DE19652030A1 - Infrarotsendeempfänger und Verfahren zum Einkapseln desselben - Google Patents

Infrarotsendeempfänger und Verfahren zum Einkapseln desselben

Info

Publication number
DE19652030A1
DE19652030A1 DE19652030A DE19652030A DE19652030A1 DE 19652030 A1 DE19652030 A1 DE 19652030A1 DE 19652030 A DE19652030 A DE 19652030A DE 19652030 A DE19652030 A DE 19652030A DE 19652030 A1 DE19652030 A1 DE 19652030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
substrate
emitting
binder
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652030B4 (de
Inventor
Ling-Yu Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lite On Technology Corp
Original Assignee
Lite On Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/760,521 priority Critical patent/US5763900A/en
Application filed by Lite On Electronics Inc filed Critical Lite On Electronics Inc
Priority to DE19652030A priority patent/DE19652030B4/de
Publication of DE19652030A1 publication Critical patent/DE19652030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652030B4 publication Critical patent/DE19652030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4251Sealed packages
    • G02B6/4253Sealed packages by embedding housing components in an adhesive or a polymer material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4255Moulded or casted packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48257Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers und einen eingekapselten Infrarot­ sendeempfänger.
Der eingekapselte Infrarotsendeempfänger weist ein Substrat, auf dem Infratrotsendeelemente und Infrarotempfangselemente angeord­ net sind, und ein Abschirmgehäuse auf, das auf dem Substrat an­ gebracht ist und mit demselben in ein Bindemittel in eine Ein­ füllform eingesetzt ist. Das Bindemittel ist dichtend mit dem Abschirmgehäuse und dem Substrat durch ein Erhitzungsverfahren verbunden.
Es sind verschiedene Verfahren zum Kapseln von Infrarotsende­ empfängern für die Herstellung einer Vielzahl von Fernbedienun­ gen bekannt geworden, die elektromagnetische Störungen vermei­ den.
Fig. 4 und 5 zeigen einen gekapselten Infrarotsendeempfänger und ein Ablaufschema des Standes der Technik. Dieses Verfahren weist die Schritte auf:
  • 1. eine gedruckte Schaltungsplatine mit einer Schicht eines Kle­ bemittels zu bedecken;
  • 2. den Chipwiderstand, Kondensator, IC usw. auf der gedruckten Schaltungsplatine anzubringen;
  • 3. die gedruckte Schaltungsplatine zu erhitzen, um das Klebemit­ tel auszuhärten;
  • 4. eine photoelektrische Diode und Kontaktstifte zu installie­ ren;
  • 5. die Einrichtung zu einem automatischen Lötofen zum Löten zu schicken;
  • 6. eine Metallabschirmung anzubringen und diese mit Erde zu ver­ binden, und dann die Metallabschirmung mit einer Metallabdec­ kung zu bedecken.
Während des Kapselns werden der gut gekapselte IC 41, die photo­ elektrische Diode 42, die Chipelemente 43 und die Kontaktstifte 49 an der gedruckten Schaltungsplatine 40 durch elektrisch lei­ tendes Material angeklebt, dann wird die Schaltungsplatine 40 in der Metallabschirmung 46 angebracht und dann wird eine Metallab­ deckung 52 über der Metallabschirmung 46 angebracht, daß sie dieselbe bedeckt. Dieses Verfahren ist einfach und erfordert we­ niger Installationskosten, das fertiggestellte Produkt ist je­ doch teuer, und die Materialkosten des fertiggestellten Erzeug­ nisses sind hoch.
Fig. 6 zeigt ein anderes vorbekanntes Einkapselungsverfahren gemäß US-Patent 5 350 943. Die Abschirmschale hat ein im wesent­ lichen U-förmiges Profil und ist faltbar. Die Wellenlänge des Senders bei der Vorrichtung des Einkapselungsverfahrens ist un­ gefähr 1100 nm, und die untere Grenze der Grenzwellenlänge ist ungefähr 800 nm. Dieses Einkapselungsverfahren ist schwierig durchzuführen. Der Anschlußdrahtrahmen begrenzt die Richtung der Verbindung der entsprechenden Elemente.
Fig. 7 und 8 zeigen einen anderen eingekapselten Infrarotsen­ deempfänger und ein Ablaufschema des Standes der Technik. Das Verfahren schließt die Schritte ein:
  • 1. geeignete Komponenten auszuwählen und sie an einem Substrat (Gestell oder Rahmen) anzukleben;
  • 2. IC und photoelektrische Diode durch Drahtbonden zu verbinden;
  • 3. ein Bindemittel auf dem Substrat durch eine Formmaschine zu formen;
  • 4. das so erhaltene Erzeugnis durch Stanzen in eine einzige Ein­ richtung zu teilen;
  • 5. das so erhaltene Erzeugnis mit einer Metallabschirmung zu be­ decken;
  • 6. so daß ein fertiges Erzeugnis erhalten wird.
Während des Einkapselns werden der IC 41, die photoelektrische Diode 42 usw. an der gedruckten Schaltungsplatine 40 durch elek­ trisch leitendes Material 45 befestigt, dann wird Drahtbonden der Drähte 44 durchgeführt, und dann wird ein Bindemittel 47 auf der Einrichtung geformt, und dann wird das geformte Objekt in einer Metallabschirmung 46 befestigt, und dann wird ein fertig­ gestelltes Produkt erhalten.
Fig. 9 und 10 zeigen noch einen anderen gekapselten Infrarot­ sendeempfänger und ein Ablaufschema des Standes der Technik. Dieses Verfahren weist die Schritte auf:
  • 1. geeignete Komponenten auszuwählen und sie an einer gedruckten Schaltungsplatine anzukleben;
  • 2. IC und photoelektrische Diode durch Drahtbonden zu verbinden;
  • 3. ein Bindemittel auf das Substrat über die darauf angeordneten Elemente zu gießen und dann die Einrichtung zu erhitzen;
  • 4. Widerstand, Kondensator und andere Komponenten anzubringen und zu verlöten;
  • 5. das so erhaltene halbfertige Erzeugnis in einer Metallab­ schirmung anzubringen und dann die Metallabschirmung mit ei­ ner Metallabdeckung zu bedecken;
  • 6. so daß ein fertiggestelltes Erzeugnis erhalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfah­ rens zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers und in der Schaffung eines eingekapselten Infrarotsendeempfängers, bei de­ nen die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Erfindungsgemäß weist der gekapselte Infrarotsendeempfänger ein Substrat, eine Vielzahl von Infrarotsende- und Infrarotempfangs­ elementen (IC, photoelektrische Diode oder Transistor, Kontakt­ stifte), die durch Drahtbonden mit dem Substrat verbunden sind, ein Abschirmgehäuse, das das Substrat bedeckt und mit Erde ver­ bunden ist, und eine Einsetzform auf, die mit einem Bindemittel gefüllt ist, wobei das Abschirmgehäuse mit dem Substrat in das Bindemittel in der Einsetzform eingesetzt wird und dann dicht mit der Bindemittelverbindung zusammen durch Erhitzen verbunden wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Verfahrens zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Einkapse­ lungsverfahrens für einen Infrarotsendeempfänger;
Fig. 3 eine alternative Form der Herstellung eines gekapsel­ ten Infrarotsendeempfängers der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm des Einkapselungsverfahrens des Standes der Technik für einen Infrarotsendeempfänger;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des Einkapselns des Infrarotsende­ empfängers von Fig. 4;
Fig. 6 in Draufsicht den eingekapselten Infrarotempfänger ge­ mäß US-Patent 5 350 943;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines anderen Einkapselungsverfahrens von Sharp für einen Infrarotsendeempfänger;
Fig. 8 ein Ablaufschema für das Einkapseln eines Infrarotsen­ deempfängers gemäß dem Verfahren von Fig. 7;
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Verfahrens von Sony zum Ein­ kapseln eines Infrarotsendeempfängers; und
Fig. 10 das Verfahren des Einkapselns eines Infrarotsende­ empfängers gemäß dem Verfahren von Fig. 9.
Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der eingekapselte Infrarotsendeempfänger der Erfindung ein Substrat 40, ein Ab­ schirmgehäuse 46 und eine Einsetzform 50 auf. Am Substrat 40 ist ein IC 41, ein photoelektrisches Element (photoelektrische Diode oder photoelektrischer Transistor) 42 und eine Vielzahl von Kon­ taktstiften 49 angebracht. Der IC 41, das photoelektrische Ele­ ment 42 und die Kontaktstifte 49 sind am Substrat 40 mit elek­ trisch leitendem Material 45 durch Bonden befestigt. Das Sub­ strat 40 kann die Form eines Gestells, eines offenen Rahmens oder einer gedruckten Schaltungsplatine haben. Das Abschirmge­ häuse 46 ist um das Substrat 40 herum angebracht und weist ein Fenster 46a auf. Eine Einsetzform ist mit einem Bindemittel 47 gefüllt. Wenn das Substrat 40 im Abschirmgehäuse 46 angebracht ist, wird das Abschirmgehäuse 46 in das Bindemittel 47 in der Einsetzform 50 hineingesteckt und dann durch Erhitzen und Ent­ fernen der Form in ein fertiges Erzeugnis verarbeitet.
Wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist das Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers erfindungsgemäß die Schritte auf:
  • 1. einen IC 41 und ein photoelektrisches Element 42 vorzuberei­ ten und die vorbereiteten Elemente an einem Substrat 40 anzu­ bringen;
  • 2. Drahtbonden 44 durch Erhitzen in einem Hochtemperaturofen und mit einer Drahtbondmaschine zu bewirken;
  • 3. ein Abschirmgehäuse 46 am Substrat 40 anzubringen und dieses mit Erde zu verbinden;
  • 4. das Substrat 40 in ein Bindemittel 47 in einer Einsetzform 50 einzusetzen;
  • 5. die Einsetzform 50 zu erhitzen, um das Bindemittel 47 auszu­ härten;
  • 6. das ausgehärtete Bindemittel 47 aus der Einsetzform 50 zu entfernen.
Auf diese Weise wird ein fertiggestelltes Erzeugnis hergestellt und gegen Störung von elektromagnetischen Wellen geschützt.
Die Elemente, die auf dem Substrat 40 angebracht sind, können durch eine Oberflächenmontagetechnik oder Nicht-Oberflächenmon­ tagetechnik installiert werden. Das Abschirmgehäuse 46 weist ein Fenster oder zwei Fenster 46 für Infrarotsenden und Infrarotemp­ fangen auf.
Fig. 3 zeigt eine alternative Form der Hardware für das erfin­ dungsgemäße Einkapselungsverfahren für einen Infrarotsendeemp­ fänger. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform weist die Hardware ein Substrat 40, ein Abschirmgehäuse 46 und eine Ein­ setzform 50 auf. Am Substrat 40 ist ein IC 41, ein photoelektri­ sches Element (photoelektrische Diode oder Transistor) 42, eine infrarotemittierende Diode 51 und eine Vielzahl von Kontaktstif­ ten 49 angebracht. Der IC 41, das photoelektrische Element 42, die Infrarotdiode 51 und die Kontaktstifte 49 sind am Substrat 40 durch elektrisch leitendes Material 45 durch Bonden befe­ stigt. Das photoelektrische Element 42 ist zum Empfangen von In­ frarotsignalen ausgebildet. Die Infrarotdiode 51 ist zum Abgeben von Infrarotsignalen ausgebildet. Das Substrat 40 kann die Form eines Gestells, eines offenen Rahmens oder einer gedruckten Schaltungsplatine haben. Das Abschirmgehäuse 46 ist um das Sub­ strat 40 herum angebracht und weist zwei Fenster 46a auf. Die Einsetzform 50 wird mit einem Bindemittel 47 vollgefüllt. Das Substrat 40 wird im Abschirmgehäuse 46 angebracht, das Abschirm­ gehäuse 46 wird in das Bindemittel 47 in der Einsetzform 50 hin­ eingesteckt und dann durch Erhitzen und Entfernen der Form zu dem fertigen Erzeugnis verarbeitet.
Man wird verstehen, daß die Zeichnungen nur Illustrationszwecken dienen sollen und nicht als eine Definition der Grenzen und des Schutzbereiches der hier offenbarten Erfindung dienen sollen. Zum Beispiel kann ein optischer IC mit den vorgenannten Elemen­ ten benutzt und auf dem Substrat angebracht werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers, da­ durch gekennzeichnet, daß es die Schritte aufweist:
  • i) infrarotemittierende und infrarotempfangende Elemente vorzubereiten und diese ausgewählten Elemente auf einem Substrat anzubringen;
  • ii) Drahtbonden durchführen;
  • iii) das Substrat mit den angebrachten Elementen in einem Ab­ schirmgehäuse anzubringen und das Gehäuse mit Erde zu verbinden;
  • iv) das Abschirmgehäuse mit dem Substrat in ein Bindemittel in einer Einsetzform einzusetzen;
  • v) die Einsetzform zu erhitzen, um das Bindemittel zu här­ ten; und
  • vi) das gehärtete eingekapselte Element aus der Einsetzform zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarotemittierende und das infrarotempfangende Element ei­ nen IC, eine photoelektrische Diode, eine infrarotemittieren­ de Diode und eine Vielzahl von Kontaktstiften einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Diode und der IC einen optischen IC bil­ den.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das infrarotemittierende und infrarotempfangen­ de Element einen IC, einen photoelektrischen Transistor, eine infrarotemittierende Diode und eine Vielzahl von Kontaktstif­ ten aufweist.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Einkapseln ei­ nes Infrarotsendeempfängers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
ein Substrat (40) mit darauf angebrachten infrarotemittieren­ den und infrarotempfangenden Elementen (42, 51);
ein Abschirmgehäuse (46), das das Substrat (40) bedeckt und es mit Erde verbindet;
eine Einsetzform (50), die mit einem Bindemittel (47) gefüllt ist;
wobei das Abschirmgehäuse (46) und das Substrat (40) in das Bindemittel (47) der Einsetzform eingesetzt sind und dann durch Erhitzen dicht mit dem Bindemittel verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotemittierenden und infrarotempfangenden Elemente (42, 51) am Substrat (40) mit einem elektrisch leitenden Mate­ rial angeklebt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotemittierenden und infrarotempfangenden Ele­ mente (42, 51) am Substrat (40) mit einer Oberflächenmontage­ technik befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die infrarotemittierenden und infrarotempfan­ genden Elemente (42, 51) am Substrat (40) durch Drahtbonden befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat (40) ein Gestell ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat (40) ein offener Rahmen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat (40) eine Schaltungsplatine ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abschirmgehäuse (46) wenigstens ein Fenster (46a) zum Senden und Empfangen von Infrarotstrahlen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die infrarotemittierenden und infrarotem­ pfangenden Elemente (42, 51) einen IC (41), eine photoelektri­ sche Diode (42), eine infrarotemittierende Diode (51) und ei­ ne Vielzahl von Kontaktstiften (49) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Diode (42) und der IC (41) einen optischen IC bilden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die infrarotemittierenden und infrarotemp­ fangenden Elemente (42, 51), einen IC (41), einen photoelek­ trischen Transistor (42), eine infrarotemittierende Diode (51) und eine Vielzahl von Kontaktstiften (49) aufweisen.
DE19652030A 1996-12-05 1996-12-13 Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers Expired - Fee Related DE19652030B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/760,521 US5763900A (en) 1996-12-05 1996-12-05 Infrared transceiver package
DE19652030A DE19652030B4 (de) 1996-12-05 1996-12-13 Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/760,521 US5763900A (en) 1996-12-05 1996-12-05 Infrared transceiver package
DE19652030A DE19652030B4 (de) 1996-12-05 1996-12-13 Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652030A1 true DE19652030A1 (de) 1998-06-18
DE19652030B4 DE19652030B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=26032218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652030A Expired - Fee Related DE19652030B4 (de) 1996-12-05 1996-12-13 Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5763900A (de)
DE (1) DE19652030B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396967B1 (en) 1999-03-18 2002-05-28 Fujitsu, Limited Optoelectronic integrated circuit device
EP1594167A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Vishay Semiconductor GmbH Optoelektronischer Empfänger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203212B1 (en) * 1998-08-24 2001-03-20 Agilent Technologies, Inc. Optical subassembly for use in fiber optic data transmission and reception
EP0987572A3 (de) * 1998-09-17 2000-09-20 Siemens Electromechanical Components GmbH & Co. KG Vorrichtung für den Anschluss von Lichtwellenleitern an eine elektrische Schaltung
DE19909242A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren und Gießform zum Herstellen eines elektrooptischen Moduls und elektrooptisches Modul
DE19918859C2 (de) * 1999-04-26 2002-02-07 Tyco Electronics Logistics Ag Elektro-optisches Wandlerbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19918860C2 (de) * 1999-04-26 2002-03-07 Tyco Electronics Logistics Ag Elektro-optisches Wandlerbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001059923A (ja) * 1999-06-16 2001-03-06 Seiko Epson Corp 光モジュール及びその製造方法、半導体装置並びに光伝達装置
SG111910A1 (en) * 2000-09-07 2005-06-29 Agilent Technologies Inc Transceiver module
DE60222815T2 (de) * 2001-04-03 2008-07-03 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Optischer Stecker, Halterungsvorrichtung für optisches Element und Montageteil für einen optischen Stecker
US6893346B2 (en) * 2002-02-08 2005-05-17 Shoot The Moon Products Ii, Llc System, method, and apparatus for bi-directional infrared communication
US7338375B1 (en) 2002-02-21 2008-03-04 Shoot The Moon Products Ii, Llc Integrated voice and data communication for laser tag systems
EP1376177A3 (de) * 2002-06-19 2004-12-08 Tyco Electronics AMP GmbH Optoelektronisches Modul
JP4683826B2 (ja) * 2003-02-27 2011-05-18 三洋電機株式会社 リードフレーム及びそれを備える受光モジュール
US6937152B2 (en) 2003-04-08 2005-08-30 Shoot The Moon Products Ii, Llc Wireless interactive doll-houses and playsets therefor
JP3920264B2 (ja) * 2003-12-26 2007-05-30 株式会社東芝 光半導体モジュールの製造方法
US7846028B2 (en) * 2005-05-19 2010-12-07 Shoot The Moon Products Ii, Llc Lazer tag advanced
TW200840246A (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Unity Opto Technology Co Ltd Infrared receiver manufacturing method and the structure thereof
CN101521995B (zh) * 2009-03-26 2012-06-27 埃派克森微电子(上海)股份有限公司 光学指示装置电路板模组的制造方法
JP5593714B2 (ja) * 2010-01-29 2014-09-24 富士通株式会社 電子素子のシールド構造及びこれを備えた電子装置
CN111653557A (zh) * 2020-06-11 2020-09-11 广西永裕半导体科技有限公司 一种贴片型红外接收传感器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213726A (en) * 1968-01-26 1970-11-25 Ferranti Ltd Improvements relating to electrical circuit assemblies
DE2158641A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Philips Patentverwaltung Anzeigevorrichtung fuer elektrische geraete mit einem filmband
US4177480A (en) * 1975-10-02 1979-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Integrated circuit arrangement with means for avoiding undesirable capacitive coupling between leads
DE2829260A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Licentia Gmbh Lichtempfindliche halbleiter-fotodiode
JP2778054B2 (ja) * 1988-10-27 1998-07-23 日本電気株式会社 樹脂封止型フォトインタラプタ
JPH03184383A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Sanyo Electric Co Ltd ホトインタラプタ
DE4212948A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Telefunken Microelectron Halbleiterbaugruppe, insbesondere Fernsteuer-Empfangsmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396967B1 (en) 1999-03-18 2002-05-28 Fujitsu, Limited Optoelectronic integrated circuit device
DE10011537B4 (de) * 1999-03-18 2006-06-14 Fujitsu Ltd., Kawasaki Optoelektronische integrierte Schaltungsvorrichtung
EP1594167A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Vishay Semiconductor GmbH Optoelektronischer Empfänger
WO2005109523A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-17 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelektronischer empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
US5763900A (en) 1998-06-09
DE19652030B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652030A1 (de) Infrarotsendeempfänger und Verfahren zum Einkapseln desselben
EP0400175B1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
EP1022787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE2734439C2 (de)
DE10223850B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines optoelektrischen Moduls mit einem Halbleitergehäuse
DE4328916A1 (de) Ladungsgekoppelte Speichergehäuseanordnung mit Glasabdeckung
DE4133183B4 (de) Gehäusekonstruktion für Chip-TAB-Bauelemente, Verwendung derselben und Verfahren zu deren Montage
DE102007032276A1 (de) Fernssteuerungsempfängervorrichtung und Umgebungslichtphotosensorvorrichtung, eingegliedert in eine einzige Verbundanordnung
DE4421077A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016849A1 (de) Kameramodul
DE19701167A1 (de) Chipkarte
DE10122720A1 (de) Stapelanordnung für einen Bildsensorbaustein
EP0566921A1 (de) Halbleiterbaugruppe, insbesondere Fernsteuer-Empfangsmodul
DE4428158A1 (de) Optoelektronisches Interfacemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041463A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung
DE10110453A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterchips auf einem Substrat und auf einem Substrat montierbarer Halbleiterbaustein
DE102006033870B4 (de) Elektronisches Bauteil mit mehreren Substraten sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE19718093A1 (de) Montagebasisplatte für elektronische Komponenten und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
EP0655705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten mit elektrischen Modulen
DE19851037A1 (de) Magnetdetektor und Herstellungsverfahren hierfür
DE10346292B4 (de) Elktronikgehäuse mit anschlußleitungslosem Leitungsrahmen und Sensormodul, das dasselbe umfaßt
DE4319786A1 (de) In Kunststoff gegossene CCD-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10328265A1 (de) Sensorbauteil und Nutzen zu seiner Herstellung
DE19702186A1 (de) Verfahren zur Gehäusung von integrierten Schaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LITE-ON ELECTRONICS, INC., TAIPEH/T AI-PEI, TW

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LITE-ON TECHNOLOGY CORPORATION, TAIPEH/T AI-PEI, T

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUAN TECHNOLOGIES, LLC, WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701