammengesetzten Bauteilen des Gehäuses der Bedieneinheit und
  • 4 eine perspektivische Innenansicht auf das vordere Gehäuseteil der Bedieneinheit gemäß 1.
  • In 1 ist perspektivisch ein Klimasteuergerät als ein Ausführungsbeispiel einer Fahrzeug-Bedieneinheit 10 gezeigt. Die Bedieneinheit 10 weist ein zweiteiliges Gehäuses 12 mit einem vorderen Gehäuseteil 14 und einem hinteren Gehäuseteil 16 auf. Die Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 weist mehrere Bedienelemente auf, zu denen in diesem Ausführungsbeispiel zwei Drehknöpfe 20 sowie zwei Gruppen von Bediendrucktasten 22, 24 gehören. Ferner ist an der Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 ein Anzeigeelement 26 angeordnet.
  • Die 2 und 3 sowie 4 zeigen Einzelheiten des internen Aufbaus des Gehäuses und seiner Elemente. Die beiden Gehäuseteile 14, 16 weisen einander zugewandte Ränder 28, 30 auf, die im zusammengebauten Zustand aneinander liegen und innenseitig einzelne Rasthaken 32 und diesen zugeordnete Rastbügel oder Rastarme 34 aufweisen. Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich eine Leiterplatine als Trägerplatte 36 für diverse elektrische bzw. elektronische Komponenten (nicht eingezeichnet) und für das Anzeigeelement 26. Die Trägerplatte 36 weist eine der Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 zugewandte Vorderseite 38 sowie eine gegenüberliegende Rückseite 40 auf. Die Trägerplatte 36 liegt an Anlagevorsprüngen 42 des vorderen Gehäuseteils 14 an, die von der Vorderwand 18 nach innen zur Trägerplatte 36 hin aufragen. Hierdurch wird die Lage der Trägerplatte 36 relativ zur Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 definiert.
  • Auf der Vorderseite 38 der Trägerplatte 36 liegt eine Schaltmatte 44 an, die beispielsweise aus Silikonkautschuk besteht. Diese Schaltmatte 44 weist eine Basis 46 auf, von der Schaltauswölbungen 48 in Richtung auf die Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 vorstehen. Jede Bediendrucktaste 22, 24 ist mit einem Stößel 50 versehen, der an der jeweils ihm zugeordneten Schaltauswölbung 48 der Schaltmatte 44 anliegt. Beim Niederdrücken einer Bediendrucktaste 22, 24 wird die Schaltauswölbung 48 gegen die Vorderseite 38 der Trägerplatte 36 gedrückt, wo zwei Kontaktfelder 52 angeordnet sind, die durch eine elektrisch leitende Beschichtung 54 an der Unterseite der Schaltauswölbung 48 miteinander verbunden werden. Diese Funktionsweise einer Schaltmatte ist grundsätzlich bekannt und soll hier nicht weiter erläutert werden.
  • Die Schaltmatte 44 ist infolge der Anlage an Vorsprüngen 55 o. dgl., die von der Innenseite der Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14, auf der Trägerplatte 36 positioniert und weist neben den Schaltauswölbungen 48 auch Ausstülpungen 56 auf, die der klapperfreien und toleranzausgleichenden Fixierung der Trägerplatte 36 innerhalb des Gehäuses 12 dienen, was im Folgenden näher erläutert wird.
  • Wie insbesondere anhand der 2 bis 4 zu erkennen ist, weist die Schaltmatte 44 mehrere Ausstülpungen 56 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel längs des Randes der Schaltmatte 44 angeordnet und verteilt sind. Jede Ausstülpung 56 definiert in der Basis 46 der Schaltmatte 44 eine Öffnung 58 und weist einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Wandabschnitt 60 auf, der von der Basis 46 der Schaltmatte 44 aufragt. An den ersten Wandabschnitt 60 schließt sich ein konisch sich verjüngender zweiter Wandabschnitt 62 an, der am freien Ende 64 der Ausstülpung 56 in einen Kragen 66 übergeht, welcher eine Öffnung 68 am freien Ende 64 der Ausstülpung 56 definiert. Die beiden Wandabschnitte 60 und 62 sowie der Kragen 66 bilden die Wand 70 der Ausstülpung 56.
  • Wie anhand der 2 und 3 zu erkennen ist, erstreckt sich jede Ausstülpung 56 durch eine Aussparung 72 der Trägerplatte 36 durch diese hindurch, und zwar von der Vorderseite 38 bis zur Rückseite 40, um über diese überzustehen. Jeder Ausstülpung 56 ist ein Ausrichtstift 74 des vorderen Gehäuseteils 14 zugeordnet, der sich durch die Ausstülpung 56 hindurch und über deren freies Ende 64 hinaus erstreckt. Jedem Ausrichtstift 74 ist eine Aufnahmeöffnung 76 des hinteren Gehäuseteils 16 zugeordnet, in der der betreffende Ausrichtstift 74 geführt ist. Jede Aufnahmeöffnung 76 wird durch einen Kragen 78 an dem hinteren Gehäuseteil 16 definiert.
  • Die Vor- sowie Endmontage des Gehäuses 12 wird nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert. Zunächst werden in das vordere Gehäuseteil nach Montage der Bediendrucktasten und gegebenenfalls weiteren Bedienelementen (beispielsweise Drehbedienelemente 20) die Schaltmatte 44 und die Trägerplatte 36 eingelegt. Dabei durchdringen die Ausrichtstifte 74 die ihnen jeweils zugeordneten Ausstülpungen 56 der Schaltmatte 44. Anschließend werden auf die Enden 80 der Ausrichtstifte 74 die Kragen 78 an dem hinteren Gehäuseteil 16 aufgesetzt. Die Kragen 78 an dem hinteren Gehäuseteil 16 liegen an den Kragen 66 der Ausstülpungen 56 an. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Werden nun ausgehend von dieser Situation die beiden Gehäuseteile 14, 16 zusammengefahren, so ”schieben” die Kragen 78 am hinteren Gehäuseteil 16 die Ausstülpungen 56 in Richtung auf die Trägerplatte 36 zu. Dabei kann eine Bewegung der Ausstülpungen 56 durch die Aussparungen 72 der Trägerplatte 36 hindurch mittels Stützringe 82 verhindert werden, die von der Innenseite der Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 abstehen und an der Schaltmatte 44 anliegen. Durch die auf die Ausstülpungen 56 wirkenden Schiebekräfte werden die Ausstülpungen 56 gestaucht, wobei es zu einer Faltung der Wände der Ausstülpungen 56 kommt, wie es in 2 gezeigt ist. Auf Grund der Faltung legen sich die Wände 70 der Ausstülpungen 56 flach gegen die Rückseite 40 der Trägerplatte 36. Damit diese Faltung kontrolliert erfolgt, weisen die Ausstülpungen 56 im Bereich der späteren Knicklinie 84 (siehe 2) umlaufende Filmscharniere 86 (siehe 3) auf, die zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt 60, 62 jeder Ausstülpung 56 ausgebildet sind. In diesem Bereich weisen die Wände 70 der Ausstülpungen 56 eine reduzierte Wanddicke auf. Linienbereiche mit reduzierter Wanddicke können auch zwischen dem zweiten Wandabschnitt 62 und dem Kragen 66 und/oder bei 87 am ersten Wandabschnitt 60 in Höhe der Ebene der Rückseite 40 der Trägerplatte 36 ausgebildet sein.
  • Wenn die Ausstülpungen 56 sich flach gegen die Rückseite 40 der Trägerplatte 36 gelegt haben, drücken Andrückvorsprünge 88, die von dem hinteren Gehäuseteil 16 abstehen und in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig um die Krägen 78 bzw. Aufnahmeöffnungen 76 verlaufen, gegen die gefalteten Wände 70 der gestauchten Ausstülpungen 56, wodurch die Trägerplatte 36 mit Vorspannung gegen das vordere Gehäuseteil 14 und insbesondere gegen die Anlagevorsprünge 42 gedrückt wird, womit wiederum erreicht ist, dass die Trägerplatte 36 spielfrei einen vorbestimmten Abstand zur Vorderwand 18 des vorderen Gehäuseteils 14 einnimmt.
  • Durch die Zwischenlage der gestauchten Ausstülpungen 56 der Schaltmatte 44 wird also eine dauerhafte und spielfreie Vorspannung der Trägerplatte 36 in Richtung auf die Vorderwand 18 gewährleistet. Die Abstimmung der Vorspannkräfte und der auszugleichenden Toleranzen kann auf einfache Weise über die Dicke der Ausstülpungswände 70 und der aufliegenden Gehäuseflächen (Anlagefläche der Andrückvorsprünge 88) erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug-Bedieneinheit
    12
    Gehäuses
    14
    vorderes Gehäuseteil
    16
    hinteres Gehäuseteil
    18
    Vorderwand des vorderen Gehäuseteils
    20
    Drehknöpfe
    22
    Bediendrucktaste
    24
    Bediendrucktaste
    26
    Anzeigeelement
    28
    Rand des vorderen Gehäuseteils
    30
    Rand des hinteren Gehäuseteils
    32
    Rasthaken
    34
    Rastarme
    36
    Trägerplatte
    38
    Vorderseite der Trägerplatte
    40
    Rückseite der Trägerplatte
    42
    Anlagevorsprünge
    44
    Schaltmatte
    46
    Basis der Schaltmatte
    48
    Schaltauswölbungen der Schaltmatte
    50
    Stößel der Bediendrucktaste
    52
    Kontaktfelder auf der Trägerplatte
    54
    Beschichtung an den Schaltauswölbungen der Schaltmatte
    55
    Anlagevorsprünge für die Trägerplatte
    56
    Ausstülpungen an der Schaltmatte
    58
    Öffnung der Ausstülpungen
    60
    erster Wandabschnitt der Ausstülpungen
    62
    zweiter Wandabschnitt der Ausstülpungen
    64
    freies Ende der Ausstülpungen
    66
    Kragen am freien Ende
    68
    Öffnung
    70
    Ausstülpungswände
    72
    Aussparung, weisenden Anlagevorsprung
    74
    Ausrichtstift
    76
    Aufnahmeöffnung für einen Ausrichtstift
    78
    Kragen
    80
    Enden
    82
    Stützringe
    84
    Knicklinien der Ausstülpungswände
    86
    Filmscharniere
    87
    Filmscharniere
    88
    Andrückvorsprünge

Claims (8)

  1. Bedieneinheit für ein Fahrzeug, mit – einem Gehäuse (12), das ein vorderes und ein hinteres Gehäuseteil (14, 16) aufweist, die miteinander verbindbar sind, – wobei an dem vorderen Gehäuseteil (14) mindestens ein Bedienelement zur manuellen Betätigung angeordnet ist, – einer mit elektrischen/elektronischen Komponenten versehenen Trägerplatte (36), die innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist und eine dem vorderen Gehäuseteil (14) zugewandte Vorderseite (38) sowie eine dem hinteren Gehäuseteil (16) zugewandte Rückseite (40), und – einer elastischen Schaltmatte (44), die auf der Vorderseite (38) der Trägerplatte (36) aufliegt, – wobei von dem vorderen Gehäuseteil (14) ein in Richtung auf das hintere Gehäuseteil (16) weisender, sich durch eine Aussparung (72) in der Trägerplatte (36) erstreckender Ausrichtstift (74) absteht, – wobei das hintere Gehäuseteil (16) eine Aufnahmeöffnung (76) für den Ausrichtstift (74) aufweist, – wobei die Schaltmatte (44) mindestens eine mit der Aussparung (72) der Trägerplatte (36) fluchtende erhabene Ausstülpung (56) mit einer Wand (70) und einer Öffnung (68) am freien Ende (64) der Ausstülpung (56) aufweist, – wobei sich die Ausstülpung (56) durch die Aussparung (72) der Trägerplatte (36) hindurch erstreckt sowie über deren Rückseite (40) übersteht und der Ausrichtstift (74) durch die Öffnung (78) der Ausstülpung (56) hindurch geführt ist und – wobei die Ausstülpung (56) bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (14, 16) unter Faltung ihrer Wand (70) im Bereich um die Aussparung (72) der Trägerplatte (36) herum flach auf deren Rückseite (40) aufliegt und das hintere Gehäuseteil (16) an der gefalteten Wand (70) der Ausstülpung (56) zum Andrücken der Trägerplatte (36) gegen das vordere Gehäuseteil (14) anliegt.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Gehäuseteil (16) mindestens einen neben der Aufnahmeöffnung (76) angeordneten Andrückvorsprung (88) zum Andrücken gegen die gefaltete Wand (70) der Ausstülpung (56) der Schaltmatte (44) aufweist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Andrückvorsprung (88) zumindest teilringförmig um die und konzentrisch zu der Aufnahmeöffnung (76) erstreckt.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (70) der Ausstülpung (56) einen von der Schaltmatte (44) aufragenden, im wesentlichen zylindrischen oder konisch sich aufweitenden ersten Wandabschnitt (60) und einen sich an diesen anschließenden im wesentlichen kegelstumpfförmigen zweiten Wandabschnitt (62) aufweist, der in einem die Öffnung (68) der Ausstülpung (56) begrenzenden Kragen (66) endet.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wand (70) der Ausstülpung (56) zwischen deren ersten und deren zweiten Wandabschnitt (60, 62) und zwischen dem zweiten Wandabschnitt (62) und dem Kragen (66) zur Bildung von Filmscharnieren (86, 87) jeweils reduziert ist.
  6. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Ränder (28, 30) des vorderen und des hinteren Gehäuseteils (14, 16) mehrere Paare von einander zugeordneten Ausrichtstiften (74) und Aufnahmeöffnungen (76) mit diesen wiederum zugeordneten Ausstülpungen (56) der Schaltmatte (44) und Aussparungen (72) in der Trägerplatte (36) angeordnet sind.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (14, 16) rastend miteinander verbindbar sind.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehäuseteil (14) mindestens einen nach innen abstehenden Anlageflansch und/oder zur Trägerplatte (36) weisenden Anlagevorsprung (42) zur Anlage durch die die Trägerplatte (36) aufweist.
DE102010020903A 2010-05-18 2010-05-18 Bedieneinheit für ein Fahrzeug Active DE102010020903B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020903A DE102010020903B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Bedieneinheit für ein Fahrzeug
PCT/EP2011/057615 WO2011144513A1 (de) 2010-05-18 2011-05-11 Bedieneinheit für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020903A DE102010020903B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020903A1 DE102010020903A1 (de) 2011-11-24
DE102010020903B4 true DE102010020903B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=44483970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020903A Active DE102010020903B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020903B4 (de)
WO (1) WO2011144513A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810192U1 (de) * 1987-08-13 1988-09-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE19718453C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
DE19702957C2 (de) * 1997-01-28 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE19738666C1 (de) * 1997-09-04 1999-02-25 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE3928357C2 (de) * 1988-09-09 2000-07-06 Kitagawa Ind Co Ltd Stromleitender Platten-Abstandshalter
DE10248830C1 (de) * 2002-10-19 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Einrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712408B1 (fr) * 1993-11-12 1996-02-16 Jaeger Clavier de commande d'un système électrique ou électronique, notamment pour système antivol de véhicule automobile .
US5504661A (en) * 1994-07-05 1996-04-02 Ford Motor Company Translucent fluorescent filter for display panels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810192U1 (de) * 1987-08-13 1988-09-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE3928357C2 (de) * 1988-09-09 2000-07-06 Kitagawa Ind Co Ltd Stromleitender Platten-Abstandshalter
DE19702957C2 (de) * 1997-01-28 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE19718453C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
DE19738666C1 (de) * 1997-09-04 1999-02-25 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE10248830C1 (de) * 2002-10-19 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144513A1 (de) 2011-11-24
DE102010020903A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651022B1 (de) Halter für einen Bauteilträger
DE3007239A1 (de) Tastenwerk fuer tastaturen von elektrischen schreib- u.ae. maschinen
DE102013110064B4 (de) Aufsteckelement für ein Tastenmodul
WO2008022866A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor
DE102010043417A1 (de) Sitzbelegungsschalter und Fahrzeugsitz
LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
DE102007051716B4 (de) Gehäuse für eine Kfz-Bedieneinheit
EP1410959B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkradgrundkörper und einem Gassackmodul
WO2013017472A2 (de) Elektronikanordnung
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102015003173A1 (de) Lenkradbaugruppe, lenkrad und verfahren zum betätigen einer hupe
DE102010020903B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP1088737A2 (de) Baugruppe mit Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten Teilen
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
EP2609606B1 (de) Elektrischer schalter
EP2015622B1 (de) Schalteinheit umfassend ein Trägerelement
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
EP3924989B1 (de) Druckschaltervorrichtung
EP2518902B1 (de) Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
DE202006003568U1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1591870B1 (de) Stützelement und Anordnung zur Abstützung eines Displays gegen ein Gehäuse
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102009007401B4 (de) Gassackmodul mit Hupenkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE