DE102010012669A1 - Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür - Google Patents

Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102010012669A1
DE102010012669A1 DE201010012669 DE102010012669A DE102010012669A1 DE 102010012669 A1 DE102010012669 A1 DE 102010012669A1 DE 201010012669 DE201010012669 DE 201010012669 DE 102010012669 A DE102010012669 A DE 102010012669A DE 102010012669 A1 DE102010012669 A1 DE 102010012669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
training
therapy
wheelchair
therapy wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012669
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010012669 priority Critical patent/DE102010012669A1/de
Publication of DE102010012669A1 publication Critical patent/DE102010012669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/025Levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1463Special speed variation means, i.e. speed reducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1697Breathability of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5069Angle sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5079Velocity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Trainings- und Therapierollstuhl (100) umfasst wenigstens zwei Radachsen (111, 121) mit jeweils einem Rad (110, 120), einen Rahmen (130) mit einem Sitz (150) und eine Pedalkurbel (141) bzw. ein Pedal (140). Das Trainings- und Therapierollstuhl (100) ist so ausgebildet, dass eine Fahrbewegung des Trainings- und Therapierollstuhl (100) auf eine Bewegung des Pedals (140) übertragen wird, so dass sich das Pedal (140) in einer Kreisbahn bewegt. Weiterhin kann am Sitz (150) eine Sitzauflage (160) angeordnet werden. Eine Sitzauflage (200) zum optionalen Anordnen an einem Stuhl und/oder Sitz weist entsprechend eine Rückenlehne (262) und einen Gesäßbereich (263) auf. Die Sitzauflage (200) ist weiterhin so ausgebildet, dass sie an dem Trainings- und Therapierollstuhl (100), insbesondere abnehmbar, angeordnet werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Trainings- und Therapierollstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine universelle Sitzauflage, insbesondere für ein Trainings- und Therapierollstuhl. Diese Sitzauflage kann optional an einem entsprechenden Stuhl und/oder einem Sitz angeordnet werden oder selbstständig verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Therapiegeräte und Trainingsgeräte zum Behandeln der Muskulatur sind allgemein bekannt und werden häufig bei der Behandlung von Muskulatur- und/oder Durchblutungsprobleme eingesetzt. Ist jedoch der Körper zur Übungsbewegung zu schwach, gibt es motorgetriebene Geräte, die Körperteile, wie zum Beispiel einen Arm oder einen Fuß, bewegen.
  • In dem Dokument DE 44 13 327 A1 ist ein Gerät zum Erzwingen einer definierten Bewegung der Füße und des Unterschenkels eines Patienten offenbart. Dazu werden die Beine des Patienten in Auflageschalen bzw. an Pedale fixiert, die Pedale durch einen Motor bewegt, wodurch die Füße eine alternierende Bewegung ausführen.
  • Das Dokument DE 41 13 135 A1 beschreibt ebenfalls ein Therapiegerät zur passiven Bewegung von Beinen eines Patienten. Dabei werden die Beine elektromotorisch über eine Kurbel und Pedale bewegt, wobei das Therapiegerät zum Anordnen an einem Bettgestell vorgesehen ist.
  • Um ein angenehmes Sitzen zu ermöglichen, sind für jede Sitzgelegenheit entsprechende Sitzauflagen vorhanden. So offenbart das Dokument DE 295 04 555 U1 einen Sitz für ein fahrbares Untergestell, der ein schalenartiges Sitzelement und ein schalenartiges Rückenelement umfasst. Weiterhin ist im Sitzelement ein Adduktionskeil angeordnet. Zudem weist die Rückenlehne eine Kopfstütze auf.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster mit der Nummer DE 201 12 331 U1 offenbart eine Sitzstruktur zum Anordnen an einem Rollstuhl, das mehrere Befestigungsmechanismen zum Fixieren einer Person aufweist.
  • Weiterhin weist das deutsche Gebrauchsmuster mit der Nummer DE 203 05 812 U1 eine Sitzhilfe für Rollstühle auf, die direkt an dem Rahmen eines Rollstuhls angeordnet wird. Die Sitzhilfe umfasst mehrere Befestigungsmittel zum Fixieren einer Person am Rollstuhl.
  • Die oben genannten Therapiegeräte weisen den Nachteil auf, dass sie nur im Innenraum, insbesondere an einem Krankenbett, verwendet werden können. Weiterhin ist zum Betrieb der Therapiegeräte eine elektrische Energieversorgung nötig.
  • Die vom Stand der Technik vorgeschlagenen Sitzhilfen bieten gute Möglichkeiten zum Fixieren einer Person an einem Rollstuhl. Eine optionale Verwendung der Sitzhilfe an mehrere Gerätschaften, insbesondere der Austausch der Sitzhilfe bzw. der Sitzauflage ist jedoch nicht bzw. nur eingeschränkt möglich.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Trainings- und Therapierollstuhl bereitzustellen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik behoben werden, der einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herzustellen ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung eine Sitzauflage für einen Trainings- und Therapierollstuhl bereitzustellen, mit dem die oben genannten Nachteile des Standes der Technik behoben werden. Dazu soll die Sitzauflage flexibel einsetzbar und kostengünstig herzustellen sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgaben werden durch einen Trainings- und Therapierollstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Sitzauflage mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl ist so ausgebildet, dass eine Fahrbewegung des Rads in eine Drehbewegung eines Pedals bzw. einer Pedalkurbel übertragen wird. Die Drehbewegung des Pedals bzw. der Pedalkurbel kann auf einen Nutzer übertragen werden, so dass dieser beispielsweise passiv Fahrrad fährt und entsprechende Tretbewegungen ausführt. Wird der Trainings- und Therapierollstuhl ähnlich eines Dreirads ausgeführt, kann beispielsweise eine schiebende Person durch Anschieben des Trainings- und Therapierollstuhls der alleinige Antrieb sein oder auch als unterstützender Antrieb wirken. Ein Nutzer, insbesondere mit eingeschränktem Gehvermögen, kann somit beispielsweise die Beine, die Beinmuskulatur, Bänder und Sehnen trainieren, wobei durch die Bewegung zusätzlich die Durchblutung von wenigstens dem zu trainierenden Körperteil gesteigert wird. Zusätzlich kann der Trainings- und Therapierollstuhl im Außenbereich eingesetzt werden, was nicht nur dem Nutzer sondern auch dem Schieber zusätzlich den Vorteil einer frischen Atemluft und einem Umgebungswechsel ermöglicht. Weiterhin kann sich der Nutzer freier bewegen, was auch für die zu schiebende Person von Vorteil ist, da das Trainieren und Therapieren zugleich mit einem Spaziergang im Freien verbunden werden kann. Somit wird mit dem Trainings- und Therapierollstuhl ebenfalls das Wohlbefinden der schiebenden Person und des Therapierenden gesteigert, wobei gleichzeitig der Rollstuhl universell eingesetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Sitz einen Rückenbereich und einen Sitzbereich umfasst. Dabei können am Sitzbereich und/oder am Rückenbereich Festhaltemittel zum Befestigen bzw. Stabilisieren einer Person vorgesehen sein. Die Person kann somit zu der Verwendung des erfindungsgemäßen Trainings-/Therapierollstuhls am Sitz fixiert werden. Weiterhin ist es auch möglich, schwerstbehinderte Personen mit diesem Trainings-/Therapierollstuhl zu therapieren, da ein Herunterfallen des Nutzers verhindert wird.
  • Eine Ausführungsform kann vorsehen, dass das Festhaltemittel als Gurt ausgebildet ist. Ein solcher Gurt kann beispielsweise aus Leder oder Leinen hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass in dem Festhaltemittel Kunststoffe bzw. Kunststofffasern eingebracht oder das Festhaltemittel aus diesen Materialien hergestellt ist. Der Gurt kann mitunter als Schultergurt, ähnlich einem Sicherheitsgurt in einem Auto oder als Bauchgurt ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Kombination verwendet und eingesetzt wird. Dabei kann sich der Gurt über Schlaufen oder sonstige Verbindungen und über mehrere Körperbereiche des Nutzers erstrecken. Es kann vorgesehen sein, dass der Gurt am Trainings- und Therapierollstuhl, insbesondere am Rahmen und/oder am Sitz befestigt ist. Der Gurt kann auch als Riemen zum Zusammenbinden, beispielsweise mit einer Schlaufe, ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit zur Ausführung des Gurts kann vorsehen, dass dieser mit einer Schnalle, einem Clip, einem Schnellverschluss, einem Knopf und/oder durch eine Klemme bzw. Raste verschlossen werden kann. Dabei ist es auch möglich, dass der Gurt hinsichtlich der Länge variabel ausgeführt ist. Der Gurt kann auch aus einem flexiblen oder elastischen Material hergestellt sein, oder eine Längenverstellung ist am Gurt durch Zurren oder variabler Befestigung vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls kann der Rückenbereich und/oder der Sitzbereich eine Seitenverstärkung und/oder eine Seitenauflage aufweisen. Diese zusätzlichen Einrichtungen verhindern ein weiteres seitliches Kippen einer am Sitz angeordneten Person und zentrieren sie hinsichtlich des Sitzes und der Lage am Trainings- und Therapierollstuhl. Weiterhin kann das Gleichgewicht des Trainingsund Therapierollstuhls bewahrt und ein Umfallen des Trainings- und Therapierollstuhls verhindert werden. Die Seitenverstärkung und/oder die Seitenauflage kann als zusätzliches Bauteil, beispielsweise ein Rahmenbauteil oder auch als integrierte Form des Sitzes, insbesondere des Rückenbereichs und/oder des Sitzbereichs ausgebildet sein.
  • Eine mögliche Ausgestaltung kann vorsehen, dass am Rahmen, insbesondere am Sitz, eine Sitzauflage angeordnet ist. Durch die Verwendung einer Sitzauflage kann der Sitz des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls individuell und komfortabel ausgeführt werden. Die Sitzauflage kann mehrteilig als Gesäßauflage oder Rückenauflage ausgeführt sein, es ist jedoch auch möglich, dass eine einteilige Sitzauflage angeordnet wird. In einer Ausführungsform kann die Sitzauflage fest durch beispielsweise Nieten, Kleben und/oder Schweißen am Sitz angeordnet werden. So kann eine sichere Verbindung zwischen dem Trainings- und Therapierollstuhl und der Sitzauflage geschaffen werden.
  • Vorzugsweise kann die Sitzauflage jedoch lösbar am Sitz bzw. Rahmen angeordnet werden, um die Sitzauflage universell zu nutzen und die Sitzauflage vor widrigen Umwelteinflüssen schützen zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhl kann ein Festhaltemittel so angeordnet sein, dass dieses nicht nur den Nutzer am Sitz befestigt, sondern mit dem Nutzer auch die Sitzauflage. Dies geschieht dadurch, dass durch das Festhaltemittel, beispielsweise einen Gurt, eine Kraft auf den Nutzer ausgeübt wird und diesen entgegen dem Sitz drückt. Da sich die Sitzauflage zwischen Sitz und dem Nutzer befindet, wird diese ebenfalls am Sitz gesichert. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das an der Sitzauflage entsprechende Mittel, die mit dem Festhaltemittel korrespondieren, ausgebildet sind. So können beispielsweise Laschen und Ösen an der Sitzauflage zum Hindurchführen des Gurts angeordnet sein, so dass durch die Laschen die Sitzauflage mit dem Gurt gesichert ist. Somit ist es auch möglich, ein Verrutschen der Sitzauflage zu verhindern.
  • Der Sitz des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls kann in einer weiteren Ausführungsform schalenförmig ausgeführt sein. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise durch seitliche Randerhöhungen und/oder einzelne Nasen am Randbereich des Sitzes, insbesondere am Gesäßbereich oder durch eine vertiefte Wölbung am Sitzbereich ausgeführt sein. Somit kann eine Person, die auf dem Sitz Platz nimmt, seitlich begrenzt und im Wesentlichen zentriert auf dem Sitz des Trainings- und Therapierollstuhl bzw. dem Sitzbereich der Sitzauflage gehalten werden. Weiterhin ist es dementsprechend auch möglich, dass die Sitzauflage in einer begrenzten und/oder zentrierten Position am Sitz gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Trainings- und Therapierollstuhl so ausgebildet sein, dass die Sitzauflage abnehmbar am Sitz angeordnet werden kann. Die Sitzauflage kann dazu mit dem Sitz durch beispielsweise einen Klettverschluss, eine Klemmverbindung oder einer Raste verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass am Sitz eine Schiene mit beispielsweise einem Schwalbenschwanz- oder C-Profil angeordnet ist, in der die Sitzauflage eingeschoben wird. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Sitzauflage am Sitz festgeschraubt wird. Dazu kann die Sitzauflage insbesondere an der Unterseite einen verstärkten Bereich aufweisen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Oberfläche des Sitzes und die korrespondierende Oberfläche der Sitzauflage eine haftvermittelnde Oberfläche aufweisen, so dass zwischen den beiden Oberflächen ein hoher Reibungskoeffizient vorhanden ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform des Trainings- und Therapierollstuhls sieht vor, dass ein Kraftübertragungselement angeordnet ist. Über das Kraftübertragungselement kann eine Bewegung des Trainings- und Therapierollstuhls in eine Drehbewegung der Pedale übertragen werden und es kann beispielsweise als Kette, Riemen oder Band ausgeführt sein. Dementsprechend sind am Trainings- und Therapierollstuhl Zahnräder und/oder Übertragungsrollen vorgesehen, die jeweils zwischen dem Pedal und der Radachse angeordnet sind. Eine Drehbewegung des Rades kann somit auf die jeweilige Radachse übertragen werden, wobei die Drehbewegung der Radachse beispielsweise ein Zahnrad antreibt. Dieses Zahnrad treibt schließlich die Kette an, die wiederum mit einem weiteren Zahnrad an einer Pedalachse gekoppelt ist. Das Pedal ist schließlich über eine Pedalkurbel mit der Pedalachse verbunden, so dass sich das Pedal durch die angetriebene Kette in einer Kreisbahn bewegt. Weiterhin kann das Kraftübertragungselement ein Getriebe bzw. eine Übersetzung aufweisen, um die Drehfrequenz und das Drehmoment der Pedale bzgl. der Radachse zu verändern.
  • In einer Ausführungsform kann das Trainings- und Therapierollstuhl so ausgeführt sein, dass zum An- und Entkoppeln des wenigstens einen Pedals von der Drehbewegung eines Rads des Trainings- und Therapierollstuhls ein Koppelmechanismus angeordnet ist. Der Koppelmechanismus kann beispielsweise als mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektrische Kupplung ausgeführt sein.
  • Eine mechanische Kupplung umfasst beispielsweise Eingriffselemente, die das Kraftübertragungselement mit der Radachse bzw. deren Bauteile in Eingriff bringen bzw. lösen. Somit kann eine Drehbewegung der Radachse wahlweise an ein Kraftübertragungselement übertragen werden bzw. nicht übertragen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass an der Kupplung zum Eingreifen Stifte vorgesehen sind. Eine weitere Möglichkeit für einen Koppelmechanismus sieht eine elektronische Kopplung vor, wobei hierzu Motoren, insbesondere Servomotoren, eingesetzt werden.
  • Zum Betätigen des Koppelmechanismus kann ein Hebel oder ein Schalter vorgesehen sein. Diese können weiterhin mit einer elektronischen Schaltung verbunden sein, die den Koppelmechanismus beaufschlägt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Hebel und/oder dem Schalter zum Koppelmechanismus vorhanden ist. Zur Betätigung können auch sensorische Schalter verwendet werden, so dass beispielsweise ein akustischer Sensor zum An- und Entkoppeln verwendet wird. Weiterhin kann ein Neigungssensor verwendet, der bei einer bestimmten Neigung des Trainings- und Therapierollstuhls eine Kopplung des Rads des Trainings- und Therapierollstuhl mit den Pedalen bewirkt, so dass ein unverhältnismäßig hohes und überraschtes Beschleunigen durch ein Abwärtsrollen und somit auch unverhältnismäßig hohe Geschwindigkeiten verhindert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Geschwindigkeitssensor bzw. Drehzahlsensor eingesetzt wird, der ab einer bestimmten Umdrehungsdrehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit der Pedale diese vom Rad des Trainings- und Therapierollstuhl entkoppelt oder einen entsprechenden Gang wählt. Somit kann den individuellen Bedürfnissen eines Nutzers des Trainings- und Therapierollstuhls die Umdrehungsdrehzahl bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit der Pedale eingestellt bzw. gewählt werden.
  • In einer Ausführungsform kann am Trainings- und Therapierollstuhl ein Griff zum Halten und/oder zum Schieben des Trainings- und Therapierollstuhls angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Griff am Rahmen angeordnet ist. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass der Griff am Sitz angeordnet ist. Somit ist ein Greifen des Trainings- und Therapierollstuhls in einer Höhe, die sich in etwa auf dem gleichen Niveau befindet wie der Oberkörper einer Begleitperson, möglich, was ein schnelles, sicheres, kraftvolles und angenehmes Greifen des Trainings- und Therapierollstuhls ermöglicht. Weiterhin ist das Halten bzw. Schieben des Trainings- und Therapierollstuhls ebenfalls in einer Position möglich, die in der Nähe der am Sitz angeordneten Person ist, so dass die Entfernung zu der am Sitz angeordneten Person kurz gehalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann der Griff an der Sitzauflage angeordnet sein, wobei der Griff neben dem Halten und Schieben des Trainings- und Therapierollstuhls auch als Tragegriff der Sitzauflage, insbesondere bei einer leicht abnehmbaren Sitzauflage, verwendet werden kann.
  • Um weiterhin den Greifkomfort zu erhöhen, kann in einer Ausführungsform des Trainings- und Therapierollstuhls der Griff verstellbar angeordnet sein. Dieser kann sowohl in der Höhe, der Neigung und/oder der Ausrichtung einstellbar sein, so dass der Griff individuell auf die zu schiebende bzw. haltende Person eingestellt werden kann. Dazu kann beispielsweise der Griff durch eine Teleskopstange, ein Feststellgelenk und/oder eine Achse mit dem Trainings- und Therapierollstuhl verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Griff eine teil-flexible Verbindung zum Trainings- und Therapierollstuhl umfasst, die zusätzlich optional verstärkt bzw. versteift werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann am erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhl eine Lenkung angeordnet sein. Die Lenkung kann zum Lenken einen Schaltmechanismus, einen Lenker, insbesondere einen schwenkbaren bzw. drehbaren Lenker und/oder eine Schaltelektronik umfassen. Es ist somit ein direktes Lenken des Trainings- und Therapierollstuhls möglich, es kann jedoch auch eine indirekte Lenkung vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise eine mechanische Lenkunterstützung, beispielsweise ein Getriebe, eine hydraulische Lenkunterstützung oder eine elektrische bzw. elektronische Lenkunterstützung, beispielsweise durch eine Schaltelektronik und/oder einen Motor umfassen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Kombination vorgesehen ist. So kann beispielsweise eine mechanische Lenkung durch Drehen eines Lenkers eine Schaltelektronik ansteuern, wobei diese beispielsweise einen Motor antreibt, um die Fahrtrichtung entsprechend einzustellen. Es ist auch möglich, dass Schalter für „rechts” und „links” vorgesehen sind, die optional mit einer Druckempfindlichkeit ausgeführt sind. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Lenkung mit einem Rad verbunden ist, wobei auch die Lenkung mit einer oder mehreren Radachsen verbunden sein kann.
  • In einer Ausführung des Trainings- und Therapierollstuhls können der Griff, der Haltegriff und/oder die Lenkung miteinander kombiniert sein, so dass beispielsweise auch die schiebende Person die Fahrtrichtung des Trainings- und Therapierollstuhls einstellen kann. Es ist aber auch möglich, dass die Lenkung entsprechend freigegeben werden kann, so dass der Haltegriff und/oder der Griff für die zu schiebende Person arretiert ist und keine Lenkung bewirkt.
  • Das Pedal des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls kann zum Anordnen eines Fußes ausgebildet sein. Dem entsprechend kann das Pedal beispielsweise eine entsprechende Fußschale zum Aufnehmen des Fußes aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass am Pedal Fußbefestigungsmittel angeordnet sind, wie zum Beispiel Riemen, die über Laschen und einen Klettverschluss den Fuß am Pedal befestigen. Somit kann ein Abgleiten bzw. Abrutschen eines Fußes vom Pedal verhindert werden, wobei der Fuß gleichzeitig zum Mitbewegen mit den Pedalen gezwungen ist.
  • In einer Ausführungsform kann das Trainings- und Therapierollstuhl an wenigstens einer Radachse zwei Reifen umfassen, die insbesondere jeweils an den Enden der Radachse, seitlich zum Trainings- und Therapierollstuhl angeordnet sind. Somit wird die Standfläche des Trainings- und Therapierollstuhls vergrößert, so dass ein seitliches Neigen bzw. Umkippen verhindert wird. Weiterhin wird dadurch das Schieben des Trainings- und Therapierollstuhls erleichtert, da der Kraftaufwand zum Stabilisieren eingespart werden kann.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls kann vorgesehen sein, dass ein Hilfsmotor bzw. ein Hilfsantrieb angeordnet ist. Dieser Hilfsantrieb bzw. Hilfsmotor kann beispielsweise ein Elektromotor mit Brennstoffzellen, Akkus oder Solarbetrieb oder ein Verbrennungsmotor sein. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Hybridlösung mit einer Kombination unterschiedlicher Antriebsmöglichkeiten zum Einsatz kommt. So kann beispielsweise durch die Bewegung des Trainings- und Therapierollstuhls ein Akkumulator aufgeladen werden, der bei einer Beschleunigung die zu schiebende Person und/oder die am Sitz angeordnete Person unterstützt. Der Hilfsmotor bzw. Hilfsantrieb kann zuschaltbar ausgeführt sein, es ist jedoch auch möglich, dass ein permanenter Betrieb vorgesehen ist. Somit kann ein Nutzer des Trainings- und Therapierollstuhl, nämlich die Person, die am Sitz platziert ist, den Hilfsmotor bzw. Hilfsantrieb als Hauptantrieb verwenden, so dass auf den Einsatz einer schiebenden Person verzichtet werden kann. Der Nutzer kann sich somit frei mit dem erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhl bewegen, wobei zusätzlich durch die Bewegung des Trainings- und Therapierollstuhls die Pedale kreisförmig bewegt werden, so dass die Füße bzw. Beine des Nutzers trainiert bzw. therapiert werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass am Trainings- und Therapierollstuhl angeordnet eine Bremsvorrichtung ist. Die Bremsvorrichtung kann über ein Bremsbetätigungselement betätigbar sein, die beispielsweise am Griff angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bremsvorrichtung über einen Sensor angesteuert wird, der beispielsweise als Schalter ausgeführt ist. Weiterhin kann das Sensorelement mit den Pedalen in Wirkverbindung stehen, so dass bei einer zu hohen Pedaldrehzahl ein automatisches Abbremsen hervorgerufen wird. Entsprechend ist es auch möglich, einen Neigesensor und/oder einen Geschwindigkeitssensor einzusetzen. Die Bremsvorrichtung kann dabei beispielsweise als Trommelbremse oder als Scheibenbremse an einer Radachse eingesetzt werden, wobei auch eine Einzelradbremse möglich ist. Weiterhin, in Verbindung mit einer Bordelektronik, kann die Bremse mit einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie versehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl kann so ausgeführt sein, dass er zum Betrieb im Straßenverkehr zulässig ist, so dass das erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl zur Ausleuchtung der Straße und zur eigenen Beleuchtung eine oder mehrere Leuchten und Lichtreflektoren aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Sitzauflage zum optimalen Anordnen an einem Stuhl und/oder Sitz ist insbesondere zum Anordnen an einem Sitz eines oben genannten erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhl ausgebildet. Somit kann die Sitzauflage nach dem Einsatz abgenommen werden und beispielsweise nach dem Verwenden bei Regen getrocknet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sitzauflage an einem anderen Trainings- und Therapierollstuhl insbesondere an dessen Sitz angeordnet werden kann. Außerdem kann die Sitzauflage auch selbstständig zum Beispiel als Sitz beim Duschen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Sitzauflage kann dabei so ausgebildet sein, dass entsprechende Befestigungsmittel zum Anordnen an einem Sitz vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Schlaufen, Riemen, Nieten, Knöpfe, Schienen und/oder Flansche, oder magnetische Elemente sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sitzauflage durch einen Klettverschluss am Sitz angeordnet wird. Weiterhin kann die Sitzauflage auch durch geeignete Rast- und Klemmmittel mit dem Sitz verbunden werden. Für die selbstständige Nutzung der Sitzauflage kann an dieser eine Standfläche ausgebildet sein.
  • Zum Befestigen und/oder Stabilisieren einer Person kann die Sitzauflage insbesondere an der Rückenlehne und/oder am Gesäßbereich ein Festhaltemittel umfassen. Ein solches Festhaltemittel kann beispielsweise ein Gurt und/oder ein Riemen sein, der mit der Rückenlehne und/oder dem Gesäßbereich verbunden ist. Das Festhaltemittel kann dazu fest durch eine Naht, eine Verklebung oder eine Schweißnaht mit der Sitzauflage verbunden sein, es ist jedoch auch eine lösbare Verbindung, zum Beispiel durch eine Schlaufe, einen Knopf, einen Clip, einen Klettverschluss und/oder einer Raste bzw. Schnellverschluss möglich.
  • Das Festhaltemittel kann zudem einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, so dass beispielsweise zwei Gurte an der Sitzauflage befestigt sind, die miteinander verbunden werden können, um eine Person, die auf der Sitzauflage Platz genommen hat, durch den Gurt gesichert, stabilisiert und/oder befestigt ist. Das Festhaltemittel kann dazu unter anderem als Kreuzgurt, Schultergurt und/oder als Bauchgurt ausgeführt sein, wobei auch eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten eingesetzt werden kann. Weiterhin kann der Gurt ein Rückhaltemittel, ähnlich eines Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts bei einem Kraftfahrzeug, zum Sichern der an der Sitzauflage angeordneten Person umfassen. Es kann auch ein mechanischer und/oder mechanischer Einzug bzw. Aufrollmechanismus des Festhaltemittels vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung kann das Festhaltemittel auch als Bügel ausgeführt sein.
  • Das Festhaltemittel kann elastisch oder starr ausgeführt sein und unter anderem aus Kunststoffe, insbesondere Gummi, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und oder Kunstleder hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass natürliche Materialien, beispielsweise Leder oder Leinen oder Metalle, insbesondere Aluminium oder Edelstahl und deren Legierungen, insbesondere als Gewebematerialien, eingesetzt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Mischung bzw. ein Verbundwerkstoff aus einem Kunststoff, natürlichem Material bzw. Metall vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Sitzauflage an der Rückenlehne eine Kopfstütze aufweisen. Die Kopfstütze kann zudem eine Höhlung zur Aufnahme des Kopfes umfassen, wobei auch eine Nackenstütze vorgesehen sein kann. Zur individuellen Einstellung kann die Kopfstütze verschiebbar, neigbar und/oder abnehmbar ausgeführt und/oder an der Sitzauflage angeordnet sein. Somit kann je nach Kopfgröße und individuellem Bedarf und Wohlbefinden eine entsprechende Kopfstütze gewählt bzw. eingesetzt werden.
  • Die Sitzauflage, der Gesäßbereich, die Rückenlehne, die Kopfstütze und/oder ein Teilbereich davon kann aus einem wasserabweisenden und/oder haufreundlichen Material, wie zum Beispiel Leder, Leinen, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Kunstleder, Weichschaum und/oder Schaumstoff hergestellt sein. Somit wird ein angenehmes Sitzen auf der Sitzauflage ermöglicht, wobei insbesondere der Hautkontakt, beispielsweise der Oberschenkel bei einer kurzen Hose, oder des Nackens an der Kopfstütze angenehm gestaltet wird, ohne dass die Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Hierzu können in den entsprechenden Bereichen auch Aktivkohle und/oder Silber zumindest in Spuren eingebracht werden. Es sind aber auch atmungsaktive Stoffe, wie zum Beispiel Funktionstextilien, möglich, die insbesondere mit einer internen Belüftungstechnik der Sitzauflage bzw. des Sitzes eingesetzt werden können. Die Sitzauflage kann auch mit einer Sitzheizung versehen sein. Weiterhin kann zum angenehmen Sitzen eines Nutzers die Sitzauflage Luft- und/oder Gelpolster umfassen, wodurch sich die Sitzauflage an die Körperformen des Nutzers anpassen kann. Diese Gelpolster können beispielsweise aus einem flüssigen Gel oder auch aus einem viskoelastischen Gel hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Sitzauflage kann am Gesäßbereich und/oder an der Rückenlehne eine Verstärkung aufweisen. Durch beispielsweise eine Seitenverstärkung an der Rückenlehne kann zum Beispiel ein seitliches Wegkippen des Nutzers, der auf der Sitzauflage angeordnet wird, verhindert werden; durch eine Seitenauflage am Gesäßbereich kann eine seitliche Begrenzung geschaffen werden, so dass der Nutzer zentral auf dem Gesäßbereich gehalten wird. Je nach Ausführung der Seitenverstärkung und/oder der Seitenauflage können diese zudem als Armauflage ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Sitzauflage kann neben dem Anordnen an einem Rahmen, insbesondere am Sitz eines Trainings- und Therapierollstuhls, beispielsweise zum Anordnen an einem Sitz eines Rollstuhls, insbesondere eines Duschrollstuhls, ausgeführt sein. Dadurch kann die erfindungsgemäße Sitzauflage angepasst an einem Nutzer, insbesondere einem behinderten bzw. gehbehinderten Nutzer, als Sitzauflage für verschiedene Geräte dienen, so dass die Sitzauflage an dem erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhl als auch an einem konventionellen Rollstuhl eingesetzt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sitzauflage an einem anderen Sitz, beispielsweise einem herkömmlichen Stuhl, verwendet wird.
  • Der Gesäßbereich der Sitzauflage kann mit einer Beschichtung, insbesondere einer Antirutschbeschichtung, einem Antirutschmaterial und/oder einer strukturierten Oberfläche ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Gesäßbereich als Gitter ausgeführt ist. Somit wird ein Rutschen und Weggleiten des Benutzers und somit ein Unfall durch einen Sturz des Benutzers verhindert. Eine solche Antirutschbeschichtung kann beispielsweise durch eine Gummischicht ausgeführt sein. Die strukturierte Oberfläche kann zudem mit Noppen verstärkt werden, so dass die Haftreibung des Nutzers an der Sitzauflage vergrößert wird. Weiterhin können beispielsweise Öffnungen vorgesehen sein, so dass durch beispielsweise Regen oder einer Dusche Wasser ablaufen kann.
  • In einer Ausführungsform kann die Sitzauflage, der Gesäßbereich, die Rückenlehne, die Seitenauflage, die Seitenverstärkung und/oder die Kopfstütze einstückig ausgeführt sein. Dadurch erhöht sich der Bedienkomfort, da nur wenige Bauteile nötig sind, um die erfindungsgemäße Sitzauflage verwenden zu können.
  • Alternativ dazu kann die Sitzauflage, der Gesäßbereich, die Rückenlehne, die Seitenauflage, die Seitenverstärkung und/oder die Kopfstütze auch modular ausgeführt sein, so dass eine Kombination verschiedener Rückenlehnen mit verschiedene Gesäßbereiche möglich ist. Je nach den Bedürfnissen kann dazu beispielsweise auch eine individuelle Kopfstütze an der Sitzauflage angeordnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls;
  • 3 zeigt einen Koppelmechanismus eines erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls in gekoppeltem Zustand;
  • 4 zeigt den Koppelmechanismus aus 3 für das erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl im entkoppelten Zustand;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzauflage; und
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzauflage.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls in der Seitenansicht. Der erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl 100 ist ähnlich einem Fahrrad ausgeführt und weist einen Rahmen 130, ein Vorderrad 110 und ein Hinterrad 120 auf. Das Vorderrad 110 ist über eine vordere Radachse 111 und das Hinterrad ist über eine hintere Radachse 121 mit dem Rahmen 130 verbunden. Weiterhin befindet sich am Rahmen 130 ein Sitz 150, der einen Rückenbereich 151 und einen Sitzbereich 152 aufweist.
  • Zwei Pedale 140 sind jeweils über eine Pedalkurbel 141 drehbeweglich am Rahmen 130 zwischen dem Vorderrad 110 und dem Hinterrad 120 angeordnet. Dabei sind die Pedalkurbeln 141 mit einer Pedalachse (nicht dargestellt) verbunden. An der Pedalachse ist ein vorderes Zahnrad 183 fest angeordnet, so dass durch Drehbewegen des vorderen Zahnrads 183 die Pedalkurbel 141 mit gedreht wird. An der hinteren Radachse 121 befindet sich ein hinteres Zahnrad 181, das sich bei einer Drehbewegung des Hinterrads 120 mit dreht. Das hintere Zahnrad 181 kann über einen Koppelmechanismus (siehe 3 und 4) von der hinteren Radachse 121 entkoppelt werden. Zwischen dem hinteren Zahnrad 181 und dem vorderen Zahnrad 183 ist eine Kette 182 als Verbindungsglied angeordnet, so dass eine Drehbewegung des hinteren Zahnrads 181 auf das vordere Zahnrad 183 und somit auf die Pedalkurbeln 141 übertragen wird.
  • Wie aus der 1 zu sehen ist, ist sowohl am Rückenbereich 151 als auch am Sitzbereich 152 eine Sitzauflage 160 angeordnet. Die Sitzauflage 160 weist eine Kopfstütze 161, eine Rückenlehne 162 und ein Sitzkissen 163 auf, wobei das Sitzkissen 163 im Wesentlichen durch einen Klettverschluss 154 am Sitzbereich 152 und die Rückenlehne im Wesentlichen durch einen Klettverschluss 154 am Rückenbereich 151 angeordnet ist.
  • An der Sitzauflage 160 ist seitlich an der Rückenlehne 162 eine Seitenauflage 164 ausgebildet. Durch die Seitenauflage 164 kann eine Person, die auf der Sitzauflage 160 Platz nimmt, zu den Seiten hin gestützt werden, so dass ein seitliches Wegkippen der Person verhindert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist am Rückenbereich 151 des Sitzes 150 des Rahmens 130 ein Schiebegriff 170 angeordnet. Dieser Schiebegriff 170 ragt relativ zum Trainings- und Therapierollstuhl 100 nach hinten hervor, wodurch einer weiteren Person, der schiebenden Person, das Schieben des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls 100 erleichtert wird. Zum besseren Greifen des Schiebegriffs 170 weist dieser zwei Handgriffe auf, um von der Schiebeperson gegriffen zu werden.
  • Am Rahmen 130 ist weiterhin eine Verbindungsstange 133 angeordnet, die einen Haltegriff 132 mit dem Rahmen 130 verbindet. Die Verbindungsstange 133 ragt vom Rahmen 130 zum Sitz 150 hervor, so dass die auf der Sitzauflage 160 Platz genommene Person den Haltegriff 132 greifen kann, um sich daran festzuhalten.
  • Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls gemäß 1 kann eine Person mit beispielsweise Beinmuskulaturschwächen zum Trainieren auf der Sitzauflage 160 Platz nehmen. Durch die Klettverschlüsse 14 ist die Sitzauflage 160 mit dem Sitz 150 des Rahmens 130 des Trainings- und Therapierollstuhls 100 sicher verbunden. Zum Trainieren und Üben von Tretbewegungen kann die zu trainierende Person sowohl das Trainings- und Therapierollstuhl 100 selbst antreiben, als dass auch das Trainings- und Therapierollstuhl 100 von einer schiebenden Person geschoben wird. Durch die Bewegung des Trainings- und Therapierollstuhls 100 dreht sich das Hinterrad 120 und somit das hintere Zahnrad 181, das über die Kette 182 das vordere Zahnrad 183 zum Drehen antreibt. Die Drehbewegung des vorderen Zahnrads 183 bringt über die Verbindung mit der Pedalkurbel 141 die Pedale 140 in eine Bewegung in einer Kreisbahn. Sobald Füße des zu Therapierenden am Pedal 140 angeordnet sind, bewegen sich dessen Füße mit der Bewegung der Pedale 140 mit, so dass beispielsweise die Muskulatur sanft trainiert wird. Falls kein weiteres Mitdrehen der Füße des zu Therapierenden erwünscht ist, kann durch den Koppelmechanismus (siehe 3 und 4) das hintere Zahnrad 181 von der hinteren Radachse 121 entkoppelt werden und sich das hintere Zahnrad 181 nicht mit Drehbewegung des Hinterrads 120 mitbewegt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapierollstuhls in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das Trainings- und Therapierollstuhl 100 gemäß der zweiten Ausführungsform zum Therapieren einer Person ist ähnlich dem Trainings- und Therapierollstuhl der 1 aufgebaut und weist ebenfalls einen Rahmen 130, einen Sitz 150, eine vordere Radachse 111, an der ein Vorderrad 110 angeordnet ist und eine hintere Radachse 121 auf, wobei die hintere Radachse 121 durch eine Kette 182 mit einer Pedalachse (nicht dargestellt) gekoppelt ist, die weiterhin über Pedalkurbel 141 mit Pedale 140 verbunden ist.
  • An der hinteren Radachse 121 sind zwei Hinterräder 120 angeordnet, die sich jeweils am äußeren Ende der Radachse 121 befinden.
  • Der Sitz 150 weist einen Rückenbereich 151 und einen Sitzbereich 152 auf. Am Sitzbereich 152 ist ein Schalenrand 154 ausgebildet, der sich im Wesentlichen senkrecht vom Sitzbereich 152 so erstreckt, dass ein Randbereich des Schalenrands 154 am Rückenbereich 151 anliegt. Durch die somit gebildete Form des Sitzbereichs 152 mit dem Schalenrand 154 stellt der Sitz 150 eine Sitzaufnahmeschale zur Aufnahme einer Sitzauflage 160 bereit, so dass die Sitzauflage 160 seitlich am Sitz 150 durch den Schalenrand 154 begrenzt ist. Eine Begrenzung nach vorne ist ebenfalls beispielsweise durch einen entsprechenden Schalenrand am Sitzbereich 152 möglich, ist jedoch in dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Es ist auch vorstellbar, dass die Sitzauflage 160 an dem Sitz 150 bzw. Rahmen 130 durch eine Schraubverbindung, eine magnetische Verbindung, eine Klemmverbindung oder eine Rastverbindung befestigt wird. Dabei ist die Sitzauflage 160 so am Sitz 150 angeordnet, dass ein Sitzkissen 163 der Sitzauflage 160 am Sitzbereich 152 des Sitzes 150 angeordnet ist und eine Rückenlehne 162 der Sitzauflage 160 am Rückenbereich 151 des Sitzes 150 angeordnet ist.
  • Die Pedale 140 sind jeweils über eine Pedalkurbel 141 mit der Kette 182 verbunden, so dass eine Drehbewegung der Pedalkurbeln 141 ein hinteres Zahnrad zum Drehen antreiben kann. Das hintere Zahnrad ist mit der hinteren Radachse 121 gekoppelt, so dass sich eine Drehbewegung des hinteren Zahnrads auf eine Drehbewegung der hinteren Radachse 121 und somit auf das Hinterrad 120 überträgt. Es ist jedoch auch möglich, das Trainings- und Therapierollstuhl 100 durch Anschieben zu bewegen. Dementsprechend weist das Trainings- und Therapierollstuhl 100 am Rahmen 130 am Rückenbereich 151 zwei Schiebegriffe 170 auf. In dieser Ausführungsform ist zudem an einem Schiebegriff 170 eine Bremshebel 171 und am anderen Schiebegriff 170 eine Klingel 172 angebracht.
  • Damit die zu therapierende Person gegen ein seitliches Fallen von der Sitzauflage 160 gesichert ist, weist die Sitzauflage 160 an der Rückenlehne 162 zu beiden Seiten Seitenauflagen 164 auf, die sich von der Rückenlehne 162 weg erstrecken, und leicht nach innen zueinander gewölbt sind. Weiterhin sind in dieser Ausführungsform am oberen Ende des Rückenbereichs 151 des Sitzes 150 zwei Gurte 153 befestigt, die sich über die Rückenlehne 162 der Sitzauflage 160 erstrecken und wieder zum Sitz 150 am unteren Ende des Rückenbereichs 151 geführt sind, so dass die Gurte 153 die zu therapierenden Person an der Sitzauflage 160 sichern.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2 werden die Gurte 153 durch eine Faltkante, die die Grenze zwischen der Rückenlehne 162 und dem Gesäßbereich 163 bildet, geführt und am Rahmen 130 befestigt. Weiterhin ist an der Sitzauflage 160 am Sitzkissen 163 ein Rutschstopper 165 angeordnet, um ein „nach vorne weg rutschen” der zu therapierende Person zu verhindern. Wie in der 2 zu sehen ist, ragt der Rutschstopper 165 am Gesäßbereich 163 sanft aufsteigend zur äußeren Kante hervor, so dass zwischen den Schalenrändern 154 und dem Rutschstopper 165 eine Vertiefung zum Anordnen der Beine sowie des Hinterns des zu Therapierenden geschaffen ist.
  • Der Rahmen 130 des Trainings- und Therapierollstuhls 100 weist weiterhin einen Lenker 131 auf, der sich zum Sitz 150, im Wesentlichen in Richtung der Sitzauflage 160 bzw. des zu Therapierenden erstreckt. Der Lenker 131 weist am oberen Ende einen Haltegriff 132 zum Festhalten der zu therapierenden Person auf. In dieser Ausführungsform ist der Lenker 131 weder mit der vorderen Radachse 11 noch mit der hinteren Radachse 121 verbunden, so dass eine indirekte Lenkung durch den Lenker 131 geschaffen wird. Dazu sind am Haltegriff 132 zwei Lenkschalter, für rechts und für links, angeordnet, die einen Stellmotor an der Vorderradgabel 112 zum Einstellen der Fahrtrichtung antreiben. Dementsprechend weisen auch die Schiebegriffe 170 Lenkschalter 173 zum Einstellen und Regeln der Fahrtrichtung auf. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass eine Änderung der Fahrtrichtung des Trainings- und Therapierollstuhl 100 durch eine direkte oder eine indirekte mechanische Lenkung, beispielsweise durch einen Seil- oder Bowdenzug möglich ist. Damit das Trainings- und Therapierollstuhl 100 den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung genügt und auch bei Nacht eingesetzt werden kann, weist das Trainings- und Therapierollstuhl beispielsweise an der Vorderradgabel 112 eine Lampe 113 auf, die zur Beleuchtung einer Straße oder eines Weges dient.
  • An den Pedalen 140 sind Riemen 142 zum Befestigen des Fußes der zu therapierenden Person angeordnet. Diese Riemen können beispielsweise durch einen Klettverschluss oder einen Schnellverschluss festgemacht werden, Durch die Ausführungsform der 2 kann eine zu therapierenden Person das Trainings- und Therapierollstuhl 100 durch eine Pedalbewegung 140 ähnlich einem Trainings- und Therapierollstuhl antreiben. Es ist jedoch auch möglich, durch eine Bewegung des Trainings- und Therapierollstuhl 100, beispielsweise durch Anschieben, über die Kette 182 die Pedale 140 über die Pedalkurbel 141 zum Drehen zu bringen, so dass die Beine einer zu therapierenden Person bewegt und trainiert werden. Die Sitzauflage 160 kann nach Gebrauch vom Trainings- und Therapierollstuhl 100 abgenommen werden und beispielsweise an einem Rollstuhl oder einem anderen Sitz angeordnet werden. Eine Fahrtrichtungsänderung ist durch den Lenker 131 und die Lenkschaltung 133, 173 möglich. Es ist jedoch natürlich auch möglich, das Trainings- und Therapierollstuhl 100 an einem weiteren Fahrzeug anzuhängen bzw. anzukoppeln, so dass es von dem anderen Fahrzeug geschoben bzw. gezogen werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Kopplungsmechanismus für das erfindungsgemäße Trainings- und Therapierollstuhl, wobei 3 einen gekoppelten Zustand und 4 einen entkoppelten Zustand darstellen.
  • Ein Rahmen eines Trainings- und Therapierollstuhls ist über eine Rahmenstange 134 mit der hinteren Radachse 121 verbunden. Als Verbindungsglied ist hierzu eine Rahmenstangenöse 135 am Ende der Rahmenstange 134 angeordnet, wobei die hintere Radachse 121 durch die Rahmenstangenöse 135 verläuft und in dieser drehbar gelagert ist. Ein Kupplungshebel 191 befindet sich im Wesentlichen parallel zur Rahmenstange 134 und ist über eine Verbindungsstange 136 parallel zur Rahmenstange 134 beweglich angeordnet. Ein Ende des Kupplungshebels 191 ist zur Betätigung frei wogegen das andere Ende des Kupplungshebels 191 als Druckscheibe 192 mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Die Durchgangsöffnung ist entsprechend der hinteren Radachse 121 dimensioniert. Zwischen der Druckscheibe 192 und der Rahmenstangenöse 135 befindet sich eine Drehscheibe und eine Druckfeder 122, wobei die Drehscheibe zwischen der der Druckscheibe 192 und der Druckfeder 122 angeordnet ist. Somit drückt die Druckfeder 122 die Druckscheibe 192 von der Rahmenstangenöse 135 weg. Die Drehscheibe ist mit der hinteren Radachse 121 fest verbunden. Auf der der Feder 122 gegenüberliegenden Seite der Druckscheibe 192 befindet sich eine Kupplungszahnscheibe 124, die mit der hinteren Radachse 121 fest verbunden ist, so dass sich die Kupplungszahnscheibe 124 mit der hinteren Radachse 121 bewegt. Die Kupplungszahnscheibe 124 weist an der der Druckscheibe 192 gegenüberliegenden Seite Eingriffszähne auf, die in korrespondierende Eingriffszähne einer Zahnradkupplung 184 eingreifen, so dass bei einer Drehung der Kupplungszahnscheibe 124 die Zahnradkupplung 184 mit bewegt wird. Die Zahnradkupplung 184 ist ebenfalls mit einer Durchgangsöffnung für die hintere Radachse 121 ausgebildet und fest mit einem hinteren Zahnrad 181 verbunden. Die hintere Radachse 121 verläuft somit durch die Zahnradkupplung 184 und das hintere Zahnrad 181, wobei das hintere Zahnrad 181 und die Zahnradkupplung 184 unabhängig von der Drehbewegung der hinteren Radachse 121 an dieser gelagert sind. Bei einer Drehbewegung der hinteren Radachse 121 drehen sich somit im gekoppelten Zustand die Kupplungszahnscheibe 124, die Zahnradkupplung 184 und das hintere Zahnrad 181. Am hinteren Zahnrad 181 ist eine Kette 182 angeordnet, die weiterhin mit einem Getriebe oder direkt mit der Pedalachse, den Pedalen bzw. Pedalkurbeln des Trainings- und Therapierollstuhls verbunden sind.
  • Wird durch den Kupplungshebel 191 die Druckscheibe 192 gegen die Feder 122 gedrückt (wie in 4 dargestellt), so bewegt sich die Kupplungszahnscheibe 124 von der Zahnradkupplung 184 weg, so dass die Kupplungszahnscheibe 124 nicht mit der Zahnradkupplung 184 bzw. dem hinteren Zahnrad 181 in Eingriff steht. Dadurch wird eine Drehbewegung der hinteren Radachse 121 auf die Kupplungszahnscheibe 124 übertragen, jedoch nicht auf die Zahnradkupplung 184 bzw. dem hinteren Zahnrad 181. Die Pedalkurbeln bzw. die Pedale sind somit unabhängig von einer Drehbewegung der hinteren Radachse 121. Im Gegensatz dazu kann auch gefolgert werden, dass eine Pedalbewegung bzw. ein Drehen der Pedalkurbeln von der hinteren Radachse 121 entkoppelt ist und somit ein Antrieb des Trainings- und Therapierollstuhls durch eine Drehbewegung der Pedalkurbeln bzw. der Pedale nicht mehr möglich ist.
  • Die 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzauflage.
  • Die Sitzauflage 200 weist einen Gesäßbereich 263 und eine Rückenlehne 262 auf. Zwischen der Rückenlehne 262 und dem Gesäßbereich 263 befindet sich eine Grenzfaltung 210, so dass die Sitzauflage 200 an der Grenzfaltung 210 gefaltet werden kann, so dass der Winkel zwischen der Rückenlehne 262 zum Gesäßbereich 263 individuell gestaltet werden kann. Die Grenzfaltung 210 kann beispielsweise als Naht oder als Querschnittsverdünnung der Rückenlehne 262 bzw. des Gesäßbereichs 263 ausgeführt sein.
  • Von den Seiten der Rückenlehne 262 in der Nähe der Grenzfaltung 210 erstreckt sich ein Bauchgurt 254, der in dieser Ausführungsform zweiteilig ausgeführt ist, so dass ein Ende eines Bauchgurts 254 mit einer Buchse versehen ist und ein Ende des anderen Gurts mit einem Stecker versehen ist. Durch das Zusammenstecken der beiden Gurte können diese zu einem Bauchgurt 254 verbunden werden. Die anderen Enden der beiden Bauchgurtteile sind fest an der Sitzauflage 200 angeordnet. Weiterhin ist fest an dem freien Ende der Rückenlehne 262 ein Ende eines Schultergurts 253 angeordnet und das andere Ende des Schultergurts 253 ist mit einem Stecker versehen. Weiterhin ist der Schultergurt 253 mit dem Bauchgurt 254 verbunden. Somit kann eine auf der Sitzauflage 200 befindliche Person auf der Sitzauflage 200 gesichert werden.
  • Die obere Oberfläche des Gesäßbereichs 263 weist eine Antirutschbeschichtung auf, so dass ein Verrutschen der Person, die auf dem Gesäßbereich 263 Platz genommen hat, verhindert wird. Seitlich am Gesäßbereich 263 ist weiterhin eine Seitenverstärkung 266 angeordnet, die sich im Wesentlichen senkrecht zum Gesäßbereich 263 erhebt. Durch die sich erhebende Seitenverstärkung 266 wird die Person auf dem Gesäßbereich 263 zwischen den Seitenverstärkungen 266 gehalten, so dass die Person im Wesentlichen zentriert auf dem Gesäßbereich 263 gesichert ist.
  • Die Rückenlehne 262 weist seitliche Seitenlehnen 264 auf, die sich von der Rückenlehne 262 senkrecht dazu erstrecken und zueinander gewölbt sind. Diese Seitenlehnen 264 dienen zusätzlich dem Komfort der Person und verhindern, dass sich die Person zur Seite neigt.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzauflage 200, wobei die Sitzauflage 200 in dieser zweiten Ausführungsform ähnlich der Sitzauflage der ersten Ausführungsform ist. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Anordnung bzw. Befestigung der Gurte. In der zweiten Ausführungsform sind an der Rückenlehne 262 mehrere Gurtschlaufen 267 angeordnet, durch die ein Gurt 268 geführt werden kann. Die beiden Enden des Gurts 268 umfassen den Oberkörper einer auf der Sitzauflage 200 befindlichen Person, so dass diese auf der Sitzauflage gesichert ist. Dazu werden die beiden Enden des Gurts 268 miteinander durch einen Klettverschluss 269, einer Schnalle oder einen Schnellverschluss verbunden.
  • Über eine am Gesäßbereich 263 angeordnete Schiene 270 kann die Sitzauflage 200 an einem Sitz befestigt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es sind vielmehr Abwandlungen durch andersartige Kombinationen der Merkmale oder Weglassen einzelner Merkmale möglich, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Die Erfindung umfasst sämtliche Kombinationen aller vorgestellten Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4413327 A1 [0004]
    • DE 4113135 A1 [0005]
    • DE 29504555 U1 [0006]
    • DE 20112331 U1 [0007]
    • DE 20305812 U1 [0008]

Claims (15)

  1. Trainings-/Therapierollstuhl (100) für Gehbehinderte mit wenigstens einem Sitz, einem Rahmen (130) und wenigstens drei Rädern (110, 120), wobei am Rahmen (130) ein Sitz (150) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pedal (140) vorgesehen ist, wobei das Pedal (140) so mit einem Rad (110, 120) verbunden ist, dass der Trainings-/Therapierollstuhl (100) so ausgebildet ist, dass eine Fahrbewegung des Trainings-/Therapierollstuhls (100) in eine Drehbewegung des Pedals (140) übertragen werden kann.
  2. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (150) einen Rückenbereich (151) und einen Sitzbereich (152) umfasst, wobei weiterhin an dem Rückenbereich (151) und/oder am Sitzbereich (152) Festhaltemittel zum Befestigen oder Stabilisieren einer Person vorgesehen sind.
  3. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitz (150) eine abnehmbare Sitzauflage, insbesondere in Form einer an den Körper angepassten Sitzschale angeordnet ist.
  4. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (150) als Sitzaufnahmeschale zur Aufnahme einer Sitzauflage (160), ausgebildet ist.
  5. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainings-/Therapierollstuhl (100) ein Kraftübertragungselement umfasst.
  6. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement als Kette (182) oder Riemen mit wenigstens einem Zahnrad (181, 183) und/oder einer Übertragungsrolle zwischen dem Pedal (140) und der Radachse (111, 121) angeordnet ist.
  7. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelmechanismus zum An- bzw. Entkoppeln des wenigstens einen Pedals (140) vom wenigstens einen Rad (110, 120) am Trainings-/Therapierollstuhl (100) angeordnet ist.
  8. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement mit der Radachse (111, 121) im Wesentlichen über den Koppelmechanismus verbunden ist, wobei der Koppelmechanismus so ausgebildet ist, dass die Verbindung zwischen der Radachse (111, 121) und dem Kraftübertragungselement gelöst werden kann.
  9. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebe- und/oder Zugeinrichtung (170) zum Schieben und/oder Ziehen des Trainings-/Therapierollstuhls angeordnet ist.
  10. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Pedal (140) zum Anordnen eines Fußes ausgebildet ist.
  11. Trainings-/Therapierollstuhl (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainings-/Therapierollstuhl (100) als Dreirad ausgebildet ist.
  12. Sitzauflage (200) zur universellen Verwendung an einen Stuhl und/oder Sitz, insbesondere einem Trainings-/Therapierollstuhl nach einem der vorhergehenden, oder für sich allein, wobei die Sitzauflage (200) einen Gesäßbereich (263) und eine Rückenlehne (262) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzauflage als an den Körper angepasster Formkörper ausgebildet ist, der eine Standfläche zum selbstständigen Stehen in sitzgerechter Position und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Sitz aufweist,
  13. Sitzauflage (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (262) und/oder der Gesäßbereich (263) ein Festhaltemittel zum Befestigen bzw. Stabilisieren einer Person umfasst.
  14. Sitzauflage (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (262) eine Kopfstütze angeordnet ist.
  15. Sitzauflage (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzauflage, der Gesäßbereich (263), der Rückenlehne (262), die Kopfstütze und/oder wenigstens ein Teilbereich davon aus einem wasserabweisenden und/oder hautfreundlichen Material, insbesondere einem Kunst- und/oder Schaumstoff hergestellt ist und/oder wenigstens ein Luft- oder Gelpolster umfasst.
DE201010012669 2010-03-24 2010-03-24 Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür Withdrawn DE102010012669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012669 DE102010012669A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012669 DE102010012669A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012669A1 true DE102010012669A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012669 Withdrawn DE102010012669A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118550A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Willi Götzinger Mobilitätshilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten und/oder körperlich schwachen Person
ITUB20152226A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 M U P A Dispositivo per pedalata assistita

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
DE29504555U1 (de) 1995-03-17 1995-08-31 Knuettel Felix Sitz für ein fahrbares oder stationäres Untergestell, z.B. für einen Rollstuhl, eine Schiebekarre (Kinderwagen) u.dgl.
DE4413327A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Christoph Dipl Phys D Steinert Perfusiomat
DE20112331U1 (de) 2001-07-26 2001-10-18 Reha Technik Moeller Gmbh Flexibles Lagerungssystem
DE20305812U1 (de) 2003-04-10 2003-06-18 Reha Technik Moeller Gmbh Sitzhilfe für Rollstühle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
DE4413327A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Christoph Dipl Phys D Steinert Perfusiomat
DE29504555U1 (de) 1995-03-17 1995-08-31 Knuettel Felix Sitz für ein fahrbares oder stationäres Untergestell, z.B. für einen Rollstuhl, eine Schiebekarre (Kinderwagen) u.dgl.
DE20112331U1 (de) 2001-07-26 2001-10-18 Reha Technik Moeller Gmbh Flexibles Lagerungssystem
DE20305812U1 (de) 2003-04-10 2003-06-18 Reha Technik Moeller Gmbh Sitzhilfe für Rollstühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118550A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Willi Götzinger Mobilitätshilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten und/oder körperlich schwachen Person
ITUB20152226A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 M U P A Dispositivo per pedalata assistita

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104997597B (zh) 一种脚踏式下肢外骨骼运动康复轮椅
DE102005016390B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006052576A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Trainingsvorrichtung
CN110680632B (zh) 下肢康复锻炼轮椅
DE102010012669A1 (de) Trainings- und Therapierollstuhl sowie universeller Sitz hierfür
JP4352361B2 (ja) 歩行補助電動車椅子
EP2459414B1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit fixierenden beinteilen
JPH04502742A (ja) 大腿部の力を利用したペダル駆動構造
US10363178B2 (en) Motor vehicle with a mobile vehicle seat
DE102012109833A1 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
KR102591578B1 (ko) 압력을 이용한 스피드컨트롤 푸쉬 스위치가 장착된 이동기기
DE102014006600A1 (de) Fußbetriebene Vorrichtung zum mechanischen Antrieb von Fahrzeugen
US20030092535A1 (en) Exercise method and chair-bicycle assembly for elderly and handicapped
JPH09254698A (ja) 自動車用足置場兼足腰鍛練具
DE202010015482U1 (de) Gymnastik-Laufrad mit Elektroantrieb
JP3212975U (ja) 車椅子用足こぎ補助具
CN213190653U (zh) 电动辅助运动轮椅
CN107913138A (zh) 一种多功能轮椅
CN202096371U (zh) 一种三轮车的座椅
KR102159069B1 (ko) 페달형 휠체어
US20200216140A1 (en) Self-balancing, electronically-assisted, rideable devices
DE102014118550A1 (de) Mobilitätshilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten und/oder körperlich schwachen Person
KR20120008945U (ko) 레버를 이용한 휠체어의 이동 보조 장치
JP3039674U (ja) 足腰の負担を軽減させる歩行支援車
DE102021201002A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fitnesseinrichtung in einem Fahrzeug und Fitnesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: CHRISTIAN LANG, DE

Representative=s name: CHRISTIAN LANG, 81671 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination