DE102008048047B4 - Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät - Google Patents

Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008048047B4
DE102008048047B4 DE102008048047.9A DE102008048047A DE102008048047B4 DE 102008048047 B4 DE102008048047 B4 DE 102008048047B4 DE 102008048047 A DE102008048047 A DE 102008048047A DE 102008048047 B4 DE102008048047 B4 DE 102008048047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
friction
roller
toner
transfer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008048047.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048047A1 (de
Inventor
Dr. Pohlt Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008048047.9A priority Critical patent/DE102008048047B4/de
Priority to US12/562,195 priority patent/US8375853B2/en
Publication of DE102008048047A1 publication Critical patent/DE102008048047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048047B4 publication Critical patent/DE102008048047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Transfereinheit für ein elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät, bei dem auf einem Ladungsbildträger (1) Ladungsbilder von zu druckenden Bildern erzeugt werden, die durch Trägerflüssigkeit (FL) und Toner aufweisenden Flüssigentwickler zu Tonerbildern (TB) entwickelt werden und durch die Transfereinheit (6) in einer Umdruckstation (US) auf einen Bedruckstoff (7) umgedruckt werden, – bei der ein rotierendes Transferelement (60) vorhanden ist, das benachbart dem Ladungsbildträger (1) angeordnet ist und das die Tonerbilder (TB) vom Ladungsbildträger (1) übernimmt und der Umdruckstation (US) zuführt, – bei der benachbart dem Transferelement (60) hinter der Umdruckstation (US) ein Schöpfelement (620) vorhanden ist, das Trägerflüssigkeit (FL) auf das Transferelement (60) aufbringt, – bei der hinter dem Schöpfelement (620) und benachbart dem Transferelement (60) ein Reibungselement (621) in einem derartigen Abstand zum Transferelement (60) vorhanden ist, dass das Reibungselement (621) das Transferelement (60) nicht berührt und der zwischen Transferelement (60) und Reibungselement (621) bestehende Spalt (SP) vollständig mit Trägerflüssigkeit (FL) gefüllt ist, wobei das Reibungselement (621) und das Transferelement (60) mit derart unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten rotieren, dass eine Relativgeschwindigkeit an der Oberfläche zwischen Reibungselement (621) und Transferelement (60) besteht, wodurch über die zwischen Reibungselement (621) und Transferelement (60) vorliegende Trägerflüssigkeit (FL) Reibungskräfte auf das Transferelement (60) übertragen werden, die nach dem Umdruck auf dem Transferelement (60) verbliebenen Resttoner (RT) lockern.

Description

  • Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Bedruckstoffs z. B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z. B. Papier oder dünnen Kunststoff- oder Metallfolien, ist es bekannt, auf einem Ladungsbildträger, z. B. einem Fotoleiter, bildabhängig Potentialbilder (Ladungsbilder) zu erzeugen, die den zu druckenden Bildern, bestehend aus einzufärbenden und nicht einzufärbenden Bereichen, entsprechen. Die einzufärbenden Bereiche der Potentialbilder werden mit einer Entwicklerstation (Einfärbestation) durch Toner sichtbar gemacht. Anschließend wird das Tonerbild auf den Bedruckstoff umgedruckt.
  • Zum Einfärben der Potentialbilder kann dabei ein Toner und Trägerflüssigkeit enthaltender Flüssigentwickler verwendet werden.
  • Ein Verfahren zur elektrophoretischen Flüssigentwicklung (elektrografische Entwicklung) in digitalen Drucksystemen ist z. B. aus WO 2005/013013 A2 ( US 2006/0150836 A1 ) bekannt. Dabei wird als Flüssigentwickler eine Silikonöl enthaltende Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Farbteilchen (Tonerteilchen) verwendet. Die Zufuhr des Flüssigentwicklers zu dem Ladungsbildträger kann durch eine Applikatorwalze erfolgen, der der Flüssigentwickler durch eine Rasterwalze zugeführt wird, an der eine Kammerrakel angeordnet ist. Die Tonerbilder werden durch eine Transfereinheit von dem Ladungsbildträger auf den Bedruckstoff übertragen. Die Transfereinheit weist ein Transferelement, z. B. eine Transferwalze, auf, die die Tonerbilder zur Umdruckstelle in einer Umdruckstation transportiert und dort z. B. mit einer Koronaeinrichtung zusammenwirkt, um die Tonerbilder auf den Bedruckstoff zu übertragen. Zudem kann die Transfereinheit eine Reinigungseinheit zur Reinigung des Transferelements aufweisen, die z. B. als Blade-Walzen- oder Vlies-Reinigung realisiert ist.
  • Bei Druckern, die mit Flüssigentwickler arbeiten, stellt die Reinigung des Transferelements erhöhte Ansprüche. Da am Umdruck zum Bedruckstoff nur wenig Trägerflüssigkeit für den Tonertransport zum Bedruckstoff zur Verfügung steht, besteht die Gefahr, dass Toner sich unter Druck an der Umdruckstelle an dem Transferelement festsetzt. Durch die geringe Trägerflüssigkeit besteht außerdem die Gefahr, dass relativ viel Toner auf dem Transferelement zurückbleibt. Dieser Toner, im Folgenden Resttoner eines Restbildes genannt, muss vor der nächsten Übertragung eines neuen Druckbildes vom Transferelement abgereinigt werden. Sonst erhält man zusammen mit dem neuen Druckbild ein Schattenbild des vorher umgedruckten Druckbilds.
  • US 2007/223 980 A1 beschreibt eine Transfereinheit, bei der eine Reinigungseinheit vorgesehen ist, mit der der Resttoner von einem Transferelement abgereinigt werden soll. Die Reinigungseinheit weist ein Vorreinigungselement (preliminary cleaning member), ein Reinigungselement und ein Element zur Abreinigung der Trägerflüssigkeit auf. Das Vorreinigungselement hat die Aufgabe, den Resttoner auf dem Transferelement zu lockern. Dazu hat das Vorreinigungselement Kontakt mit dem Transferelement, streift an dem Transferelement entlang und schabt den Resttoner vom Transferelement ab. Das Vorreinigungselement weist dazu eine Oberfläche aus einem Schwamm oder einer Bürste auf. Zur Lockerung des Resttoners kann auf das Vorreinigungselement Reinigungsflüssigkeit aufgebracht werden. Diese Reinigungsflüssigkeit (z. B. die Trägerflüssigkeit) wird von dem Vorreinigungselement aufgesogen und durch den Andruck des Vorreinigungselements auf das Transferelement wieder freigegeben, wobei der Resttoner in der Reinigungsflüssigkeit verteilt wird.
  • JP 2002-132 106 A offenbart eine Reinigungseinrichtung für eine Fotoleitertrommel. Hier wird durch eine Benetzungsrolle eine Reinigungsflüssigkeit auf die Fotoleitertrommel aufgebracht bevor die Fotoleitertrommel durch eine Reinigungswalze gereinigt wird.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Transfereinheit für ein elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät anzugeben, die derart ausgeführt ist, dass der Resttoner nach dem Umdruck vom Transferelement vollständig abgereinigt wird.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Benachbart dem Transferelement, das Tonerbilder von dem Ladungsbildträger übernimmt und diese der Umdruckstation zum Umdruck auf den Bedruckstoff zuführt, wird eine Reinigungseinheit angeordnet,
    • – die benachbart dem Transferelement hinter der Umdruckstation ein Schöpfelement vorsieht, das Trägerflüssigkeit auf das Transferelement aufbringt,
    • – die hinter dem Schöpfelement und benachbart dem Transferelement ein Reibungselement in einem derartigen Abstand zum Transferelement vorsieht, dass der Spalt zwischen Transferelement und Reibungselement mit Trägerflüssigkeit vollständig gefüllt ist, wobei das Reibungselement und das Transferelement mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren, so dass über die zwischen Reibungselement und Transferelement vorliegende Trägerflüssigkeit Reibungskräfte auf das Transferelement übertragen werden, durch die nach dem Umdruck auf dem Transferelement verbliebener Resttoner vom Restbild gelockert wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wenn das Reibungselement an ein elektrisches Potential angelegt wird, kann ein elektrisch geladener Toner von dem Transferelement zum Reibungselement gezogen werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn nach dem Reibungselement benachbart dem Transferelement ein Reinigungselement angeordnet wird, das an einem derartigen elektrischen Potential liegt, dass ein elektrisch geladener Toner von dem Transferelement zum Reinigungselement gezogen wird. Damit kann das Reinigungselement, neben dem Reibungselement, zur Reinigung des Transferelements eingesetzt werden.
  • Eine vollständige Reinigung des Transferelements von Restbildern wird dann erreicht, wenn das Reibungselement höchstens so breit ist wie das Schöpfelement und mindestens so breit ist wie der Einfärbebereich mit Toner auf dem Transferelement.
  • Das Transferelement, das Reibungselement, das Reinigungselement und das Schöpfelement können jeweils als rotierende Walze ausgebildet werden.
  • Zur Ablösung des Resttoners von der Oberfläche der Transferwalze werden somit Reibungskräfte durch die Reibungswalze über die Trägerflüssigkeit an die Transferwalze angelegt, durch die der Resttoner gelockert wird. Dazu ist erforderlich, dass die Reibungswalze mit einer anderen 0berflächengeschwindigkeit rotiert als die Transferwalze. Durch den Geschwindigkeitsunterschied der beiden Walzen ergibt sich ein Geschwindigkeitsgradient in der Trägerflüssigkeit mit der Folge, dass Reibungskräfte an der Oberfläche der Transferwalze entstehen.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Prinzipdarstellung eines elektrophoretischen Druck- oder Kopiergeräts,
  • 2 den Aufbau einer Transfereinheit,
  • 3 eine prinzipielle Darstellung der Trägerflüssigkeitsgeschwindigkeit im Spalt zwischen dem Transferelement und dem Reibungselement.
  • 1 zeigt die Komponenten eines Drucksystems DS, wie es z. B. aus WO 2005/013013 A2 oder US 2006/0150836 A1 bekannt ist, WO 2005/013013 A2 oder US 2006/0150836 A1 wird hiermit in die Offenbarung einbezogen. Entlang eines Ladungsbildträgers 1, in 1 eine Fotoleitertrommel, ist eine Regenerationsbelichtung 2, eine Aufladestation 3, ein Element 4 zur bildmäßigen Belichtung, eine Entwicklervorrichtung 5, eine Transfereinheit 6 zum Umdruck der zu Tonerbildern entwickelten Potentialbilder auf einen Bedruckstoff 7, und ein Element 8 zur Reinigung des Ladungsbildträgers 1 angeordnet. Die Transfereinheit 6 weist eine Transferwalze 60, eine Gegendruckwalze 61 und eine Reinigungseinheit 62 auf. Die Entwicklervorrichtung 5 besteht z. B. aus einer Applikatorwalze 520, welche in Kontakt zum Ladungsbildträger 1 angeordnet ist. Mit der Applikatorwalze 520 werden die Potentialbilder auf dem Zwischenbildträger 1 entwickelt. Dazu führt die Applikatorwalze 520 einen Flüssigentwickler zumindest aus einer Trägerflüssigkeit und geladenem Toner dem Ladungsbildträger 1 zu. Die Entwicklung erfolgt auf bekannte Weise. Der Flüssigentwickler wird z. B. der Applikatorwalze 520 durch eine Rasterwalze 510 mit Näpfchen und Stegen und eine an der Rasterwalze 510 angeordneten Kammerrakel 511 zugeführt, die mit einem Vorratsbehälter 512 für Flüssigentwickler über Pumpen 513 und 514 verbunden ist.
  • In 2 ist ein Ausschnitt des elektrophoretischen Druck- oder Kopiergeräts DS nach 1 gezeigt, und zwar die Transfereinheit 6 und der benachbart angeordnete Ladungsbildträger 1. Die Transfereinheit 6 weist als Transferelement die Transferwalze 60, die benachbart einem als Fotoleitertrommel realisierten Ladungsträger 1 angeordnet ist, und die Reinigungseinheit 62 auf. Die Reinigungseinheit 62 weist ihrerseits ein Schöpfelement 620, ein Reibungselement 621 und ein Reinigungselement 622 auf. Das Transferelement 60, das Schöpfelement 620, das Reibungselement 921 und das Reinigungselement 622 sind in 2 jeweils als Walze realisiert; darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, diese Elemente können auch eine andere Form haben, z. B. als Band realisiert werden. In der folgenden Erläuterung der Erfindung wird jedoch von Walzen ausgegangen.
  • Aus 2 ist zudem der Weg des Tonerbildes TB in der Trägerflüssigkeit FL vom Ladungsbildträger 1 zur Transferwalze 60 und von dort zur Umdruckstelle US der Umdruckstation dargestellt.
  • Das Tonerbild wird an der Umdruckstelle US auf den Bedruckstoff 7 übertragen. Dabei verbleibt ein unerwünschter Rest an Toner, der Resttoner RT des Resttonerbildes, an der Transferwalze 60, der von der Transferwalze 60 abgereinigt werden muss. Um den Reinigungsvorgang zu verbessern, wird von der hinter der Umdruckstelle US angeordneten Schöpfwalze 620 Trägerflüssigkeit TF auf die Oberfläche der Transferwalze 60 übertragen und damit auch auf den Resttoner RT. Dieser Resttoner RT kann dann von der Reinigungswalze 622 von der Transferwalze 60 abgenommen werden. Dazu wird an die Reinigungswalze 622 ein elektrisches Potential angelegt, das derart gepolt ist, dass elektrische Feldkräfte auf den geladenen Resttoner RT in Richtung zur Reinigungswalze 622 wirken, durch die der Resttoner RT zur Reinigungswalze 622 gezogen wird.
  • Bei einer Reinigungseinheit 62, die nur die Schöpfwalze 620 und die Reinigungswalze 622 aufweist, besteht das Problem, dass der Resttoner RT nicht vollständig von der Transferwalze 60 abgereinigt wird. Um dieses Problem zu lösen, wird bei der Erfindung zwischen der Schöpfwalze 620 und der Reinigungswalze 622 eine Reibungswalze 621 angeordnet, über die eine Lockerung des Resttoners RT auf der Transferwalze 60 erreicht wird. Die Reibungswalze 621 ist derart zur Transferwalze 60 angeordnet, dass der Spalt SP zwischen der Reibungswalze 621 und der Transferwalze 60 vollständig mit Trägerflüssigkeit FL gefüllt ist. Die Transferwalze 60 und die Reibungswalze 621 rotieren mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten (d. h. mit einer Relativgeschwindigkeit zueinander), so dass zwischen den beiden Walzen 60, 621 die Trägerflüssigkeit FL beschleunigt wird, also ein Geschwindigkeitsgradient in der Trägerflüssigkeit FL entsteht, der eine Reibungskraft an der Oberfläche der Transferwalze 60 erzeugt, durch die der Resttoner RT auf der Oberfläche der Transferwalze 60 gelockert wird.
  • Die entsprechenden Verhältnisse sind in 3 gezeigt, wobei zur Erläuterung die Oberflächen der Walzen 60, 621 als gerade Platten PL1 und PL2 dargestellt sind. Es wird im Beispiel der 3 davon ausgegangen, dass die Oberflächengeschwindigkeit der der Reibungswalze 621 entsprechenden Platte PL1 größer ist als die der Transferwalze 60 entsprechende Platte PL2, z. B. soll die Platte PL2 stehen und die Platte PL1 mit der Geschwindigkeit (Pfeil PF1) bewegt werden. Die Pfeile PF zwischen den Platten PL1 und PL2 zeigen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Trägerflüssigkeit FL an verschiedenen Stellen innerhalb des Spalts SP.
  • Wenn die Platte PL1 mit einer Geschwindigkeit v bewegt werden soll, ist eine Kraft F erforderlich gemäß dem Gesetz: F = ηAdv/dz
  • Dabei ist η die Viskosität der Trägerflüssigkeit FL, A die Fläche der Platte PL1, v die Geschwindigkeit der Platte PL1, z der Abstand der beiden Platten PL1 zu PL2 (entspricht SP). Da in der Trägerflüssigkeit FL evtl. ein nicht konstantes Geschwindigkeitsgefälle v/z herrscht, wird v/z durch dv/dz ersetzt.
  • Die der Kraft F entgegengesetzt gerichtete Kraft ist die Reibungskraft, die auf die Transferwalze 60 einwirken kann, um den dort haftenden Resttoner RT zu lockern. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Reibungswalze 621 die Transferwalze 60 nirgends berührt bzw. ohne dazwischen liegende Trägerflüssigkeit FL betrieben wird, da sonst die Reibungskräfte zu groß sind bzw. das Prinzip nicht mehr funktioniert. Somit sollte die Reibungswalze 621 schmaler sein als der Schöpfbereich der Schöpfwalze 620. Zudem sollte die Reibungswalze 621 breiter sein als der Einfärbebereich auf der Transferwalze 60, um dort das ganze Restbild abreinigen zu können.
  • An Hand der 2 wird die Funktion der Erfindung weiter erläutert:
    Mit der Schöpfwalze 620 wird Trägerflüssigkeit FL auf die Transferwalze 60 aufgebracht, die die Tonerverfestigung auf der Transferwalze 60 aufnehmen und abtransportieren soll. Danach wird über die Reibungswalze 621 der Resttoner RT durch die Reibungskräfte, die durch den Trägerflüssigkeitsfilm FL übertragen werden, von der Transferwalze 60 gelöst.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird von der Reinigungswalze 622 das Restbild RT zusammen mit einem Teil der Trägerflüssigkeit FL abgenommen. Dazu werden die elektrischen Kräfte der Tonerladung in einem über die Reinigungswalze 622 angelegten elektrischen Feld genutzt, um den Resttoner RT zur Reinigungswalze 622 zu ziehen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann auch die Reibungswalze 621 an ein elektrisches Potential gelegt werden, um schon durch die Reibungswalze 621 das gelockerte Restbild RT abzunehmen. Dann muss durch die Reinigungswalze 622 nur noch der Rest der Trägerflüssigkeit FL mit evtl. noch vorhandenem Resttoner beseitigt werden. Wenn die Reibungswalze 621 schneller umläuft, kann diese einen größeren Anteil der Trägerflüssigkeit FL aufnehmen und damit auch einen größeren Teil des Restbildes.
  • Die Oberflächen der Transferwalze 60 und der Reibungswalze 621 können sich im Spalt SP in dieselbe Richtung (mit unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit) oder in entgegen gesetzter Richtung (mit gleicher oder unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit) bewegen. Durch die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten ergibt sich eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Transferwalze 60 und der Reibungswalze 621, die die Reibungskraft erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • DS
    Drucksystem
    US
    Umdruckstelle der Umdruckstation
    SP
    Spalt zwischen Reibungswalze und Transferwalze
    PF
    Geschwindigkeitspfeil
    FL
    Trägerflüssigkeit
    RT
    Resttoner
    SP
    Spalt
    PL
    Platte
    TB
    Tonerbild
    1
    Ladungsbildträger
    2
    Regenerationsbelichtung
    3
    Aufladestation
    4
    Bildmäßige Belichtung
    5
    Entwicklereinrichtung
    6
    Transfereinheit
    7
    Aufzeichnungsträger
    8
    Reinigungselement
    52
    Applikatoreinrichtung
    520
    Applikatorwalze
    510
    Rasterwalze
    511
    Kammerrakel
    512
    Vorratsbehälter
    513
    Pumpe
    514
    Pumpe
    60
    Transferwalze
    61
    Gegendruckwalze
    62
    Reinigungseinheit
    620
    Schöpfwalze
    621
    Reibungswalze
    622
    Reinigungswalze

Claims (9)

  1. Transfereinheit für ein elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät, bei dem auf einem Ladungsbildträger (1) Ladungsbilder von zu druckenden Bildern erzeugt werden, die durch Trägerflüssigkeit (FL) und Toner aufweisenden Flüssigentwickler zu Tonerbildern (TB) entwickelt werden und durch die Transfereinheit (6) in einer Umdruckstation (US) auf einen Bedruckstoff (7) umgedruckt werden, – bei der ein rotierendes Transferelement (60) vorhanden ist, das benachbart dem Ladungsbildträger (1) angeordnet ist und das die Tonerbilder (TB) vom Ladungsbildträger (1) übernimmt und der Umdruckstation (US) zuführt, – bei der benachbart dem Transferelement (60) hinter der Umdruckstation (US) ein Schöpfelement (620) vorhanden ist, das Trägerflüssigkeit (FL) auf das Transferelement (60) aufbringt, – bei der hinter dem Schöpfelement (620) und benachbart dem Transferelement (60) ein Reibungselement (621) in einem derartigen Abstand zum Transferelement (60) vorhanden ist, dass das Reibungselement (621) das Transferelement (60) nicht berührt und der zwischen Transferelement (60) und Reibungselement (621) bestehende Spalt (SP) vollständig mit Trägerflüssigkeit (FL) gefüllt ist, wobei das Reibungselement (621) und das Transferelement (60) mit derart unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten rotieren, dass eine Relativgeschwindigkeit an der Oberfläche zwischen Reibungselement (621) und Transferelement (60) besteht, wodurch über die zwischen Reibungselement (621) und Transferelement (60) vorliegende Trägerflüssigkeit (FL) Reibungskräfte auf das Transferelement (60) übertragen werden, die nach dem Umdruck auf dem Transferelement (60) verbliebenen Resttoner (RT) lockern.
  2. Transfereinheit nach Anspruch 1, bei der das Reibungselement (621) an einem derartigen elektrischen Potential liegt, dass der elektrisch geladene Resttoner (RT) von dem Transferelement (60) zum Reibungselement (621) gezogen wird.
  3. Transfereinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der hinter dem Reibungselement (621) benachbart dem Transferelement (60) ein Reinigungselement (622) angeordnet ist, das an einem derartigen elektrischen Potential liegt, dass der elektrisch geladene Resttoner (RT) von dem Transferelement (60) zum Reinigungselement (622) gezogen wird.
  4. Transfereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reibungselement (621) höchstens so breit ist wie das Schöpfelement (620).
  5. Transfereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reibungselement (621) mindestens so breit ist wie der Einfärbebereich mit Toner auf dem Transferelement (60).
  6. Transfereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Transferelement (60) als Transferwalze ausgebildet ist.
  7. Transfereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reibungselement (621) als Reibungswalze ausgebildet ist.
  8. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Schöpfelement (620) als Schöpfwalze ausgebildet ist.
  9. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der das Reinigungselement (622) als Reinigungswalze ausgebildet ist.
DE102008048047.9A 2008-09-19 2008-09-19 Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät Active DE102008048047B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048047.9A DE102008048047B4 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
US12/562,195 US8375853B2 (en) 2008-09-19 2009-09-18 Transfer unit in an electrophoretic printing or copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048047.9A DE102008048047B4 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048047A1 DE102008048047A1 (de) 2010-04-01
DE102008048047B4 true DE102008048047B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=41719706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048047.9A Active DE102008048047B4 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8375853B2 (de)
DE (1) DE102008048047B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002132106A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
US20070223980A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Cleaning apparatus, image forming apparatus comprising the same, and cleaning method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4991293B2 (ja) 2003-07-29 2012-08-01 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気泳動式に液体現像するための装置および方法
US20060150836A1 (en) 2003-07-29 2006-07-13 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002132106A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
US20070223980A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Cleaning apparatus, image forming apparatus comprising the same, and cleaning method

Also Published As

Publication number Publication date
US20100074660A1 (en) 2010-03-25
US8375853B2 (en) 2013-02-19
DE102008048047A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015985B4 (de) Anordnung zur Reinigung eines Transportmittels für Flüssigentwickler von einer an dessen Oberfläche haftenden Flüssigentwicklerschicht bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102012111791B4 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP1649326B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigentwicklung
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2737545C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung eines pulverförmigen, magnetischen Entwicklers
DE2803618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE69535534T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kontamination durch Flüssigtonerüberschuss bei der elektrophotographischen Bilderzeugung
DE102010006098A1 (de) Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
DE102011083456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer externen Heizwalze
DE10303754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen oder Verhindern elektrostatischer Ladungen von einem organischen Photoleiter während eines Transports
DE102009009043B4 (de) Anordnung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Bedruckstoff
DE102008048047B4 (de) Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
DE102004032922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von zuvor auf einem Potentialbildträger erzeugten die zu druckenden Bilder enthaltenden Potentialbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE60015501T2 (de) Entwicklungseinheit eines elektrophotographischen Druckers mit Flüssigentwicklung
DE102012103326A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP1290504A2 (de) Einrichtung und verfahren zum reinigen und zum regenerieren eines bildträgers beim elektrografischen drucken oder kopieren unter verwendung flüssiger farbmittel
DE69922595T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102012111041A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP2283397B1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung eines aufzeichnungsträgers für den umdruck von tonerbildern bei einem elektrophoretischen drucksystem
DE102014108224B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP1290502A1 (de) Applikatorelement und verfahren zum elektrografischen drucken oder kopieren unter verwendung flüssiger farbmittel
DE10312267A1 (de) System für und Verfahren zum reduzieren oder eliminieren eines Austritts mit einer vibrierenden Abdichtung
DE102011000815A1 (de) Anordnung zur Optimierung des Transfers eines in Trägerflüssigkeit eingebetteten Tonerbildes auf einen Bedruckstoff bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102012103329A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE