DE102010016849A1 - Kameramodul - Google Patents

Kameramodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010016849A1
DE102010016849A1 DE102010016849A DE102010016849A DE102010016849A1 DE 102010016849 A1 DE102010016849 A1 DE 102010016849A1 DE 102010016849 A DE102010016849 A DE 102010016849A DE 102010016849 A DE102010016849 A DE 102010016849A DE 102010016849 A1 DE102010016849 A1 DE 102010016849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
camera module
image sensor
lead frame
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016849A
Other languages
English (en)
Inventor
Soo-bong Changwon Lee
Ha-cheon Changwon Jeong
Min-kyu Changwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Vision Co Ltd
Original Assignee
Samsung Techwin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Techwin Co Ltd filed Critical Samsung Techwin Co Ltd
Publication of DE102010016849A1 publication Critical patent/DE102010016849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • H01L27/14621Colour filter arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/0557Disposition the external layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Kameramodul und ein Verfahren zum Herstellen des Kameramoduls werden zur Verfügung gestellt. Das Kameramodul umfasst ein Substrat, das eine Öffnung, welche Licht durchläuft, eine Schaltungsstruktur zum Übertragen eines elektrischen Signals und erste und zweite Anschlüsse, die mit der Schaltungsstruktur verbunden sind, aufweist; einen Bildsensor, der mit dem Substrat verbunden ist, um das Licht über die Öffnung zu empfangen, und mit den ersten Anschlüssen elektrisch verbunden ist; einen Leitungsrahmen, der um den Bildsensor angeordnet ist und elektrisch mit den zweiten Anschlüssen des Substrats verbunden ist; ein Gehäuse, das mit einer Fläche des Substrats, die einer anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt, verbunden ist; und eine Linse, die in dem Gehäuse angeordnet ist.

Description

  • Querverweis zu verwandter Patentanmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0059295 , die am 30. Juni 2009 bei dem koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • Hintergrundwissen
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Vorrichtungen und Verfahren, die im Einklang mit dem vorliegenden erfinderischen Konzept sind, beziehen sich auf ein Kameramodul und insbesondere auf ein ultradünnes Kameramodul, welches leicht massengefertigt werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kameramodule werden an derzeit gängigen Geräten, solchen wie Mobiltelefone, Organizer (PDA = engl. „personal digital assistant”), Notebooks, Hinteransichtkameras von Automobilen und Türsicherheitskameras, angebracht.
  • Da die Nachfrage an portablen Kommunikationsgeräten, an welchen Kameramodule befestigt werden, beispielsweise Kameratelefone, explosionsartig angestiegen ist, ist die Nachfrage nach dünneren und kleineren Kameramodulen ebenso angestiegen. Es ist erforderlich, dass Kameramodule eine sehr kleine Größe in Anbetracht der kleinen portablen Geräte aufweisen und ein ästhetisches Äußeres an Stellen festgelegt wird, an denen die Geräte die Kameramodule verwenden. Um ein kleines und dünnes Kameramodul herzustellen, muss ein kleiner und dünner Bildsensor in dem Kameramodul verwendet werden.
  • Ein Kameramodul, das an einem kleinen portablen Gerät befestigt ist, umfasst einen Bildsensor und ein Linsengehäuse, das mit einer Fläche des Bildsensors verbunden ist. Der Bildsensor umfasst einen Bildsensorchip, eine Leiterplatte (PCB = engl. „printed circuit board”), die elektrisch mit dem Bildsensorchip verbunden ist und ein aufgenommenes Bildsignal an eine externe Schaltung überträgt. Zumindest eine Linse und ein Infrarotfilter sind an dem Linsengehäuse angebracht.
  • Ein herkömmliches Kameramodul umfasst einen Bildsensorchip, der an einem Substrat, solch einem wie eine PCB, angebracht ist, und wird durch elektrisches Verbinden von Bondflächen des Bildsensorchips mit Verbindungsflächen des Substrats durch Anwenden von Drahtbonden verbunden. Jedoch kann bei einem bestehenden Drahtbondverfahren ein Package/Gehäuse nicht leicht eine kleine Dicke wegen einer Loop-Höhe (engl. „loop height”) eines Drahts (eine Strecke zwischen einer Fläche eines Chips zu der maximalen Höhe des Drahts, der auf den Chip gebondet ist) aufweisen.
  • Alternativ wird ein Flip-Chip-Bondverfahren ebenso verwendet, um ein kleines und dünnes Kameramodul herzustellen. Während die oben beschriebenen Drahtbondverfahren im allgemeinen eine Chip-on-board-Technologie (COB = engl. „chip-on-board”; Nacktchipmontage) zum Befestigen eines Bildsensorchips an einer festen Leiterplatte (HPCB = engl. „hard printed circuit board”) verwenden, verwendet das Flip-Chip-Bondverfahren eine Chip-on-film-Technologie (COF = engl. „chip an film technology”) zum Befestigen eines Bildsensorchips an einer flexiblen Leiterplatte (FPCB = engl. ”flexible printed circuit board”).
  • Ein Flip-Chip-Bondverfahren wird zum Herstellen eines dünneren Kameramoduls im Vergleich zu einem Drahtbondverfahren verwendet, aber dies verringert die Dicke des Kameramoduls nicht erheblich. Insbesondere werden ein Bildsensorchip und eine PCB der Reihe nach in einem Kameramodul gestapelt, das unter Verwendung eines Flip-Chip-Bondverfahrens hergestellt wird, wodurch das Kameramodul keine Dicke aufweisen kann, die kleiner als eine Summe der Dicken des Bildsensorchips und der PCB ist.
  • Da ein gewöhnliches Flip-Chip-Package bzw. -Gehäuse durch Anhaften eines Bildsensors an einer PCB hergestellt wird, wird viel Zeit zum Herstellen eines Kameramoduls benötigt, ist eine Produktionsausbeute gering und ist eine Massenproduktion des Kameramoduls daher beschränkt.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die exemplarischen Ausführungsbeispiele des vorliegenden erfinderischen Konzepts stellen ein ultradünnes Kameramodul zur Verfügung.
  • Die exemplarischen Ausführungsbeispiele des vorliegenden erfinderischen Konzepts stellen ebenso ein Kameramodul zur Verfügung, welches leicht massengefertigt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt eines exemplarischen Ausführungsbeispiels wird ein Kameramodul zur Verfügung gestellt, aufweisend ein Substrat, das eine Öffnung, welche Licht durchläuft, eine Schaltungsstruktur zum Übertragen eines elektrischen Signals und erste und zweite Anschlüsse, die mit der Schaltungsstruktur verbunden sind, aufweist; einen Bildsensor, der mit dem Substrat verbunden ist, um das Licht über die Öffnung zu empfangen, und elektrisch mit den ersten Anschlüssen verbunden ist; einen Leitungsrahmen, der um den Bildsensor angeordnet ist und elektrisch mit den zweiten Anschlüssen des Substrats verbunden ist; ein Gehäuse, das mit einer Fläche des Substrats, die einer anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt, verbunden ist; und eine Linse, die in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Das Substrat kann eine flexible Leiterplatte bzw. Leiterplatine (FPCB = engl. „flexible printed circuit board”) sein.
  • Das Substrat kann ein anderer Leitungsrahmen sein, der mit einem Harz abgedichtet bzw. verschlossen ist.
  • Das Kameramodul kann weiterhin einen optischen Filter aufweisen, der an der Fläche des Substrats, die der anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt, angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken.
  • Der Bildsensor kann Anschlusspads bzw. Anschlussflächen entsprechend den ersten Anschlüssen umfassen und kann mit dem Substrat durch Anwendung eines Flip-Chip-Bondverfahrens oder einer Oberflächenbefestigungstechnologie (SMT = engl. „surface mount technology”) verbunden werden, um die Anschlussflächen mit den ersten Anschlüssen zu bonden.
  • Der Leitungsrahmen kann Anschlussleitungen entsprechend den zweiten Anschlüssen aufweisen und kann mit dem Substrat durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondverfahrens oder einer SMT verbunden werden, um die Anschlussleitungen mit den zweiten Anschlüssen zu bonden.
  • Der Leitungsrahmen kann weiterhin eine Formeinheit aufweisen, die Räume zwischen den Anschlussleitungen ausfüllt bzw. in diese eingefüllt ist.
  • Das Kameramodul kann weiterhin Lotkugeln bzw. Lötperlen umfassen, die an den Anschlussleitungen an einer Fläche des Leitungsrahmens, die einer anderen Fläche, die dem Substrat zugewandt ist, gegenüberliegt, anhaften.
  • Gemäß einem Aspekt eines exemplarischen Ausführungsbeispiels wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: zur Verfügung stellen eines Substrats, das eine Öffnung, welche Licht durchläuft, eine Schaltungsstruktur zum übertragen eines elektrischen Signals und erste und zweite Anschlüsse, die mit der Schaltungsstruktur verbunden sind, aufweist; Verbinden eines Bildsensors mit dem Substrat durch elektrisches Verbinden von Anschlussflächen des Bildsensors mit den ersten Anschlüssen, wobei der Bildsensor das Licht, welches die Öffnung durchläuft, empfängt, um optische Informationen des Lichts in ein elektrisches Signal umzuwandeln; Anordnen eines Leitungsrahmens, der eine Öffnung in einem Zentrum aufweist, um den Bildsensor, so dass der Leitungsrahmen den Bildsensor in der Öffnung in einer horizontalen Richtung aufnimmt, und elektrisches Verbinden des Leitungsrahmens mit den zweiten Anschlüssen des Substrats; Anordnen eines Gehäuses an einer Fläche des Substrats, die einer anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt; und Anordnen einer Linse in dem Gehäuse und oberhalb des Bildsensors.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung der exemplarischen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Kameramoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 2 ist eine perspektivische Unteransicht des Kameramoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung, das in 1 veranschaulicht ist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Leitungsrahmens, der in 1 veranschaulicht ist, wenn Lotkugeln bzw. Lötperlen verbunden werden, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorganges des Verbindens von Lötperlen bzw. Lotkugeln mit dem Leitungsrahmen, der in 3 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens eines Bildsensors mit einem Substrat des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens eines Leitungsrahmens mit dem Substrat, das in 5 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens eines optischen Filters mit dem Substrat, das in 6 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens eines Gehäuses mit dem Substrat, das in 7 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 9 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Leitungsrahmenstreifens, der zum Herstellen des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, verwendet wird, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel; und
  • 10 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Substratstreifens, der zum Herstellen des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, verwendet wird, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird das erfinderische Konzept ausführlich durch Erläuterung der exemplarischen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Kameramoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. 2 ist eine perspektivische Unteransicht des Kameramoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung, das in 1 veranschaulicht ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst das Kameramodul ein Substrat 10, das eine Öffnung 11 aufweist, einen Bildsensor 20, der mit dem Substrat 10 verbunden ist, einen Leitungsrahmen bzw. einen Anschlussleitungsrahmen 30, der um den Bildsensor 20 angeordnet ist und mit dem Substrat 10 verbunden ist, ein Gehäuse 40, das gegenüberliegend oder oberhalb des Bildsensors 20 angeordnet ist und mit dem Substrat 10 verbunden ist, und eine Linse 50, die in dem Gehäuse 40 aufgenommen ist.
  • Der Bildsensor 20 ist eine Halbleitereinrichtung zum Umwandeln von optischen Informationen in ein elektrisches Signal und kann beispielsweise ein CCD-Bildsensor (CCD = engl. „charge coupled device”; ladungsgekoppeltes Gerät) oder ein CMOS-Bildsensor (CMOS = engl. „complementary metal Oxide semiconductor”; komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter) sein.
  • Der Bildsensor 20 umfasst an seiner Frontfläche einen Lichtempfangsbereich 22 zum Empfangen von Licht und Umwandeln des Lichts in ein elektrisches Signal und Anschlussflächen 21 zum elektrischen Verbinden des Lichtempfangsbereichs 22 mit einem externen Gerät. Die Anschlussflächen 21 sind um den Lichtempfangsbereich 22 ausgebildet und sind elektrisch mit den ersten Anschlüssen 13 des Substrats 10, welches nachstehend beschrieben wird, verbunden.
  • Das Substrat 10 umfasst eine Öffnung 11, welche Licht durchläuft, eine Schaltungsstruktur bzw. einen Schaltkreis 12 (engl. „circuit pattern”) zum Übertragen des elektrischen Signals und die ersten Anschlüsse 13 und zweiten Anschlüsse 14, die mit der Schaltungsstruktur 12 verbunden sind. Die ersten Anschlüsse 13 sind elektrisch mit den Anschlussflächen 21 des Bildsensors 20 verbunden. Falls notwendig kann eine passive Einrichtung, solch eine wie ein Kondensator, an einer Frontfläche des Substrats 10 befestigt sein.
  • Das Substrat 10 kann eine feste Leiterplatte (HPCB = engl. „hard printed circuit board”) oder eine flexible Leiterplatte (FPCB = engl. „flexible printed circuit board”) sein. Das Substrat 10 ist nicht auf eine Leiterplatte (PCB = engl. „printed circuit board”) beschränkt und kann durch verschiedene Elemente ausgebildet sein, die die Schaltungsstruktur 12 zum Verwirklichen der ersten und zweiten Anschlüsse 13 und 14 umfassen. Z. B. kann das Substrat 10 durch Verwendung eines Leitungsrahmens ausgebildet werden, der in einem QFN-Package (QFN = engl. „quad flat no-lead”) verwendet wird. Wenn das Substrat 10 durch Verwendung eines Leitungsrahmens ausgebildet wird, können Hohlräume des Leitungsrahmens mit einem Harz ausgefüllt oder abgedichtet bzw. verschlossen werden, um ein stabiles Stützvermögen zu gewährleisten.
  • Im Allgemeinen wird Drahtbonden (engl. „wire bonding method”) zum elektrischen Verbinden eines Bildsensors mit einer PCB verwendet. Drahtbonden betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von Anschlüssen unter Verwendung von leitenden Drähten, die aus einem metallischen Material ausgebildet werden, solch einem wie Kupfer (Cu) oder Gold (Au). Jedoch kann, wenn das Drahtbonden verwendet wird, ein Package bzw. ein Gehäuse wegen einer Loop-Höhe (engl. „loop height”) nicht leicht in einer geringen Dicke ausgebildet werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens des Bildsensors 20 mit dem Substrat 10 des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 5 können das Substrat 10 und der Bildsensor 20 elektrisch miteinander verbunden werden, nämlich durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens oder einer Oberflächenbefestigungstechnologie (SMT = engl. „surface mount technology”).
  • Das Flip-Chip-Bonden betrifft eine Technologie zum Befestigen eines ungehäusten Halbleiter-Chips (engl. „bare die”) an einer Platine ohne ein Packaging bzw. Einhausen eines Halbleiterchips, nämlich durch Ausbilden von Kontaktierhügeln (engl. „bumps”) auf dem Halbleiterchip und elektrisches Verbinden der Kontaktierhügel mit den Verbindungsflächen, die auf eine PCB gedruckt sind.
  • Die SMT betrifft ein Verfahren zum Anhaften bzw. Ankleben von oberflächenmontierbaren Komponenten (SMC = engl. „surface mounted components”), welche direkt an einer Fläche einer Platine befestigbar sind, an einer elektronischen Schaltung.
  • Wenn das Flip-Chip-Bonden (Flip-Chip-Montage) oder die SMT als ein elektrisches Verbindungsverfahren verwendet wird, kann die Größe und Dicke eines Packages bzw. Gehäuses im Vergleich zum Drahtbonden verringert werden, Eingang-/Ausgangsanschlüsse können irgendwo an einem Chip angeordnet werden und Verarbeitungs- und Herstellungskosten können verringert werden. Ebenso können Flip-Chip-Packages bzw. -Gehäuse, die unter Verwendung des Flip-Chip-Bondens hergestellt sind, schnelle elektrische Eigenschaften und exzellente thermische Eigenschaften aufweisen.
  • Zum Beispiel sind bei dem Flip-Chip-Bonden die Kontaktierhügel an den Anschlussflächen 21 des Bildsensors 20 ausgebildet und eine anisotropische leitende Schicht (ACF = engl. „anisotropic conductive film) 41 wird auf den Bildsensor 20 laminiert, um die Kontaktierhügel abzudecken. Danach wird der Bildsensor 20 mit dem Substrat 10 verbunden.
  • Wenn der Bildsensor 20 mit dem Substrat 10 durch Anwenden des Flip-Chip-Bondens verbunden ist, können der Bildsensor 20 und das Substrat 10 unter Verwendung eines leitenden Materials gebondet werden, das zwischen den Anschlussflächen 21 des Bildsensors 20 und den ersten Anschlüssen 13 des Substrats 10 ausgebildet ist. Zusätzlich zu der ACF 41 kann das leitfähige Material eines von zahlreichen Bondmaterialien sein, das eine Leitfähigkeit aufweist, solch eines wie ein Epoxid enthaltendes Silber (Ag) oder eine anisotrope leitfähige Paste (ACP = engl. = „anisotropic conductive Paste”). Alternativ kann ein Bondmaterial, das beim Flip-Chip-Bonden verwendet wird, ebenso eine nicht leitfähige Paste (NCP = engl. „non-conductive Paste”) sein.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorganges des Herstellens des Leitungsrahmens 30 des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. 4 ist eine Querschnittsansicht des Leitungsrahmens 30, der in 3 veranschaulicht ist, wenn die Lotkugeln bzw. Lötperlen 34 verbunden sind, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 3 und 4 wird der Leitungsrahmen 30 um den Bildsensor 20 angeordnet und mit den zweiten Anschlüssen 14 des Substrats 10 elektrisch verbunden. Der Leitungsrahmen 30 umfasst Leitungen bzw. Anschlussleitungen 31 entsprechend den zweiten Anschlüssen 14 des Substrats 10 und eine Formeinheit 32, die Räume zwischen den Anschlussleitungen 31 ausfüllt. Die Anschlussleitungen 31 des Leitungsrahmens 30 enthalten ein elektrisch leitfähiges metallisches Material, solch eines wie Cu, und die Formeinheit 32 enthält aushärtbares leitfähiges Material, solch eines wie einen Epoxidharz.
  • Ein Chipflächenbereich bzw. Die-Pad-Bereich (engl. „die pad region”), der am Zentrum des Leitungsrahmens 30 ausgebildet ist, wird entfernt, um den Bildsensor 20 aufzunehmen. Wenn der Die-Pad-Bereich entfernt ist, wie in 2 veranschaulicht ist, wird die Öffnung 38 zum Aufnehmen des Bildsensors 20 an dem Zentrum des Leitungsrahmens 30 ausgebildet. Die Lötperlen bzw. Lotkugeln 34 können unter dem Leitungsrahmen 30 ausgebildet werden, um das Kameramodul mit einer externen Steuerschaltungsplatine zu verbinden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens des Leitungsrahmens 30 mit dem Substrat 10, das in 5 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann, nachdem das Substrat 10 und der Bildsensor 20 verbunden sind, der Leitungsrahmen 30 mit dem Substrat 10 verbunden werden. Der Leitungsrahmen 30 fungiert als Anschlusselement zum Verbinden des Bildsensors 20 und des Substrats 10 mit einer externen Einrichtung. Der Leitungsrahmen 30 ist außerhalb des Bildsensors 20 derart angeordnet, dass dieser den Bildsensor 20 umgibt, und kann elektrisch mit den zweiten Anschlüssen 14 des Substrats 10 verbunden werden.
  • Wie der Bildsensor 20 kann der Leitungsrahmen 30 ebenso mit dem Substrat 10 durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens verbunden werden. Das heißt, dass der Leitungsrahmen 30 mit dem Substrat 10 durch Ausbilden eines elektrisch leitfähigen Materials, solch einem wie die ACF 42, zwischen den Anschlussleitungen 31 und den zweiten Anschlüssen 14 verbunden wird. Zusätzlich zu der ACF 42 kann das leitfähige Material eines von zahlreichen Bondmaterialien sein, die eine Leitfähigkeit aufweisen, solch eines wie ein Epoxid enthaltendes Ag.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens eines optischen Filters 60 mit dem Substrat 10, das in 6 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann der optische Filter 60 mit einer Fläche des Substrats 10 gegenüberliegend zu der Fläche, mit der der Bildsensor 20 verbunden ist, verbunden werden, um die Öffnung 11 abzudecken. Das heißt, dass der optische Filter 60 zwischen dem Gehäuse 40 und dem Substrat 10 angeordnet ist. Der optische Filter 60 blockiert Infrarotstrahlen, die auf das Gehäuse 40 einfallen, derart, dass diese nicht den Bildsensor 20 erreichen, und verhindert, dass einfallendes Licht reflektiert wird. Zu diesem Zweck kann eine Infrarotsperrbeschichtung bzw. Infrarot-Cut-Beschichtung an einer Frontfläche des optischen Filters 60 ausgebildet werden und eine Antireflexionsbeschichtung kann an einer Hinterfläche des optischen Filters 60 ausgebildet werden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Vorgangs des Verbindens des Gehäuses 40 mit dem Substrat 10, das in 7 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird, wenn das Gehäuse 40 mit dem Substrat verbunden wird, nachdem der Bildsensor 20 und der Leitungsrahmen 30 an dem Substrat 10 befestigt sind, das Kameramodul vervollständigt.
  • Das Gehäuse 40 umfasst eine Öffnung 45 und wird mit einer Frontfläche des Substrats 10 verbunden. Eine Linse 50 ist in dem Gehäuse 40 angeordnet. Die Öffnung 45 des Gehäuses 40 mündet nach vorne, so dass Licht vor dem Kameramodul in Richtung des Lichtempfangsbereichs 22 des Bildsensors 20 einfällt. Die Linse 50 kann direkt mit dem Gehäuse 40 verbunden sein, wie in 8 veranschaulicht ist, oder kann indirekt mit dem Gehäuse 40 verbunden werden, nämlich unter Verwendung eines Zylinders, der die Linse 50 umgibt und stützt. Da das Gehäuse 40 mit der Frontfläche des Substrats 10 verbunden ist, werden die Komponenten des Bildsensors 20 und das Substrat geschützt.
  • 9 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Leitungsrahmensstreifens, der zum Herstellen des Kameramoduls verwendet wird, das in 1 veranschaulicht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. 10 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Substratstreifens, der zum Herstellen des Kameramoduls, das in 1 veranschaulicht ist, verwendet wird, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Substrate und Leitungsrahmen werden in Streifen hergestellt, in welchen eine Vielzahl von Mustereinheiten zum Herstellen von Kameramodulen in Reihen und Spalten verbunden werden. In einem Verfahren zum Herstellen von Substraten und Leitungsrahmen in Streifeneinheiten werden Mustereinheiten in Reihen und Spalten angeordnet, um eine Matrix auszubilden, wobei Kameramodule durch Befestigen des Bildsensors 20 an jeder der Mustereinheiten massengefertigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 bilden in einem Leitungsrahmenstreifen 3 die Anschlussdrähte 31 und ein Die-Pad-Bereich 33 ein Leitungsrahmenmuster 30a aus, wobei das gleiche Leitungsrahmenmuster 30a in horizontaler und vertikaler Richtung wiederholt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 10 bilden in einem Substratstreifen 2 die Öffnung 11, die ersten und zweiten Anschlüsse 13 und 14, die um die Öffnung 11 angeordnet sind, und die Schaltungsstruktur 12 ein Substratmuster 10a aus, wobei das gleiche Substratmuster 10a in horizontaler und vertikaler Richtung wiederholt wird.
  • Das Leitungsrahmenmuster 30a und das Substratmuster 10a haben einander entsprechende Größen und werden an einander entsprechenden Stellen angeordnet. Dementsprechend werden die Bildsensoren 20 an dem Substratstreifen 2 durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens befestigt, um die Öffnungen 11 des Substratstreifens 2 abzudecken, wobei der Leitungsrahmenstreifen 3, von welchem die Die-Pad-Bereiche 33 entfernt werden, mit dem Substratstreifen 2 verbunden wird, wodurch die Baugruppen aus dem Substrat 10, dem Bildsensor 20 und dem Leitungsrahmen 30, wie in 6 veranschaulicht ist, vervollständigt werden.
  • Da der Bildsensor 20 und der Leitungsrahmen 30 mit dem Substrat 10 durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens verbunden werden, kann ein ultradünnes Kameramodul leicht massengefertigt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, können gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen des vorliegenden erfinderischen Konzepts ein Bildsensor und ein Leitungsrahmen um den Bildsensor mit einem Substrat durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens oder einer SMT verbunden werden, wodurch ein ultradünnes Kameramodul hergestellt werden kann. Ebenso können Leitungsrahmen und Substrate unter Verwendung von Streifen, an welchen eine Vielzahl von Schaltungsstrukturen sequenziell ausgebildet werden, hergestellt werden, wodurch Kameramodule massengefertigt werden können.
  • Eine große Anzahl von Technologien wird entwickelt, um ultradünne Kameramodule herzustellen. Zum Beispiel wird ein Verfahren zum Bonden von Lötperlen bzw. Lotkugeln an Anschlussflächen eines Bildsensors und zum Verbinden des Bildsensors mit einem Schaltungssubstrat durch Verwendung der Lotkugeln verwendet. Jedoch ist bei diesem Verfahren ein Bereich für die Lotkugeln groß, so dass die Größe eines Kameramoduls ansteigt, eine Rückflusslösung der Lotkugeln dringt in den Bildsensor ein, wodurch der Bildsensor beschädigt wird, und ein Schleifprozess muss ausgeführt werden, nachdem die Lotkugeln an die Anschlussflächen des Bildsensors gebondet werden. Hingegen verwendet ein Kameramodul gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen des vorliegenden erfinderischen Konzepts einen Leitungsrahmen, wodurch die Breite bzw. der Querschnitt eines Bereichs zum Verbinden einer Anschlussfläche von einem Bildsensor mit einer externen Einrichtung erheblich verringert werden kann. Dementsprechend kann eine Chipgrößenordnungsausgestaltung (engl. „chip-scale design”) ermöglicht werden, ein Schaden des Bildsensors wegen Eindringens einer Rückflusslösung kann verhindert werden und ein Schleifprozess ist nicht erforderlich.
  • Während das vorliegende erfinderische Konzept insbesondere unter Bezugnahme auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele aufgezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen von deren Ausbildung und Einzelheiten gemacht werden können, ohne das Wesen und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2009-0059295 [0001]

Claims (14)

  1. Kameramodul, aufweisend: ein Substrat, das eine Öffnung, welche Licht durchläuft, eine Schaltungsstruktur zum übertragen eines elektrischen Signals und erste und zweite Anschlüsse, die mit der Schaltungsstruktur verbunden sind, aufweist; einen Bildsensor, der mit dem Substrat verbunden ist, um das Licht über die Öffnung zu empfangen, und elektrisch mit den ersten Anschlüssen verbunden ist; einen Leitungsrahmen, der um den Bildsensor angeordnet ist und elektrisch mit den zweiten Anschlüssen des Substrats verbunden ist; ein Gehäuse, das mit einer Fläche des Substrats, die einer anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt, verbunden ist; und eine Linse, die in dem Gehäuse angeordnet ist.
  2. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei das Substrat eine flexible Leiterplatte (FPCB) ist.
  3. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei das Substrat ein anderer Leitungsrahmen ist, der mit einem Harz abgedichtet ist.
  4. Kameramodul gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen optischen Filter, der an der Fläche des Substrats, die der anderen Fläche, mit welcher der Bildsensor und der Leitungsrahmen verbunden sind, gegenüberliegt, angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken.
  5. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Bildsensor Anschlussflächen entsprechend den ersten Anschlüssen des Substrats aufweist und mit dem Substrat durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens oder einer Oberflächenbefestigungstechnologie (SMT) verbunden wird, um die Anschlussflächen mit den ersten Anschlüssen des Substrats zu bonden.
  6. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Bildsensor Anschlussflächen und erste leitfähige Schichten, die an den Anschlussflächen angeordnet sind, aufweist, und wobei die Anschlussflächen mit den ersten Anschlüssen des Substrats über die ersten leitfähigen Schichten verbunden sind.
  7. Kameramodul gemäß Anspruch 6, wobei die ersten leitfähigen Schichten anisotropische leitfähige Schichten umfassen.
  8. Kameramodul gemäß Anspruch 6, wobei der Leitungsrahmen Anschlussleitungen und zweite leitfähige Schichten, die an den Anschlussleitungen angeordnet sind, aufweist und wobei die Anschlussleitungen mit den zweiten Anschlüssen des Substrats über die zweiten leitfähigen Schichten verbunden sind.
  9. Kameramodul gemäß Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten leitfähigen Schichten anisotropische leitfähige Schichten umfassen.
  10. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Leitungsrahmen Anschlussleitungen entsprechend den zweiten Anschlüssen aufweist und mit dem Substrat durch Anwenden eines Flip-Chip-Bondens oder einer SMT verbunden wird, um die Anschlussleitungen mit den zweiten Anschlüssen zu bonden.
  11. Kameramodul gemäß Anspruch 10, wobei der Leitungsrahmen weiterhin eine Formeinheit aufweist, die Räume zwischen den Anschlussleitungen ausfüllt.
  12. Kameramodul gemäß Anspruch 11, weiterhin aufweisend Lotkugeln, die an den Anschlussleitungen an einer Fläche des Leitungsrahmens, die einer anderen Fläche, die mit dem Substrat verbunden ist, gegenüberliegt, anhaften.
  13. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Leitungsrahmen Anschlussleitungen und leitfähige Schichten, die an den Anschlussleitungen angeordnet sind, aufweist, und wobei die Anschlussleitungen mit den zweiten Anschlüssen des Substrats über die leitfähigen Schichten verbunden werden.
  14. Kameramodul gemäß Anspruch 13, wobei die leitfähigen Schichten anisotropische leitfähige Schichten umfassen.
DE102010016849A 2009-06-30 2010-05-07 Kameramodul Withdrawn DE102010016849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090059295A KR20110001659A (ko) 2009-06-30 2009-06-30 카메라 모듈
KR2009-0059295 2009-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016849A1 true DE102010016849A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016849A Withdrawn DE102010016849A1 (de) 2009-06-30 2010-05-07 Kameramodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100328525A1 (de)
JP (1) JP2011015392A (de)
KR (1) KR20110001659A (de)
CN (1) CN101937923A (de)
DE (1) DE102010016849A1 (de)
TW (1) TW201119362A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8112128B2 (en) 2006-08-31 2012-02-07 Flextronics Ap, Llc Discreetly positionable camera housing
JP5930263B2 (ja) 2011-02-18 2016-06-08 ソニー株式会社 固体撮像装置
DE102011005629A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bildsensor-Modul und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US8982267B2 (en) 2011-07-27 2015-03-17 Flextronics Ap, Llc Camera module with particle trap
US9136289B2 (en) * 2011-08-23 2015-09-15 Flextronics Ap, Llc Camera module housing having built-in conductive traces to accommodate stacked dies using flip chip connections
US9179052B2 (en) 2011-09-23 2015-11-03 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Camera module
KR101300316B1 (ko) * 2011-09-23 2013-08-28 삼성전기주식회사 카메라모듈
US9071671B2 (en) * 2012-04-06 2015-06-30 Izzi Gadgets, Inc. Cellular telephone casing system incorporating lens attachments
JP2013232756A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Sony Corp 光学モジュール
CN103474440A (zh) * 2012-06-07 2013-12-25 百辰光电股份有限公司 图像模块及其制造方法
US9060111B2 (en) * 2012-09-06 2015-06-16 Apple Inc. Electronic device with compact camera module
CN103337504B (zh) * 2013-05-31 2016-06-22 南通富士通微电子股份有限公司 影像传感器封装方法
JP6316000B2 (ja) * 2014-01-20 2018-04-25 キヤノン株式会社 撮像素子ユニット、及び光学機器
CN103985723B (zh) * 2014-05-20 2017-06-20 苏州晶方半导体科技股份有限公司 封装方法以及封装结构
CN103956369A (zh) * 2014-05-20 2014-07-30 苏州晶方半导体科技股份有限公司 影像传感器模组及其形成方法
CN103972256B (zh) * 2014-05-20 2017-03-29 苏州晶方半导体科技股份有限公司 封装方法以及封装结构
CN103943645B (zh) * 2014-05-20 2019-04-23 苏州晶方半导体科技股份有限公司 影像传感器模组及其形成方法
US10447900B2 (en) 2015-08-06 2019-10-15 Apple Inc. Camera module design with lead frame and plastic moulding
CN105097862A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 苏州晶方半导体科技股份有限公司 影像传感器封装结构及其封装方法
TWI564610B (zh) * 2015-09-18 2017-01-01 正崴精密工業股份有限公司 攝像模組及其製造方法
CN106657720A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 富港电子(东莞)有限公司 摄像模块及其制造方法
CN105744127B (zh) * 2015-11-13 2020-04-28 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组及其电气支架和组装方法
CN105611135B (zh) * 2015-11-13 2019-03-19 宁波舜宇光电信息有限公司 系统级摄像模组及其电气支架和制造方法
KR102116623B1 (ko) * 2015-11-13 2020-05-28 닝보 써니 오포테크 코., 엘티디. 비디오 카메라 모듈 및 그의 전기적 지지체와 조립 방법
KR102403631B1 (ko) * 2015-12-01 2022-05-30 닝보 써니 오포테크 코., 엘티디. 촬상 모듈 및 그의 전기적 지지체
CN105472215A (zh) * 2015-12-01 2016-04-06 宁波舜宇光电信息有限公司 具有电气支架的摄像模组及其组装方法和应用
CN105472219B (zh) * 2015-12-01 2019-11-29 宁波舜宇光电信息有限公司 集成驱动线圈的电气支架和摄像模组及其应用
CN105530413B (zh) * 2015-12-01 2019-08-30 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组及其电气支架和线路导通方法
CN105516557B (zh) * 2015-12-01 2021-08-10 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组和电气支架及其导通方法
WO2017092695A2 (zh) * 2015-12-01 2017-06-08 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组及其电气支架
CN105428380B (zh) * 2015-12-11 2019-03-26 江西芯创光电有限公司 一种传感器封装片的制作工艺
JP6746941B2 (ja) * 2016-02-19 2020-08-26 大日本印刷株式会社 撮像モジュール、撮像装置
KR102697280B1 (ko) * 2016-05-17 2024-08-22 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
KR102531129B1 (ko) * 2016-04-29 2023-05-09 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈 및 이를 포함하는 휴대용 디바이스
CN109478554B (zh) 2016-04-29 2023-09-12 Lg伊诺特有限公司 相机模块及包括该相机模块的便携装置
FR3086459B1 (fr) * 2018-09-25 2021-10-29 St Microelectronics Grenoble 2 Dispositif electronique comprenant une puce optique et procede de fabrication
CN109461746A (zh) * 2018-09-30 2019-03-12 华为技术有限公司 一种摄像头组件、组装方法以及终端
WO2020132488A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Waymo Llc Sensor clamping design for autonomous vehicle camera
CN112217964A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 南昌欧菲光电技术有限公司 支架、摄像模组及电子设备终端
CN110416241A (zh) * 2019-08-29 2019-11-05 苏州多感科技有限公司 封装结构、图像采集模组以及智能手机终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090059295A (ko) 2007-12-06 2009-06-11 엘지전자 주식회사 오븐용 랙

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW528889B (en) * 2000-11-14 2003-04-21 Toshiba Corp Image pickup apparatus, manufacturing method thereof, and portable electric apparatus
EP1357606A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Scientek Corporation Gehäuse für einen Halbleiter-Bildsensor
JP3838573B2 (ja) * 2003-10-23 2006-10-25 松下電器産業株式会社 固体撮像装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090059295A (ko) 2007-12-06 2009-06-11 엘지전자 주식회사 오븐용 랙

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110001659A (ko) 2011-01-06
US20100328525A1 (en) 2010-12-30
TW201119362A (en) 2011-06-01
CN101937923A (zh) 2011-01-05
JP2011015392A (ja) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016849A1 (de) Kameramodul
DE102006038987B4 (de) Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen
DE69129547T2 (de) Packung für eine optoelektronische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69604333T2 (de) Optisches Wellenleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US7005310B2 (en) Manufacturing method of solid-state image sensing device
EP1022787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102006015750B4 (de) Bildsensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69315451T2 (de) Chipträgerpackung für gedruckte Schaltungsplatte, wobei der Chip teilweise eingekapselt ist, und deren Herstellung
DE102008017569B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Substrats mit eingebetteten Aktivchips
DE10128419B4 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung
DE102013107725A1 (de) Chipkartenmodul
US20060091487A1 (en) Manufacturing method of solid-state image sensing device
JP2018157245A5 (de)
DE102012107629A1 (de) Kameramodulgehäuse mit eingebauten leitenden Bahnen, um gestapelte Wafer aufzunehmen, wobei Flip-Chip-Verbindungen verwendet werden
DE102008005607A1 (de) Bildsensormodul und Verfahren desselben
DE102014221650A1 (de) Elektronisches bauelement, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung des elektronischen bauelements
DE102007059159A1 (de) Bildsensor-Baugruppe und Verfahren diese zu bilden
WO2003067657A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE102006031579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements und eines optischen Bauelementmoduls
DE102007058190A1 (de) Bildsensormodul
DE19652030A1 (de) Infrarotsendeempfänger und Verfahren zum Einkapseln desselben
DE102010029550B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
KR100730077B1 (ko) 이미지센서 모듈과 카메라모듈 패키지
DE10346292B4 (de) Elktronikgehäuse mit anschlußleitungslosem Leitungsrahmen und Sensormodul, das dasselbe umfaßt
EP2976790A1 (de) Fotovoltaik-modul und verfahren zur herstellung eines fotovoltaik-moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201