DE102010008353B4 - Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen - Google Patents

Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010008353B4
DE102010008353B4 DE102010008353.4A DE102010008353A DE102010008353B4 DE 102010008353 B4 DE102010008353 B4 DE 102010008353B4 DE 102010008353 A DE102010008353 A DE 102010008353A DE 102010008353 B4 DE102010008353 B4 DE 102010008353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
archaea
lipids
ether lipids
substituted
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010008353.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008353A1 (de
Inventor
Dirk Zimmermann
Elke Majewski
Prof. Dr. Patzelt Heiko
Dr. Sachse Jörg-Heino
Christine Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010008353.4A priority Critical patent/DE102010008353B4/de
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to PCT/DE2011/000141 priority patent/WO2011100955A1/de
Priority to EP11718248.5A priority patent/EP2625265A1/de
Priority to CA2824398A priority patent/CA2824398A1/en
Priority to AU2011217656A priority patent/AU2011217656B2/en
Priority to NZ612310A priority patent/NZ612310A/en
Priority to EA201391088A priority patent/EA031579B1/ru
Priority to US13/997,099 priority patent/US20140084207A1/en
Priority to ARP110100482A priority patent/AR080202A1/es
Publication of DE102010008353A1 publication Critical patent/DE102010008353A1/de
Priority to IL227349A priority patent/IL227349B/en
Priority to ZA2013/09758A priority patent/ZA201309758B/en
Priority to CL2013002237A priority patent/CL2013002237A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008353B4 publication Critical patent/DE102010008353B4/de
Priority to US15/161,354 priority patent/US20160265016A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6463Glycerides obtained from glyceride producing microorganisms, e.g. single cell oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P9/00Preparation of organic compounds containing a metal or atom other than H, N, C, O, S or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Abstract

Archaea, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus der Klasse der Halomebacteria stammen und dass diese bei Kultivierung bei 25°C ungesättigte Etherlipide in einer Menge von mindestens 10% bevorzugt mindestens 20% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden, aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mikroorganismen, genauer Archaea, die durch Kultivierung bei 25°C ungesättigte Etherlipide in Mengen von mindestens 10 bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipid(en) aufweisen. In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf aus diesen Archaea, insbesondere aus solchen der Klasse Halomebacteria, der Ordnung: Halobacteriales, der Familie: Halobacteriaceae, insbesondere der Gattung Haloarcula bzw. Haloferax erhältliche Lipidzusammensetzungen. Diese Lipidzusammensetzungen, insbesondere Liposomen, sind durch das Vorhandensein von großen Mengen an ungesättigten Etherlipiden gekennzeichnet. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung dieser ungesättigten Etherlipide aus den genannten Archaea.
  • Stand der Technik
  • Archaea, auch als Archebakterien bezeichnet, bilden neben den Bacteria und den Eukaryota eine der drei Domänen zellulärer Lebewesen. Archaea sind einzellige Organismen ohne Zellkern mit einem meist in sich geschlossenen DNA-Molekül. Von den Bacteria unterscheiden sie sich durch deutliche Unterschiede in der Sequenz der ribosomalen 16S RNA, aber auch durch andere genetische, physiologische, strukturelle und insbesondere auch biochemische Eigenschaften.
  • Viele Arten der Archaea sind an extreme Milieubedingungen angepasst. In die Gruppe der Archaea fallen thermophile Mikroorganismen, halophile Mikroorganismen, acidophile aber auch alkaliphile Mikroorganismen.
  • Obwohl die Archaea in einigen Bereichen große Ähnlichkeit zu den anderen Prokaryoten, den Bacteria, aufweisen, besitzen sie viele einzigartige Eigenschaften. Eine hiervon zeigt sich zum Beispiel in dem Aufbau der Zellhülle der Archaea. Sie besteht aus einer von Phospho- und Glykolipiden gebildeten Doppelschicht (Bilayer), und einer darüber liegenden kristallinen Oberflächenschicht (S-Layer beziehungsweise Surface-Layer). Archaea enthalten im Gegensatz zu Bacteria kein Murein (Peptidoglycan) und können in der Ausgestaltung der Doppelschichten sehr vielfältig sein. Auch die Zusammensetzung der Archaea-Plasmamembran unterscheidet sich. In Bacteria und Eukaryota sind Fettsäuren über eine Ester-Bindung an Glycerin gebunden. Bei Archaea findet man eine mit Glycerol-Diethern aufgebaute doppelschichtige Membran und in deren hydrophoben Ketten aus Isopren-Einheiten stammende Fettalkohole, statt einfachen Fettsäuren. Bemerkenswert sind darüber hinaus die Transmembranlipide, die aus Diolen mit doppelt langen Ketten gebildet werden, die auf beiden Seiten der Membran mit Glycerin zu Diglycerol-Tetraethern verethert sind und damit die Membran zusätzlich stabilisieren. So besitzen zum Beispiel hyperthermophile Archaea häufig solche stabilisierte Membranen mit Diglycerol-Tetraethern. Bei halophilen Archaea haben die S-Layer eine formstabilisierende Funktion inne. Alle Membranlipide sind üblicherweise Derivate eines C20-C20-Dialkylglycerol-Diethers, des sn-2,3-Diphytanylglycerol-Diethers (Archaeol).
  • Phospholipide der halophilen Archaea enthalten als Hauptkomponente Phosphatidylglycerol-Phosphat-Methyl-Ester (PGP-Me), Phosphatidylglycerol-Phosphat (PGP), sowie als Komponenten mit üblicherweise geringeren Anteilen Phosphatidylglycerol (PG), Phosphatidylglycerolsulphat (PGS) und Phosphatidsäure (PA). Die Glycolipide beinhalten hauptsächlich Diglycosylarchaeol, welches einfach oder zweifach sulphatisiert sein kann, sulphatisiertes Triglycosylarchaeol (S-TGA), sowie Triglycosylarchaeol (TGA) und sulphatisiertes Tetraglycosylarchaeol (S-TeGA). Die Zuckereinheiten bestehen üblicherweise aus den Hexosen Glucose, Mannose oder Galactose Die Galaktosereste können sowohl als Furanose als auch als Pyranose vorliegen.
  • Archaea, deren Bestandteile und deren Verwendung wurden bereits verschiedentlich beschrieben. So ist aus der WO 93/08202 A1 die Bildung von stabilen Liposomen aus Lipidextrakten von Archaea bekannt. Dort werden neue, aus methanogenen und extrem halophilen Vertretern von Archaea isolierte Etherlipide beschrieben, z. B. gesättigte Etherlipide, insbesondere Derivate von C20-C20-Dialkylglycerol-Diethern. Beschrieben werden in diesem Dokument weiterhin Liposomen aus Archaea, insbesondere Liposomen, die den Gesamtextrakt der polaren Lipide von methanogenen Archaea und halophilen Archaea umfassen. Als Einsatzbereich solcher Liposomen werden einerseits die Verwendung als Werkzeug in der Forschung andererseits deren Einsatz als Adjuvanzien oder Träger von Wirkstoffen, Insektiziden, genetischen Materialien oder Enzymen, aber auch als Kosmetika genannt.
  • Kosmetische Zubereitungen, die inaktivierte Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen beinhalten, werden in der WO 2004/103332 A1 offenbart. Diese kosmetischen Zubereitungen weisen Zellhüllen, beziehungsweise inaktivierte Zellen, erhältlich aus der Biomasse oder aus einem Extrakt, auf und werden insbesondere erhalten aus Archaea der Gattung Halobacterium aber auch aus Bacteria der Gattungen Halobacillus, Micrococcus oder Salinococcus. Die dort beschriebenen inaktivierten Zellen oder Zellhüllen können auch pharmazeutische Wirkungen aufzeigen, wie einen Schutz vor Entzündungsreaktionen, die Stimulation von Abwehrmechanismen etc.
  • Verfahren zur Charakterisierung von Etherlipiden, wie Glycolipiden sind zum Beispiel von Qiu et al., Rapid Commun. Mass Spectrom., 2000, 14: 1586–1591, beschrieben. Hierin werden Membranphospholipide oder Glycolipide aus halophilen Archaea mit Hilfe von HPLC/ES-MS untersucht. Dazu wurden Kulturen von Halobacterium salinarium kultiviert und die Lipidbestandteile mit Hilfe des MS analysiert. Die Lipide wiesen sowohl Phospholipide als auch Glycolipide auf. Dabei wurde zum Beispiel ein Phosphatidylglycerolphosphat-Methylester mit einer Doppelbindung in der Phytanyl-Seitenkette als ungesättigtes Etherlipid beschrieben. Dieses lag allerdings nur in sehr geringen Mengen im Vergleich zur gesättigten Form vor. Das gleiche Phänomen beschreibt Gibson et al., Systematic and Applied Microbiology, 2005, 28: 19–26. In diesem Dokument wurde die Analyse der Phospholipide von Halorubrum lacusprofundi beschrieben. Es zeigte sich, dass bei einem Wachstum bei 25°C im Wesentlichen gesättigte Phosphatidylglycerole, Phosphatidylglycerolsulphate, Phosphatidylglycerolphosphate und Phosphatidylglycerolphosphat-Methylester von den Mikroorganismen hergestellt werden. Bei einer Kultivierung bei 12°C wurden im Wesentlichen dieselben Phospho- und Glycolipide nachgewiesen. Allerdings zeigte es sich, dass bei Kultivierung bei 12°C auch ungesättigte Formen dieser Phospho- und Glycolipide mit bis zu sechs Doppelbindungen auftraten. Diese ungesättigten Formen der Phospho- bzw. Glycolipide wurden in bei 25°C kultivierten Mikroorganismen allerdings nur in Spuren nachgewiesen.
  • Bei der Produktion von Biomasse und Kultivierung von Mikroorganismen im Allgemeinen ist die Vermehrungsrate üblicherweise mit der Kultivierungstemperatur gekoppelt, das heißt bei niedrigeren Temperaturen vermehren sich die Mikroorganismen langsamer und die Biomassenproduktion ist reduziert. Daher ist eine Kultivierung bei höheren Temperaturen zur Produktion der Biomasse von Mikroorganismen mit relevanten Eigenschaften anzustreben. Archaea, die bei höheren Temperaturen, zum Beispiel Raumtemperatur, größere Mengen an ungesättigten Etherlipiden produzieren, sind im Stand der Technik nicht beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt werden erfindungsgemäß Archaea bereitgestellt, die durch Kultivierung bei 25°C ungesättigte Etherlipide in einer Menge von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden, aufweisen.
  • Bei den Archaea handelt es sich um solche der Klasse Halomebacteria, bevorzugt der Ordnung Halobacteriales, der Familie Halobacteriaceae, insbesondere der Gattungen Haloarcula und Haloferax.
  • Insbesondere handelt es sich bei den in diesen Archaea vorkommenden Archaeolen um ungesättigte Archaeole mit vier oder sechs Doppelbindungen in den Kohlenwasserstoffketten, den Alkylketten, die üblicherweise ein C20-C20-Dialkylrest sind.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf Lipidzusammensetzungen, wie Liposomen aber auch inaktivierte Zellen oder Zellhüllen, die ungesättigte Etherlipide in einer Menge von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% bezogen auf die gesamte Menge an Etherlipiden aufweisen. Bevorzugt werden diese Lipidzusammensetzungen, wie Liposomen, inaktivierte Zellen und Zellhüllen aus den erfindungsgemäßen Archaea, insbesondere Haloarcula und Haloferax gewonnen.
  • Schließlich richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Gewinnung von ungesättigten Etherlipiden umfassend das Kultivieren der erfindungsgemäßen Archaea in einem Kulturmedium bei einer Temperatur von mindestens mindestens 25°C, um eine diese Etherlipide enthaltende Biomasse zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Abbildung
  • : zeigt die Anteile gesättigter und ungesättigter Lipide von erfindungsgemäßen Archaea im Vergleich zu dem Stamm DSM5036, wie er in Gibson et al. erwähnt wird. Für diesen Stamm wurden Spuren an ungesättigten Lipiden bei einer Kultivierung bei 25°C beschrieben.
  • : zeigt eine Analyse der Etherlipide eines erfindungsgemäßen Stammes, DSM22921.
  • : zeigt eine übliche Verteilung von ungesättigten und gesättigten PG sowie von gesättigten und ungesättigten PGS in den erfindungsgemäßen Stämmen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt werden erfindungsgemäß Archaea bereitgestellt, die durch Kultivierung in einem Kulturmedium bei 25°C ungesättigte Etherlipide in einer Menge von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden der Archaea aufweisen. Erfindungsgemäß werden zum ersten Mal Archaea bereitgestellt, die unter ökonomisch günstigen Kultivierungsbedingungen, nämlich einer Kultivierung bei 25°C und sogar bei 30°C ungesättigte Etherlipide in einer Menge enthalten, die eine kommerzielle Verwendung dieser Etherlipide in Lipidzusammensetzungen etc. ermöglichen.
  • Die bisher beschriebenen Archaea produzierten nur bei Kultivierung unter niedrigen Temperaturbedingungen, zum Beispiel durch eine Kultivierung bei 12°C, ungesättigte Etherlipide. Unter ökonomisch sinnvollen Kultivierungsbedingungen mit einer Kultivierungstemperatur von 20°C bis 25°C oder höher konnten nur sehr geringe Mengen beziehungsweise Spuren dieser ungesättigten Etherlipide nachgewiesen werden. Eine kommerzielle Verwendung dieser Mikroorganismen zur Nutzung der durch die ungesättigten Etherlipide verliehenen Eigenschaften, ist nicht möglich.
  • Hingegen weisen die erfindungsgemäßen Archaea große Mengen an ungesättigten Etherlipiden bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden in den Archaea auf.
  • Die Menge an ungesättigten Etherlipiden beträgt mindestens 10%, bevorzugt mindestens 15%, wie mindestens 20%, insbesondere 25%, wie 30% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden.
  • Es handelt sich bei den Archaea erfindungsgemäß um solche der Klasse Halomebacteria, insbesondere der Ordnung Halobacteriales, insbesondere solche aus der Familie der Halobacteriaceae. Zu dieser Familie der Halobacteriaceae gehören die Arten der Gattungen Halobacterium, Haladaptatus, Halalkalicoccus, Haloarcula, Halobaculum, Halobiforma, Halococcus, Haloferax, Halogeometricum, Halomicrobium, Halopiger, Haloplanus, Haloquadratum, Halorhabdus, Halorubrum, Halosimplex, Halostagnicola, Haloterrigena, Halovivax, Natrialba, Natrinema, Natronobacterium, Natronococcus, Natronolimnobius, Natronomonas oder Natronorubrum.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Archaea um solche der Gattung Haloarcula oder Haloferax. Insbesondere bevorzugt sind solche der Gattung Haloarcula mit den Hinterlegungsnummern DSM22919 und DSM22920 beziehungsweise der Gattung Haloferax mit der Hinterlegungsnummer DSM22921.
  • Das heißt, eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft Archaea mit den Eigenschaften der Stämme mit den oben genannten Hinterlegungsnummern, wobei diese mindestens 20% ungesättigte Etherlipide bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden aufweisen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Etherlipiden um solche der allgemeinen Formel I
    Figure DE102010008353B4_0002
    wobei die Kohlenwasserstoffketten insgesamt eine bis acht Doppelbindungen
    Figure DE102010008353B4_0003
    aufweisen und gegebenenfalls substituiert sein können, R1 ein Zuckerenthaltender Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phosphatidylgruppe
    Figure DE102010008353B4_0004
    wobei R2 Wasserstoff oder ein Glycerinrest ist, wobei dieser Glycerinrest gegebenenfalls substituiert sein kann, bevorzugt substituiert mit einer Sulphatidyl- oder Phosphatidylgruppe, diese kann gegebenenfalls wiederum mit einer Alkylkette substituiert sein.
  • Diese ungesättigten Etherlipide weisen in ihren Kohlenwasserstoffketten, den C20-C20-Dialkylresten, insgesamt eine bis acht Doppelbindungen auf, bevorzugt eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Doppelbindungen. Das heißt bei einem einfach ungesättigten Etherlipid der allgemeinen Formel I, wobei die Alkylketten eine Doppelbindung aufweisen, ist eine der C20-Alkylketten einfach ungesättigt, während die zweite Alkylkette eine gesättigte Kohlenwasserstoffkette ist. Die Positionen der Doppelbindungen sind zum Beispiel an C(2), C(6), C(10) oder C(14), an einer oder an beiden Alkylketten. Mögliche Positionen der Doppelbindungen sind unter anderem in Gibson et al., dargestellt. Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei den Etherlipiden um Phospholipide, zum Beispiel Phosphatidsäure (PA). Ein weiteres bevorzugtes Etherlipid, das in ungesättigter Form in den erfindungsgemäßen Archaea vorliegt, ist Phosphatidylglycerol (PG), Phosphatidylglycerolphosphat (PGP) oder Phosphatidylglycerolsulphat (PGS).
  • Diese genannten Verbindungen liegen dabei sowohl in gesättigter vor allem aber auch in ungesättigter Form in den erfindungsgemäßen Archaea vorliegen. Diese Verbindungen können dabei einfach oder mehrfach ungesättigte Seitenketten aufweisen, wie z. B. einfach, zweifach, dreifach, vierfach, fünffach, sechsfach, siebenfach oder achtfach ungesättigte Seitenketten. Schließlich können die Phospholipide in Form von Dimeren als Cardiolipin vorliegen.
  • Die Etherlipide können auch als ungesättigte Glycolipide vorhanden sein. Diese Glycolipide schließen insbesondere ungesättigte Glycolipide der Gruppe Monoglycosyl-archaeol (MGA), Diglycosyl-archaeol (DGA), Diglycosyl-archaeol-sulphatester (S-DGA), Diglycosyl-archaeol-disulphatester (S2-DGA), Triglycosylarchaeol (TGA), Triglycosyl-archaeol-sulphatester (S-TGA), Tetraglycosyl-archaeol-sulphatester (S-TeGA) sowie Glycocardiolipine ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest ein Teil der ungesättigten Etherlipide ungesättigte Phosphatidylglycerole.
  • Obwohl der Anteil ungesättigter Lipide im Verhältnis zur Gesamtlipidmenge mit steigender Temperatur erwartungsgemäß abnimmt, gelingt es erfindungsgemäß die absolute Menge ungesättigter Lipide zu steigern, indem man die Fermentationstemperatur von 12°C auf 25°C und insbesondere auf 30°C anhebt, da die Gesamtausbeute an Lipiden bei 30°C und 25°C deutlich höher ist als bei 20°C oder 12°C. Dadurch ist es möglich in größeren, wirtschaftlich besseren Umfang ungesättigte Etherlipide bzw. Lipidzusammenseztungen, wie Liposomen, zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß werden weiterhin Zellhüllen oder inaktivierte Zellen in Form der reinen Biomasse oder in Form von Extrakten bereitgestellt. Das heißt, vorliegend werden durch bekannte Verfahren erhaltene inaktivierte Zellen als Biomasse bereitgestellt, welche direkt aus der Fermentation gewonnen werden. Alternativ werden Zellhüllen in Form von Biomasse oder in Form von Extrakten bereitgestellt. Dem Fachmann sind Verfahren zur entsprechenden Herstellung der Zellhüllen aus den erfindungsgemäßen Archaea bekannt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Lipidzusammensetzungen, insbesondere Liposomen, erhältlich aus den erfindungsgemäßen Archaea. Diese Lipidzusammensetzungen, insbesondere Liposomen, aber auch die oben genannten Zellhüllen oder inaktivierten Zellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Anteil von mindestens 10% ungesättigte Etherlipide bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden aufweisen. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen, inaktivierten Zellen und Zellhüllen ungesättigte Etherlipide in einem Anteil von mindestens 15%, wie mindestens 20%, zum Beispiel 25%, insbesondere bevorzugt 30% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden.
  • Die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen, insbesondere die Liposomen, aber auch die Zellhüllen oder inaktivierten Zellen enthaltend ungesättigte Etherlipide sind bevorzugt erhältlich aus den halophilen Mikroorganismen Haloarcula sp. mit der Hinterlegungsnummer DSM22919 oder DSM22920 oder aus Haloferax sp. mit der Hinterlegungsnummer DSM22921.
  • Die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen, insbesondere die Liposomen, aber auch die Zellhüllen oder inaktivierten Zellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einem großen Anteil ungesättigte Etherlipide der hierin genannten Verbindungen in einem Anteil von mindestens 10%, bevorzugt 20%, bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden aufweisen. Dadurch können die vorteilhaften Eigenschaften ungesättigter Etherlipide genutzt werden. Das Anwendungsspektrum umfasst dabei die für Etherlipide bekannten Möglichkeiten, wie sie zum Beispiel in der WO 2004/103332 A1 oder der WO 93/08202 A1 beschrieben sind.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Gewinnung von ungesättigten Etherlipiden, insbesondere Etherlipiden gemäß der allgemeinen Formel I
    Figure DE102010008353B4_0005
    wobei die Kohlenwasserstoffketten insgesamt eine bis acht Doppelbindungen
    Figure DE102010008353B4_0006
    aufweisen und gegebenenfalls substituiert sein können, R1 ein Zucker-enthaltender Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phosphatidylgruppe
    Figure DE102010008353B4_0007
    wobei R2 Wasserstoff oder ein Glycerinrest ist, wobei dieser Glycerinrest gegebenenfalls substituiert sein kann, bevorzugt substituiert mit einer Sulphatidyl- oder Phosphatidylgruppe, diese kann gegebenenfalls wiederum mit einer Alkylkette substituiert sein; umfassend den Schritt des Kultivierens der erfindungsgemäßen Archaea in einem Kulturmedium bei einer Temperatur von mindestens 25°C.
  • Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Archaea gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, insbesondere Archaea, wie solche der Gattungen Haloarcula und Haloferax. Besonders bevorzugt werden zur Gewinnung der ungesättigten Etherlipide die Stämme DSM22919, DSM22920 beziehungsweise DSM22921 verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Kultivierung der Archaea bei einer Temperatur von mindestens 25°C erfolgt. Die Kultivierungstemperatur kann dabei 30°C oder höher, wie 37°C oder höher sein.
  • Nach Kultivierung weisen die kultivierten Archaea eine Menge an ungesättigten Etherlipiden von mindestens 10%, oder mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, wie mindestens 25% oder mindestens 30% bezogen auf die gesamte Menge an Etherlipiden in den Archaea auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich im Weiteren dadurch aus, dass bei der Kultivierung der Archaea durch Zugabe von nicht weniger als 5% (v/v) Inokulum die „Lag”-Phase übersprungen wird. Das Inokulum kann bei einer höheren Temperatur, als der Kultivierungstemperatur zur Gewinnung der Biomasse, wie bei mindestens 30°C, vorzugsweise bei 37°C erzeugt werden, während die Kultivierung bei den erfindungsgemäß niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird.
  • Im Weiteren wurde überraschender Weise gefunden, dass die Ausbeute an ungesättigten Lipiden am Ende der exponentiellen Wachstumsphase – nach 3–4 Tagen Fermentationsdauer – höher ist, als wenn man die Fermentation bis in die stationäre Phase – welches der maximalen Biomasse-Ausbeute entsprechen würde – ausdehnt. Daher wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kultivierung der Archaea bevorzugt bis zum Ende der exponentiellen Wachstumsphase, wie z. B. 3–4 Tage Fermentationsdauer bei 25°C, durchgeführt. Entsprechend wird bevorzugt die Biomasse bereits vor Erreichen der stationären Phase geerntet.
  • Zur Gewinnung der ungesättigten Etherlipide umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt der Extraktion der Biomasse mit einem organischen Lösungsmittel zum Abtrennen der Lipide.
  • Diese Extraktion ist insbesondere eine, bei der Chloroform alleine oder gemischt mit zum Beispiel Methanol und gegebenenfalls Wasser verwendet wird. Zur Auftrennung der Phasen wird bevorzugt ein Gemisch aus Chloroform und Wasser eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform findet anschließend ein Auftrennen der Lipide zum Beispiel mittels einer Kieselgelsäule statt. Dieser Schritt kann ein Vorkonditionieren der Säule mit zum Beispiel Chloroform beinhalten, um weitere Bestandteile der nach organischer Extraktion erhaltenen Fraktion, wie zum Beispiel Farbstoffe, abzutrennen. Die Glycolipidfraktion wird bevorzugt mit Hilfe von zum Beispiel Aceton von der Kieselgelsäule eluiert. Anschließend kann die Phospholipidfraktion z. B. mit einem Alkohol, wie Methanol von der Kieselgelsäule eluiert werden. Dem Fachmann sind entsprechende Verfahren bekannt.
  • Die Trennung der einzelnen ungesättigten Etherlipide kann mit Hilfe von bekannten Verfahren erfolgen. Beispielhaft sei hier ein Chromatografieverfahren genannt.
  • Entsprechend können dann die ungesättigten Etherlipide getrennt oder in Fraktionen unterschiedlicher ungesättigter Etherlipide erhalten werden.
  • Das Verfahren zur Extraktion der Lipide aus der Zellmasse der Archaea, insbesondere der halophilen Archaea und der Nachweis mittels LC-MS basiert auf Modifikationen des in Gibson et al., beschriebenen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die präparative Gewinnung von ungesättigten Etherlipiden aus den erfindungsgemäßen Archaea.
  • Die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Archaea erlaubt die Gewinnung von ungesättigten Etherlipiden beziehungsweise Lipidzusammensetzungen einschließlich Zellhüllen und inaktivierten Zellen enthaltend die ungesättigten Etherlipide in Mengen von mindestens 10% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden. Überraschend wurde festgestellt, dass im Gegensatz zu den Ausführungen in zum Beispiel Gibson et. al., ungesättigte Etherlipide auch unter Kultivierungsbedingungen von mindestens 25°C in großen Mengen erhalten werden können. Dadurch wird eine kommerzielle Nutzung dieser ungesättigten Etherlipide möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Archaea sind insbesondere solche aus der Gruppe der halophilen Archaea mit den Eigenschaften der hinterlegten Stämme DSM22919, DSM22920 beziehungsweise DSM22921.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt wird.
  • Quelle und Kultivierungsbedingungen der Archaea
  • Die drei erfindungsgemäßen Archaea-Stämme DSM22919, DSM22920 und DSM22921 wurden von salzhaltigen Standorten des Werkes Sigmundshall der K+S Kali GmbH gewonnen. DSM5036 wurde von der DSMZ GmbH, Braunschweig erhalten.
  • Die Kultivierung der im Beispiel verwendeten halophilen Archaea zur Herstellung von ungesättigten Etherlipiden wurde wie folgt durchgeführt: Nährmedium DSMZ Nr. 372 (modifiziert).
    Hefeextrakt 5 g
    Caseinhydrolysat 5 g
    Natrium-L-Glutamat-Monohydrat 1 g
    Trinatriumzitrat 3 g
    NaCl 200 g
    KCl 2 g
    MgSO4·7H2O 20 g
    FeCl2·6H2O 36 mg
    Manganchlorid-Stammlösung 1 ml
    Extran® AP31 (Entschäumer) 200 μl
    Aqua deionisata ad. 1000 ml
    Manganchlorid-Stammlösung
    MnCl2·4H2O 36 mg
    Aqua deionisata ad. 100 ml
  • Der pH-Wert des Nährmediums wurde mit KOH auf 7,0 bis 7,2 eingestellt, und das Medium wurde für 20 min bei 121°C autoklaviert.
  • Die Kultur wurde unter sterilen Bedingungen in 25 ml Nährmedium inokuliert und in einem 100 ml-Erlenmeyerkolben auf einem Kreisschüttler bei ca. 120 rpm bei 37°C für 7 Tage inkubiert. Anschließend wurde die Kultur in 225 ml Nährmedium überführt und für weitere 7 Tage bei 37°C mit 120 rpm auf einem Kreisschüttler inkubiert. Das erhaltene Inokulum wurde in 4.750 ml Nährmedium mit der oben genannten Zusammensetzung überführt und mit einem Magnetrührer mit 650 rpm bei 25°C für weitere 4 Tage inkubiert. Die Kultur wurde mit circa 3,8 L/min wassergereinigter und befeuchteter Raumluft über eine Membranpumpe mittels steriler Silikon-Ringschlauchbelüftungseinheit belüftet. Die so gewonnene Biomasse wurde von dem Nährmedium durch Zentrifugation (7.000 rpm, 6.566 g) für 20 Minuten abgetrennt. Das Zellpellet wurde mit 20 ml Basalsalz-Waschlösung gewaschen und erneut bei 6.566 g für 20 Minuten zentrifugiert. Gegebenenfalls wurde dieses erhaltene Biomasse-Pellet dann bei –80°C bis zur weiteren Verarbeitung eingefroren. Basalsalzwaschlösung
    NaCl 200 g
    KCl 2 g
    MgSO4·7H2O 20 g
    Aqua deionisata ad. 1000 ml
  • Extraktion
  • Zu einem Zellpellet von ca. 30 g Masse werden in einer 250 mL-Schottflasche 120 mL Extraktionslösung (CHCl3/MeOH/H2O, 5/10/4, v/v/v) zugegeben und die Flasche verschlossen. Nach kräftigem Schütteln bis zum vollständigen Resuspendieren des Zellpellets wird die Schottflasche für 15 min in ein gekühltes Ultraschallbad gestellt. Mit einem Messzylinder werden 32 mL Chloroform und 32 ml HPLC-Wasser zugegeben. Die Schottflasche wird erneut verschlossen und kräftig geschüttelt. In diesem Schritt bildet sich nach Zentrifugation ein 3-Phasen-System (Chloroformphase/Zellbestandteile/wässrige Phase).
  • Nach Zentrifugation bei ca. 2500 U/min (ca. 1900 g) für 10 min bei ca. 4°C wird mit einer Einwegspritze mit langer Edelstahlkanüle die untere Phase (ca. 60 mL Chloroform) entnommen und in eine 100 mL-Schottflasche überführt. Zur isolierten Chloroform-Phase wird ein Löffel wasserfreies Natriumsulfat zugefügt, die Flasche verschlossen und kräftig geschüttelt.
  • Nach Zentrifugation bei ca. 3000 U/min für 5 min bei 4°C wird der flüssige Überstand abdekantiert bzw. Reste mit einer Pasteurpipette abgenommen und in einen 100 mL Rundkolben überführt. Das Chloroform wird bei 30°C im Vakuum auf ca. 1/3 des Ausgangsvolumens eingeengt.
  • Aufreinigung des Rohextraktes mittels Silica-Gel-Säule
  • Eine Festphasen-Säule „BAKERBOND Silica Gel” (5 g Säulenbett) wird in eine Stativhalterung eingespannt und mit Chloroform vorkonditioniert. Hierzu werden 20 mL Chloroform mit einer Pipette aufgegeben und ohne Über- oder Unterdruck durchlaufen gelassen.
  • Herstellung der Chloroform-Fraktion zur Gewinnung von Farbstoffen
  • Der oben erhaltene Chloroformextrakt (ca. 20 mL; auf die Säule können bis zu 100 mL aufgegeben werden) wird auf die Festphasen-Säule aufgegeben. Der Extrakt sickert nun langsam, ohne Unter- oder Überdruck ein. Eine Braunglasflasche wird unter die Säule gestellt und zur Elution werden 20 mL Chloroform auf die Säule gegeben. Nachdem das gesamte Lösungsmittel durchgelaufen ist, werden mit einer Einwegspritze (und Säulenadapter) ca. 50 mL Luft langsam durch die Säule gedrückt, um Chloroformreste noch in die Braunglasflasche zu spülen.
  • Herstellung der Aceton-Fraktion zur Gewinnung von Glycolipiden
  • Eine weitere Braunglasflasche wird unter die Säule gestellt und 20 mL Aceton werden auf die Säule aufgegeben. Wenn das gesamte Elutionsmittel durchgelaufen ist, werden mit einer Einwegspritze ca. 50 mL Luft langsam durch die Säule gedrückt, um Acetonreste noch in die Braunglasflasche zu spülen.
  • Herstellung der Methanol-Fraktion zur Gewinnung von Phospholipiden
  • Eine weitere Braunglasflasche wird unter die Säule gestellt und 90 mL Methanol werden auf die Säule aufgegeben. Wenn das gesamte Elutionsmittel durchgelaufen ist, werden mit einer Einwegspritze ca. 50 mL Luft langsam durch die Säule gedrückt, um Methanolreste noch in die Braunglasflasche zu spülen.
  • Messung
  • Die Messung der Lipid-Fraktionen erfolgte mittels LC-ESI-MS. Chromotographie-Bedingungen
    System: Varian 320-MS
    Vorsäule: RP18
    Trennsäule: Varian Polaris RP18, 150 × 2 mm, 3 μm
    Temp. Säule: 30°C
    Fließmittel: Methanol/Wasser/NH4-Ac, 94/4/2 (v/v/v)
    Gradient: ohne, isokratisch
    Fluss: 0,3 mL/min
    Detektion: Massenspektrometer
    Injektionsvolumen: 5–20 μL (μL-pickup-Methode)
    Laufzeit: 60 min
    Massenspektrometrische Detektion
    Ion Source: ESI
    Scan mode: Centroid
    SIM width: 0.700 amu total
    Detector: EDR
    Turn off source at the end of run
    Segments: 1
    CID Gas: Off
    Scan time requested: 1.520 Sec.
    Peak width selection: Q1 Peak width 1.00
    Q3 Peak width 1.50
    ESI needle voltage negative: –4500.00
    ESI shield voltage negative: –600.00
    Drying gas temperature: 300.00
    API housing temperature: 50.00
    Nebulizer gas pressure: 55.00
    Drying gas pressure: 18.00
    6 Port valve: ”MS”
    Data collection: ON
  • In der ist ein typisches Ergebnis der Analyse der Etherlipide, hier der PG, im erfindungsgemäßen Stamm DSM22921 gezeigt. Es sind alle Formen von ungesättigten PG mit einer bis sechs Doppelbindungen nachweisbar.
  • In der ist hierzu der Lipidanteil gesättigter und ungesättigter Lipide in erfindungsgemäßen Archaea und den im Gibson et al., beschriebenem Stamm DSM5036 dargestellt. Wie deutlich zu erkennen ist, ist der Anteil an ungesättigten Lipiden bei den erfindungsgemäßen Stämmen wesentlich höher als im bekannten Archaea-Stamm.
  • Die genauere Analyse der ungesättigten Etherlipide ist für PG und PGS in der dargestellt. Wie dargestellt sind in allen aufgeführten Stämmen die gezeigten ungesättigten Formen nachweisbar.
  • In der sind die Anteile der ungesättigten Etherlipide nach Herstellung der jeweiligen Biomasse bei verschiedenen Temperaturen dargestellt. Deutlich ist zu erkennen, dass auch bei höheren Kultivierungstemperaturen die erfindungsgemäßen Archaea ungesättigte Phospholipide in großen Mengen herstellen.
  • Weiterhin wurden Untersuchungen zur Abhängigkeit der Fermentationszeit durchgeführt. Die Kultivierung erfolgte, wie oben beschrieben, mit unterschiedlicher Dauer. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurde Biomasse mit den oben beschriebenen Verfahren geerntet und auf ihren Lipidgehalt hin analysiert. Die Ergebnisse sind in der dargestellt. Zu erkennen ist, dass der Anteil an ungesättigten Etherlipiden in der Wachstumsphase (Tag 3 bis 4) über den Anteil an ungesättigten Etherlipiden in der stationären Phase hinausgeht. Bevorzugt wird daher die Ernte der Biomasse vor Beginn der stationären Phase durchgeführt.

Claims (18)

  1. Archaea, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus der Klasse der Halomebacteria stammen und dass diese bei Kultivierung bei 25°C ungesättigte Etherlipide in einer Menge von mindestens 10% bevorzugt mindestens 20% bezogen auf die Gesamtmenge an Etherlipiden, aufweisen.
  2. Archaea gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus der Ordnung der Halobacteriales, insbesondere aus der Familie der Halobacteriacae stammen.
  3. Archaea gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus den Gattungen Haloarcula oder Haloferax stammen.
  4. Archaea gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche der Gattung Haloarcula mit den Hinterlegungsnummern DSM22919 und DSM22920 oder der Gattung Haloferax mit der Hinterlegungsnummer DSM22921 handelt.
  5. Archaea nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen ungesättigten Etherlipide solche der allgemeinen Formel (I) sind,
    Figure DE102010008353B4_0008
    wobei die Kohlenwasserstoffketten insgesamt eine bis acht Doppelbindungen
    Figure DE102010008353B4_0009
    aufweisen und gegebenenfalls substituiert sein können, R1 ein Zucker-enthaltender Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phosphatidylgruppe
    Figure DE102010008353B4_0010
    wobei R2 Wasserstoff oder ein Glycerinrest ist, wobei dieser Glycerinrest gegebenenfalls substituiert sein kann, bevorzugt substituiert mit einer Sulphatidyl- oder Phosphatidylgruppe, diese kann gegebenenfalls wiederum mit einer Alkylkette substituiert sein.
  6. Archaea nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei diese mindestens eine Art von ungesättigten Etherlipiden der allgemeinen Formel (I) aufweisen und wobei diese mindestens eine Art an ungesättigten Etherlipiden mit vier oder sechs Doppelbindungen in den Kohlenwasserstoffresten aufweisen.
  7. Archaea nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das ungesättigte Etherlipid eines der allgemeinen Formel (I) mit R1 einer Phosphatidylgruppe mit R2 einem Glycerinrest, ist und zumindest ein Teil der ungesättigten Etherlipide Archaeolphosphatidylglycerol ist.
  8. Archaea gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei diese in Form von Zellhüllen oder inaktivierten Zellen, in Form der reinen Biomasse und/oder in Form von Extrakten vorliegen.
  9. Lipidzusammensetzung, insbesondere Liposomen, umfassend den Gesamtextrakt der Etherlipide von Archaea nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Lipidzusammensetzung, insbesondere Liposomen nach Anspruch 9 enthaltend ungesättigte Etherlipide erhältlich von einem halophilen Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer DSM22919, DSM22920 beziehungsweise DSM22921.
  11. Verfahren zur Gewinnung von ungesättigten Etherlipiden gemäß der allgemeinen Formel I
    Figure DE102010008353B4_0011
    wobei die Kohlenwasserstoffketten insgesamt eine bis acht Doppelbindungen
    Figure DE102010008353B4_0012
    aufweisen und gegebenenfalls substituiert sein können, R1 ein Zucker-enthaltender Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phosphatidylgruppe
    Figure DE102010008353B4_0013
    wobei R2 Wasserstoff oder ein Glycerinrest ist, wobei dieser Glycerinrest gegebenenfalls substituiert sein kann, bevorzugt substituiert mit einer Sulphatidyl- oder Phosphatidylgruppe, diese kann gegebenenfalls wiederum mit einer Alkylkette substituiert sein; umfassend den Schritt des Kultivierens von Archaea nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kulturmedium bei einer Temperatur von mindestens 25°C um diese Etherlipide enthaltende Biomasse zu erhalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ernte der Biomasse vor Erreichen der stationären Phase durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Inokulum in einer Menge von mindestens 5% (v/v) dem Kulturmedium zugegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Inokulum bei mindestens 30°C kultiviert wurde.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kultivieren mit einem der Stämme DSM22919, DSM22920 oder DSM22921 erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, weiterhin umfassend den Schritt der Extraktion der Biomasse mit einem organischen Lösungsmittel zum Abtrennen der Lipide.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, weiterhin umfassend den Schritt des Auftrennens der Lipide mittels Kieselgelsäule.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, weiterhin umfassend den Schritt der Reinigung oder Aufkonzentrierung der Lipide mittels HPLC.
DE102010008353.4A 2010-02-17 2010-02-17 Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen Active DE102010008353B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008353.4A DE102010008353B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen
EA201391088A EA031579B1 (ru) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea и полученные из них композиции липидов
EP11718248.5A EP2625265A1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea und daraus erhaltene lipidzusammensetzungen
CA2824398A CA2824398A1 (en) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea and lipid compositions obtained from archaea
AU2011217656A AU2011217656B2 (en) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea and lipid compositions obtained therefrom
NZ612310A NZ612310A (en) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea and lipid compositions obtained therefrom
PCT/DE2011/000141 WO2011100955A1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea und daraus erhaltene lipidzusammensetzungen
US13/997,099 US20140084207A1 (en) 2010-02-17 2011-02-16 Archaea and lipid compositions obtained therefrom
ARP110100482A AR080202A1 (es) 2010-02-17 2011-02-17 Arqueas y composiciones lipidicas obtenidas de las mismas
IL227349A IL227349B (en) 2010-02-17 2013-07-04 Archaea and fatty preparations derived from it
ZA2013/09758A ZA201309758B (en) 2010-02-17 2013-07-31 Archaea and lipid compositions obtained therefrom
CL2013002237A CL2013002237A1 (es) 2010-02-17 2013-08-05 Arqueas que comprende lipidos etéricos insaturados; composicion lipidica obtenida de las mismas; metodo para obtener lipidos etericos.
US15/161,354 US20160265016A1 (en) 2010-02-17 2016-05-23 Archaea and lipid compositions obtained therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008353.4A DE102010008353B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008353A1 DE102010008353A1 (de) 2011-09-08
DE102010008353B4 true DE102010008353B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=44148471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008353.4A Active DE102010008353B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20140084207A1 (de)
EP (1) EP2625265A1 (de)
AR (1) AR080202A1 (de)
AU (1) AU2011217656B2 (de)
CA (1) CA2824398A1 (de)
CL (1) CL2013002237A1 (de)
DE (1) DE102010008353B4 (de)
EA (1) EA031579B1 (de)
IL (1) IL227349B (de)
NZ (1) NZ612310A (de)
WO (1) WO2011100955A1 (de)
ZA (1) ZA201309758B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3166957B1 (de) 2014-07-11 2019-11-13 National Research Council of Canada Sulfatierte glycolipide als adjuvantien für impfstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002202A1 (en) 1991-07-19 1993-02-04 Syngene, Inc. Compositions and methods for reproducing positive diagnostic indications
WO1993008202A1 (en) 1991-10-23 1993-04-29 National Research Council Of Canada Formation of stable liposomes from lipid extracts of archaeobacteria (archaea)
WO2004103332A1 (de) 2003-05-20 2004-12-02 Cognis France S.A. Kosmetische zubereitungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1. MORII, H.; KOGA, Y.: CDP-2,3-Di-O-Geranylgeranyl-sn-Glycerol:L-Serine O-Archaetidyltransferase (Archaetidylserine Synthase) in the methanogenic archaeon Methanobacter thermautotrophicus. 2003. In: Journal of Bacteriology, Vol. 185, S. 1181-1189. *
1. MORII, H.; KOGA, Y.: CDP-2,3-Di-O-Geranylgeranyl-sn-Glycerol:L-Serine O-Archaetidyltransferase (Archaetidylserine Synthase) in the methanogenic archaeon Methanobacter thermautotrophicus. 2003. In: Journal of Bacteriology, Vol. 185, S. 1181-1189.
NICHOLS, D. S. et al.: Cold adaptation in the antarctic Archaeon Methanococcoides burtonii involves membrane lipid unsaturation. 2004. In: Journal of Bacteriology, Vol. 186, S. 8508-8515
NICHOLS, D. S. et al.: Cold adaptation in the antarctic Archaeon Methanococcoides burtonii involves membrane lipid unsaturation. 2004. In: Journal of Bacteriology, Vol. 186, S. 8508-8515 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008353A1 (de) 2011-09-08
EP2625265A1 (de) 2013-08-14
NZ612310A (en) 2015-08-28
AR080202A1 (es) 2012-03-21
IL227349A0 (en) 2013-09-30
CA2824398A1 (en) 2011-08-25
US20140084207A1 (en) 2014-03-27
EA201391088A1 (ru) 2013-12-30
AU2011217656B2 (en) 2017-02-23
IL227349B (en) 2020-01-30
CL2013002237A1 (es) 2014-08-18
US20160265016A1 (en) 2016-09-15
EA031579B1 (ru) 2019-01-31
AU2011217656A1 (en) 2013-11-21
WO2011100955A1 (de) 2011-08-25
ZA201309758B (en) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kawai et al. Fruiting-inducing activity of cerebrosides observed with Schizophyllum commune
DE4320023A1 (de) Holotyp-Stamm Aspergillus obscurus und Verfahren zur Herstellung von µ,£-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{methyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure-£-lacton{Mevinolin} und/oder µ,5-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{mehtyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
Ivanova et al. Secondary metabolites from a Streptomyces strain isolated from Livingston Island, Antarctica
DE102010008353B4 (de) Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen
DE4127908A1 (de) Verfahren zur induktion der rhamnolipid-produktion in pseudomonas aeruginosa staemmen mit hilfe von glycerinsaeureether-lipiden und ihre verwendung
DE102015011780A1 (de) Neue Glutaminylcyclase-lnhibitoren
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE10021731B4 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben
DE3525411A1 (de) Neuer mikroorganismus
DE2028403B2 (de) Pepstatin
JP2002171936A (ja) 健康食品及びその製造方法
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
DE2746209C2 (de)
DE3003359C2 (de)
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0236894A2 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
EP0026485B1 (de) Herbicolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Mittel
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE4142951C1 (de)
DE3503568A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomycin a
CN116023246A (zh) 一种三萜类化合物及其制备方法和应用
DE3442145A1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer etherglycerolipide unter verwendung von pflanzlichen zellkulturen
Slantchev et al. Chemical composition of the lipophylic extract from the tunicate Botryllus schlosseri

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE