DE202006003568U1 - Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202006003568U1
DE202006003568U1 DE202006003568U DE202006003568U DE202006003568U1 DE 202006003568 U1 DE202006003568 U1 DE 202006003568U1 DE 202006003568 U DE202006003568 U DE 202006003568U DE 202006003568 U DE202006003568 U DE 202006003568U DE 202006003568 U1 DE202006003568 U1 DE 202006003568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
carrier plate
spring
mat
safety mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE202006003568U priority Critical patent/DE202006003568U1/de
Publication of DE202006003568U1 publication Critical patent/DE202006003568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit
– mit einer Frontblende (12) mit einer Vielzahl von niederdrückbaren Tastenelementen (14),
– mindestens einem um eine zur Frontblende (12) quer verlaufende Achse drehend oder längs einer zur Frontblende (12) parallel verlaufenden Achse verschiebend bewegbaren Bedienelement (16), das mittels eines federbelasteten Rastelements (46) in einer von mehreren Positionen gegen ein unbeabsichtigtes Weiterbewegung gesichert ist,
– einer Trägerplatte (20), die hinter der Frontblende (12) angeordnet ist und unter anderem Schaltkontakte (38) für die in Richtung auf die Trägerplatte (20) drückbaren Tastenelemente (14) der Frontblende (12) aufweist, und
– einer ein rückstellfähiges Kunststoffmaterial aufweisenden Schaltmatte (22) mit in Richtung auf die Frontblende (12) erhabenen Auswölbungen (34) mit Schaltelementen zum elektrischen Verbinden der einem Tastenelement (14) der Frontblende (12) zugeordneten Schaltkontakte (38) der Trägerplatte (20) im gegen die Trägerplatte (20) gedrückten Zustand,
dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente und insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bedieneinheit um das Steuergerät einer automatisch arbeitenden Fahrzeug-Klimaanlage.
  • Diverse Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise die Heizungs- und/oder die Klimaanlage eines Fahrzeuges, das Navigationssystem oder auch das Autoradio werden über Bedieneinheiten gesteuert. Diese Bedieneinheiten weisen im Regelfall eine Frontblende auf, an der eine Vielzahl von niederdrückbaren Tastenelementen angeordnet sind. Hinter der Frontblende befindet sich eine Trägerplatte, die zumeist als Leiterplatine ausgeführt ist und neben elektronischen und elektrischen Bauelementen auch Anzeigen, Hinterleuchtungslichtquellen und dergleichen aufweist.
  • Je nach Funktion weist die Frontblende neben den Tastenelementen auch andere bewegbare Bedienelemente auf, die beispielsweise um eine quer zur Erstreckung der Frontblende verlaufende Achse drehbar (Drehknöpfe) oder längs einer parallel zur Erstreckung der Frontblende verlaufenden Achse verschiebbar (Schieber) sind. Derartige bewegbare Bedienelemente sind zumeist mit einem Rastmechanismus versehen, der ein federbelastetes Rastelement aufweist, das das Bedienelement in einer von mehreren Bewegungspositionen gegen ein unbeabsichtigtes Weiterbewegen sichert (siehe beispielsweise DE 103 05 668 A1 und DE 103 23 544 A1 ). Die Federkraft wird bei den Rastelementen der Rastmechanismen dieser bewegbaren Bedienelemente zumeist durch Federelemente in Form von metallischen Schraubendruckfedern realisiert. Der Zusammenbau derartiger Rastmechanismen ist recht aufwendig und erfordert eine gewisse Bautiefe, die wiederum die Bautiefe der Frontblende bzw. der Bedieneinheit einschränkt.
  • Darüber hinaus sind Bedieneinheiten für Fahrzeugkomponenten bekannt, bei denen die elektrischen Schaltfunktionen durch sogenannte Schaltmatten realisiert werden, die auf einer Träger- bzw. Leiterplatte angeordnet sind. Auf der Leiterplatte befinden sich den einzelnen Tastenelementen zugeordnete Schaltkontakte, die durch Schaltelemente der Schaltmatte elektrisch verbunden werden. Diese Schaltelemente sind als erhabene Bereiche (hütchenförmige Vorsprünge) der federelastischen Schaltmatte ausgebildet. Die Unterseite der erhabenen Bereiche ist elektrisch leitend beschichtet und schließt die Schaltkontakte beim Niederdrücken eines Tastenelements kurz.
  • Beispiele für die zuvor beschriebenen Bedieneinheiten finden sich in DE 201 02 441 U1 und DE 197 02 957 C2 .
  • Aus DE 103 23 397 A1 ist ein Drehbedienelement bekannt, das neben einer Druck-Schaltfunktion auch eine Verrastung in der jeweiligen Drehstellung aufweist. Die Schaltfunktionen beim Drücken des Drehbedienelements werden über eine Schaltmatte in Kombination mit einer Leiterplatte realisiert, wie es an sich bekannt ist. Hierzu weist die Schaltmatte erhabene hütchenförmige und flexibel angebundene Bereiche auf, die in gewohnter Weise mit Kontaktfeldern der Leiterplatte zusammenwirken. Zusätzlich existieren weitere erhabene Bereiche der Schaltmatte, die genauso ausgebildet sind wie die hütchenförmigen Vorsprünge. Im Gegensatz zur Realisierung von Schaltfunktionen werden diese zusätzlichen erhabenen Bereiche genutzt, um Rastelemente vorzuspannen. Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist, dass toleranzbedingt die hütchenförmigen Bereiche beim Verdrehen des Drehbedienelements von Raststellung zu Raststellung durch die Rastelemente so weit in Richtung der Leiterplatine zurückbewegt werden, dass sie dort zur Anlage gelangen, womit der Bewegungsfreiheit und Ausweichmöglichkeit der Rastelemente Grenzen gesetzt sind, die sich wiederum nachteilig auf die Verdrehung des Drehbedienelements auswirken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Rastmechanismus eines bewegbaren Bedienelements (Drehknopf oder Schieber) zu vereinfachen und bezüglich seiner Funktionstüchtigkeit zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Bedieneinheit versehen ist mit
    • – einer Frontblende mit einer Vielzahl von niederdrückbaren Tastenelementen,
    • – mindestens einem um eine zur Frontblende quer verlaufende Achse drehend oder längs einer zur Frontblende parallel verlaufenden Achse verschiebend bewegbaren Bedienelement, das mittels eines federbelasteten Rastelements in einer von mehreren Positionen gegen ein unbeabsichtigtes Weiterbewegung gesichert ist,
    • – einer Trägerplatte, die hinter der Frontblende angeordnet ist und unter anderem Schaltkontakte für die in Richtung auf die Trägerplatte drückbaren Tastenelemente der Frontblende aufweist, und
    • – einer ein rückstellfähiges Kunststoffmaterial aufweisenden Schaltmatte mit in Richtung auf die Frontblende erhabenen Auswölbungen mit Schaltelementen zum elektrischen Verbinden der einem Tastenelement der Frontblende zugeordneten Schaltkontakte der Trägerplatte im gegen die Trägerplatte gedrückten Zustand,
    • – wobei die Schaltmatte mindestens einen eine Federkraft auf das Rastelement erzeugenden Federbereich aufweist, innerhalb dessen die Schaltmatte in einer im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte verlaufenden Richtung elastisch bewegbar ist, und
    • – wobei die Trägerplatte mindestens eine Aussparung aufweist, die von dem Federbereich der Schaltmatte überdeckt ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente eine Schaltmatte zum elektrischen Schalten von Funktionen vorgesehen. Diese Schaltmatte, die rückstellfähiges elastisches Kunststoffmaterial aufweist, wird nun erfindungsgemäß auch als (Flach-)Membran zur Aufbringung einer Feder kraft auf mindestens ein Rastelement zum rastenden Halten der augenblicklichen Bewegungsposition eines bewegbaren Bedienelements der Frontblende ausgenutzt. Dabei kann die Schaltmatte direkt an dem Rastelement anliegen oder aber zwischen der Schaltmatte und dem Rastelement befindet sich ein Zwischenelement (bzw. mehrere Zwischenelemente wie beispielsweise Stößel oder dergleichen), das die Federkraft der Schaltmatte auf das Rastelement (beispielsweise Nocken oder dergleichen) überträgt. Entscheiden ist, dass die im Federbereich der Schaltmatte erzeugte Federkraft zur Vorspannung des Rastelements genutzt wird. Hierzu ist der Federbereich der Schaltmatte im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte beweglich ausgebildet. Die Federkraft wird durch Verformung (beispielsweise Dehnung oder Stauchung) der Schaltmatte innerhalb ihres Federbereichs aufgebracht. Somit kann die Schaltmatte in ihrem Federbereich bei einer Bewegung des Rastelements ausweichen und stellt sich anschließend wieder selbsttätig zurück.
  • Erfindungsgemäß weist die hinter der Frontblende angeordnete Trägerplatte, auf der sich, der Frontblende zugewandt, die Schaltmatte befindet, eine Aussparung auf, die von einem Bereich der Schaltmatte überdeckt ist. Der die Aussparung überdeckende Überdeckungsbereich der Schaltmatte liegt gegebenenfalls unter Ausbildung einer Auswölbung an dem Rastelement an. Bei Bewegung des Bedienelements wird das Rastelement der Rastung entsprechend von Rastposition zu Rastposition ausgerückt, wobei es sich in Richtung auf die Schaltmatte bewegt und diese in ihrem Überdeckungsbereich (gegebenenfalls weiter) auswölbt. Durch die Aussparung in der Trägerplatte sind Schaltmatte und Rastelement bezüglich dieser Bewegung frei. Anschläge, gegen die der Federbereich der Schaltmatte anschlagen könnte, existieren bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit nicht, so dass diesbezüglich auf Toleranzeinhaltungen weniger stark geachtet werden muss.
  • Durch die Ausbildung des auf das Rastelement federnd einwirkenden Federelements als Flachmembran aus federelastischem Werkstoff reduziert sich die zur Realisierung des Rastmechanismus erforderliche Bauraumtiefe. Da keine bewegbaren Elemente wie metallische Stößelfederelemente oder dergleichen vorhanden sind, werden auch die mitunter bei diesen Federn auftretenden Geräuschentwicklungen unterdrückt. Ferner reduziert sich die Anzahl an Bauteilen und deren Arten, da die Kontakt- bzw. Schaltmatte in mehrfacher Hinsicht genutzt werden kann, nämlich zum einen als elektrischer Schalter und zum anderen als (Flach-) Membran zur Federbelastung eines Rastelements für ein Bedienelement, das drehbar oder linear verschiebbar und gegebenenfalls zusätzlich auch niederdrückbar ist. Schließlich sind die Rastelementgeometrien und -werkstoffe zur Haptik- und Geräuschoptimierung des bewegbaren Bedienelements frei wählbar, da die Federfunktion ausschließlich von der Schaltmatte übernommen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Schaltmatte als Flachmembran zur Federbelastung eines Rastelements ist darin zu sehen, dass die prozessabhängigen Toleranzen zwischen mehreren Federelementen für mehrere Rastelemente, die verschiedenen bewegbaren Bedienelementen zugeordnet sind, äußerst gering sind. Denn die Materialzusammensetzung und damit die Materialeigenschaften der Schaltmatte sind über deren Fläche gleich; auch weisen die mehreren Überdeckungsbereiche der Schaltmatte bei gleicher Größe gleiche Federeigenschaften auf.
  • Die von dem Überdeckungsbereich der Schaltmatte erzeugten Federkräfte sind abhängig von der geometrischen Ausgestaltung des Überdeckungsbereichs. So spielen beispielsweise die Dicke der Schaltmatte im Überdeckungsbereich, die Anbindung des Überdeckungsbereichs an den übrigen Teil der Schaltmatte und die Ausbildung des Überdeckungsbereichs in Form einer Ausstülpung eine Rolle. Diese Ausstülpung kann nach Art eines kegelstumpfförmigen Hütchens ausgestaltet sein. Dabei taucht die Ausstülpung in die Aussparung hinein.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand der Realisierung der Flachmembran in Form einer Schaltmatte beschrieben, mit der elektrische Schaltfunktionen ausgelöst werden können. Die Erfindung erfordert aber nicht notwendigerweise, dass der Flachmembran in anderen Bereichen als dem für die Vorspannung des mindestens einen Rastelements erforderlichen Bereich die Funktion der Schaltung elektrischer Kontakte zukommt. Die Schaltfunktion könnte beispielsweise auch von diskreten Schaltern übernommen werden, die z.B. auf der Trägerplatte befestigt sind. Die Schaltmatte ist also, soweit sie die Erfindung betrifft, als Folie mit federelastischem Kunststoffmaterial oder anderem federelastischen Material zu verstehen, die mindestens eine Aussparung der Trägerplatte innerhalb eines Überdeckungsbereichs überdeckt und innerhalb des Überdeckungsbereichs an dem Rastelement anliegt, um dieses federelastisch vorzuspannen. Die oben genannte Aufgabe wird also auch durch eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges gelöst, die versehen ist mit
    • – einer Frontblende,
    • – mindestens einem um eine zur Frontblende quer verlaufende Achse drehend oder längs einer zur Frontblende parallel verlaufenden Achse verschiebend bewegbaren Bedienelement, das mittels eines federbelasteten Rastelements in einer von mehreren Positionen gegen ein unbeabsichtigtes Weiterbewegung gesichert ist,
    • – einer Trägerplatte, die hinter der Frontblende angeordnet ist, und
    • – einer ein rückstellfähiges Material aufweisenden Folie, die auf der der Frontblende zugewandten oder der Frontblende abgewandten Seite der Trägerplatte angeordnet ist,
    • – wobei die Folie mindestens einen eine Federkraft auf das Rastelement erzeugenden Federbereich aufweist, innerhalb dessen die Folie in einer im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte verlaufenden Richtung elastisch bewegbar ist, und
    • – wobei die Trägerplatte (20) mindestens eine Aussparung (50) aufweist, die von dem Federbereich (52) der Folie (22) überdeckt ist.
  • Eine weitere Alternative der federelastischen Ausbildung der Schaltmatte bzw. Folie in deren Federbereich ist in einer Auswölbung derselben zu sehen, die in Richtung auf das Rastelement vorsteht. Diese Auswölbung kann ähnlich der Schaltkontakt-Auswölbungen der Schaftmatte ausgeformt sein.
  • Die Folie und die Trägerplatte können Schaltkontaktfunktionen aufweisen; dabei handelt es sich letztendlich um eine Ausgestaltung der Erfindung, wie sie weiter oben im Zusammenhang mit der Schaltmatte beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht auf ein Bedienelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Schaltmatte mit dahinter angeordneter Trägerplatte,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der 1 zur Verdeutlichung der Schaltmatte zur Realisierung eines elektrischen Tastschalters und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der 1 zur Verdeutlichung der Funktion der Schaltmatte als Federelement zur Vorspannen von Rastelementen eines Rastmechanismus für ein drehbares Bedienelement.
  • 1 zeigt in Draufsicht die Vorderseite einer Bedieneinheit 10 für eine Fahrzeugklimaanlage. Diese Bedieneinheit 10 ist mit einer Frontblende 12 versehen, die Tastenelemente 14 und drehbare Bedienelemente 16 (Drehknöpfe) aufweist, die ebenfalls eine Tastenfunktion aufweisen. Ferner weist die Frontblende 12 ein Display 18 auf.
  • Der Aufbau der Bedieneinheit 10 hinter der Frontblende 12 wird anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Bedieneinheit 10 ohne Frontblende. Zu erkennen ist eine Trägerplatte 20 mit einer auf dieser aufliegenden federelastischen Folie, die in diesem Ausführungsbeispiel als Schaltmatte 22 aus federelastischem Kunststoffmaterial, beispielsweise Silikon, ausgeführt ist. Die Trägerplatte 20 ist mit (nicht dargestellten) Leiterbahnen und Anschlussfeldern 24 sowie Leuchtdioden 26 zur Hinterleuchtung der Tastenelemente 14 und der drehbaren Bedienelemente 16 versehen. Auf der Rückseite weist die Trägerplatte 20 elektrische bzw. elektronische Bauteile 27 auf (siehe 4). Im Bereich der Hinterleuchtungs-Leuchtdioden 26 ist die Schaltmatte 22 mit Aussparungen 28 versehen. Ferner weist die Schaltmatte 22 eine Aussparung 30 hinter dem Display 18 auf, innerhalb derer Leuchtdioden 32 für die Beleuchtung des Displays 18 angeordnet sind.
  • Pro Tasten- bzw. Bedienelement 14, 16 ist die Schaltmatte 22 mit einem Paar von im wesentlichen kegelstumpfförmigen Auswölbungen 34 versehen, die deutlicher in 3 dargestellt sind. Diese Auswölbungen 34 sind der Vorderseite der Frontblende 12 zugewandt und tragen an ihren der Trägerplatte 20 zugewandten Unterseite eine elektrisch leitende Beschichtung 36. Den Unterseiten der Auswölbungen 34 gegenüberliegend sind Paare von Schaltkontakten 38 angeordnet, die kurzgeschlossen werden, wenn die Auswölbungen 34 durch Niederdrücken der zugehörigen Tastenelemente 14 in Kontakt mit der Trägerplatte 20 gebracht werden. Hierzu weisen die Tastenelemente 14 Stößel 40 auf, die auf die Auswölbung 34 der Schaltmatte 22 einwirken, wenn die zugehörigen Tastenelemente 14 niedergedrückt werden. Durch die Rückstellfähigkeit der Auswölbungen 34 werden die niedergedrückten Tastenelemente 14 nach Beendigung des Niederdrückens wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Jedes der drehbaren Bedienelemente 16 ist, wie insbesondere anhand von 4 zu erkennen ist, mit einem Rastmechanismus 42 versehen. Der Rastmechanismus 42 umfasst längs einer Kreislinie am Bedienelement 16 aufeinanderfolgend angeordnete Rastvertiefungen 44 und in diesem Ausführungsbeispiel zwei Rastelemente 46 (Stößel) mit Rastvorsprüngen 48 (Nocken), die in die beiden ihnen jeweils gegenüberliegenden Rastvertiefungen 44 eintauchen und auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen des Bedienelements 16 verhindern. Die Rastelemente 46 sind an der rückwärtigen Seite der Frontblende 12 axial geführt. In Verlängerung der Rastelemente 46 ist die Träger platte 20 mit Aussparungen 50 versehen, die von Überdeckungsbereichen 52 der Schaltmatte 22 überdeckt sind. Die Rastelemente 46 liegen mit ihren den Rastvorsprüngen 48 gegenüberliegenden Enden an den Überdeckungsbereichen 52 der Schaltmatte 22 an, so dass die Überdeckungsbereiche 52 bei Bewegung der Rastelemente 46 in Richtung auf die Überdeckungsbereiche 52, wie dies beim Drehen des Bedienelements 16 der Fall ist, in Richtung auf das Bedienelement 16 federbelastet werden. Auch in der Verrastungsposition, wie sie in 4 gezeigt ist, sind die Rastelemente 46 durch die Überdeckungsbereiche 52 in Richtung auf das Bedienelement 16 und damit in die Rastausnehmungen 44 vorgespannt.
  • Bei der hier beschriebenen Bedieneinheit 10 wird also die Schaltmatte 22 sowohl zur Realisierung elektrischer Schaltfunktionen als auch zur Realisierung einer mechanischen (Feder-)Funktion genutzt. Diese Federfunktion ist überall dort, wo sie eingesetzt wird, gleichmäßig, da die Materialzusammensetzung und geometrische Ausbildung der Schaltmatte 22 in den Überdeckungsbereich 52 stets gleich ist.
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Frontblende
    14
    Tastenelemente
    16
    drehbare Bedienelemente
    18
    Display
    20
    Trägerplatte
    22
    Schaltmatte, Folie
    24
    Anschlussfedern
    26
    Leuchtdioden
    27
    elektronische Bauteile
    28
    Aussparungen
    30
    Aussparung
    32
    Leuchtdioden
    34
    Auswölbungen der Schaltmatte
    36
    Beschichtung
    38
    Schaltkontakte
    40
    Stößel
    42
    Rastmechanismus
    44
    Rastvertiefungen
    46
    Rastelemente
    48
    Rastvorsprüngen
    50
    überdeckte Aussparung
    52
    Überdeckungsbereich/Federbereich

Claims (6)

  1. Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit – mit einer Frontblende (12) mit einer Vielzahl von niederdrückbaren Tastenelementen (14), – mindestens einem um eine zur Frontblende (12) quer verlaufende Achse drehend oder längs einer zur Frontblende (12) parallel verlaufenden Achse verschiebend bewegbaren Bedienelement (16), das mittels eines federbelasteten Rastelements (46) in einer von mehreren Positionen gegen ein unbeabsichtigtes Weiterbewegung gesichert ist, – einer Trägerplatte (20), die hinter der Frontblende (12) angeordnet ist und unter anderem Schaltkontakte (38) für die in Richtung auf die Trägerplatte (20) drückbaren Tastenelemente (14) der Frontblende (12) aufweist, und – einer ein rückstellfähiges Kunststoffmaterial aufweisenden Schaltmatte (22) mit in Richtung auf die Frontblende (12) erhabenen Auswölbungen (34) mit Schaltelementen zum elektrischen Verbinden der einem Tastenelement (14) der Frontblende (12) zugeordneten Schaltkontakte (38) der Trägerplatte (20) im gegen die Trägerplatte (20) gedrückten Zustand, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schaltmatte (22) mindestens einen eine Federkraft auf das Rastelement (46) erzeugenden Federbereich (52) aufweist, innerhalb dessen die Schaltmatte (22) in einer im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte (20) verlaufenden Richtung elastisch bewegbar ist, und – dass die Trägerplatte (20) mindestens eine Aussparung (50) aufweist, die von dem Federbereich (52) der Schaltmatte (22) überdeckt ist.
  2. Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit – einer Frontblende (12), – mindestens einem um eine zur Frontblende (12) quer verlaufende Achse drehend oder längs einer zur Frontblende (12) parallel verlaufenden Achse verschiebend bewegbaren Bedienelement (16), das mittels eines federbelasteten Rastelements (46) in einer von mehreren Positionen gegen eine unbeabsichtigte Weiterbewegung gesichert ist, – einer Trägerplatte (20), die hinter der Frontblende (12) angeordnet ist, und – einer ein rückstellfähiges Material aufweisenden Folie (22), die auf der der Frontblende (12) zugewandten oder der Frontblende (12) abgewandten Seite der Trägerplatte (20) angeordnet ist, – wobei die Folie (22) mindestens einen eine Federkraft auf das Rastelement (46) erzeugenden Federbereich (52) aufweist, innerhalb dessen die Folie (22) in einer im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte (20) verlaufenden Richtung elastisch bewegbar ist, und. – wobei die Trägerplatte (20) mindestens eine Aussparung (50) aufweist, die von dem Federbereich (52) der Folie (22) überdeckt ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatte (22) bzw. Folie (22) in ihrem Federbereich (52) eine sich in oder durch die Aussparung (50) der Trägerplatte (20) hinein oder hindurch erstreckende Ausstülpung aufweist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere bewegbare Bedienelemente (16) mit jeweils mindestens einem zugeordneten Rastelement (46), die unterschiedlichen Federbereichen (52) der Schaltmatte (22) bzw. Folie (22) zugeordnet sind.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (46) von unterschiedliche Aussparungen (50) der Trägerplatte (20) überdeckenden Federbereichen (52) der Schaltmatte (22) bzw. der Folie (22) gegen die Bedienelemente (16) vorgespannt sind.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (52) der Schaltmatte (22) bzw. der Folie (22) als in Richtung auf die Frontblende (12) erhabene Auswölbung (34) ausgebildet ist.
DE202006003568U 2005-03-04 2006-03-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE202006003568U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003568U DE202006003568U1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010524 2005-03-04
DE102005010524.6 2005-03-04
DE202006003568U DE202006003568U1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003568U1 true DE202006003568U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003568U Expired - Lifetime DE202006003568U1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003568U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056250A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit zumindest einem Instrument in einem Fahrerinformationssystem sowie ein Verfahren zur Vermeidung von Spiegelungen eines Instruments in einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056250A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit zumindest einem Instrument in einem Fahrerinformationssystem sowie ein Verfahren zur Vermeidung von Spiegelungen eines Instruments in einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
US8827473B2 (en) 2010-12-24 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having at least one instrument in a driver information system and a method for avoiding reflections of an instrument in a windshield of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041859C2 (de)
DE3007239A1 (de) Tastenwerk fuer tastaturen von elektrischen schreib- u.ae. maschinen
WO2008022866A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
EP3261873B1 (de) Bedieneinheit fuer eine fahrzeugkomponente, insbesondere fuer eine heizungs-, lueftungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeugs
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
WO2013013998A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE202006003568U1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP2348638A2 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
WO2015082693A1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
WO2013013963A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102012011983A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE202009017863U1 (de) Kompakte Schalteinheit
DE102008014463A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120523

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140606

R071 Expiry of right