DE102010011182A1 - Werbeanlage - Google Patents

Werbeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010011182A1
DE102010011182A1 DE102010011182A DE102010011182A DE102010011182A1 DE 102010011182 A1 DE102010011182 A1 DE 102010011182A1 DE 102010011182 A DE102010011182 A DE 102010011182A DE 102010011182 A DE102010011182 A DE 102010011182A DE 102010011182 A1 DE102010011182 A1 DE 102010011182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
banner
presentation device
transferable
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011182B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010011182A priority Critical patent/DE102010011182B4/de
Priority to DE202010007321U priority patent/DE202010007321U1/de
Publication of DE102010011182A1 publication Critical patent/DE102010011182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011182B4 publication Critical patent/DE102010011182B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band
    • G09F11/28Electric control therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) mit einem Rahmen (10), das eine Mehrzahl an gleich ausgerichteten Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) umfasst, zwischen denen eine Anzahl an Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet ist und einem getakteten Antrieb (60) für wenigstens eine der Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) und einem endlosen, über die Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) gespannten, die Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) durchlaufenden Werbebanner (90) mit Werbeabschnitten (90a, 90b, 90c, 90d), deren Anzahl der Anzahl der Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) entspricht und während einer Stoppphase eines Taktes jeder Werbeabschnitt (90a, 90b, 90c, 90d) für Passanten von außen sichtbar in einer ihm während des Taktes zugeordneten Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnet ist und während einer Schrittphase des Taktes jeder der Werbeabschnitte (90a, 90b, 90c, 90d) von der einen ihm zugeordneten Werbefläche (3a, 3b, 3c, 3d) in eine in Laufrichtung des Werbebanners (90) nachfolgende ihm während des nächsten Taktes zugeordnete Werbefläche (3a, 3b, 3c, 3d) verbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbringbare Präsentationsvorrichtung.
  • Präsentationsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. In der DE 20 2005 012 977 U1 ist eine veränderbare Werbefläche beschrieben. Dort wird ein Poster von einer Transporteinrichtung in einem Rahmen transportiert. Dabei sind verschiedene, entlang eines Randes angeordnete Werbeflächen, zeitweise von außen sichtbar.
  • Aus der EP 0801371 ist eine Werbeanlage mit einer Werbefläche bekannt, auf der zeitweise einzelne Werbeplakate aus einer größeren Menge an Plakaten zu sehen sind.
  • In der DE 69432026 ist ein Werbedisplay offenbart, wobei einzelne Plakate auf einem Endlosband aufgebracht sind, das hin und her rotiert werden kann.
  • In der DE 89 064 74 U1 ist ein Werbewürfel beschrieben, der von allen vier Seiten von Passanten sichtbar ist und vier Werbeflächen aufweist, die separat von einem Endlosband hinterlaufen werden.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Werbeanlage weiterzuentwickeln.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Werbeanlage zur Verfügung zu stellen, die eine höhere Werbewirksamkeit erzielt.
  • Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte verbringbare Präsentationsvorrichtung gelöst, die ein Gerüst aufweist, das eine Mehrzahl an gleich ausgerichteten Umlenkrollen umfasst, zwischen denen eine Anzahl an Werbeflächen ausgebildet ist und einen getakteten Antrieb für wenigstens eine der Umlenkrollen sowie einem endlosen, über die Umlenkrollen gespannten, die Werbeflächen durchlaufenden Werbebanner mit Werbeabschnitten. Das Werbebanner ist dabei erfindungsgemäß in Werbeabschnitte unterteilt. Auf jedem der Werbeabschnitte können ein oder mehrere Werbeplakate oder ähnliches aufgebracht werden. Es ist denkbar, dass das Werbebanner dafür zum einen Befestigungsmittel aufweist, die es ermöglichen, einzelne Werbeplakate auf dem Werbeabschnitt zu befestigen. Es ist aber auch denkbar, das Werbebanner mit integral in ihm angeordneten Werbeabschnitten zu versehen. Ein derartiges Werbebanner kann beispielsweise eine Folie sein.
  • Günstigerweise ist das Werbebanner backlight fähig, d. h. das Werbebanner ist für licht zumindest bereichsweise wenigstens teildurchlässig. Damit eine vom Betrachter aus gesehen hinter dem Werbebanner angeordnete Lichtquelle, das Werbebanner durchleuchten kann und er ist für den Betrachter auch bei Dunkelheit von außen gut erkennbar und die Werbung gut lesbar.
  • Ein getakteter Antrieb treibt das Werbebanner schrittweise vorwärts. Vorzugsweise jeder der Takte weist eine Schrittphase und eine Stoppphase auf. Während der Schrittphase werden die Werbeabschnitte in die nächste Werbefläche transportiert. Dort verweilen sie während der Stoppphase.
  • Die Anzahl der Werbeflächen entspricht bei der erfindungsgemäßen verbringbaren Präsentationsvorrichtung der Anzahl der Werbeabschnitte und während jeder Stoppphase ist jeder Werbeabschnitt außen sichtbar in einer ihm während der Stoppphase zugeordneten Werbefläche angeordnet. Während der Schrittphase des Taktes wird jeder der Werbeabschnitte von der einen ihm zugeordneten Werbefläche in eine in Laufrichtung des Werbebanners nachfolgende, ihm während des nächsten Taktes neu zugeordnete, Werbefläche verbracht.
  • Vorzugsweise ist die Schrittweite des Taktes so bemessen, dass die Werbeabschnitte des Taktes in einer zugeordneten Werbefläche angeordnet sind und während des nachfolgenden Taktes jeweils in der in Laufrichtung direkt benachbarten Werbefläche angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, die Taktschrittweite so zu bemessen, dass die Werbeabschnitte auf übernächsten Werbeflächen im folgenden Takt angeordnet sind.
  • Günstigerweise ist der getaktete Antrieb mit einer Steuerung geschaltet, die einen Sensor und am Werbebanner an bestimmten Stellen positionierte Auslösemittel umfasst. Bei dem Sensor kann es sich um einen Näherungssensor und bei dem Auslösemittel um Metallplättchen handeln, die jeweils einem der Werbeabschnitte zugeordnet sind und während der Schrittphase am Sensor vorbeilaufen und dadurch einen elektrischen Impuls über den Sensor auslösen, der den Antrieb von der Schrittphase in die Stoppphase umschaltet. Ein Zeitschaltkreis schaltet den Antrieb nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne wieder zurück in die Schrittphase.
  • Erfindungsgemäß sind die Werbeabschnitte des Werbebanners während des Betriebs ständig auf einer der Werbeflächen präsent und können dort von Passanten betrachtet werden. Insbesondere gibt es keine Zeitintervalle, in denen Werbeabschnitte im Innenraum der Präsentationsvorrichtung versteckt sind, ohne eine Werbewirkung zu entfalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen zwei übereinander angeordnete deckungsgleich ausgebildete, übereinander angeordnete, Armpaare ausbildende Armsterne auf.
  • Diese Ausführungsform des Rahmens ist besonders materialarm und kostengünstig herstellbar. Der Rahmen ist darüber hinaus leicht. Die Umlenkrollen sind zwischen den Armen jedes Armpaares drehbar gelagert. Vorzugsweise sind die Umlenkrollen zueinander parallel und vom oberen Armstern als auch vom unteren Armstern gleich weit beabstandet.
  • Das Werbebanner kann damit einen relativ großvoluminösen Bereich umlaufen und ist dennoch von einem leichten Rahmen stabil gehalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Rahmen eine Spannvorrichtung auf, mit der die Position einer Spannumlenkrolle relativ zu den anderen Umlenkrollen zur Verkleinerung der vom Werbebanner durchlaufenden Fläche verstellbar ist. Die Spannvorrichtung ist insbesondere dazu gedacht, das Werbebanner durch Verkürzen der die Spannrolle lagernden Spannarme aus seinem gespannten Zustand zu lösen. Dazu wird die Position der Spannumlenkrolle relativ zu den anderen zum Rahmen positionsstabilen Umlenkrollen mittels der Spannvorrichtung verändert. Das Werbebanner lockert sich von den Umlenkrollen und kann leicht vom Rahmen abgezogen werden und durch ein anderes Werbebanner mit auf dessen Werbeabschnitten neu aufgebrachter Werbung ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise weist jeder der Spannarme jeweils eine Druckfeder auf, die die Länge jedes Spannarmes federelastisch der auf die Spannumlenkrolle wirkenden Kraft anpasst.
  • Während des Betriebs kann die Präsentationsvorrichtung Erschütterungen oder ähnlichem unterworfen sein. Dadurch kann innerhalb des Werbebanners eine Zugkraft entstehen, die günstigerweise über ein federelastisches Nachgeben einer der Spannumlenkrollen abgemildert wird. Dadurch wird einer kurzzeitig extrem hohen Belastung des Werbebanners, die gegebenenfalls zum Reißen des Werbebanners führen könnte, entgegengewirkt.
  • Günstigerweise umfassen die beiden Spannarme jeweils ein Grundelement und ein auf einen äußeren Abschnitt des Grundelementes gestecktes Schubelement, die beide federelastisch miteinander gekoppelt sind. Dazu kann in einem Innern des Schubelementes ein Gegenlager positionsfest zum Schubelement angeordnet sein, von dem in Längsrichtung des Schubelementes eine Druckfeder in Richtung des Grundelementes abgeht. Die Druckfeder steht am, dem Gegenlager gegenüberliegenden, Ende mit einer Druckplatte in Kontakt, wobei sich so zwischen Druckplatte und Gegenlager die federelastische Druckkraft aufbaut. Die Druckplatte ist über eine in Längsrichtung durch das Schubelement verlaufende Stellschraube wiederum hinsichtlich ihres Abstandes zum Grundelement fest mit dem Grundelement verbunden. Ein Abstand zwischen Druckplatte und Gegenlager kann mittels Drehung der Stellschraube verändert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung treibt der getaktete Antrieb eine Antriebsumlenkrolle schrittweise an. Entlang eines Umfangs der Antriebsumlenkrolle sind Führungszapfen gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet, die in zugeordnete Löcher einer entlang des Werbebanners verlaufenden Lochlinie eingreifen. Dadurch ist ein sicherer, führungsstabiler Transport des Werbebanners mittels der Antriebsumlenkrolle erreichbar.
  • Kostengünstiger sind die Führungszapfen entlang eines äußeren Umfangs einer steckbaren Hülse angeordnet, die auf einen bodenseitigen oder bodenabseitigen Abschnitt vorzugsweise jeder der Umlenkrollen, insbesondere der Antriebsumlenkrolle gesteckt werden kann.
  • Die Umlenkrolle kann ein vorzugsweise Aluminium aufweisendes Rohr umfassen, auf dessen bodenseitiges und bodenabseitiges Ende jeweils ein günstigerweise als Drehteil ausgeformtes Kopfstück gesteckt ist. Entlang des Umfangs des bodenabseitigen Drehteils können die Führungszapfen angeordnet, vorzugsweise angeklebt sein.
  • Vorteilhafterweise sind an jedem, der dem Boden zugewandten Enden der Umlenkrollen Bordscheiben vorgesehen, die das Werbebanner während des Betriebs zum Boden hin abstützen und führen.
  • Die Präsentationsvorrichtung kann als Standmodell ausgebildet sein, die mit einem handelsüblichen Hubwagen anhebbar, verladbar und verbringbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Präsentationvorrichtung verfahrbar. Günstigerweise ist der Rahmen dazu auf einem Anhänger, der zum Anhängen an ein Kfz geeignet ist, angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sieben Figuren beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung,
  • 2 eine Obenansicht in 1,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 eine Detailansicht der Spannvorrichtung,
  • 5 eine Schnittansicht der Antriebsumlenkrolle,
  • 6 eine Hülse,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen verfahrbaren Präsentationsvorrichtung.
  • 1 stellt einen Rahmen 10 dar mit einem, einem Boden 40 abgewandten rechtwinkligen ersten Armkreuz 20 und einem dem Boden 40 zugewandten rechtwinkligen zweiten Armkreuz 30, die jeweils vier Arme 21, 22, 23, 24 bzw. 31, 32, 33, 34 aufweisen. Der Rahmen ist ein Teil der Präsentationsvorrichtung 1. Der Rahmen ist während des Betriebs von außen nicht sichtbar.
  • Die beiden Armkreuze 20, 30 sind über dem Boden 40 senkrecht übereinander angeordnet und im Wesentlichen deckungsgleich aufeinander projizierbar. Sich einander im lichten Abstand gegenüberliegende Arme 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34 der beiden Armkreuze 20, 30 bilden jeweils ein Armpaar aus. An den äußeren Enden jedes Armpaares 21, 31; 22, 32; 23, 33, 24, 34 ist jeweils eine Umlenkrolle 51, 52, 53, 54 drehbar zwischen den Armen des Armpaares 21, 31; 22, 32; 23, 33 angeordnet. Jede der Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 steht im Wesentlichen senkrecht zum Boden 40 und sie sind parallel zueinander angeordnet und jeweils gleich weit vom ersten und zweiten Armkreuz 20, 30 beabstandet.
  • Außen um die vier Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 ist ein (nicht eingezeichnetes) Werbebanner gespannt, das vier Werbeabschnitte aufweist.
  • 1 zeigt einen getakteten Antrieb 60 oder Schrittmotor, der über einen Antriebsriemen 61 eine Antriebsumlenkrolle 51 antreibt. Der Antriebsriemen 60 ist hier als Zahnriemen ausgebildet, und er wirkt mit einer an der Antriebsumlenkrolle 51 auf zugehöriger Höhe angeordneten Zahnriemenscheibe zusammen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist nur eine einzige Antriebsumlenkrolle 51 vorgesehen. Es sind auch mehrere, vorzugsweise synchronisierte Antriebsumlenkrollen denkbar. Die anderen drei Umlenkrollen sind passiv ausgebildet. Sie werden durch das über sie abrollende Werbebanner gerollt.
  • Die Antrieb 60 ist ein elektrischer Motor, der mittels einer Antriebsbatterie mit Strom versorgt wird. Die Antriebsbatterie liefert kontinuierlich über längere Zeit Strom.
  • Die beiden Armkreuze 20, 30 sind über drei Abstandsstreben 71, 72, 73 positionsstabil voneinander beabstandet angeordnet. Jede der drei Abstandsstreben 71, 72, 73 fixiert jeweils die zwei Arme eines der Abstandstreben 71, 72, 73 zugeordneten Armpaares 21, 31; 22, 32; 23, 33. In anderen nicht dargestellten Ausführungsformen sind vier Abstandstreben vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Armen verschiedener Armpaare angeordnet sind.
  • Armlängen der beiden Spannarme 24, 34 eines Spannarmpaares sind gleichzeitig längenverstellbar. Die Längenverstellung erfolgt mittels einer Spannvorrichtung 80, die über zwei Seilzüge 81, 82 mittels eines Spannhebels 83 die Längenverstellung der Spannarme 24, 34 vornimmt.
  • Insbesondere gestattet die Spannvorrichtung 80 das einfache Einsetzen und Entnehmen des in Umlaufrichtung geschlossenen Werbebanners. Dessen umlaufende Länge ist so bemessen, dass es bei gespanntem, d. h. langem Spannarmpaar 24, 34, außen auf den Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 aufliegt und nicht herab rutscht, während das Werbebanner bei entspanntem, d. h. kurzen Spannarmen 24, 34 leicht in Richtung vom Boden 40 weg von dem Rahmen 10 abziehbar ist.
  • Die Spannvorrichtung 80 erlaubt es auch, die Länge der beiden Spannarme 24, 34 in einem Verstellbereich kontinuierlich zu verändern und in der gewünschten Stellung in dem Bereich zu fixieren. So ist es möglich, das um die vier Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 umlaufende Werbebanner zu spannen. Mit Hilfe der Spannvorrichtung 80 sind auf das Material angepasste Spanndruckeinstellungen des Werbebanners 90 einstellbar. Darüber hinaus gleicht die federelastisch nachgebende und andrückende Spannvorrichtung 80 thermisch bedingte Längenveränderungen des Werbebanners 90 automatisch aus.
  • Die Draufsicht in 2 zeigt den Rahmen 10 mit den vier Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 sowie das auf ihnen aufliegende umlaufende Werbebanner 90 und die Spannvorrichtung 80. Die äußeren Abmessungen der gesamten Präsentationsvorrichtung 1 in einem horizontalen Querschnitt werden im Wesentlichen durch das umlaufende Werbebanner 90 bestimmt. Die vier Arme 21, 22, 23, 24 des ersten Armkreuzes 20 sind von einer Mittelachse M ausgehend im Wesentlichen gleich lang, wobei nur die Länge des Spannarms 24 senkrecht zur Mittelachse M im Spannbereich veränderbar ist.
  • 3 zeigt den bodenabseitigen und den bodenseitigen in ihrer jeweiligen Längsrichtung L längenveränderlichen Spannarm 24 bzw. 34 in einer seitlichen Schnittansicht. Jeder der beiden Spannarme 24, 34 weist ein Grundrohr 241, 341 und eine zugehörige Schubhülse 242, 342 auf, die über das äußere Ende des zugehörigen Grundrohres 241, 341 geführt sind. An den einander zugewandten Seiten der Schubhülsen 242, 342 ist an deren innerem Ende jeweils eine Öse 243, 343 befestigt. An der Öse 243, 343 ist jeweils ein Seilzug 81, 82 angeordnet, das über Umlenkräder 84, 85 an einem Spannhebel 83 befestigt ist. Durch Schwenkbewegung des Spannhebels 83 sind die beiden Schubhülsen 242, 342 entlang des zugeordneten Grundrohres 241, 341 verfahrbar. Durch Entspannen des Spannhebels 83 in Form einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn in 3 werden die beiden Schubhülsen 242, 342 ein Stück weit auf das zugehörige Grundrohr 241, 341 gezogen und die Länge beider Spannarme 24, 34 dementsprechend verkürzt. Die zugehörige Spannumlenkrolle 54 bleibt während des Entspannvorgangs senkrecht zum Boden 40 angeordnet und sie wird relativ zu ihm verschoben.
  • 4 zeigt einen Teil der Spannvorrichtung 80. Sie zeigt einen äußeren Abschnitt des bodenseitigen Spannarmes 34. Über einen äußeren Abschnitt des Grundrohrs 341 ist ein innerer Abschnitt der zugehörigen Schubhülse 342 gesteckt. Die Schubhülse 342 weist an ihrem äußeren Abschnitt innen ein Gegenlager 343 auf, das positionsfest relativ zur Schubhülse 342 mit der Schubhülse 342 verbunden ist. Durch das Gegenlager 343 ist zentral eine Stellschraube 344 in Längsrichtung L durch die Schubhülse 342 geführt, deren inneres Ende positionsstabil mit dem äußeren Ende des Grundrohres 341 verbunden ist. Ein Stück beabstandet vom äußeren Ende des Grundrohres 341 ist eine Druckplatte 345 entlang der Stellschraube 344 verstellbar vorgesehen. Zwischen Druckplatte 345 und Gegenlager 343 ist eine Druckfeder 346 angeordnet. Durch Einstellen des Abstandes zwischen Druckplatte 345 und Gegenlager 343 ist es möglich, die Rückstellkraft der Schubhülse 342 gegenüber dem Grundrohr 341 einzustellen. Die Länge des Spannarmes 34 ist federelastisch veränderlich und gleicht so durch federelastisches Verfahren von Schubhülse 342 und Grundrohr 341 Unregelmäßigkeiten während des Betriebs aus und verhindert damit die Gefahr extremer Beanspruchungen, die sogar zum Reißen des umlaufenden Werbebanners 90 führen können. Die Spannvorrichtung 80 dient auch zum zeitweiligen Verkürzen der beiden Spannarme 24, 34, um das Transporttuch zu entnehmen bzw. um das Werbebanner 90 über den Rahmen 10 zu ziehen. Am bodenseitigen Ende der Spannrolle 54 ist eine Bordscheibe 541 vorgesehen, die ein Abrutschen des Werbebanners 90 während des Betriebs mit verhindert.
  • 5 zeigt in einem Querschnitt einen oberen, dem Boden abgewandten Abschnitt einer der vier Umlenkrollen 53. Umlaufend entlang des Umfangs der Umlenkrolle 53 sind Führungszapfen 531 äquidistant beabstandet voneinander vorgesehen. Entsprechend dem Abstand der Führungszapfen 531 weist das Werbebanner 90 in gleichem Abstand voneinander äquidistant beabstandete Löcher 91 auf, in die während des Betriebs die Führungszapfen 531 fortlaufend eingreifen. Die Führungszapfen 531 sind an einer Hülse 532 angeordnet, die am oberen Abschnitt jeder der vier Umlenkrollen 51, 52, 53, 54 aufgestülpt ist und gegenüber der Umlenkrolle 51, 52, 53, 54 positionsfest und nicht verrutschbar befestigt ist.
  • Die Hülse 532 mit Führungszapfen 531 ist in 6 dargestellt.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die gesamte Präsentationsvorrichtung 1 mit an dem Boden zugewandten Ende vorgesehenen Rädern 100. Die Präsentationsvorrichtung 1 ist auf einer Plattform 101 angeordnet, die in Art eines Kfz-Anhängers ausgestaltet ist. Der Anhänger weist neben den beiden Rädern 100 und der Plattform 101, einen Haken 102 an einer Deichsel 103 für eine Anhängerkupplung eines Kfz auf. Der (nicht dargestellte) Rahmen 10 ist von einem Gehäuse 2 mit vier identisch dimensionierten Werbeflächen 3a, 3b, 3c, 3d abgedeckt und fest mit der Plattform 101 verbunden.
  • Während des Betriebs sind die vier Werbeflächen 3a, 3b, 3c, 3d an der Präsentationsvorrichtung 1 durch vorbeigehende Passanten zu besichtigen. Der getaktete Antrieb 60 ist so ausgestaltet, dass das Werbebanner 90 in einer Schrittphase vortreibt und in einer Stoppphase stoppt. Das Werbebanner weist in diesem Fall vier in Transportrichtung hintereinander angeordnete Werbeabschnitt 90a, 90b, 90c, 90d auf. während der Stoppphase ist jeder der Werbeabschnitte 90a, 90b, 90c, 90d in einer Werbefläche 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet und für Passanten zu besichtigen. In der Schrittphase wird das Werbebanner 90 soweit vor transportiert, dass jeder Werbeabschnitt 90a, 90b, 90c, 90d auf der in Transportrichtung des Werbebanners 90 folgenden Werbefläche 3a, 3b, 3c, 3d präsentiert wird. Im wiederum folgenden Takt läuft das Werbebanner 90 so weit weiter, bis der Werbeabschnitt 90a, 90b, 90c, 90d vollständig auf der wiederum nachfolgenden Werbefläche 3a, 3b, 3c, 3d zu erkennen ist. Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung 1 präsentiert somit ständig alle an ihr angebrachten Werbeabschnitte 3a, 3b, 3c, 3d. Es ist nie einer der Werbeabschnitte 3a, 3b, 3c, 3d verdeckt.
  • Im Innern der Präsentationsvorrichtung 1 ist eine (nicht eingezeichnete) Beleuchtung vorgesehen. Von dem umlaufenden backlight-fähigen Werbebanner 90 ist in das Innere des Gehäuses 2 beabstandet eine sich vom bodenseitigen Ende bis zum bodenabseitigen Ende des Rahmens 10 erstreckende Beleuchtung vorgesehen. Die Beleuchtung kann, in vorzugsweise vier Teilbeleuchtungen unterteilt sein, wobei jede der Teilbeleuchtungen einer Werbefläche zugeordnet ist und jede der Teilbeleuchtungen mehrere in Gruppen angeordnete LEDs aufweist, wobei die Gruppen der LEDs in vertikaler Richtung voneinander beabstandet und die ihnen jeweils zugeordnete Werbefläche 3a, 3b, 3c, 3d gleichmäßig hinterleuchten.
  • Der getaktete Antrieb wirkt zur präzisen und fortwährend neuen Ermittlung der Schrittweite mit einem am umlaufenden Rand des Werbebanners 90 relativ positionsstabil zum Rahmen 10 angeordneten induktiven Näherungssensor zusammen. Der induktive Näherungssensor wirkt mit entlang des Werbebanners 90 und zum Werbebanner 90 positionsstabil angeordneten Metalleinbringungen zusammen. Die Metalleinbringungen laufen während des Transports am Sensorbereich des induktiven Näherungssensors vorbei und erzeigen einen elektrischen Impuls, der die Taktung des Antriebs steuert, indem er den Antrieb von der Schrittphase in die Stoppphase schaltet. Ein Zeitschaltkreis schaltet den Antrieb nach einer einstellbaren Zeitspanne wieder vom der Stoppphase in die Schrittphase.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Präsentationsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3a
    Werbefläche
    3b
    Werbefläche
    3c
    Werbefläche
    3d
    Werbefläche
    10
    Rahmen
    20
    Armkreuz
    21
    Antriebsarm
    22
    Arm
    23
    Arm
    24
    Spannarm
    30
    Armkreuz
    31
    Antriebsarm
    32
    Arm
    33
    Arm
    34
    Spannarm
    40
    Boden
    44
    Boden
    51
    Antriebsumlenkrolle
    52
    Umlenkrolle
    53
    Umlenkrolle
    54
    Spannumlenkrolle
    60
    Antrieb
    61
    Antriebsriemen
    71
    Abstandsstrebe
    72
    Abstandsstrebe
    73
    Abstandsstrebe
    80
    Spannvorrichtung
    81
    Seilzug
    82
    Seilzug
    83
    Spannhebel
    84
    Umlenkrad
    85
    Umlenkrad
    90
    Werbebanner
    90a
    Werbeabschnitt
    90b
    Werbeabschnitt
    90c
    Werbeabschnitt
    90d
    Werbeabschnitt
    91
    Loch
    100
    Rad
    101
    Plattform
    102
    Haken
    103
    Deichsel
    241
    Grundrohr
    242
    Schubhülse
    243
    Öse
    341
    Grundrohr
    342
    Schubhülse
    343
    Gegenlager
    344
    Stellschraube
    345
    Druckplatte
    346
    Druckfeder
    541
    Bordscheibe
    531
    Führungszapfen
    532
    Hülse
    L
    Längsrichtung
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005012977 U1 [0002]
    • EP 0801371 [0003]
    • DE 69432026 [0004]
    • DE 8906474 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) mit einem Rahmen (10), das eine Mehrzahl an gleich ausgerichteten Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) umfasst, zwischen denen eine Anzahl an Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet ist und einem getakteten Antrieb (60) für wenigstens eine der Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) und einem endlosen über die Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) gespannten, die Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) durchlaufenden Werbebanner (90) mit Werbeabschnitten (90a, 90b, 90c, 90d), deren Anzahl der Anzahl der Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) entspricht und während einer Stoppphase eines Taktes jeder Werbeabschnitt (90a, 90b, 90c, 90d) für Passanten von außen sichtbar in einer ihm während des Taktes zugeordneten Werbeflächen (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnet ist und während einer Schrittphase des Taktes jeder der Werbeabschnitte (90a, 90b, 90c, 90d) von der einen ihm zugeordneten Werbefläche (3a, 3b, 3c, 3d) in eine in Laufrichtung des Werbebanners (90) nachfolgende ihm während des nächsten Taktes zugeordnete Werbefläche (3a, 3b, 3c, 3d) verbringbar ist.
  2. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) zwei übereinander angeordnete deckungsgleich ausgebildete Armpaare (21, 31, 22, 32, 23, 33, 24, 34) ausbildendende Armsterne (20, 30), die jeweils eine der Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) drehbar lagern.
  3. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine Spannvorrichtung (80) aufweist, mit der die Position wenigstens einer Spannumlenkrolle (54) relativ zu den anderen Umlenkrollen (51, 52, 53) zur Verkleinerung der durchlaufenden Fläche verstellbar ist.
  4. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (80) die Länge von Spannarmen (24, 34) verstellt.
  5. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spannarme (24, 34) jeweils eine Druckfeder (346) aufweist, die die Länge des zugehörigen Spannarmes (24, 34) federelastisch der durch das Werbebanner (90) auf die Spannumlenkrolle (54) wirkenden Kraft anpasst.
  6. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spannarme (24, 34) ein Grundelement (241) und eine auf einen äußeren Abschnitt des Grundelementes (241) gestecktes Schubelement (342) umfasst, die über die Druckfeder (346) federelastisch miteinander gekoppelt sind.
  7. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der getaktete Antrieb (60) eine Antriebsumlenkrolle (51) antreibt und entlang eines Umfangs der Antriebsumlenkrolle (51) Führungszapfen (531) gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, die in zugeordnete Löcher (91) einer entlang des Werbebanners (90) verlaufenden Lochlinie eingreifen.
  8. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der dem Boden zugewandeten Enden der Umlenkrollen (51, 52, 53, 54) eine Bordscheibe (541) vorgesehen ist.
  9. Verbringbare Präsentationsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) auf einem Anhänger für ein Kraftfahrzeug angeordnet ist.
DE102010011182A 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage Expired - Fee Related DE102010011182B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011182A DE102010011182B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage
DE202010007321U DE202010007321U1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011182A DE102010011182B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011182A1 true DE102010011182A1 (de) 2011-09-15
DE102010011182B4 DE102010011182B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=69143837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011182A Expired - Fee Related DE102010011182B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage
DE202010007321U Expired - Lifetime DE202010007321U1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007321U Expired - Lifetime DE202010007321U1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Werbeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010011182B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108597398A (zh) * 2018-06-21 2018-09-28 芜湖宝文信息科技有限公司 具有平衡调节的公交站台用的广告牌架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906474U1 (de) 1989-05-26 1989-07-20 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg, De
EP0801371A1 (de) 1996-04-02 1997-10-15 Itsuro Yonenaga Werbeanzeigegerät
DE29721008U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Feistel Thorsten Transportfahrzeug mit Werbeflächen
DE69432026T2 (de) 1993-05-25 2003-11-20 Coates Signo Pty Ltd Anzeigevorrichtung
DE202005012977U1 (de) 2005-08-17 2005-12-08 Winkelmann, Frank Aufbau für eine Werbefläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL138965B (nl) 1969-04-28 1973-05-15 Georges Leonardus Johannes Van Houder van kunststof voor bolgewassen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906474U1 (de) 1989-05-26 1989-07-20 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg, De
DE69432026T2 (de) 1993-05-25 2003-11-20 Coates Signo Pty Ltd Anzeigevorrichtung
EP0801371A1 (de) 1996-04-02 1997-10-15 Itsuro Yonenaga Werbeanzeigegerät
DE29721008U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Feistel Thorsten Transportfahrzeug mit Werbeflächen
DE202005012977U1 (de) 2005-08-17 2005-12-08 Winkelmann, Frank Aufbau für eine Werbefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011182B4 (de) 2012-05-31
DE202010007321U1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946735A1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
DE102010011182B4 (de) Werbeanlage
DE60006205T2 (de) Gewebe abroll-anzeigesystem
DE102013210406A1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE2834357A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren einer anzahl von bildern, schriftfeldern o.ae. ankuendigungen
DE202007000913U1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
AT12233U1 (de) Informations- oder werbeträger
DE202004014869U1 (de) Registrierkasse, insbesondere für Supermärkte
DE202004001550U1 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung sowie Kofferaufbau für ein Nutzfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
DE3212109A1 (de) Vorrichtung fuer reklamezwecke mit einer kombination von festem und beweglichem text oder bildern
DE10062946C1 (de) Rollband-Werbevorrichtung mit zwei Walzen
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE102022133041B3 (de) Haltesystem für ein blattförmiges Gut
DE102010027176B3 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE10240564A1 (de) Werbeeinrichtung
DE108395C (de)
DE10213711A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE102021126405A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202005011384U1 (de) Präsentationsvorrichtung für großformatige Plakate
DE102004038222A1 (de) Plakattafel
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
EP1475768A2 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
WO1992022886A1 (de) Wechselplakateinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee