DE102007058545A1 - Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit - Google Patents

Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007058545A1
DE102007058545A1 DE200710058545 DE102007058545A DE102007058545A1 DE 102007058545 A1 DE102007058545 A1 DE 102007058545A1 DE 200710058545 DE200710058545 DE 200710058545 DE 102007058545 A DE102007058545 A DE 102007058545A DE 102007058545 A1 DE102007058545 A1 DE 102007058545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
passage opening
gas generator
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710058545
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058545B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102007058545.6A priority Critical patent/DE102007058545B4/de
Priority to PCT/EP2008/010002 priority patent/WO2009071225A1/en
Publication of DE102007058545A1 publication Critical patent/DE102007058545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058545B4 publication Critical patent/DE102007058545B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack (5) für eine Gassackeinheit, welche weiterhin eine einen Gasgenerator (50) und ein mit dem Gasgenerator (50) verbundenes Zündkabel (54) umfassende Gasgeneratoreinheit aufweist, wobei der Gasack eine einen Gasraum umschließende Gassackhülle (10) mit einer Durchtrittsöffnung (23) umfasst, durch welche der Gasgenerator (50) in die Gassackhülle (10) eingeführt werden kann, und wobei innerhalb der Gasackhülle (10) ein flexibles Verschlusselement (30) vorhanden ist, welches einen Gasaustritt aus der Durchtrittsöffnung (23) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselelement (30) rohrförmig ausgebildet ist, um die Durchtrittsöffnung (23) herum mit der Gassackhülle verbunden ist und sich von der Durchtrittsöffnung ins Innere des Gasraumes (G) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 7, sowie eine Gassack-Einheit nach Anspruch 8.
  • Gassack-Einheiten bestehen stets aus einem Gassack und einer einen Gasgenerator aufweisenden Gasgenerator-Einheit zum Befüllen dieses Gassackes. Insbesondere bei Seitengassack-Einheiten weist die Gassackhülle des Gassacks eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche der Gasgenerator teilweise oder vollständig ins Innere des Gassackes eingeführt ist, derart, dass sich zumindest der Ausströmbereich des Gasgenerators innerhalb des Gassackes befindet. Im vollständig montierten Zustand ragt entweder ein Ende des Gasgenerators oder das Zündkabel aus der Durchtrittsöffnung heraus. Es ist in der Regel unerwünscht, dass Gas durch die Durchtrittsöffnung verloren geht, so dass Mittel vorgesehen sein müssen, die einen Gasaustritt durch die Durchtrittsöffnung verhindern oder sehr gering halten. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, wenigstens eine Rohrschelle vorzusehen, welche im Bereich der Durchtrittsöffnung Gassackmaterial auf die Mantelfläche des zumeist zylindrischen Gasgenerators presst. Der Montageaufwand ist hierbei jedoch relativ hoch und es besteht stets die Gefahr einer Fehlmontage und eine Überprüfung der Montage auf Fehlerfreiheit kann praktisch nur manuell bzw. durch Inaugenscheinnahme erfolgen; eine automatische Überprüfung der Montage ist nur schwer möglich.
  • Aus der gattungsbildenden JP 9-175302 ist ein Gassack für eine Seitengassack-Einheit bekannt, bei der innerhalb der Gassackhülle ein flexibles Verschlusselement vorhanden ist, welches einen Gasaustritt aus der Durchtrittsöffnung der Gassackhülle verhindert. Dieses Verschlusselement wirkt nach Art eines Rückschlagventiles, wobei ein Abschnitt des Verschlusselementes auf die Durchtrittsöffnung gedrückt wird, wenn der Druck innerhalb des Gassackes den Umgebungsdruck übersteigt. Das flexible Verschlusselement weist eine Durchbrechung auf, welche versetzt zur Durchtrittsöffnung angeordnet ist. Bei Montage des Gasgenerators muss dieser im entsprechenden Winkel in den Gassack eingeführt werden, so dass er durch die Durchtrittsöffnung und durch die Durchbrechung im flexiblen Verschlusselement ins Innere des Gassackes gelangt.
  • Ein solches Verschlusselement, welches wie ein Rückschlagventil wirkt, hat den Vorteil, dass es "automatisch" funktioniert; eine Leckage durch fehlerhafte Montage des Gasgenerators ist praktisch ausgeschlossen. Nachteilig hingegen ist, dass die Montage des Gasgenerators erschwert wird, und dass eine Abdichtung nur dann gut funktioniert, wenn sich der Gasgenerator vollständig im Inneren des Gassackes befindet, und sich lediglich das Zündkabel durch Durchbrechung und Durchtrittsöffnung erstreckt.
  • Aus der DE 10 2005 042 313 A1 ist eine Gassackeinheit bekannt, bei der die Gasgeneratoreinheit durch die Durchtrittsöffnung des Gassackes tritt und der Gassack derart gefaltet ist, dass ein Abschnitt der Gassackhülle, welcher nach innen gefaltet ist, in Zusammenarbeit mit der Außenumfangsfläche eines zur Gasgeneratoreinheit gehörenden Halters eine Abdichtung der Durchtrittsöffnung nach Art eines Rückschlagventils bewirkt. Nachteilig ist hier, dass die Gasgeneratoreinheit schon bei Faltung und Vernähen des Gassackes im Gasack angeordnet werden muss und dass das beschriebene Prinzip nicht aus Gassack-Einheiten übertragen werden kann, bei denen sich nur das Zündkabel durch die Durchtrittsöffnung erstreckt. Weiterhin ist die Art der Faltung relativ aufwendig, was zu Fehlmontagen führen kann.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Gassack dahingehend weiterzubilden, dass das Verschlusselement auch dann eine zufriedenstellende Abdichtwirkung zeigt, wenn sich der Gasgenerator durch die Durchtrittsöffnung erstreckt, wenn also ein Teil des Gas generators innerhalb des Gassackes und ein Teil des Gasgenerators außerhalb des Gassackes liegt. Weiterhin soll erreicht werden, dass die Montage des Gasgenerators sehr einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Verschlusselement rohrförmig ausgebildet und ist um die Durchtrittsöffnung des Gassackes herum mit der Gassackhülle verbunden. Hierdurch wird das Verschlusselement durch den im Gassack herrschenden Druck nicht von innen auf die Gassackhülle gedrückt, sondern das Verschlusselement wird zusammengedrückt und es drückt je nach Ausgestaltung der Gassack-Einheit auf die Mantelfläche des Gasgenerators oder es kollabiert vollständig um das Zündkabel herum. In beiden Fällen folgt eine vollständige oder nahezu vollständige Abdichtung. Diese Ausgestaltung des Verschlusselementes hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen ist es sehr einfach, den Gasgenerator durch die Durchtrittsöffnung der Gassackhülle ins Innere des Gassackes einzuführen und zum anderen kann dieses Prinzip sowohl bei Gassack-Einheiten, bei welchen der Gasgenerator vollständig innerhalb des Gassackes (Anspruch 9), als auch bei solchen, bei denen sich der Gasgenerator teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Gassackes befindet (Anspruch 10), angewendet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, welche in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben sind, kann der Gassack sehr einfach hergestellt werden, insbesondere durch ein Verfahren, wie es in Anspruch 7 angegeben ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen ersten Zuschnitt für eine Gassackhülle,
  • 2 einen zweiten Zuschnitt für ein rohrförmiges Verschlusselement,
  • 3 den zweiten Zuschnitt aus 2 und den ersten Zuschnitt aus 1, wobei der zweite Zuschnitt in einem ersten Verfahrensschritt auf den ersten Zuschnitt gelegt wurde,
  • 4 das in 3 Gezeigte nach Anbringen einer ersten Naht,
  • 5 das in 4 Gezeigte nach Anbringen einer zweiten Naht,
  • 6 den vollständigen Gassack nach Anbringen einer dritten Naht,
  • 7 den Gassack aus 6 von der anderen Seite,
  • 8 das in 6 Gezeigte nach Einführen eines Gasgenerators,
  • 9 das in 8 Gezeigte nach Betätigung des Gasgenerators,
  • 10 eine zweite Ausführungsform einer Gassack-Einheit in einer der 8 entsprechenden Darstellung, und
  • 11 das in 10 Gezeigte nach Betätigung des Gasgenerators.
  • Die 1 zeigt einen ersten Zuschnitt 20 für eine Gassackhülle 10. Der erste Zuschnitt 20 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Faltlinie F-F und weist zwei Hälften 21 und 22 auf. Die Spiegelsymmetrie ist nicht vollständig, die erste Hälfte 21 weist nämlich in dem Bereich, in welchem später die Durchtrittsöffnung entsteht, eine Einbuchtung 24 auf. Der erste Zuschnitt 20 ist frei von Durchbrechungen.
  • 2 zeigt einen zweiten Zuschnitt 36, aus welchem das Verschlusselement 30 gebildet wird. Dieser zweite Zuschnitt 30 weist in einem unteren Bereich eine Kontur auf, welche der Kontur des ersten Zuschnitts 20 folgt, und zeigt ebenfalls eine Einbuchtung 38.
  • 3 zeigt die beiden Zuschnitte der 1 und 2, wobei der zweite Zuschnitt 36 auf dem ersten Zuschnitt 20 angeordnet ist. In einem unteren Bereich sind die Kanten der beiden Zuschnitte 20, 36 deckungsgleich.
  • Wie in 4 gezeigt, werden nun die beiden Zuschnitte 20, 36 mittels einer ersten Naht 41, welche die erste Verbindungslinie bildet, miteinander vernäht. Diese erste Naht 41 folgt in einem oberen Abschnitt der Faltlinie F-F und folgt in einem unteren Abschnitt den Einbuchtungen 24, 38. Die erste Naht 41 ist durch eine Linie mit dem Muster Strich – Doppelpunkt – Strich dargestellt.
  • Die 5 zeigt die Situation nach dem nächsten Arbeitsschritt, nachdem nämlich am zweiten Zuschnitt 36 eine zweite Naht 42, welche die zweite Verbindungslinie bildet, angeordnet wurde. Diese zweite Naht 42 schließt die Mantelfläche des zweiten Zuschnittes 36, so dass das rohrförmige Verschlusselement 30 mit einer oberen Öffnung 32 und einer unteren Öffnung 34 entsteht. Die zweite Naht ist in 5 gestrichelt dargestellt. In den nachfolgenden Figuren ist die zweite Naht nicht eingezeichnet.
  • Nun werden die beiden Hälften 21, 22 des ersten Zuschnittes 20 um die Faltlinie F-F aufeinander geklappt, so dass das rohrförmige Verschlusselement 30 zwischen diesen beiden Hälften 21, 22 liegt. Nun werden die Ränder der beiden Hälften 21, 22 mittels der dritten Naht 43, welche die dritte Verbindungslinie bildet, miteinander vernäht, so dass die Gassackhülle 10 geschlossen ist und den Gasraum G umschließt. Es ist eine Ventilationsöffnung 15 vorgesehen, so dass die dritte Naht 43 zwei Abschnitte 43a, und 43b aufweist. In einem unteren Abschnitt verbindet der erste Abschnitt 43a der dritten Naht 43 nicht nur die beiden Hälften 21, 22 der Gassackhülle 10 miteinander, sondern es wird auch die untere Stirnseite des rohrförmigen Verschlusselementes 30 zwischen die beiden Hälften 21, 22 genäht, wobei im Bereich der Durchtrittsöffnung 23, also dort wo sich die Einbuchtungen 24 und 38 befinden, die dritte Naht 43 aufgrund der Einbuchtungen das rohrförmige Verschlusselement 30 nur mit der zweiten Hälfte 22 verbindet.
  • In diesem Zustand ist das sich in den Gasraum G erstreckende rohrförmige Verschlusselement 30 um die Durchtrittsöffnung 23 herum vollständig mit der Gassackhülle 10 vernäht, wobei diese Verbindung abschnittsweise durch die erste Naht 41 und abschnittsweise durch die dritte Naht 43 erreicht wird. Die untere Öffnung 34 des rohrförmigen Verschlusselementes 30 wird durch die dritte Naht teilweise verschlossen, die verbleibende untere Öffnung fällt mit der Durchtrittsöffnung 23 der Gassackhülle 10 zusammen. Die obere Öffnung 32 des rohrförmigen Verschlusselementes 30 bleibt vollständig offen. Die Durchtrittsöffnung 23 wird durch die Einbuchtung 24 der ersten Hälfte 21 der Gassackhülle 10 gebildet. Dies kann man insbesondere auch der 7 entnehmen, welche den Gassack 5 aus 6 von der anderen Seite zeigt.
  • Die 6 und 7 zeigen den vollständig vernähten Zustand des Gassacks 5, welcher aus der Gassackhülle 10 und dem rohrförmigen Verschlusselement 30 besteht. Die dritte Naht 43 ist durch eine Linie mit dem Muster Strich – Punkt – Strich dargestellt.
  • Die 8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gassack-Einheit, welche aus Gassack 5 und einem Gasgenerator 50 mit Zündkabel 54 besteht. Der Gasgenerator 50 ragt durch die Durchtrittsöffnung 23 ins Innere der Gassackhülle (10) hinein, wobei die Gasaustrittsöffnungen 52 des Gasgenerators 50 außerhalb des rohrförmigen Verschlusselementes 30 liegen. Das hintere Ende 56 des Gasgenerators 50 und somit auch das Zündkabel 54 liegen außerhalb des Gassackes.
  • 9 zeigt das in 8 Gezeigte, wenn die Gassackhülle 10 durch den Gasgenerator 50 befüllt wird, und wenn der Druck innerhalb der Gassackhülle 10 den Umgebungsdruck überschritten hat. Durch den Überdruck wird die Mantelfläche des rohrförmigen Verschlusselementes 30 auf die Mantelfläche des Gasgenerators 20 gedrückt, wodurch ein Gasaustritt durch die Durchtrittsöffnung 23 verhindert wird.
  • Die 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gassack-Einheit. Hier befindet sich der Gasgenerator 50 vollständig innerhalb der Gassackhülle 10 und wird durch Bolzen 60 in Position gehalten. Hierzu weist die Gassackhülle 10 entsprechende Durchbrechungen auf (nicht dargestellt). Hier erstreckt sich lediglich das Zündkabel 54 durch das rohrförmige Verschlusselement 30 hindurch und durch die Durchtrittsöffnung 23 nach außen. Wird, wie in 11 gezeigt, der Gasgenerator 50 betätigt, so kollabiert das rohrförmige Verschlusselement 30 nahezu vollständig um das Zündkabel 54 herum und dichtet die Durchtrittsöffnung 23 dadurch vollständig ab, dass die Innenseite des rohrförmigen Verschlusselementes 30 aufeinander gepresst wird.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so ist selbstverständlich auch im ersten Ausführungsbeispiel der Gassack-Einheit möglich, dass sich vom Gasgenerator 50 Bolzen 60 durch die Gassackhülle 10 erstrecken, wobei es auch möglich ist, dass sich die Bolzen 60 im Bereich des rohrförmigen Verschlusselementes 30 befinden.
  • Bestehen die beiden Zuschnitte 20, 36 aus Gewebe, sind die Verbindungslinien, wie hier dargestellt, vorzugsweise als Nähte ausgebildet. Insbesondere wenn die Zuschnitte 30, 36 aus Folie bestehen, können die Verbindungslinien auch als Klebe- oder Schweißverbindungen ausgebildet sein.
  • Es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen die Gassackhülle zwei Öffnungen für den Gasgenerator aufweist, wobei eine Öffnung wie die eben beschriebe Durchtrittsöffnung ausgeführt ist und dem Einführen des Gasgenerators in die Gasackhülle dient, und eine zweite Öffnung so angeordnet ist, dass ein Abschnitt des Gasgenerators durch sie wieder ein Stück aus der Gassackhülle austritt. Der Durchmesser dieser Öffnung könnte dann sehr genau dem Durchmesser des Gasgenerators entsprechen. In diesem Fall wäre es möglich, dass weder Gasgenerator noch Zündkabel durch die Durchtrittsöffnung durchtritt. Die Abdichtfunktion würde wie oben beschrieben erfüllt werden.
  • 5
    Gassack
    10
    Gassackhülle
    15
    Ventilationsöffnung
    20
    erster Zuschnitt
    21
    erste Hälfte
    22
    zweite Hälfte
    23
    Durchtrittsöffnung
    24
    Einbuchtung
    30
    rohrförmiges Verschlusselement
    32
    obere Öffnung
    34
    untere Öffnung
    36
    zweiter Zuschnitt
    38
    Einbuchtung
    41
    erste Naht
    42
    zweite Naht
    43
    dritte Naht
    43a
    erster Abschnitt
    43b
    zweiter Abschnitt
    50
    Gasgenerator
    52
    Gasaustritts-Öffnung
    54
    Zündkabel
    60
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-175302 [0003]
    • - DE 102005042313 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Gassack (5) für eine Gassackeinheit, welche weiterhin eine einen Gasgenerator (50) und ein mit dem Gasgenerator (50) verbundenes Zündkabel (54) umfassende Gasgeneratoreinheit aufweist, wobei der Gasack eine einen Gasraum umschließende Gassackhülle (10) mit einer Durchtrittsöffnung (23) umfasst, durch welche der Gasgenerator (50) in die Gassackhülle (10) eingeführt werden kann, und wobei innerhalb der Gasackhülle (10) ein flexibles Verschlusselement (30) vorhanden ist, welches einen Gasaustritt aus der Durchtrittsöffnung (23) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselelement (30) rohrförmig ausgebildet ist, um die Durchtrittsöffnung (23) herum mit der Gassackhülle verbunden ist und sich von der Durchtrittsöffnung ins Innere des Gasraumes (G) erstreckt.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Verschlusselement (30) aus einem flachen Zuschnitt (36) hergestellt ist, welcher mittels einer ersten Verbindungslinie (erste Naht 41) mit der Gassackhülle (10) verbunden ist.
  3. Gasack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Zuschnitt (36) des rohrförmigen Verschlusselementes (30) mittels einer zweiten Verbindungslinie (zweite Naht 42) mit sich selbst verbunden ist, so dass eine geschlossene Mantelfläche entsteht.
  4. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (10) aus einem zwei Hälften (21, 22) aufweisenden Zuschnitt (20) hergestellt ist, welcher entlang einer Faltlinie (F-F) gefaltet ist und wobei die beiden Hälften (21, 22) im Randbereich mittels einer dritten Verbindungslinie (dritte Naht 43) miteinander verbunden sind.
  5. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Hälften (21) im Bereich der Durchtrittsöffnung (23) eine Einbuchtung (24) aufweist.
  6. Gassack nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der ersten Verbindungslinie und ein Abschnitt der dritten Verbindungslinie zusammen eine sich um die Durchtrittsöffnung (23) erstreckende, geschlossene Verbindung zwischen Gasackhülle (10) und Verschlusselement (30) bilden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Gassacks nach Anspruch 6, wobei in einem ersten Schritt die beiden Zuschnitte entlang der ersten Verbindungslinie miteinander verbunden werden, anschließend die Mantelfläche des schlauchförmigen Verschlusselementes mittels der zweiten Verbindungslinie geschlossen und abschließend die dritte Verbindungslinie angeordnet wird.
  8. Gasackeinheit bestehend aus einem Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem sich zumindest teilweise innerhalb der Gassackhülle (10) befinden Gasgenerator (50).
  9. Gassackeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gasgenerator (50) vollständig innerhalb der Gasackhülle (10) befindet.
  10. Gassackeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gasgenerator (50) durch die Durchtrittsöffnung (23) der Gasackhülle (10) erstreckt.
DE102007058545.6A 2007-12-05 2007-12-05 Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit Active DE102007058545B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058545.6A DE102007058545B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
PCT/EP2008/010002 WO2009071225A1 (en) 2007-12-05 2008-11-26 Airbag, process for its manufacture and airbag unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058545.6A DE102007058545B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058545A1 true DE102007058545A1 (de) 2009-06-18
DE102007058545B4 DE102007058545B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=40351653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058545.6A Active DE102007058545B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058545B4 (de)
WO (1) WO2009071225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014196063A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102009046841B4 (de) * 2009-11-18 2017-04-27 TAKATA Aktiengesellschaft Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102017110883B4 (de) * 2016-06-03 2020-12-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5954083B2 (ja) * 2012-09-27 2016-07-20 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09175302A (ja) 1995-12-22 1997-07-08 Nippon Seiko Kk エアバッグ装置
US5667241A (en) * 1995-10-17 1997-09-16 Morton International, Inc. Seat mounted side impact airbags
US20040160040A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-19 Takata Corporation Airbag system
DE202005015629U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-22 Takata-Petri Ag Gassack für Airbagmodule
DE102005042313A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
DE102005049218A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE433889T1 (de) * 2003-08-19 2009-07-15 Delphi Tech Inc Airbagmodul
JP2005082025A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグアッセンブリ
DE102006023271A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667241A (en) * 1995-10-17 1997-09-16 Morton International, Inc. Seat mounted side impact airbags
JPH09175302A (ja) 1995-12-22 1997-07-08 Nippon Seiko Kk エアバッグ装置
US20040160040A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-19 Takata Corporation Airbag system
DE102005042313A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
DE202005015629U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-22 Takata-Petri Ag Gassack für Airbagmodule
DE102005049218A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046841B4 (de) * 2009-11-18 2017-04-27 TAKATA Aktiengesellschaft Airbag für ein Kraftfahrzeug
JP2014196063A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102017110883B4 (de) * 2016-06-03 2020-12-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058545B4 (de) 2015-09-24
WO2009071225A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535229B1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
WO2006074814A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
EP2389304B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3007939B1 (de) Verbindungsanordnung sowie ein verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
DE202015004837U1 (de) Ventilsack
DE2016850C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Leitungen oder Schläuchen
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102008057169A1 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack
EP3092156B1 (de) Gassackanordnung und verfahren zur herstellung einer gassackanordnung
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE102015005579A1 (de) Gassack mit einer Randnaht und einem Abdeckelement
DE102013002363A1 (de) Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit
AT522777B1 (de) Kopfstützen-Schonbezug
DE102010032175A1 (de) Gassack
DE102005009433A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE10328266A1 (de) Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
DE102007015042B4 (de) Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WARM, ANNIKA, VARGARDA, SE

Inventor name: BOERJESON, GUSTAV, ALINGSAS, SE

Inventor name: AGREN, TOMAS, KODE, SE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE