DE102010016085A1 - Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010016085A1
DE102010016085A1 DE102010016085A DE102010016085A DE102010016085A1 DE 102010016085 A1 DE102010016085 A1 DE 102010016085A1 DE 102010016085 A DE102010016085 A DE 102010016085A DE 102010016085 A DE102010016085 A DE 102010016085A DE 102010016085 A1 DE102010016085 A1 DE 102010016085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
developer
liquid
intervals
reduced speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016085B4 (de
Inventor
Thomas Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102010016085.7A priority Critical patent/DE102010016085B4/de
Publication of DE102010016085A1 publication Critical patent/DE102010016085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016085B4 publication Critical patent/DE102010016085B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/10Developing using a liquid developer, e.g. liquid suspension
    • G03G13/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • G03G17/06Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von während Stillstandszeiten des Druckgeräts (DS) auftretenden Ablagerungen auf einer im Druckbetrieb Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze (510) wird in den Stillstandszeiten die Walze (510) mit reduzierter Geschwindigkeit weiterhin gedreht und ihr nur in regelmäßigen zeitlichen Abständen Entwicklerflüssigkeit zugeführt.

Description

  • Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers z. B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z. B. Papier oder dünnen Kunststoff- oder Metallfolien, ist es bekannt, auf einem Ladungsbildträger, z. B. einem Fotoleiter, bildabhängig Ladungsbilder zu erzeugen, die den zu druckenden Bildern, bestehend aus einzufärbenden und nicht einzufärbenden Bereichen, entsprechen. Die einzufärbenden Bereiche der Ladungsbilder werden mit einer Entwicklerstation auf dem Ladungsbildträger durch Toner sichtbar gemacht. Anschließend wird das dadurch erzeugte Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt und dort fixiert.
  • Zum Einfärben der Ladungsbilder kann auch eine zumindest Tonerteilchen und Trägerflüssigkeit aufweisende Entwicklerflüssigkeit verwendet werden. Mögliche Trägerflüssigkeiten sind u. a. Silikonöl und Kohlenwasserstoffe. Ein Verfahren zur elektrophoretischen Flüssigentwicklung in digitalen Drucksystemen ist z. B. aus WO 2005/013013 A2 oder DE 10 2005 055 156 B3 bekannt. Dabei wird als Entwicklerflüssigkeit eine Silikonöl enthaltende Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Farbteilchen (Tonerteilchen) verwendet. Die Zufuhr der Entwicklerflüssigkeit zu dem Ladungsbildträger erfolgt nach DE 10 2005 055 156 B3 durch eine Entwicklerwalze, der die Entwicklerflüssigkeit durch eine Näpfchen und Stege aufweisende Rasterwalze zugeführt wird, an der eine Kammerrakel angeordnet ist.
  • Wenn der Druckprozess des Druckgeräts unterbrochen wird (Stillstandszeit oder StandBy-Zeit; im Folgenden Stillstandszeit genannt), wird der Näpfchen und Stege aufweisenden Rasterwalze keine Entwicklerflüssigkeit mehr zugeführt und die Rasterwalze angehalten. Dann verdunstet die Trägerflüssigkeit, während der Toner sich in den Näpfchen der Rasterwalze absetzt und diese zusetzt. Die Folge ist, dass nach einem Neustart des Druckgeräts das Volumen der Näpfchen nicht mehr vollständig für den Transport der Entwicklerflüssigkeit zur Verfügung steht und sich dann die Druckqualität der Druckbilder auf dem Aufzeichnungsträger verschlechtert.
  • In DE 26 59 021 C3 ist ein elektrofotografisches Kopiergerät beschrieben, das mit flüssigem Entwickler arbeitet. In einer Kopierpause besteht die Gefahr, dass der Flüssigentwickler eintrocknet, wenn der Aufzeichnungsträger während eines längeren Zeitintervalls nicht benutzt wird. In den Kopierpausen setzt sich der Toner langsam am Boden des Tonerbehälters ab, so dass die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit geringer wird. Dies hat zur Folge, dass nach Start des Kopiergeräts die ersten Kopien schwächer eingefärbt sind. Um diesen Mangel zu Starbeginn zu vermeiden, wird die Dauer der Kopierpause gemessen und abhängig von der Zeitdauer durch Umwälzen die Tonerkonzentration auf einen Schwellwert für einwandfreie Kopien angehoben.
  • DE 21 66 828 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät, das mit Flussigentwicklung arbeitet. Das Aufzeichnungsmaterial wird nach der Bildübertragung an einer Rakel vorbeigeführt, um restliche Entwicklerflüssigkeit an der Rakel zu sammeln und abzuführen. In Kopierpausen kann es vorkommen, dass sich im Berührungsbereich zwischen Rakel und Aufzeichnungsmaterial Entwicklerflüssigkeit in Folge Verdampfens der Trägerflüssigkeit verfestigt, so dass die Rakel am Aufzeichnungsmaterial festklebt. Um dies zu verhindern, ist eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen, die die Rakel in den Kopierpausen in einen Behälter für Trägerflüssigkeit eintaucht.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren bei einem digitalen elektrophoretischen Druckgerät anzugeben, bei dem Ablagerungen auf Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walzen während Zeiten des Stillstands vermieden werden.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um Ablagerungen während der Stillstandszeiten auf der die Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze zu vermeiden wird die während der Stillstandszeiten an sich angehaltene Walze mit reduzierter Geschwindigkeit weitergedreht und ihr zudem in regelmäßigen zeitlichen Abständen die sonst abgeschaltete Entwicklerflüssigkeit zugeführt. Damit wird die Walze immer wieder befeuchtet und ein Eintrocknen der Entwicklerflüssigkeit auf der Walze verhindert.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das oben geschilderte Problem tritt insbesondere in der Entwicklerstation auf, die eine Entwicklerwalze vorsieht, der die Entwicklerflüssigkeit über eine Näpfchen und Stege aufweisende Rasterwalze zugeführt wird, wobei die Rasterwalze mit einer Kammerrakel zusammenwirkt (s. DE 10 2005 055 156 B3 ). Hier kann während der Stillstandszeiten die Entwicklerflüssigkeit in den Näpfchen eintrocknen mit der Folge, dass in folgenden Druckprozessen das Volumen der Näpfchen der Rasterwalze zum Transport der Entwicklerflüssigkeit nicht mehr vollständig zur Verfügung steht. Wenn erfindungsgemäß die Rasterwalze auch in den Stillstandszeiten des Druckgeräts mit reduzierter Drehzahl betrieben wird und zudem der Rasterwalze zeitweise Entwicklerflüssigkeit zugeführt wird, wird die Rasterwalze auch in den Stillstandszeiten befeuchtet und ein Eintrocknen der Entwicklerflüssigkeit kann verhindert werden.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Die Figur zeigt eine Darstellung eines elektrophoretischen Druckgeräts DS, wie es aus DE 10 2005 055 156 B3 bekannt ist.
  • Die Figur zeigt die Komponenten des elektrophoretischen Druckgeräts DS. Entlang einem rotierenden Ladungsbildträger 1, in 1 einer Fotoleitertrommel, ist eine Regenerationsbelichtung 2, eine Aufladestation 3, ein Element 4 zur bildmäßigen Belichtung (ein Zeichengenerator bekannten Aufbaus), eine Entwicklerstation 5, eine Transfereinheit 6 aus Transferwalze 60, Gegendruckwalze 61 und Reinigungseinheit 62 zum Umdruck der entwickelten Ladungsbilder auf einen Aufzeichnungsträger 7 und ein Element 8 zur Reinigung der Fotoleitertrommel 1 angeordnet. Die Funktionen dieser Komponenten sind in DE 10 2005 055 156 B3 erläutert worden, darauf wird verwiesen; DE 10 2005 055 156 B3 wird hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Die bekannte Entwicklerstation 5 nach der Figur weist eine Zuführeinrichtung 51, eine Entwicklereinrichtung 52 und eine Reinigungseinrichtung 53 auf. Dabei sind in der Figur als Zuführeinrichtung 51 eine Kammerrakel 511 mit Rasterwalze 510, als Entwicklereinrichtung 52 eine Entwicklerwalze 520 und als Reinigungseinrichtung 53 eine Reinigungswalze 530 vorgesehen. Die Entwicklerflüssigkeit wird der Kammerrakel 511 über eine Pumpe 512 von einer Mischeinrichtung 513 zugeführt und gelangt von dort auf die Rasterwalze 510 und von dieser auf die Entwicklerwalze 520. Die überschüssige Entwicklerflüssigkeit in der Kammerrakel 511 wird über eine Pumpe 514 in die Mischeinrichtung 513 zurück geleitet. Die Entwicklerwalze 520 führt dann die Entwicklerflüssigkeit an dem Ladungsbildträger 1 zur Einfärbung der Ladungsbilder vorbei. Die nach der Einfärbung der Ladungsbilder auf der Entwicklerwalze 520 verbliebene Rest-Entwicklerflüssigkeit wird durch die Reinigungswalze 530 abgereinigt und wieder der Mischeinrichtung 513 zugeleitet.
  • Im Druckbetrieb wird die Entwicklerflüssigkeit über die Kammerrakel 511 der Rasterwalze 510 zugeführt. Die Rasterwalze 510 weist auf bekannte Weise Näpfchen und Stege auf. Die Näpfchen sind im Druckbetrieb mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt, die an die Entwicklerwalze 520 angetragen wird. Dazu rotieren die Rasterwalze 510 und Entwicklerwalze 520, zudem liegt zwischen der Rasterwalze 510 und der Entwicklerwalze 520 ein derartiges elektrisches Feld an, dass der Übergang des Toners von der Rasterwalze 510 zur Entwicklerwalze 520 unterstützt wird.
  • Die eingangs geschilderten Probleme treten insbesondere bei der Rasterwalze 510 auf, wenn das Druckgerät angehalten wird, da dann auch die Walzen 510, 520 gestoppt werden und die elektrischen Potentiale an den Walzen 510, 520 abgeschaltet werden. Dann wird auch die Pumpe 512 abgeschaltet, so dass der Kammerrakel 511 keine Entwicklerflüssigkeit mehr aus der Mischeinrichtung 513 zugeführt wird. Ein Übergang von Entwicklerflüssigkeit von der Kammerrakel 511 zur Rasterwalze 510 findet nicht mehr statt. Die Folge ist, dass die Trägerflüssigkeit auf der Rasterwalze 510 verdunstet und der Toner in den Näpfchen der Rasterwalze 510 eintrocknet. Bei einem Neustart des Druckgeräts DS ist dann die Druckqualität gestört, da das Volumen der Näpfchen der Rasterwalze 510 nicht mehr vollständig für Entwicklerflüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, wird die Rasterwalze 510 in den Stillstandszeiten des Druckgeräts DS nicht angehalten, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit weiter betrieben. Die Rasterwalze 510 rotiert z. B. mit ca. 2 bis 5 Umdrehungen/min langsam weiter. Die Rasterwalze 510 kann auch nur in zeitlichen Abständen mit reduzierter Geschwindigkeit gedreht werden; auf Rotationspausen von z. B. 1 bis 5 min können Rotationszeiten von z. B. 5 bis 30 sec folgen, in der die Rasterwalze 510 mit reduzierter Geschwindigkeit gedreht wird. Weiterhin wird die Pumpe 512 in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. alle 3 bis 5 Minuten für 10 bis 30 Sekunden, angesteuert, um Entwicklerflüssigkeit in die Kammerrakel 511 zu transportieren, so dass die Rasterwalze 510 weiter mit Entwicklerflüssigkeit befeuchtet wird. Damit ist die Rasterwalze 510 in ständigem Kontakt mit Entwicklerflüssigkeit und ein Eintrocknen von Toner in den Näpfchen der Rasterwalze 510 wird vermieden.
  • Sollte in der Kammerrakel 511 entsprechend DE 10 2005 055 156 B3 ein Potentialelement angeordnet sein, können durch Anlegen eines elektrischen Gleichpotentials und/oder eines Wechselfeldes mit 2 bis 5 kHz an das Potentialelement die Tonerteilchen in der Trägerflüssigkeit zur Bewegung angeregt werden, während der Zeit, während der die Rasterwalze 510 mit verringerter Geschwindigkeit rotiert. Hierdurch kann ein Austausch der Tonerteilchen auf der Rasterwalze 510 erreicht werden. Die dadurch gelösten Tonerteilchen werden dann neu und an anderer Stelle der Rasterwalze 510 angeordnet; eine Agglomeration von Tonerteilchen wird somit verhindert.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen kann verhindert werden, dass die Entwicklerflüssigkeit in Stillstandszeiten in den Näpfchen der Rasterwalze 510 eintrocknet. Der Druckprozess kann damit jederzeit mit hoher Qualität wieder aufgenommen werden.
  • Die Steuerung der Rasterwalze 510 und der Pumpe 512 kann während der Stillstandszeiten über die Druckersteuerung durch geringfügige Änderung der Druckersoftware erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • DS
    Druckgerät
    1
    Ladungsbildträger
    2
    Regenerationsbelichtung
    3
    Aufladestation
    4
    Zeichengenerator
    5
    Entwicklerstation
    6
    Transfereinheit
    7
    Aufzeichnungsträger
    8
    Reinigungseinheit für Ladungsbildträger 1
    51
    Zuführeinrichtung
    52
    Entwicklereinrichtung
    53
    Reinigungseinrichtung
    510
    Rasterwalze
    511
    Kammerrakel
    512
    Pumpe
    513
    Mischeinrichtung
    514
    Pumpe
    520
    Entwicklerwalze
    530
    Reinigungswalze
    60
    Transferwalze
    61
    Gegendruckwalze
    62
    Reinigungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/013013 A2 [0002]
    • DE 102005055156 B3 [0002, 0002, 0010, 0011, 0012, 0012, 0017]
    • DE 2659021 C3 [0004]
    • DE 2166828 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vermeidung von während Stillstandszeiten auftretenden Ablagerungen auf einer im Druckbetrieb Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät, bei dem in den Stillstandszeiten des Druckgeräts (DS) die Walze (510) mit reduzierter Geschwindigkeit gedreht wird und ihr nur in zeitlichen Abständen Entwicklerflüssigkeit zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in den Stillstandszeiten des Druckgeräts (DS) die Walze (510) mit reduzierter Geschwindigkeit in zeitlichen Abständen gedreht wird und ihr nur in regelmäßigen zeitlichen Abständen Entwicklerflüssigkeit zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit der Walze (510) auf 2 bis 5 Umdrehungen pro Minute eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Walze (510) eine Einfärbewalze für eine Entwicklerwalze (520) in einer Entwicklerstation (5) ist, bei dem die Entwicklerwalze (520) während Stillstandszeiten des Druckgeräts (DS) angehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Einfärbewalze eine mit einer Kammerrakel (511) zusammenwirkende Näpfchen und Stege aufweisende Rasterwalze (510) ist, wobei der Kammerrakel (511) zumindest Tonerteilchen und Trägerflüssigkeit aufweisende Entwicklerflüssigkeit für die Rasterwalze (510) über eine Pumpe (512) zugeführt wird und die Pumpe (512) während der Stillstandszeiten des Druckgeräts (DS) nur in regelmäßigen zeitlichen Abständen eingeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem in der Kammerrakel (511) ein Potentialelement angeordnet ist, das an einem elektrischen Gleichpotential und/oder einem elektrischen Wechselfeld liegt, um die Tonerteilchen in der Trägerflüssigkeit zur Bewegung anzuregen, während die Rasterwalze (510) mit reduzierter Geschwindigkeit rotiert.
DE102010016085.7A 2010-03-23 2010-03-23 Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät Expired - Fee Related DE102010016085B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016085.7A DE102010016085B4 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016085.7A DE102010016085B4 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016085A1 true DE102010016085A1 (de) 2011-09-29
DE102010016085B4 DE102010016085B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=44586141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016085.7A Expired - Fee Related DE102010016085B4 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016085B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945980A (en) * 1960-11-22 1964-01-08 Ozalid Co Ltd Improvements in and relating to methods and apparatus for developing electrophotographic materials
DE2166828A1 (de) 1970-11-04 1975-12-04 Canon Kk Reinigungsvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2659021C3 (de) 1975-12-27 1981-10-22 Canon K.K., Tokyo Elektrofotografisches Kopiergerät
JP2001075365A (ja) * 1999-07-01 2001-03-23 Ricoh Co Ltd 湿式画像形成装置、湿式現像装置、及び、湿式現像装置予備駆動方法
WO2005013013A2 (de) 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
DE102005055156B3 (de) 2005-11-18 2007-05-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
JP2007148243A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Kyocera Mita Corp 液体現像装置およびこれを搭載した画像形成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945980A (en) * 1960-11-22 1964-01-08 Ozalid Co Ltd Improvements in and relating to methods and apparatus for developing electrophotographic materials
DE2166828A1 (de) 1970-11-04 1975-12-04 Canon Kk Reinigungsvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2659021C3 (de) 1975-12-27 1981-10-22 Canon K.K., Tokyo Elektrofotografisches Kopiergerät
JP2001075365A (ja) * 1999-07-01 2001-03-23 Ricoh Co Ltd 湿式画像形成装置、湿式現像装置、及び、湿式現像装置予備駆動方法
WO2005013013A2 (de) 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
DE102005055156B3 (de) 2005-11-18 2007-05-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
JP2007148243A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Kyocera Mita Corp 液体現像装置およびこれを搭載した画像形成装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001-075365 A A mit englischem Abstract und Computerübersetzung des JPO
JP 2001075365 A mit englischem Abstract und Computerübersetzung des JPO *
JP 2007148243 A mit englischem Abstract und Computerübersetzung des JPO *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016085B4 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048256B4 (de) Elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät
DE102012111791B4 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102010015985A1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Transportmittels für Flüssigentwickler von einer an dessen Oberfläche haftenden Flüssigentwicklerschicht bei einem elektrophoretischen Druckgerät
US8655215B2 (en) Method for reducing wear on an electro-photographic printer drum
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102011083456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer externen Heizwalze
DE102010006098A1 (de) Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
DE102010016085B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE19841266A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19807645B4 (de) Entwickler für eine Bilderzeugungseinrichtung, die eine elektrophotographische Entwicklungstechnik verwendet
DE102004032922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von zuvor auf einem Potentialbildträger erzeugten die zu druckenden Bilder enthaltenden Potentialbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102009009043A1 (de) Anordnung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Bedruckstoff
DE102012103328A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE2031500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE102014108224B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
CN108604077B (zh) 液体电子照相打印机及其显影单元干燥方法
DE102012111041A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102016102906A1 (de) Reinigungseinheit zur Reinigung einer Transferfläche eines elektrographischen Druckers
DE102011000815A1 (de) Anordnung zur Optimierung des Transfers eines in Trägerflüssigkeit eingebetteten Tonerbildes auf einen Bedruckstoff bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102012100505B4 (de) Anordnung zur Förderung von Flüssigentwickler aus mindestens einem Vorratsbehälter in einen Mischbehälter bei einer Entwicklerstation eines elektrophoretischen Druckgeräts
DE102008048047B4 (de) Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
DE69910898T2 (de) Entwicklungseinheit für ein Reproduktionsgerät und Reproduktionsgerät mit einer solchen Entwicklungseinheit
DE102010008241B4 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE102007060021B4 (de) Anordnung zur Entfernung von elektrisch geladenem Toner von der Oberfläche einer Toner transportierenden Tonertransportwalze bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
US10768554B2 (en) Maintenance program for liquid electro-photographic printing processes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee