DE102010000641A1 - Fahrzeugkommunikationssystem - Google Patents

Fahrzeugkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010000641A1
DE102010000641A1 DE102010000641A DE102010000641A DE102010000641A1 DE 102010000641 A1 DE102010000641 A1 DE 102010000641A1 DE 102010000641 A DE102010000641 A DE 102010000641A DE 102010000641 A DE102010000641 A DE 102010000641A DE 102010000641 A1 DE102010000641 A1 DE 102010000641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
traffic
computer processor
communication system
vehicle communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000641A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Warren Scalf
Joseph J. Northville Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42629027&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010000641(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010000641A1 publication Critical patent/DE102010000641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096883Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using a mobile device, e.g. a mobile phone, a PDA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugkommunikationssystem ist dahingehend ausgebildet, eine Mehrzahl von Routen zwischen zwei Orten zu berechnen. Das System kann auch Verkehrsdaten für jede Route überlagern, um eine "Echtzeit"-Abschätzung der Reisezeit vorzunehmen, derart, dass einem Benutzer eine oder mehrere optimale Routen zusammen mit Verkehrsdaten angezeigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugkommunikationssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein dynamisches Einschätzen und Melden von Verkehrsverhältnissen.
  • Bekannt ist eine Vielzahl von GPS-Systemen, einschließlich tragbarer GPS-Systeme, mobiltelefonbasierter GPS-Systeme und fahrzeugeigener GPS-Systeme, welche die jeweiligen Benutzer von einem aktuellen Standort hin zu einem gewünschten Zielort führen. Bei dem Gebrauch zahlreicher moderner GPS-Lösungen verwendet der Benutzer einen berührungsempfindlichen Bildschirm (”Touchscreen”) zur Eingabe eines Zielortes, und das GPS-System ermittelt dann eine zu dem Zielort des Benutzers führende Route.
  • Für das Ermittleln einer optimalen Route, welche von einem Benutzer zurückgelegt bzw. gewählt werden soll, ist der Einsatz diverser Algorithmen bekannt. Bei einem gebräuchlichen GPS-System wird beispielsweise von einer Datenbank mit bekannten Straßengeschwindigkeiten Gebrauch gemacht. Basierend auf diesen Straßengeschwindigkeiten gibt das System eine Empfehlung dahingehend, welche Route nach Auffassung des Systems die schnellste Route zu einem Zielort ist.
  • Es ist auch ein Einsatz anderer Optimierungsalgorithmen möglich. Beispielsweise kann das betreffende GPS-System angewiesen werden, größere Autobahnen zu vermeiden, oder es kann alternativ angewiesen werden, nach Routen zu suchen, welche überwiegend Autobahnen einbeziehen (z. B. um Verkehrsampeln und Stoppschilder zu vermeiden). Auch kann das GPS-System angewiesen werden, unbefestigte Straßen zu vermeiden oder die kürzeste Distanz herauszufinden, welche nicht notwendigerweise der schnellsten Route entsprechen muss.
  • Welche Kriterien auch verwendet werden: das GPS-System berücksichtigt in jedem Falle relevante Faktoren und greift auf eine Datenbank mit gespeicherten Straßeninformationen zurück. Im Allgemeinen dient die Datenbank als Karte oder Atlas.
  • In Anbetracht der Erkenntnis, dass sich die Reisegeschwindigkeiten entlang einer vorgegebenen Route verkehrsbedingt signifikant verringern können, haben sich Anbieter etabliert, welche Datenbanken mit aktuellen Verkehrsbedingungen anbieten. GPS-Systeme können auf derartige Datenbanken zugreifen und die darin enthaltenen Informationen dazu verwenden, die anzugebenden Streckenanweisungen, beispielsweise hinsichtlich der schnellsten Route, zu modifizieren.
  • Gemäß wenigstens einem existierenden System ist vorgesehen, Verkehrsinformationen aus einer Datenbank in Form einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit auf einer Straße bereitzustellen. Dies kann für eine Längeneinheit der zu befahrenden Straße, beispielsweise für eine Meile, 1/10 einer Meile, einen Kilometer oder ein anderes geeignetes Intervall erfolgen. Die Geschwindigkeiten werden dann dazu verwendet, eine Reisegeschwindigkeit entlang derjenigen Abstände der Straße zu ermitteln, auf denen der Nutzer reisen soll. Beispielsweise können die Geschwindigkeiten für jede Meile von N Meilen gemittelt werden, um eine Durchschnittsgeschwindigkeit für eine Strecke von N Meilen zu bestimmen. Diese Geschwindigkeit wird dann als Straßengeschwindigkeit bei der Ermittlung der schnellsten Reiseroute verwendet.. Wenn dies zu einer zu niedrigen Geschwindigkeit für eine Straße führt, wird eine alternative Route mit schnellster Reisezeit bereitgestellt. Nachfolgend ist ein Beispiel angegeben, wie dies erfolgen kann:
  • STANDARDROUTE:
    • Landstraße A für 5 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 35 mph)
    • Autobahn B für 10 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 60 mph)
    • Landstraße C für 3 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 40 mph)
  • In vorstehendem Beispiel ermittelt das GPS-System, dass die schnellste Route ”A–B–C” etwa 23 Minuten für ein Zurücklegen der insgesamt 18 Meilen in Anspruch nimmt. Wenn jedoch auf der Autobahn B starker Verkehr herrscht, kann es sein, dass die mittlere tatsächliche Reisegeschwindigkeit nur 25 mph beträgt. Möglicherweise existiert eine Straße, die parallel zur Autobahn B verläuft, auf welcher nur wenig. Verkehr herrscht und auf der die Geschwindigkeit auf 40 mph begrenzt ist. In diesem Falle gilt:
  • STANDARDROUTE:
    • Landstraße A für 5 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 35 mph)
    • Autobahn B für 10 Meilen (effektive Geschwindigkeitsbegrenzung 25 mph)
    • Landstraße C für 3 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 40 mph) Geschätzte Reisezeit ca. 37 Minuten.
  • ALTERNATIVE ROUTE:
    • Landstraße A für 5.1 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 35 mph)
    • Landstraße D für 10 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 60 mph)
    • Landstraße C für 3.1 Meilen (Geschwindigkeitsbegrenzung 40 mph) Geschätzte Reisezeit ca. 28 Minuten.
  • In diesem Beispiel würde das GPS-System den Benutzer anweisen, die alternative Route zu wählen, obwohl diese etwas länger ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugkommunikationssystem gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bereitgestellt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen: ein Fahrzeugkommunikationssystem mit einem Computerprozessor, welcher in Datenaustausch mit einem nicht-flüchtigen Speicher und einem flüchtigen Speicher steht, und mit wenigstens einer Ausgabevorrichtung, welche von dem Computerprozessor steuerbar ist, wobei in dem nicht-flüchtigen Speicher und/oder in dem flüchtigen Speicher eine Mehrzahl von Routen zwischen einem Ausgangsstandort und einem Zielort gespeichert ist, und wobei der Computerprozessor dahingehend betrieben werden kann, dass dieser Verkehrsdaten empfängt, welche sich auf jeweils eine der Mehrzahl bevorzugter Routen beziehen, und der Computerprozessor weiterhin dahingehend betrieben werden kann, dass er zumindest teilweise basierend auf den empfangenen Verkehrsdaten eine abgeschätzte Reisezeit für jede der bevorzugten Routen berechnet, und der Computerprozessor weiterhin dahingehend betrieben werden kann, dass er aus den bevorzugten Routen und zumindest teilweise auf der abgeschätzten Reisezeit eine optimale Reiseroute zur Ausgabe an die wenigstens eine Ausgabevorrichtung auswählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine lokale drahtlose Sende-Empfänger-Einheit vorgesehen, welche mit dem Computerprozessor in Datenaustausch steht und dahingehend konfiguriert ist, drahtlos mit wenigstens einer zwischengeschalteten bzw. vermittelnden drahtlosen Vorrichtung zu kommunizieren, wobei ein Datenaustausch zwischen dem Computerprozessor und einem entfernten Netzwerk mittels einer drahtlosen Verbindung über die Sende-Empfänger-Einheit zwischen dem Computerprozessor und der zwischengeschalteten drahtlosen Vorrichtung möglich ist, und wobei die Verkehrsdaten von dem entfernten Netzwerk an den Computerprozessor über die drahtlose Verbindung übertragbar sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die wenigstens eine Ausgabevorrichtung einen Lautsprecher auf.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Computerprozessor ferner dahingehend betrieben werden, dass er Verkehrsinformationen, einschließlich eines Verkehrsberichtes bzw. einer Staumeldung, ausgibt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die wenigstens eine Ausgabevorrichtung eine visuelle Anzeige auf.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Computerprozessor ferner dahingehend betrieben werden, dass er Verkehrsinformation, einschließlich einer visuellen Anzeige für den Verkehrsfluss, ausgibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung basiert die Ermittlung einer optimalen Route zumindest teilweise auf einer oder mehreren benutzerseitig definierbaren Variablen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann als benutzerseitig definierbare Variable eine Zeitdifferenz zwischen einer ersten bevorzugten Route und einer zweiten bevorzugten Route vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Computerprozessor dahingehend betrieben werden, dass er eine Mehrzahl empfohlener Routen ausgibt, wobei diese Mehrzahl zumindest eine optimale Route und eine alternative Route umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Verkehrsinformation aus einer existierenden Verkehrsdatenbank dazu verwendet, eine optimale Reiseroute zu bestimmen. Bei dieser Ausführungsform wird die Verkehrsinformation zunächst mit einer bevorzugten Reiseroute verglichen. Es wird eine geschätzte Reisezeit ermittelt, und es wird eine Verkehrsmeldung für die bevorzugte Reiseroute vorbereitet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Routen zwischen einem Ausgangsstandort und einem Zielort in einem Speicher gespeichert werden kann. Die Routen werden von einem Benutzer eingegeben und können bevorzugte Routen zwischen dem Ausgangsstandort und dem Zielort darstellen. In einer solchen beispielhaften Implementierung kann ein Computerprozessor Verkehrsdaten, welche sich auf jede der Mehrzahl von bevorzugten Routen beziehen, empfangen und eine geschätzte Reisezeit für jede der Mehrzahl bevorzugter Routen basierend auf zumindest einem Teil der empfangenen Verkehrsdaten berechnen.
  • Hierdurch wird eine geschätzte Reisezeit für die bevorzugten Routen basierend z. B. auf Echtzeit-Verkehrsdaten (oder gespeicherten Verkehrsdaten etc., welche wahrscheinlich der Echtzeit nahekommen) generiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Computerprozessor, ausgehend von den bevorzugten Routen und wenigstens teilweise basierend auf der abgeschätzten Reisezeit, eine optimale Reiseroute auswählen, welche an wenigstens eine Ausgabevorrichtung ausgegeben wird.
  • Der Benutzer kann auch mit der Verkehrsinformation für die optimale Route zusammen mit der Verkehrsinformation für eine oder mehrere alternative Routen versorgt werden. Diese Bereitstellung von Information kann den Benutzer darin unterstützen, eine fundierte Entscheidung hinsichtlich der zu wählenden Route zu treffen.
  • Beispielsweise kann es dem Benutzer für den Fall der vorstehend beschriebenen Standardroute und Alternativroute, wenngleich die abgeschätzte Reisezeit für die alternative Route kürzer sein mag, bekannt sein, dass entlang dieser Route 20 Verkehrsampeln existieren und dass die Synchronisation bzw. Ampelschaltung dieser Verkehrsampeln nicht gut realisiert ist. Dementsprechend nimmt, wenngleich ein unbehindertes Befahren dieser Route 28 Minuten dauern würde, ein tatsächliches Befahren dieser Route vermutlich eher 40–45 Minuten in Anspruch. In diesem. Beispiel kann der Benutzer, da die auf der Autobahnfahrt basierende Standardroute lediglich schätzungsweise 37 Minuten in Anspruch nimmt, diese Route stattdessen auswählen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist ein Fahrzeugkommunikationssystem einen Computerprozessor auf, der in Datenaustausch mit einem nicht-flüchtigen und einem flüchtigen Speicher sowie einer oder mehreren Ausgabevorrichtungen, welche von dem Speicher steuerbar sind, steht. Bei dieser Ausführungsform kann der Computerprozessor Verkehrsdaten, welche sich auf eine zu befahrende Route beziehen, empfangen und eine abgeschätzte Reisezeit entlang dieser Route zumindest teilweise basierend auf den empfangenen Verkehrsdaten berechnen. Dies liefert eine Ausgangsabschätzung für eine zu befahrende Route.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Ausführungsform der Computerprozessor eine Teilmenge bzw. einen Teilabschnitt einer zu befahrenden Route dahingehend auswerten, dass ein Abschnitt oder mehrere Abschnitte mit einer Verkehrskonzentration oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes ermittelt wird bzw. werden. Beispielsweise kann der Fall eintreten, dass nur auf einem Abschnitt der Autobahn ein Verkehrsstau herrscht, und der Computerprozessor kann sich in dieser Ausführungsform auf diesen Abschnitt konzentrieren.
  • Ferner kann der Computerprozessor für jeden Abschnitt mit einer Verkehrskonzentration oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts wenigstens eine alternative Route ermitteln, wenn eine alternative Route existiert. In dieser Ausführungsform kann der Computerprozessor um den Verkehrsstau ”herumführen” (z. B. ein Abfahren bei einer Anschlußstelle Nr. 68 und ein erneutes Auffahren bei einer Anschlußstelle Nr. 70 vorschlagen).
  • Für jede alternative Route, oder im vorliegenden Beispiel für jede Umleitung, kann der Computerprozessor weitere Verkehrsdaten empfangen, welche sich auf die jeweilige alternative Route beziehen, und eine abgeschätzte Reisezeit entlang dieser alternativen Route berechnen. Dies kann dabei helfen, zu ermitteln, ob ein Benutzer eine Umleitung oder die Hauptroute wählen sollte.
  • Der Computerprozessor kann auch eine oder mehrere alternative Routen, einschließlich Verkehrsinformation, an wenigstens eine der Ausgangsvorrichtungen ausgeben. In einem Beispiel wird diese Ausgabeinformation in Reaktion auf eine Benutzeranforderung zur Angabe einer alternativen Route bereitgestellt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer von einer flexiblen bzw. anpassbaren Webseite Gebrauch machen, in welche er eine oder mehrere bevorzugte Reiserouten eingeben kann. Wenn beispielsweise fünf oder sechs Routen zum Erreichen eines Zielortes existieren, und alle diese Routen (ohne Berücksichtigung von Verkehrsstaus) ähnliche Reisezeiten aufweisen, kann es eine oder zwei Routen geben, welche der Benutzer bevorzugt. Dementsprechend kann er auf die Webseite zugreifen und diese Information eingeben. Wenn ein Fahrzeugkommunikationssystem, über welches die Verkehrsinformation sowie Meldungen bereitgestellt werden, sich mit einem Netzwerk synchronisiert, welches Zugriff auf die benutzergespeicherte Information besitzt, erfährt das System, welche Routen der Benutzer bevorzugt. Das System kann dann geschätzte Reisezeiten berechnen und Verkehrsmeldungen für die bevorzugten Routen angeben, zusammen mit alternativen Optionen und Verkehrsmeldungen, wenn die bevorzugten Routen ”verstopft” sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes, zur Erläuterung dienendes Fahrzeugkommunikationssystem;
  • 2 ein beispielhaftes, zur Erläuterung dienendes Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform zum Abfragen, Verarbeiten und Melden von Verkehrsinformation;
  • 3 ein beispielhaftes, zur Erläuterung dienendes Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform zum Vermeiden eines existierenden Verkehrsstaus;
  • 4A4C beispielhafte, zur Erläuterung dienende Flussdiagramme exemplarischer Teilabschnitte des Verfahrens gemäß 3;
  • 5 eine beispielhafte, zur Erläuterung dienende Anzeige einer Routenzusammenfassung und Verkehrsinformation;
  • 6 die beispielhafte, zur Erläuterung dienende Anzeige von 5 mit zusätzlicher angegebener Information, und
  • 7 eine beispielhafte Routine zum Ermitteln und Anzeigen bevorzugter Routen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit bestimmten, beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, dass Modifikationen, Erweiterungen und Änderungen der offenbarten beispielhaften Ausführungsformen realisiert werden können, ohne von dem tatsächlichen Umfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft zu verstehen, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die jeweiligen konkret offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine Systemarchitektur eines beispielhaften bordeigenen Kommunikationssystems, welches zur Routenführung eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann. Ein Fahrzeug, welches ein fahrzeugeigenes Rechnersystem aufweist, kann eine innerhalb des Fahrzeuges angeordnete, frontseitige visuelle Schnittstelle 4 aufweisen. Ein Benutzer kann mit der Schnittstelle kommunizieren, beispielsweise dann, wenn diese mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgestattet ist. In einer anderen Ausführungsform erfolgt eine Kommunikation über Drucktasten, hörbare Sprachsignale und Sprachsynthese bzw. Spracherzeugung.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform steuert ein Prozessor 3 (nachfolgend auch CPU genannt) zumindest einen Teil des Betriebs des fahrzeugbasierenden Rechnersystems. Der Prozessor 3, welcher innerhalb des Fahrzeuges vorgesehen ist, ermöglicht eine On-Board-Verarbeitung von Befehlen und Routinen. Des Weiteren ist der Prozessor sowohl an einen flüchtigen Speicher 5 als auch an einen nicht-flüchtigen Speicher 7 angeschlossen. In der beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem flüchtigen Speicher um einen RAM-Speicher (= ”Random Access Memory” = ”Direkt-Zugriffs-Speicher” oder ”Speicher mit wahlfreiem Zugriff”), und bei dem nicht-flüchtigen Speicher handelt es sich um eine Festplatte (HDD = ”Hard Disk Drive”) oder einen Flash-Speicher.
  • Der Prozessor 3 weist ferner eine Anzahl unterschiedlicher Eingabeeinheiten auf, welche dem Benutzer eine Kommunikation mit dem Prozessor ermöglichen. In der beispielhaften Ausführungsform sind ein Mikrofon 29, eine Hilfseingabeeinheit 25 (für die Eingabeeinheit 33), eine USB-Eingabeeinheit 23, eine GPS-Eingabeeinheit 24 und eine Bluetooth®-Eingabeeinheit 15 vorgesehen. Eine Eingabewähleinheit 51 ist ebenfalls vorgesehen, um dem Benutzer ein Wechseln zwischen den diversen Eingabeschnittstellen zu ermöglichen. Eingaben in das Mikrofon und in den Hilfsanschluss werden mittels eines Wandlers 27 vom analogen Format in das digitale Format umgewandelt, bevor sie an den Prozessor weitergeleitet werden.
  • Ausgabeschnittstellen des Systems können (ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) eine visuelle Anzeige 4 und einen Lautsprecher 13 oder einen Stereosystemausgang beinhalten. Der Lautsprecher 13 ist an einen Verstärker 11 angeschlossen und empfängt sein Signal von dem Prozessor 3 über einen Digital-Analog-Wandler 9. Eine Ausgabe kann auch an eine entfernt angeordnete Bluetooth®-Vorrichtung wie z. B. ein PND 54 oder eine USB-Vorrichtung wie z. B. ein Fahrzeugnavigationssystem 60 entlang der mit ”19” bzw. ”21” bezeichneten bidirektionalen Datenströme erfolgen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform verwendet die Vorrichtung 1 eine Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit 15 zur Kommunikation mit einer tragbaren Vorrichtung 53 des Benutzers (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphon, ein PDA etc.). Die tragbare Vorrichtung kann dann dazu verwendet werden, mit einem außerhalb des Fahrzeugs 31 befindlichen Netzwerk 61 zu kommunizieren (wie mittels des Doppelpfeils 59 angedeutet), beispielsweise über die (durch den Doppelpfeil 55 angedeutete) Kommunikation mit einem Sendeturm 57.
  • Eine Paarbildung (sog. ”Pairing”) zwischen der tragbaren Vorrichtung 53 und der Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit 15 kann über eine Taste 53 oder eine ähnliche Eingabeschnittstelle eingeleitet werden, welche der CPU mitteilt, dass die bordeigene Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit mit einer Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit in einer tragbaren Vorrichtung gepaart wird.
  • Zwischen der CPU 3 und dem Netzwerk 61 können Daten ausgetauscht werden, was beispielsweise unter Nutzung eines Datentarifs, einer Datenübermittlung über Sprache oder über der tragbaren Vorrichtung 53 zugeordnete DTMF-Töne erfolgen kann.
  • Alternativ kann das Vorhandensein eines bordeigenen Modems 63 wünschenswert sein, um Daten zwischen der CPU 3 und dem Netzwerk 61 sprachgesteuert zu übertragen. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Prozessor ein Betriebssystem mit einer als API bezeichneten Programmierschnittstelle auf, um mit der Modemanwendungssoftware zu kommunizieren. Die Modemanwendungssoftware kann auf ein eingebautes Modul oder eine Firmware auf der Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit zugreifen, um die drahtlose Kommunikation mit einer ferngesteuerten Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einheit (wie sie beispielsweise in einer tragbaren Vorrichtung zu finden ist) zu vervollständigen. In einer anderen Ausführungsform weist die tragbare Vorrichtung 53 ein Modem zur sprachbasierten oder breitbandigen Datenkommunikation auf. In der Ausführungsform mit sprachgestützter Datenübertragung kann eine als Frequenzteilungsmultiplexverfahren bekannte Technik implementiert sein, bei welcher der Besitzer der tragbaren Vorrichtung über diese sprechen kann, während. Daten übertragen werden. In anderen Phasen, in denen der Benutzer die Vorrichtung nicht nutt, kann der Datentransfer die gesamte Bandbreite (in einem Beispiel 300 Hz bis 3.4 kHz) ausnutzen.
  • Wenn der Benutzer über eine der tragbaren Vorrichtung zugeordnete und als ”data-plan” bezeichnete Technik zur Datenübertragung verfügt, ist es möglich, dass dadurch eine breitbandige Übertragung ermöglicht wird und das System eine wesentlich größere Bandbreite nutzen kann (unter Beschleunigung der Datenübertragung). In einer weiteren Ausführungsform kann die tragbare Vorrichtung 53 durch eine (nicht dargestellte) Mobiltelefonvorrichtung ersetzt sein, welche am Fahrzeug 31 angebracht ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform können eintreffende Daten durch die tragbare Vorrichtung 53 über eine sprachbasierte Datenübertragung oder durch ”data-plan” durch die bordeigene Bluetooth®-Sende-Empfänger-Einrichtung und in den internen Prozessor 3 des Fahrzeugs geleitet werden. Im Falle bestimmter temporärer Daten können die Daten beispielsweise in der Festplatte HDD oder einem anderen Speichermedium 7 bis zu dem Zeitpunkt gespeichert werden, zu dem diese Daten nicht mehr länger benötigt werden.
  • Weitere Quellen, welche an das Fahrzeug angeschlossen sein können, umfassen eine (Personal-)Navigationsvorrichtung 54, welche beispielsweise einen USB-Anschluss 56 (USB = Universal Serial Bus) eines Bussystems für Computer, und/oder eine Antenne 58 aufweist, oder eine Fahrzeug-Navigationsvorrichtung 60, welche einen USB-Anschluss 62 oder einen anderen Anschluss aufweist, eine bordeigene GPS-Vorrichtung 24 oder ein (nicht dargestelltes) Fernnavigationssystem mit Anschlussmöglichkeit an das Netzwerk 61.
  • Des Weiteren kann die CPU mit einer Vielfalt weiterer Hilfsvorrichtungen 65 in Datenaustausch stehen. Diese Vorrichtungen können über einen drahtlosen Anschluss 67 oder über einen verdrahteten Anschluss 69 angeschlossen sein. Außerdem oder alternativ kann die CPU an einen fahrzeugbasierten drahtlosen Router 73 angeschlossen sein, wobei beispielsweise eine WiFi-Sende-Empfänger- Einrichtung 71 verwendet werden kann. Dies kann es ermöglichen, die CPU an entfernte Netzwerke im Bereich des lokalen Routers 73 anzukoppeln.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines beispielhaften Prozessablaufs zur Abfrage, Verarbeitung und Meldung von Verkehrsinformation. Wenn die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung die Anzeige einer oder mehrerer möglicher Routen für den Fahrer vorbereitet, empfängt sie zunächst einen Zielort (Schritt 201), welcher vom Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen eingegeben wird. Dies kann unter Verwendung einer LCD-Anzeige, mündlich, voreingestellt (z. B. in das Fahrzeug heruntergeladen über eine Web-Site) etc. erfolgen.
  • Nach dem Empfang des Zielortes von einem Fahrer ermittelt das Fahrzeugkommunikationssystem den aktuellen Standort des Fahrzeuges (Schritt 203). Dies kann beispielsweise unter Verwendung von GPS-Koordinaten erfolgen. Außerdem kann dies, obwohl diese und andere Schritte des beispielhaften Verfahrens so beschrieben werden, dass sie von dem Fahrzeugkommunikationssystem durchgeführt werden, auch an einem entfernten Standort erfolgen, und die relevanten Ergebnisse können an das Fahrzeug zur Verwendung durch das Fahrzeugkommunikationssystem übertragen werden.
  • Nachdem der Zielort und der Standort bekannt sind, wird eine primäre Route in einem Schritt 205 bestimmt. Die primäre Route kann auf der kürzesten Entfernung, der schnellsten Zeit, dem Bestreben zur Vermeidung von Autobahnen etc. basieren. In einem einfachen Beispiel wird angenommen, dass die primäre Route basierend auf der schnellsten Route unter Abwesenheit von Verkehrsstaus ermittelt wird. Beispielsweise kann das die zu verfolgende Route ermittelnde System gemäß dem Ausführungsbeispiel über Information in Bezug auf die Geschwindigkeiten auf diversen Straßen zwischen einem Ausgangsstandort und einem Zielort verfügen. Bei Kombination der Geschwindigkeitsinformation mit den auf den unterschiedlichen Straßen zurückzulegenden Entfernungen kann die schnellste Route zu dem Zielort ermittelt werden.
  • Nachdem in der beispielhaften Implementierung die primäre Route ermittelt wurde, wird diese gespeichert (oder in anderer Weise zugeordnet) und dann als in Betracht zu ziehend als ”aktuelle Route” gesetzt (Schritt 207). Nachdem die ”aktuelle Route” zugeordnet wurde, wird Verkehrsinformation für die aktuelle Route in einem Schritt 209 abgerufen. Diese Information kann von einer Web-Site, einer Datenbank, einem Dienst etc. abgerufen werden, welche jeweils dynamische Echtzeit-Verkehrsinformation bereitstellen.
  • In der beispielhaften Implementierung umfasst die Verkehrsinformation die Geschwindigkeit des Verkehrs auf einer angegebenen Straße. Dies kann eine mittlere Geschwindigkeit über eine lange Straßenstrecke, eine Durchschnittsgeschwindigkeit über eine angeforderte Straßenstrecke, eine Durchschnittsgeschwindigkeit an einer bestimmten Straßenstelle oder eine beliebige andere geeignete Angabe über die Echtzeit-Verkehrsgeschwindigkeit sein. Zu Beispielszwecken wird angenommen, dass die Verkehrsinformation die Durchschnittsgeschwindigkeit über die angeforderte Straßenstrecke umfasst (z. B. 37 mph von ”Meilenstein 66” bis ”Meilenstein 76”).
  • Sobald die Verkehrsgeschwindigkeit für jeden relevanten Abschnitt der Straße bekannt ist, wird die Geschwindigkeit des Verkehrs den zurückzulegenden Strecken überlagert (Schritt 211), wobei in den Systemberechnungen die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf diesen Straßen effektiv ersetzt werden. Wenn beispielsweise auf einer Autobahn mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 mph über eine Strecke von 10 Meilen gefahren wird, der Verkehr sich jedoch gegenwärtig nur mit 30 mph auf diesen 10 Meilen fortbewegt, ersetzt für Berechnungszwecke der Wert 30 mph die Höchstgeschwindigkeit von 60 mph als Reisegeschwindigkeit auf dieser Straße.
  • Sobald die aktuellen Geschwindigkeiten des Verkehrs bekannt sind, wird unter Verwendung dieser Geschwindigkeiten eine neue abgeschätzte Reisezeit für die aktuelle Route ermittelt (Schritt 213). Dementsprechend verfügt das System nun über Information dahingehend, wie lange der Fahrer benötigt, auf einer bevorzug ten Route unter den gegebenen Verkehrsbedingungen das gewünschte Ziel zu erreichen.
  • Nachdem die verkehrsbasierte Reisezeit bestimmt wurde, wird wenigstens eine alternative Route ermittelt (Schritt 215). Da Verkehrsinformation für die alternative Route noch nicht abgerufen wurde, wird in dieser beispielhaften Ausführungsform die Route bei Geschwindigkeiten ohne Verkehr ermittelt (z. B. auf Basis der gespeicherten Höchstgeschwindigkeiten). Dies bedeutet, dass die Route so bestimmt wird, als ob auf keiner der alternativen Routen Verkehr existieren würde.
  • Außerdem kann, da die alternative Route (vor der Einbeziehung des Verkehrs) einen oder mehrere Abschnitte der bevorzugten Route aufweisen kann, die Ermittlung der alternativen Route unter Berücksichtigung weiterer oder alternativer Umstände erfolgen. Beispielsweise kann die alternative Route eine von mehreren alternativen Routen sein, die vom Fahrer als akzeptable Alternativen vorprogrammiert wurden. Alternativ kann die Route auch nicht mehr als n% der primären Route enthalten. Es besteht die Möglichkeit, dass das die alternative Route ermittelnde System eine Reihe möglicher Alternativen durchlaufen muss, bevor eine bevorzugte alternative Route gefunden wird.
  • Sobald die optimale alternative Route (z. B. die Route, welche sämtliche Randbedingungen auf der alternativen Route erfüllt, wobei beispielsweise keine schnellste Zeit ”ohne Verkehr” für eine von der primären Route abweichende Route zum Zielort vorliegt) ermittelt wurde, überprüft das System, ob die Fahrzeit auf der alternativen Route ohne Verkehr schneller als die aktuelle verkehrsbasierte Reisezeit auf der primären Route ist (Schritt 217). Wenn beispielsweise die primäre Route normalerweise 25 Minuten Fahrzeit erfordert, kann diese für eine Fahrt mit Verkehr 40 Minuten in Anspruch, nehmen. Hingegen kann die nächste, die Kriterien erfüllende alternative Route 50 Minuten ohne Verkehr in Anspruch nehmen. In diesem Falle kann mit Sicherheit angenommen werden, dass unabhängig davon, ob auf der alternativen Route Verkehr vorliegt oder nicht, die primäre Route mit Verkehr (zumindest unter den gegenwärtigen Verkehrsbedingungen) schneller als die alternative Route ist (unter der Annahme, dass die vorgeschriebene Höchstge schwindigkeit nicht überschritten wird). Da das System dynamisch und konstant aktualisiert werden kann, kann der Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt benachrichtigt werden, wenn sich diese Umstände ändern.
  • Wenn die Fahrt auf der alternativen Route ohne Verkehr langsamer als auf der primären Route mit Verkehr ist, kann der Fall eintreten, dass dem Fahrer nur die primäre Route angezeigt wird (Schritt 221). Zusätzlich zur Anzeige der Route (oder einer Routenzusammenfassung) kann dem Benutzer auch Verkehrsinformation für die Route angezeigt werden. Beispielsweise kann dies einfach eine Mitteilung sein, dass der Verkehr sich auf einem bestimmten Niveau befindet (”gering”, ”mittel”, ”hoch” oder eine Angabe in Form einer unterschiedlichen Farbzuordnung z. B. von grün bis rot), oder es kann sich um eine detailliertere Beschreibung des Verkehrs handeln. Der Detaillierungsgrad der Verkehrsinformation kann auch davon abhängig sein, wie viel Verkehrsinformation verfügbar ist.
  • Wenn die Fahrt auf der alternativen Route ohne Verkehr schneller als die Fahrt auf der primären Route mit Verkehr ist, wird die alternative Route als aktuelle Route gesetzt (Schritt 219), und die Verkehrsauswertung wird für die neue aktuelle Route durchgeführt. In dieser Weise kann eine Anzahl alternativer Routen untersucht werden, und es können eine oder mehrere akzeptable alternative Routen mit kürzeren verkehrsbasierten Reisezeiten als die primäre Route mit Verkehrsinformation als alternative Routen angezeigt werden.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Prozessablauf für eine alternative Ausführungsform zur Vermeidung eines existierenden Verkehrsaufkommens. In einer alternativen Implementierung kann es sein, dass der Benutzer keine alternative Route wünscht, die nicht generell einer bevorzugten Route folgt, oder dass geeignete Alternativen nicht existieren. Beispielsweise kann es sein, dass die Fahrt auf einer größeren Autobahn generell erforderlich ist, um einen Zielort zu erreichen, wenn dies die einzige Hauptverkehrsader zwischen einem aktuellen Standort und dem Zielort ist. Demzufolge kann es wünschenswert sein, als alternative Route eine Umgehungsroute zu denjenigen Bereichen auf der Autobahn zu wählen, in denen ein sehr starkes Verkehrsaufkommen herrscht. Wenn eine Hauptautobahn eine bevorzugte und generell die einzig verfügbare Route ist, gibt es häufig Landstraßen, welche über bestimmte Strecken verlaufen und es einem Benutzer ermöglichen, den dichtesten Verkehr zu vermeiden, wenn der Benutzer Kenntnis von diesen Umgehungsstraßen hat.
  • In einem solchen Falle empfängt, wie bei der vorstehend beschriebenen, die Erfindung nicht einschränkenden Implementierung gemäß 2, ein die Streckenermittlung durchführendes System zunächst eine Zielorteingabe von einem Benutzer (Schritt 301) sowie einen aktuellen Standort (Schritt 303), welcher beispielsweise basierend auf GPS-Koordinaten bestimmt wird. Außerdem kann -wie bei dem vorherigen Beispiel – die primäre Route basierend auf gewünschten Einschränkungen bzw. Randbedingungen ermittelt werden (Schritt 305). Die primäre Route kann dann als ”aktuelle Route” gesetzt (Schritt 307) und Verkehrsinformation für die aktuelle Route abgerufen werden (Schritt 309).
  • In dieser beispielhaften Implementierung wird die aktuelle Route in Längeneinheiten N unterteilt (Schritt 311). Wenn beispielsweise auf einer vorgegebenen Autobahn eine Entfernung von 10 Meilen zurückzulegen ist, kann es wünschenswert sein, die Fahrt auf der Autobahn in Einheiten von je einer Meile zu unterteilen. Die Unterteilung in Einheiten von einer Meile kann auch bei der Autobahnfahrt nützlich sein, wenn Anschlußstellen (falls vorhanden) im Wesentlichen in Meilenabständen angeordnet sind. Sobald die Unterteilung der Route in Einheiten erfolgt ist, wird der Route die Verkehrsinformation überlagert (Schritt 313), und der Verkehr auf einer bestimmten Einheit kann ermittelt werden.
  • Wenn beispielsweise 10 Meilen auf einer Autobahn zurückzulegen waren und der Verkehr sich zwischen Meilenstein ”4” und Meilenstein ”5” mit einer Geschwindigkeit von 5 Meilen pro Stunde fortbewegte (beispielsweise infolge eines Unfalls), kann der Eindruck entstehen, als ob der Verkehr über die Strecke von 10 Meilen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 49 Meilen pro Stunde fließen würde, obwohl sich der Verkehr zwischen Meilenstein ”1” und ”3” sowie zwischen Meilenstein ”6” und ”10” mit 60 Meilen pro Stunde bewegen kann. Dementsprechend kann es wünschenswert sein, nach Möglichkeit den Benutzer um Meilenstein ”4” und ”5” herumzuleiten, um der hohen Verkehrsdichte auszuweichen.
  • Sobald das System ermittelt hat, in welchen Einheiten der stärkste Verkehr vorliegt oder beispielsweise sämtliche Einheiten mit einer Verkehrsdichte oberhalb einer bestimmten Schwelle (z. B. wenn die Reisegeschwindigkeit geringer als N% der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit ist) kann das System eine Anschlußstelle finden, die vor dem Bereich mit hoher Verkehrsdichte liegt (Schritt 315). Da der Benutzer an irgendeinem Punkt auch wieder auf die Autobahn auffahren muss oder möchte, wird auch eine Anschlußstelle hinter dem Verkehrsauftreten ermittelt (Schritt 317). Sobald die Anschlußstellen vor und hinter dem Verkehrsauftreten bekannt sind, kann das System eine optimale, nicht auf der Autobahn verlaufende Route zwischen den Anschlußstellen unter Vermeidung des Autobahnverkehrs bzw. -staus ermitteln (Schritt 319). Idealerweise ist die Verkehrsinformation auch für die nicht auf der Autobahn verlaufende Route verfügbar. Sobald die nicht auf der Autobahn verlaufende Route ermittelt wurde, kann die Verkehrsinformation für die nicht auf der Autobahn verlaufende Route überlagert werden, um zu ermitteln, ob diese Route tatsächlich eine schnellere Route ist.
  • Beispielsweise kann ein großer Teil der Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn es ebenfalls versuchen, einen Unfall zu umfahren, was zu einem starken Verkehrsaufkommen auch auf den Nebenstraßen bzw. weiteren Landstraßen führt. Da Echtzeit-Verkehrsinformation sowohl für die Autobahn als auch für die Umgehungsstraßen verfügbar ist, sollte es möglich sein, die optimale Auswahl zwischen Autobahn und Umgehungsstraße zu kennen, bis der Zeitpunkt gekommen ist, entweder die Autobahn zu verlassen oder auf der Autobahn zu bleiben.
  • Das System kann ermitteln, welche Route die schnellere ist (Schritt 323), und entweder die primäre Route (Schritt 321) oder die Umgehungsroute (Schritt 325) als optimale Fahrtroute anzeigen.
  • 4A4C zeigen beispielhafte Prozessabläufe für beispielhafte Teilabschnitte des Prozesses aus 3. 4A zeigt (ohne dass die Erfindung hierauf be schränkt wäre) einen beispielhaften Prozess zum Auffinden einer Ausfahrt vor dem Auftreten eines Verkehrsaufkommens auf einer ”aktuellen Route”. In dieser beispielhaften Implementierung überprüft das System eine sog. X Fahrteinheit auf einer Straße 401 (z. B. mit Start bei X = 1). Auf dieser Einheitsfahrtstrecke überprüft das System, ob die Verkehrsgeschwindigkeit N% der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit beträgt (Schritt 403). Dies stellt lediglich ein Beispiel dafür dar, wie ermittelt werden kann, ob auf einer Einheitsfahrtstrecke ein Verkehrsaufkommen vorliegt, welchem ausgewichen werden sollte.
  • Wenn die Geschwindigkeit N% der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit oder weniger beträgt, was auf ein Verkehrsaufkommen oberhalb eines noch wünschenswerten bzw. akzeptablen Niveaus hinweist, geht das System dazu über, die erste verfügbare Ausfahrt vor der Einheit X der Straße 405 zu ermitteln. Wenn beispielsweise der Verkehr bei der dritten Einheit dicht wird, ermittelt das System die erste Ausfahrt vor der dritten Fahrtstreckeneinheit. Wenn der Verkehr auf Einheit X der Straße nicht oberhalb des Schwellenwertes liegt, wird X um 1 erhöht bzw. inkrementiert (Schritt 407), und die Überprüfung wird von Neuem durchgeführt.
  • 4B zeigt (ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) einen beispielhaften Prozessablauf zum Ermitteln einer Anschlußstelle nach Ende des Verkehrsaufkommens. In dieser beispielhaften Implementierung überprüft das System eine Einheit Y der Fahrtstrecke (Schritt 409), z. B. kann Y die letzte Reisestreckeneinheit sein, im Beispiel der 10 Meilen also Y = 10. Wie bei der Überprüfung in 4A ermittelt das System, ob die Verkehrsgeschwindigkeit N% der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit ist (Schritt 411). Wenn dies der Fall ist, wird eine Anschlußstelle hinter der Streckeneinheit Y ermittelt (Schritt 413). Wenn das Verkehrsaufkommen nicht oberhalb des Schwellenwertes liegt, wird Y um 1 verringert bzw. dekrementiert (Schritt 415), bis eine Streckeneinheit mit einem Verkehrsaufkommen oberhalb des Schwellenwertes erreicht ist.
  • Die beschriebenen Verfahren zum ”Einklammern” des Verkehrs dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und schränken diese nicht ein. Es kann auch eine Modifikation oder ein Ersatz durch andere geeignete Verfahren abhängig von der jeweiligen Situation erforderlich sein. Wenn beispielsweise ein Verkehrsaufkommen an einem ersten Wert Y ermittelt wurde, macht möglicherweise eine Routenführung hinter diesem Wert keinen Sinn, da dies den Benutzer jenseits des gewünschten Zielpunkts auf der Straße platzieren würde. Es ist auch möglich, dass ein Verkehrsaufkommen an einigen. Teilbereichen längs der Autobahn auftritt und ein Herauf- und Herabzählen sämtlichen Verkehr einklammern würde, jedoch außer Acht lassen würde, dass ein großer, verkehrsfreier Bereich in der Mitte existiert. Dementsprechend können die Algorithmen je nach den Anforderungen einer gegebenen Situation geändert bzw. angepasst werden.
  • 4C zeigt einen beispielhaften Prozessablauf zur Ermittlung der Reisezeit zwischen zwei Anschlußstellen. Sobald wie in Schritt 319 eine alternative Route zwischen zwei Anschlußstellen ermittelt wurde, kann das Verkehrsaufkommen für die alternative Route abgerufen werden (Schritt 419). Das Verkehrsaufkommen wird dann der alternativen Route überlagert (Schritt 421), und eine Fahrzeit mit Verkehr wird ermittelt (Schritt 423). Diese Zeit kann dann mit der verkehrsbasierten Reisezeit auf der Hauptroute in Schritt 323 verglichen werden, um eine optimale Route zu finden.
  • Obwohl die Ausführungsformen gemäß 34C als beispielhafte Prozessabläufe zur Vermeidung von Verkehrsaufkommen auf einer primären Route dargestellt wurden, können sie auch zur Vermeidung von Verkehrsaufkommen auf alternativen Routen verwendet und sogar iterativ innerhalb der jeweiligen Prozesse selbst durchgeführt werden, um eine dynamische, alternative Route zu finden. Es handelt sich somit lediglich um Beispiele einer Vielzahl von Verfahren zum Ermitteln alternativer Routen.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anzeige einer Routenzusammenfassung mit jeweiliger Verkehrsinformation. Diese Information kann beispielsweise an einem Fahrzeugnavigationssystem oder einer anderen fahrzeugbasierenden Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Sie kann auch an eine tragbare Anzeigeeinrichtung übertragen werden, welche aus dem Fahrzeug entfernt werden kann, wie bei spielsweise eine tragbare Navigationsvorrichtung, einen Taschencomputer (sog. ”hand held”-Vorrichtung) oder eine andere Vorrichtung mit einer geeigneten Anzeige. Zusätzlich oder anstelle einer Anzeige kann die relevante Information dem Fahrer auch akustisch übermittelt werden, z. B. in Form einer dynamischen Routenmeldung und einer Verkehrsmeldung, welche über das Autoradio wiedergegeben werden.
  • Gemäß 5 wird dem Fahrer eine primäre Route in einem Schritt 501 als bevorzugte Reiseroute angezeigt, wenn kein Verkehr vorliegt. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Route eine üblicherweise vom Fahrer befahrene Route, so dass präzise Routendetails nicht vorliegen. Beispielsweise kann es sich um eine tägliche Pendelstrecke handeln. Anstelle einer Bereitstellung von Bildschirmplatz für spezielle Fahrtdetails wird dem Fahrer in dieser zusammengefassten Form eine grobe Aufgliederung einer zu befahrenden Route gezeigt, einschließlich Hauptstraßen 503, auf welchen die Reise verläuft.
  • Zusätzlich zum Anzeigen der Routenzusammenfassung 503 wird dem Fahrer auch ein Verkehrsindikator 505 für jeden Abschnitt der zusammengefassten Route angezeigt. Natürlich kann nach Wunsch auch eine vollständigere Route angezeigt werden, und es kann Verkehrsinformation für jeden relevanten Abschnitt angezeigt werden. Außerdem sind zahlreiche Alternativen für den beispielhaften Verkehrsindikator verfügbar.
  • Dem Fahrer wird auch ein Standardzeitindikator 513 angezeigt, welcher angibt, welche Zeitdauer eine gegebene Route ohne Verkehr in Anspruch nimmt, sowie ein Schätzzeitindikator 511, welcher angibt, welche Zeitdauer eine gegebene Route bei dem vorgegebenen Verkehrsaufkommen schätzungsweise in Anspruch nimmt. Da das Verkehrsaufkommen in Echtzeit aktualisiert wird, können sich diese Zahlen während der Fahrt dynamisch ändern, wobei eine angemessene Schätzgenauigkeit der bis zum Ziel verbleibenden Zeit von dem gegebenen Reisepunkt angegeben wird.
  • Schließlich wird in der beispielhaften Implementierung wenigstens eine alternative Route 509 angezeigt. Hierbei handelt es sich um eine Route, die unter den gegebenen Verkehrsbedingungen voraussichtlich schneller als die primäre Route ist, wie dies durch die abgeschätzte Reisezeit für die alternative Route angezeigt wird. Obwohl es sich möglicherweise nicht um die schnellste Route mit Verkehr handelt, können die Verkehrsbedingungen sie zu einer bevorzugten Route machen. Mehrere Routen als eine alternative Route können ebenfalls angezeigt werden.
  • Aufgrund der Anzeige einer alternativen Route kann der Fahrer eine fundierte Entscheidung betreffend die Fahrt auf der jeweiligen Route treffen. Wenn beispielsweise der Fahrer weiß, dass die aktuelle Uhrzeit 8:05 Uhr vormittags ist, und dass sich das Verkehrsaufkommen auf der primären Route typischerweise zwischen 8:15 Uhr und 8:45 Uhr lichtet, da der Schüler- bzw. Studentenverkehr nachgelassen hat und die Hauptverkehrsphase des späten Vormittags noch nicht erreicht ist, kann der Fahrer die Auswahl der primären Route wünschen.
  • Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Information kann auch eine ”Alternativ”-Taste 507 dem Benutzer angezeigt und zur Verfügung gestellt werden. Diese Taste weist in dem Ausführungsbeispiel das System an, eine Umgehungsroute zu finden, wie in Verbindung mit 34C beschrieben wurde.
  • 6 zeigt die beispielhafte Anzeige von 5 mit zusätzlich angezeigter Information. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Umgehungsstraße 601, welche das stärkste Verkehrsaufkommen auf I-696 vermeidet, gezeigt, wodurch der Benutzer angewiesen wird, bei einer Anschlußstelle bzw. Ausfahrt 68 abzufahren, welche den Namen ”Novi Road” trägt, um 10 Meilen bis zum Erreichen einer Anschlußstelle ”Orchard Lake Road” weiterzufahren und dann an dort wieder auf die I-696 aufzufahren (unter Vermeidung des aktuellen Verkehrsaufkommens zwischen ”Novi Road” und ”Orchard Lake Road auf der I-696). Auf diese Weise kann ein Benutzer, welcher generell auf der Hauptstraße bleiben, jedoch Verkehrsaufkommen vermeiden will, schnell Umgehungsstraßen für auf Abschnitten der Hauptstraße herrschendes Verkehrsaufkommen anfordern, und es wird ihm die Umgehungsstraße (falls gewünscht mit Verkehrsinformation) für die Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen angezeigt.
  • Entsprechend einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann einem Benutzer eine Anzahl möglicher Routen bis zu einem Zielort angezeigt werden. Beispielsweise kann der Benutzer, wenn es drei geeignete und bevorzugte Wege von der Heimadresse bis zur Arbeitsadresse gibt, sämtliche dieser Wege in ein Fahrzeugkommunikationssystem vorprogrammieren. Dies kann beispielsweise durch Laden dieser Wege in einen Computer und Laden der Routen in ein fahrzeugbasierendes Kommunikationssystem (beispielsweise mittels eines Speichersticks oder einer drahtlosen Verbindung wie z. B. WiFi) erfolgen.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Routine zum Ermitteln und Anzeigen bevorzugter Routen. Als erstes überprüft das System eine erste Route aus einer Liste bevorzugter Routen (Schritt 701). Sobald das System die Straßen der bevorzugten Route kennt, empfängt es in einem Schritt 703 Verkehrsdaten für diese Route, und zwar zumindest teilweise basierend auf den bekannten Straßen. Unter Verwendung der Verkehrsdaten ermittelt das System eine Reisezeit für die erste Route basierend auf dem Verkehr (Schritt 705). Schließlich speichert das System die Reisezeit auf der Route in einem Speicherkreis und ordnet die gespeicherte Zeit der ersten Route zu (Schritt 707).
  • Als Nächstes überprüft das System, ob noch weitere bevorzugte Routen verbleiben (Schritt 709). Falls dies der Fall ist, wählt das System eine nächste Route zur Verarbeitung aus (Schritt 711) und wiederholt die Schritte bis zur Ermittlung einer Routenzeit mit Verkehr.
  • Wenn keine weiteren Routen verbleiben, ermittelt das System, zumindest teilweise basierend auf den gespeicherten Routenzeiten, welche Route die schnellste Route ist (Schritt 713). Das System zeigt diese Route an (gegebenenfalls mit Verkehrsinformation), und das System kann auch zusätzliche Routen anzeigen, falls gewünscht mit abgeschätzten Zeiten und mit Verkehrsinformation.
  • Die Routenauswahl kann ferner durch den Benutzer konfigurierbar sein. Beispielsweise kann es ein Benutzer vorziehen, eine (entfernungsbezogen) kürzere Route zu wählen, selbst wenn diese Route eine längere Zeit in Anspruch nimmt, solange die Zeitdifferenz nicht bedeutsam ist. So kann beispielsweise (ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre) der Benutzer bestimmt haben, dass eine bestimmte Route als bevorzugte Route anzugeben ist, solange die Differenz in der Reisezeit nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist. Andere benutzerdefinierte Variablen können ebenfalls in geeigneter Weise konfiguriert werden. Diese Variablen können innerhalb des Fahrzeuges konfiguriert werden oder auch vorkonfiguriert sein und in das fahrzeugbasierte Computersystem geladen werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugkommunikationssystem, mit: einem Computerprozessor (3), welcher in Datenaustausch mit einem nichtflüchtigen Speicher (7) und einem flüchtigen Speicher (5) steht; wenigstens einer Ausgabevorrichtung, welche von dem Computerprozessor (3) steuerbar ist; wobei der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, dass er auf eine zurückzulegende Route bezogene Verkehrsdaten empfängt und zumindest teilweise basierend auf den empfangenen Verkehrsdaten eine abgeschätzte Reisezeit entlang dieser Route berechnet, und der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, einen Teilabschnitt einer zu befahrenden Route auszuwerten, um einen oder mehrere Abschnitte zu ermitteln, welche eine Konzentration des Verkehrsaufkommens oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes aufweisen, und der Computerprozessor (3) ferner dahingehend betrieben werden kann, für jeden Abschnitt mit einer Konzentration des Verkehrsaufkommens oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes wenigstens eine alternative Route zu bestimmen, falls eine alternative Route existiert, und der Computerprozessor (3) ferner dahingehend betrieben werden kann, Verkehrsdaten zu empfangen, welche sich auf die jeweils ermittelte alternative Route beziehen, und eine abgeschätzte Reisezeit entlang der jeweiligen alternativen Route zumindest teilweise basierend auf den empfangenen Verkehrsdaten zu berechnen, und der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, eine oder mehrere alternative Routen einschließlich Verkehrsinformation an wenigstens eine der Ausgabevorrichtungen auszugeben.
  2. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner wenigstens eine Eingabeeinheit aufweist und der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, dass eine oder mehrere alternative Route bzw. Routen in Reaktion auf eine Eingabebenutzeraufforderung ausgegeben wird bzw. werden.
  3. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein Mikrofon (29) ist.
  4. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung ist.
  5. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung auch als Ausgabeeinheit ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugkommunikationssystem, mit: einem Computerprozessor (3) in Datenaustausch mit einem nicht-flüchtigen Speicher (7) und einem flüchtigen Speicher (5) und wenigstens einer Ausgabevorrichtung, welche über den Computerprozessor (3) steuerbar ist; wobei der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, dass er Verkehrsdaten empfängt und zumindest teilweise basierend auf den empfangenen Verkehrsdaten eine optimale Reiseroute zwischen zwei Orten ermittelt, wobei die optimale Reiseroute aus einer Mehrzahl gespeicherter, benutzerseitig eingegebener bevorzugter Routen ausgewählt wird, und der Computerprozessor (3) dahingehend betrieben werden kann, dass er die optimale Route einschließlich Verkehrsinformation ausgibt.
  7. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Computerprozessor (3) ferner dahingehend betrieben werden kann, dass dieser wenigstens eine alternative Route ausgibt.
  8. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Computerprozessor (3) ferner dahingehend betrieben werden kann, dass er Verkehrsdaten ausgibt.
  9. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsdaten in hörbarer Form ausgebbar sind.
  10. Fahrzeugkommunikationssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsdaten in visueller Form ausgebbar sind.
DE102010000641A 2009-03-18 2010-03-04 Fahrzeugkommunikationssystem Withdrawn DE102010000641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/406,595 US20100241342A1 (en) 2009-03-18 2009-03-18 Dynamic traffic assessment and reporting
US12/406,595 2009-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000641A1 true DE102010000641A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42629027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000641A Withdrawn DE102010000641A1 (de) 2009-03-18 2010-03-04 Fahrzeugkommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20100241342A1 (de)
CN (1) CN101839725B (de)
DE (1) DE102010000641A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905089B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-09 Chs Inc. Liquid transportation
US8731814B2 (en) 2010-07-02 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Multi-modal navigation system and method
US9846046B2 (en) 2010-07-30 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle navigation method and system
US8335643B2 (en) 2010-08-10 2012-12-18 Ford Global Technologies, Llc Point of interest search, identification, and navigation
US8521424B2 (en) 2010-09-29 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Advanced map information delivery, processing and updating
US8849552B2 (en) 2010-09-29 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Advanced map information delivery, processing and updating
US8483958B2 (en) 2010-12-20 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc User configurable onboard navigation system crossroad presentation
US8688321B2 (en) 2011-07-11 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Traffic density estimation
US8838385B2 (en) 2011-12-20 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle routing
US9175810B2 (en) * 2012-05-04 2015-11-03 General Electric Company Custody transfer system and method for gas fuel
US9307706B2 (en) * 2012-05-21 2016-04-12 Smart Rain Systems, LLC Irrigation management
CA2904777C (en) 2012-11-08 2023-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Cross contamination control systems with fluid product id sensors
US20140163771A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Occupant interaction with vehicle system using brought-in devices
CN103903468B (zh) * 2012-12-25 2016-11-16 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 道路拥堵时间预警方法及装置
US9184777B2 (en) * 2013-02-14 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for personalized dealership customer service
US9713963B2 (en) 2013-02-18 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for route completion likelihood display
US9863777B2 (en) 2013-02-25 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for automatic estimated time of arrival calculation and provision
US9047774B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for crowd-sourced traffic reporting
US8977479B2 (en) 2013-03-12 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining traffic conditions
US9874452B2 (en) 2013-03-14 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for enhanced driving experience including dynamic POI identification
US20140281756A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for tracking device interaction information
US20140266689A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 SaferAging, Inc. Event detection and reporting using a general purpose processor and a hardened processor
US10185291B2 (en) * 2013-06-28 2019-01-22 Fisher Controls International Llc System and method for shutting down a field device
CN104374383A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 导航方法、装置及导航系统
US20170115124A1 (en) * 2015-10-21 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Driver Workload Prediction and Path Routing
US10059287B2 (en) 2016-02-17 2018-08-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for enhanced comfort prediction
US10407296B2 (en) 2016-10-12 2019-09-10 Knappco Corporation Optical fluid sensors for cross contamination control systems
US10006778B2 (en) * 2016-11-11 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicular travel assistance
CN110709672B (zh) 2017-06-02 2023-04-14 苹果公司 提供光导航引导
CN113753839B (zh) 2017-10-09 2023-12-05 纳普科有限责任公司 用于液体产品递送车辆的控制系统
US11240976B2 (en) 2018-01-03 2022-02-08 Smart Rain Systems, LLC Remote irrigation control system
CN111366166B (zh) * 2018-12-25 2022-07-05 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种导航路径规划方法及装置
US11185024B2 (en) 2019-04-26 2021-11-30 Smart Rain Systems, LLC Irrigation system map integration
CN111915875A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 阿里巴巴集团控股有限公司 一种车流路径分布信息的处理方法、装置及电子设备
US11673790B2 (en) 2021-06-15 2023-06-13 Shell Retail And Convenience Operations Llc Methods and systems for dispensing fuel

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072934A (en) * 1977-01-19 1978-02-07 Wylain, Inc. Method and apparatus for detecting a blockage in a vapor flow line
US4237536A (en) * 1978-10-12 1980-12-02 M.R.E. Enterprises, Inc. System for indicating and controlling dispensing of beverages
JP2680312B2 (ja) * 1987-07-10 1997-11-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置
US5177685A (en) * 1990-08-09 1993-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Automobile navigation system using real time spoken driving instructions
US5220507A (en) * 1990-11-08 1993-06-15 Motorola, Inc. Land vehicle multiple navigation route apparatus
US5394332A (en) * 1991-03-18 1995-02-28 Pioneer Electronic Corporation On-board navigation system having audible tone indicating remaining distance or time in a trip
US5275474A (en) * 1991-10-04 1994-01-04 General Motors Corporation Vehicle wheel slip control on split coefficient surface
US5291412A (en) * 1992-03-24 1994-03-01 Zexel Corporation Navigation system
JP2602158B2 (ja) * 1992-12-04 1997-04-23 株式会社エクォス・リサーチ 音声出力装置
US5487002A (en) * 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
JP3199335B2 (ja) * 1993-01-27 2001-08-20 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
US5406491A (en) * 1993-03-26 1995-04-11 Trimble Navigation Limited Navigational system for trip routing
EP0683382A3 (de) * 1994-05-20 1996-08-14 Ford Motor Co Verfahren und System zur Berechnung des effektiven Brennstoffersparnisses.
US5802492A (en) * 1994-06-24 1998-09-01 Delorme Publishing Company, Inc. Computer aided routing and positioning system
US5771178A (en) * 1995-06-12 1998-06-23 Scully Signal Company Fail-safe fluid transfer controller
US5790973A (en) * 1995-12-19 1998-08-04 Prince Corporation Last exit warning system
US5742922A (en) * 1996-02-12 1998-04-21 Hyundai Motor Company Vehicle navigation system and method for selecting a route according to fuel consumption
US5848364A (en) * 1996-05-10 1998-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for vehicle navigation and guidance through a traffic circle
US6028537A (en) * 1996-06-14 2000-02-22 Prince Corporation Vehicle communication and remote control system
US5767795A (en) * 1996-07-03 1998-06-16 Delta Information Systems, Inc. GPS-based information system for vehicles
US6005494A (en) * 1996-10-16 1999-12-21 Chrysler Corporation Energy minimization routing of vehicle using satellite positioning an topographic mapping
JP3468001B2 (ja) * 1996-12-16 2003-11-17 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
US6999779B1 (en) * 1997-02-06 2006-02-14 Fujitsu Limited Position information management system
JPH10281790A (ja) * 1997-04-08 1998-10-23 Aisin Aw Co Ltd 経路探索装置、ナビゲーション装置及びナビゲーション処理のためのコンピュータプログラムを記憶した媒体
DE19737256B4 (de) * 1997-08-27 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugleit- und Zielführungssystem
US6574551B1 (en) * 1998-05-05 2003-06-03 Magellan Dis, Inc. Autoscaling of recommended route
US6533367B1 (en) * 1998-06-05 2003-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for controlling the traction slip of a vehicle
US6314369B1 (en) * 1998-07-02 2001-11-06 Kabushikikaisha Equos Research Communications navigation system, and navigation base apparatus and navigation apparatus both used in the navigation system
JP3772536B2 (ja) * 1998-07-22 2006-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 画像表示装置、画像表示方法及びそのプログラムを記録した記録媒体
KR100273973B1 (ko) * 1998-09-07 2000-12-15 윤종용 무선단말기의 데이터 서비스 제공 방법
JP2000209311A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Yazaki Corp 車両用呼出応対方法
US6484088B1 (en) * 1999-05-04 2002-11-19 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
JP3896728B2 (ja) * 1999-06-23 2007-03-22 トヨタ自動車株式会社 携帯型端末装置及び車載情報処理装置
US6427117B1 (en) * 1999-07-14 2002-07-30 Kabushikikaisha Equos Research Navigation method, navigation system, and information communications apparatus used in the navigation system
US6401034B1 (en) * 1999-09-02 2002-06-04 Navigation Technologies Corp. Method and system for finding intermediate destinations with a navigation system
US6374177B1 (en) * 2000-09-20 2002-04-16 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing navigational services in a wireless communication device
JP2001124568A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Pioneer Electronic Corp 地図表示装置及び地図表示方法
JP4147712B2 (ja) * 1999-11-18 2008-09-10 株式会社エクォス・リサーチ 通信型経路案内システム
US6608887B1 (en) * 1999-11-30 2003-08-19 Unisys Corporation Voice messaging system with ability to prevent hung calls
GB0002985D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Travelfusion Limited Integrated journey planner
DE10019407A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung und Verfahren zur Zielführung
DE10021171A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren und -vorrichtung
JP2002042288A (ja) * 2000-07-26 2002-02-08 Yazaki Corp 運行状態記録装置及びそれを利用した運行管理システム
GB2370460A (en) * 2000-12-21 2002-06-26 Nokia Mobile Phones Ltd Segmented route guidance
US6421602B1 (en) * 2001-01-03 2002-07-16 Motorola, Inc. Method of navigation guidance for a distributed communications system having communications nodes
DE10105449A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Aktualisierung von Routen- und Verkehrsflussdaten sowie Fahrzeugnavigationsgerät
US6885285B2 (en) * 2001-02-15 2005-04-26 Siemens Vdo Automotive Corporation Advanced remote operation system
US6487477B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
US6931305B2 (en) * 2001-06-08 2005-08-16 Spillguard Technologies, Inc. Apparatus for monitoring and controlling pump and valve system operations
JP2003035547A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Alpine Electronics Inc ナビゲーション装置
US6904362B2 (en) * 2001-08-09 2005-06-07 Aisin Aw Co., Ltd. Route guidance system, information delivery center, and vehicular route guidance apparatus
US7082365B2 (en) * 2001-08-16 2006-07-25 Networks In Motion, Inc. Point of interest spatial rating search method and system
US6574556B2 (en) * 2001-08-22 2003-06-03 Matsushita Electric Industial Co., Ltd. System and associated method of integrating subscriber based traffic navigation and hospitality data with a global positioning system
JP2003065783A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Pioneer Electronic Corp 通信ナビゲーションシステム及び方法、地図情報提供通信センタ装置、通信ナビゲーション端末並びにコンピュータプログラム
DE10162359B4 (de) * 2001-12-18 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Routendaten für ein Navigationsgerät
JP3908056B2 (ja) * 2002-02-26 2007-04-25 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置
US7221287B2 (en) * 2002-03-05 2007-05-22 Triangle Software Llc Three-dimensional traffic report
CA2478255C (en) * 2002-03-07 2010-01-05 Lance G. Taylor Intelligent selectively-targeted communications systems and methods
JP2003327111A (ja) * 2002-03-26 2003-11-19 Robert Bosch Gmbh 駆動滑り制御方法および装置
JP4302417B2 (ja) * 2002-03-27 2009-07-29 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 駆動滑り制御方法および装置
JP2003307426A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ナビゲーションシステム
EP2463627B1 (de) * 2002-04-30 2017-07-19 Intel Corporation Navigationssystem, welches Korridorkarten verwendet
JP2004021503A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Canon Electronics Inc 交通制御システム、走行情報提供装置、電子機器、走行ルート算出方法、コンピュータ読み取り可能なプログラム、及び記憶媒体
US7243134B2 (en) * 2002-06-25 2007-07-10 Motorola, Inc. Server-based navigation system having dynamic transmittal of route information
US7082443B1 (en) * 2002-07-23 2006-07-25 Navteq North America, Llc Method and system for updating geographic databases
US6791471B2 (en) * 2002-10-01 2004-09-14 Electric Data Systems Communicating position information between vehicles
JP2006523416A (ja) * 2003-03-24 2006-10-12 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 車載無線通信システムを構成するシステムおよび方法
KR20040105200A (ko) * 2003-06-05 2004-12-14 엘지전자 주식회사 차량항법시스템의 교통정보표시방법
GB0314770D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Ibm Navigation system
DE10335927B4 (de) * 2003-08-06 2005-09-22 Siemens Ag Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
JP4676684B2 (ja) * 2003-08-26 2011-04-27 クラリオン株式会社 車載情報端末
JP4252409B2 (ja) * 2003-09-18 2009-04-08 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 車載情報端末、経路特徴抽出装置、経路特徴表示方法
US7174153B2 (en) * 2003-12-23 2007-02-06 Gregory A Ehlers System and method for providing information to an operator of an emergency response vehicle
US7146271B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for managing navigation information
US7900160B2 (en) * 2003-12-29 2011-03-01 International Business Machines Corporation System and method for illustrating a menu of insights associated with visualizations
WO2005088255A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Tomtom B.V. Navigation device displaying dynamic travel information
US7671764B2 (en) * 2004-04-06 2010-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for using traffic flow data to navigate a vehicle to a destination
JP4506313B2 (ja) * 2004-07-09 2010-07-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
US7251561B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-31 Telmap Ltd. Selective download of corridor map data
US7620705B2 (en) * 2004-07-30 2009-11-17 Research In Motion Limited Method and apparatus for provisioning a communications client on a host device
WO2006036866A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Travelocity.Com Lp System, method and computer program product for searching amd retrieving ranked points of interest within a polygonal area of interest
US7480566B2 (en) * 2004-10-22 2009-01-20 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for navigation system for searching easily accessible POI along route
US7385499B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-10 United Parcel Service Of America, Inc. Item-based monitoring systems and methods
US7053866B1 (en) * 2004-12-18 2006-05-30 Emile Mimran Portable adaptor and software for use with a heads-up display unit
WO2006072997A1 (ja) * 2005-01-07 2006-07-13 Navitime Japan Co., Ltd. ナビゲーションシステムおよび携帯端末装置
US7627330B2 (en) * 2005-01-31 2009-12-01 Research In Motion Limited Mobile electronic device having a geographical position dependent light and method and system for achieving the same
US20060184314A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Microsoft Corporation Multi-modal navigation system and method
US7499798B2 (en) * 2005-02-23 2009-03-03 General Motors Corporation Method for transferring routes between navigational devices
JP3987073B2 (ja) * 2005-04-20 2007-10-03 株式会社ナビタイムジャパン ナビゲーションシステム、経路探索サーバ、経路探索方法およびプログラム
US7636632B2 (en) * 2005-06-09 2009-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Intelligent navigation system
US7315259B2 (en) * 2005-08-11 2008-01-01 Google Inc. Techniques for displaying and caching tiled map data on constrained-resource services
US20070050248A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Palo Alto Research Center Incorporated System and method to manage advertising and coupon presentation in vehicles
US20070104224A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Conner Keith F Differentiated quality of service transport protocols
US8136138B2 (en) * 2005-12-15 2012-03-13 Visteon Global Technologies, Inc. Display replication and control of a portable device via a wireless interface in an automobile
US7493211B2 (en) * 2005-12-16 2009-02-17 General Electric Company System and method for updating geo-fencing information on mobile devices
US20070143482A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Zancho William F System and method for handling multiple user preferences in a domain
US8332144B2 (en) * 2005-12-31 2012-12-11 Alpine Electronics, Inc Image correction method and apparatus for navigation system with portable navigation unit
US7640104B2 (en) * 2006-02-27 2009-12-29 Xanavi Informatics Corporation Vehicle navigation system and method for displaying waypoint information
US20080215234A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Pieter Geelen Portable navigation device
US8532678B2 (en) * 2006-03-08 2013-09-10 Tomtom International B.V. Portable GPS navigation device
US20070266239A1 (en) * 2006-03-08 2007-11-15 David Vismans Method for providing a cryptographically signed command
JP5362544B2 (ja) * 2006-03-15 2013-12-11 クゥアルコム・インコーポレイテッド ユーザのルートに基づいて関連性のある対象地点の情報を決定する方法および装置
US7167799B1 (en) * 2006-03-23 2007-01-23 Toyota Technical Center Usa, Inc. System and method of collision avoidance using intelligent navigation
JP2007286019A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Kenwood Corp 道路検索装置、道路検索方法、及び、プログラム
US8036822B2 (en) * 2006-09-12 2011-10-11 Dds Wireless International Inc. Travel time determination
JP2008070174A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Clarion Co Ltd 車載用ナビゲーション装置、その制御方法及び制御プログラム
JP5298417B2 (ja) * 2006-10-03 2013-09-25 株式会社デンソー 地図データ利用装置、ナビゲーション装置
JP4663620B2 (ja) * 2006-12-07 2011-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載情報端末、地図サーバ、および車載システム
US20080147308A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Damian Howard Integrating Navigation Systems
US20090105940A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Destinator Technologies, Inc. Route calculation based on traffic events

Also Published As

Publication number Publication date
CN101839725A (zh) 2010-09-22
US20120158192A1 (en) 2012-06-21
CN101839725B (zh) 2015-07-22
US20100241342A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000641A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE69935184T2 (de) Verfahren und System zur Generierung einer Navigationsroute
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
EP1141910B2 (de) Navigationsverfahren und navigationssystem für fortbewegungsmittel
DE19930796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Navigationsinformationen von einer Datenzentrale an ein fahrzeugbasiertes Navigationssystem
DE112009004311T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Navigationszusammenfassung
DE102014203993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für über Crowdsourcing durchgeführte Verkehrsberichterstattung
EP2420800B1 (de) Technik zur Signalisierung von Telefonanrufen während einer Routenführung
DE102010006702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung alternativer Routen in einem Navigationssystem
DE102006017563A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer sicherheitsoptimierten Navigationsroutenplanung
DE112007002389T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112017007767T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE112010003952T5 (de) Fahrzeugführungseinrichtung, Fahrzeugführungsverfahren und Fahrzeugführungsprogramm
DE102012213048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer Fahrzeitabschätzung
DE102009001553A1 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrassistenzverfahren und Computerprogramm
DE102009047410A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum dynamischen Ermitteln eines Routenverlaufs
WO2007062899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
DE102013224518A1 (de) System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
EP1995563B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP1484581A2 (de) System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen
DE102006004616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umleitungsroute bei einem Kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten Navigationssystem
DE102014100569A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem
DE102011088348B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Straßenkennzeichnung
WO2017157618A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee