DE102013214202A1 - Instrumententafel für ein Fahrzeug - Google Patents

Instrumententafel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013214202A1
DE102013214202A1 DE201310214202 DE102013214202A DE102013214202A1 DE 102013214202 A1 DE102013214202 A1 DE 102013214202A1 DE 201310214202 DE201310214202 DE 201310214202 DE 102013214202 A DE102013214202 A DE 102013214202A DE 102013214202 A1 DE102013214202 A1 DE 102013214202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
hinge element
airbag cover
airbag
firing channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310214202
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Quina Da Encarnacao
Rainer Büttner
Hans-Joachim Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310214202 priority Critical patent/DE102013214202A1/de
Publication of DE102013214202A1 publication Critical patent/DE102013214202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für ein Fahrzeug, die eine Airbaganordnung (3) mit einer, einen Schusskanal (7) begrenzenden Schusskanalwand (9) und einen Airbagdeckel (31) aufweist, der den Schusskanal (7) überdeckt und über zumindest ein Scharnierelement (17), insbesondere ein Fangband, mit der Instrumententafel verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Scharnierelement (17) mit einem Ende (21) in einer losen Formschlussverbindung (23) mit der Instrumententafel, bei der das Scharnierelement-Ende (21) mit einem Bewegungsspiel (a) an einem Gegenlager (25) der Instrumententafel gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Instrumententafel für ein Fahrzeug weist in gängiger Praxis auf ihrer Beifahrerseite eine Airbaganordnung auf, die in der Instrumententafel sichtgeschützt integriert ist.
  • Aus der DE 10 2005 026 712 A1 ist eine gattungsgemäße Instrumententafel mit einer beifahrerseitigen Airbaganordnung bekannt. Die Airbaganordnung weist eine, einen Schusskanal begrenzende Schusskanalwand und einen Airbagdeckel auf, der den Schusskanal an der Austrittsseite des Airbags überdeckt. Der Airbagdeckel ist über ein Gewebe-Fangband mit dem Schusskanal verbunden. Die Schusskanalwand weist zudem an der Airbag-Austrittsseite einen nach außen abgewinkelten Tragflansch auf, der mit der Unterseite des Instrumententafel-Oberteils verschweißbar ist.
  • Das Fangband ist mit seinen Fangband-Enden jeweils am Schusskanal und an der Innenklappe des Airbagdeckels im Kunststoffmaterial eingespritzt. Zwischen den Fangband-Enden ist jeweils eine Fangband-Schlaufe gebildet, die eine vorgegebene Überlänge bereitstellt. Unter Aufbrauch dieser Überlänge wird der Airbagdeckel bei einem Öffnungsvorgang von einer gedachten Scharnierachse des Scharnierelementes wegverlagert.
  • In der Nichtgebrauchslage ragt die Fangband-Schlaufe innenseitig in den Schusskanal hinein und nimmt dort Bauraum ein. Zudem ist das Umspritzen der beiden Fangband-Enden jeweils im Schusskanal und in der Innenklappe des Airbagdeckels aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Instrumententafel für ein Fahrzeug bereitzustellen, deren Airbaganordnung einfach aufgebaut ist und ein reduziertes Baugewicht aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Problematik, dass der aus dem Stand der Technik bekannte Airbagdeckel fertigungstechnisch aufwendig sowie mit großem Materialeinsatz fertigbar ist. Speziell das Umspritzen der beiden Fangband-Enden am Schusskanal an der Innenklappe erfordert komplexe Formwerkzeuge, in denen zunächst das Fangband eingelegt und dieses anschließend mit einer Kunststoffschmelze umgossen wird. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ein Scharnierelement-Ende nicht mehr in einer aufwendigen Stoffschlussverbindung an der Instrumententafel befestigt, sondern in einer losen Formschlussverbindung, bei der das Scharnierelement-Ende mit einem Bewegungsspiel an einem Gegenlager der Instrumententafel gehaltert ist, insbesondere eingehakt ist. Durch diese Formschlussverbindung wird die Herstellung des Airbagdeckels vereinfacht, da das Scharnierelement-Ende nicht mehr als ein Einlegerteil in ein Formwerkzeug zur Formgebung des Schusskanals eingelegt werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere in Abgrenzung zu einer gängigen Instrumententafel zu sehen, bei der das Fangband sowohl im Schußkanal als auch im Airbag-Innendeckel eingespritzt ist. Der Airbag-Innendeckel verstärkt den Airbag-Außendeckel und ist mit einem entsprechend hohen Bauteilgewicht ausgeführt. Demgegenüber ist in der vorliegenden Erfindung das Scharnierelement als Folie (insbesondere PP-Folie) vorgesehen, die in Doppelfunktion sowohl die obige Verstärkungsfunktion des Airbag-Innendeckels als auch die Scharnier-/Rückhaltefunktion des Fangbands übernimmt. Dadurch kann der Airbag-Innendeckel weggelassen und somit eine Gewichtsreduzierung erzielt werden, was im Hinblick auf eine verbesserte Airbagdeckel-Kinematik von Vorteil ist.
  • Wie oben erwähnt, ist zwischen dem Airbagdeckel und der Instrumententafel ein Scharnierelement zwischengeschaltet, das bei einer Airbag-Aktivierung eine Scharnierachse definiert, um die der Airbagdeckel in einem Öffnungsvorgang aus der Instrumententafel aufreißt, und zwar in einer vordefinierten Öffnungsbewegung. Hierfür ist im Stand der Technik zwischen den beiden jeweils am Airbagdeckel und an der Instrumententafel angebundenen Scharnierelement-Enden eine frei verformbare Scharnierelement-Schlaufe vorgesehen, die für diesen Öffnungszweck ausgelegt ist. Mit Hilfe dieser Scharnierelement-Schlaufe wird eine Überlänge bereitgestellt, wobei sich der Airbagdeckel unter Aufbrauch dieser Überlänge beim Öffnungsvorgang von der Scharnierachse weg verlagert.
  • Im Stand der Technik ist die oben erwähnte Scharnierelement-Schlaufe innerhalb des Schusskanals positioniert, was im Hinblick auf eine einwandfreie Airbag-Entfaltung gegebenenfalls problematisch sein kann. Zudem nimmt im Stand der Technik die Scharnierelement-Schlaufe einen Bauraum innerhalb des Schusskanals ein. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die vom Scharnierelement bereitgestellte Überlänge nicht mehr durch eine Schlaufe gebildet ist, sondern vielmehr die Scharnierelement-Überlänge durch das Bewegungsspiel zwischen dem Scharnierelement-Ende und dem an der Instrumententafel angeformten Gegenlager gebildet wird. Auf diese Weise ist der ansonsten für die Schlaufe erforderliche Bauraum innerhalb des Schusskanals nicht mehr notwendig.
  • Im Hinblick auf eine Reduzierung des Baugewichts kann das Scharnierelement ein dünnwandiger Folienzuschnitt sein, etwa aus Polypropylen. Das erste Scharnierelement-Ende kann ein als Rastlasche ausgebildeter Folienabschnitt sein. Demgegenüber kann das Scharnierelement mit seinem zweiten Ende in einer Stoffschlussverbindung mit dem Airbagdeckel gebracht sein. Das zweite Scharnierelement-Ende kann ein, dem Airbagdeckel konturangepasster Folienabschnitt des Folienzuschnittes sein. Der, das zweite Scharnierelement-Ende bildende Folienabschnitt kann an der Unterseite des Airbagdeckels angebunden, insbesondere verschweißt sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Airbagdeckel ein materialeinheitlicher und/oder einstückiger Bestandteil eines, bevorzugt gespritzten Instrumententafel-Oberteils sein. Ein solches gespritztes Instrumententafel-Oberteil ist in Abgrenzung zu einer Slush-Instrumententafel lediglich aus einem einschichtigen bauteilfesten Kunststoffmaterial gebildet, das heißt ohne einen Mehrschichtaufbau mit einer äußeren Slush-Haut, einer mittleren Schaumschicht und einem Schaumträger.
  • Der in dem Instrumententafel-Oberteil integrierte Airbagdeckel kann durch eine umlaufende Materialschwächung, insbesondere durch Laserbearbeitung, in dem Instrumententafel-Oberteil begrenzt sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn das mit dem ersten Scharnierelement-Ende zusammenwirkende Gegenlager nicht innerhalb des Schusskanals, sondern außenseitig an der Schusskanalwand angeordnet ist. Die Schusskanalwand kann einen nach außen abgewinkelten Tragflansch aufweisen, der mit der Unterseite des Instrumententafel-Oberteils in Schweißverbindung bringbar ist. In diesem Fall kann in der Schusskanalwand eine Durchführungsöffnung ausgebildet sein, durch die das erste Scharnierelement-Ende beim Zusammenbau bis zu dem Gegenlager geführt werden kann. Das Gegenlager kann beispielhaft ein Rasthaken sein, dessen Hakenfuß an der Unterseite des Tragflansches ausgebildet ist. Der Rasthaken kann zudem einen im Vergleich zum Hakenfuß ausgeweiteten Hakenkopf aufweisen, der um eine lichte Höhe vom Tragflansch beabstandet ist, die in etwa der Materialstärke des Folienzuschnittes entspricht. Der ausgeweitete Hakenkopf kann in der Zusammenbaulage das erste Scharnierelement-Ende untergreifen.
  • Das Scharnierelement-Ende kann eine entsprechend gebildete Rastausnehmung aufweisen, durch die der Rasthaken mit seinem Hakenkopf geführt ist.
  • Im Hinblick auf ein vereinfachtes Montageverfahren ist es bevorzugt, wenn der Schusskanal zusammen mit dem Scharnierelement als eine separate Vormontageeinheit bereitstellbar ist. In dieser Vormontageeinheit ist das Scharnierelement mit seinem ersten Scharnierelement-Ende bereits formschlüssig in das Gegenlager am Schusskanal eingefädelt. In einem nachfolgenden Fertigungsschritt kann der Schusskanal über seinen abgewinkelten Tragflansch mit der Unterseite des Instrumententafel-Oberteils zum Beispiel in einem Vibrationsschweißverfahren verschweißt werden. Nach erfolgter Anbindung des Schusskanals kann anschließend das zweite des Ende des Scharnierelementes, insbesondere ein großflächig ausgeführter Folienabschnitt, ebenfalls mit der Unterseite des Airbagdeckels verschweißt werden, etwa durch ein Ultraschallschweißverfahren.
  • Der oben erwähnte Einfädelvorgang erfolgt vor dem Vibrationsschweißverfahren. Beim Einfädelvorgang kann zusätzlich das Scharnierelement (Folie) durch sog. Stopfenelemente am Schußkanal an den Ecken der äußeren Rastlasche formschlüssig vorfixiert werden, um ein Verrutschen des Scharnierelements beim Vibrationsschweißen zu vermeiden.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Einfädelvorgangs der Rastlaschen in das hakenförmige Gegenlager (Rasthaken) kann die Rastausnehmung der jeweiligen Rastlasche einen ausgeweiteten Randabschnitt aufweisen, der ein einfaches Durchstecken des Rasthakens erlaubt. Anschließend wird die Rastlasche gegenüber dem Rasthaken verlagert, wodurch ein schmaler Randabschnitt der Rastausnehmung den Rasthaken untergreift.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine Instrumententafel mit gestrichelt angedeuteter Airbaganordnung;
  • 2 eine Vormontageeinheit der Airbaganordnung in Alleinstellung;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 1;
  • 4 eine Ansicht entsprechend der 3 nach erfolgter Airbag-Aktivierung, das heißt bei geöffnetem Airbagdeckel;
  • 5 in einer Teilansicht von unten den Schusskanal der Airbaganordnung; und
  • 6 eine weitere Schnittdarstellung entlang der Schnittebene II-II aus der 5.
  • In der 1 ist ein beifahrerseitiger Ausschnitt einer Instrumententafel für ein Fahrzeug gezeigt. Die Instrumententafel ist vorliegend ein sogenanntes gespritztes Instrumententafel-Oberteil 1. Das Instrumententafel-Oberteil 1 ist nicht als eine Mehrschichtstruktur mit einer aufgeschäumten Zwischenschicht, einer sichtseitigen Slush-Haut und einem Schaumträger aufgebaut, sondern vielmehr einschichtig aus einem bauteilfesten Kunststoff, etwa Polypropylen, im Kunststoff-Spritzgussverfahren geformt.
  • An der von der Sichtseite abgewandten Unterseite 5 des Instrumententafel-Oberteils 1 ist eine Airbaganordnung vorgesehen, die in der 2 als eine Vormontageeinheit 3 in Alleinstellung dargestellt ist und am Instrumententafel-Oberteil 1 befestigt ist. Die Airbaganordnung 3 weist gemäß den 3 und 4 eine, einen Schusskanal 7 begrenzende, rahmenartig umlaufende Schusskanalwand 9 auf. Diese ist an einer Airbagaustrittsseite 10 mit einem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Tragflansch 11 versehen. Der Tragflansch 11 weist im vormontierten Zustand (2) an seiner Oberseite Schweißrippen auf, die in der Zusammenbaulage mit der Unterseite 5 des Instrumententafel-Oberteils 1 durch Vibrationsschweißen verschweißt sind. Gemäß der 2 können gegebenenfalls außenseitig an der Schusskanalwand 9 Blechhalter 13 (2) vorgesehen sein, die an einem nicht gezeigten Instrumententafel-Grundkörper montierbar sind.
  • In der 2 ist die Airbag-Austrittsseite 10 des Schusskanals 7 unter Freilassung eines umlaufenden Spaltes s von einem großflächigen, rechtwinkligen Abschnitt 17 eines Folienelementes 19 überdeckt. An einer Längskante des rechtwinkligen Folienabschnittes 17 sind drei gleichmäßig voneinander beabstandete Folienabschnitte 21 angeformt, die jeweils als Rastlaschen für eine in der 3 und 4 gezeigte Formschlussverbindung 23 ausgeführt sind. Der rechtwinkligen Folienabschnitt 17 und die als Rastlaschen ausgeführten Folienabschnitte 21 bilden jeweils Scharnierelement-Enden, die eine definierte Öffnungsbewegung eines später beschriebenen Airbagdeckels 31 um eine Scharnierachse gewährleisten.
  • In der in der 3 und 4 gezeigten Formschlussverbindung 23 wirken eine der Rastlaschen 21 und ein als ein Gegenlager ausgeführter Rasthaken 25 als Formschlußpartner zusammen. Der Rasthaken 25 ist mit seinem Hakenfuß an der Unterseite des Tragflansches 11 der Schusskanalwand 9 angeformt. Der Rasthaken 21 weist zudem einen ausgeweiteten Hakenkopf 27 auf, der mit einer lichten Höhe h (6) vom Tragflansch 11 beabstandet ist, die in etwa der Materialstärke des Folienelementes 19 entspricht. Jede der Rastlaschen 21 begrenzt eine Rastausnehmung 29, in der der zugehörige Rasthaken 25 eingehakt ist, und zwar so, dass deren Hakenkopf 27 die Rastlaschen 21 untergreifen (5 oder 6). In der 5 ist die Airbaganordnung 3 von unten dargestellt. Die Schußkanalwand 9 der Airbaganordnung 3 ist in der 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur strichpunktiert angedeutet.
  • In der 3 ist ein Zusammenbauzustand der Instrumententafel mit der darin integrierten Airbaganordnung 3 gezeigt, die sich in der Nichtgebrauchslage befindet. Demzufolge ist die Airbagaustrittseite 10 des Schußkanals 7 von einem Airbagdeckel 31 überdeckt. Der Airbagdeckel 31 ist ein materialeinheitlicher sowie einstückiger Bestandteil des Instrumententafel-Oberteils 1 und von einer umlaufenden Materialschwächung 33 begrenzt. Diese folgt in etwa dem Verlauf des in der 2 gezeigten Spaltes s und ist durch zum Beispiel eine Laserbearbeitung in die Unterseite 5 des Instrumententafel-Oberteils 1 eingebracht. Entsprechend überdeckt das Instrumententafel-Oberteil 1 die Airbaganordnung 3 geschlossen vollflächig. Der rechtwinklige Folienabschnitt 17 des Folienelements 19 ist in einer Ultraschweißverbindung mit der Unterseite des Airbagdeckels 31.
  • In der Nichtgebrauchslage der 3 geht der mit dem Airbagdeckel 31 verschweißte Folienabschnitt 17 des Folienelements 19 direkt, das heißt ohne zusätzliche Schlaufenbildung im Schußkanal 7, in die Rastlasche 21 über. Die Rastlasche 21 ist durch eine im Eckbereich zwischen der Schusskanalwand 9 und dem Tragflansch 11 gebildeten Durchführungsöffnung 26 aus dem Schusskanal 7 herausgeführt und in den Rasthaken 25 eingehakt, das heißt in Formschlussverbindung 23 mit dem Rasthaken 25 gebracht. Die Rastlasche 21 des Folienelements 19 ist mit einem Bewegungsspiel a lose in dem Rasthaken 25 eingehakt.
  • In der 4 ist die Gebrauchslage der Airbaganordnung 3 gezeigt, bei der eine Airbag-Aktivierung erfolgt ist. In diesem Fall entfaltet sich der nicht gezeigte Airbag und drückt durch den Schusskanal 7 gegen die Unterseite 5 des Airbagdeckels 31, bis dieser entlang der Materialschwächung 33 aus dem Instrumententafel-Oberteil 1 herausreißt. Bei diesem Öffnungsvorgang wird der Airbagdeckel 31 um ein von dem Folienelement 19 definierte Scharnierachse in seine Öffnungsstellung geschwenkt. Das oben erwähnte Bewegungsspiel a stellt dabei eine freie Überlänge des Folienelements 19 bereit, mit der eine Bewegungsbahn des Airbagdeckels 31 vordefiniert wird. Unter Aufbrauch dieser Überlänge a wird bei dem Öffnungsvorgang der aufklappende Airbagdeckel 31 von der Scharnierachse weg verlagert.
  • Wie oben erwähnt, ist die in der 6 gezeigte lichte Höhe h des jeweiligen Rasthakens 21 in etwa der Materialstärke des Folienelements 19. Anstelle dessen kann es im Hinblick auf eine verbesserte Öffnungskinematik des Airbagdeckels 31 von Vorteil sein, wenn die lichte Höhe h reduziert ist, wodurch das Folienelement 19 nicht lose, sondern mit einer vorgegebenen Klemmkraft im Rasthaken 21 geführt ist. Dadurch wird eine zusätzliche Bremswirkung für die Bereitstellung der Überlänge a realisiert. Das heißt dass beim Öffnungsvorgang der Airbagdeckel 31 nicht ungebremst, sondern aufgrund der Klemmung gebremst unter Aufbrauch der Überlänge a aufklappt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005026712 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Instrumententafel für ein Fahrzeug, die eine Airbaganordnung (3) mit einer, einen Schusskanal (7) begrenzenden Schusskanalwand (9) und einen Airbagdeckel (31) aufweist, der den Schusskanal (7) überdeckt und über zumindest ein Scharnierelement (19), insbesondere ein Fangband, mit der Instrumententafel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (19) mit einem Ende (21) in einer losen Formschlussverbindung (23) mit der Instrumententafel ist, bei der das Scharnierelement-Ende (21) mit einem Bewegungsspiel (a) an einem Gegenlager (25) der Instrumententafel gehaltert ist, insbesondere manuell eingehakt ist.
  2. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (19) eine Scharnierachse definiert, um die herum der Airbagdeckel (31) bei einer Airbag-Aktivierung in einem Öffnungsvorgang aus der Instrumententafel aufreißt, und dass insbesondere das Scharnierelement (19) eine vorgegebene Überlänge bereitstellt, wobei der Airbagdeckel (31) unter Aufbrauch der Überlänge beim Öffnungsvorgang von der Scharnierachse wegverlagerbar ist.
  3. Instrumententafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlänge des Scharnierelements (19) durch das Bewegungsspiel (a) bereitstellbar ist.
  4. Instrumententafel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (19) ein Folienzuschnitt ist, und/oder dass das Scharnierelement (19) mit seinem zweiten Ende (17) in einer Stoffschlussverbindung mit dem Airbagdeckel (31) ist.
  5. Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagdeckel (31) ein materialeinheitlicher und/oder einstückiger Bestandteil eines insbesondere gespritzten Instrumententafel-Oberteils (1) ist, und/oder dass der Airbagdeckel (31) durch eine zumindest teilweise umlaufende Materialschwächung (33) in dem Instrumententafel-Oberteil (1) begrenzt ist.
  6. Instrumententafel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierelement-Ende (21) ein als zumindest eine Rastlasche ausgebildeter erster Folienabschnitt ist, und/oder dass das zweite Scharnierelement-Ende (17) ein dem Airbagdeckel (31) konturangepasster zweiter Folienabschnitt des Folienzuschnitts (19) ist, und/oder dass der Folienzuschnitt (19) an der Unterseite (5) des Airbagdeckels (31) angebunden, insbesondere verschweißt ist.
  7. Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Scharnierelement (17) formschlüssig zusammenwirkende Gegenlager (25) außenseitig an der Schusskanalwand (9) angeordnet ist.
  8. Instrumententafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusskanalwand (9) einen nach außen abgewinkelten Tragflansch (11) aufweist, der mit der Unterseite (5) des Instrumententafel-Oberteils (1) in Verbindung bringbar ist, und/oder dass insbesondere in der Schusskanalwand (9) eine Durchführungsöffnung (26) ausgebildet ist, durch die das erste Scharnierelement-Ende (21) zu dem Gegenlager (25) geführt ist.
  9. Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (25) ein Rasthaken ist, dessen Hakenfuß an der Unterseite des Tragflansches (11) angeformt ist, und dessen ausgeweiteter Hakenkopf (27) das erste Scharnierelement-Ende (21) untergreift.
DE201310214202 2013-07-19 2013-07-19 Instrumententafel für ein Fahrzeug Pending DE102013214202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214202 DE102013214202A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Instrumententafel für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214202 DE102013214202A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Instrumententafel für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214202A1 true DE102013214202A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214202 Pending DE102013214202A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Instrumententafel für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200137A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumabdeckung zur Aufnahme eines Airbags zum Schutz eines Insassen in einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033293A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für einen Airbagmodul
EP1069006A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-17 Ford Motor Company Aufblasbares Rückhaltesystem für Beifahrerseite mit nahtloser Abdeckung
US6742804B2 (en) * 2000-04-28 2004-06-01 Inoac Corporation Tear structure of air bag door
DE102005026712A1 (de) 2005-06-09 2007-01-11 Volkswagen Ag Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsgrundmodul
US7806430B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-05 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly
US8177255B2 (en) * 2008-04-03 2012-05-15 Faurecia Interieur Industrie Device for securing an airbag deployment panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033293A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für einen Airbagmodul
EP1069006A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-17 Ford Motor Company Aufblasbares Rückhaltesystem für Beifahrerseite mit nahtloser Abdeckung
US6742804B2 (en) * 2000-04-28 2004-06-01 Inoac Corporation Tear structure of air bag door
DE102005026712A1 (de) 2005-06-09 2007-01-11 Volkswagen Ag Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsgrundmodul
US7806430B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-05 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly
US8177255B2 (en) * 2008-04-03 2012-05-15 Faurecia Interieur Industrie Device for securing an airbag deployment panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200137A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumabdeckung zur Aufnahme eines Airbags zum Schutz eines Insassen in einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019013U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE102013014405B4 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
EP1671847A1 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012204392B3 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe
DE102017100330A1 (de) Airbag-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015011741A1 (de) Gassackmodul und Fahrzeug
DE102012108461A1 (de) Abfangclip
DE102018006706A1 (de) Abdeckungsanordnung eines Airbags
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
WO2014106567A1 (de) Gassackeinheit
DE102010006358A1 (de) Gassackmodul
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102013214202A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005033051A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorbauteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102017222950A1 (de) Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
DE202005021105U1 (de) Dekorbauteil für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Herstellung des Dekorbauteils
WO2010009874A2 (de) Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
DE102013214147A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007028413A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
DE102007032713B4 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Airbags oder Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugstruktur
DE19730340A1 (de) Airbagabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed