DE102009060873A1 - Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen - Google Patents

Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen Download PDF

Info

Publication number
DE102009060873A1
DE102009060873A1 DE102009060873A DE102009060873A DE102009060873A1 DE 102009060873 A1 DE102009060873 A1 DE 102009060873A1 DE 102009060873 A DE102009060873 A DE 102009060873A DE 102009060873 A DE102009060873 A DE 102009060873A DE 102009060873 A1 DE102009060873 A1 DE 102009060873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
substrate
supply
generating units
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060873B4 (de
Inventor
Ralf 65321 Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC Haus GmbH
Original Assignee
IC Haus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC Haus GmbH filed Critical IC Haus GmbH
Priority to DE102009060873.7A priority Critical patent/DE102009060873B4/de
Publication of DE102009060873A1 publication Critical patent/DE102009060873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060873B4 publication Critical patent/DE102009060873B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0428Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung (10) zum schnellen Schalten eines hohen Stroms, die insbesondere als Lasertreiber ausgebildet ist. Die integrierte Schaltung (10) weist mehrere in Funktion und Layout gleiche Unterschaltkreisen (201 bis 2050) auf, die nebeneinander auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Jeder Unterschaltkreis (201 bis 2050) weist eine schnell schaltende Stromerzeugungseinrichtung (50, 55) zum Bereitstellen eines Teilstroms des zu schaltenden hohen Stroms, einen Versorgungsanschluss (95) zum Anlegen einer Versorgungsspannung und einen mit der Stromerzeugungseinrichtung verbundenen Ausgangsanschluss (90) auf. Die Versorgungsanschlüsse (95) und die Ausgangsanschlüsse (90) sind auf dem Substrat parallel geschaltet. Die Unterschaltkreise werden im gleichen Arbeitspunkt betrieben und zeitgleich angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung zum schnellen Schalten eines hohen Stroms, die insbesondere als Lasertreiber ausgebildet ist.
  • Lasertreiber sind hinlänglich bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung zum schnellen Schalten eines hohen Stroms zu schaffen, die skalierbar und als Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber einsetzbar ist.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, eine Vielzahl von baugleichen Funktionsblöcken, die jeweils für sich voll funktionsfähig sind, nebeneinander auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat zu integrieren. Die Funktionsblöcke werden derart verschaltet, dass die einzelnen Funktionen, die die Funktionsblöcke jeweils durchführen, in ihrer Wirkung vorzugsweise addiert werden. Im Ergebnis weist die integrierte Gesamtschaltung dann die gleichen parametrischen Eigenschaften (zum Beispiel Geschwindigkeit, Pulsform, Spannungsabhängigkeit, Temperaturgang) wie ein einzelner Funktionsblock auf. Demzufolge genügt es, die einzelnen Funktionsblöcke hinsichtlich ihrer auszuführenden Funktion zu optimieren, um eine optimierte Gesamtschaltung zu erzielen. Die Funktionsblöcke werden vorzugsweise im gleichen Arbeitspunkt betrieben und im Wesentlichen zeitgleich angesteuert.
  • Das oben genannte technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dementsprechend wird eine integrierte Schaltung zum schnellen Schalten eines hohen Stroms geschaffen. Die integrierte Schaltung weist mehrere in Funktion und Layout gleiche Unterschaltkreise auf, die nebeneinander auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat angeordnet sind. Der Begriff „nebeneinander” bedeutet, dass die Unterschaltkreise ein- oder mehrzeilig und/oder ein- oder mehrspaltig auf dem Substrat angeordnet sein können. Jeder Unterschaltkreis weist eine schnell schaltende Stromerzeugungseinrichtung zum Bereitstellen eines Teilstroms des zu schaltenden hohen Stroms, einen Versorgungsanschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung und einen mit der Stromerzeugungseinrichtung verbundenen Ausgangsanschluss auf, wobei die Versorgungsanschlüsse und die Ausgangsanschlüsse auf dem Substrat, also innerhalb der integrierten Schaltung parallel geschaltet sind.
  • Auf diese Weise entsteht ein skalierbarer Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber. Das Merkmal „zum schnellen Schalten” drückt aus, dass die integrierte Schaltung Schaltzeiten im Subnanosekunden-Bereich erzielen kann. Das Merkmal „hoher Strom” ist dahin gehend zu verstehen, dass Ströme im Bereich von hundert Milli-Ampere bis zu einigen Ampere, zum Beispiel zwischen 300 mA und 5 A, geschaltet werden können.
  • Jeder Unterschaltkreis kann einen Stelleingang zum Anlegen einer Referenzspannung aufweisen, welche den Teilstrom der jeweiligen Stromerzeugungseinrichtung einstellt. Die Stelleingänge sind auf dem Substrat zusammengeschaltet
  • Um den Arbeitspunkt und somit den Teilstrom einstellen zu können, kann jeder Unterschaltkreis wenigstens einen Kondensator und/oder eine Impedanz und/oder aktive Schaltungselemente zum Beispiel zur Ansteuerung und/oder Pulsformung aufweisen. Die Stromerzeugungseinrichtungen der Unterschaltkreise weisen zweckmäßigerweise alle den gleichen Arbeitspunkt auf. Damit ist sichergestellt, dass die Gesamtfunktion der integrierten Schaltung durch eine Addition gleichwertiger Einzelfunktionen ohne gegenseitige Beeinflussungen oder Störungen definiert ist.
  • Vorteilhafter Weise kann jeder Unterschaltkreis einen Eingangsanschluss zum Anlegen eines Steuersignals aufweisen. Das Steuersignal kann über ein Ansteuernetzwerk den Eingangsanschlüssen zugeführt werden, so dass die Unterschaltkreise zeitgleich ansteuerbar sind.
  • Das Ansteuernetzwerk kann auf dem Substrat angeordnet sein, um eine kompakte Bauweise und schnelle und präzise Ansteuerung der Unterschaltkreise zu erreichen.
  • Um eine Gleichzeitigkeit der Schaltvorgänge hinsichtlich der Unterschaltkreise zu erreichen, kann das Ansteuernetzwerk eine Baustruktur mit Verzögerungs- und/oder Verstärkungselementen aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist die integrierte Schaltung zum Treiben wenigstens einer Laserdiode ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine integrierte Schaltung 10, welche als skalierbarerer Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber ausgebildet ist. Im vorliegenden Beispiel enthält der Hochgeschwindigkeits-Stromstreiber 10 fünfzig nebeneinander angeordnete Unterschaltkreise 201 bis 2050, die auf einem Halbleitersubstrat (nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Unterschaltkreise werden nachfolgend auch als Funktionszellen oder Funktionsblöcke bezeichnet. Die Funktionsblöcke 201 bis 2050 weisen den gleichen schaltungstechnischen Aufbau auf, enthalten also die gleichen passiven und aktiven Bauelemente. Weiterhin sind die Funktionsblöcke hinsichtlich der Funktion und des Layouts gleich. Im vorliegenden Beispiel ermöglicht das gewählte Layout eine spalten- oder zeilenweise Anordnung der Funktionsblöcke. Denkbar ist auch ein Layout, welches eine mehrzeilige und/oder mehrspaltige Anordnung von Funktionsblöcken auf einem Substrat ermöglicht. Jeder Funktionsblock ist derart aufgebaut, dass er einen Teilstrom IT von beispielsweise 10 mA liefern kann. Folglich kann der Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber 10 einen 500 mA hohen Gesamtstrom IL zum Treiben einer Laserdiode 100 liefern.
  • Da alle Funktionsblöcke gleich aufgebaut sind und die gleiche Funktion ausführen, wird der prinzipielle Aufbau lediglich anhand des Funktionsblocks 201 näher erläutert.
  • Der Funktionsblock 201 weist einen mit CI bezeichneten Stelleingang 30 auf, an den eine Referenzspannung beispielsweise über eine Gleichspannungsquelle 40 angelegt werden kann. Erwähnt sei, dass der Laserstrom IL der Laserdiode 100 eine Funktion dieser Referenzspannung ist. Der Funktionsblock 201 weist ferner eine schaltbare Stromerzeugungseinrichtung auf, die schematisch durch einen als Stromquelle fungierenden Feldeffekttransistor 55 und einen als Schalter betriebenen Feldeffekttransistor 50, welche in Reihe geschaltet sind, dargestellt ist. Zudem verfügt der Funktionsblock 201 über einen Versorgungs- bzw. Masseanschluss 95 und einen Ausgangsanschluss 90. Die Ausgangsanschlüsse 90 und die Masseanschlüsse 95 aller Funktionsblöcke sind auf dem Substrat zusammengeschaltet. Die zusammengeschalteten Ausgangsanschlüsse 90 sind mit der Kathode der Laserdiode 100 verbunden, deren Anode mit einer Versorgungsquelle 170 verbunden ist, die an Masse angeschlossen ist und eine Betriebsspannung VDD liefert. Ein Kondensator 110 ist der Laserdiode 100 und dem Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber 10 zugeordnet, wobei der Kondensator 110 die Spannungsversorgung abblockt und schnelle Umschaltströme liefert. Zwischen dem Stelleingang 30 und der Spannungsquelle 40 kann eine Impedanz oder aktive Schaltung 120 geschaltet sein, die außerhalb des Funktionsblocks 201 und somit aller übrigen Funktionsblöcke liegen kann. Innerhalb des Funktionsblocks 201 kann ebenfalls eine Impedanz oder aktive Schaltung 122 zwischen dem Stelleingang 30 und dem Gate-Anschluss des Transistors 55 geschaltet sein. Die Referenzspannung wird über den Eingangsanschluss 30 dem Gate-Anschluss des als Stromquelle fungierenden Feldeffekttransistors 55 zugeführt. Zwischen dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors 55 und dem Source-Anschluss des Feldeffekttransistors 50 kann ein Kondensator 80 geschaltet sein. Der Kondensator 80 hält die Spannung am Gate des Feldeffekttransistors 55 konstant. Mittels der Impedanz oder aktiven Schaltung 120, der Impedanz oder aktiven Schaltung 122 und dem Kondensator 80 wird der Arbeitspunkt der Stromerzeugungseinrichtung jedes Funktionsblocks eingestellt. Die Impedanz oder aktive Schaltung 122 und der Kondensator 80 können als Bestandteile der Stromerzeugungseinrichtung betrachtet werden. Der Source-Anschluss des als Schalter fungierenden Feldeffekttransistors 50 ist mit dem Masseanschluss 95 verbunden, während der Drain-Anschluss der Feldeffekttransistors 55 mit dem Ausgangsanschluss 90 verbunden ist. Der Schalttransistor 50 ist über eine elektronische Schaltung 70, welche einen Verstärker, Pulsformer, eine Signalaufbereitung und/oder Ansteuerungselektronik enthalten kann, mit einem Eingang 35 verbunden, der als Steuereingang fungiert. An die Steuereingänge 35 der Funktionsblöcke 201 bis 2050 kann ein Steuersignal über ein Ansteuernetzwerk 180 angelegt werden. Das Ansteuernetzwerk 180, das ebenfalls auf dem Substrat des Hochgeschwindigkeits-Stromtreibers 10 angeordnet sein kann, ist derart ausgebildet, dass die Stromerzeugungseinrichtungen der Funktionsblöcke zeitgleich angesteuert werden können. Das Steuersignal kann von einer entsprechenden Einrichtung 60 bereitgestellt werden. Das Ansteuernetzwerk 180 kann eine Baumstruktur aufweisen. Im vorliegenden Beispiel enthält das Ansteuernetzwerk 180 einen Strang, welcher ein Verzögerungs- und Verstärkerelement 160 aufweist, von dem sich mehrere Verzögerungs- und/oder Verstärkungselemente 150, 140 abzweigen. Die Einrichtung 60 ist an das Verzögerungs- und/oder Verstärkerelement 160 angeschlossen. In Flussrichtung des Steuersignals betrachtet, verzweigt jedes Verzögerungs- und/oder Verstärkerelements 160, 150, 140 beispielsweise zu zwei nachfolgenden Verzögerungs- und/oder Verstärkerelemente. So verzweigt das Verzögerungs- und/oder Verstärkerelement 140 zu zwei Verzögerungs- und/oder Verstärkerelementen 135 bzw. 130, die beispielsweise jeweils mit zwei benachbarten Funktionsblöcken verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel sind daher die Steuereingänge 35 der Funktionsblöcke 201 und 202 mit dem Verzögerungs- und/oder Verstärkerelement 130 verbunden, während die Steuereingänge 35 der beiden benachbarten Funktionsblöcke 203 und 204 mit dem Verzögerungs- und/oder Verstärkerelement 135 verbunden sind. In ähnlicher Weise können die übrigen Funktionsblöcke an das Ansteuernetzwerk 180 angeschlossen sein. Bei entsprechender Dimensionierung der Verzögerungs- und/oder Verstärkerelemente innerhalb der Baumstruktur kann sichergestellt werden, dass das von der Einrichtung 60 bereitgestellte Steuersignal verzögert aber zeitgleich an den Eingängen 35 der Funktionsblöcke 201 bis 2050 anliegt.
  • Weiterhin ist denkbar, dass in jedem Funktionsblock weitere passive oder aktive Bauelemente integriert sein können. Dank der Verwendung von in Funktion und Layout gleichen Funktionsblöcken, kann ein skalierbarer Hochgeschwindigkeits-Stromtreiber 10 aufgebaut werden. Jeder Funktionsblock 201 bis 2050 wird hierbei optimal auf einen kleinen Strom, hier 10 mA, ausgelegt, so dass im Ergebnis die Gesamtschaltung auf einen hohen Strom, im vorliegenden Fall 500 mA, optimiert wird.

Claims (6)

  1. Integrierte Schaltung (10) zum schnellen Schalten eines hohen Stroms mit mehreren in Funktion und Layout gleichen Unterschaltkreisen (201 bis 2050), die nebeneinander auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind, wobei jeder Unterschaltkreis (201 bis 2050) eine schnell schaltende Stromerzeugungseinrichtung (50, 55) zum Bereitstellen eines Teilstroms des zu schaltenden hohen Stroms, einen Versorgungsanschluss (95) zum Anlegen einer Versorgungsspannung und einen mit der Stromerzeugungseinrichtung verbundenen Ausgangsanschluss (90) aufweist, wobei die Versorgungsanschlüsse (95) und die Ausgangsanschlüsse (90) auf dem Substrat parallel geschaltet sind.
  2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterschaltkreis (201 bis 2050) einen Stelleingang (30) zum Anlegen einer Referenzspannung zur Einstellung der Stromerzeugungseinrichtung aufweist, wobei die Stelleingänge (30) auf dem Substrat zusammengeschaltet sind.
  3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterschaltkreis (201 bis 2050) einen Eingangsanschluss (35) zum Anlegen eines Steuersignals aufweist, wobei das Steuersignal über ein Ansteuernetzwerk (180) den Eingangsanschlüssen (35) zuführbar ist, so dass die Unterschaltkreise (201 bis 2050) zeitgleich ansteuerbar sind.
  4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuernetzwerk (180) auf dem Substrat angeordnet ist.
  5. Integrierter Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuernetzwerk (180) eine Baumstruktur mit Verzögerungs- und/oder Verstärkerelementen (130, 135, 140, 150, 160) aufweist.
  6. Integrierter Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (10) zum Treiben wenigstens einer Laserdiode (100) ausgebildet ist.
DE102009060873.7A 2009-12-30 2009-12-30 Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen Active DE102009060873B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060873.7A DE102009060873B4 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060873.7A DE102009060873B4 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060873A1 true DE102009060873A1 (de) 2011-07-07
DE102009060873B4 DE102009060873B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=44312515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060873.7A Active DE102009060873B4 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060873B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121713A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Ic-Haus Gmbh Integrierte Lasertreiberschaltung zum Schalten eines Pulsstroms für eine Laserdiode
WO2021013308A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Jan Meijer Nv-zentrum basierender mikrowellenfreier quantensensor und dessen anwendungen und ausprägungen
DE102020124564A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Linse für ein mechanikloses LIDARSystem für eine Drohne
DE102020114782A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses LIDAR-System für eine Drohne
WO2021140160A1 (de) 2020-01-07 2021-07-15 Elmos Semiconductor Se Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038189A (en) * 1989-03-01 1991-08-06 Fujitsu Limited Semiconductor laser driving circuit
DE4210022A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Sel Alcatel Ag Ansteuerschaltung für einen Laser
DE102008018602A1 (de) * 2008-04-11 2009-11-19 Atmel Automotive Gmbh Lasertreiberschaltung und Verwendung
DE102008036985A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Atmel Automotive Gmbh Lasertreiberschaltung, Verfahren zum Steuern einer Lasertreiberschaltung und Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545295B1 (fr) 1983-04-29 1985-07-12 Thomson Csf Amplificateur hyperfrequence de puissance
JPH10163772A (ja) 1996-10-04 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 電力増幅器およびチップキャリヤ
JP2005026410A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Ricoh Co Ltd 半導体レーザ駆動装置
US7177334B2 (en) 2003-10-02 2007-02-13 Asia Optical Co., Ltd. High power driver system
DE102004063198B4 (de) 2004-12-23 2009-04-30 Atmel Germany Gmbh Treiberschaltung, insbesondere für Laser-Dioden und Verfahren zur Bereitstellung einer Treiberpulsfolge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038189A (en) * 1989-03-01 1991-08-06 Fujitsu Limited Semiconductor laser driving circuit
DE4210022A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Sel Alcatel Ag Ansteuerschaltung für einen Laser
DE102008018602A1 (de) * 2008-04-11 2009-11-19 Atmel Automotive Gmbh Lasertreiberschaltung und Verwendung
DE102008036985A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Atmel Automotive Gmbh Lasertreiberschaltung, Verfahren zum Steuern einer Lasertreiberschaltung und Verwendung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11936159B2 (en) 2017-09-19 2024-03-19 Ic-Haus Gmbh Integrated laser driver circuit for switching a pulse current for a laser diode
WO2019057236A1 (de) 2017-09-19 2019-03-28 Ic-Haus Gmbh Integrierte lasertreiberschaltung zum schalten eines pulsstroms für eine laserdiode
CN111108656A (zh) * 2017-09-19 2020-05-05 Ic-豪斯有限公司 用于切换激光二极管的脉冲电流的激光驱动器集成电路
CN111108656B (zh) * 2017-09-19 2024-04-09 Ic-豪斯有限公司 用于切换激光二极管的脉冲电流的激光驱动器集成电路
DE102017121713A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Ic-Haus Gmbh Integrierte Lasertreiberschaltung zum Schalten eines Pulsstroms für eine Laserdiode
WO2021013308A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Jan Meijer Nv-zentrum basierender mikrowellenfreier quantensensor und dessen anwendungen und ausprägungen
US11988619B2 (en) 2019-07-25 2024-05-21 Quantum Technologies Gmbh NV-center-based microwave-free quantum sensor and uses and characteristics thereof
WO2021140160A1 (de) 2020-01-07 2021-07-15 Elmos Semiconductor Se Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
EP4239370A2 (de) 2020-01-07 2023-09-06 Elmos Semiconductor SE Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
EP4254011A2 (de) 2020-01-07 2023-10-04 Elmos Semiconductor SE Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
DE102020114782A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses LIDAR-System für eine Drohne
DE102020124564A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Linse für ein mechanikloses LIDARSystem für eine Drohne
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060873B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224804C1 (de) Programmierbare logische Schaltungsanordnung
DE102009060873A1 (de) Integrierte Schaltung zum schnellen Schalten von hohen Strömen
DE3743969C2 (de)
DE60106541T2 (de) LVDS Schaltungen, die für die Stromversorgung in Serie geschaltet sind
DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
DE102017121713A1 (de) Integrierte Lasertreiberschaltung zum Schalten eines Pulsstroms für eine Laserdiode
EP2298028B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten led
DE2514012C2 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere fuer koppelbausteine von vermittlungssystemen
DE102013203929A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
DE3148410C2 (de) Programmierbare Verknüpfungsschaltung
DE102020125996A1 (de) Halbleiterrelaismodul und halbleiterrelaiskreis
DE102018131023A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung mit einem pwm-transistor und verfahren zum herstellen oder steuern einer optoelektronischen leuchtvorrichtung
DE2525690C3 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE10393795T5 (de) Impulserzeugungsschaltung und Abtastschaltung
DE19880406C2 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE102005051065B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zum Zuschalten einer Spannungsdomäne
DE102020209180A1 (de) Matrixschaltung zur Verarbeitung eines Vektors von Spannungen
DE102016223354B4 (de) Schalt-Schaltungsanordnung, Gleichspannungsschnittstelle und Verfahren zum Betreiben einer Schalt-Schaltungsanordnung
DE10038665C1 (de) Schaltungsanordnung zum Deaktivieren von Wortleitungen einer Speichermatrix
DE10059309A1 (de) Digitale Pegelanpassung
DE60100929T2 (de) Treiberschaltung mit einstellbarem Ausgangsstrom
DE10146509C2 (de) Integrierte Schaltung mit einer Eingangsschaltung
WO2021053083A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben eines diodenarrays
CH682224A5 (de)
DE112019003379T5 (de) Halbleiterrelaismodul und Halbleiterrelaiskreis

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01S0005062000

Ipc: H01S0005042000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final