DE102010010697A1 - Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten - Google Patents

Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102010010697A1
DE102010010697A1 DE102010010697A DE102010010697A DE102010010697A1 DE 102010010697 A1 DE102010010697 A1 DE 102010010697A1 DE 102010010697 A DE102010010697 A DE 102010010697A DE 102010010697 A DE102010010697 A DE 102010010697A DE 102010010697 A1 DE102010010697 A1 DE 102010010697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling
rolling mill
roll
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010697B4 (de
Inventor
Catalin-Florin Alupoaei
Walter Höffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE102010010697.6A priority Critical patent/DE102010010697B4/de
Priority to ITMI2010A000478A priority patent/IT1399611B1/it
Publication of DE102010010697A1 publication Critical patent/DE102010010697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010697B4 publication Critical patent/DE102010010697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten, umfassend mindestens ein Walzgerüst mit im Walzenständer mindestens drei angeordneten, eine Walzachse sternförmig umgebenden, anstellbaren Walzen, wobei das Walzgerüst einen Gerüstrahmen aufweist, in dem umfangsverteilt separate Lagergehäuse zur Aufnahme jeweils einer Walze angeordnet sind. Bei einem solchen Walzwerk sollen die Möglichkeiten zur Einstellung der Walzen deutlich verbessert werden, der Walzenwechsel der Walzen vereinfacht werden und soll es ohne großen Aufwand möglich sein, die einzelnen Walzen individuell zu positionieren. Hierzu sind die Lagergehäuse auf zwei parallel zueinander vorgesehenen Führungsbolzen im Gerüstrahmen angeordnet, wobei jeweils einer der Führungsbolzen mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen eines Korrekturwalzenwinkels in einer zur Walzmitte senkrechten Ebene ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten, umfassend mindestens ein Walzgerüst mit im Walzenständer mindestens drei angeordneten, eine Walzachse sternförmig umgebenden, anstellbaren Walzen, wobei das Walzgerüst einen Gerüstrahmen aufweist, in dem umfangsverteilt separate Lagergehäuse zur Aufnahme jeweils einer Walze angeordnet sind, wie durch die GB 941.561 B bekannt geworden.
  • Zu Walzwerken dieser Art, mit in einem Walzenständer angeordneten, wechselbaren Walzgerüsten, zählen insbesondere Kontiwalzwerke, PQF-Walzwerke, Reduzier- und Kaliberwalzwerke sowie Streckreduzier- oder Maßwalzwerke.
  • Zum Walzen der metallischen Rohre, Stäbe und dergleichen Langprodukte sind insbesondere Walzgerüste mit Drei-Walzen-Technik vorgesehen. Die drei Walzen sind um eine Walzachse angeordnet und bilden dabei das Walzkaliber. Ferner sind die einzelnen Walzen auf Walzwellen angeordnet und mittels beidseits der Walze positionierter Lager drehbar gelagert.
  • Bei einem aus der DE 10 2005 042 835 B3 bekannten Walzwerk sind die zur Anstellung der Walzen benötigten Anstelleinheiten am Walzenständer angeordnet. Das Walzgerüst selbst ist als wechselbare Einheit ohne Walzenanstellung ausgebildet.
  • Zum Wechseln der Walzen und deren Antriebe müssen zunächst die Anstellmittel verschwenkt oder verfahren werden, so dass eine Einschuböffnung im Walzwerk für das Walzgerüst frei liegt. Anschließend wird das im Walzenständer positionierte Walzgerüst mit Hilfe eines Wechselwagens aus dem Walzenständer gezogen. Erst dann ist ein Wechsel einzelner bzw. aller Walzen möglich. Dies bedeutet auch, dass nach einem Walzenwechsel das Walzgerüst bzw. die Walzen über die Anstellmittel im Walzenständer neu positioniert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerk der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Walzenwechsel deutlich vereinfacht werden kann und es ohne großen Aufwand möglich ist, die Einstellung der Walzen deutlich zu verbessern und die einzelnen Walzen individuell zu positionieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagergehäuse auf zwei parallel zueinander vorgesehenen Führungsbolzen im Gerüstrahmen angeordnet sind, wobei jeweils einer der Führungsbolzen mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen eines Korrekturwalzenwinkels in einer zur Walzmitte senkrechten Ebene ausgebildet ist. Die parallel zu einer zur Rotationsachse der Walzen senkrechten Ebene vorgesehenen Führungsbolzen sind dabei im Inneren, zwischen den Außenwänden der Lagergehäuse mittels geeigneter, wieder lösbarer Verbindungsmittel an dem Gerüstrahmen befestigt. Die Führungsbolzen ermöglichen eine Ausgleichsbewegung (Axialspiel) der Lagergehäuse parallel zur Walzmitte. Die Bewegung bzw. das axiale Spiel des Lagergehäuses wird dabei durch Anschlag- bzw. Führungsflächen, die sich im Walzgerüst oder im Walzenständer befinden, begrenzt. Durch Lösen des Verbindungsmittels an einem Führungsbolzen, können die Lagergehäuse an dem Führungsbolzen zur Bedienseite hin aus dem Gerüstrahmen in einer senkrecht zur Walzrichtung bzw. -mitte gerichteten Ebene herausgeschwenkt werden. Somit ist es möglich, bei einem in Betriebsstellung befindlichen Walzgerüst die Walzen, gegebenenfalls mit den Walzenlagerungen und Walzenantrieben, einzeln zu wechseln, ohne dabei das gesamte Gerüst aus und Walzenantrieben, einzeln zu wechseln, ohne dabei das gesamte Gerüst aus dem Walzenständer ausbauen zu müssen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Führungsbolzen mit Versteileinrichtung wird gleichzeitig in einfacher, kompakter Weise eine Einstellung des Korrekturwinkels erreicht.
  • Das Walzgerüst weist somit einen Gerüstrahmen auf, in dem umfangsverteilt separate Lagergehäuse zur Aufnahme jeweils einer Walze angeordnet sind. Dabei werden die mit Führungen und Lagerungen für die Walzen versehenen Lagergehäuse von der Seite her in den Gerüstrahmen eingesetzt und jeweils um 120° versetzt zueinander in diesem positioniert. Der Gerüstrahmen kann als Schweißkonstruktion in leichter Ausführung mit offenen Seitenwänden ausgeführt werden. Durch die offenen und somit frei zugänglichen Seitenbereiche wird verhindert, dass sich Verunreinigungen wie Zunder, Späne oder Graphit in großen Mengen im Gerüstgehäuse bzw. auf in diesem angeordneten Gleit- und Führungsflächen ansammeln können. Die Bauweise mit einzelnen Lagergehäusen ermöglicht einen Zugang zum Walzgut im Walzwerk bei dem in der Betriebsstellung befindlichen Gerüst durch Demontage einer der vorderen (Bedienerseite) Walzenlagerungen bzw. Aufklappen der kompletten vorderen Walzenlagerung samt Anstellführung, d. h. der Lagergehäuse, um 60° um die bzw. an den Führungsbolzen/-stangen.
  • Des weiteren ermöglicht die Verstellvorrichtung, die vorzugsweise als doppelte Exzenterbuchse ausgebildet ist, eine axiale Einstellung bzw. Nachstellung der Walzenposition entlang der eigenen Rotationsachse und damit eines Axialversatzes.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Lagergehäuse vorzugsweise zylindrische Führungen für eine radiale Anstellbewegung der Walzen auf. Die zylindrischen Führungen, z. B. Buchsen, erstrecken sich jeweils in Längsrich tung der Walzen und gewährleisten eine exakte, radiale lineare Anstellbewegung der einzelnen Walzen innerhalb des Walzgerüstes.
  • Durch die radial gerichtete zylindrische, abgedichtete Linearführung der Lagergehäuse lässt sich im Zusammenspiel mit den Führungsbolzen unabhängig von der Verstelleinrichtung erfindungsgemäß eine genaue, einfache mehrachsige Einstellung eines Walzenwinkels ermöglichen. Dadurch kann das erfindungsgemäße Walzgerüst sowohl für eine Längswalzung als auch für eine Spiralwalzung eingesetzt werden, was der Walzenwinkel bestimmt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein Walzgerüst eines Walzwerkes mit drei sternförmig um eine Walzachse angeordneten und in jeweils separaten Lagergehäusen gelagerten Walzen in Walzrichtung betrachtet, wobei in schematischer, strichpunktierter Darstellung das linksseitige Lagergehäuse samt Walze aus dem Walzgerüst herausgeschwenkt ist; und
  • 2 das Walzgerüst gemäß 1 in der Draufsicht.
  • In der 1 ist ein Walzgerüst 1 dargestellt, das für den Walzprozess in einen hier lediglich sehr schematisch dargestellten Walzenständer 2 eingesetzt wird (vgl. 2). Das Walzgerüst 1 ist als Gerüstrahmen 3 mit offenen Seitenwänden ausgeführt, in dem drei zusammenwirkende, jeweils um 120° zueinander versetzte Walzen 4, 5, 6 positioniert sind. Die Walzen 4, 5, 6 bilden zusammen ein Walzkaliber, das ein im vorliegenden Falle kreisrundes Rohr walzt. Eine Anstellung der Walzen 4, 5, 6 in Bezug auf die Walzachse bzw. des Walzgerüstes 1 relativ zum Walzen ständer 2 erfolgt über nicht dargestellte Anstellmittel, die vorzugsweise außerhalb des Walzgerüstes 1 am Walzenständer 2 vorgesehen sind.
  • Im Gerüstrahmen 3 sind umfangsverteilt drei die Walzen 4, 5, 6 aufnehmende Lagergehäuse 7, 8, 9 angeordnet. Die Lagergehäuse 7, 8, 9 sind jeweils auf zwei parallel zueinander und zur Rotationsachse der Walzen verlaufenden Führungsbolzen 10, 11 angeordnet, die über geeignete Verbindungsmittel mit dem Gerüstrahmen 3 verbunden werden. Über die bzw. auf den Führungsbolzen 10, 11 werden die Lagergehäuse 7, 8, 9 in dem Gerüstrahmen 3 positioniert, wobei durch das Verschieben der Lagergehäuse bis zu einem Anschlag eine Ausgleichsbewegung 12 des Axialspiels der Lagergehäuse 7, 8, 9 parallel zur Walzmitte hin ermöglicht wird (vgl. hierzu 2). Die Ausgleichsbewegungen 12 der Lagergehäuse 7, 8, 9 innerhalb des Gerüstrahmens 3 werden zu den Seiten hin von Gleitplatten 13 begrenzt, die außerhalb des Gerüstrahmens 3 im Walzenständer 2 angeordnet sind. Alternativ dazu können die Gleitplatten 13 auch direkt im Gerüstrahmen 3 vorgesehen werden. Auf jeden Fall wird der Kontakt der einzelnen Lagergehäuse 7, 8, 9 mit den Gleitplatten 13 gewährleistet.
  • Durch Lösen der Verbindungsmittel an den jeweiligen Führungsbolzen 11 kann mindestens ein Lagergehäuse 7, 8 oder 9 samt Walze 4, 5 oder 6 und deren Antriebe 14 zu der Bedienerseite hin aus dem Gerüstrahmen 3 herausgeschwenkt werden; die Schwenkbewegung 15 ist in 1 konkret am Beispiel des Lagergehäuses 9 mit der Walze 6 dargestellt. Dadurch wird einerseits eine einfache Demontage der Walzen 4, 5, 6 bei einem in Betriebsstellung befindlichen Walzgerüst erreicht und andererseits im Walzwerk ein freier Zugang zum Walzgut ermöglicht, denn an bzw. um den Führungsbolzen 10 oder 11 kann zum Ausbau der Walzen ein Lagergehäuse um 60° zur Bedienseite hin ausgeschwenkt werden.
  • Die Führungsbolzen 10 sind jeweils mit einer doppelten Exzenterbuchse 16 als Verstelleinrichtung ausgebildet. Über die Exzenterbuchse 16 läßt sich ein Korrek turwalzenwinkel 23 in einer zur Walzmitte 17 senkrechten Ebene 22 einstellen, wenn Abweichungen der Walzen- oder Kaliberposition festgestellt werden.
  • Zum anderen erlaubt die Verstelleinrichtung bzw. doppelte Exzenterbuchse 16 eine axiale Ein- bzw. Nachstellung 19 der Walzposition jeder einzelnen Walze 4, 5, 6 entlang ihrer Rotationsachse.
  • Die Lagerung der Walzen 4, 5, 6 innerhalb der Lagergehäuse 7, 8, 9 erfolgt über zylindrische Führungen 20, die eine exakte, gleichzeitig abgedichtete, lineare radiale Anstellbewegung 18 jeder Walze 4, 5, 6 in Bezug auf die Walzmitte 17 gewährleisten. Durch die zylindrischen Führungen 20 wird zudem eine genaue Festlegung des zwischen der Walzmitte 17 und deren Projektion auf einer zur Rotationsachse der Walzen 4, 5, 6 und damit einer zur Mittelachse der zylindrischen Führungen 20 bzw. zur Achsrichtung der Anstellbewegung 18 senkrechten Ebene gebildeten, unabhängig vom Korrekturwalzenwinkel 23 einstellbaren Walzenwinkels 21 in Bezug auf die Walzmitte 17 ermöglicht (vgl. 2). Die Nennstellung der Walze entspricht einem Winkel Null. Der Walzenwinkel 21 kann durch geeignete Mittel, wie Passfedern, Einstellmechanismen oder dergleichen, definiert festgelegt bzw. -gesetzt werden.
  • Somit eignet sich das Walzgerüst 1 sowohl für eine Längswalzung, was einen Walzenwinkel Null erfordert, als auch bei Walzwinkeln größer Null für eine Spiralwalzung. Denn es wird eine einfache, mehrachsige Einstellmöglichkeit der Walzposition jeder einzelnen Walze 4, 5, 6 erreicht.
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Walzenständer
    3
    Gerüstrahmen
    4
    Walze
    5
    Walze
    6
    Walze
    7
    Lagergehäuse
    8
    Lagergehäuse
    9
    Lagergehäuse
    10
    Führungsbolzen
    11
    Führungsbolzen (mit Exzenter-Verstelleinrichtung)
    12
    Ausgleichsbewegung (Pfeil)
    13
    Gleitplatten
    14
    Antriebe (Antriebswellen)
    15
    Schwenkbewegung (Pfeil)
    16
    Exzenterbuchse/Verstelleinrichtung
    17
    Walzmitte
    18
    radiale Anstellbewegung
    19
    axiale Ein- bzw. Nachstellung entlang der Walzen-Rotationsachse
    20
    zylindrische Führung
    21
    Walzenwinkel
    22
    Ebene senkrecht zur Walzmitte
    23
    Korrekturwalzenwinkel (in Ebene 22)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 941561 B [0001]
    • - DE 102005042835 B3 [0004]

Claims (5)

  1. Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten, umfassend mindestens ein Walzgerüst (1) mit im Walzenständer (2) mindestens drei angeordneten, eine Walzachse sternförmig umgebenden, anstellbaren Walzen (4, 5, 6), wobei das Walzgerüst (1) einen Gerüstrahmen (3) aufweist, in dem umfangsverteilt separate Lagergehäuse (7, 8, 9) zur Aufnahme jeweils einer Walze (4, 5, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (7, 8, 9) auf zwei parallel zueinander vorgesehenen Führungsbolzen (10, 11) im Gerüstrahmen (3) angeordnet sind, wobei jeweils einer der Führungsbolzen (10) mit einer Verstelleinrichtung (16) zum Einstellen eines Korrekturwalzenwinkels (23) in einer zur Walzmitte (17) senkrechten Ebene (22) ausgebildet ist.
  2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (16) zum axialen Einstellen (19) der Walzenposition entlang der Walzen-Rotationsachse ausgebildet ist.
  3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch doppelte Exzenterbuchsen als Verstelleinrichtung (16).
  4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (7, 8, 9) zylindrische Führungen (20) für eine radiale Anstellung (18) der Walzen (4, 5, 6) aufweisen.
  5. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Walzmitte (17) und deren Projektion auf einer zur Rotationsachse der Walze (4, 5, 6) senkrechten Ebene gebildeter Walzenwinkel (21) separat zur Mittelachse der zylindrischen Führungen (20) einstellbar ist.
DE102010010697.6A 2009-03-31 2010-03-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten Active DE102010010697B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010697.6A DE102010010697B4 (de) 2009-03-31 2010-03-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten
ITMI2010A000478A IT1399611B1 (it) 2009-03-31 2010-03-23 Laminatoio per fabbricare tubi e sbarre o simili prodotti oblunghi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015796 2009-03-31
DE102009015796.4 2009-03-31
DE102010010697.6A DE102010010697B4 (de) 2009-03-31 2010-03-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010697A1 true DE102010010697A1 (de) 2010-10-07
DE102010010697B4 DE102010010697B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=42675207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010697.6A Active DE102010010697B4 (de) 2009-03-31 2010-03-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010697B4 (de)
IT (1) IT1399611B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102944405A (zh) * 2012-11-20 2013-02-27 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 热轧无缝钢管定径机架用试车装置
CN110479768A (zh) * 2019-08-05 2019-11-22 上海大学 一种轧机工作辊轴承调心装置
CN113369307A (zh) * 2021-03-15 2021-09-10 太原科技大学 一种环辊旋轧机
CN114632822A (zh) * 2022-02-21 2022-06-17 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种调整后的159·pqf机架校准工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107321796B (zh) * 2017-08-11 2023-08-29 鑫鹏源智能装备集团有限公司 一种轧辊机架连接装置及方法
CN111545573B (zh) * 2020-06-22 2021-03-09 太原科技大学 一种辊柱旋轧机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941561A (en) 1959-02-21 1963-11-13 B & F Carter & Company Ltd Improvements in or relating to the compacting of stranded cables
DE102005042835B3 (de) 2005-09-09 2007-05-31 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961092C3 (de) * 1969-12-05 1974-08-01 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Duesseldorf Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
DE10307199B3 (de) * 2003-02-20 2004-08-19 Sms Meer Gmbh Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE102009021260A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Einstellen der Lage einer Walze in einem Walzwerkständer eines Walzwerks und Sytem bestehend aus einem Walzwerk und einem Kalibrierstand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941561A (en) 1959-02-21 1963-11-13 B & F Carter & Company Ltd Improvements in or relating to the compacting of stranded cables
DE102005042835B3 (de) 2005-09-09 2007-05-31 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102944405A (zh) * 2012-11-20 2013-02-27 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 热轧无缝钢管定径机架用试车装置
CN110479768A (zh) * 2019-08-05 2019-11-22 上海大学 一种轧机工作辊轴承调心装置
CN113369307A (zh) * 2021-03-15 2021-09-10 太原科技大学 一种环辊旋轧机
CN113369307B (zh) * 2021-03-15 2023-09-26 太原科技大学 一种环辊旋轧机
CN114632822A (zh) * 2022-02-21 2022-06-17 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种调整后的159·pqf机架校准工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20100478A1 (it) 2010-10-01
DE102010010697B4 (de) 2017-11-02
IT1399611B1 (it) 2013-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010697B4 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE112011103877B4 (de) Maschinensatz zur Formgebung eines längs verschweißten Rohres mit extra großem Durchmesser
DE102010028032A1 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
EP2488313B1 (de) Aufwickelvorrichtung, walzanlage mit einer aufwickelvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE10015285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2055152A1 (de) Rohrwalzanlage
EP1468754B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE602005002579T2 (de) Maschine zum Biegen von Stangen
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP2723512A1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
EP3782745A1 (de) Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine
DE102008028348B4 (de) Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken
EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
EP2251107B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Lage einer Walze in einem Walzwerkständer eines Walzwerks und System bestehend aus einem Walzwerk und einem Kalibirierstand zur Durchführung des Verfahrens
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
DE102009022748A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzenwechsel bei einem Walzgerüst
DE102016106035A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DD290598A5 (de) Vorrichtung zum walzen von rohren nach dem kaltpilgerverfahren
DE3715803A1 (de) Vorrichtung zum radialen fuehren von rotierenden dornstangen und rohrluppen
DE8425635U1 (de) Flanschen-Stauchgerüst für Universal-Profilwalzstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0017000000

Ipc: B21B0031260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final