DE102010003111A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010003111A1
DE102010003111A1 DE102010003111A DE102010003111A DE102010003111A1 DE 102010003111 A1 DE102010003111 A1 DE 102010003111A1 DE 102010003111 A DE102010003111 A DE 102010003111A DE 102010003111 A DE102010003111 A DE 102010003111A DE 102010003111 A1 DE102010003111 A1 DE 102010003111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
brake
brake pad
support member
engaging parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003111A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshifumi Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE102010003111A1 publication Critical patent/DE102010003111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Abstract

Zwischen den Anschlägen (Af, Bf, Cf, Ar) der Eingriffsteile (11a, 11b) auf der Seite des Bremsbelags und der Eingriffsteile (10a, 10a) auf der Seite des Halterungselements, wird ein Abschnitt (Af), der eine Tangentialkraft (Ff) aufnimmt, welche auf den Bremsbelag (5a, 6a) während einer Vorwärtsdrehung des Rotors auf einer vorwärts gerichteten Seite der Vorwärtsdrehung des Rotors wirkt, in radialer Richtung des Rotors nach innen gerichtet positioniert, und zwar in Bezug auf eine virtuelle Tangente (k) an einem Schwerpunkt (O) des Bremsbelags (5a, 6a) eines virtuellen Kreises, der den gleichen Mittelpunkt aufweist wie der Mittelpunkt des Rotors und durch den Schwerpunkt (O) verläuft. Zwischen den Anschlägen (Af, Bf, Cf, Ar) werden Abschnitte (Bf, Cf) positioniert, die ein Drehmoment (Mf) aufnehmen, das während der Vorwärtsdrehung des Rotors auf den Bremsbelag (5a, 6a) wirkt, und zwar auf dem Umfang beider Endstücke des Halterungselements (2a) und nach außen gerichtet in radialer Richtung des Rotors in Bezug auf die virtuelle Tangente (k).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorlegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Scheibenbremse, die zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Insbesondere bezweckt die vorliegende Erfindung die Umsetzung einer Anordnung, die in der Lage ist, eine Stellung eines Bremsbelags zu stabilisieren und einen Widerstand sowie eine Vibration (ein unnormales Geräusch und Ruckeln) des Bremsbelags in einer Scheibenbremse des Typs Schwimmsattel-Scheibenbremse zu verringern.
  • Hintergrund der Technik
  • Herkömmlich wird eine Schwimmsattel-Scheibenbremse weit verbreitet als Scheibenbremse zum Bremsen von Fahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen u. ä., verwendet. In der Schwimmsattel-Scheibenbremse wird ein Bremssattel im Hinblick auf ein Halterungselement so gehalten, dass er in einer axialen Richtung verschiebbar ist, und ein zylindrisches Teil und ein Kolben sind im Bremssattel nur auf einer Seite eines Rotors vorgesehen. Eine solche Schwimmsattel-Scheibenbremse wird z. B. in den Patentveröffentlichungen 1 bis 3 offen gelegt.
    • Patentveröffentlichung 1: JP-A-07-077229
    • Patentveröffentlichung 2: US 6186288
    • Patentveröffentlichung 3: JP-A-2001-234955
  • 7 bis 9 zeigen die Schwimmsattel-Scheibenbremse, die in der Patentveröffentlichung 2 beschrieben ist. Bei der Scheibenbremse wird ein Bremssattel 3 im Hinblick auf ein Halterungselement 2, das angrenzend an einem Rotor 1 befestigt ist, welcher sich gemeinsam mit einem Rad dreht, so gehalten, dass es in einer axialen Richtung des Rotors 1 verschiebbar ist (in vertikaler Richtung in 7, in einer Richtung in die Blattebene und aus ihr heraus in 8 und in Querrichtung in 9), und zwar unter Verwendung eines Paars Führungsstifte 4 und 4. Darüber hinaus werden die beiden Endstücke der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 im Hinblick auf das Halterungselement 2 so gehalten, dass sie in der axialen Richtung des Rotors 1 verschiebbar sind. Des Weiteren ist ein Bremssattel 3, der einen Zylinder 7 und eine Bremssattel-Klaue 8 aufweist, so angeordnet, dass er über die Bremsbeläge 5 und 6 greift, außerdem ist ein Kolben 9 zum Andrücken des innenseitigen Bremsbelags 5 an den Rotor 1 im Zylinder 7 vorgesehen.
  • Wenn ein Bremsvorgang ausgeführt wird, gelangt Drucköl in den Zylinder 7 und der innenseitige Bremsbelag 5 wird vom Kolben 9 gegen eine innenseitige Fläche des Rotors 1 in einer Richtung von einer oberen Seite zu einer unteren Seite in 7 gedrückt (von einer rechten Seite zu einer linken Seite in 9). Dann wird der Bremssattel 3 in Richtung der oberen Seite in 7 verschoben (zur rechten Seite in 9), und zwar als Reaktion auf diese Druckkraft, und die Bremssattel-Klaue 8 drückt den außenseitigen Bremsbelag 6 gegen eine außenseitige Fläche des Rotors 1. Als Ergebnis dessen wird der Rotor 1 seitlich sowohl an der inneren als auch äußeren Oberfläche festgehalten und damit eine Bremsung ausgeführt.
  • An beiden Endstücken sind in Richtung des Umfangs des Rotors 1 in beiden seitlichen Abschnitten des Halterelements 2, das über den Rotor 1 greift, Eingriffsteile 10 und 10 auf der Seite des Halterungselements ausgebildet. Zusätzlich sind an beiden Endstücken der innenseitigen und außenseitigen Druckplatten 12 und 13, die die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 bilden, in Richtung des Umfangs des Rotors 1 Eingriffsteile 11 und 11 auf der Seite des Bremsbelags ausgebildet. Aufgrund des Ineinandergreifens der Eingriffsteile 10 und 11 auf der Seite des Halterungselements und auf der Seite des Bremsbelags wird die Bremskraft, die während des Bremsvorgangs auf die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 wirkt, aufgenommen und gleichzeitig werden die Bremsbeläge 5 und 6 so gehalten, dass sie in axialer Richtung verschiebbar sind.
  • Des Weiteren sind zwischen den beiden umfänglichen Endstücken der innenseitigen und außenseitigen Druckplatten 12 und 13 und dem Halterungselement 1 Bremsbelagsklemmen 14a und 14b angeordnet, um ein Klappern der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 gegen das Halterungselement 2 zu verhindern, sowie um zu verhindern, dass die Eingriffsteile 10 und 11 auf der Seite des Halterungselements und auf der Seite des Bremsbelags rostig werden und dadurch aneinander kleben. Die Bremsbelagsklemmen 14a und 14b dieses Typs werden durch Biegen eines Metallblechs ausgebildet, das korrosionsbeständig und elastisch ist, wie z. B. ein Blech aus rostfreiem Federstahl oder ähnliches. Wie es durch die Pfeile α und α in 8 angezeigt wird, werden die innen seitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 in radialer Richtung des Rotors 1 nach außen gedrückt, und wie es durch die Pfeile β und β angezeigt wird, werden die Eingriffsteile 11 und 11 auf der Seite des Bremsbelags in einer Richtung weg von den Eingriffsteilen 10 und 10 auf der Seite des Halterungselements gedrückt.
  • Unter Verwendung der 10 und 11 wird die Kraft beschrieben, die auf das Halterungselement 2 von den innenseitigen und außenseitigen Bremsbelägen 5 und 6 während eines Bremsvorgangs der Scheibenbremse wirkt, die in der oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet wurde. Es ist anzumerken, dass 10 einen Zustand von der Außenseite aus gesehen zeigt, wobei der Bremssattel 3 (siehe z. B. 7 bis 9) weggelassen wurde, während in 11 ein Zustand dargestellt wird, bei dem man auf den innenseitigen Bremsbelag 5 von der Seite des Rotors aus sieht (der Status in 10 wird entlang der Linie XI-XI in 10 als Schnitt dargestellt und ist von unten links in der Zeichnung zu betrachten). Wie durch die Pfeile in 10 angegeben wird, werden während es Bremsvorgangs die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 im Verhältnis zueinander in einer Richtung so verschoben, dass sie sich einander annähern.
  • Zuerst wird ein Fall betrachtet, bei dem eine Vorwärtsdrehung (ein Vorschub) ausgeführt wird, bei der sich der Rotor 1 (siehe z. B. 7 bis 9) z. B. in Richtung des Pfeils X in 11 dreht (entgegen des Uhrzeigersinns). Wenn angenommen wird, dass die Tangentialkraft Ff aufgrund des Bremsvorgangs während der Vorwärtsdrehung auf einen Schwerpunkt O jedes der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 wirkt (ein Schwerpunkt O jeder der Reibungsmaterialien 31, welche die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 ausmachen), wird die Tangentialkraft Ff von einer Kontaktfläche Af im Halterungselement 2 des Eingriffsteils 10 auf der Seite des Halterungselements und des Eingriffsteils 11 auf der Seite des Bremsbelags aufgenommen, die sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden (Drehbewegung nach außen und links in 11). Demzufolge wirkt das Moment (die Rotationskraft) Mf aufgrund einer Differenz Sf zwischen der Richtung der Wirkung der Tangentialkraft Ff und der Position der Kontaktfläche Af, d. h. das Moment Mf entgegen der Uhrzeigerrichtung in 11 mit der Kontaktfläche als Drehpunkt, jeweils auf die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6. Darüber hinaus wird das Moment (die Rotationskraft) Mf von einer Kontaktfläche Bf des Druckteils der Bremsbelagsklemme 14a und dem Eingriffsteil 11 auf der Seite des Bremsbelags aufgenommen, die sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden, sowie von einer Kontaktfläche Cf im Halterungselement 2 des Eingriffsteils 10 auf der Seite des Halterungselements und des Ein griffsteils 11 auf der Seite des Bremsbelags, die sich auf der rückwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden (Drehbewegung nach innen und rechts in 11).
  • Auf der anderen Seite wird ein Fall betrachtet, bei dem eine Rückwärtsdrehung (ein Rückwärtsschub) ausgeführt wird, bei der sich der Rotor 1 z. B. in Richtung des Pfeils Y in 11 dreht (im Uhrzeigersinn). Wenn angenommen wird, dass die Tangentialkraft Fr aufgrund des Bremsvorgangs während der Rückwärtsdrehung auf einen Schwerpunkt O jedes der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 wirkt, wird die Tangentialkraft Fr von einer Kontaktfläche Ar im Halterungselement 2 des Eingriffsteils 10 auf der Seite des Halterungselements und des Eingriffsteils 11 auf der Seite des Bremsbelags aufgenommen, die sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden (Drehbewegung nach außen und rechts in 11). Demzufolge wirkt das Moment (die Rotationskraft) Mr aufgrund einer Differenz Sr zwischen der Richtung der Wirkung der Tangentialkraft Fr und der Position der Kontaktfläche Ar, d. h. das Moment Mr in Uhrzeigerrichtung mit der Kontaktfläche Ar als Drehpunkt, jeweils auf die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6. Darüber hinaus wird das Moment (die Rotationskraft) Mr von einer Kontaktfläche Br der Bremsbelagsklemme 14b und dem Eingriffsteil 11 auf der Seite des Bremsbelags aufgenommen, die sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden, sowie von einer Kontaktfläche Cr im Halterungselement 2 des Eingriffsteils 10 auf der Seite des Halterungselements und des Eingriffsteils 11 auf der Seite des Bremsbelags, die sich auf der rückwärts gerichteten Seite in Richtung der Drehung des Rotors 1 befinden (Drehbewegung nach innen und links in 11).
  • Nebenbei gesagt, im Falle des oben beschriebenen Aufbaus ist die Stellung der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 eher instabil und es besteht die Möglichkeit des Auftretens von Widerstand und Vibrationen. Im Nachfolgenden wird dieser Punkt näher beschrieben. Das heißt, im Falle des oben beschriebenen Aufbaus wird z. B. während der Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) jede der innenseitigen und außenseitigen Druckplatten 12 und 13 von drei Punkten der entsprechenden Anschläge Af, Bf und Cf während des Bremsvorgangs gestützt (gehalten). Wie durch das diagonale Gittermuster in 11 dargestellt wird, ist jedoch der dreieckige Bereich, der durch eine Verbindung der drei Stützpunkte Af, Bf und Cf erzielt wird, klein (eine Breite dieses Bereichs in radialer Richtung des Rotors 1 ist klein (eng)), und es ist schwierig, die Stützpunktsteifigkeit in einer Hin- und Her-Richtung senkrecht zum Blatt der Zeichnung zu gewährleisten (d. h. in axialer Richtung des Rotors). Das heißt, jeder der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 wird wahrscheinlich in eine Schwingbewegung versetzt, und zwar in einer Hin- und Her-Richtung senkrecht zum Blatt von 11, wobei man ein Dreieck durch die Verbindung der drei Stützpunkte Af, Bf und Cf als Schwingungszentrum erhält, und die Stellung der Bremsbeläge 5 und 6 ist eher instabil.
  • Gleichzeitig mit dem Schwingen des Rotors 1 in axialer Richtung zum Zeitpunkt des Lösens der Bremse werden insbesondere die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 durch die axiale Oberfläche des Rotors 1 in eine vom Rotor 1 wegführende Richtung gepresst. Selbst wenn die Bremsbeläge 5 und 6 in dieser Art und Weise angedrückt werden, besteht jedoch die Möglichkeit, dass jeder der Bremsbeläge 5 und 6 ungünstigerweise in axialer Richtung des Rotors schwingt, wobei das Dreieck, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte Af, Bf und Cf erhält, das Schwingungszentrum bildet, so dass die Bremsbeläge 5 und 6 weniger wahrscheinlich in axialer Richtung des Rotors 1 verschoben (zurückgezogen) werden. Da die Schwingung des Rotors 1 in axialer Richtung mit der Bewegung nach außen in radialer Richtung des Rotors 1 größer wird, wird oft ein Abschnitt jedes innenseitigen und außenseitigen Bremsbelags 5 und 6, der sich weit außerhalb des Dreiecks befindet, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte Af, Bf, und Cf erhält, durch den Rotor 1 in axialer Richtung des Rotors gedrückt.
  • Aufgrund des oben erwähnten Drucks des Rotors 1 schwingen demzufolge oft die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 in axialer Richtung des Rotors, wie oben beschrieben, und werden somit weniger wahrscheinlich in axialer Richtung des Rotors 1 verschoben (zurückgezogen). Werden die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 nicht hinreichend verschoben (zurückgezogen), besteht die Möglichkeit, dass der Widerstand der Bremsbeläge 5 und 6 im Hinblick auf den Rotor 1 übermäßig groß wird und die Bremsbeläge 5 und 6 aufgrund der Schwingbewegung gleichzeitig übermäßig vibrieren (was zu einem unnormalen Geräusch und Ruckeln führt), was nicht erwünscht ist.
  • Darüber hinaus sind im Fall des oben beschriebenen Aufbaus die Richtung des Moments Mf während der Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) und die Richtung des Moments Mr während der Rückwärtsdrehung (Rückwärtsschub), die auf die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 wirken, einander entgegengesetzt. Des Weiteren wirkt während beider Drehungen (während der Vorwärtsdrehung und während der Rückwärtsdrehung) das Moment Mf oder Mr auf die Bremsbelagsklemme 14a oder 14b in einer Richtung, die entgegengesetzt zur auf die Bremsbelagsklemme 14a oder 14b wirkenden Druck kraft verläuft (in entgegengesetzter Richtung). Während der Vorwärtsdrehung wirkt zum Beispiel das Moment Mf in einer Richtung, die entgegengesetzt zum Pfeil α verläuft, welcher die Federkraft der Bremsbelagsklemme 14a auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 angibt. Auf der anderen Seite wirkt während der Rückwärtsbewegung das Moment Mr in einer Richtung entgegengesetzt des Pfeils α, der die Federkraft der Bremsbelagsklemme 14b auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung angibt. Dementsprechend werden die Bremsbelagsklemmen 14a und 14b leicht abgenutzt und die Kraft (Rückhaltekraft) zum Andrücken der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5 und 6 durch die Bremsbelagsklemmen 14a und 14b wird eher geringer, so dass hinsichtlich dieses Aspekts die Möglichkeit besteht, dass die Stellung der Bremsbeläge 5 und 6 instabil wird. Da die Wirkrichtungen des Moments während der Vorwärtsdrehung und der Rückwärtsdrehung wie oben beschrieben unterschiedlich ist, schlagen zusätzlich zum Beispiel die Eingriffsteile auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 aneinander an (kollidieren miteinander), wenn der Bremsvorgang beginnt. Es besteht die Möglichkeit, dass ein unnormales Geräusch, das aus diesem Auftreffen (Kollision) entsteht, auftritt.
  • Übersicht der Erfindung
  • Eine der Ausführungsformen der Erfindung sieht eine Scheibenbremse vor, bei der eine Stellung eines Bremsbelags stabilisiert wird und der Widerstand sowie die Vibration (ein unnormales Geräusch und Ruckeln) des Bremsbelags verringert werden.
  • Nach einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung wird eine Scheibenbremse ausgerüstet mit: einem Halterungselement 2, das so an eine Fahrzeugkarosserie zu befestigen ist, dass es an einen Rotor angrenzt, der sich zusammen mit einem Rad dreht; einem Bremsbelag 5a, 6a, der vom Halterungselement 2a so gehalten wird, dass er in einer axialen Richtung des Rotors verschiebbar ist, wobei ein Bremsdrehmoment, das auf den Bremsbelag 5a, 6a wirkt, während des Bremsvorgangs von einem Ineinandergreifen der Eingriffsteile 10a, 10a auf der Seite des Halterungselements, die auf dem Umfang beider Endstücke des Halterungselements 2a vorgesehen sind, sowie der Eingriffsteile 11a, 11b auf der Seite des Bremsbelags, die auf dem Umfang beider Endstücke einer Druckplatte 12a, 13a der Bremsbeläge 5a, 6a vorgesehen sind, aufgenommen wird; einem Bremssattel, der von einem Teil des Halterungselements gehalten wird und so ausgelegt ist, dass er den Bremsbelag in Richtung der Rotoroberfläche drückt; sowie mit Bremsbelagsklemmen 15a, 15b, die zwischen den Eingriffsteilen 10a, 10a auf der Seite des Halterungselements und den Eingriffsteilen 11a, 11b auf der Seite des Bremsbelags angeordnet sind.
  • Zwischen den Anschlägen Af, Bf, Cf, Ar der Eingriffsteile 11a, 11b auf der Seite des Bremsbelags und den Eingriffsteilen 10a, 10a auf der Seite des Halterungselements, welche durch die Bremsbelagsklemmen 15a, 15b aneinander stoßen, wird ein Abschnitt Af, der eine Tangentialkraft Ff aufnimmt, die auf den Bremsbelag 5a, 6a während einer Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) des Rotors auf einer vorwärts gerichteten Seite (bei Drehung nach außen gerichtete Seite) der Vorwärtsdrehung des Rotors wirkt, in radialer Richtung des Rotors nach innen gerichtet positioniert, und zwar in Bezug auf eine virtuelle Tangente k an einem Schwerpunkt O des Bremsbelags 5a, 6a (geometrischer Mittelpunkt einer Reibungsfläche des Bremsbelags = geometrischer Mittelpunkt eines Reibungsmaterials, das den Bremsbelag ausmacht, wenn man ihn von der Rotorseite aus betrachtet) eines virtuellen Kreises, der den gleichen Mittelpunkt aufweist wie der Mittelpunkt des Rotors und durch den Schwerpunkt O verläuft. Zwischen den Anschlägen Af, Bf, Cf, Ar werden Abschnitte Bf, Cf, die ein Rotationsmoment Mf aufnehmen (Rotationskraft), das auf den Bremsbelag 5a, 6a während der Vorwärtsdrehung des Rotors wirkt, auf dem Umfang beider Endstücke des Halterungselements 2a nach außen gerichtet in radialer Richtung des Rotors in Bezug auf die virtuelle Tangente k positioniert.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren im oben genannten Aufbau zwischen den Anschlägen Af, Bf, Cf, Ar ein Abschnitt Ar, der eine Tangentialkraft Fr aufnimmt, die während einer Rückwärtsdrehung (Rückwärtsschub) des Rotors auf einer vorwärts gerichteten Seite (bei Drehung nach außen gerichtete Seite) der Rückwärtsdrehung des Rotors auf den Bremsbelag 5a, 6a wirkt, nach außen gerichtet in radialer Richtung des Rotors in Bezug auf die virtuelle Tangente k positioniert werden. Darüber hinaus kann ein Teil 11b der Eingriffsteile 11a, 11b auf der Seite des Bremsbelags, das sich auf der rückwärts gerichteten Seite (bei Drehung nach innen gerichtete Seite) der Vorwärtsdrehung während der Vorwärtsdrehung des Rotors befindet, eine geneigte Fläche 29 umfassen, die bei einer Bewegung zum Schwerpunkt O hin in eine Richtung der virtuellen Tangente k in radialer Richtung des Rotors nach innen geneigt ist. Die geneigte Fläche 29 kann durch ein Teil 15b der Bremsbelagsklemmen 15a, 15b angedrückt werden.
  • Nach der Scheibenbremse, die in der oben beschriebenen Art und Weise aufgebaut ist, ist es möglich, die Stabilisierung der Stellung des Bremsbelags zu erreichen und den Widerstand sowie die Vibration (das unnormale Geräusch und Ruckeln) des Bremsbelags zu reduzieren.
  • Das heißt, während der Vorwärtsdrehung des Rotors wird der Bremsbelag durch die folgenden drei Punkte in Bezug auf das Halterungselement gestützt (gehalten). Zuerst entspricht einer der drei Punkte einem Abschnitt, der sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors (bei Drehung nach außen gerichtete Seite) während der Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) des Rotors befindet und die auf den Bremsbelag wirkende Tangentialkraft aufnimmt. Dieser Abschnitt ist von der virtuellen Tangente aus in radialer Richtung des Rotors nach innen gerichtet positioniert. Des Weiteren entsprechen die übrigen beiden Punkte Abschnitten, die das auf den Bremsbelag wirkende Moment (die Rotationskraft) aufnehmen und auf dem Umfang beider Endstücke des Halterungselements und von der virtuellen Tangente aus in radialer Richtung nach außen gerichtet positioniert sind. Dementsprechend ist es möglich, ein Dreieck zu vergrößern, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte erhält (vergrößern (verbreitern) der Breite in radialer Richtung des Rotors), und somit eine Sicherung der Stützpunktsteifigkeit des Bremsbelags in axialer Richtung des Rotors zu ermöglichen. Als Ergebnis dessen wird es unwahrscheinlicher, dass der Bremsbelag in axialer Richtung des Rotors schwingt, und zwar bei dem Dreieck, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte erhält, als Schwingungszentrum, und es ist möglich, eine Stabilisierung der Stellung des Bremsbelags zu erreichen.
  • Da die zwei von drei Stützpunkten, die das Dreieck bilden, von der virtuellen Tangente aus nach außen gerichtet in radialer Richtung positioniert sind, ist es des Weiteren gleichzeitig mit dem Schwingen des Rotors in axialer Richtung zum Zeitpunkt des Lösens der Bremse, wenn der Bremsbelag von einer axialen Seitenfläche des Rotors in eine Richtung gedrückt wird, die sich weg vom Rotor bewegt, möglich, den Bremsbelag aufgrund des Drückens zuverlässig in der Richtung vom Rotor weg zu verschieben (zurückzuziehen). Insbesondere wird die Schwingung des Rotors in axialer Richtung mit der Bewegung nach außen in radialer Richtung des Rotors größer, und nach den Ausführungsformen der Erfindung, können, da zwei von den drei Stützpunkten von der virtuellen Tangente aus in radialer Richtung nach außen gerichtet positioniert sind, das Dreieck, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte erhält, und der durch den Rotor angedrückte Abschnitt übereinander gelegt oder in radialer Richtung des Rotors zusammengebracht werden. Demzufolge ist es möglich, wie oben beschrieben die Stützpunktsteifigkeit zu sichern (ein Schwingen des Bremsbelags wird weniger wahrscheinlich) und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass der Bremsbelag zuverlässig zurückgeht, wobei eine stabile Stellung des Bremsbelags beibehalten wird, und es ist möglich, dadurch eine Reduzierung des Widerstands des Bremsbelags in Bezug auf den Rotor und der Vibration des Bremsbelags (das unnormale Geräusch und Ruckeln) zu erreichen.
  • Im Falle des zweiten Aspekts der Erfindung ist es darüber hinaus möglich, dass das Moment während der Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) und das Moment während der Rückwärtsdrehung (Rückwärtsschub), die auf die Bremsbeläge wirken, die gleiche Richtung aufweisen, und es ist außerdem möglich, die Federkraft der Bremsbelagsklemmen zum Andrücken der Bremsbeläge in die gleiche Richtung wie die Anwendung des Moments weiterzugeben. Dementsprechend ist es möglich, die Bremsbeläge jederzeit in die gleiche Richtung (in die gleiche Richtung wie die des Moments) zu drücken und damit zuverlässig zu verhindern, dass die Bremsbeläge klappern. Insbesondere ist es möglich, dafür zu sorgen, dass die Anschläge jeweils zwischen dem Bremsbelag und dem Halterungselement (die Anschläge zwischen den Eingriffsteilen auf der Seite des Bremsbelags und den Eingriffsteilen auf der Seite des Halterungselements) aneinander jederzeit in der gleichen Richtung anschlagen, und es ist möglich, z. B. das Auftreten unnormaler Geräusche, die aus dem Auftreffen (der Kollision) der Eingriffsteile auf der nach vorn gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors beim Starten des Bremsvorgangs resultieren, und zwar ungeachtet dessen, ob die Drehung vorwärts oder rückwärts passiert. Da die Richtung, in der die Federkraft der Bremsbelagsklemmen weitergegeben wird, und die Richtung, in der das Moment wirkt, gleich sind, ist es darüber hinaus möglich, dass die Kraft (Rückhaltekraft) zum Andrücken der Bremsbeläge durch die Bremsbelagsklemmen eher weniger verringert und damit hinsichtlich dieses Aspekts eine Stabilisierung der Stellung der Bremsbeläge erreicht wird.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine als Beispiel angeführte Ausführungsform der Erfindung von einer Außenseite aus gesehen darstellt, und zwar eine Außenseite in radialer Richtung eines Rotors, wobei der Rotor weggelassen und der Bremssattel entfernt wurde.
  • 2 ist eine orthographische Projektion, von der Außenseite in radialer Richtung des Rotors aus gesehen.
  • 3 ist eine orthographische Projektion, von einer rechten Seite in 2 aus gesehen.
  • 4 ist eine orthographische Projektion, von einer Innenseite als Oberseite in 2 aus gesehen.
  • 5 ist eine orthographische Projektion, von einer Außenseite als Unterseite in 2 aus gesehen.
  • 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI in 2.
  • 7 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Aufbaus darstellt, von der Außenseite in radialer Richtung des Rotors aus gesehen.
  • 8 ist eine Ansicht von der Außenseite als Unterseite in 7 aus gesehen.
  • 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • 10 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 zur Erläuterung der auf einen Bremsbelag und ein Halterungselement wirkenden Kraft.
  • 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 10.
  • Detaillierte Beschreibung der als Beispiel angeführten Ausführungsformen
  • 1 bis 6 zeigen eine als Beispiel angeführte Ausführungsform der Erfindung. Um eine Stabilisierung der Stellung der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a und damit wiederum eine Reduzierung des Widerstands und der Vibration (des unnormalen Geräuschs und Ruckelns) der Bremsbeläge 5a und 6a zu erreichen, wird in der Scheibenbremse der als Beispiel angeführten Ausführungsform der Aufbau eines Abschnitts zum Halten der Bremsbeläge 5a und 6a hinsichtlich eines Halterungselements 2a sowie der Aufbau von Bremsbelagsklemmen 15a und 15b entwickelt. Da die Anordnung und Funktionen der anderen Abschnitte ähnlich denen eines z. B. in 7 bis 11 dargestellten und oben beschriebenen herkömmlichen Aufbaus sind. Werden die Darstellungen und Beschreibungen der entsprechenden Abschnitte ausgelassen oder vereinfacht. Es wird eine Beschreibung hauptsächlich der charakteristischen Abschnitte des vorliegenden Beispiels angeführt.
  • Im Falle der als Beispiel angeführten Ausführungsform werden ebenfalls an beiden Endstücken in Richtung des Umfangs des Rotors 1 in beiden seitlichen Abschnitten des Halterungselements 2a, das sich über den Rotor 1 erstreckt (siehe 7 bis 9), Eingriffsteile 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements ausgebildet. Darüber hinaus werden an beiden Endstücken der innenseitigen und außenseitigen Druckplatten 12a und 13a in Richtung des Umfangs des Rotors 1, die die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a ausmachen, Eingriffsteile 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags ausgebildet. Aufgrund des Ineinandergreifens der Eingriffsteile 10a, 11a und 11b auf der Seite des Halterungselements und auf der Seite des Bremsbelags wird eine Bremskraft, die auf die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a wirkt, während des Bremsvorgangs aufgenommen, und die Bremsbeläge 5a und 6a werden so gehalten, dass sie in axialer Richtung verschiebbar sind.
  • Im Falle der als Beispiel angeführten Ausführungsform sind die Eingriffsteile 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements mit konvexen Teilen 16 und 16 und konkaven Teilen 17 und 17 in dieser Reihenfolge von außen in radialer Richtung des Rotors 1 vorgesehen. Des Weiteren werden die Eingriffsteile 10a auf der Seite des Halterungselements auf der einen Seite in Richtung des Umfangs des Rotors 1 (z. B. bei Drehung nach innen gerichtete Seite) und die Eingriffsteile 10a auf der Seite des Halterungselements auf der anderen Seite in Richtung des Umfangs des Rotors (z. B. bei Drehung nach außen gerichtete Seite) so ausgebildet, dass sie zueinander symmetrisch sind. Das heißt, die Eingriffsteile 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements werden so ausgebildet, dass sie zueinander hinsichtlich, einer virtuellen Ebene symmetrisch sind, die die Mittelachse des Rotors 1 umfasst und durch einen Mittelteil des Halterungselements 2 in Breitenrichtung verläuft. Demzufolge ist die Anordnung des Halterungselements 2a nicht kompliziert (kann vereinfacht werden), so dass es möglich ist, die Funktionsweise des Halterungselements 2a zu erleichtern. Wenn das Halterungselement 2a in ein Fahrzeug montiert wird, kann dieses Halterungselement darüber hinaus an beiden Seiten des Fahrzeugs in Breitenrichtung montiert werden (es kann eine Vereinheitlichung der Teile erreicht werden), damit kann eine Verbesserung der Produktivität und wiederum eine Reduzierung der Kosten erzielt werden.
  • Zwischen den Eingriffsteilen 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags ist jedes der Eingriffsteile 11a auf der Seite des Bremsbelags, das sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 (bei Drehung nach außen gerichtete Seite und z. B. die linke Seite in 6) während einer Vorwärtsdrehung (eines Vorwärtsschubs) des Rotors 1 befindet, mit einem ersten Vorsprung 18, einem zweiten Vorsprung 19 und einer ersten Aussparung 20 zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung 18 und 19 versehen. Des Weiteren ist in der gleichen Weise jedes der Eingriffsteile 11b auf der Seite des Bremsbelags, die sich während einer Rückwärtsdrehung (Rückwärtsschub) des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden (bei Drehung nach außen gerichtete Seite und z. B. die rechte Seite in 6), mit einem dritten Vorsprung 21 ausgestattet, der sich in mittlerer Position in radialer Richtung des Rotors 1 befindet, sowie mit einer zweiten Aussparung 22, die sich an der Außenseite in radialer Richtung des Rotors 1 befindet und in den obersten Abschnitt des dritten Vorsprungs 21 eingelassen ist. Zwischen den oben beschriebenen Eingriffsteilen 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags und den oben beschriebenen Eingriffsteilen 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements sind die Bremsbelagsklemmen 15a und 15b angeordnet, um zu verhindern, dass die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a gegen das Halterungselement 2a schlagen.
  • Im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform ist zwischen den Eingriffsteilen 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags, zwischen den Eingriffsteilen 11a auf der Seite des Bremsbelags, die sich während der Vorwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, und den Eingriffsteilen 10a auf der Seite des Halterungselements, die sich gegenüber den Eingriffsteilen 11a auf der Seite des Bremsbelags befinden, die Bremsbelagsklemme 15a angeordnet, die vollständig zwischen den Innen- und Außenseiten ausgebildet ist. Die Bremsbelagsklemme 15a weist eine innenseitige Klemme 23, eine außenseitige Klemme 24 und ein Verbindungsteil 25 zur Verbindung der innenseitigen und außenseitigen Klemmen 23 und 24 auf. Die innenseitige bzw. außenseitige Klemme 23 bzw. 24 weist erste Druckteile 26 und 26 auf, die an äußere Flächen auf dem Umfang der ersten Vorsprünge 18 anschlagen (Flächen, die der äußeren Umfangsseite des Rotors 1 entsprechen), welche die Eingriffsteile 11a auf der Seite des Bremsbelags bilden und die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a nach innen in radialer Richtung des Rotors 1 drücken. Des Weiteren weisen sie Klammern 27 und 27 auf, die die konvexen Teile 16 entlang der Außenkanten der konvexen Teile 16 abdecken, welche die Eingriffsteile 10a auf der Seite des Halterungselements bilden, sowie flache Platten 28 und 28, die zwischen den zweiten Vorsprüngen 19, welche die Eingriffsteile 11a auf der Seite des Bremsbelags bilden, und den konkaven Teilen 17, welche die Eingriffsteile 10a auf der Seite des Halterungselements bilden, gehalten werden.
  • Andererseits sind zwischen den Eingriffsteilen 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags, zwischen den Eingriffsteilen 11b auf der Seite des Bremsbelags, die sich während der Rückwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, und den Eingriffsteilen 10a auf der Seite des Halterungselements, die sich gegenüber den Eingriffsteilen 11a auf der Seite des Bremsbelags befinden, die Bremsbelagsklemmen 15b und 15b angeordnet, die einzeln auf der inneren und der äußeren Seite ausgebildet sind. Die Bremsbelagsklemmen 15b und 15b schlagen an die geneigten Flächen 29 der dritten Vorsprünge 21 an, welche die Eingriffsteile 11a auf der Seite des Bremsbelags bilden und dementsprechend zweite Druckteile 30 aufweisen, welche die innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a nach außen in radialer Richtung des Rotors 1 und in Richtung der Mittelpunkte der Bremsbeläge 5a und 6a drücken. Des Weiteren weisen sie Klammern 27 auf, die die konvexen Teile 16 entlang der Außenkanten der konvexen Teile 16 abdecken, welche die Eingriffsteile 10a auf der Seite des Halterungselements bilden. Es ist anzumerken, dass jede der geneigten Flächen 29 nach innen gerichtet im obersten Abschnitt des dritten Vorsprungs 21 in radialer Richtung des Rotors 1 vorhanden ist und bei einer nach innen gerichteten Bewegung in radialer Richtung in Richtung des Mittelpunkts des Bremsbelags 5a oder 5b geneigt ist.
  • Im Falle der als Beispiel angeführten Ausführungsform wird darüber hinaus zwischen den Anschlägen der Eingriffsteile 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags und den Eingriffsteilen 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements, die aneinander über die oben beschriebener Bremsbelagsklemmen 15a und 15b anschlagen, eine Position eines Abschnitts Af, welcher sich während der Vorwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befindet und die tangentiale Kraft Ff aufnimmt, die auf jeden der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a wirkt, folgendermaßen definiert: Das heißt, in einem virtuellen Kreis, der den Mittelpunkt des Rotors 1 als Mittelpunkt hat und durch einen Schwerpunkt O der jeweils innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a verläuft (geometrischer Mittelpunkt O jeder der Reibungsflächen der Bremsbeläge 5a und 6a = geometrischer Mittelpunkt O jedes der Reibungsmaterialien 31 und 31, die die Bremsbeläge 5a und 6a bilden, wenn man diese vom Rotor 1 aus betrachtet), ist der Abschnitt Af von einer virtuellen Tangente K am Schwerpunkt O in radialer Richtung des Rotors 1 aus nach innen gerichtet positioniert. Dementsprechend ist im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform die Kontaktfläche Af des zweiten Vorsprungs 19, die das Eingriffsteil 11a auf der Seite des Bremsbelags bildet, und des konkaven Teils 17, die das Eingriffsteil 10a auf der Seite des Halterungselements bildet, welche sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befin den, von der virtuellen Tangente K aus nach innen gerichtet positioniert und die Kontaktfläche Af ist in der Lage, die tangentiale Kraft Ff aufzunehmen.
  • Des Weiteren wirkt das Moment (die Rotationskraft) Mf aufgrund einer Differenz Sf zwischen der Kontaktfläche Af und der virtuellen Tangente K (ein Versatzbetrag in radialer Richtung des Rotors 1) auf jeden der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a (das Moment Mf in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 6 wirkt mit der Kontaktfläche Af als Drehpunkt), und die Positionen der Abschnitte Bf und Cf, welche das Moment Mf aufnehmen, werden wie folgt definiert: Das heißt, die Abschnitte Bf und Cf, die das Moment Mf aufnehmen, sind an den am Umfang befindlichen Endstücken des Halterungselements 2a und von der virtuellen Tangente K in radialer Richtung des Rotors 1 aus nach außen gerichtet positioniert. Dementsprechend sind im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform die Kontaktfläche Bf einer inneren Umfangsfläche des ersten Vorsprungs 18 (eine Fläche, die der inneren Umfangsseite des Rotors 1 entspricht), die das Eingriffsteil 11a auf der Seite des Bremsbelags bildet, und einer äußeren Umfangsseite des konvexen Teils 16 (eine Fläche, die der äußeren Umfangsseite des Rotors 1 entspricht), die das Eingriffsteil 10a auf der Seite des Halterungselements bildet, welche sich während der Vorwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, und die Kontaktfläche Cf einer äußeren Umfangsseite des dritten Vorsprungs 21 (eine Fläche, die der äußeren Umfangsseite des Rotors 1 entspricht), die das Eingriffsteil 11b auf der Seite des Bremsbelags bildet, und eine innere Fläche des konvexen Teils 16 (eine Fläche, die der inneren Umfangsseite des Rotors 1 entspricht), die das Eingriffsteil 10a auf der Seite des Halterungselements bildet, welche sich während der Rückwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, von der virtuellen Tangente K aus nach außen gerichtet positioniert und die Kontaktflächen Bf und Cf sind in der Lage, das Moment Mf aufzunehmen.
  • Im Falle der als Beispiel angeführten Ausführungsform wird des Weiteren zwischen den Anschlägen der Eingriffsteile 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags und den Eingriffsteilen 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements, eine Position eines Abschnitts Ar, welcher sich während der Rückwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befindet und die tangentiale Kraft Fr aufnimmt, die auf jeden der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 5b wirkt, von der virtuellen Tangente K in radialer Richtung des Rotors 1 nach außen gerichtet definiert. Dementsprechend ist im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform die Kontaktfläche Ar der zweiten Aussparung 22, die das Eingriffsteil 11b auf der Seite des Brems belags bildet, und das konvexe Teil 16, das das Eingriffsteil 10a auf der Seite des Halterungselements bildet, die sich während der Rückwärtsdrehung des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, von der virtuellen Tangente K aus nach außen gerichtet positioniert, und die Kontaktfläche Ar ist in der Lage, die tangentiale Kraft Fr aufzunehmen. Darüber hinaus sind zwischen den Eingriffsteilen 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags die geneigten Flächen 29 ebenfalls an den Eingriffsteilen 11b auf der Seite des Bremsbelags vorgesehen, die sich während der Vorwärtsdrehung des Rotors 1 auf der rückwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden (bei Drehung nach außen gerichtete Seite und z. B. rechts in 6). Abschnitte, die Endstücke der geneigten Flächen 29 sind und am weitesten in Richtung des Umfangs hervorragen, dienen als dritte Vorsprünge 21. Jede der geneigten Flächen 29 ist in radialer Richtung des Rotors 1 nach innen gerichtet geneigt, wenn sie sich zum Schwerpunkt O in Richtung der virtuellen Tangente K bewegt. Die oben beschriebenen geneigten Flächen 29, die die dritten Vorsprünge 21 bilden, werden von den zweiten Druckteilen 30 der Bremsbelagsklemmen 15a und 15b angedrückt.
  • Im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform, die in der oben beschriebenen Art und Weise aufgebaut ist, ist es möglich, eine Stabilisierung der Stellung der innenseitigen und außenseitigen Bremsbeläge 5a und 6a sowie eine Verringerung des Widerstands und der Vibration (des unnormalen Geräuschs und Ruckelns) der Bremsbeläge 5a und 6a zu erreichen. Das heißt, jeder der Bremsbeläge 5a und 6a wird während der Vorwärtsdrehung des Rotors 1 durch die folgenden drei Punkte Af, Bf und Cf hinsichtlich des Halterungselements 2 gestützt (gehalten). Zuerst entspricht einer der Punkte dem Abschnitt Af, der sich während der Vorwärtsdrehung (Vorwärtsschub) des Rotors 1 auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befindet und die auf jeden der Bremsbeläge 5a und 6a wirkende tangentiale Kraft Ff aufnimmt. Der Abschnitt Af ist von der virtuellen Tangente K aus in radialer Richtung des Rotors 1 nach innen gerichtet positioniert. Die übrigen zwei Punkte entsprechend den Abschnitten Bf und Cf, die das auf jeden der Bremsbeläge 5a und 6a wirkende Moment Mf aufnehmen. Die Abschnitte Bf und Cf sind an beiden Endstücken am Umfang des Halterungselements 2b sowie von der virtuellen Tangente K aus in radialer Richtung nach außen gerichtet positioniert. Dementsprechend ist es möglich, ein Dreieck zu vergrößern, (vergrößern (verbreitern) der Breite in radialer Richtung des Rotors 1), das man durch Verbinden der drei Stützpunkte erhält (ein Dreieck, das durch ein diagonales Gittermuster in 6 angegeben ist), und somit eine Sicherung der Stützpunktsteifigkeit der Bremsbeläge 5a und 6a in axialer Richtung des Rotors zu ermöglichen. Als Ergebnis dessen wird es unwahrscheinlicher, dass die Bremsbeläge 5a und 6a in axialer Richtung des Rotors schwingen, und zwar bei dem Dreieck, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte erhält, als Schwingungszentrum, und es ist möglich, eine Stabilisierung der Stellung der Bremsbeläge 5a und 6a zu erreichen.
  • Da die zwei Punkte Bf und Cf von den drei Stützpunkten Af, Bf und Cf, die das Dreieck bilden, von der virtuellen Tangente K aus nach außen gerichtet in radialer Richtung positioniert sind, ist es des Weiteren gleichzeitig mit dem Schwingen des Rotors 1 in axialer Richtung zum Zeitpunkt des Lösens der Bremse, wenn die Bremsbeläge 5a und 6a von einer axialen Seitenfläche des Rotors 1 in eine Richtung gedrückt werden, die sich weg vom Rotor bewegt, möglich, die Bremsbeläge 5a und 6a aufgrund des Drückens zuverlässig in der Richtung vom Rotor 1 weg zu verschieben (zurückzuziehen). Insbesondere wird die Schwingung des Rotors 1 in axialer Richtung mit der Bewegung nach außen in radialer Richtung des Rotors 1 größer, und im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform können wie oben beschrieben, da die zwei Punkte Bf und Cf von den drei Stützpunkten Af, Bf und Cf von der virtuellen Tangente K aus in radialer Richtung nach außen gerichtet positioniert sind, das Dreieck, das man durch Verbinden der drei Stützpunkte Af, Bf und Cf erhält, und die durch den Rotor 1 angedrückten Abschnitte übereinander gelegt oder in radialer Richtung des Rotors 1 zusammengebracht werden. Demzufolge ist es möglich, wie oben beschrieben die Stützpunktsteifigkeit zu sichern (ein Schwingen des Bremsbelags wird weniger wahrscheinlich) und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Bremsbeläge 5a und 6a zuverlässig zurückgehen, wobei eine stabile Stellung der Bremsbeläge 5a und 6a beibehalten wird, und es ist möglich, dadurch eine Reduzierung des Widerstands der Bremsbeläge 5a und 6a in Bezug auf den Rotor 1 und der Vibration der Bremsbeläge 5a und 6a (das unnormale Geräusch und Ruckeln) zu erreichen.
  • Darüber hinaus ist es im Fall der als Beispiel angeführten Ausführungsform möglich, dass das Moment Mf während der Vorwärtsdrehung und das Moment Mr während der Rückwärtsdrehung, die auf die Bremsbeläge 5a und 6a wirken, die gleiche Richtung aufweisen. Das heißt, aufgrund der Differenz Sf zwischen der Kontaktfläche Af und der virtuellen Tangente K (Richtung der tangentialen Kraft Ff, die auf den Schwerpunkt O wirkt) wirkt das Moment Mf während der Vorwärtsdrehung in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 6, wobei das Teil Af den Drehpunkt bildet, und aufgrund der Differenz Sr (Versatzbetrag in radialer Richtung des Rotors 1) zwischen der Kontaktfläche Ar und der virtuellen Tangente K (Richtung der tangentialen Kraft Fr, die auf den Schwerpunkt O wirkt) wirkt das Moment Mr während der Rückwärtsdrehung ebenfalls in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 6, wobei das Teil Ar den Drehpunkt bildet. Da es möglich ist, dass das Moment Mf während der Vorwärtsdrehung und das Moment Mr während der Rückwärtsdrehung, die wie oben beschrieben auf die Bremsbeläge 5a und 6a wirken, die gleiche Richtung aufweisen, kann die Federkraft der Bremsbelagsklemmen 15a und 15b zum Andrücken der Bremsbeläge 5a und 6a in die gleiche Richtung (Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 6) wie die der Wirkung der Momente Mr und Mf weitergegeben werden.
  • Demzufolge ist dies geeignet, die Bremsbeläge 5a und 6a jederzeit in der gleichen Richtung anzudrücken (die gleiche Richtung wie die der Momente Mf und Mr), d. h. die Bremsbeläge 5a und 6a unter Verwendung des ersten und zweiten Druckteils 26 und 30 der Bremsbelagsklemmen 15a und 15b in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 6 anzudrücken, und ein Klappern der Bremsbeläge 5a und 6a kann zuverlässiger verhindert werden. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Anschläge der Bremsbeläge 5a und 6a und das Halterungselement 2a (die Anschläge der Eingriffsteile 11a und 11b auf der Seite des Bremsbelags sowie die Eingriffsteile 10a und 10a auf der Seite des Halterungselements) jederzeit so anzuordnen, dass sie in die gleiche Richtung zeigen, und damit das Auftreten eines unnormales Geräuschs zu verhindern, das durch das Auftreffen (die Kollision) der Eingriffsteile verursacht wird, welche sich auf der vorwärts gerichteten Seite in Drehrichtung des Rotors 1 befinden, wenn der Bremsvorgang beginnt, egal ob bei Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung. Da die Richtung, in die die Federkraft der Bremsbelagsklemmen 15a und 15a weitergegeben wird, und die Richtung, in die die Momente Mf und Mr wirken, gleich sind (und sich nicht entgegenwirken), kann darüber hinaus der Verschleiß der Bremsbelagsklemmen 15a und 15b unterdrückt werden. Des Weiteren ist es möglich, die Kraft (Rückhaltekraft) zum Andrücken der Bremsbeläge 5a und 6a durch die Bremsbelagsklemmen 15a und 15b eher weniger zu reduzieren und in dieser Hinsicht eine Stabilisierung der Stellung der Bremsbeläge 5a und 6a zu erreichen.
  • Während die Beschreibung sich auf eine spezifische, als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung bezieht, ist es für Kenner der Technik offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne dass von der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Es wird demzufolge beabsichtigt, in den beigefügten Ansprüchen alle diese Änderungen und Modifizierungen, die zum wirklichen Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung gehören, mit einzuschließen.
  • 1
    Rotor
    2, 2a
    Halterungselement
    3
    Bremssattel
    4
    Führungsstift
    5, 5a
    innenseitiger Bremsbelag
    6, 6a
    außenseitiger Bremsbelag
    7
    Zylinder
    8
    Bremssattelklaue
    9
    Kolben
    10, 10a
    Eingriffsteil auf der Seite des Halterungselements
    11, 11a, 11b
    Eingriffsteil auf der Seite des Bremsbelags
    12, 12a
    innenseitige Druckplatte
    13, 13a
    außenseitige Druckplatte
    14a, 14b
    Bremsbelagsklemme
    15a, 15b
    Bremsbelagsklemme
    16
    konvexes Teil
    17
    konkaves Teil
    18
    erster Vorsprung
    19
    zweiter Vorsprung
    20
    erste Aussparung
    21
    dritter Vorsprung
    22
    zweite Aussparung
    23
    innenseitige Klemme
    24
    außenseitige Klemme
    25
    Verbindungsteil
    26
    erstes Druckteil
    27
    Klammer
    28
    flache Platte
    29
    geneigte Fläche
    30
    zweites Druckteil
    31
    Reibungsmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 07-077229 A [0002]
    • - US 6186288 [0002]
    • - JP 2001-234955 A [0002]

Claims (3)

  1. Eine Scheibenbremse, die umfasst: ein Halterungselement (2a), das so an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen ist, dass es an einen Rotor angrenzt, welcher sich gemeinsam mit einem Rad dreht; einen Bremsbelag (5a, 6a), der von dem Halterungselement (2a) so gehalten wird, dass er in einer axialen Richtung des Rotors verschoben werden kann, wobei ein Bremsmoment, das während des Bremsvorgangs auf den Bremsbelag (5a, 6a) wirkt, durch ein Ineinandergreifen der Eingriffsteile (10a, 10a) auf der Seite des Halterungselements, welche auf dem Umfang beider Endstücke des Halterungselements (2a) vorgesehen sind, und der Eingriffsteile (11a, 11b) auf der Seite des Bremsbelags, welche auf dem Umfang beider Endstücke einer Druckplatte (12a, 13a) des Bremsbelags (5a, 6a) vorgesehen sind, aufgenommen wird; und Bremsbelagsklemmen (15a, 15b), die zwischen den Eingriffsteilen (10a, 10a) auf der Seite des Halterungselements und den Eingriffsteilen (11a, 11b) auf der Seite des Bremsbelags angeordnet sind; wobei zwischen den Anschlägen (Af, Bf, Cf, Ar) der Eingriffsteile (11a, 11b) auf der Seite des Bremsbelags und der Eingriffsteile (10a, 10a) auf der Seite des Halterungselements, welche aneinander durch die Bremsbelagsklemmen (15a, 15b) anstoßen, ein Abschnitt (Af), der eine Tangentialkraft (Ff) aufnimmt, welche auf den Bremsbelag (5a, 6a) während einer Vorwärtsdrehung des Rotors auf einer vorwärts gerichteten Seite der Vorwärtsdrehung des Rotors wirkt, in radialer Richtung des Rotors nach innen gerichtet positioniert wird, und zwar in Bezug auf eine virtuelle Tangente (k) an einem Schwerpunkt (O) des Bremsbelags (5a, 6a) eines virtuellen Kreises, der den gleichen Mittelpunkt aufweist wie der Mittelpunkt des Rotors und durch den Schwerpunkt (O) verläuft; und wobei zwischen den Anschlägen (Af, Bf, Cf, Ar) die Abschnitte (Bf, Cf) positioniert werden, die ein Drehmoment (Mf) aufnehmen, das während der Vorwärtsdrehung des Rotors auf den Bremsbelag (5a, 6a) wirkt, und zwar auf dem Umfang beider Endstü cke des Halterungselements (2a) und nach außen gerichtet in radialer Richtung des Rotors in Bezug auf die virtuelle Tangente (k).
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei zwischen den Anschlägen (Af, Bf, Cf, Ar) ein Abschnitt (Ar), der eine Tangentialkraft (Fr) aufnimmt, welche während einer Rückwärtsdrehung des Rotors auf einer vorwärts gerichteten Seite der Rückwärtsdrehung des Rotors wirkt, nach außen gerichtet in radialer Richtung des Rotors positioniert wird, und zwar in Bezug auf die virtuelle Tangente (k), wobei eines (11b) der Eingriffsteile (11a, 11b) auf der Seite des Bremsbelags, welches sich auf einer rückwärts gerichteten Seite der Vorwärtsdrehung während der Vorwärtsdrehung des Rotors befindet, eine geneigte Fläche (29) enthält, die bei einer Bewegung zum Schwerpunkt (O) hin in eine Richtung der virtuellen Tangente (k) in radialer Richtung des Rotors nach innen geneigt ist, und die geneigte Fläche (29) durch eine (15b) der Bremsbelagsklemmen (15a, 15b) angedrückt wird.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, welche des Weiteren umfasst: ein Bremssattel, der von einem Teil des Halterungselements gehalten wird und so gestaltet ist, dass er den Bremsbelag in Richtung der Oberfläche des Rotors drückt.
DE102010003111A 2009-03-23 2010-03-22 Scheibenbremse Withdrawn DE102010003111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-069629 2009-03-23
JP2009069629A JP5178596B2 (ja) 2009-03-23 2009-03-23 ディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003111A1 true DE102010003111A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003111A Withdrawn DE102010003111A1 (de) 2009-03-23 2010-03-22 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100236878A1 (de)
JP (1) JP5178596B2 (de)
CN (1) CN101846148A (de)
DE (1) DE102010003111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101779A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101294666B1 (ko) * 2011-10-04 2013-08-09 주식회사 만도 디스크브레이크
US9476467B2 (en) * 2012-07-24 2016-10-25 Haisheng Qiang Dual-directions braking method of disc brake, braking mechanism and braking system thereof
US8973240B2 (en) * 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
JP2015031325A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP6189718B2 (ja) * 2013-11-07 2017-08-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド及びディスクブレーキ装置
US9874255B2 (en) * 2014-03-17 2018-01-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Decoupling brake component
JPWO2019044091A1 (ja) * 2017-08-29 2020-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777229A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US6186288B1 (en) 1997-08-28 2001-02-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brake
JP2001234955A (ja) 2000-02-24 2001-08-31 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ用異音抑制部材

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM308693A0 (en) * 1993-12-22 1994-01-20 Pbr Automotive Pty Ltd A disc brake assembly
JP3346053B2 (ja) * 1994-11-07 2002-11-18 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
JP3838586B2 (ja) * 1996-09-25 2006-10-25 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッドクリップ
JP3303780B2 (ja) * 1998-07-08 2002-07-22 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
JP2000074107A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP2004176868A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Advics:Kk ディスクブレーキ
DE10312480B4 (de) * 2003-03-20 2007-03-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
US7201257B2 (en) * 2003-10-14 2007-04-10 Advics Co., Ltd. Disk brake devices
JP4277711B2 (ja) * 2004-03-05 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
US7578374B2 (en) * 2005-07-19 2009-08-25 Advics Co., Ltd. Disk brake device
JP2007333202A (ja) * 2005-08-22 2007-12-27 Advics:Kk ディスクブレーキ用パッド
JP2007100748A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
JP2008304026A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Akebono Brake Ind Co Ltd 対向ピストン型ディスクブレーキ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777229A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US6186288B1 (en) 1997-08-28 2001-02-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brake
JP2001234955A (ja) 2000-02-24 2001-08-31 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ用異音抑制部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101779A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20100236878A1 (en) 2010-09-23
JP5178596B2 (ja) 2013-04-10
JP2010223287A (ja) 2010-10-07
CN101846148A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003111A1 (de) Scheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE3346478C2 (de)
DE3205854A1 (de) Verschleisswarnvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1988426U (de) Membrankupplung.
WO2003098068A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges
WO2005119082A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
EP3555495A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE102009030614A1 (de) Freilauf-Käfigring mit Fliehkraftabhebung
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE102017108175A1 (de) Scheibenbremse und Niederhalter zur Befestigung von Bremspads
DE112008000216T5 (de) Scheibenbremseinrichtung
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2451779A1 (de) Formwerkzeug
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015014886A1 (de) Verfahren zum Wiederaufarbeiten eines Kipphebels und wiederaufgearbeiteter Kipphebel
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
CH657902A5 (de) Scheibenbremse.
DE112015004926B4 (de) Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002