DE102010003635A1 - Kühlluftführung - Google Patents

Kühlluftführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003635A1
DE102010003635A1 DE102010003635A DE102010003635A DE102010003635A1 DE 102010003635 A1 DE102010003635 A1 DE 102010003635A1 DE 102010003635 A DE102010003635 A DE 102010003635A DE 102010003635 A DE102010003635 A DE 102010003635A DE 102010003635 A1 DE102010003635 A1 DE 102010003635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
cooling air
air
guide element
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003635A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Pantow Eberhard
Gunther HENTSCHEL
Dipl.-Ing. Pfister Florian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102010003635A priority Critical patent/DE102010003635A1/de
Priority to EP11160719.8A priority patent/EP2371682B1/de
Publication of DE102010003635A1 publication Critical patent/DE102010003635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlluftführung (1) innerhalb eines einen Verbrennungsmotor (2) beherbergenden Motorraums (3) eines Kraftfahrzeuges, wobei in Luftströmungsrichtung hinter einem Wärmeübertrager (4) eine Lüfterhaube (5) angeordnet ist, welche an dem Wärmeübertrager (4) befestigt ist und eine kreisförmige Zarge (6) aufweist, innerhalb welcher ein von einem Verbrennungsmotor elektrisch angetriebener Axiallüfter (7) zur Förderung des Luftstromes (L) durch den Wärmeübertrager (4) umläuft, wobei sich an der Zarge (6) ein von der Zarge (6) Richtung Motorraum (3) erstreckendes Luftleitelement (8) anschließt, wobei das Luftleitelement (8) dergestalt ausgebildet ist, dass es sich zumindest bereichsweise über einen Teilbereich des Verbrennungsmotors (2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlluftführung innerhalb eines einen Verbrennungsmotor beherbergenden Motorraums eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bedeuten die gesetzlichen Emissionsvorschriften, sowie die steigenden Motorleistungen eine erhöhte Anforderung an die Kühlleistung. Diesen Anforderungen wird beispielsweise mit größeren Kühlanlagen, sowie höheren Kühllüfterleistungen begegnet. Der maximalen Größe der Kühlanlage in einem Fahrzeug sind jedoch enge Grenzen durch die zur Verfügung stehenden Bauräume gesetzt. Ferner ist eine beliebige Steigerung der Kühllüfterleistung aus energetischer Sicht ab einem bestimmten Punkt nicht mehr sinnvoll, da die benötigte Energie vom Verbrennungsmotor selbst zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Die DE 10 2005 001 959 A1 beispielsweise offenbart eine Kühlluftführung für einen in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotor einer Sattelzugmaschine mit Frontlenkerfahrerhaus, umfassend eine im Bereich der Sattelzugmaschinenfront angeordnete Einlassöffnung zur Zuführung von Kühlluft. Vorgesehen ist, dass zur wenigstens teilweisen Durchströmung eines den Verbrennungsmotor aufnehmenden Motorraumes mit einem Kühlluftstrom eine erste Strömungsverbindung zwischen der wenigstens einen Einlassöffnung und dem Motorraum und eine zweite Strömungsverbindung zwischen dem Motorraum und einer im Bereich der Rückwand des Fahrerhauses in die Umgebung mündenden Auslassöffnung vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlluftführung in einem Kraftfahrzeug derart zu verbessern, dass die Kühlluft möglichst verlustfrei durch den Motorraum geleitet werden kann und dabei gleichzeitig die Rezirkulation der heißen Abluft vor das Kühlmodul unterbindet. Gleichzeitig soll die störende Schallübertragung vom Motorraum in die Fahrzeugkabine bzw. in die unmittelbare Umgebung verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlluftführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Kühlluftführung innerhalb eines einen Verbrennungsmotor beherbergenden Motorraums eines Kraftfahrzeuges, wobei in Luftströmungsrichtung hinter einem Wärmeübertrager eine Lüfterhaube angeordnet ist, welche an dem Wärmeübertrager befestigt ist und eine kreisförmige Zarge aufweist, inerhalb welcher ein vom Verbrennungsmotor mechanisch angetriebener Axiallüfter zur Förderung des Luftstromes durch den Wärmeübertrager umläuft, sieht vor, dass sich an der Zarge ein von der Zarge Richtung Motorraum erstreckendes Luftleitelement anschließt, wobei das Luftleitelement dergestalt ausgebildet ist, dass es sich zumindest bereichsweise über einen Teilbereich des Verbrennungsmotors erstreckt. Das Luftleitelement schließt sich unmittelbar an den Lüfterzargenring an und führt die Luft der Formgebung des Luftleiterelements entsprechend definiert um den Motorblock. Das Luftleitelement kann sich teilweise oder vollständig um den Motorblock bzw. um Bereiche des Motorblocks erstrecken. Beispielsweise kann sich das Luftleitelement ausgehend von der Zarge über- und/oder unterhalb des Lüfters in Richtung des Motorblocks erstrecken. Somit ist es möglich mit einem einzigen Bauteil die Leistungsfähigkeit des Lüfters zu erhöhen, den Strömungswiderstand des Motorraumes für die Kühlluft zu verringern sowie die Kühlleistung im Bereich des Motorblocks zu erhöhen. Ferner kann durch eine zusätzliche Umkapselung des Motorblocks bzw. Bereichen des Motorblocks eine Verbesserung der Fahrzeugakustik realisiert werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement tunnelartig, mit Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindendem Deckenbereich, ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann das Luftleitelement im Anschlussbereich der Zarge mit einem im Wesentlichen halbrunden Querschnitt versehen sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Luftleitelement in weiterer Erstreckung in Richtung Motorblock in einen Bereich übergeht, welcher einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Formgebung des Luftleitelements entsprechend den Abströmbedingungen des Lüfters an diesen angepasst werden kann, um Strömungsablösungen hinter dem Lüfter zu verhindern. Beispielsweise kann das Luftleitelement eine diffusorartige Formgebung bzw. durch entsprechende Formgebung diffusorartige Eigenschaften aufweisen.
  • Beispielsweise kann das Luftleitelement flexible Eigenschaften aufweisen und/oder aus einem flexiblen Material bestehen. Die Ausbildung aus einem flexiblen Material hätte den Vorteil, dass eine einfachere Zugänglichkeit zum Motorraum bzw. zum Motorblock gewährleistet werden kann, da das Luftleitelement im Bedarfsfall beispielsweise in Richtung der Zarge umgestülpt werden könnte.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem flexiblen Material um Kunststoff, Gummi oder ein Gummigemisch handeln, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement aus einem festen unbiegsamen und somit im Wesentlichen steifen Material bestehen kann. Beispielsweise kann es sich bei dem festen Material um Kunststoff, Metall oder eine Metalllegierung handeln, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Beispielsweise kann das Luftleitelement im Spritzgussverfahren oder in Stanztechnik hergestellt sein. Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, kann das Luftleitelement einstückig ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement schallisolierende Eigenschaften aufweisen bzw. aus einem schallisolierenden Werkstoff hergestellt sein kann. Das schallisolierende Material kann beispielsweise durch schäumen vorgesehen sein. Insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Fahrzeugakustik kann der Einsatz eines schallisolierenden Materials von besonderem Vorteil sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Innenseite des Luftleitelements Luftführungselemente angeordnet sein können, wobei die Luftführungselemente dergestalt ausgebildet sind, dass die Strömungseigenschaften des durch das Luftleitelement umgeleiteten Luftstromes beeinflussbar sind. Beispielsweise können die Luftführungselemente dafür sorgen, dass ein eventuell vorhandener Drall aus der Strömung herausgenommen wird. Dies führt zu einer weiteren Effizienzsteigerung des Kühllüfters.
  • Beispielsweise können die Luftführungselemente einstückig mit dem Luftleitelement hergestellt sein. Ebenfalls ist denkbar, dass die Luftführungselemente als separate Bauteile ausgebildet sind, die mittel- oder unmittelbar mit dem Luftleitelement verbunden werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement im Bereich der Seitenwände und/oder des Deckenbereichs mit zumindest einer Durchtrittsöffnung versehen sein kann, wobei durch die Durchtrittsöffnung beispielsweise Kabel, Schläuche oder dergleichen verlaufen können.
  • Besteht das Luftleitelement aus einem festen Material können zusätzliche Dichtmittel vorgesehen sein, um die Durchtrittsöffnung bezogen auf den Luftstrom abzudichten. Besteht das Luftleitelement aus einem flexiblen Material kann vorgesehen sein, dass das flexible Material in der Lage ist die mit Schläuchen oder Kabeln bestückte Durchtrittsöffnung bezogen auf den Luftstrom abzudichten, so dass auf separate Dichtmittel verzichtet werden kann.
  • Beispielsweise können die Durchtrittsöffnungen auch der Befestigung des Luftleitelements an einer Umgebungsstruktur oder Karosserieteilen des Fahrzeuges dienen. Beispielsweise können die Durchtrittsöffnungen dem Durchtritt von Schrauben, Klammern oder ähnlichem dienen.
  • Das Luftleitelement hat eine im Wesentlichen geschlossene dichte Struktur, insbesondere um die Rezirkulation von heißer Luft vor das Kühlmodul zu verhindern. Die dichte Struktur kann lediglich von den vorhandenen Durchtrittsöffnungen oder weiteren einbaubedingten Ausnehmungen, welche entsprechend abgedichtet werden, durchbrochen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass am Luftleitelement und/oder am Boden der Fahrzeugkabine beweglich gelagerte Abdichtelemente vorgesehen sind, wobei die Abdichtelemente das Luftleitelement gegen den Boden, oder umgekehrt, den Boden gegen das Luftleitelement, abdichten. Beispielsweise können die Abdichtelemente kiappenartig ausgebildet und federnd gelagert sein. Dadurch wird eine sichere Abdichtung im Betrieb innerhalb des Federwegs der Kabine gewährleistet. An den seitlichen Bereichen bzw. Seitenwänden kann die Abdichtung beispielsweise direkt zum Fahrzeugrahmen hin oder gegebenenfalls zu einer bereits vorhandenen Motorkapselung erfolgen. Durch entsprechende flexible Formgebung kann sich das Luftleitelement beispielsweise abdichtend an entsprechende Anschlussbereiche anschließen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Kühlluftführung innerhalb eines einen Verbrennungsmotor aufnehmenden Motorraums eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 eine schematische Rückansicht ausgehend vom Wärmeübertrager auf das Luftleitelement gem. 1;
  • 3 eine schematisch perspektivische Ansicht des Luftleitelements gem. der 1 bis 3.
  • 1 zeigt eine schematisch dargestellte Kühlluftführung 1 innerhalb eines einen Verbrennungsmotor 2 aufnehmenden Motorraums 3 eines Kraftfahrzeuges, wobei in Luftströmungsrichtung hinter einem Wärmeübertrager 4 eine Lüfterhaube 5 angeordnet ist, welche an dem Wärmeübertrager 4 befestigt ist und eine kreisförmige Zarge 6 aufweist, innerhalb welcher ein von einem Verbrennungsmotor mechanisch angetriebener Axiallüfter 7 zur Forderung des Luftstromes L durch den Wärmeübertrager 4 umläuft.
  • An der Zarge 6 schließt sich ein von der Zarge 6 Richtung Motorraum 3 erstreckendes Luftleitelement 8 an, wobei sich das Luftleitelement 8 bereichsweise über einen Teilbereich 9 des Verbrennungsmotors 2 erstreckt.
  • Das Luftleitelement 8 schließt im oberen Bereich 10 an die Kabine 11 des Kraftfahrzeuges an bzw. kann dort im Wesentlichen abdichtend zur Anlage gebracht werden.
  • Das Luftleitelement 8 schließt sich unmittelbar an den Lüfterzargenring 12 an und führt den Luftstrom L durch eine im Wesentlichen diffusorartige Formgebung um die Verbrennungsmaschine 2. Ferner wird durch die spezielle Formgebung des Luftleitelements 8 eine Rezirkulation des heißen Luftstromes L vor den Wärmeübertrager 4 verhindert. Das Luftleitelement ist mit zumindest einer Durchtrittsöffnung 13 versehen, wobei die Durchtrittsöffnung 13 dem Durchtritt eines Schlauches 14 dient. Dichtmittel D im Mündungsbereich 15 des Schlauches 14 verhindern einen Durchtritt von heißer Luft in Richtung des Wärmeübertragers 4.
  • 2 zeigt eine schematisch dargestellte Rückansicht ausgehend vom nicht dargestellten Wärmeübertrager auf das Luftleitelement 8 gem. 1. Das tunnelartige Luftleitelement 8 weist im Anschlussbereich der Zarge einen im Wesentlichen halbrunden Querschnitt 16 auf, wobei der Querschnitt des Luftleitelements 8 im weiteren Verlauf in Richtung der Verbrennungsmaschine 2 in einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 17 übergeht.
  • Das Luftleitelement 8 weist Seitenwände 18, 19 und einen die Seitenwände 18, 19 verbindenden Deckenbereich 20 auf. Die Seitenwände 18, 19 und der Deckenbereich 20 erstrecken sich zumindest bereichsweise über die Verbrennungsmaschine 2.
  • 3 zeigt das Luftleitelement 8 in schematisch perspektivischer Darstellung. Das Luftleitelement 8 schließt mit den Seitenwänden 18, 19 an Bauteilen 21, 22 des Fahrzeugrahmens an. Zu erkennen ist der Übergangsbereich 23 vom halbrunden Querschnitt 16 zum im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 17.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001959 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kühlluftführung (1) innerhalb eines einen Verbrennungsmotor (2) beherbergenden Motorraums (3) eines Kraftfahrzeuges, wobei in Luftströmungsrichtung hinter einem Wärmeübertrager (4) eine Lüfterhaube (5) angeordnet ist, welche an dem Wärmeübertrager (4) befestigt ist und eine kreisförmige Zarge (6) aufweist, innerhalb welcher ein von einem Verbrennungsmotor mechanisch angetriebener Axiallüfter (7) zur Förderung des Luftstromes (L) durch den Wärmeübertrager (4) umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Zarge (6) ein von der Zarge (6) Richtung Motorraum (3) erstreckendes Luftleitelement (8) anschließt, wobei das Luftleitelement (8) dergestalt ausgebildet ist, dass es sich zumindest bereichsweise über einen Teilbereich des Verbrennungsmotors (2) erstreckt.
  2. Kühlluftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (8) tunnelartig, mit Seitenwänden (18, 19) und einem die Seitenwände (18, 19) verbindendem Deckenbereich (20), ausgebildet ist.
  3. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (8) flexible Eigenschaften aufweist und/oder aus einem flexiblen Material besteht.
  4. Kühlluftführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material Kunststoff, Gummi oder ein Gummigemisch ist.
  5. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (8) aus einem festen Material besteht.
  6. Kühlluftführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Material Kunststoff, Metall oder eine Metalllegierung ist.
  7. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (8) schallisolierende Eigenschaften aufweist.
  8. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Luftleitelements (8) Luftführungselemente angeordnet sind, wobei die Luftführungselemente dergestalt ausgebildet sind, dass die Strömungseigenschaften des durch das Luftleitelement umgeleiteten Luftstromes (L) beeinflussbar sind.
  9. Kühlluftführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungselemente einstückig mit dem Luftleitelement (8) hergestellt sind.
  10. Kühlluftführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungselemente als separate Bauteile ausgebildet sind, die mittel- oder unmittelbar mit dem Luftleitelement (8) verbunden werden.
  11. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (8) im Bereich der Seitenwände (18, 19) und/oder des Deckenbereichs (20) mit zumindest einer Durchtrittsöffnung (13) versehen ist.
  12. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftleitelement (8) und/oder am Boden der Fahrzeugkabine (11) beweglich gelagerte Abdichtelemente vorgesehen sind, wobei die Abdichtelemente das Luftleitelement (8) gegen den Boden, oder umgekehrt, den Boden gegen das Luftleitelement (8), abdichten.
  13. Kühlluftfühung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente klappenartig ausgebildet sind.
  14. Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente federnd gelagert sind.
  15. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Verwendung in einem einen Verbrennungsmotor aufweisenden Motorraum eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges.
DE102010003635A 2010-04-01 2010-04-01 Kühlluftführung Withdrawn DE102010003635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003635A DE102010003635A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Kühlluftführung
EP11160719.8A EP2371682B1 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Kühlluftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003635A DE102010003635A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Kühlluftführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003635A1 true DE102010003635A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44366961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003635A Withdrawn DE102010003635A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Kühlluftführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2371682B1 (de)
DE (1) DE102010003635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120388A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Mazda Motor Corporation Obere Struktur eines Fahrzeugmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102452713B1 (ko) 2017-12-29 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량의 에어가이드 구조
DE102018116452A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für einen Wärmetauscher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801339A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Schallmindernde verkleidung fuer das antriebsaggregat von frontlenker-lastkraftwagen mit kippbarem fahrerhaus
DE4132572A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten antriebsaggregat
JPH11198663A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Toyota Motor Corp 排気マニホールドの冷却装置
DE10137175A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Audi Ag Motorabdeckung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Be- und/oder Entlüftungsöffnung, mit einem Verschlusselement zum Verschließen der Be- und/oder Entlüftungsöffnung
DE10319461A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Dichtkörper
JP2005263120A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp 車両の外気供給構造
DE102004028593A1 (de) * 2004-06-12 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004034313A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Volkswagen Ag Kühlmittelleitungsanordnung
DE102005001959A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
JP2006347385A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Fuji Heavy Ind Ltd 車体の前部構造
DE102008039726A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899909C (de) * 1951-01-25 1953-12-17 Nordwestdeutscher Fahrzeugbau Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
US3872916A (en) * 1973-04-05 1975-03-25 Int Harvester Co Fan shroud exit structure
DE2831184A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Fendt & Co Xaver Kuehlluftfoerdereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4771844A (en) * 1987-02-11 1988-09-20 The Toro Company Method and apparatus for cooling a prime mover
FR2637549B1 (fr) * 1988-10-07 1993-05-21 Kubota Ltd Systeme de refroidissement pour moteur monte sur un vehicule
US6230832B1 (en) * 1996-09-04 2001-05-15 Freightliner Llc Truck underhood air flow management system
EP2038165A1 (de) * 2006-06-30 2009-03-25 Volvo Lastvagnar AB Fahrzeugkabinenanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801339A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Schallmindernde verkleidung fuer das antriebsaggregat von frontlenker-lastkraftwagen mit kippbarem fahrerhaus
DE4132572A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten antriebsaggregat
JPH11198663A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Toyota Motor Corp 排気マニホールドの冷却装置
DE10137175A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Audi Ag Motorabdeckung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Be- und/oder Entlüftungsöffnung, mit einem Verschlusselement zum Verschließen der Be- und/oder Entlüftungsöffnung
DE10319461A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Dichtkörper
JP2005263120A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp 車両の外気供給構造
DE102004028593A1 (de) * 2004-06-12 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004034313A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Volkswagen Ag Kühlmittelleitungsanordnung
DE102005001959A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
JP2006347385A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Fuji Heavy Ind Ltd 車体の前部構造
DE102008039726A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120388A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Mazda Motor Corporation Obere Struktur eines Fahrzeugmotors
DE102017120388B4 (de) 2016-09-07 2019-06-27 Mazda Motor Corporation Obere Struktur eines Fahrzeugmotors
US10350987B2 (en) 2016-09-07 2019-07-16 Mazda Motor Corporation Upper structure of vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2371682B1 (de) 2017-05-10
EP2371682A2 (de) 2011-10-05
EP2371682A3 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115498A1 (de) Sensorgehäuse mit luftdurchlässiger schnittstelle zum innenraum
DE102005025228B4 (de) Lufteinlasssystem
DE102006060488B4 (de) Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren
DE102010061063A1 (de) Integriertes Ansaugsystem
DE102013016578A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008006103A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112018000401T5 (de) Kraftfahrzeug mit einem motorluftansaugungssystem und einer luftfilter-gehäuseanordnung, und verfahren zum leiten von luft an eine luftansaugung eines fahrzeugmotors
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102008060410B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE102018102009A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008024786A1 (de) Aerodynamisches Verkleidungsteil
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
EP2371682B1 (de) Kühlluftführung
DE102008064519A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Kanalanordnung zum Zuführen von Rohluft zu einem Luftfilter
DE10257299B4 (de) Einrichtung zur Rohluftansaugung für eine Brennkraftmaschine
DE102011101468A1 (de) Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102010006283A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102016116542A1 (de) Ansaugkrümmer für Fahrzeuge mit vereinigtem Gasstromkanal
DE102010017636A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
DE102020129731A1 (de) Kameragehäuse
DE102013112003A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug mit einem Heckmotor
DE102012202369A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013106527A1 (de) Motorraumanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150226

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150226

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination