DE102009059702A1 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102009059702A1
DE102009059702A1 DE102009059702A DE102009059702A DE102009059702A1 DE 102009059702 A1 DE102009059702 A1 DE 102009059702A1 DE 102009059702 A DE102009059702 A DE 102009059702A DE 102009059702 A DE102009059702 A DE 102009059702A DE 102009059702 A1 DE102009059702 A1 DE 102009059702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
package
section
rolled
circular cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009059702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059702B4 (de
Inventor
Hendrik Frisk
Börje JACOBSSON
Ola Henriksson
Carl-Johan Svensson
Stefan Andersson
Fredrik Kjell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009059702.6A priority Critical patent/DE102009059702B4/de
Priority to US13/516,283 priority patent/US20120267880A1/en
Priority to PCT/SE2010/051365 priority patent/WO2011075050A1/en
Priority to CN201080057467.XA priority patent/CN102666213B/zh
Priority to JP2012544432A priority patent/JP5662471B2/ja
Publication of DE102009059702A1 publication Critical patent/DE102009059702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059702B4 publication Critical patent/DE102009059702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • B60R2021/2375Folding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird Gassack für ein Kraftfahrzeug beschrieben,welche einen Gasraum umschließen, aufweist. Hierbei ist die Gassackhülle im Ruhezustand des Vorhanggassacks wenigstens teilweise zu einem geformten Paket (27) mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt gerollt. Um ein gutes Entfaltungsverhalten und eine einfache Herstellbarkeit sicherzustellen, ist der nicht-kreisförmige Querschnitt dauerhaft ist, solange der Druck innerhalb des Gasraums den Umgebungsdruck nicht übersteigt. Der nicht-kreisförmige Querschnitt ist durch eine plastische Umformung eines gerollten Pakets mit kreisförmigem Querschnitt erhältlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 13.
  • Sogenannte Vorhanggassäcke werden in der Automobilindustrie weithin genutzt. Sie dienen hauptsächlich zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralles oder eines Überschlagunfalls.
  • Ein Vorhanggassack weist eine Gassackhülle mit zwei parallelen Seitenwänden, welche einen Gasraum umschließen, auf. Die Seitewände haben normalerweise eine recht große Oberfläche und die Gassackhülle ist zu einem Paket, dessen Durchmesser klein im Vergleich zu seiner Länge ist, gerollt und/oder gefaltet. Die Oberkante der Gassackhülle ist direkt oder indirekt an der inneren Struktur des Fahrzeuges befestigt und der Vorhanggassack ist durch den Fahrzeughimmel abgedeckt. Das generelle Problem ist hier, dass der zwischen innerer Struktur und Fahrzeughimmel vorhandene Platz begrenzt ist.
  • Zwei Grundkonzepte zum Formen der Gassackhülle zu einem Paket sind im Stand der Technik bekannt:
    Im ersten Konzept ist die Fahrzeughülle mit einer sogenannten Z-Faltung wie ein Akkordeon gefaltet. Diese Art das Paket zu falten hat den Vorteil, dass man relativ frei darin ist, den Querschnitt des Paketes zu definieren. Insbesondere ist es möglich, die Gassackhülle so zu falten, dass das Paket eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer längeren Seite und einer kürzeren Seite hat, welche oft besser in den zur Verfügung stehenden Raum zwischen der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs (meistens dem Dachholm) und dem Dachhimmel passt. Ein Vorhanggassack mit so einer Faltung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 052 466 A1 bekannt.
  • In einem zweiten Konzept ist die Gassackhülle zu einem Paket gerollt. Dies hat den Vorteil, dass das Entfaltungsverhalten gegenüber dem Entfaltungsverhalten eines gefalteten Vorhanggassackes im Allgemeinen überlegen ist. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass das Paket in einer Außenbordrolle gerollt ist. Das heißt, dass sich die Gassackhülle während der Entfaltung zur Außenseite hin entrollt, was zu einem sanften Verhalten gegenüber dem Insassen führt. Ein insbesondere gutes Entfaltungsverhalten wird erreicht, wenn die Oberkante der Gassackhülle im montierten Zustand nach unten zeigt. Eine solche Konfiguration ist beispielsweise in der WO 2005/049390 A1 gezeigt (sogenannte P-Rolle).
  • Eine Variation zu dieser Art des Packens ist beispielsweise aus der WO 2002/085674 A1 bekannt. Hier ist der Hauptabschnitt der Gassackhülle zu einem Paket gerollt und ein weiterer Abschnitt, welcher sich zwischen dem Hauptabschnitt und der Oberkante der Gassackhülle erstreckt, zeigt eine Falte. Der Querschnitt des Gesamtpaketes einschließlich des weiteren Abschnitts ist im Wesentlichen durch die Form des gerollten Paketes bestimmt.
  • Der Nachteil eines Vorhanggassackes, dessen Gassackhülle vollständig oder zu einem großen Teil zu einem Paket gerollt ist, ist, dass das Paket in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, welcher den zur Verfügung stehenden Raum oft nicht in einer idealen Weise ausnutzt.
  • Die gattungsbildende WO 2004/094198 A1 beschreibt ein Verfahren zum Packen eines Vorhanggassackes. Hier wird die Gassackhülle des Vorhanggassackes zuerst zu einem Paket gerollt und das Paket wird dann mittels eines oder mehrerer Deformationselemente, welche in das gerollte Paket hineindrücken, deformiert. Durch diese Deformation des gerollten Paketes ist es möglich, Querschnitte des gerollten Paketes zu erzeugen, welche von einem Kreis abweichen, aber es müssen zwei Nachteile hingenommen werden. Erstens müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um das neu geformte Paket (das deformierte gerollte Paket) in seiner neuen Form zu halten. Ohne solche Maßnahmen – in der Regel wird eine Hülle um das Paket gewickelt – würde das Paket in seinen Ausgangszustand, nämlich ein gerolltes Paket mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, zurückkehren. Diese Anordnung einer Hülle macht natürlich zusätzliche Aufwendungen – und dadurch Kosten – notwendig, was nicht erwünscht ist. Zweitens ist das durch eine solche Deformation erhaltene Paket keine Rolle im folgenden geometrischen Sinne mehr: Die geometrische Charakteristik einer Rolle ist, dass wenn man der Rolle folgt – beispielsweise von der unteren Kante zur oberen Kante der Gassackhülle – die Krümmungsrichtung monoton ist: Man hat entweder eine linke Krümmung oder eine rechte Krümmung. Dies ist im Fall des Paketes, wie es in der WO 2004/094198 A1 beschrieben ist, nicht mehr der Fall: hier hat man Abschnitte mit linker und Abschnitte mit rechter Krümmung und so könnte in manchen Fällen das perfekte Entfaltungsverhalten einer „echten” Rolle nicht erreicht werden.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Gassack und ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassacks derart zu verbessern, dass der Vorhanggassack einfach und daher kostengünstig herzustellen ist und das Entfaltungsverhalten eines gerollten Paketes aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Teil der Gassackhülle ein gerolltes Paket mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt; dieses gerollte Paket wird als „geformtes Paket” bezeichnet. Der nicht-kreisförmige Querschnitt ist dauerhaft solange der Gassack nicht entfaltet ist, das heißt, so lange der Druck innerhalb des Gasraumes den Druck der Umgebung nicht übersteigt. Dieser permanente nicht-kreisförmige Querschnitt kann durch eine plastische, insbesondere thermoplastische, Verformung eines gerollten Paketes, insbesondere eines gerollten Paketes mit einem kreisförmigen Querschnitt, erhalten werden.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gassackes ist recht einfach: Die Gassackhülle wird zunächst wie ein „traditioneller” gerollter Gassack zu einem Paket gerollt. Der gesamte Gassack wird dann in eine Presse mit wenigstens zwei Platten eingelegt. Das gerollte Paket wird zwischen diesen beiden Platten gepresst und für eine bestimmte Zeit dort belassen. Abhängig vom Material der Gassackhülle und/oder einer Beschichtung der Gassackhülle wird Hitze auf das gepresste Paket angewendet, vorzugsweise durch Heizen wenigstens einer der Platten. Aufgrund von Memoryeffekten der Gassackhülle und/oder ihrer Beschichtung kehrt das gerollte Paket nicht in seinen ursprünglichen kreisförmigen Querschnitt zurück, sondern verbleibt im Wesentlichen in der durch die Platten vorgegebene Form. Im einfachsten und häufigsten Fall wird das Paket zwischen zwei zueinander parallelen Platten gepresst. Als Ergebnis hat das geformte Paket eine ovale Form mit einer längeren Seite und einer kürzeren Seite (mathematisch korrekter würde man sagen: einem maximalen Durchmesser und einem minimalen Durchmesser). Die erwähnten Memoryeffekte resultieren in den meisten Fällen von einem Aufweichen oder „fast Schmelzen” von Gassackhüllenmaterial und/oder Beschichtungsmaterial während des Pressens und einer „Wiederverfestigung” nach dem Pressen des Paketes.
  • Da das gewöhnlich für das Kunststoffgewebe der Gassackhülle verwendete Polyamid (Nylon, PA) einen recht hohen Schmelzpunkt hat, ist es in vielen Anwendungsfällen zu bevorzugen, dass die Gassackhülle beschichtet ist, vorzugsweise mit einer Beschichtung, welche aus thermoplastischen Komponenten hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nun im Detail anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Vorhanggassack,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A in 1,
  • 3 das in 3 Gezeigte und einen Zylinder,
  • 4 den Vorhanggassack der 3 nachdem die Gassackhülle um den Zylinder gewickelt wurde,
  • 5 den Vorhanggassack der 4 nachdem der Zylinder entfernt wurde,
  • 6 den Vorhanggassack aus 5, welcher zwischen den Platten einer Presse angeordnet ist,
  • 7 das in 6 Gezeigte nachdem die Presse aktiviert wurde,
  • 8 den Vorhanggassack nachdem er aus der Presse genommen wurde und ein steifes Befestigungselement,
  • 9 den Vorhanggassack aus 8 mit angeordnetem steifen Befestigungselement, welches am Dachholm eines Fahrzeugs angeordnet ist,
  • 10 eine zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 9 entsprechenden Ansicht und
  • 11 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 9 entsprechenden Ansicht.
  • Die 1 bis 8 zeigen schematisch die letzten Schritte in der Herstellung eines Vorhanggassackes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    Die 1 ist eine Draufsicht auf einen ungefalteten Vorhanggassack 10. Die 2 ist ein Schnitt entlang der Ebene A-A in 1. Der Vorhanggassack 10 weist eine Gassackhülle 12 mit zwei Seitenwänden 14 und 16 auf. Die Seitenwände 14 und 16 und somit die Gassackhülle 12 umschließen einen Gasraum G, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Unterräume G1, G2 hat. Die Gassackhülle hat vier Kanten, nämlich eine obere Kante 12a, eine untere Kante 12b, eine rechte Kante 12c und eine linke Kante 12d. Die beiden Seitenwände sind mittels einer Randnaht 18 miteinander verbunden, aber es ist zu betonen, dass andere Arten von Verbindungen zwischen den Seitenwänden auch möglich sind. Beispielsweise kann die Gassackhülle mit einer einstückigen Webtechnik hergestellt sein.
  • Befestigungslaschen 30, 30', 30'' sind mit der oberen Kante verbunden; im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Randnaht 18. Ein Gaszuführelement erstreckt sich durch einen Abschnitt der oberen Kante in den Gasraum. Dieses Gaszuführelement 20, dessen oberer Abschnitt 22 dazu dient, einen Gasgenerator (nicht gezeigt) aufzunehmen, ist nur sehr schematisch dargestellt. Es kann ausgestaltet sein wie das Gaszuführelement, welches in der WO 2006/117121 A1 beschrieben ist. Andere Möglichkeiten das Gas in den Gasraum einzubringen können natürlich auch genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Gassackhülle aus Kunststoffgewebe gefertigt. Ein passendes und bevorzugtes Material für dieses Kunststoffgewebe ist Polyamid (PA, Nylon). Es ist weiter bevorzugt, dass die Gassackhülle beschichtet ist, insbesondere mit einer Beschichtung aus thermoplastischen Komponenten.
  • Der nächste Schritt nach Zusammenfügen des Gassacks als solchem ist das Rollen der Gassackhülle 12. Da es erwünscht ist, dass das gerollte Paket der Gassackhülle 10 hohl ist, so dass das gerollte Paket die Form eines Rohres hat, kann das Rollen durch Wickeln der Gassackhülle um einen Zylinder 60 erreicht werden, wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist. Nachdem das Rollen des Paketes abgeschlossen ist, wird der Zylinder entfernt, so dass das gerollte Paket 25 der Gassackhülle im in 5 gezeigten Zustand, nämlich in Form eines Rohres, verbleibt.
  • Im nächsten Schritt wird der Vorhanggassack zwischen zwei Platten 52, 54 einer Presse 50 eingelegt. In diesem Schritt kann es notwendig sein, das gerollte Paket 25 durch Anordnen einiger elastischer Bänder um seine äußere Oberfläche herum in Form zu halten (nicht gezeigt). Die zwei Platten sind beheizbar und werden auf vorzugsweise 80°C bis 110°C aufgeheizt. Die Maximaltemperatur wird durch das Material der Gassackhülle und/oder der Beschichtung der Gassackhülle (wenn vorhanden) begrenzt. Mit den oben beschriebenen Materialien ist die bevorzugte Temperatur 110°C.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die Presse durch Herabsenken der oberen Platte 54 in Richtung der unteren Platte 52 betätigt. Die Kraft beträgt vorzugsweise zwischen 5000 und 10000 N pro Meter der gerollten Gassackhülle. Ein guter Wert für den Druck für die oben angegebenen Materialien und Temperaturen beträgt 7500 N/m. Der Vorhanggassack verbleibt für einige Zeit, beispielsweise für 5 Minuten, in der Presse. In der Presse wird die Gassackhülle des gerollten Paketes platt gedrückt, so dass sie Lagen zeigt, welche im Wesentlichen parallel zueinander sind, und scharfe Knicklinien, entlang derer die Gassackhülle um 180° geknickt ist. Insbesondere in den Bereichen der Knicke wird die Gassackhülle und/oder die Beschichtung der Gassackhülle thermoelastisch deformiert. Es ist weiterhin möglich, dass durch das Erhitzen und das Pressen ein gewisser Klebeeffekt zwischen benachbarten Lagen der Gassackhülle im geformten Paket auftritt.
  • Wenn die Presse geöffnet wird, dehnt sich das gerollte Paket in einem gewissen Ausmaß aus, kehrt wegen der thermoplastischen Deformation jedoch nicht zu seiner Originalform mit einem kreisförmigen Querschnitt zurück. Das Paket, welches aus dem ursprünglichen gerollten Paket mit kreisförmigem Querschnitt durch die oben beschriebene plastische Umformung (oder plastische Deformation) erhalten wird, wird als geformtes Paket 27 (8) bezeichnet. Die Form des geformten Paketes 27 ist dauerhaft, solange keine ausreichende Kraft angewendet wird, also im Ruhezustand des Gassackes. Natürlich verliert das geformte Paket seine Form wenn der Gasgenerator gezündet wird, der Druck innerhalb des Gasraumes steigt und sich der Gassack entfaltet.
  • Der Querschnitt des geformten Paketes 27 ist nach der plastischen Deformation des gerollten Paketes 25 mit kreisförmigem Querschnitt oval. Die Bereiche der Knicke zeigen die stärkste Krümmung. Es ist hier zu betonen, dass der Betrag der Krümmung der Gassackhülle, welcher das geformte Paket 27 bildet, nicht konstant ist (wie dies für ein Oval charakteristisch ist), aber dass die Richtung der Krümmung innerhalb des geformten Paketes 27 sich nicht ändert (was ebenfalls eine Charakteristik eines Ovals ist). Mathematisch ausgedrückt: Die Krümmung der Gassackhülle im geformten Paket 27 ist monoton.
  • Obwohl dies mathematisch nicht exakt ist, kann man sagen, dass das geformte Paket eine längere Seite mit einer Länge a und eine kürzere Seite mit einer Länge b hat. Mathematisch korrekt bezeichnet „a” den maximalen Durchmesser und „b” bezeichnet den minimalen Durchmesser. Vorzugsweise ist a zwischen 20 mm und 50 mm und b ist zwischen 10 mm und 25 mm. Weiterhin ist es bevorzugt, dass a wenigstens 1,5 × b ist.
  • Wie man anhand 8 sehen kann, erstreckt sich die obere Kante 12a der Gassackhülle entlang der längeren Seite (wenn man die oben gegebene Definition nimmt). Wie man ebenfalls anhand der 8 sehen kann, erstrecken sich die Befestigungslaschen (gezeigt ist die Befestigungslasche 30) im Wesentlichen parallel zur längeren Seite und enden an der oberen Kante 12a, so dass die Befestigungslasche 30 und das geformte Paket 27 im gezeigten Querschnitt ein „b” formen. Ein steifes Befestigungselement (in 8 ist das steife Befestigungselement 32 gezeigt) kann an jede Befestigungslasche 30, 30', 30'' angeordnet werden. Beispielsweise ist es möglich, dieses steife Befestigungselement 32 – welches insbesondere aus Blech oder Kunststoff gefertigt sein kann – zu kleben oder es in die Befestigungslasche 30 einzulegen, wenn diese Befestigungslasche doppelwandig ist. Mit diesen steifen Befestigungselementen 32 wird es erreicht, dass der Vorhanggassack in einer solchen Art am Dachholm 65 an ein Fahrzeug angebracht werden kann, dass sich die längere Seite des geformten Paketes im Wesentlichen in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt, was in der Regel zu bevorzugen ist (9).
  • 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einem Schnitt entsprechend der 8. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die Orientierung der Befestigungslaschen 30 und der steifen Befestigungselemente 32 umgekehrt ist. Die Befestigungslasche 30 und das geformte Paket bilden ein „p”.
  • 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung entsprechend 8. Hier hat die Gassackhülle zwei Abschnitte: Einen ersten Abschnitt, welcher zu einem gerollten Paket gerollt und zu einem geformten Paket mit einem ovalen Querschnitt deformiert ist, wie dies oben beschrieben wurde, und einen zweiten Abschnitt, welcher sich zwischen dem ersten Abschnitt und der oberen Kante erstreckt und eine Falte 19 zeigt. Diese Falte kann vor oder nach der plastischen Deformation des Paketes angebracht werden.
  • In den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist gewöhnlich keine Umhüllung oder ähnliches notwendig, um das geformte Paket in seiner Form zu halten. Das dritte Ausführungsbeispiel wird gewöhnlich eine oder mehrere Umhüllungen benötigen, um seine Form zu behalten.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen haben die geformten Pakete im Wesentlichen einen ovalen Querschnitt und werden durch plastische Deformation eines gerollten Paketes mit normalerweise kreisförmigem Querschnitt erhalten. Diese Form ist in der Regel bevorzugt, da sie mit einer einfachen Presse mit zwei Platten erzeugt werden kann. Es ist jedoch möglich, ein geformtes Paket mit einem komplexeren Querschnitt zu erzeugen, beispielsweise mit einem dreieckigen Querschnitt. Der Vorteil einer solchen Form kann sein, dass der Vorhanggassack noch besser in den zwischen Dachholm und Fahrzeughimmel verfügbaren Platz passt. Ein Nachteil ist, dass eine kompliziertere Presse, nämlich eine mit wenigstens drei Platten notwendig ist.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel von Vorhanggassäcken beschrieben wurde, was wahrscheinlich die wichtigste Anwendung ist, ist es zu betonen, dass ein erfindungsgemäßer Gassack auch ein anderer Art von Gassack, insbesondere ein Seitengassack oder ein Kniegassack sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorhanggassack
    12
    Gassackhülle
    12a
    obere Kante
    12b
    untere Kante
    12c
    rechte Kante
    12d
    linke Kante
    14
    erste Seitenwand
    16
    zweite Seitenwand
    18
    Randnaht
    19
    Falte
    20
    Gaszuführelement
    22
    oberer Abschnitt des Gaszuführelements
    25
    gerolltes Paket
    27
    geformtes Paket
    30, 30', 30''
    Befestigungslasche
    32
    steifes Befestigungselement
    50
    Presse
    52
    untere Platte
    54
    obere Platte
    60
    Zylinder
    65
    Dachholm
    G
    Gasraum
    G1, G2
    Unterraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052466 A1 [0004]
    • WO 2005/049390 A1 [0005]
    • WO 2002/085674 A1 [0006]
    • WO 2004/094198 A1 [0008, 0008]
    • WO 2006/117121 A1 [0027]

Claims (16)

  1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Gassackhülle (12) mit zwei Seitenwänden (14, 16), welche einen Gasraum (G) umschließen, aufweist, wobei die Gassackhülle (12) im Ruhezustand des Vorhanggassacks wenigstens teilweise zu einem geformten Paket (27) mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt gerollt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-kreisförmige Querschnitt dauerhaft ist, solange der Druck innerhalb des Gasraums (G) den Umgebungsdruck nicht übersteigt und durch eine plastische Umformung eines gerollten Pakets (25) mit kreisförmigem Querschnitt erhältlich ist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsrichtung der Seitenwände (16, 18) im geformten Paket monoton ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Paket (27) eine längere Seite (a) und eine kürzere Seite (b) hat.
  4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite (a) wenigstens 1,5 mal länger als die kürzere Seite (b) ist.
  5. Gassack nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Paket (27) einen ovalen Querschnitt hat.
  6. Gassack nach einem der Pakete 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Kante (12a) des Gassacks entlang der längeren Seite erstreckt.
  7. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Befestigungselemente (30, 30', 30'') von einer Kante der Gassackhülle erstrecken.
  8. Gassack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente wenigstens ein steifes Befestigungselement (32) aufweisen.
  9. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (12) aus Kunststoffgewebe besteht.
  10. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (12) beschichtet ist.
  11. Gassack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus thermoplastischen Komponenten besteht.
  12. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorhanggassack (10) ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Gassacks eines der vorangehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: – Rollen der Gassackhülle zu einem gerollten Paket (25) mit kreisförmigem Querschnitt und – Umformen des gerollten Pakets (25) in das geformte Paket (27) durch Pressen auf das Pakets mit Platten (52, 54) von wenigstens zwei Seiten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen mit wenigstens 5000 N pro Meter Paket erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressens zusätzlich Hitze auf das Paket angewendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Platte auf mehr als 80°C geheizt wird.
DE102009059702.6A 2009-12-18 2009-12-18 Gassack Active DE102009059702B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059702.6A DE102009059702B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack
US13/516,283 US20120267880A1 (en) 2009-12-18 2010-12-13 Airbag for motor vehicles and method for manufacturing an airbag
PCT/SE2010/051365 WO2011075050A1 (en) 2009-12-18 2010-12-13 Airbag for motor vehicles and method for manufacturing an airbag
CN201080057467.XA CN102666213B (zh) 2009-12-18 2010-12-13 用于机动车辆的安全气囊和用于制造安全气囊的方法
JP2012544432A JP5662471B2 (ja) 2009-12-18 2010-12-13 自動車用のエアバッグおよびエアバッグを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059702.6A DE102009059702B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059702A1 true DE102009059702A1 (de) 2011-06-22
DE102009059702B4 DE102009059702B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=44167562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059702.6A Active DE102009059702B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120267880A1 (de)
JP (1) JP5662471B2 (de)
CN (1) CN102666213B (de)
DE (1) DE102009059702B4 (de)
WO (1) WO2011075050A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201880A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Autoliv Development Ab Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
CN104271408A (zh) * 2012-05-07 2015-01-07 Trw汽车安全系统有限公司 用于机动车乘客约束系统的安全气囊包、乘客约束系统以及用于制造这种安全气囊包的方法
DE102013011154A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und Gassack
DE102015010789A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Pressvorrichtung zum Formen von Gassackpaketen sowie Gassackpaket
US10850700B2 (en) 2017-03-09 2020-12-01 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Method for manufacturing a gas bag module of a vehicle occupant restraint system, and gas bag module

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049764B4 (de) * 2009-10-16 2016-02-18 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
EP2594441B1 (de) * 2011-11-15 2014-06-18 Autoliv Development AB Verfahren zum Verpacken eines Airbags
EP2862752B1 (de) * 2013-10-21 2017-12-13 Autoliv Development AB Airbagmodul für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung und zugehöriges verfahren zum verpacken eines airbags
JP6583095B2 (ja) 2016-03-29 2019-10-02 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグの折り完了体
KR102083142B1 (ko) * 2016-09-05 2020-03-02 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
JP6836186B2 (ja) * 2017-08-24 2021-02-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグの折り完了体
JP6836188B2 (ja) 2017-08-24 2021-02-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグの折り完了体
DE102018220930A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Key Safety Systems, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Minipacks
US11001223B2 (en) 2017-12-27 2021-05-11 Key Safety Systems, Inc. Method of manufacturing an airbag mini-pack
CN110979248A (zh) * 2020-01-06 2020-04-10 宜致汽车安全系统(常熟)有限公司 一种头部安全气囊的折叠方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022676A (en) * 1990-01-25 1991-06-11 Allied-Signal Inc. Air bag assembly and method therefor
WO2002085674A2 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for folded curtain air-bag
WO2004094198A1 (en) 2003-04-24 2004-11-04 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to a method of packaging an air-bag
WO2005049390A1 (en) 2003-10-31 2005-06-02 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE102004052466A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit kurviger Entfaltungscharakteristik
WO2006117121A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Autoliv Development Ab Airbag
DE102006055037A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack
US20080217896A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Jeremy Visker Airbag fold bracket
GB2448046A (en) * 2007-03-30 2008-10-01 Nihon Plast Company Ltd A curtain airbag with different size inflatable sections and a non-expandable portion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625109C2 (de) * 1996-06-17 1999-08-05 Petri Ag Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gassackfaltung
JPH1044905A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Takata Kk 樹脂製エアバッグ
DE19719524C1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Autoliv Dev Faltverfahren für einen Gassack einer Airbageinrichtung
JPH11240402A (ja) * 1998-02-24 1999-09-07 Ts Tech Co Ltd エアバッグ装置におけるバッグの折り畳み賦形方法及びその装置、並びに賦形されたバッグを備えたエアバッグ装置
DE19908610A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Luftsackes für einen Airbagmodul
DE10009333A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
US20040140657A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Kuppurathanam Shyam S.V. Air-bag
US7128338B2 (en) * 2004-06-18 2006-10-31 Daimlerchrysler Corporation Vehicle airbag assembly, method of deployment and manufacture
KR101267013B1 (ko) * 2005-03-02 2013-05-30 오토리브 디벨로프먼트 에이비 관형 가스 안내 부재, 가스 생성 및 주입 유니트 및 에어백유니트
EP1710135A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug
US8002310B2 (en) * 2007-04-23 2011-08-23 Trw Vehicle Safety System Inc. Method and apparatus for placing an inflatable curtain in a stored condition
JP2009051446A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Autoliv Development Ab カーテンエアバッグ装置
JP2009184431A (ja) * 2008-02-04 2009-08-20 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置
JP2009202829A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Nippon Plast Co Ltd カーテンエアバッグ装置の連結構造、及びカーテンエアバッグ装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022676A (en) * 1990-01-25 1991-06-11 Allied-Signal Inc. Air bag assembly and method therefor
WO2002085674A2 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for folded curtain air-bag
WO2004094198A1 (en) 2003-04-24 2004-11-04 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to a method of packaging an air-bag
WO2005049390A1 (en) 2003-10-31 2005-06-02 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE102004052466A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit kurviger Entfaltungscharakteristik
WO2006117121A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Autoliv Development Ab Airbag
DE102006055037A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack
US20080217896A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Jeremy Visker Airbag fold bracket
GB2448046A (en) * 2007-03-30 2008-10-01 Nihon Plast Company Ltd A curtain airbag with different size inflatable sections and a non-expandable portion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104271408A (zh) * 2012-05-07 2015-01-07 Trw汽车安全系统有限公司 用于机动车乘客约束系统的安全气囊包、乘客约束系统以及用于制造这种安全气囊包的方法
CN104271408B (zh) * 2012-05-07 2017-08-08 Trw汽车安全系统有限公司 用于机动车乘客约束系统的安全气囊包、乘客约束系统以及用于制造这种安全气囊包的方法
DE102013201880A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Autoliv Development Ab Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
DE102013201880B4 (de) 2013-02-05 2022-02-17 Autoliv Development Ab Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
DE102013011154A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und Gassack
DE102013011154B4 (de) 2013-07-04 2023-07-06 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitengassacks und Seitengassack
DE102015010789A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Pressvorrichtung zum Formen von Gassackpaketen sowie Gassackpaket
US10850700B2 (en) 2017-03-09 2020-12-01 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Method for manufacturing a gas bag module of a vehicle occupant restraint system, and gas bag module

Also Published As

Publication number Publication date
CN102666213A (zh) 2012-09-12
WO2011075050A1 (en) 2011-06-23
CN102666213B (zh) 2015-01-28
US20120267880A1 (en) 2012-10-25
DE102009059702B4 (de) 2020-03-12
JP5662471B2 (ja) 2015-01-28
JP2013514233A (ja) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059702B4 (de) Gassack
WO2017029388A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks, pressvorrichtung zum formen von gassackpaketen sowie gassackpaket
DE102012008809A1 (de) Gassackpaket für ein insassenrückhaltesystem eines kraftfahrzeugs, insassenrückhaltesystem und verfahren zur herstellung eines derartigen gassackpakets
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE102014212238B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2006074814A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP1976728B1 (de) Gassackmodul
WO2015000567A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks und gassack
DE102006055037B4 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack
EP1141455A1 (de) Gurtband und verfahren zu dessen herstellung
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
DE102019121475A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Fahrzeugsitz und einer Seitengassackbaugruppe und Seitengassackeinheit
WO2016156342A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102010002261A1 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2086798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gassackpakets für ein airbagmodul
DE102010051796A1 (de) Airbag mit gepacktem Luftsack und Verfahren zum Packen eines Luftsackes
DE102007058545A1 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102011016676B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten Gassackpakets sowie Gassackmodul mit einem derart hergestellten Gassackpaket
DE102013214202A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
EP3887213B1 (de) Airbagmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102007060282A1 (de) Vorhanggassack-Einheit und Halteelement für eine Vorhanggassack-Einheit
WO2008000340A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final