DE102010009690A1 - Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus - Google Patents

Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102010009690A1
DE102010009690A1 DE201010009690 DE102010009690A DE102010009690A1 DE 102010009690 A1 DE102010009690 A1 DE 102010009690A1 DE 201010009690 DE201010009690 DE 201010009690 DE 102010009690 A DE102010009690 A DE 102010009690A DE 102010009690 A1 DE102010009690 A1 DE 102010009690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
activation signal
activation mechanism
latch
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010009690
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009690B4 (de
Inventor
Alan L. Grosse Pointe Browne
Nancy L. Northville Johnson
David M. Grand Blanc Connor
James Holbrook Costa Mesa Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Dynalloy Inc
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Dynalloy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, Dynalloy Inc filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010009690A1 publication Critical patent/DE102010009690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009690B4 publication Critical patent/DE102010009690B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung umfasst eine Verriegelung, die zwischen einer entriegelten und einer zurückgehaltenen Position bewegbar ist, und eine Verriegelungsfeder, die in die in die entriegelte Position hin vorspannt. Ein erster Hebel ist zwischen einer Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, die der entriegelten bzw. der zurückgehaltenen Position entsprechen. Eine erste Hebelfeder spannt in die geschlossene Position hin vor. Eine zweite Hebelfeder spannt in die gesperrte Position hin vor. Ein zweiter Hebel ist zwischen einer nicht gesperrten und einer gesperrten Position bewegbar, die der offenen bzw. der geschlossenen Position des ersten Hebels entsprechen. Ein Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials bewegt den zweiten Hebel in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal selektiv aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position. Ein primärer Aktivierungsmechanismus produziert selektiv das Aktivierungssignal ohne eine mechanische Verbindung mit dem Fahrgastraum. Ein Hilfsaktivierungsmechanismus ist nicht auf das Fahrzeugleistungssystem angewiesen. Ein Schlüssel oder eine tragbare Energiespeichervorrichtung kann das Aktivierungssignal von dem primären oder dem Hilfsaktivierungsmechanismus bewirken.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/160 847, eingereicht am 17. März 2009, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Verriegelungsanordnungen oder -mechanismen zur Ausführung solcher Funktionen als Haubenentriegelung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fahrzeughaubenentriegelungssysteme für Fahrzeuge umfassen typischerweise einen Handhebel oder Ziehgriff, der an einem Seil angebracht ist, welches zusammenwirkend verwendet wird, um die/den Haube, Abdeckhaube oder Deckel zu entriegeln. Die Seilbedienung erfordert eine physikalische Aktivität von Seiten des Fahrzeugbedieners, z. B. das Ziehen eines Griffes oder Hebels.
  • Die für diese Arten von Systemen verwendeten Seile können aus Stahl mit einer festen Länge gebildet und mit einem Mechanismus gekoppelt sein, der bewirkt, dass die Haube von einer darunter liegenden Struktur entriegelt wird. Diese Systeme können die manuelle Aktivierung von innerhalb des Fahrgastraumes des Fahrzeuges erfordern. Fahrzeuge können auch mit einem sekundären Mechanismus ausgestattet sein, sodass der primäre und der sekundäre Mechanismus entriegelt werden müssen, bevor die Haube vollständig geöffnet oder von dem Fahrzeug weg gehoben werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Verriegelungsanordnung umfasst eine Verriegelung, die zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar ist, und eine Verriegelungsfeder, die funktionell an der Verriegelung angebracht und ausgebildet ist, um die Verriegelung in die entriegelte Position hin vorzuspannen. Ein erster Hebel ist in Bezug auf die Verriegelung montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar. Die entriegelte Position der Verriegelung entspricht der offenen Position des ersten Hebels und die zurückgehaltene Position der Verriegelung entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels. Eine erste Hebelfeder ist funktionell an dem ersten Hebel angebracht und ausgebildet, um den ersten Hebel in die geschlossene Position hin vorzuspannen.
  • Ein zweiter Hebel ist in Bezug auf den ersten Hebel montiert und zwischen einer nicht gesperrten Position und einer gesperrten Position bewegbar. Die nicht gesperrte Position des zweiten Hebels entspricht der offenen Position des ersten Hebels und die gesperrte Position des zweiten Hebels entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels. Eine zweite Hebelfeder ist funktionell an dem zweiten Hebel angebracht und ausgebildet, um den zweiten Hebel in die gesperrte Position hin vorzuspannen.
  • Ein Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials ist funktionell mit dem zweiten Hebel verbunden und ausgebildet, um den zweiten Hebel selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen, wenn der Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials einem Aktivierungssignal ausgesetzt wird. Ein primärer Aktivierungsmechanismus ist funktionell mit einem Leistungssystem des Fahrzeuges verbunden und ist ausgebildet, um selektiv das Aktivierungssignal für den Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials zu produzieren.
  • Die Verriegelungsanordnung kann ferner einen Hilfsaktivierungsmechanismus umfassen, der ausgebildet ist, um den zweiten Hebel selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen. Der Hilfsaktivierungsmechanismus ist nicht auf das Leistungssystem angewiesen. Eine Auslösevorrichtung kann funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus verbunden und ausgebildet sein, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert. Die Auslösevorrichtung kann in dem Fahrgastraum angeordnet oder platziert sein, ist jedoch durch ein Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung mit dem Fahrgastraum gekennzeichnet.
  • Das Aktivierungssignal kann ein elektrischer Strom sein, der durch den Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Der Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials kann ein Formgedächtnislegierungsdraht (SMA von shape memory alloy)-Draht sein.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus kann eine speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren. Ein Schlüssel kann funktionell mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus verbindbar und ausgebildet sein, um zu bewirken, dass der Hilfsaktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert. Der Schlüssel kann ferner eine tragbare Energiespeichervorrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren. Alternativ kann der Hilfsaktivierungsmechanismus ein mechanischer Aktuator sein, der ausgebildet ist, um den zweiten Hebel selektiv mechanisch aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen.
  • Die Verriegelungsanordnung kann ferner einen ersten Nockenabschnitt an dem ersten Hebel und einen zweiten Nockenabschnitt an der Verriegelung umfassen. Der erste und der zweite Nockenabschnitt wirken zusammen, um eine Bewegung des zweiten Hebels in die geschlossene Position zu verhindern, außer wenn und bis sich die Verriegelung in ihrer vollständig zurückgehaltenen Position befindet.
  • Die Verriegelungsanordnung kann ferner einen tragbaren Auslösemechanismus umfassen, der ausgebildet ist, um zu bewirken, dass entweder der primäre Aktivierungsmechanismus oder der Hilfsaktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert. Der tragbare Auslösemechanismus ist nicht am Fahrgastraum befestigt und kann der einzige Mechanismus sein, der ausgebildet ist, um das Aktivierungssignal zu bewirken.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten und weiterer Ausführungsformen, um die Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer als eine Haubenverriegelung und -entriegelung verwendbare Verriegelungsanord nung, die in einer gesperrten Position gezeigt und ausgebildet ist, um die Haube eng an dem Fahrzeug zurückzuhalten;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Verriegelungsanordnung, welche die Verriegelungsanordnung in einer teilweise entriegelten Position zeigt;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht der in den 1 und 2 gezeigten Verriegelungsanordnung, welche die Verriegelungsanordnung in einer vollständig entriegelten Position zeigt, die, dass die das Wegziehen der Haube von der Verriegelungsanordnung zulässt;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer als eine Haubenentriegelung verwendbaren Verriegelungsanordnung, die in einer gesperrten Position gezeigt ist;
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht der in 4 gezeigten Verriegelungsanordnung, welche die Verriegelungsanordnung in einer vollständig entriegelten Position zeigt;
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Verriegelungs-Anordnung, die einen einzigen Hebel verwendet und in einer gesperrten Position gezeigt ist; und
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht des ersten Hebels der in 6 gezeigten Verriegelungsanordnung, die den Nockenabschnitt des Hebels im Detail zeigt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern durchweg auf gleiche oder ähnliche Komponenten beziehen, ist in den 13 eine Verriegelungsanordnung 10 für ein Fahrzeug (nicht gezeigt) gezeigt. Die Verriegelungsanordnung 10 kann als eine Haubenverriegelung verwendet werden, die ausgebildet ist, um selektiv eine Haube, Abdeckhaube oder einen Deckel (nicht gezeigt) des Fahrzeuges zu halten oder zu entriegeln (wie hierin beschrieben). Die Verriegelungsanordnung 10 kann als eine primäre Verriegelung verwendet und mit einem manuellen sekundären Verriegelungsmechanismus gekoppelt sein, sodass beide Verriegelungen entriegelt werden müssen, bevor die Haube vollständig geöffnet oder von dem Fahrzeug weg gehoben werden kann.
  • 1 zeigt die Verriegelungsanordnung 10 in einer vollständig zurückgezogenen Position, welche die Motorhaube vollständig gegen ein Öffnen zurückhält oder dies verhindert. 2 zeigt die Verriegelungsanordnung 10 in einer halb entriegelten Position, in der die Haube lose ist, jedoch noch nicht vollständig entriegelt wurde. 3 zeigt die Verriegelungsanordnung 10 in eine entriegelten oder offenen Position, in der die Haube frei ist, um von dem Fahrzeug weggehoben (typischerweise nach oben) zu werden, möglicherweise einer Entriegelung durch die manuelle sekundäre Verriegelung unterworfen. Ein Fachmann wird einsehen, dass die einzelnen Elemente der schematischen Zeichnungen zueinander unter Umständen nicht maßstabgerecht sind und die Zeichnungen zueinander unter Umständen nicht maßstabgerecht sind.
  • Eine Verriegelung 12 weist einen Schlitz oder eine Führung 11 auf, der/die ausgebildet ist, um die Bewegung eines Schließzapfens 13 zu rückzuhalten, der starr an der Haube angebracht ist. Die Verriegelung 12 ist zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar. Die zurückgehaltene Position ist in 1 gezeigt und stellt das vollständige Zurückhalten des Schließzapfens 13 dar, sodass die Haube sicher zu dem Fahrzeug gezogen ist und nicht geöffnet werden kann. Die entriegelte Position der Verriegelung 12 kann so betrachtet werden, dass sie alle Positionen, Rotationen oder Bewegungen über die zurückgehaltene Position hinaus einschließt. Die 2 und 3 zeigen die Verriegelung 12 in der entriegelten Position, sodass der Schließzapfen 13 entweder innerhalb der Führung 11 bewegbar ist (wie in 2 gezeigt) und daher eine gewisse Bewegung der Haube relativ zu dem Fahrzeug zulässt, oder frei ist, um aus der Führung 11 (nach oben, wie in 3 gezeigt) entfernt zu werden.
  • Eine Verriegelungsfeder 14 ist funktionell an der Verriegelung 12 und an einem Gehäuse (nicht gezeigt) angebracht, das starr an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Verriegelungsfeder 14 ist derart ausgebildet, dass sie die Verriegelung 12 in die entriegelte Position hin vorspannt (oder im Uhrzeigersinn vorspannt, wie in den 13 gezeigt). In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, ist die Verriegelungsfeder 14 eine Torsionsfeder. Es kann jedoch auch eine lineare (Druck- oder Zug)-feder verwendet werden.
  • Ein erster Hebel 16 ist in Bezug auf die Verriegelung 12 montiert und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar. Die geschlossene Position des ersten Hebels 16 ist in 1 gezeigt und die offene Position ist in den 2 und 3 gezeigt.
  • Eine erste Hebelfeder 18 ist funktionell an dem ersten Hebel 16 und an dem Gehäuse (nicht gezeigt) angebracht. Die erste Hebelfeder 18 ist derart ausgebildet, dass sie den ersten Hebel 16 in die geschlossene Position hin (im Uhrzeigersinn, wie in den 13 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, ist die erste Hebelfeder 18 eine Torsionsfeder. Es kann jedoch auch eine lineare (Druck- oder Zug)-feder verwendet werden.
  • Der erste Hebel 16 ist an die Verriegelung 12 gekoppelt, um eine relative Bewegung zwischen der Verriegelung 12 und dem ersten Hebel 16 zu begrenzen. Die entriegelte Position der Verriegelung 12 entspricht der offenen Position des ersten Hebels 16 und die zurückgehaltene Position der Verriegelung 12 entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels 16.
  • Der erste Hebel 16 umfasst einen ersten Nockenabschnitt 20 und die Verriegelung 12 umfasst einen zweiten Nockenabschnitt 22. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 20 und 22 wirken zusammen, um eine Bewegung des ersten Hebels 16 in die geschlossene Position zu verhindern, außer die Verriegelung 12 befindet sich vollständig in der zurückgehaltenen Position. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 20 und 22 stellen auch eine Reibungsgrenzfläche zwischen der Verriegelung 12 und dem ersten Hebel 16 bereit, die eine relative Bewegung der Verriegelung 12 und des ersten Hebels 16 begrenzt. Die Reibung zwischen dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 20 und 22 kann abgestimmt sein, um die Kraft zu steuern, die erforderlich ist, um die Verriegelung 12 aus der zurückgehaltenen in die entriegelte Position zu bewegen.
  • Ein zweiter Hebel 24 ist in Bezug auf den ersten Hebel montiert und zwischen einer nicht gesperrten und einer gesperrten Position bewegbar. Die gesperrte Position des zweiten Hebels 24 ist in 1 gezeigt und die nicht gesperrte Position ist in den 2 und 3 gezeigt.
  • Der zweite Hebel 24 ist an den ersten Hebel 16 gekoppelt, um eine relative Bewegung zwischen dem zweiten Hebel 24 und dem ersten Hebel 16 zu begrenzen. Die nicht gesperrte Position des zweiten Hebels 24 entspricht der offenen Position des ersten Hebels 16 und die gesperrte Position des zweiten Hebels 24 entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels 16.
  • Eine zweite Hebelfeder 26 ist funktionell an dem zweiten Hebel 24 und an dem Gehäuse (nicht gezeigt) angebracht. Die zweite Hebelfeder 26 ist derart ausgebildet, dass sie den zweiten Hebel 24 in die gesperrte Position hin (im Uhrzeigersinn, wie in den 13 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, ist die zweite Hebelfeder 26 eine lineare Torsionsfeder. Es kann jedoch auch eine Zugfeder verwendet werden
  • Die Funktion der Verriegelungsanordnung 10 wird durch einen Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials beeinflusst, der funktionell mit dem zweiten Hebel 24 und dem Gehäuse (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials ist ausgebildet, um den zweiten Hebel 24 bei Vorhandensein eines Aktivierungssignals selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen, wie hierin beschrieben.
  • Aktive Materialien umfassen jene Zusammensetzungen, die in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal, das, abhängig von den verschiedenen Arten von aktiven Materialien, ein elektrisches, magnetisches, thermisches oder dergleichen Feld sein kann, eine Änderung der Steifigkeitseigenschaften, der Form und/oder der Abmessungen zeigen. Bevorzugte aktive Materialien umfassen die Klasse von Formgedächtnismaterialien und Kombinati onen davon, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Formgedächtnismaterialien, die gelegentlich als intelligente Materialien bezeichnet werden, beziehen sich auf Materialien oder Zusammensetzungen, welche die Fähigkeit besitzen, sich an ihre ursprüngliche Form zu erinnern, die in der Folge abgerufen werden kann, indem ein äußerer Reiz (d. h. ein Aktivierungssignal) angewendet wird. Als solche kann eine Verformung des Formgedächtnismaterials aus der ursprünglichen Form ein vorübergehender Zustand sein.
  • Beispielhafte Formgedächtnismaterialien umfassen Formgedächtnislegierungen (SMAs), elektroaktive Polymere (EAPs) wie z. B. dielektrische Elastomere, piezoelektrische Polymere, magnetische Formgedächtnislegierungen (MSMA), Formgedächtniskeramiken (SMCs), Baroplastik, Paraffinwachs, piezoelektrische Keramiken, magnetorheologische (MR) Elastomere, ferromagnetische SMAs, elektrorheologische (ER) Elastomere und dergleichen, Zusammensetzungen aus den obigen Formgedächtnismaterialien mit Nicht-Formgedächtnismaterialien und Kombinationen, die zumindest eines der obigen Formgedächtnismaterialien umfassen. Der Einfachheit halber und beispielhaft wird hierin auf die Formgedächtnislegierungen Bezug genommen. Elektroaktive Polymere, Formgedächtniskeramiken, Baroplaste und dergleichen können auf eine ähnliche Weise verwendet werden, wie für den Fachmann angesichts dieser Offenlegung offensichtlich sein wird. Zum Beispiel bewirkt bei baroplastishen Materialien ein druckinduziertes Mischen von Nanophasendomänen mit Komponenten hoher und niedriger Glasübergangstemperatur (Tg) die Formänderung. Ein Baroplast kann bei relativ niedrigen Temperaturen wiederholt ohne Verschlechterung verarbeitet werden. SMCs sind ähnlich wie SMAs, sind jedoch in der Lage, wesentlich höheren Betriebstemperaturen standzuhalten als andere Formgedächtnismaterialien. Ein Beispiel einer SMC ist ein piezoelektrisches Material.
  • Die Fähigkeit von Formgedächtnismaterialien, nach dem Anwenden äußerer Reize in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, hat zu ihrer Verwendung in Aktuatoren geführt, um Kraft aufzubringen, die zu einer gewünschten Bewegung führt. Aktuatoren aus einem intelligenten Material bieten die Möglichkeit einer Reduktion der Größe, des Gewichts, des Volumens, der Kosten, des Lärms und einer Erhöhung der Robustheit des Aktuators im Vergleich zu traditionellen elektromechanischen und hydraulischen Betätigungsmitteln.
  • SMA: Formgedächtnislegierungen (SMAs) sind Legierungszusammensetzungen mit mindestens zwei verschiedenen temperaturabhängigen Phasen. Die am häufigsten verwendeten dieser Phasen sind die so genannte Martensit- und die Austenitphase. In der nachfolgenden Erläuterung bezieht sich die Martensitphase allgemein auf die stärker verformbare Phase niedrigerer Temperatur, wohingegen sich die Austenitphase allgemein auf die starrere Phase höherer Temperatur bezieht. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Martensitphase befindet und erwärmt wird (z. B. durch Widerstandsheizung aktiviert), beginnt sie, sich in die Austenitphase zu ändern (d. h. zu betätigen). Die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird oft als Austenit-Anfangstemperatur (As) bezeichnet. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen endet, wird oft als Austenit-Endtemperatur (Af) bezeichnet. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Austenitphase befindet und abgekühlt wird (z. B. indem die Widerstandsheizung beendet und somit zugelassen wird, dass sie auf Umgebungstemperatur abkühlt), beginnt sie, sich in die Martensitphase zu ändern, und die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird oft als Martensit-Anfangstemperatur (Ms) bezeichnet. Die Temperatur, bei der der Austenit aufhört, in den Martensit überzugehen, wird oft als Martensit-Endtemperatur (Mf) bezeichnet. Der Bereich zwischen As und Af wird oft als der Martensit-zu-Austenit-Übergangstemperaturbereich bezeichnet, während der zwischen Ms und Mf oft als der Austenit-zu-Martensit-Übergangstemperaturbereich bezeichnet wird. Es sollte angemerkt werden, dass die oben erwähnten Übergangstemperaturen Funktionen der Spannung sind, die die SMA-Probe erfährt. Allgemein steigen diese Temperaturen mit steigender Spannung. Im Hinblick auf die vorhergehenden Eigenschaften erfolgt eine Verformung der Formgedächtnislegierung vorzugsweise bei oder unterhalb der Austenit-Anfangstemperatur (bei oder unterhalb von As). Ein anschließendes Erwärmen (Aktivieren) über die Austenit-Anfangstemperatur bewirkt, dass die verformte Formgedächtnismaterial-Probe beginnt, bis zur Beendigung bei der Austenit-Endtemperatur in ihre ursprüngliche (nicht gespannte) permanente Form zurückzukehren (d. h. zu betätigen). Somit ist ein geeigneter/s Aktivierungseingang oder -signal zur Verwendung mit Formgedächtnislegierungen ein thermisches Aktivierungssignal mit einer Größenordnung, die ausreicht, um Übergänge zwischen der Martensit- und der Austenitphase zu bewirken.
  • Die Temperatur, bei der sich die Formgedächtnislegierung an ihre Hochtemperaturform erinnert (d. h. ihre ursprüngliche, nicht gespannte Form), wenn sie erwärmt wird, kann durch geringfügige Änderungen in der Zusammensetzung der Legierung und durch thermomechanische Verarbeitung angepasst werden. In Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen kann sie z. B. von über etwa 100 Grad Celsius auf unter etwa –100 Grad Celsius geändert werden. Der Formwiedererlangungsprozess kann über einen Bereich von nur wenigen Grad stattfinden oder eine allmählichere Wiederherstellung über einen größeren Temperaturbereich zeigen. Der Anfang oder das Ende der Umwandlung kann innerhalb mehrerer Grade, abhängig von der gewünschten Anwendung und Legierungszusammensetzung, gesteuert werden. Die mechanischen Eigenschaften der Formgedächtnis legierung variieren stark über den Temperaturbereich, der ihre Umwandlung überspannt, und stellen typischerweise einen Formgedächtniseffekt und einen superelastischen Effekt bereit. Zum Beispiel wird in der Martensitphase ein niedrigerer Elastizitätsmodul als in der Austenitphase beobachtet. Formgedächtnislegierungen in der Martensitphase können durch. Neuausrichtung der Kristallstrukturanordnung mit der aufgebrachten Spannung große Verformungen durchmachen. Wie unten stehend in größerem Detail beschrieben, wird das Material diese Form behalten, nachdem die Spannung entfernt wurde.
  • Geeignete Formgedächtnislegierungsmaterialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Legierungen auf Nickel-Titan-Basis, Legierungen auf Indium-Titan-Basis, Legierungen auf Nickel-Aluminium-Basis, Legierungen auf Nickel-Gallium-Basis, Legierungen auf Kupferbasis (z. B. Kupfer-Zinklegierungen, Kupfer-Aluminiumlegierungen, Kupfer-Gold- und Kupfer-Zinnlegierungen), Legierungen auf Gold-Cadmium-Basis, Legierungen auf Silber-Cadmium-Basis, Legierungen auf Indium-Cadmium-Basis, Legierungen auf Mangan-Kupfer-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Palladium-Basis und dergleichen. Die Legierungen können binär, ternär oder von irgendeiner höheren Ordnung sein, vorausgesetzt die Legierungszusammensetzung weist einen Formgedächtniseffekt auf wie z. B. eine Änderung der Form, der Orientierung, der Fließgrenze, des Biegemoduls, des Dämpfungsvermögens, der Superelastizität und/oder ähnlicher Eigenschaften. Die Wahl einer geeigneten Formgedächtnislegierungszusammensetzung ist zum Teil von dem Temperaturbereich der beabsichtigten Anwendung abhängig.
  • Die Rückverformung in die Austenitphase bei einer höheren Temperatur ist begleitet von sehr großen Spannungen (d. h. resultierenden Betätigungskräften) (im Vergleich mit denen, die erforderlich sind, um das Mate rial zu verformen), die so hoch sein können wie die natürlich Fließgrenze des Austenitmaterials, manchmal bis zu dem Dreifachen oder mehr der verformten Martensitphase. Für Anwendungen, die eine große Anzahl von Betriebszyklen erfordern, kann eine Dehnung im Bereich von bis zu 4% der verformten Länge des verwendeten Drahtes erhalten werden. In Experimenten, die mit FLEXINOL®-Drähten mit einem Durchmesser von 0,5 mm durchgeführt wurden, wurde die maximale Dehnung bei einer großen Anzahl von Betriebszyklen in der Größenordnung von 4% erhalten. Dieser Prozentsatz kann sich auf bis zu 8% oder für Anwendungen mit einer geringen Anzahl an Zyklen erhöhen.
  • EAPS: Das aktive Material kann auch ein elektroaktives Polymer wie z. B. leitfähige Polymere, ein piezoelektrisches Polymermaterial und dergleichen umfassen. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „piezoelektrisch” verwendet, um ein Material zu beschreiben, das sich mechanisch verformt, wenn ein Spannungspotential angelegt wird, oder umgekehrt eine elektrische Ladung erzeugt, wenn es mechanisch verformt wird.
  • Elektroaktive Polymere umfassen jene Polymermaterialien, die in Ansprechen auf elektrische oder mechanische Felder piezoelektrische, pyroelektrische oder elektrostriktive Eigenschaften aufweisen. Die Materialien verwenden allgemein den Einsatz von nachgiebigen Elektroden, die zulassen, dass sich Polymerfilme in den Richtungen in der Ebene in Ansprechen auf angelegte elektrische Felder oder mechanische Spannungen ausdehnen oder zusammenziehen. Ein Beispiel für ein elektrostriktives Pfropfelastomer ist ein piezoelektrisches Polyvinylidenfluorid-Trifluorethylen-Copolymer. Diese Kombination besitzt die Fähigkeit, eine variable Menge von ferroelektrischen, elektrostriktiven molekularen Verbundsystemen zu erzeugen. Diese können als ein piezoelektrischer Sensor oder sogar als ein elektrostriktiver Aktuator verwendet werden.
  • Materialien, die zur Verwendung als ein elektroaktives Polymer geeignet sind, können jedes/n im Wesentlichen isolierende/n Polymer oder Gummi (oder eine Kombination davon) umfassen, das/der sich in Ansprechen auf eine elektrostatische Kraft verformt oder dessen Verformung zu einer Änderung eines elektrischen Feldes führt. Beispielhafte Materialien, die zur Verwendung als ein vorgedehntes Polymer verwendet werden können, umfassen Silikonelastomere, Acrylelastomere, Polyurethane, thermoplastische Elastomere, Copolymere, die PDVF umfassen, Haftkleber, Fluorelastomere und Polymere, die Silikon- und Akrylkomponenten umfassen, und dergleichen. Polymere, die Silikon- und Akrylkomponenten umfassen, können z. B. Copolymere mit Silikon- und Akrylkomponenten, Polymermischungen mit einem Silikonelastomer und einem Akrylelastomer umfassen.
  • Die Materialien, die für Elektroden der vorliegenden Offenlegung verwendet werden können, können variieren. Geeignete Materialien, die in einer Elektrode verwendet werden, können Graphit, Ruß, kolloidale Suspensionen, dünne Metalle, umfassend Silber und Gold, silbergefüllte und kohlenstoffgefüllte Gele und Polymere und ionisch oder elektronisch leitfähige Polymere umfassen. Es ist einzusehen, dass bestimmte Elektrodenmaterialien mit gewissen Polymeren gut funktionieren können und mit anderen nicht so gut funktionieren können. Zum Beispiel funktionieren Kohlenstofffilamente gut mit Acrylelastomerpolymeren und nicht so gut mit Silikonpolymeren.
  • SMCs/Piezoelektrische Materialien: Das aktive Material kann auch ein piezoelektrisches Material umfassen. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „piezoelektrisch” verwendet, um ein Material zu beschreiben, das sich mechanisch verformt (die Form ändert), wenn ein Spannungspotential an gelegt wird, oder umgekehrt eine elektrische Ladung erzeugt, wenn es mechanisch verformt wird. Bevorzugt wird ein piezoelektrisches Material auf Streifen aus einem flexiblen Material oder einer Keramikfolie angeordnet. Die Streifen können unimorph oder bimorph sein. Bevorzugt sind die Streifen bimorph, da Bimorphe eine größere Verschiebung zeigen als Unimorphe.
  • Ein Typ eines Unimorphs ist eine Struktur, die aus einem einzigen piezoelektrischen Element besteht, das außen mit einer/m flexiblen Metallfolie oder -streifen verbunden ist, die/der durch das piezoelektrische Element stimuliert wird, wenn sie/er mit einer sich ändernden Spannung aktiviert wird, und zu einer axialen Wölbung oder Auslenkung führt, wenn sie/er der Bewegung des piezoelektrischen Elements entgegenwirkt. Die Aktuatorbewegung für einen Unimorph kann durch Kontraktion oder Ausdehnung erfolgen. Unimorphe können eine Dehnung bis zu einer Höhe von etwa 10% zeigen, jedoch können sie im Allgemeinen nur geringen Belastungen relativ zu den Gesamtabmessungen der unimorphen Struktur standhalten. Im Gegensatz zu der unimorphen piezoelektrischen Vorrichtung umfasst eine bimorphe Vorrichtung eine dazwischen liegende flexible Metallfolie, die zwischen zwei piezoelektrischen Elementen geschichtet angeordnet ist. Bimorphe zeigen mehr Verschiebung als Unimorphe, da sich ein keramisches Element unter der angelegten Spannung zusammenziehen wird, während sich das andere ausdehnt. Bimorphe können Dehnungen bis zu etwa 20% zeigen, können aber im Allgemeinen, ähnlich wie Unimorphe, keinen hohen Belastungen relativ zu den Gesamtabmessungen der unimorphen Struktur standhalten.
  • Geeignete piezoelektrische Materialien umfassen anorganische Verbindungen, organische Verbindungen und Metalle. Was organische Materialien betrifft, so können alle Polymermaterialien mit einer nicht zentral symmetrischen Struktur und (einer) Gruppe(n) mit einem starken Dipolmoment an der Hauptkette oder an der Seitenkette oder an beiden Ketten innerhalb der Moleküle als Kandidaten für den piezoelektrischen Film verwendet werden. Beispiele für geeignete Polymere umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Polynatrium-4-Styrolsulfonatat („PSS”), Poly S-119 (Polyvinylamin-Hauptketten-Azochromophor) und ihre Derivate; Polyfluorkohlenstoffe, umfassend Polyvinylidenfluorid („PVDF”), sein Copolymer Vinylidenfluorid („VDF”), Trifluorethylen (TrFE) und ihre Derivate; Polychlorkohlenwasserstoffe, umfassend Polyvinylchlorid („PVC”), Polyvinylidenchlorid („PVC2”) und ihre Derivate; Polyacrylonitrile („PAN”) und ihre Derivate; Polycarbonsäuren, umfassend Polymethacrylsäure („PMA”) und ihre Derivate; Polyharnstoffe und ihre Derivate; Polyurethane („PU”) und ihre Derivate; Biopolymermoleküle wie z. B. Poly-L-Milchsäuren und ihre Derivate und Membranproteine wie auch Phosphat-Biomoleküle; Polyaniline und ihre Derivate und alle Derivate der Tetraamine; Polyimide, umfassend Kapton-Moleküle und Polyetherimid („PEI”) und ihre Derivate; alle Membranpolymere; Poly-(N-Vinylpyrrolidon) („PVP”)-Homopolymer und seine Derivate und Zufalls-PVP-Co-Vinylacetat („PVAc”)-Copolymere; und alle aromatischen Polymere mit Dipolmomentgruppen in der Hauptkette oder den Seitenketten oder sowohl in der Hauptkette als auch den Seitenketten; sowie Kombinationen davon umfassen.
  • Des Weiteren können piezoelektrische Materialien Pt, Pd, Ni, T, Cr, Fe, Ag, Au, Cu und Metall-Legierungen und Mischungen davon umfassen Diese piezoelektrischen Materialien können z. B. auch ein Metalloxid wie z. B. SiO2, Al2O3, ZrO2, TiO2, SrTiO3, PbTiO3, BaTiO3, FeO3, Fe3O4, ZnO und Mischungen davon umfassen; sowie Verbindungen der Gruppen VIA und IIB wie z. B. CdSe, CdS, GaAs, AgCaSe2, ZnSe, GaP, InP, ZnS und Mischungen davon umfassen.
  • MR-Elastomere: Geeignete aktive Materialien umfassen auch magnetorheologische (MR) Zusammensetzungen wie z. B. MR-Elastomere, eine Klasse von intelligenten Materialien, deren rheologische Eigenschaften sich beim Anlegen eines magnetischen Feldes rasch ändern können. MR-Elastomere sind Suspensionen von magnetisch polarisierbaren Partikeln mit Mikrometergröße in einem duroplastischen elastischen Polymer oder Kautschuk. Die Steifigkeit der Elastomerstruktur wird erzielt, indem die Scher- und Kompressions/Zug-Moduln dadurch verändert werden, dass die Stärke des angelegten magnetischen Feldes variiert wird. Die MR-Elastomere entwickeln ihre Struktur typischerweise, wenn sie einem magnetischen Feld über nur wenige Millisekunden ausgesetzt werden. Werden die MR-Elastomere nicht länger dem magnetischen Feld ausgesetzt, kehrt sich der Vorgang um und das Elastomer kehrt in seinen Zustand mit niedrigerem Modul zurück. Geeignete MR-Elastomermaterialien umfassen, sollen jedoch nicht beschränkt sein auf eine elastische Polymermatrix, die eine Suspension von ferromagnetischen oder paramagnetischen Partikeln umfasst, wobei die Partikel oben beschrieben sind. Geeignete Polymermatrizes umfassen Polyalphaolefine, Naturkautschuk, Silikon, Polybutadien, Polyethylen, Polyisopren und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • MSMA: MSMAs sind Legierungen, die oft aus Ni-Mn-Ga bestehen und die Form infolge einer durch ein magnetisches Feld induzierten Dehnung ändern. MSMAs besitzen interne Varianten mit verschiedenen magnetischen und kristallographischen Orientierungen. In einem magnetischen Feld ändern sich die Proportionen dieser Varianten, was zu einer Änderung der gesamten Form des Materials führt. Ein MSMA-Aktuator erfordert allgemein, dass das MSMA-Material zwischen den Spulen eines Elektromagneten angeordnet wird. Der elektrische Strom, der durch die Spule fließt, induziert ein magnetisches Feld durch das MSMA-Material, das eine Änderung der Form bewirkt.
  • In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, ist der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials ein SMA-Draht. Es können andere Geometrien, wie z. B.: ein Seil, mehrere Drähte parallel, ein Streifen, ein Stab oder eine andere Form, die dem Fachmann bekannt sind, ohne Einschränkung verwendet werden, wenn sie in der Lage sind, den zweiten Hebel 24 aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position zu bewegen.
  • Das Aktivierungssignal für den Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials erfolgt über einen elektrischen Strom, der durch den Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Beim Anwenden des Aktvierungssignals zieht sich der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials zusammen und bewirkt, dass sich der zweite Hebel 24 gegen den Uhrzeigersinn (wie in den 13 zu sehen) dreht und sich aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position bewegt. Diese Bewegung des zweites Hebels 24 eine Bewegung des ersten Hebels 16 und der Verriegelung 12 zu, die dann ebenfalls in der Lage sind, sich in die offene Position bzw. zurückgehaltene Position zu bewegen.
  • Auf Grund der Verwendung sowohl des ersten Hebels 16 als auch des zweiten Hebels 24 ist die Gesamtbewegung (oder Gesamtrotation) des zweiten Hebels 24 relativ klein im Vergleich mit der Bewegung der Verriegelung 12. Diese Reduktion im Weg reduziert den Betrag des Zusammenziehens, der von dem SMA-Draht erforderlich ist, der als die Grundlage des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials verwendet wird. Des Weiteren ist die Kraft, die von dem Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials auf den zweiten Hebel 24 angewendet wird, reduziert, da der zweite Hebel 24 nicht direkt auf die Verriegelung 12 wirkt und der zweite Hebel 24 daher nicht der Masse der Haube auf die gleiche Weise entgegenwirken muss wie die Verriegelung 12.
  • In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, dreht sich der zweite Hebel 24 aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position. Diese Rotation erhöht gegenüber einer translatorischen Bewegung die Hebelwirkung der Verriegelungsanordnung 10 noch weiter und reduziert die Gesamtstrecke/-kontraktion des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials.
  • Die Reduktion der Arbeit, die von dem Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials – infolge sowohl des reduzierten Kraftbedarfes als auch der Streckenanforderungen – erforderlich ist, gestattet die Verwendung kleinerer Aktuatoren. Zum Beispiel kann der SMA-Draht auf Grund der Zweihebel-Verriegelungsanordnung 10 sowohl im Querschnitt auch in der Länge reduziert werden. Abhängig von dem speziellen Typ von verwendetem aktivem Material (oder SMA-Draht) können die/der reduzierte Länge und Querschnitt verbesserte Gewichts- und Montageeigenschaften mit sich bringen.
  • Ein Fachmann wird wissen, dass der Pfad des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials, der in den 13 gezeigt ist, nur illustrativ ist, und dass der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials anders orientiert oder geführt sein kann, um eine Bewegung des zweiten Hebels 24 besser zu bewirken. Die illustrative Anordnung des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials stellt eine Anordnung und Orientierung da, die in der Lage sind, eine Bewegung des zweiten Hebels 24 zu bewirken, wenn sich der SMA-Draht zusammenzieht.
  • Das Aktivierungssignal wird selektiv durch einen primären Aktivierungsmechanismus 30 produziert, der funktionell mit einem Leistungssystem 32 des Fahrzeuges verbunden ist und funktionell mit dem Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials verbunden ist. Wenn das Aktivierungssignal ein elektrischer Strom ist, unterwirft der primäre Aktivierungsmechanismus 30 den Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials selektiv einer Spannungsdifferenz, was bewirkt, dass elektrischer Strom durch den Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Der primäre Aktivierungsmechanismus 30 arbeitet mit hoher Leistung oder Energie, die er von dem Fahrzeugleistungssystem 32 bezieht, und arbeitet daher nicht, wenn das Leistungssystem 32 nicht arbeitet.
  • Der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials kann seine eigene Schaltung vervollständigen, indem er von dem Gehäuse zu dem zweiten Hebel 24 und zurück läuft oder schleift, oder der zweite Hebel 24 kann ausgebildet sein, um die Schaltung zur vervollständigen. In der Verriegelungsanordnung 10, die in den 13 gezeigt ist, bewirkt der Strom, einen Temperaturanstieg in dem SMA-Draht, wodurch eine Phasenänderung in dem SMA ausgelöst wird, und bewirkt eine Kontraktion des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials.
  • Die Verriegelungsanordnung 10 umfasst außerdem eine Auslösevorrichtung 34, die funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus 30 verbunden ist. Die Auslösevorrichtung 34 ist ausgebildet, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus 30 das Aktivierungssignal produziert. Die Auslösevorrichtung 34 kann ein Druckknopf, ein Schalter oder eine ähnliche Struktur sein, die innerhalb des Fahrgastraumes des Fahrzeuges montiert ist. Die Auslösevorrichtung 34 ist jedoch durch das Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung mit dem Fahrgastraum des Fahrzeuges gekennzeichnet. Daher stellt kein mechani sches Seil eine des primären Aktivierungsmechanismus 30 oder der Verriegelungsanordnung 10 mit dem Fahrgastraum her und es ist nicht erforderlich, dass der Bediener ein Seil oder einen Griff zieht.
  • Wie in den 13 gezeigt, umfasst die Verriegelungsanordnung 10 überdies einen Hilfsaktivierungsmechanismus 40. Wie der primäre Aktivierungsmechanismus 30 ist der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 ausgebildet, um den zweiten Hebel 24 selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen. Allerdings ist der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 nicht auf das Leistungssystem 32 angewiesen, um eine Bewegung des zweiten Hebels 24 zu bewirken, und ist daher in der Lage die Haube zu entriegeln, selbst wenn das Leistungssystem 32 nicht in Betrieb oder außer Funktion ist.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 kann eine speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 44 wie z. B. eine chemische elektrische Speicherbatterie umfassen, es können aber auch kapazitive Vorrichtungen oder andere Energiespeichervorrichtungen verwendet werden. Die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 44 ist ausgebildet, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren und zu bewirken, dass sich der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials zusammenzieht und den zweiten Hebel 24 gegen den Uhrzeigersinn (wie in den 13 zu sehen) aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position dreht. Die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 44 kann zeitweilig durch die Elemente des Leistungssystems 32 aufgeladen werden. Allerdings ist die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 44 nicht dauerhaft mit dem Fahrzeugleistungssystem 32 verbunden und arbeitet unabhängig davon und arbeitet daher während Nichtverfügbarkeiten des Fahrzeugleistungssystems 32.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 kann einen Schlüssel (nicht einzeln gezeigt) umfassen, der funktionell mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus 40 über einen Steckanschluss 46 verbindbar oder zusammenpassbar ist. Der Schlüssel und der Steckanschluss 46 sind ausgebildet, um zu bewirken, dass der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 das Aktivierungssignal produziert. Der Steckanschluss 46 kann z. B. an oder neben der Haube, hinter dem Fahrzeuggrill, unter oder neben einem der Radkästen des Fahrzeuges oder in einem anderen ohne Öffnen der Haube zugänglichen Bereich angeordnet sein.
  • Der Schlüssel kann das Aktivierungssignal bewirken, indem er z. B. bewirkt, dass die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 44 sich mit der Schaltung des Aktuators 28 auf der Basis eines aktiven Materials verbindet, z. B. durch Kurzschließen der Schaltung mit der speziell vorgesehenen Energiespeichervorrichtung 44. Auf diese Weise könnte die Verriegelungsanordnung 10 geöffnet und die Haube entriegelt werden, während die Leistungsversorgung 32 entweder nicht in Betrieb ist oder nicht genug Energie besitzt, um den Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials zu betätigen. In einigen Verriegelungsanordnungskonstruktionen kann der Schlüssel selbst eine tragbare Energiespeichervorrichtung sein. Der Schlüssel wäre dann ausgebildet, um, wenn er in den Steckanschluss 46 eingesetzt wird, das Aktivierungssignal mit seiner eigenen gespeicherten Energie zu produzieren.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 kann auch eine elektrische „Anschlusslitzen”-Verbindung umfassen, die es erlaubt, eine tragbare Energiespeichervorrichtung oder eine andere externe Leistungsversorgung mit ihm zu verbinden. Die externe Leistungsversorgung wäre ausgebildet, um die notwendige Energie zum Entriegeln der Verriegelung zu liefern, indem sie dem Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials das Signal gibt und den zweiten Hebel 24 bewegt. Die externe Leistungsversorgung könnte z. B. eine 12-Volt Stütz-Leistungsversorgung sein, die von Automobilhändlern und Reparatur- oder Wartungsstellen verwendet wird, um die Fahrzeugleistungsversorgung 32 aufzuladen. Ein Fachmann wird wissen, dass weder die Fahrzeugleistungsversorgung 32 noch die anbringbare externe Leistungsversorgung auf einem 12-Volt-System basieren muss, sofern die funktionelle Fähigkeit erhalten bleibt, eine externe Leistungsversorgung anzubringen, um die Verriegelungsanordnung 10 zu aktivieren.
  • Wenn der Schlüssel umfasst ist, kann die Verriegelungsanordnung 10 ausgebildet sein, ohne dass die Auslösevorrichtung 34 funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus 30 über den Fahrgastraum verbunden ist. Der Schlüssel selbst kann ein tragbarer Auslösemechanismus sein und kann daher als der einzige Auslöser verwendet werden, um zu bewirken, dass entweder der primäre Aktivierungsmechanismus 30 oder der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 das Aktivierungssignal produziert.
  • Alternativ könnte der Hilfsaktivierungsmechanismus 40 eine/n mechanischen Aktuator oder Kopplung umfassen. Der Steckanschluss 46 kann z. B. eine an dem Seil 48 angebrachte drehbare Nabe sein, die funktionell an dem zweiten Hebel 24 angebracht ist. Wenn das Seil 48 mechanisch zurückgezogen wird, z. B. indem der Steckanschluss 46 mit der schlüssel- oder schraubenschlüsselartigen Vorrichtung gedreht wird, wird sich der zweite Hebel 24 aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position bewegen, ohne dass der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials betätigt wird.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Verriegelungsanordnung 110, die als eine Haubenverriegelung verwendet werden kann, welche ausgebildet ist, um eine Haube, Abdeckhaube oder einen Deckel (nicht gezeigt) des Fahrzeu ges selektiv zu halten und zu entriegeln. 4 zeigt die Verriegelungsanordnung 110 in einer vollständig zurückgezogenen Position, welche eine Bewegung der Haube verhindert. 5 zeigt die Verriegelungsanordnung 110 in einer entriegelten oder offenen Position, in der die Haube frei ist, um von dem Fahrzeug weggehoben zu werden. Die Funktion der Verriegelungsanordnung 110 ist im Konzept und in der Anwendung der in den 13 gezeigten Verriegelungsanordnung 10 ähnlich.
  • Eine Verriegelung 112 weist einen Schlitz oder eine Führung 111 auf, der/die ausgebildet ist, um die Bewegung eines Schließzapfens 113 zurückzuhalten, der starr an der Haube angebracht ist. Die Verriegelung 112 ist zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar. Die zurückgehaltene Position ist in 4 gezeigt und stellt das vollständige Zurückhalten des Schließzapfens 113 dar, sodass die Haube sicher zu dem Fahrzeug gezogen ist und nicht geöffnet werden kann. Die entriegelte Position der Verriegelung 12 kann so betrachtet werden, dass sie alle Positionen, Rotationen oder Bewegungen über die zurückgehaltene Position hinaus einschließt. 5 zeigt die Verriegelung 112 in der entriegelten Position, sodass der Schließzapfen 113 frei ist, um aus der Führung 111 (nach oben, wie in 5 gezeigt) entfernt zu werden.
  • Eine Verriegelungsfeder 114 ist funktionell an der Verriegelung 112 und an einem Gehäuse 115 angebracht, das starr an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Verriegelungsfeder 114 ist derart ausgebildet, dass sie die Verriegelung 112 in die entriegelte Position hin vorspannt (im Uhrzeigersinn vorspannt, wie in den 4 und 5 gezeigt). In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die Verriegelungsfeder 114 eine lineare Zugfeder. Es kann jedoch auch eine Torsionsfeder verwendet werden.
  • Ein erster Hebel 116 ist in Bezug auf die Verriegelung 112 montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar. Die geschlossene Position des ersten Hebels 116 ist in 4 gezeigt und die offene Position ist in 5 gezeigt.
  • Eine erste Hebelfeder 118 ist funktionell an dem ersten Hebel 116 und an dem Gehäuse 115 angebracht. Die erste Hebelfeder 118 ist derart ausgebildet, dass sie den ersten Hebel 116 in die geschlossene Position hin (im Uhrzeigersinn, wie in den 4 und 5 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die erste Hebelfeder 118 eine lineare Zugfeder. Es kann jedoch auch eine Torsionsfeder verwendet werden.
  • Der erste Hebel 116 ist an die Verriegelung 112 gekoppelt, um eine relative Bewegung zwischen der Verriegelung 112 und dem ersten Hebel 116 zu begrenzen. Die entriegelte Position der Verriegelung 112 entspricht der offenen Position des ersten Hebels 116 und die zurückgehaltene Position der Verriegelung 112 entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels 116.
  • Der erste Hebel 116 umfasst einen ersten Nockenabschnitt 120 und die Verriegelung 112 umfasst einen zweiten Nockenabschnitt 122. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 120 und 122 wirken zusammen, um eine Bewegung des ersten Hebels 116 in die geschlossene Position zu verhindern, außer die Verriegelung 112 befindet sich vollständig in der zurückgehaltenen Position. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 120 und 122 stellen auch eine Reibungsgrenzfläche zwischen der Verriegelung 112 und dem ersten Hebel 116 bereit, die eine relative Bewegung der Verriegelung 112 und des ersten Hebels 116 begrenzt. Die Reibung zwischen dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 120 und 122 kann abgestimmt sein, um die Kraft zu steuern, die erforderlich ist, um die Verriegelung 112 aus der zurückgehaltenen in die entriegelte Position zu bewegen.
  • Ein zweiter Hebel 124 ist in Bezug auf den ersten Hebel montiert und zwischen einer nicht gesperrten und einer gesperrten Position bewegbar. Die gesperrte Position des zweiten Hebels 124 ist in 4 gezeigt und die nicht gesperrte Position ist in 5 gezeigt.
  • Der zweite Hebel 124 ist funktionell an den ersten Hebel 116 gekoppelt, um eine relative Bewegung zwischen dem zweiten Hebel 124 und dem ersten Hebel 116 zu begrenzen. Die nicht gesperrte Position des zweiten Hebels 124 entspricht der offenen Position des ersten Hebels 116 und die gesperrte Position des zweiten Hebels 124 entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels 116.
  • Eine zweite Hebelfeder 126 ist funktionell an dem zweiten Hebel 124 und an dem Gehäuse 115 angebracht. Die zweite Hebelfeder 128 ist derart ausgebildet, dass sie den zweiten Hebel 124 in die gesperrte Position hin (gegen den Uhrzeigersinn, wie in den 4 und 5 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die zweite Hebelfeder 26 eine lineare Zugfeder. Es kann jedoch auch eine Torsionsfeder verwendet werden.
  • Die Funktion der Verriegelungsanordnung 110 wird durch einen Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials beeinflusst, der funktionell mit dem zweiten Hebel 124 und mit dem Gehäuse 115 verbunden ist (der Blick auf die Verbindung zwischen dem Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials und dem zweiten Hebel 124 ist in den 4 und 5 durch einen Abschnitt des Gehäuses 115 verdeckt). Der Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials ist ausgebildet, um den zweiten Hebel 124 bei Vorhandensein eines Aktivierungssignals selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen, wie hierin beschrieben.
  • In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials ein SMA-Draht. Es können andere Geometrien, wie z. B.: ein Seil, mehrere Drähte parallel, ein Streifen, ein Stab oder eine andere Form, die dem Fachmann bekannt sind, ohne Einschränkung verwendet werden, wenn sie in der Lage sind, den zweiten Hebel 124 aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position zu bewegen oder zu drehen.
  • Das Aktivierungssignal für den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials erfolgt über einen elektrischen Strom, der durch den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Beim Anwenden des Aktvierungssignals zieht sich der Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials zusammen und bewirkt, dass sich der zweite Hebel 124 im Uhrzeigersinn (wie in den 4 und 5 zu sehen) dreht und sich aus der gesperrten in die nicht gesperrte Position bewegt. Diese Bewegung des zweiten Hebels 124 lässt eine Bewegung des ersten Hebels 116 und der Verriegelung 112 zu, die dann in der Lage sind, sich in die offene Position bzw. zurückgehaltene Position zu bewegen.
  • Ein Fachmann wird wissen, dass der Pfad des Aktuators 128 auf der Basis eines aktiven Materials, der in den 4 und 5 gezeigt ist, nur illustrativ ist, und dass der Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials anders orientiert oder geführt sein kann, um eine Bewegung des zweiten Hebels 124 besser zu bewirken. Zum Beispiel kann der Aktuator 28 auf der Basis eines aktiven Materials vertikal orientiert sein (wie in den 4 und 5 zu sehen) oder unter einem Winkel zu dem zweiten Hebel 124 ange ordnet sein. Der Pfad und die Orientierung des Aktuators 128 auf der Basis eines aktiven Materials können die Hebelwirkung des Aktuators 128 auf der Basis eines aktiven Material beeinflussen, wenn er bewirkt, dass sich der zweite Hebel 124 bewegt.
  • Das Aktivierungssignal wird selektiv durch einen primären Aktivierungsmechanismus 130 produziert, der funktionell mit einem Leistungssystem 132 des Fahrzeuges verbunden ist und funktionell mit dem Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials verbunden ist. Wenn das Aktivierungssignal ein elektrischer Strom ist, unterwirft der primäre Aktivierungsmechanismus 130 den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials selektiv einer Spannungsdifferenz, was bewirkt, dass elektrischer Strom durch den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Der primäre Aktivierungsmechanismus 130 arbeitet mit hoher Leistung oder Energie, die er von dem Fahrzeugleistungssystem 132 bezieht, und arbeitet daher nicht, wenn das Leistungssystem 132 nicht läuft oder sonst wie nicht arbeitet.
  • Die Verriegelungsanordnung 110 kann auch eine Auslösevorrichtung (nicht gezeigt) umfassen, die funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus 130 verbunden ist. Die Auslösevorrichtung ist ausgebildet, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus 130 das Aktivierungssignal produziert. Die Verriegelungsanordnung 110 ist durch das Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung mit dem Fahrgastraum des Fahrzeuges gekennzeichnet und daher stellt kein mechanisches Seil eine Verbindung zwischen dem primären Aktivierungsmechanismus 30 mit dem Fahrgastraum her.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, umfasst die Verriegelungsanordnung 110 überdies einen Hilfsaktivierungsmechanismus 140, der ausgebildet ist, um den zweiten Hebel 124 selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen. Allerdings ist der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 nicht auf das Leistungssystem 132 angewiesen, um eine Bewegung des zweiten Hebels 124 zu bewirken, und ist daher in der Lage die Haube zu entriegeln, wenn das Leistungssystem 132 nicht arbeitet oder außer Funktion ist.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 kann eine speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung (nicht gezeigt) wie z. B. eine chemische elektrische Speicherbatterie umfassen, es können aber auch kapazitive Vorrichtungen oder andere Energiespeichervorrichtungen verwendet werden. Die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 144 ist ausgebildet, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren und den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials zu betätigen.
  • Der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 kann auch einen Schlüssel (nicht einzeln gezeigt) umfassen, der funktionell mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus 140 über einen Steckanschluss 146 verbindbar oder zusammenpassbar ist. Der Schlüssel und der Steckanschluss 146 sind ausgebildet, um zu bewirken, dass der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 das Aktivierungssignal produziert. Der Steckanschluss 146 kann z. B. an oder neben der Haube, hinter dem Fahrzeuggrill oder in einem anderen ohne Öffnen der Haube zugänglichen Bereich angeordnet sein.
  • Der Schlüssel kann das Aktivierungssignal bewirken, indem er bewirkt, dass die speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung 144 sich mit der Schaltung des Aktuators 128 auf der Basis eines aktiven Materials verbindet. Auf diese Weise könnte die Verriegelungsanordnung 110 geöffnet und die Haube entriegelt werden, während die Leistungsversorgung 132 entweder nicht in Betrieb ist oder nicht genug Energie besitzt, um den Aktuator 128 auf der Basis eines aktiven Materials zu betätigen.
  • In einer Konstruktion oder Konfiguration kann der Schlüssel selbst eine tragbare Energiespeichervorrichtung sein. Der Schlüssel wäre dann ausgebildet, um, wenn er in den Steckanschluss 146 eingesetzt wird, das Aktivierungssignal mit seiner eigenen gespeicherten Energie zu produzieren. Der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 kann eine elektrische „Anschlusslitzen”-Verbindung umfassen, die es erlaubt, eine tragbare Energiespeichervorrichtung oder eine andere externe Leistungsversorgung mit ihm zu verbinden. Die externe Leistungsversorgung wäre ausgebildet, um die notwendige Energie zu liefern, um das Aktivierungssignal zu erzeugen und die Verriegelung durch Bewegen des zweiten Hebels 124 zu entriegeln.
  • In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 mit dem primären Aktivierungsmechanismus 130 verbunden und der Schlüssel kann verwendet werden, um entweder den primären Aktivierungsmechanismus 130 oder den Hilfsaktivierungsmechanismus 140 auszulösen. Als solches kann der Schlüssel als der einzige Auslöser verwendet werden, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus 130 und der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 das Aktivierungssignal produzieren.
  • In der Verriegelungsanordnung 110, die in den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst der Hilfsaktivierungsmechanismus 140 eine/n mechanische/n Aktuator oder Kopplung, der/die funktionell an dem Steckanschluss 146 angebracht ist. Das Einsetzen des Schlüssels oder eines Werkzeuges, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment bereitzustellen, lässt zu, dass das Seil 48 mechanisch zurückgezogen wird, wodurch bewirkt wird, dass sich der zweite Hebel 124 aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position bewegt.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Verriegelungsanordnung 210, die als eine Haubenverriegelung verwendet werden kann, um selektiv eine Haube, Abdeckhaube oder einen Deckel (nicht gezeigt) des Fahrzeuges zu halten oder zu entriegeln. Die Verriegelungsanordnung 210 ist eine Einhebelstruktur, die nur einen ersten Hebel 216 verwendet, um die Verriegelungsanordnung 210 zu öffnen und zu schließen. 6 zeigt die Verriegelungsanordnung 210 in einer vollständig zurückgehaltenen oder geschlossene Position. 7 zeigt eine detailliertere schematische Ansicht des ersten Hebels 216.
  • Eine Verriegelung 212 ist ausgebildet, um die Bewegung eines Schließzapfens 213 zurückzuhalten, der starr an der Haube angebracht ist. Die Verriegelung 212 ist zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar. Die zurückgehaltene Position ist in 6 gezeigt und stellt das vollständige Zurückhalten des Schließzapfens 213 dar, sodass die Haube sicher zu dem Fahrzeug gezogen ist und nicht geöffnet werden kann. Die entriegelte Position der Verriegelung 212 kann so betrachtet werden, dass sie alle Positionen, Rotationen oder Bewegungen über die zurückgehaltene Position hinaus einschließt. Die Verriegelungsanordnung 210 ist nicht spezifisch in der entriegelten Position gezeigt, sondern der Schließzapfen 213 würde befreit sein, um aus der Führung (nach oben, wie in 6 gezeigt) entfernt zu werden, ähnlich wie bei den in den 3 und 5 abgebildeten Strukturen und Positionen.
  • Eine Verriegelungsfeder 214 ist funktionell an der Verriegelung 212 und an einem Gehäuse 215 angebracht, das starr an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Verriegelungsfeder 214 ist derart ausgebildet, dass sie die Verrie gelung 212 in die entriegelte Position hin (im Uhrzeigersinn, wie in 6 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 210, die in 6 gezeigt ist, ist die Verriegelungsfeder 214 eine Torsionsfeder.
  • Der erste Hebel 216 ist in Bezug auf die Verriegelung 212 montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar, wie in 6 gezeigt. Eine erste Hebelfeder 218 ist funktionell an dem ersten Hebel 216 und an dem Gehäuse 215 angebracht. Die erste Hebelfeder 218 ist derart ausgebildet, dass sie den ersten Hebel 116 in die geschlossene Position hin (gegen den Uhrzeigersinn, wie in 6 gezeigt) vorspannt. In der Verriegelungsanordnung 210, die in 6 gezeigt ist, ist die erste Hebelfeder 218 eine Torsionsfeder.
  • Der erste Hebel 216 ist an die Verriegelung 212 gekoppelt, um eine relative Bewegung zwischen der Verriegelung 212 und dem ersten Hebel 216 zu begrenzen. Die entriegelte Position der Verriegelung 212 entspricht der offenen Position des ersten Hebels 216 und die zurückgehaltene Position der Verriegelung 212 entspricht der geschlossenen Position des ersten Hebels 216.
  • Der erste Hebel 216 umfasst einen ersten Nockenabschnitt 220 und die Verriegelung 212 umfasst einen zweiten Nockenabschnitt 222. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 220 und 222 wirken zusammen, um eine Bewegung des ersten Hebels 216 in die geschlossene Position zu verhindern, außer die Verriegelung 212 befindet sich vollständig in der zurückgehaltenen Position. Der erste und der zweite Nockenabschnitt 220 und 222 stellen auch eine Reibungsgrenzfläche zwischen der Verriegelung 212 und dem ersten Hebel 216 bereit, die eine relative Bewegung der Verriegelung 212 und des ersten Hebels 216 verhindert. Die Reibung zwischen dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 220 und 222 kann abge stimmt sein, um die Kraft zu steuern, die erforderlich ist, um die Verriegelung 212 aus der zurückgehaltenen in die entriegelte Position zu bewegen.
  • Die Funktion der Verriegelungsanordnung 210 wird durch einen Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials bewirkt, der funktionell mit dem ersten Hebel 218 und dem Gehäuse 215 verbunden ist. Der Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials ist ausgebildet, um den ersten Hebel 218 bei Vorhandensein eines Aktivierungssignals selektiv aus der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen, wie hierin beschrieben. Der Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials kann ein SMA-Draht sein und es können andere geometrische Formen einer SMA verwendet werden, um den ersten Hebel 218 aus der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen.
  • Das Aktivierungssignal für den Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials ist ein elektrischer Strom, der durch den Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Beim Anwenden des Aktvierungssignals zieht sich der Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials zusammen und bewirkt, dass sich der erste Hebel 216 im Uhrzeigersinn (wie in 6 zu sehen) dreht und sich aus der geschlossenen in die offene Position bewegt. Diese Bewegung des ersten Hebels 216 allein lässt eine Bewegung der Verriegelung 212 zu, die dann in der Lage ist, sich in die entriegelte Position zu bewegen.
  • Das Aktivierungssignal wird selektiv entweder durch einen primären oder einen Hilfsaktivierungsmechanismus (nicht gezeigt), der jenen ähnlich ist, die oben beschrieben sind, produziert. Wenn das Aktivierungssignal ein elektrischer Strom ist, unterwirft der Aktivierungsmechanismus den Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials selektiv einer Spannungsdifferenz, was bewirkt, dass elektrischer Strom durch den Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials fließt. Wie in 6 gezeigt, weist der Aktuator 228 auf der Basis eines aktiven Materials entweder zwei separate Drähte, die an dem ersten Hebel 216 aneinandergefügt sind, oder einen einzigen Draht auf, der an dem ersten Hebel 216 eine Schleife bildet, um eine vollständige Schaltung zu bilden, wenn er dem Aktivierungssignal an dem anderen Ende des Aktuators 228 auf der Basis eines aktiven Materials unterworfen ist. Die SMA-Drähte könnten in einem Schutzrohr eingeschlossen sein und können ferner in individuellen Schutzabdeckungen oder -rohren eingeschlossen sein, um zu verhindern, dass die zwei Drähte einander berühren.
  • Während die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf Automobilanwendungen beschrieben wurde, wird ein Fachmann den breiteren Anwendungsbereich erkennen. Ein Fachmann wird einsehen, dass Ausdrücke wie „über” „unter” „nach oben” „nach unten” etc. beschreibend für die Fig. verwendet werden und keine Einschränkungen für den Schutzumfang der Erfindung darstellen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Während die besten Modi und weitere Modi, die beanspruchte Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, wird ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.

Claims (10)

  1. Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug, welche umfasst: eine Verriegelung, die zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar ist; eine Verriegelungsfeder, die funktionell an der Verriegelung angebracht und ausgebildet ist, um die Verriegelung in die entriegelte Position hin vorzuspannen; einen ersten Hebel, der in Bezug auf die Verriegelung montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei die entriegelte Position der Verriegelung der offenen Position des ersten Hebels entspricht und die zurückgehaltene Position der Verriegelung der geschlossenen Position des ersten Hebels entspricht; eine erste Hebelfeder, die funktionell an dem ersten Hebel angebracht und ausgebildet ist, um den ersten Hebel in die geschlossene Position hin vorzuspannen; einen zweiten Hebel, der in Bezug auf den ersten Hebel montiert und zwischen einer nicht gesperrten Position und einer gesperrten Position bewegbar ist, wobei die nicht gesperrte Position des zweiten Hebels der offenen Position des ersten Hebels entspricht und die gesperrte Position des zweiten Hebels der geschlossenen Position des ersten Hebels entspricht; eine zweite Hebelfeder, die funktionell an dem zweiten Hebel angebracht und ausgebildet ist, um den zweiten Hebel in die gesperrte Position hin vorzuspannen; einen Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials, der funktionell mit dem zweiten Hebel verbunden und ausgebildet ist, um beim Vorhandensein eines Aktivierungssignals den zweiten Hebel selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen; und einen primären Aktivierungsmechanismus, der funktionell mit einem Leistungssystem des Fahrzeuges verbunden und ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, welche ferner einen Hilfsaktivierungsmechanismus umfasst, der ausgebildet ist, um den zweiten Hebel selektiv aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen, wobei der Hilfsaktivierungsmechanismus sich durch ein Nichtvorhandensein des Angewiesenseins auf das Leistungssystem des Fahrzeuges auszeichnet.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, welche ferner eine Auslösevorrichtung umfasst, die funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus verbunden und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert, wobei die Auslösevorrichtung sich durch ein Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung mit einem Fahrgastraum des Fahrzeuges auszeichnet.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das Aktivierungssignal ein elektrischer Strom ist, der durch den Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials fließt.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials ein Formgedächtnislegierungs draht oder ein elektroaktives Polymer oder aus einer Formgedächtnislegierung gebildet ist.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Hilfsaktivierungsmechanismus eine speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren, wobei sie insbesondere ferner einen Schlüssel umfasst, der funktionell mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus verbindbar und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass der Hilfsaktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert, wobei insbesondere der Schlüssel ferner eine tragbare Energiespeichervorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Hilfsaktivierungsmechanismus ein mechanischer Aktuator ist, der ausgebildet ist, um den zweiten Hebel selektiv mechanisch aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen, und/oder die ferner umfasst: einen ersten Nockenabschnitt an dem ersten Hebel; und einen zweiten Nockenabschnitt an der Verriegelung, wobei der erste und der zweite Nockenabschnitt zusammenwirken, um eine Bewegung des zweiten Hebels in die geschlossene Position zu verhindern, außer die Verriegelung befindet sich vollständig in ihrer zurückgehaltenen Position, und/oder wobei der Hilfsaktivierungsmechanismus einen Drahtverbinder umfasst, der ausgebildet ist, um zuzulassen, dass eine externe Leistungsquelle mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus verbunden wird, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren.
  8. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, welche ferner einen tragbaren Auslösemechanismus umfasst, der ausgebildet ist, um zu bewirken, dass einer von dem primären Aktivierungsmechanismus und dem Hilfsaktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert, wobei der tragbare Auslösemechanismus nicht an dem Fahrgastraum des Fahrzeuges befestigt ist und wobei der tragbare Auslösemechanismus der einzige Mechanismus ist, der ausgebildet ist, um das Aktivierungssignal zu bewirken und um den zweiten Hebel aus der gesperrten Position in die nicht gesperrte Position zu bewegen.
  9. Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug, welche umfasst: eine Verriegelung, die zwischen einer entriegelten Position und einer zurückgehaltenen Position bewegbar ist; eine Verriegelungsfeder, die funktionell an der Verriegelung angebracht und ausgebildet ist, um die Verriegelung in die entriegelte Position hin vorzuspannen; einen ersten Hebel, der in Bezug auf die Verriegelung montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei die entriegelte Position der Verriegelung der offenen Position des ersten Hebels entspricht und die zurückgehaltene Position der Verriegelung der geschlossenen Position des ersten Hebels entspricht; eine erste Hebelfeder, die funktionell an dem ersten Hebel angebracht und ausgebildet ist, um den ersten Hebel in die geschlossene Position hin vorzuspannen; einen Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials, der funktionell mit dem ersten Hebel verbunden und ausgebildet ist, um beim Vorhandensein eines Aktivierungssignals den ersten Hebel selektiv aus der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen; und einen primären Aktivierungsmechanismus, der funktionell mit einern Leistungssystem des Fahrzeuges verbunden und ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 9, welche ferner einen Hilfsaktivierungsmechanismus umfasst, der ausgebildet ist, um den ersten Hebel selektiv aus der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen, wobei der Hilfsaktivierungsmechanismus sich durch ein Nichtvorhandensein des Angewiesenseins auf das Leistungssystem des Fahrzeuges auszeichnet, und die insbesondere ferner eine Auslösevorrichtung umfasst, die funktionell mit dem primären Aktivierungsmechanismus verbunden und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass der primäre Aktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert, wobei die Auslösevorrichtung sich durch ein Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung mit einem Fahrgastraum des Fahrzeuges auszeichnet; wobei insbesondere der Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials ein Formgedächtnislegierungsdraht ist und wobei das Aktivierungssignal ein elektrischer Strom ist, der durch den Formgedächtnislegierungsdraht fließt, wobei insbesondere der Hilfsaktivierungsmechanismus eine speziell vorgesehene Energiespeichervorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, um selektiv das Aktivierungssignal zu produzieren, wobei sie insbesondere ferner einen Schlüssel umfasst, der funktionell mit dem Hilfsaktivierungsmechanismus verbindbar und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass der Hilfsaktivierungsmechanismus das Aktivierungssignal produziert.
DE102010009690.3A 2009-03-17 2010-03-01 Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus Expired - Fee Related DE102010009690B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16084709P 2009-03-17 2009-03-17
US61/160,847 2009-03-17
US12/607,143 2009-10-28
US12/607,143 US8505987B2 (en) 2009-03-17 2009-10-28 Electrically-activated hood latch and release mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009690A1 true DE102010009690A1 (de) 2010-12-16
DE102010009690B4 DE102010009690B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=42736864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009690.3A Expired - Fee Related DE102010009690B4 (de) 2009-03-17 2010-03-01 Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8505987B2 (de)
CN (1) CN101839099B (de)
DE (1) DE102010009690B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201209A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Audi Ag Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
US11541820B2 (en) 2020-03-30 2023-01-03 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US11585128B2 (en) 2019-05-29 2023-02-21 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464899A (en) * 2007-09-14 2010-05-05 Inteva Products Vehicle door latch system
US8540297B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Manipulating center console components utilizing active material actuation
WO2012003143A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Illinois Tool Works Inc. Vehicle hood latch assembly
US8974641B2 (en) 2011-01-24 2015-03-10 Carefusion 303, Inc. Self-adjusting preload for memory alloy wire
US8579068B2 (en) * 2011-06-02 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Hood latch and striker system for pedestrian protection
US8690591B2 (en) * 2011-06-09 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle with secondary charge cord release mechanism
DE102011111002A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 B/E Aerospace Systems Gmbh Aktuator
US9347609B2 (en) * 2012-02-27 2016-05-24 GM Global Technology Operations LLC Activation of safety mechanisms using smart materials
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
CN102632931B (zh) * 2012-04-09 2013-11-27 三一矿机有限公司 一种矿用自卸车发动机盖举升及锁紧装置
US9316212B2 (en) * 2012-07-27 2016-04-19 GM Global Technology Operations LLC Superelastic shape memory alloy overloading and overheating protection mechanism
DE202013007862U1 (de) * 2013-09-05 2014-12-08 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2902272B1 (de) * 2014-01-30 2016-07-06 Volvo Car Corporation Haubenverriegelungsanordnung
DE102014201808A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Ag Verfahren für ein Schließen einer Kraftfahrzeughaube
US10081969B2 (en) 2014-04-16 2018-09-25 Dynalloy, Inc. Lockable latching device
DE102014006239A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
US20160130843A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Adac Plastics, Inc. Low voltage backup assembly for electronic latch
US10378250B2 (en) 2015-04-01 2019-08-13 Saes Getters S.P.A. Lock with emergency actuator
CN105003153A (zh) * 2015-08-19 2015-10-28 电子科技大学 基于形状记忆合金的智能开关、窗户开关及窗帘上拉装置
US9777516B2 (en) * 2015-08-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Gesture-activated hood release system
DE202015104678U1 (de) * 2015-09-03 2016-12-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015121848A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN106930626B (zh) * 2015-12-30 2018-10-12 长城汽车股份有限公司 可双向开启的锁止装置及杂物箱
US20180179793A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 GM Global Technology Operations LLC Instant center latch system
DE102017112791A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US10597917B2 (en) 2017-10-09 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Stretchable adjustable-stiffness assemblies
US10941593B2 (en) * 2017-12-06 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Front trunk latch exterior release system
DE102018200141A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Airbus Operations Gmbh Bordküchenmonument mit elektrischer verriegelung für ein luft- oder raumfahrzeug
WO2020090928A1 (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 株式会社ユーシン ドアラッチ装置
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
US11098463B2 (en) 2019-11-11 2021-08-24 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based locking system for earth moving equipment and method
FR3105169B1 (fr) * 2019-12-19 2021-12-10 Latecoere Porte d’aéronef à verrou de blocage de sécurité comportant une biellette à polymère électroactif
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly
WO2023100199A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Uno Minda Limited A locking device
CZ309468B6 (cs) * 2022-04-24 2023-02-01 Brano A.S. Automobilový zámek
CN115402419B (zh) * 2022-08-30 2024-02-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208150C2 (de) * 1982-03-06 1983-12-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Inbetriebnahme einer Stauluftturbine eines Flugzeuges
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
DE19516316C2 (de) * 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
JP3430747B2 (ja) * 1995-11-16 2003-07-28 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
JPH10159419A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Aisin Seiki Co Ltd オートドアロック制御装置
WO1998033998A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
JPH1171950A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドアロック装置
US6053543A (en) * 1998-07-21 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5987818A (en) * 1998-10-21 1999-11-23 Dabideen; Pooran Remotely controlled door locking and opening system
FR2785637B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation/decondamnation electrique
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
DE19902561C5 (de) 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
ES2226796T3 (es) * 1999-02-17 2005-04-01 HUF HULSBECK & FURST GMBH & CO. KG Cerradura para puerta, en particular para vehiculos automoviles.
SE519952C2 (sv) * 1999-06-04 2003-04-29 Volvo Car Corp Anordning för överföring av upplåsningskraft från en i ett låscylinderhus anordnad låscylinder
ATE287016T1 (de) * 1999-10-29 2005-01-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0122634D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door release and engagement mechanism
US6886869B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism
CN2551726Y (zh) * 2002-05-25 2003-05-21 周洪丰 阳极无声电控锁
JP4366085B2 (ja) * 2003-01-29 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 リモートキー及びその製造方法
JP4239785B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
US7306266B2 (en) * 2004-03-05 2007-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
KR100535081B1 (ko) * 2004-03-22 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차용 테일 게이트의 래치 구조
CN2720034Y (zh) * 2004-08-30 2005-08-24 李建民 可调电控锁扣
US7819440B2 (en) * 2007-01-31 2010-10-26 Tri/Mark Corporation Power locking handle for a movable closure element
US20080217927A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Cable systems having at least one section formed of an active material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201209A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Audi Ag Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
US11585128B2 (en) 2019-05-29 2023-02-21 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment
US11541820B2 (en) 2020-03-30 2023-01-03 Faurecia Interior Systems, Inc. Actuator for a vehicle compartment

Also Published As

Publication number Publication date
US8505987B2 (en) 2013-08-13
CN101839099B (zh) 2012-10-24
US20100237632A1 (en) 2010-09-23
DE102010009690B4 (de) 2018-10-31
CN101839099A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009690B4 (de) Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus
DE102008044735B4 (de) Fugenabdeckvorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102008013148B4 (de) Selbstpräsentierende Griffanordnung
DE112009000484B4 (de) Sitzflächenerweiterungssystem
DE102008012260A1 (de) Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt
DE112007000947B4 (de) Durch aktives Material betätigte Kopfstütze, Verfahren zum selektiven Umkonfigurieren einer Form oder einer Moduleigenschaft einer Kopfstütze sowie Kopfstützenanordnung
DE112008003596B4 (de) Verstellbarer Lufteinlass mittels Betätigung durch ein aktives Material
DE102009053111B4 (de) Durch aktives Material aktivierte Druckabbauventile und Verwendungsverfahren
DE102009041521B4 (de) Bedienbare Mittelkonsole
DE112009000852B4 (de) Aktive Dichtungsarchitekturen
DE112008000323B4 (de) Durch aktives Material betätigtes Luftklappensystem
DE112005001912B4 (de) Haubenhubmechanismen unter Verwendung aktiver Materialien und Verwendungsverfahren
DE102012208212B4 (de) Über aktives Material betätigte Spiegelbaugruppen
DE112006002942B4 (de) Durch ein aktives Material betätigte Kopfstützenanordnungen
DE112006002692B4 (de) Reversibel ausfahrbare Luftschürze
DE102008011888A1 (de) Durch ein aktives Material betätigte selbstpräsentierende Vorrichtungen
DE102010004162A1 (de) Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials
DE112006002539T5 (de) Reversibel ausfahrbarer Spoiler
DE102009048282A1 (de) Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von Energie unter Verwendung einer Formgedächtnisaktivierung
DE112009000562T5 (de) Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102008053341A1 (de) Durch ein aktives Material aktivierte selbsttätige Vorrichtungen
DE102008038813A1 (de) Körper auf der Basis eines aktiven Materials zum Variieren von Reibungskraftniveaus an der Grenzfläche zwischen zwei Oberflächen
DE102008044733A1 (de) Fugenabdeckvorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials und Verfahren zur Verwendung derselben
DE112008003426T5 (de) Durch aktive Materialien aktivierte Dachträgermerkmale
DE102014106846B4 (de) Push-Push-Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

Owner name: DYNALLOY, INC., COSTA MESA, CALIF., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DYNALLOY, INC., COSTA MESA, US

Free format text: FORMER OWNER: DYNALLOY, INC., GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, , US

Effective date: 20110321

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: DYNALLOY, INC., GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, , US

Effective date: 20110321

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNERS: DYNALLOY, INC., COSTA MESA, CALIF., US; GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110321

Owner name: DYNALLOY, INC., COSTA MESA, US

Free format text: FORMER OWNERS: DYNALLOY, INC., COSTA MESA, CALIF., US; GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0081140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0081140000

Effective date: 20131217

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee