DE102010009318B4 - Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009318B4
DE102010009318B4 DE102010009318.1A DE102010009318A DE102010009318B4 DE 102010009318 B4 DE102010009318 B4 DE 102010009318B4 DE 102010009318 A DE102010009318 A DE 102010009318A DE 102010009318 B4 DE102010009318 B4 DE 102010009318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
fatigue
hardening
fatigue life
exponent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009318.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009318A1 (de
Inventor
Qigui Wang
Yucong Wang
Guoqiu He
Chengshu Chen
Zhengfei Hu
Xiaoshan Liu
Defeng Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010009318A1 publication Critical patent/DE102010009318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009318B4 publication Critical patent/DE102010009318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/0212Theories, calculations
    • G01N2203/0218Calculations based on experimental data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0244Tests performed "in situ" or after "in situ" use
    • G01N2203/0246Special simulation of "in situ" conditions, scale models or dummies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/08Probabilistic or stochastic CAD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

System (10) zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung, wobei das System (10) umfasst:einen Informationseingang (12), der ausgebildet ist, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand und Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zu empfangen;einen Informationsausgang (14), der ausgebildet ist, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten;eine Verarbeitungseinheit (16); undein computerlesbares Medium (18), das mit zumindest einem auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodell (20) zusammenwirkt, wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung vorhersagt, indem es zumindest einen Teil der empfangenen Information verarbeitet, wobei die empfangene Information zumindest eines von:einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist,einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen,einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen, wobei die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen,einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, wobei der zusätzliche Verfestigungsfaktor durch zumindest einen von einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einem Verfestigungs-Torsionsexponenten und einem Nicht-Proportionalitätswert definiert ist, wobei zumindest einer von dem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, dem Verfestigungs-Torsionsexponenten und dem Nicht-Proportionalitätswert mit den Wahrscheinlichkeiten von Mikrostruktur- und Dislokationsstrukturen in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, undeiner Mikrostrukturcharakteristik und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung, die durch zumindest eines von einer Fehlstellengröße, einem Volumenanteil der Fehlstellen, einem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS, „secondary dendritite arm spacing“), einer Korngröße, einer Größe des Zweitphasenpartikels, einem Aspektverhältnis des Zweitphasenpartikels, einem Volumenanteil des Zweitphasenpartikels, einem Schermodulwert, einer Querdehnungszahl und einem Young'schen Modulwert definiert sind, umfasst.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen und im Spezielleren Systeme, Verfahren und Herstellungsartikel zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger proportionaler und/oder nicht proportionaler Beanspruchung.
  • Die Ermüdungslebensdauervorhersage von Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminiumgusskomponenten, stellte traditionellerweise nicht nur wegen der Mikrostrukturkomplexität, sondern auch wegen der Unsicherheit in Bezug auf die Fehlstellenhäufigkeit, eine Herausforderung dar. Unter mehrachsiger und insbesondere nicht proportionaler Beanspruchung spielen Fehlstellen und mikrostrukturelle Diskontinuitäten oft eine wichtige Rolle bei der Rissbildung und für Ermüdungseigenschaften. Man nimmt an, dass das Vorhandensein von Fehlstellen und Dislokationsanhäufung und -aufschichtung in der Nähe von Diskontinuitäten auf örtliche Spannungskonzentration und daraus resultierende Ermüdungsrissauslösung und -ausbreitung zurückzuführen sein kann. Das Ausmaß der Dislokationsanhäufung und -aufschichtung in der Nähe von Diskontinuitäten kann nicht nur von einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand, sondern auch von dem Beanspruchungspfad abhängig sein. Die Forschung gab den Hinweis, dass die Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen wie z. B. 6063 und A356 unter kreisförmiger nicht proportionaler Beanspruchung im Allgemeinen viel kürzer sind als jene unter einer proportionalen Beanspruchung mit der gleichen äquivalenten Dehnungsamplitude. Die kürzeren Ermüdungslebensdauern können darauf zurückzuführen sein, dass Ebenen maximaler Scherung während einer nicht proportionalen Beanspruchung (sich) kontinuierlich rotieren und ändern. Infolgedessen häufen und schichten sich in der Nähe von Diskontinuitäten während einer nicht proportionalen Beanspruchung zunehmende Anzahlen von Dislokationen und beschleunigen dadurch die Ermüdungsrissauslösung und -ausbreitung und verkürzen somit die Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen.
  • Aus der DE 690 09 456 T2 sind ein Verfahren und ein Gerät zur Überwachung der Ermüdung in einem Konstruktionsteil bekannt, bei denen ein Messriss überwacht wird, welcher der gleichen Betriebsgeschichte wie das Konstruktionsteil unterworfen ist, und bei denen der Messriss in einer Messanordnung eingeleitet wird, die unter anderem basierend auf einer erwarteten Grundlebensdauer des Konstruktionsteils ausgewählt wird. Dabei können Koeffizienten zur Ermittlung der erwarteten Grundlebensdauer eine Schädigung des Konstruktionsteils gemäß einem modifizierten Palmgren-Miner-Linearschaden-Summierungsgesetz berücksichtigen.
  • Es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System, ein Verfahren und einen Herstellungsartikel zur genauen Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung zu schaffen.
  • Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und einen Herstellungsartikel mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vor dem obigen Hintergrund stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Systeme, Verfahren und Herstellungsartikel zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen bereit. Im Spezielleren beziehen sich die Ausführungsformen allgemein auf Systeme, Verfahren und Herstellungsartikel, die Ermüdungslebensdauermodelle auf mikromechanischer Basis verwenden, um Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen vorherzusagen. Die Ermüdungslebensdauermodelle können Information verarbeiten, die mit Aluminiumlegierungen und dem in den Aluminiumlegierungen vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht, um die Ermüdungslebensdauern derselben vorherzusagen. Die durch die Ermüdungslebensdauermodelle verarbeitete Information, die allgemein auf zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung zurückzuführen ist, kann zumindest eines von: einer kritischen Scherebene einer Aluminiumlegierung, einem Schädigungsfaktor einer Aluminiumlegierung, einem Verfestigungsfaktor einer Aluminiumlegierung, einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, einem Mikrostrukturcharakteristikwert und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften einer Aluminiumlegierung umfassen, ist jedoch nicht unbedingt darauf beschränkt. Während sich der Großteil der Offenlegung der vorliegenden Anmeldung der Einfachheit halber nur auf eine nicht proportionale Beanspruchung bezieht, sollte einzusehen sein, dass sich diese Offenlegung im gleichen Ausmaß und genauso auf eine proportionale Beanspruchung bezieht.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform umfasst ein System zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung einen Informationseingang, einen Informationsausgang, eine Verarbeitungseinheit und ein computerlesbares Medium. Der Informationseingang ist ausgebildet, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand und Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zu empfangen. Der Informationsausgang ist ausgebildet, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten. Das computerlesbare Medium wirkt mit zumindest einem auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodell zusammen, wobei das Ermüdungslebensdauermodell die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung vorhersagt, indem es zumindest einen Teil der empfangenen Information verarbeitet. Die empfangene Information umfasst zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist; einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalscherspannungsamplitude umfassen; einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen; wobei die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit den Wahrscheinlichkeiten von Defekten und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen; einem zusätzlichem Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, wobei der zusätzliche Verfestigungsfaktor durch zumindest einen von einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einem Verfestigungs-Torsionsexponenten und einem Nicht-Proportionalitätswert definiert ist, wobei zumindest einer von dem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, dem Verfestigungs-Torsionsexponenten und dem Nicht-Proportionalitätswert mit den Wahrscheinlichkeiten von Mikrostruktur- und Dislokationsstrukturen in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht; und einer Mikrostrukturcharakteristik und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung, die durch zumindest eines von einer Fehlstellengröße, einem Volumenanteil der Fehlstellen, dem Sekun-därdendritenarmabstande(SDAS von secondary dendrite arm spacing), einer Korngröße, einer Größe des Zweitphasenpartikels, einem Aspektverhältnis des Zweitphasenpartikels, einem Volumenanteil des Zweitphasenpartikels, einem Schermodulwert, einer Querdehnungszahl und einem Young'schen Modulwert definiert sind.
  • Optional kann der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient σ'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einer Größe der Fehlstelle in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen. Auf der Grundlage der linear-elastischen Bruchmechanik (LEFM von linear elastic fracture mechanics) kann die Beziehung zwischen der Spannungsamplitude und der Ermüdungslebensdauer unter einachsiger Beanspruchung ausgedrückt werden als: Δ σ 2 = 1 2 B 1 m × a i 1 m 1 2 × N f 1 m
    Figure DE102010009318B4_0001
    wobei
    αi die Fehlstellengröße (z. B. die einer Pore oder eines Oxideinschlusses) ist; m der Ermüdungsriss-Wachstumsexponent nach dem Paris-Gesetz ist, wobei m zwischen etwa 3 und etwa 10 für Aluminiumgusslegierungen variieren kann; B = [ m 2 2 C 0 Y ( a i ) m U R ( a i ) m π m / 2 ] 1 ;
    Figure DE102010009318B4_0002
    und Y(αi) der geometrische Korrekturfaktor ist. Für die Oberflächenfehlstelle (Riss) und eine innere Fehlstelle (Riss) kann Y(αi) mit etwa 0,65 bzw. etwa 0,5 genommen werden. URi) ist der Rissverschlussfaktor. Wenn R = -1, setzt der Wert URi)=0,5 einfach voraus, dass der Riss vollständig offen wird, wenn die Normalspannung zu einem Zug wird. Bei hochzyklischer Ermüdung kann die Beziehung zwischen der Spannungsamplitude und der einachsigen Ermüdungslebensdauer auch ausgedrückt werden als: Δ σ 2 = 2 b 0 σ f ' N f b 0
    Figure DE102010009318B4_0003
    wobei bo der Ermüdungsfestigkeitsexponent ist. Durch Vergleichen von Gleichung (1) mit Gleichung (2) kann der Ermüdungfestigkeitskoeffizient σ'f eine Funktion der Fehlstellengröße (αi) sein und ausgedrückt werden als: σ f ' = F ( a i 1 m 1 2 )
    Figure DE102010009318B4_0004
    und der Ermüdungsfestigkeitsexponent bo kann eine Funktion des Ermüdungsriss-Wachstumsexponenten nach dem Paris-Gesetz sein und ausgedrückt werden als: b 0 = F ( 1 m ) .
    Figure DE102010009318B4_0005
    Auch kann der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ε'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsparameter ausgedrückt werden als: ε f ' = ( σ f ' k ' ) c 0 b 0 = ( σ f ' k ' ) 1 n ' = F ( σ f ' k ' ) 1 n
    Figure DE102010009318B4_0006
    wobei k' und n' der zyklische Festigkeitskoeffizient bzw. der zyklische Dehnungs-Verfestigungsexponent ist; n ist der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent ist, der mit zumindest einem von einem Volumenanteil von Fehlstellen, einem Volumenanteil von Zweitphasenpartikeln und dem Sekundärdendritenarmabstand ((SDAS), einem Maß für die Feinheit der Mikrostruktur) in der Aluminiumlegierung, in Beziehung stehen kann und ausgedrückt werden kann als: σ r s + C 1 ( f p f d ) α ε * + C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) [ ( C 3 L + C 4 λ ) ( n ε * ) ] 1 2 = 1 2 C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) ( C 3 L + C 4 λ ) 1 2 ( n ε * ) 1 2
    Figure DE102010009318B4_0007
    wobei σYS eine Dehngrenze ist; C1, C2, C3, C4 und L Konstanten sind; und ε* die Dehnung beim Einsetzen einer plastischen Relaxation ist, die z. B. für eine Al-Si-Mg-Gusslegierung experimentell bei etwa 0,007 ermittelt werden kann. fp und fd sind Volumenanteile von Zweitphasenpartikeln bzw. Fehlstellen; und λ ist der Sekundärdendritenarmabstand (SDAS). Des Weiteren kann der Ermüdungsduktilitätsexponent c0 der einachsigen zyklischen Verfestigungsparameter auch mit dem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten n in Beziehung stehen und kann ausgedrückt werden als: c 0 = b 0 n ' = b 0 F ( n ) .
    Figure DE102010009318B4_0008
    Der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent n kann aus Gleichung (5) berechnet werden.
  • Ferner kann das Ermüdungslebensdauermodell optional ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell umfassen. Das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell kann ausgedrückt werden als: Δ γ max 2 Δ τ 2 + Δ ε n 2 Δ σ n 2 = ( 3 + v e 4 ) σ f ' 2 E ( 2 N f ) 2 b 0 + ( 3 + v p 4 ) σ f ' ε f ' ( 2 N f ) b 0 + c 0
    Figure DE102010009318B4_0009
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δτ die Scherspannungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεn die Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δσn die Normalspannungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl ist; E der Young'sche Modulwert ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε*f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; und bo und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent ist. Die empfangene Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, kann ferner eine Dislokationsmobilität umfassen, die eine zusätzliche Verfestigung der Aluminiumlegierung während zyklischer mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung zur Folge hat. Ein zusätzlicher Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, die durch eine zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung aktiviert werden, kann durch zumindest einen von dem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, dem Verfestigungsexponenten auf Grund von Torsion und dem Nicht-Proportionalitätswert definiert sein. Mit dem zusätzlichen Verfestigungsfaktor kann die niederzyklische Ermüdungslebensdauer dann nur unter Verwendung der maximalen Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene Δymax; und der Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene Δεn vorhergesagt werden. Hier kann das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell ausgedrückt werden als: Δ γ max 2 + Δ ε n 2 = ( 3 + v e 2 ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 3 + v p 2 ) ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0010
    wobei Lo der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist und für Aluminiumgusslegierungen zwischen etwa 0,1 und etwa 0,15 variieren kann; n0 der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung ist, der für Aluminiumgusslegierungen etwa 0,2-0,25 entsprechen kann; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist. Wenn die Ermüdungslebensdauer unter mehrachsiger proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, ist der Nicht-Proportionalitätswert Φ gleich null, da die Nicht-Proportionalität nicht von Bedeutung ist. Wenn die Ermüdungslebensdauer jedoch unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, kann der Nicht-Proportionalitätswert Φ ausgedrückt werden als: Φ = K c S n p ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 S c ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 = K c ( S n p ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1 ( S c ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1
    Figure DE102010009318B4_0011
    wobei Kc eine Konstante ist und Sp , Sc , Snp statistische mittlere freie Gleitwege von Dislokationen in der Aluminiumlegierung unter proportionalen, Kreis- bzw. anderen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden sind.
  • Ferner kann das Ermüdungslebensdauermodell optional ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell umfassen, das ausgedrückt werden kann als: Δ γ max 2 + Δ ε max 2 = ( 2 + v e ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ( 2 + v p ) ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0012
    wobei Δεmax die maximale Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist. Wiederum ist der Nicht-Proportionalitätswert Φ gleich null, wenn die Ermüdungslebensdauer unter mehrachsiger proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, da die Nicht-Proportionalität nicht von Bedeutung ist. Wenn die Ermüdungslebensdauer jedoch unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, kann der Nicht-Proportionalitätswert Φ ausgedrückt und ermittelt werden wie in der obigen Gleichung (8).
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung, dass ein computerbasiertes System ausgebildet wird, um die Ermüdungslebensdauer vorherzusagen. Das computerbasierte System umfasst einen Informationseingang, einen Informationsausgang, zumindest einen von einem Informationsspeicher und einem Anweisungen speichernden Speicher; eine Zentraleinheit und ein computerlesbares Programmcodemittel zum Verarbeiten zumindest eines Teiles der von dem Informationseingang empfangenen Information. Das Verfahren umfasst ferner, dass die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung mit dem computerbasierten System in Übereinstimmung mit Prozessen des computerlesbaren Programmcodemittels vorhergesagt wird.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Herstellungsartikel zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung ein computerbasiertes System zur Vorhersage der Ermüdungslebensdauer.
  • Das computerbasierte System umfasst einen Informationseingang, einen Informationsausgang, zumindest einen von einem Informationsspeicher und einem Anweisungen speichernden Speicher; eine Zentraleinheit und ein computerlesbares Programmcodemittel zum Verarbeiten zumindest eines Teiles der von dem Informationseingang empfangenen Information. Das computerbasierte System sagt die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung in Übereinstimmung mit Prozessen des computerlesbaren Programmcodemittels vorher.
  • Figurenliste
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen ist am besten beim Lesen in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und in denen:
    • 1 eine graphische Darstellung ist, die Zug- und Torsionsspannungen und deren jeweilige Beanspruchungswellenformen in sowohl proportionalen als auch nicht proportionalen Beanspruchungspfaden veranschaulicht;
    • 2A eine graphische Veranschaulichung von Spannungs- und Dehnungszuständen auf einer kritischen Ebene einer Aluminiumlegierung unter proportionaler Beanspruchung ist;
    • 2B eine graphische Veranschaulichung von Spannungs- und Dehnungszuständen auf einer kritischen Ebene einer Aluminiumlegierung unter nicht proportionaler Beanspruchung ist;
    • 3 eine graphische Veranschaulichung einer zusätzlichen Verfestigung ist, die in einer Aluminiumlegierung unter nicht proportionaler Beanspruchung beobachtet wird;
    • 4 ein Blockdiagramm eines Systems zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5 eine graphische Veranschaulichung eines Vergleichs zwischen beobachteten niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für eine Aluminiumgusslegierung und gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhergesagten niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für die gleiche Legierung ist;
    • 6 eine graphische Veranschaulichung eines Vergleichs zwischen beobachteten niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für eine Aluminiumgusslegierung und gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhergesagten niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für die gleiche Legierung ist;
    • 7 eine graphische Veranschaulichung eines Vergleichs zwischen beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für eine Aluminiumlegierung und gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhergesagten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für die gleiche Legierung ist; und
    • 8 eine graphische Veranschaulichung eines Vergleichs zwischen beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für eine heißisostatisch nachverdichtete Aluminiumgusslegierung und gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhergesagten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern für die gleiche Legierung ist.
  • Die in den Zeichnungen dargelegten Ausführungsformen sind rein illustrativ und sollen die durch die Ansprüche definierten Ausführungsformen nicht einschränken. Zudem werden einzelne Aspekte der Zeichnungen und der Ausführungsformen angesichts der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher und besser verständlich.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein Systeme, Verfahren und Herstellungsartikel zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung. Wie oben erwähnt, kann die Ermüdungslebensdauer unter einer mehrachsigen proportionalen und/oder nicht proportionalen Beanspruchung unter Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhergesagt werden. Als solches wird in Erwägung gezogen, dass die Ausführungsformen dazu dienen können, Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter entweder mehrachsiger proportionaler oder nicht proportionaler Beanspruchung oder beiden vorherzusagen.
  • Die Ausführungsformen umfassen und/oder verwenden jeweils zumindest ein auf Mikromechanik basierendes Ermüdungslebensdauermodell, sind jedoch nicht darauf beschränkt, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht, zu verarbeiten, um eine Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung vorherzusagen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Aluminiumlegierung“ nicht nur auf eine Legierung selbst, sondern auch auf jede/s Teil, Produkt und oder Komponente, das/die zumindest teilweise aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Ferner bezieht sich der Ausdruck „Mikromechanik“ , wie hierin verwendet, allgemein auf eine Analyse einer Legierung und/oder eines Materials aus mehreren Komponenten (mehreren chemischen Elementen) auf dem Niveau einer oder mehrerer einzelner Phasen, die kumulativ eine Legierung oder einen Verbundwerkstoff ausmachen. Als solches berücksichtigen die hierin beschriebene auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodelle die Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung, wenn es die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung unter mehrachsiger Beanspruchung derselben vorhersagt.
  • Außerdem bezieht sich der Ausdruck „proportional“, wie hierin verwendet, allgemein auf Beanspruchungspfade, wenn die Hauptdehnungsachsen einer Aluminiumlegierung unter mehrachsiger Beanspruchung im Wesentlichen einheitlich sind und sich nicht ändern, und der Ausdruck „nicht proportional“, wie hierin verwendet, bezieht sich allgemein auf Beanspruchungspfade, wenn die Hauptdehnungsachsen einer Aluminiumlegierung während zyklischer mehrachsiger Beanspruchung kontinuierlich rotieren und sich ändern und somit nicht proportional sind. Ein Beispiel für eine nicht proportionale Beanspruchung ist ein Aluminiumlegierungsstab, der abwechselnden Zyklen von Spannungs- und Torsionsbeanspruchung unterworfen ist. In diesem Beispiel dreht sich die Hauptdehnungsachse zwischen den Zug- und Torsionszyklen um etwa 45°. Eine phasenverschobene Beanspruchung ist eine Form von nicht proportionaler Beanspruchung und wird verwendet, um zyklische Beanspruchungshistorien mit Sinus- oder Dreieckwellenformen und einer Phasendifferenz zwischen den Beanspruchungen anzuzeigen. In 1 sind beispielhafte Beziehungen zwischen Zug- und Torsionsspannungen und deren jeweiligen Beanspruchungswellenformen unter verschiedenen Beanspruchungspfaden aufgelistet.
  • 2 veranschaulicht graphisch ein Beispiel eines Spannungs- und Dehnungszustandes auf einer kritischen Ebene einer A356 Aluminiumlegierung, die einer äquivalenten Dehnungsamplitude von Δεeq/2 = 0,22 % unterworfen ist. In den Graphiken, die in den 2A und 2B gezeigt sind, sind die jeweiligen Scher- und Normalspannungs- und Normaldehnungsamplituden auf einer kritischen Ebene, die z. B. rechtwinklig zu der zylindrischen Oberfläche eines dünnwandigen Rohrprobestückes steht, als Funktionen von Winkeln zwischen der kritischen Ebene und der Achse des zylindrischen Probestückes gezeigt. Unter proportionaler Beanspruchung (2A) sind die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ auf der kritischen Ebene phasenverschoben mit der Normalspannungsamplitude Δσ und der Normaldehnungsamplitude Δε. Somit, wie z. B. in 2A gezeigt, liegen, wenn die Normalspannungsamplitude Δσ und die Normaldehnungsamplitude Δε bei ihren jeweiligen maximalen Werten liegen, die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ nicht bei ihren jeweiligen maximalen Werten und sie liegen tatsächlich typischerweise bei oder nahe bei ihren jeweiligen minimalen Werten. Somit folgt auch, dass, wenn die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ bei ihren jeweiligen maximalen Werten liegen, die Normalspannungsamplitude Δσ und die Normaldehnungsamplitude Δε nicht bei ihren jeweiligen maximalen Werten liegen und tatsächlich typischerweise oder nahe bei ihren jeweiligen minimalen Werten liegen.
  • Unter nicht proportionaler Beanspruchung (2B) jedoch sind die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ auf der kritischen Ebene phasengleich und gleichlaufend oder im Wesentlichen gleichlaufend mit der Normalspannungsamplitude Δσ und der Normaldehnungsamplitude Δε. Somit liegen die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ bei oder nahe bei ihren jeweiligen maximalen Werten, wenn die Normalspannungsamplitude Δσ und die Normaldehnungsamplitude Δε bei ihren jeweiligen maximalen Werten liegen und vice versa. Somit folgt auch, dass die Scherspannungsamplitude Δτ und die Scherdehnungsamplitude Δγ bei oder nahe bei ihren jeweiligen minimalen Werten liegen, wenn die Normalspannungsamplitude Δσ und die Normaldehnungsamplitude Δε bei ihren jeweiligen minimalen Werten liegen und vice versa. Die phasengleiche und gleichlaufende Maximierung oder annähernde Maximierung sowohl der Scherspannungs- und Scherdehnungsamplituden als auch der Normalspannungs- und Normaldehnungsamplituden fördert die Ermüdungsrissauslösung und -ausbreitung in der Aluminiumlegierung. Als solches haben Aluminiumlegierungen unter proportionaler Beanspruchung typischerweise längere Ermüdungslebensdauern als Aluminiumlegierungen unter nicht proportionaler Beanspruchung mit der gleichen äquivalenten Dehnungsamplitude wie jener der proportionalen Beanspruchung.
  • Eine zusätzliche Verfestigung findet während dieser Art von nicht proportionaler Beanspruchung statt. Solch eine zusätzliche Verfestigung ist typischerweise in einem einachsigen oder jedem proportionalen Beanspruchungspfad nicht festzustellen. 3 veranschaulicht grafisch ein Beispiel von umgewandelten effektiven Spannungen und Dehnungen unter einem nicht proportionalen Beanspruchungspfad mit einer um 90° phasenverschobenen Zug-Torsionsbeanspruchung. Es hat sich gezeigt, dass der um 90° phasenverschobene Beanspruchungspfad den höchsten Grad an nicht proportionaler zusätzlicher Verfestigung produziert. Die Größe der für diesen Beanspruchungspfad beobachteten zusätzlichen Verfestigung im Vergleich zu dem in einer einachsigen oder proportionalen Beanspruchung beobachteten ist allgemein stark von den Mikrostrukturcharakteristika und der Leichtigkeit, mit der sich Gleitsysteme in einem Material entwickeln, abhängig. Es hat sich z. B. gezeigt, dass der Kreisbeanspruchungspfad in Aluminiumlegierungen die maximale zusätzliche Verfestigung unter verschiedenen um 90° phasenverschobenen bewerteten Beanspruchungspfaden produziert.
  • Die verkürzten Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen können aus einer Anzahl von Gründen, die von den Anwendungen der Legierungen abhängig sind, problematisch sein. Zum Beispiel kann in der Automobilindustrie das Versagen von Aluminium-Fahrzeugkomponenten Garantiekosten erhöhen und es kann die Qualität und das Leistungsvermögen der Komponente negativ beeinflussen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dazu, Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen während ihrer Entwicklungsstufen und vor ihren Anwendungen vorherzusagen, und als solche können sie derartige Probleme eliminieren oder deren Auswirkungen minimieren. Darüber hinaus können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Entwicklungs- und Beobachtungs/Test-Zyklen von Aluminiumkomponenten, die traditionellerweise erforderlich sind, um die Ermüdungslebensdauer zu messen, deutlich reduzieren.
  • In einer Ausführungsform, die in einem Blockdiagramm in 4 dargestellt ist, umfasst ein System 10 zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung einen Informationseingang 12, einen Informationsausgang 14, eine Verarbeitungseinheit 16, ein computerlesbares Medium 18 und zumindest ein auf Mikromechanik basierendes Ermüdungslebensdauermodell 20. Der Informationseingang 12 ist ausgebildet, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht, zu empfangen, wobei diese Information hierin zusammengefasst als „empfangene Information“ bezeichnet wird. Der Informationsausgang 14 ist ausgebildet, um Information weiterzuleiten, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht. Das computerlesbare Medium 18 wirkt mit dem auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodell 20 zusammen, um die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung durch Verarbeiten der empfangenen Information vorherzusagen. Die von dem Informationsausgang 14 weitergeleitete Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, umfasst die durch das Ermüdungslebensdauermodell 20 vorhergesagte Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung. Die Verarbeitungseinheit 16 kann eine Zentraleinheit sein, die in das System 10 eingegebene Anweisungen interpretieren kann, eine Datenverarbeitungseinheit, die Daten oder andere Information übersetzen oder Daten in eine andere Datenform umwandeln kann, oder eine andere Verarbeitungseinheit sein. Es wird in Erwägung gezogen, dass der Informationseingang 12, der Informationsausgang 14, die Verarbeitungseinheit 16 und das computerlesbare Medium 18 als ein/e beliebige/r /s herkömmliche/r/s Informationseingang, Informationsausgang, Verarbeitungseinheit und computerlesbares Medium, wie auf dem technischen Gebiet bekannt, die/das betrieben werden kann, um, wie hierin beschrieben zu arbeiten, vorgesehen sein oder diese/n/s umfassen kann. Außerdem wird in Erwägung gezogen, dass das hierin beschriebene System 10 ein computerbasiertes System oder ein anderes maschinenbasiertes oder implementiertes System sein kann, das betrieben werden kann, um, wie hierin beschrieben zu arbeiten.
  • Die von dem Informationseingang empfangene Information, die mit dem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht, umfasst zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung und einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung. Die kritische Scherebene der Aluminiumlegierung ist dort, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist. Die kritische Scherebene kann z. B. rechtwinklig zu einer zylindrischen Oberfläche eines dünnwandigen Rohrprobestücks stehen. Der Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung ist auf die zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen. Der Schädigungsfaktor ist durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert, die eine maximale Scherdehnungsamplitude Δγmax, eine Scherspannungsamplitude Δτ, eine maximale Normaldehnungsamplitude Δεmax, eine Normaldehnungsamplitude Δεn und eine Normalspannungsamplitude Δσn umfassen.
  • Der Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung ist auch auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen. Der Verfestigungsfaktor ist durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert. Die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter stehen mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung. Die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter können durch niederzyklische, einachsige Dehnungs-Lebensdauerermüdungstests ermittelt werden. In einer Ausführungsform umfassen die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten σ'f, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten ε'f, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten bo und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten c0. Der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient σ'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsparameter kann mit einer Größe der Fehlstelle in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen.
  • Auf der Grundlage der linear-elastischen Bruchmechanik (LEFM von linear elastic fracture mechanics) kann die Beziehung zwischen der Spannungsamplitude und der Ermüdungslebensdauer unter einachsiger Beanspruchung ausgedrückt werden als: Δ σ 2 = 1 2 B 1 m × a i 1 m 1 2 × N f 1 m
    Figure DE102010009318B4_0013
    wobei αi die Fehlstellengröße (z. B. die einer Pore oder eines Oxideinschlusses) ist; m der Ermüdungsriss-Wachstumsexponent nach dem Paris-Gesetz ist, der zwischen etwa 3 und etwa 10 für Aluminiumgusslegierungen variieren kann; B = [ m 2 2 C 0 Y ( a i ) m U R ( a i ) m π m / 2 ] 1 ;
    Figure DE102010009318B4_0014
    und Y (ai) der geometrische Korrekturfaktor ist. Für die Oberflächenfehlstelle (Riss) und eine innere Fehlstelle (Riss) kann Y(αi) mit etwa 0,65 bzw. etwa 0,5 genommen werden. URi) ist der Rissverschlussfaktor. Wenn R = -1 setzt der Wert URi)=0,5 einfach voraussetzen, dass der Riss vollständig offen wird, wenn die Normalspannung zu einem Zug wird. Bei hochzyklischer Ermüdung kann die Beziehung zwischen der Spannungsamplitude und der einachsigen Ermüdungslebensdauer auch ausgedrückt werden als: Δ σ 2 = 2 b 0 σ f ' N f b 0
    Figure DE102010009318B4_0015
    wobei bo der Ermüdungsfestigkeitsexponent ist. Durch Vergleichen von Gleichungen (10) und (11) kann der Ermüdungfestigkeitskoeffizient σ'f eine Funktion der Fehlstellengröße sein und ausgedrückt werden als: σ f ' = F ( a i 1 m 1 2 )
    Figure DE102010009318B4_0016
  • Der Ermüdungsfestigkeitsexponent b0 kann eine Funktion des Ermüdungsriss-Wachstumsexponenten nach dem Paris-Gesetz sein und ausgedrückt werden als: b 0 = F ( 1 m ) .
    Figure DE102010009318B4_0017
    b0 Auch kann der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ε'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsparameter ausgedrückt werden als: ε f ' = ( σ f ' k ' ) c 0 b 0 = ( σ f ' k ' ) 1 n ' = F ( σ f ' k ' ) 1 n
    Figure DE102010009318B4_0018
    wobei k' und n'der zyklische Festigkeitskoeffizient bzw. der zyklische Dehnungs-Verfestigungsexponent ist; n der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent ist, der mit zumindest einem von einem Volumenanteil von: Fehlstellen, einem Volumenanteil von Zweitphasenpartikeln und dem Sekundärdendritenarmabstand ((SDAS), einem Maß für die Feinheit der Mikrostruktur) in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen kann. n kann ausgedrückt werden als: σ r s + C 1 ( f p f d ) α ε * + C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) [ ( C 3 L + C 4 λ ) ( n ε * ) ] 1 2 = 1 2 C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) ( C 3 L + C 4 λ ) 1 2 ( n ε * ) 1 2
    Figure DE102010009318B4_0019
    wobei σ'YS die Dehngrenze ist; C1, C2, C3, C4 und L Konstanten sind; und ε* die Dehnung beim Einsetzen einer plastischen Relaxation ist, die z. B. für eine Al-Si-Mg-Gusslegierung experimentell bei etwa 0,007 ermittelt werden kann., fp und fd sind Volumenanteile von Zweitphasenpartikeln bzw. Fehlstellen; und λ ist der Sekundärdendritenarmabstand (SDAS). Des Weiteren kann der Ermüdungsduktilitätsexponent c0 der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter auch mit dem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten (n) in Beziehung stehen und er kann ausgedrückt werden als: c 0 = b 0 n ' = b 0 F ( n ) .
    Figure DE102010009318B4_0020
    Der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent n kann aus Gleichung (14) berechnet werden. Ferner, in einer weiteren Ausführungsform, kann die von dem Informationseingang empfangene Information Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalische und mechanische Eigenschaften umfassen und kann zumindest eines von: dem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS), einer Korngröße, einer Zweitphasenpartikelgröße, einem Aspektverhältnis der Zweitphasenpartikel, einer Fehlstellengröße, einem Volumenanteil von Fehlstellen, einem Volumenanteil der Zweitphasenpartikel und einem Schermodulwert umfassen. Des Weiteren kann die empfangene Information zusätzlich oder alternativ zu dem Obigen zumindest eines von einer Querdehnungszahl, einem Young'schen Modulwert und einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung umfassen, der auf eine zusätzliche Schädigung an der Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung zurückzuführen ist. Im Spezielleren berücksichtigt der zusätzliche Verfestigungsfaktor den Einfluss der Nicht-Proportionalität in der plastischen Deformation und somit die Ermüdungsrissauslösung und -ausbreitung. Als solches ist der zusätzliche Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, die durch eine zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung aktiviert werden, durch zumindest einen von: einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten unter nicht proportionaler Beanspruchung (L0), einem Verfestigungsexponenten unter Torsionsbeanspruchung (n0); und einem Nicht-Proportionalitätswert (Φ) definiert. Zum Beispiel, für Aluminiumgusslegierungen, liegt der zusätzliche Verfestigungskoeffizient (L0) allgemein zwischen etwa 0,1 und etwa 0,15 und der Verfestigungsexponent unter Torsion (no) variiert allgemein zwischen etwa 0,2 und etwa 0,25; ferner kann der Nicht-Proportionalitätswert (Φ) ausgedrückt werden als: Φ = K c S n p ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 S c ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 = K c ( S n p ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1 ( S c ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1
    Figure DE102010009318B4_0021
    wobei Kc eine Konstante ist und Sp , Sc , Snp statistische mittlere freie Gleitwege von Dislokationen in der Aluminiumlegierung unter proportionalen, Kreis- bzw. anderen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden sind. Somit ist der Nicht-Proportionalitätswert als ein Mittelwert von freien Gleitwegen von Dislokationen definiert, die in Übereinstimmung mit dem Beanspruchungspfad variieren können, wie in Tabelle 1 gezeigt. Es sollte angemerkt werden, dass sich „nicht proportional“, wie hierin verwendet, auf Beanspruchungspfade wie z. B. Kreis-, Rauten-, Quadrat-, rechteckige, Ellipsenbeanspruchungspfade, wie in Tabelle 1 dargestellt, und andere Beanspruchungspfade bezieht, die nicht proportional auf die Aluminiumlegierung gerichtet sind. Ferner, wie in Tabelle 1 gezeigt, wenn eine Ermüdungslebensdauer unter mehrachsiger proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, ist der Nicht-Proportionalitätswert Φ gleich null, da die Nicht-Proportionalität ein Nicht-Faktor ist und nicht von Bedeutung ist. Wenn jedoch eine Ermüdungslebensdauer unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung vorhergesagt wird, kann der Nicht-Proportionalitätswert Φ mit Gleichung (15) ausgedrückt und ermittelt werden. Tabelle 1. Nicht-Proportionalitätswerte unter verschiedenen Beanspruchungspfaden.
    Beanspruchungspfad Kreis Raute Quadrat Rechteck Ellipse Proportional
    Nicht-Proportionalität (Φ) 0,75 0,675 0,67 0,60 0,50 0
  • Ferner kann die von dem Informationseingang empfangene Information mit detaillierten Mikrostrukturcharakteristika der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, die mithilfe von Parametern bereitgestellt werden können, die mit einer mathematischen Mehrskalenmodellierung von Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessen in Beziehung stehen. Die Mittelwerte der Mikrostrukturcharakteristika, z. B. eine mittlere Größe von Poren oder Zweitphasenpartikeln, werden auf der Grundlage einer nominalen Basislinie der Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessparameter der Legierungszusammensetzung berechnet. Die Wahrscheinlichkeiten der Mikrostrukturcharakteristika können von statistischen Schwankungen der Legierungszusammensetzungs-, Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessparameter abhängig sein.
  • Die von dem Informationseingang empfangene Information, die mit den Mikrostrukturcharakteristika der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, kann mit verschiedenen Messmitteln bereitgestellt werden, welche herkömmliche zweidimensionale metallographische Messungen umfassen. Metallographische Techniken finden in der Praxis breite Verwendung, um Gussfehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in zwei Dimensionen (2D) zu charakterisieren. Mit den herkömmlichen metallographischen 2D-Daten können die Größenverteilungen von Gussfehlstellen und andere Mikrostrukturcharakteristika mittels Extremwertstatistik (EVS von extreme value statistics) mit einer kumulativen Verteilungsfunktion beschrieben werden, wie z. B: F ( x ) = exp ( exp ( x ς δ ) )
    Figure DE102010009318B4_0022
    wobei x der charakteristische Parameter von Gussfehlstellen oder Mikrostrukturcharakteristika ist und ζ und δ als statistische Verteilungs-Extremwertparameter bezeichnet werden. Es wird in Erwägung gezogen, dass Gleichung (16) nur beispielhaft für solche Funktionen ist und andere ähnliche Verteilungsfunktionen verwendet werden können, um die experimentelle Daten anzupassen.
  • Das auf Mikromechanik basierende Ermüdungslebensdauermodell sagt die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung vorher, indem es zumindest einen Teil der von dem Informationseingang empfangenen Information verarbeitet, In einer Ausführungsform umfasst das Ermüdungslebensdauermodell ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „niederzyklisch“ darauf, wenn die Ermüdungslebensdauer (Nf) einer Aluminiumlegierung kürzer ist als 104 Zyklen (Nf<104 Zyklen). Eine Ausführungsform eines niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells kann ausgedrückt werden als: Δ γ max 2 Δ τ 2 + Δ ε n 2 Δ σ n 2 = ( 3 + v e 4 ) σ f ' 2 E ( 2 N f ) 2 b 0 + ( 3 + v p 4 ) σ f ' ε f ' ( 2 N f ) b 0 + c 0
    Figure DE102010009318B4_0023
    Das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell von Gleichung (17) kann eine Ermüdungslebensdauer (Nf) einer Aluminiumlegierung vorhersagen, wenn die maximale Scherdehnungsamplitude (Δγmax), die Scherspannungsamplitude (Δτ), die Normaldehnungsamplitude (Δεn) und die Normalspannungsamplitude (Δσn) und deren zugrunde liegenden Beziehungen auf der kritischen Scherebene bekannt sind.
  • 5 veranschaulicht graphisch einen beispielhaften Vergleich von niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern einer A356 Aluminiumgusslegierung, beobachtet unter Verwendung herkömmlicher Ermüdungslebensdauer-Messmethoden, die die Beobachtung von physikalischen Ermüdungstests umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind, und niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern der gleichen Legierung, die unter Verwendung des niederzyklischen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (17) vorhergesagt wurden. Hier beträgt der Young'sche Modulwert 74 GPa und die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter sind wie folgt gegeben: Δσf = 360 MPa, b0 = -0,125, ε'f = -0,12, c0 = 0,61. Für eine A356 Aluminiumlegierung beträgt die elastische Querdehnungszahl (ve) 0,3 und die plastische Querdehnungszahl (vp) beträgt 0,5. Der Vergleich von 5 offenbart, dass die unter Verwendung des niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (17) vorhergesagten Ermüdungslebensdauern im Wesentlichen in Übereinstimmung mit den beobachteten Ermüdungslebensdauern sind, wobei beinahe alle von den aufgetragenen Ermüdungslebensdauerpunkten innerhalb eines 1,5-fachen Streuungsbandes für sowohl proportionale als auch Kreis-, d. h., nicht proportionale, Beanspruchungspfade liegen.
  • Eine weitere Ausfühnangsform des niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells kann ausgedrückt werden als: Δ γ max 2 + Δ ε n 2 = ( 3 + v e 2 ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 3 + v p 2 ) ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0024
  • Das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell von Gleichung (18) kann eine Ermüdungslebensdauer (Nf) einer Aluminiumlegierung vorhersagen, wenn eine oder mehrere von der maximalen Scherdehnungsamplitude (Δγmax), der Scherspannungsamplitude (Δτ), der Normaldehnungsamplitude (Δεn) und der Normalspannungsamplitude {Δσn) und deren zugrundeliegenden Beziehungen auf der kritischen Scherebene nicht bekannt sind. Des Weiteren offenbart ein Vergleich von Gleichung (17) und Gleichung (18), dass, während Gleichung (18) die Spannungs- und Dehnungsprozesse von Gleichung (17) vereinfacht, Gleichung (18) den Einfluss der Nicht-Proportionalität auf die Aluminiumlegierung berücksichtigt, indem sie den zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen (d. h. zumindest einen von dem Verfestigungskoeffizienten unter nicht proportionaler Beanspruchung (L0), dem Verfestigungsexponenten unter Torsionsbeanspruchung (no) und dem Nicht-Proportionalitätswert (Φ)) verarbeitet, der von Gleichung (17) nicht berücksichtigt wird.
  • 6 veranschaulicht graphisch einen beispielhaften Vergleich von beobachteten niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern einer A356 Aluminiumgusslegierung und niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern der gleichen Legierung, die unter Verwendung des niederzyklischen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (18) vorhergesagt wurden. Hier beträgt der Young'sche Modulwert (E) 74 GPa und die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter sind wie folgt gegeben: Δσf = 360 MPa, bo = -0,125, ε'f = 0,12, c0 = -0,61. Für eine A356 Aluminiumlegierung beträgt die elastische Querdehnungszahl (ve) 0,3 und die plastische Querdehnungszahl (vp) beträgt 0,5. Der Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionaler Beanspruchung (L0) beträgt 0,141 und der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung (no) beträgt 0,22. Der Vergleich von 6 offenbart, dass, während die Genauigkeit der durch Gleichung (18) vorhergesagten Ermüdungslebensdauern mit den beobachteten Ermüdungslebensdauern etwas geringer ist als die durch Gleichung (17) bereitgestellte Genauigkeit, eine beträchtliche Übereinstimmung zwischen den durch Gleichung (18) vorhergesagten Ermüdungslebensdauern und den beobachteten Ermüdungslebensdauern bleibt, wobei beinahe alle von den aufgetragenen Ermüdungslebensdauerpunkten innerhalb eines 2-fachen Streuungsbandes für sowohl proportionale als auch Kreis-, d. h., nicht proportionale, Beanspruchungspfade unter Berücksichtigung des Einflusses der Nicht-Proportionalität liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodells umfasst das Ermüdungslebensdauermodell ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „hochzyklisch“ darauf, wenn die Ermüdungslebensdauer (Nf) einer Aluminiumlegierung länger ist als 104 Zyklen (Nf>104 Zyklen). In hochzyklischen Ermüdungssystemen ist die angewendete Spannung auf der Aluminiumlegierung üblicherweise gering und als solche kann die Länge der Zeit vor einer Auslösung von Ermüdungsrissen im Wesentlichen lang sein. Zum Beispiel kann in metallischen Materialien die Länge der Zeit vor einer Ermüdungsrissauslösung 90 % der Gesamtermüdungslebensdauer des Materials betragen. Ferner steht unter mehrachsiger Beanspruchung die treibende Kraft für eine Ermüdungsrissauslösung allgemein in direkter Beziehung mit der maximalen Normaldehnung auf der kritischen Scherebene.
  • In einer Ausführungsform wird das hochzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell für Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung ausgedrückt als: Δ γ max 2 + Δ ε max 2 = ( 2 + v e ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ( 2 + v p ) ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0025
    wobei Δεmax die maximale Normaldehnungsamplitude ist. Gleichung (19) ist spezifisch für die Anwendung auf hochzyklische Systeme, während die Gleichungen (17) und (18) spezifisch für die Anwendung auf niederzyklische Systeme sind. Des Weiteren vereinfacht Gleichung (19) die Spannungs- und Dehnungsprozesse von Gleichung (17), berücksichtigt jedoch den Einfluss der Nicht-Proportionalität auf die Aluminiumlegierung, indem sie den zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen verarbeitet, der von Gleichung (17) nicht berücksichtigt wird.
  • Die Tabelle 2 und 7 stellen einen beispielhaften Vergleich von beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern einer 6063 Aluminiumlegierung bereit. Im Spezielleren veranschaulicht 7 graphisch einen beispielhaften Vergleich von beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern einer 6063 Aluminiumlegierung und unter Verwendung des hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (19) vorhergesagten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern der gleichen Legierung. Hier beträgt der Young'sche Modulwert (E) 68 GPa und die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter sind wie folgt gegeben: Δσ'f = 411 MPa, bo = -0,1, ε'f = 0,2, c0 = -0,67. Für die 6063 Aluminiumlegierung beträgt die elastische Querdehnungszahl (ve) 0,3 und die plastische Querdehnungszahl (vp) beträgt 0,5. Der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionaler Beanspruchung (L0) beträgt 0,11 und der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung (n0) beträgt 0,2. Der Vergleich von 7 offenbart, dass die unter Verwendung des hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (19) vorhergesagten Ermüdungslebensdauern mit den beobachteten Ermüdungslebensdauern im Wesentlichen übereinstimmen, wobei beinahe alle von den aufgetragenen Ermüdungslebensdauerpunkten innerhalb eines 1,5-fachen Streuungsbandes für sowohl proportionale als auch nicht proportionale Beanspruchungspfade liegen.
  • Die Tabelle 2 stellt einen beispielhaften Vergleich von beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern und vorhergesagten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern (unter Verwendung des Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (19)) einer 6063 Aluminiumlegierung unter verschiedenen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden bereit. Tabelle 2. Vergleich von vorhergesagten und beobachteten Ermüdungslebensdauern einer 6063 Aluminiumlegierung unter verschiedenen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden.
    Beanspruchungspfad Nicht-Proportionalität Φ Beobachtete Ermüdungslebensdauer Vorhergesagte Ermüdungslebensdauer Verhältnis zwischen vorhergesagter/beobachteter Ermüdungslebensdauer
    Ellipse 0,5 1,3x105 1,8x105 1,38
    Rechteck 0,6 8,1x104 1,0x105 1,23
    Quadrat 0,67 6,8x104 4,0x104 0,59
  • Unterdessen veranschaulicht 8 graphisch einen beispielhaften Vergleich von beobachteten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern einer A356-T6 Aluminiumgusslegierung (heißisostatisch gepresst, heißisostatisch nachverdichtet) und unter Verwendung des hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (19) vorhergesagten hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauern der gleichen Legierung. Hier beträgt der Young'schen Modulwert (E) 74 GPa und die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter sind wie folgt gegeben: σ'f = 587 MPa, bo = -0,124, ε'f = 0,011, c0 = -0,511. Für die A356-T6 Aluminiumgusslegierung (heißisostatisch nachverdichtet) beträgt die elastische Querdehnungszahl (ve) 0,3 und die plastische Querdehnungszahl (vp) beträgt 0,5. Der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionaler Beanspruchung (L0) beträgt 0,11 und der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung (no) beträgt 0,2. Der Vergleich von 8 offenbart, dass unter Berücksichtigung des Vorhandenseins sowohl der maximalen Scherdehnungsamplitude als auch der maximalen Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Ebene die unter Verwendung des hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodells von Gleichung (19) vorhergesagten Ermüdungslebensdauern mit den beobachteten Ermüdungslebensdauern im Wesentlichen übereinstimmen, wobei beinahe alle von den aufgetragenen Ermüdungslebensdauerpunkten innerhalb eines 2-fachen Streuungsbandes für sowohl proportionale, als auch Kreis-, d. h. auch nicht proportionale, Beanspruchungspfade liegen.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter zyklischer mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung. In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren, dass ein computerbasiertes System ausgebildet wird, um die Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung vorherzusagen. Das computerbasierte System umfasst: einen Informationseingang, der ausgebildet ist, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht, zu empfangen, einen Informationsausgang, der ausgebildet ist, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten, zumindest einen von einem Informationsspeicher (z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM)) und einem Anweisungen speichernden Speicher (z. B. einen Nur-Lese-Speicher, (ROM)), eine Zentraleinheit, und ein computerlesbares Programmcodemittel zum Verarbeiten zumindest eines Teiles der empfangenen Information, die mit der Aluminiumlegierung und dem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand in Beziehung steht.
  • Die empfangene Information des Informationseinganges, die mit dem Spannungszustand in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, umfasst zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist; einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen. Die empfangene Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, umfasst Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalische und mechanische Eigenschaften und umfasst zumindest eines von: einem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS); einer Korngröße; einer Fehlstellengröße; einem Volumenanteil von Fehlstellen; einer Größe des Zweitphasenpartikels; einem Aspektverhältnis der Zweitphasenpartikel; einem Volumenanteil der Zweitphasenpartikel; einem Schermodulwert; einer Querdehnungszahl; und einem Young'schen Modulwert; einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitatskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen; und einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, die durch eine zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung aktiviert werden, wobei der zusätzliche Verfestigungsfaktor durch zumindest einen von: einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einem Verfestigungs-Torsionsexponenten und einem Nicht-Proportionalitätswert definiert ist. Die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter können mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung mit dem computerbasierten System in Übereinstimmung mit Prozessen des computerlesbaren Programmcodemittels vorhergesagt wird. In einer Ausführungsform umfasst das computerlesbare Programmcodemittel ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell, während das computerlesbare Programmcodemittel in einer weiteren Ausführungsform ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell umfasst. In einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das computerlesbare Programmcodemittel sowohl ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell als auch ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell.
  • Ferner betreffen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung allgemein Herstellungsartikel, die jeweils ein von einem Computer verwendbares Medium umfassen, welches ein darin eingebettetes computerlesbares Programmcodemittel umfasst, um eine Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung vorherzusagen. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Ermüdungslebensdauern von einer oder beiden von einer mehrachsigen proportionalen und nicht proportionalen Beanspruchung mithilfe des computerlesbaren Programmcodemittels vorhergesagt werden können. In einer Ausführungsform umfasst das computerlesbare Programmcodemittel in dem Herstellungsartikel zumindest eines von: einem computerlesbaren Programmcodemittel zum Verarbeiten einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist; einem computerlesbaren Programmcodemittel zum Verarbeiten eines Schädigungsfaktors der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen; einem computerlesbaren Programmcodemittel zum Verarbeiten eines Verfestigungsfaktors der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen; und einem computerlesbaren Programmcodemittel zum Verarbeiten eines zusätzlichen Verfestigungsfaktors der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der zusätzliche Verfestigungsfaktor durch zumindest einen von einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einem Verfestigungs-Torsionsexponenten und einem Nicht-Proportionalitätswert definiert ist; einem computerlesbaren Programmcodemittel zum Verarbeiten der empfangenen Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht und mikrostrukturelle, thermophysikalische und mechanische Eigenschaften umfasst, die zumindest eines von: einem Sekundärdendritenarmabstand; einer Korngröße; einer Fehlstellengröße; einem Volumenanteil von Fehlstellen; einer Größe des Zweitphasenpartikels; einem Aspektverhältnis der Zweitphasenpartikel; einem Volumenanteil der Zweitphasenpartikel; einem Schermodulwert; einer Querdehnungszahl; und einem Young'schen Modulwert umfassen. In einer Ausführungsform ist das computerlesbare Programmcodemittel in niederzyklischen Systemen betreibbar, während das computerlesbare Programmcodemittel in einer weiteren Ausführungsform in hochzyklischen Systemen betreibbar ist. In einer noch weiteren Ausführungsform ist das computerlesbare Programmcodemittel sowohl in niederzyklischen als auch hochzyklischen Systemen betreibbar.
  • Auf der Basis des Vorhergehenden wird in Erwägung gezogen, dass das auf Mikromechanik basierende Ermüdungslebensdauermodell zumindest eines von und/oder eine Kombination aus dem niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodell von Gleichung (17), dem niederzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodell von Gleichung (18) und dem hochzyklischen mehrachsigen Ermüdungslebensdauermodell von Gleichung (19) umfassen kann. Somit können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bei niederzyklischen Systemen, hochzyklischen Systemen und/oder sowohl nieder- als auch hochzyklischen Systemen betreibbar sein, um die Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen vorherzusagen. Überdies, während hierin die Aluminiumlegierungen A356, 6063 und A356-T6 (heißisostatisch nachverdichtet) als Beispiele bewertet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreibbar sein können, um die Ermüdungslebensdauern einer oder mehrerer von jeder Art von Aluminiumlegierungen vorherzusagen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Erwähnungen hierin, dass eine Komponente einer Ausführungsform auf eine spezielle Weise „ausgebildet“ ist oder eine spezielle Eigenschaft oder Funktion in einer speziellen Weise erfüllt, strukturelle Erwähnungen im Gegensatz zu Erwähnungen für eine vorgesehene Verwendung sind. Im Spezielleren bezeichnen die Bezugnahmen auf die Art, in der eine Komponente „ausgebildet“ ist, hierin einen bestehenden physikalischen Zustand der Komponente und sie sind als solche als eine eindeutige Anführung der strukturellen Faktoren der Komponente zu verstehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausdrücke wie „allgemein“, „üblicherweise“ und „typischerweise“, wenn sie hierin verwendet werden, nicht verwendet werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Ausführungsformen einzuschränken oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Ausführungsformen sind. Vielmehr sollen diese Ausdrücke spezielle Aspekte einer Ausführungsform nur kennzeichnen oder alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform verwendet werden können oder nicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, um Ausführungsformen hierin zu beschreiben und zu definieren, die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „beträchtlich“ und „ungefähr“ hierin verwendet werden, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeordnet werden kann. Die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „beträchtlich“ und „ungefähr“ werden hierin auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der grundlegenden Funktion des betrachteten Gegenstandes führt.
  • Nach der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben wird einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Ausführungsformen abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Im Spezielleren, wenngleich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte beschränkt ist.

Claims (12)

  1. System (10) zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung, wobei das System (10) umfasst: einen Informationseingang (12), der ausgebildet ist, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand und Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zu empfangen; einen Informationsausgang (14), der ausgebildet ist, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten; eine Verarbeitungseinheit (16); und ein computerlesbares Medium (18), das mit zumindest einem auf Mikromechanik basierenden Ermüdungslebensdauermodell (20) zusammenwirkt, wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung vorhersagt, indem es zumindest einen Teil der empfangenen Information verarbeitet, wobei die empfangene Information zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist, einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen, einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen, wobei die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, wobei der zusätzliche Verfestigungsfaktor durch zumindest einen von einem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einem Verfestigungs-Torsionsexponenten und einem Nicht-Proportionalitätswert definiert ist, wobei zumindest einer von dem zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, dem Verfestigungs-Torsionsexponenten und dem Nicht-Proportionalitätswert mit den Wahrscheinlichkeiten von Mikrostruktur- und Dislokationsstrukturen in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Mikrostrukturcharakteristik und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung, die durch zumindest eines von einer Fehlstellengröße, einem Volumenanteil der Fehlstellen, einem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS, „secondary dendritite arm spacing“), einer Korngröße, einer Größe des Zweitphasenpartikels, einem Aspektverhältnis des Zweitphasenpartikels, einem Volumenanteil des Zweitphasenpartikels, einem Schermodulwert, einer Querdehnungszahl und einem Young'schen Modulwert definiert sind, umfasst.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient σ'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einer Größe der Fehlstelle (αi) in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: σ f ' = F ( a i 1 m 1 2 )
    Figure DE102010009318B4_0026
    wobei m der Ermüdungsriss-Wachstumsexponent nach dem Paris-Gesetz ist, und/oder wobei der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ε'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten (n) in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: ε f ' = F ( σ f ' k ' ) 1 n
    Figure DE102010009318B4_0027
    wobei insbesondere der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent (n) mit zumindest einem von einem Volumenanteil von Fehlstellen, einem Volumenanteil von Zweitphasenpartikeln, einem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS) und der Dehngrenze der Aluminiumlegierung in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: σ r s + C 1 ( f p f d ) α ε * + C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) [ ( C 3 L + C 4 λ ) ( n ε * ) ] 1 2 = 1 2 C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) ( C 3 L + C 4 λ ) 1 2 ( n ε * ) 1 2
    Figure DE102010009318B4_0028
    wobei σYS eine Dehngrenze ist, C1, C2, C3, C4 und L Konstanten sind, ε* eine Dehnung beim Einsetzen einer plastischen Relaxation ist, fp und fd Volumenanteile von Zweitphasenpartikeln bzw. Fehlstellen sind und λ ein Sekundärdendritenarmabstand (SDAS) ist.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Ermüdungsfestigkeitsexponent bo der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einem Ermüdungsriss-Wachstumsexponenten (m) nach dem Paris-Gesetz in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: b 0 = F ( 1 m )
    Figure DE102010009318B4_0029
    und/oder wobei der Ermüdungsduktilitätsexponent c0 der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten (n) in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: c 0 = b 0 F ( n )
    Figure DE102010009318B4_0030
    und/oder wobei: die Mikrostrukturcharakteristika der Aluminiumlegierung mithilfe eines oder mehrerer Parameter bereitgestellt werden, der/die mit einer mathematischen Mehrskalenmodellierung von Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessen in Beziehung steht/ stehen, wobei die Mittelwerte der Mikrostrukturcharakteristika auf der Grundlage einer nominalen Basislinie der Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessparameter der Aluminiumlegierung berechnet werden, und die Wahrscheinlichkeiten der Mikrostrukturcharakteristika von statistischen Schwankungen der Gieß-, Erstarrungs- und Wärmebehandlungsprozessparameter der Aluminiumlegierung abhängig sind, und/oder wobei die Größenverteilungen der Gussfehlstelle oder der Mikrostrukturcharakteristika mittels einer Extremwertstatistik (EVS von extreme value statistics) ermittelt werden, wobei eine kumulative Verteilungsfunktion ausgedrückt ist als: F ( x ) = exp ( exp ( x ς δ ) )
    Figure DE102010009318B4_0031
    wobei x ein charakteristischer Parameter von Gussfehlstellen oder Mikrostrukturcharakteristika ist und ζ und δ statistische Verteilungs-Extremwertparameter sind.
  4. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst.
  5. System (10) nach Anspruch 4, wobei das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 Δ τ 2 + Δ ε n 2 Δ σ n 2 = ( 3 + v e 4 ) σ f ' 2 E ( 2 N f ) 2 b 0 + ( 3 + v p 4 ) σ f ' ε f ' ( 2 N f ) b 0 + c 0
    Figure DE102010009318B4_0032
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δτ die Scherspannungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist, Δεn, die Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δσn die Normalspannungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; vc und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl ist; E der Wert des Young'schen Modul ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε'f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; und bo und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent sind.
  6. System (10) nach Anspruch 4, wobei das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε n 2 = ( 3 + v e 2 ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 3 + v p 2 ) ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0033
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer des Materials ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεn die Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε'f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; b0 und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent sind; L0 der zusätzliche Verfestigungsexponent unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; no der Verfestigungskoeffizient unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist, wobei insbesondere das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung unter mehrachsiger proportionaler Beanspruchung vorhersagt und der Nicht-Proportionalitätswert Φ gleich null ist, und/oder das niederzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung vorhersagt und der Nicht-Proportionalitätswert Φ ausgedrückt ist als: Φ = K c S n p ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 S c ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 = K c ( S n p ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1 ( S c ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1
    Figure DE102010009318B4_0034
    wobei Kc eine Konstante ist und Sp , Sc , Snp statistische mittlere freie Gleitwege von Dislokationen in der Aluminiumlegierung unter proportionalen, Kreis- bzw. anderen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden sind, und/oder der zusätzliche Verfestigungskoeffizient Lo zwischen etwa 0,1 und etwa 0,15 variiert und der Verfestigungsexponent unter Torsion (no) zwischen etwa 0,2 und etwa 0,25 variiert.
  7. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst, wobei insbesondere das hochzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε max 2 = ( 2 + v e ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ( 2 + v p ) ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0035
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεmax. die maximale Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε'f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; b0 und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent sind; L0 der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; n0 der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist, wobei insbesondere das hochzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung unter mehrachsiger proportionaler Beanspruchung vorhersagt und der Nicht-Proportionalitätswert Φ gleich null ist, und/oder das hochzyklische mehrachsige Ermüdungslebensdauermodell (20) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung unter mehrachsiger nicht proportionaler Beanspruchung vorhersagt und der Nicht-Proportionalitätswert Φ ausgedrückt ist als: Φ = K c S n p ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 S c ¯ 1 / 2 S p ¯ 1 / 2 = K c ( S n p ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1 ( S c ¯ / S p ¯ ) 1 / 2 1
    Figure DE102010009318B4_0036
    wobei Kc eine Konstante ist und Sp, Sc , Snp statistische mittlere freie Gleitwege von Dislokationen in der Aluminiumlegierung unter proportionalen, Kreis- bzw. anderen nicht proportionalen Beanspruchungspfaden sind.
  8. Verfahren zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein computerbasiertes System (10) ausgebildet wird, um die Ermüdungslebensdauer vorherzusagen, wobei das computerbasierte System (10) umfasst: einen Informationseingang (12), der ausgebildet ist, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand und Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zu empfangen, einen Informationsausgang (14), der ausgebildet ist, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten; zumindest einen von einem Informationsspeicher und einem Anweisungen speichernden Speicher; eine Zentralverarbeitungseinheit (16), und ein computerlesbares Programmcodemittel zum Verarbeiten zumindest eines Teiles der empfangenen Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, wobei die empfangene Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist, einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen, einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen, einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, die durch eine zyklische mehrachsige nicht proportionale Beanspruchung aktiviert werden, wobei die zusätzliche Verfestigung durch einen zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einen Verfestigungs-Torsionsexponenten und einen Nicht-Proportionalitätswert definiert ist, wobei die zusätzlichen Verfestigungsfaktorparameter mit den Wahrscheinlichkeiten von Mikrostruktur- und Dislokationsstrukturen in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, und einem charakteristischen Mikrostrukturmerkmal und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung, die durch zumindest eines von einer Größe einer Fehlstelle, einem Volumenanteil der Fehlstellen, einem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS), einer Korngröße, einer Größe des Zweitphasenpartikels, einem Aspektverhältnis des Zweitphasenpartikels, einem Volumenanteil des Zweitphasenpartikels, einem Schermodulwert, einer Querdehnungszahl und einem Young'schen Modulwert definiert sind, umfasst; und die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung mit dem computerbasierten System (10) in Übereinstimmung mit Prozessen des computerlesbaren Programmcodemittels vorhergesagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter des Verfestigungsfaktors mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, wobei insbesondere: der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient σ'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einer Größe der Fehlstelle (αi) in der Aluminiumlegierung in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: σ f ' = F ( a i 1 m 1 2 )
    Figure DE102010009318B4_0037
    wobei m der Ermüdungsriss-Wachstumsexponent nach dem Paris-Gesetz ist; wobei der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ε'f der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit einem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten (n) in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: ε f ' = F ( σ f ' k ' ) 1 n
    Figure DE102010009318B4_0038
    wobei der Zugdehnungs-Verfestigungsexponent n mit einem Volumenanteil von Fehlstellen, einem Volumenanteil von Zweitphasenpartikeln, dem Sekundärdendritenarmabstand (SDAS) und der Dehngrenze der Aluminiumlegierung in Beziehung steht: σ r s + C 1 ( f p f d ) α ε * + C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) [ ( C 3 L + C 4 λ ) ( n ε * ) ] 1 2 = 1 2 C 2 ( 1 + ( f p f d ) 1 2 ) ( C 3 L + C 4 λ ) 1 2 ( n ε * ) 1 2
    Figure DE102010009318B4_0039
    wobei σYS die Dehngrenze ist, C1, C2, C3, C4 und L Konstanten sind, ε* die Dehnung beim Einsetzen einer plastischen Relaxation ist, fp und fd Volumenanteile von Zweitphasenpartikeln bzw. Fehlstellen sind und λ ein Sekundärdendritenarmabstand (SDAS) ist, wobei der Ermüdungsfestigkeitsexponent bo der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit dem Ermüdungsriss-Wachstumsexponenten (m) nach dem Paris-Gesetz in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: b 0 = F ( 1 m )
    Figure DE102010009318B4_0040
    und wobei der Ermüdungsduktilitätsexponent c0 der einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter mit dem Zugdehnungs-Verfestigungsexponenten (n) in Beziehung steht und ausgedrückt ist als: c 0 = b 0 F ( n ) .
    Figure DE102010009318B4_0041
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst, das ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε n 2 = ( 3 + v e 2 ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 3 + v p 2 ) ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0042
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung ist; Δεmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεn die Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; L0 der zusätzliche Verfestigungsexponent unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; no der Verfestigungskoeffizient unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist, und/oder wobei das Ermüdungslebensdauermodell (20) ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst, das ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε max 2 = ( 2 + v e ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ( 2 + v p ) ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0043
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεmax die maximale Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; vc und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; Lo der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; no der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist.
  11. Herstellungsartikel zur Vorhersage einer Ermüdungslebensdauer einer Aluminiumlegierung unter zyklischer mehrachsiger Beanspruchung, wobei der Herstellungsartikel umfasst: ein computerbasiertes System (10), um die Ermüdungslebensdauer vorherzusagen, wobei das computerbasierte System (10) umfasst: einen Informationseingang (12), der ausgebildet ist, um zumindest eine von einer Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, und einer Information, die mit einem in der Aluminiumlegierung vorhandenen Spannungszustand und Mikrostrukturcharakteristika und thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, zu empfangen, einen Informationsausgang (14), der ausgebildet ist, um Information, die mit der Aluminiumlegierung in Beziehung steht, weiterzuleiten; zumindest einen von einem Informationsspeicher und einem Anweisungen speichernden Speicher; eine Zentralverarbeitungseinheit (18) und ein computerlesbares Programmcodemittel zum Verarbeiten zumindest eines Teiles der empfangenen Information, wobei die empfangene Information zumindest eines von: einer kritischen Scherebene der Aluminiumlegierung, wo eine Scherdehnungsamplitude ihren maximalen Wert aufweist, einem Schädigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische multiaxiale Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Schädigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von Schädigungsfaktorparametern definiert ist, die eine maximale Scherdehnungsamplitude, eine Normaldehnungsamplitude, eine maximale Normaldehnungsamplitude, eine Scherspannungsamplitude und eine Normalspannungsamplitude umfassen, einem Verfestigungsfaktor der Aluminiumlegierung, der auf eine zyklische mehrachsige Beanspruchung zurückzuführen ist, wobei der Verfestigungsfaktor durch zumindest einen aus einer Vielzahl von einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparametern definiert ist, die einen Ermüdungsfestigkeitskoeffizienten, einen Ermüdungsduktilitätskoeffizienten, einen Ermüdungsfestigkeitsexponenten und einen Ermüdungsduktilitätsexponenten umfassen, einem zusätzlichen Verfestigungsfaktor auf Grund von Dislokations-Wechselwirkungen in Mehrfachgleitsystemen, die durch eine zyklische nicht proportionale mehrachsige Beanspruchung aktiviert werden, wobei die zusätzliche Verfestigung durch einen zusätzlichen Verfestigungskoeffizienten, einen Verfestigungs-Torsionsexponenten und einen Nicht-Proportionalitätswert definiert ist, wobei die zusätzlichen Verfestigungsfaktorparameter mit den Wahrscheinlichkeiten von Mikrostruktur und Dislokationsstrukturen in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, und einem charakteristischen Mikrostrukturmerkmal und thermophysikalischer und mechanischer Eigenschaft der Alumini- umlegierung, die durch eine Größe einer Fehlstelle, einen Volumenanteil der Fehlstellen, den Sekundärdendritenarmabstand (SDAS), eine Korngröße, eine Größe des Zweitphasenpartikels, ein Aspektverhältnis des Zweitphasenpartikels, einen Volumenanteil des Zweitphasenpartikels, einen Schermodulwert, eine Querdehnungszahl und einen Young'schen Modulwert definiert ist, umfasst; wobei das computerbasierte System (10) die Ermüdungslebensdauer der Aluminiumlegierung in Übereinstimmung mit Prozessen des computerlesbaren Programmcodemittels vorhersagt.
  12. Herstellungsartikel nach Anspruch 11, wobei die einachsigen zyklischen Verfestigungsfaktorparameter des Verfestigungsfaktors mit den Wahrscheinlichkeiten von Fehlstellen und Mikrostrukturcharakteristika in der Aluminiumlegierung in Beziehung stehen, und/oder wobei das computerlesbare Programmcodemittel ein niederzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst, das ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε n 2 = ( 3 + v e 2 ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 3 + v p 2 ) ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0044
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer des Materials ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεn, die Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε'f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; b0 und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent sind; Lo der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; no der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist, und/oder wobei das computerlesbare Programmcodemittel ein hochzyklisches mehrachsiges Ermüdungslebensdauermodell (20) umfasst, das ausgedrückt ist als: Δ γ max 2 + Δ ε max 2 = ( 2 + v e ) σ f ' E ( 2 N f ) b 0 + ( 1 + L 0 Φ ) 1 n 0 ( 2 + v p ) ε f ' ( 2 N f ) c 0
    Figure DE102010009318B4_0045
    wobei (Nf) die Ermüdungslebensdauer des Materials ist; Δγmax die maximale Scherdehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene ist; Δεmax die maximale Normaldehnungsamplitude auf der kritischen Scherebene sind; ve und vp die elastische bzw. die plastische Querdehnungszahl sind; E der Young'sche Modulwert ist; σ'f der Ermüdungsfestigkeitskoeffizient ist; ε'f der Ermüdungsduktilitätskoeffizient ist; b0 und c0 der Ermüdungsfestigkeits- bzw. der Ermüdungsduktilitätsexponent sind; Lo der zusätzliche Verfestigungskoeffizient unter nicht proportionalen Beanspruchungen ist; no der Verfestigungsexponent unter Torsionsbeanspruchung ist; und Φ der Nicht-Proportionalitätswert ist.
DE102010009318.1A 2009-03-12 2010-02-25 Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung Active DE102010009318B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/402,538 2009-03-12
US12/402,538 US8515688B2 (en) 2009-03-12 2009-03-12 Systems and methods to predict fatigue lives of aluminum alloys under multiaxial loading

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009318A1 DE102010009318A1 (de) 2010-09-23
DE102010009318B4 true DE102010009318B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=42629063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009318.1A Active DE102010009318B4 (de) 2009-03-12 2010-02-25 Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8515688B2 (de)
CN (1) CN101839904B (de)
DE (1) DE102010009318B4 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115101A1 (ja) * 2010-03-16 2011-09-22 Ntn株式会社 転がり接触金属材料のせん断疲労特性の評価方法、それを用いた疲労限面圧の推定方法および装置
US9103741B2 (en) * 2010-08-27 2015-08-11 General Electric Company Methods and systems for assessing residual life of turbomachine airfoils
US8666706B2 (en) * 2011-03-08 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Material property distribution determination for fatigue life calculation using dendrite arm spacing and porosity-based models
US8655476B2 (en) 2011-03-09 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for computationally developing manufacturable and durable cast components
US20120271566A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Vinayak Deshmukh Method for the prediction of fatigue life for structures
CN102288537B (zh) * 2011-08-15 2013-03-06 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 Ly12cz铝合金材料腐蚀损伤分级量化方法
FR2981155B1 (fr) * 2011-10-11 2014-03-28 Snecma Procede de simulation numerique et de validation experimentale de la propagation de fissures dans une piece metallique
CN102519801B (zh) * 2011-12-16 2015-07-29 南京航空航天大学 用真应力-真应变曲线建立铝合金动态再结晶模型的方法
US8942462B2 (en) 2012-04-12 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC Method for automatic quantification of dendrite arm spacing in dendritic microstructures
US9500594B2 (en) 2012-04-12 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc Method for automatic quantification of dendrite arm spacing in dendritic microstructures
US9639637B2 (en) * 2012-10-08 2017-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Construction of entropy-based prior and posterior probability distributions with partial information for fatigue damage prognostics
CN102967512B (zh) * 2012-10-25 2014-10-15 中南大学 基于非对称循环应力控制加载的低周疲劳寿命预测方法
CN102980806A (zh) * 2012-11-21 2013-03-20 中南大学 一种预测多步加载条件下金属材料低周疲劳寿命的方法
CN103076116B (zh) * 2012-12-29 2015-02-25 上海捷锦电力新材料有限公司 预制式电缆附件界面压力检测方法
CN103105477B (zh) * 2013-01-23 2015-02-04 太原科技大学 一种预测锻态钢锻造裂纹萌生的方法
CN103091335B (zh) * 2013-01-25 2015-04-08 湖北汽车工业学院 用于精密铸钢件裂纹敏感性测试的方法及其测试模型
DE102014101134B4 (de) * 2013-02-04 2022-12-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur automatischen Quantifizierung eines Dendritarmabstandes in dendritischen Mikrostrukturen
US8713490B1 (en) * 2013-02-25 2014-04-29 International Business Machines Corporation Managing aging of silicon in an integrated circuit device
US9310424B2 (en) 2013-02-25 2016-04-12 International Business Machines Corporation Monitoring aging of silicon in an integrated circuit device
US9652566B2 (en) * 2013-08-13 2017-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Methods for simulating oxides in aluminum castings
CN103530486B (zh) * 2013-11-05 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机螺栓的疲劳寿命设计方法
CN103714204B (zh) * 2013-12-18 2017-04-12 大连理工大学 焊接结构多轴疲劳寿命评估方法
US20150213164A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC Product design reliability with consideration of material property changes during service
CN103926152B (zh) * 2014-04-09 2016-08-24 北京工业大学 一种高温多轴谱载下低周蠕变-疲劳寿命评估方法
CN104392130B (zh) * 2014-11-21 2018-05-29 南京衍达软件科技有限公司 多轴疲劳的最损伤载荷方向的确定方法及其应用
CN106484936B (zh) * 2015-09-02 2019-09-17 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种考虑应力松弛效应的高温部件的蠕变疲劳寿命的评估方法及装置
CN106153824B (zh) * 2016-06-22 2018-07-31 北京工业大学 一种基于裂纹闭合效应的疲劳寿命预测方法
CN106649918B (zh) * 2016-09-12 2020-01-14 南京航空航天大学 一种镍基单晶材料统一的拉压不对称微观模型的建立方法
CN106484978B (zh) * 2016-09-28 2019-07-19 北京理工大学 一种基于晶体滑移机制的各向异性线弹性本构的建立方法
CN106979861B (zh) * 2017-03-30 2019-04-23 北京理工大学 齿轮接触疲劳全寿命评估方法及装置
CN107423540A (zh) * 2017-04-09 2017-12-01 北京工业大学 一种基于权平均最大剪切应变幅平面的多轴疲劳寿命预测方法
JP6978224B2 (ja) * 2017-05-30 2021-12-08 株式会社Uacj 材料組織計算装置および制御プログラム
CN107729596A (zh) * 2017-08-28 2018-02-23 上海工程技术大学 一种用于材料损伤计算的方法
CN107704920A (zh) * 2017-10-16 2018-02-16 安徽工业大学 一种基于bp神经网络轧辊合金接触疲劳性能预测方法
CN109855959B (zh) * 2017-11-30 2021-08-10 中国科学院金属研究所 一种金属材料疲劳强度的预测方法
CN107977516B (zh) * 2017-12-02 2018-10-09 北京工业大学 一种考虑多轴载荷非比例度的缺口件局部应力应变确定方法
CN108897900B (zh) * 2018-03-24 2022-06-07 北京工业大学 一种多轴变幅加载下疲劳短裂纹扩展寿命预测方法
CN109030541B (zh) * 2018-07-25 2021-01-15 江苏大学 一种间接检测形变铝合金塑性变形能力的方法及应用
CN109357957B (zh) * 2018-10-31 2020-11-10 苏州热工研究院有限公司 一种基于极值窗口的疲劳监测计数方法
CN109238887B (zh) * 2018-11-09 2019-12-03 东北大学 一种超薄汽车钢板低周疲劳性能的快速评价方法
CN109558669B (zh) * 2018-11-27 2023-04-07 济南大学 一种基于有限元模型的汽轮机转子疲劳损伤在线计算方法
CN109918789B (zh) * 2019-03-08 2023-12-26 北京工业大学 一种多轴变幅加载下基于短裂纹扩展的全寿命预测方法
CN109948216B (zh) * 2019-03-12 2023-01-03 华东理工大学 总应变能密度修正的缺口件低周疲劳预测方法
CN109933952B (zh) * 2019-04-04 2022-09-30 西北工业大学 一种考虑表面粗糙度的镍基单晶合金疲劳寿命预测方法
CN110032795B (zh) * 2019-04-10 2022-09-20 西北工业大学 镍基单晶合金热疲劳裂纹萌生寿命预测方法
CN110287619B (zh) * 2019-06-28 2022-10-11 合肥工业大学 一种多轴随机载荷疲劳寿命预测方法
CN110399660B (zh) * 2019-07-11 2021-07-09 上海理工大学 结构热处理-硬度分布的定量匹配设计方法
CN111241721B (zh) * 2019-11-12 2023-09-08 太原科技大学 一种镁合金薄板轧制边部开裂准则及深度预判方法
CN111122358B (zh) * 2020-01-13 2022-05-31 上海工程技术大学 一种考虑滞弹性能的镁合金疲劳寿命的确定方法
CN111444602B (zh) * 2020-03-24 2022-08-09 哈尔滨工业大学(威海) 一种考虑微观组织影响的低周疲劳寿命预测方法
CN111680435A (zh) * 2020-05-09 2020-09-18 清华大学 缺口件疲劳寿命预测方法及预测装置
CN111695214B (zh) * 2020-05-26 2023-09-08 上海拜安传感技术有限公司 基于统计模型的岸桥起重机疲劳损伤的确定方法
CN112100766A (zh) * 2020-08-28 2020-12-18 北京航空航天大学 一种冷挤压强化孔结构的疲劳寿命预测方法
CN112364535B (zh) * 2020-11-06 2024-03-29 华东理工大学 一种基于晶体塑性的蠕变疲劳寿命预测方法
CN112487683B (zh) * 2020-12-01 2022-08-16 北京航空航天大学 一种考虑残余应力影响的结构件高周疲劳寿命预测方法
CN112903435B (zh) * 2021-01-19 2022-04-08 南京航空航天大学 基于单个缺陷的多轴疲劳寿命预测方法
CN112906264B (zh) * 2021-02-03 2022-09-23 合肥工业大学 一种金属内胆碳纤维复合材料气瓶的疲劳寿命分析方法
CN114626265B (zh) * 2022-03-14 2022-11-08 天津大学 多尺度框架下的低周疲劳裂纹萌生及扩展行为预测方法
CN114577461A (zh) * 2022-03-22 2022-06-03 浙江吉利控股集团有限公司 一种转向拉杆剩余寿命的检测系统及汽车
CN114894361B (zh) * 2022-05-09 2023-07-25 中北大学 基于跨点频响阻尼特性的金属构件残余应力定量检测方法
CN115034092B (zh) * 2022-08-09 2022-11-15 中国航发北京航空材料研究院 含夹杂物的粉末高温合金低周疲劳寿命的预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009456T2 (de) * 1988-10-14 1995-02-09 Frederick Michael Mcclesfield Cheshire Burdekin Ermüdungsüberwachung.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841669A (en) * 1996-01-26 1998-11-24 Howmet Research Corporation Solidification control including pattern recognition
JP4857425B2 (ja) * 2001-03-23 2012-01-18 株式会社産学連携機構九州 金属材料の長寿命疲労強度設計法
US8290753B2 (en) * 2006-01-24 2012-10-16 Vextec Corporation Materials-based failure analysis in design of electronic devices, and prediction of operating life
US7889840B2 (en) * 2007-01-10 2011-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for predicting material fatigue and damage
US8209133B2 (en) * 2007-08-16 2012-06-26 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Rapid determination of fatigue failure based on temperature evolution
CN101226163B (zh) * 2008-01-22 2010-11-10 西安交通大学 柔性基板上金属薄膜疲劳寿命测试方法
US7623973B1 (en) * 2008-05-05 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and systems to predict fatigue life in aluminum castings
US8155940B2 (en) * 2008-07-30 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for predicting very high cycle fatigue properties in metal alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009456T2 (de) * 1988-10-14 1995-02-09 Frederick Michael Mcclesfield Cheshire Burdekin Ermüdungsüberwachung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009318A1 (de) 2010-09-23
US20100235110A1 (en) 2010-09-16
CN101839904B (zh) 2014-05-28
CN101839904A (zh) 2010-09-22
US8515688B2 (en) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009318B4 (de) Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung
DE102009034840B4 (de) Vorrichtung zum Vorhersagen von Ermüdungseigenschaften bei sehr hohen Zyklenzahlen in Metalllegierungen sowie entsprechendes Computerprogrammerzeugnis
DE102009019366B4 (de) Verfahren und Systeme zum Vorhersagen von Ermüdungsbeständigkeit in Aluminium-Gussteilen
Sket et al. Automatic quantification of matrix cracking and fiber rotation by X-ray computed tomography in shear-deformed carbon fiber-reinforced laminates
Yi et al. Deformation and texture evolution in AZ31 magnesium alloy during uniaxial loading
Macek et al. A fractographic study exploring the fracture surface topography of S355J2 steel after pseudo-random bending-torsion fatigue tests
Gates et al. Multiaxial variable amplitude fatigue life analysis using the critical plane approach, Part I: Un-notched specimen experiments and life estimations
DE102007023605B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Eigenschaft eines urgeformten Bauteils
Macek et al. Three-dimensional fractographic analysis of total fracture areas in 6082 aluminium alloy specimens under fatigue bending with controlled damage degree
WO2018206770A1 (de) Verfahren zur vorhersage von versagenslasten von strukturen aus faserverbundwerkstoffen auf basis von schallemissionsdaten
Kong et al. 3D in situ study of damage during a ‘shear to tension’load path change in an aluminium alloy
Bayraktar et al. Multiscale study of fatigue behaviour of composite materials by χ-rays computed tomography
Cao et al. An analysis of strengthening mechanisms and rate-dependence in a high strength aluminum alloy
Healey et al. A review on aircraft spectra simplification techniques for composite structures
Amani et al. Micro-tensile behavior of struts extracted from an aluminum foam
Bouchard et al. On the influence of particle distribution and reverse loading on damage mechanisms of ductile steels
Milesi et al. A multi-scale approach for high cycle anisotropic fatigue resistance: Application to forged components
DE102018005635A1 (de) Verfahren zu Qualitätssicherung von Bauteilen aus inhomogenen Werkstoffen durch Bestimmung der lokalen mechanischen und geometrischen Eigenschaften und Erzeugung eines individuellen digitalen Klon
Kalina et al. Fatigue crack growth in anisotropic aluminium sheets—phase-field modelling and experimental validation
Seupel et al. Experimental characterization and damage modeling of a particle reinforced TWIP-steel matrix composite
Mohanty et al. Determination of fatigue crack growth rate from experimental data: a new approach
DE102014218132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Qualität eines Bauteils
WO2018011092A1 (de) Werkstoffprobe, verfahren zum festlegen einer probengeometrie, verfahren zum ermitteln eines werkstoffverhaltens und/oder von werkstoffkennwerten, spannungs-dehnungs-kurve eines werkstoffs und produkt
DE102013206136B4 (de) Verfahren zur automatischen Quantifizierung eines Dendritarmabstandes in dendritischen Mikrostrukturen
Ghazali et al. A Micro-Macro mixed GTN-MMC model to study plasticity and fracture of AISI 4340 steel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final