DE102009034557B4 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102009034557B4
DE102009034557B4 DE200910034557 DE102009034557A DE102009034557B4 DE 102009034557 B4 DE102009034557 B4 DE 102009034557B4 DE 200910034557 DE200910034557 DE 200910034557 DE 102009034557 A DE102009034557 A DE 102009034557A DE 102009034557 B4 DE102009034557 B4 DE 102009034557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
plate
openings
airbag
airbag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910034557
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034557A1 (de
Inventor
Brita Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200910034557 priority Critical patent/DE102009034557B4/de
Priority to PCT/EP2010/003820 priority patent/WO2011009518A1/de
Publication of DE102009034557A1 publication Critical patent/DE102009034557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034557B4 publication Critical patent/DE102009034557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23528Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23561Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack mit wenigstens zwei randseitig miteinander verbundenen Seitenwandungen (21, 22), welche einen Gasraum umgeben, wobei die Seitenwandungen weiterhin in wenigstens einem Verbindungsbereich (30) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Seitenwandungen (21, 22) im Verbindungsbereich (30) jeweils wenigstens eine Durchbrechung (31, 32) aufweisen und sich die Durchbrechungen (31, 32) wenigstens abschnittsweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Seitenwandungen (21, 22) im Verbindungsbereich (30) durch einen aus einem duro- oder thermoplastischen Material bestehenden einstückigen Verbinder (50) hergestellt wird, welcher zwei sich jeweils auf den Außenseiten der Seitenwandungen befindende plattenförmige Bereiche (51, 52) und einen die beiden plattenförmigen Bereiche (51, 52) miteinander verbindenden und sich durch die Durchbrechungen (31, 32) erstreckenden Verbindungsabschnitt (54) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisher werden Gassäcke für Kraftfahrzeuge zumeist aus Kunststoffgewebe hergestellt. In der Regel besteht ein Gassack aus mehreren Zuschnitten des entsprechenden Kunststoffgewebes, welche miteinander vernäht sind. Hierbei ist es auch bekannt geworden, insbesondere bei Vorhanggassäcken und bei Seitengassäcken, die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwandungen des Gassacks im Bereich der Schutzkammern punktuell miteinander zu vernähen, so dass der vollständig expandierte Gassack konturiert ist und seine Dicke begrenzt wird. Ein solcher Seitengassack ist beispielsweise in der EP 0 814 001 A1 beschrieben.
  • Aus der US 6,042,141 A ist ein Vorhanggassack mit zwei Seitenwandungen bekannt, wobei die beiden Seitenwandungen in einem Randabschnitt überanderliegende Löcher aufweisen, durch die sich jeweils eine Schraube als Befestigungsmittel erstreckt.
  • Die DE 41 39 451 C2 zeigt einen Frontgassack, bei dem ein Bereich um den Einblasmundes des Gassackes herum zweilagig ausgeführt ist, wobei beide Lagen sich überlappende Löcher aufweisen, durch die sich Bolzen erstrecken. Weiterhin ist ein Verstärkungsrand vorgesehen, wobei sich zu beiden Seiten der Gassacklagenplattenförmige Bereiche des Verstärkungsrandes befinden und wobei diese beiden Bereiche einstückig miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 103 92 411 T5 ist die Verwendung von Heißkleber bei der Zusammenfügung eines Airbags bekannt.
  • Aus der DE 40 38 910 A1 ist es bekannt geworden, einen Gassack nicht aus Gewebe, sondern aus Kunststofffolie herzustellen. Kunststofffolie hat gegenüber Kunststoffgewebe den Vorteil, dass sie bei höherer Gasdichtigkeit wesentlich leichter und deutlich preisgünstiger herstellbar ist. Nachteilig beim Einsatz von Folien ist, dass sie sich in der Regel nicht vernähen lassen, da das Nähen zum einen starke Undichtigkeiten in der Folie erzeugt und weiterhin die Folie entlang der Nähte bei Belastung zum Aufreißen neigt. Werden Folien für Gassäcke eingesetzt, so werden diese deshalb in der Regel verschweißt oder verklebt.
  • Das Verkleben oder Verschweißen von Folien zu einem Gassack funktioniert grundsätzlich gut, solange sich die Verbindungsbereiche über relativ große Längen erstrecken, insbesondere dann, wenn die Verbindungsbereiche eine randseitig umlaufende Verbindung zwischen zwei Zuschnitten bildet. Bei eher punktuellen Verbindungen wird diese Art der Verbindung häufig problematisch, da hier die Kraft, welche pro Flächeneinheit wirkt, wesentlich größer sein kann, als insbesondere bei einer randseitig umlaufenden Verbindung. Derartige Verbindungen, welche sich innerhalb des Schutzbereiches des Gassackes befinden, sind – insbesondere bei Seitengassäcken und bei Vorhanggassäcken – jedoch häufig notwendig, um dem Gassack ein gewünschtes Profil zu geben.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die gattungsbildende DE 10 2007 014 920 A1 unter anderem vor, im Verbindungsbereich je eine Durchbrechung in jeder Seitenwandung vorzusehen, auf jede Seitenwandung ein Gewebeelement zu kleben und diese beiden Gewebeelemente miteinander zu vernähen. Die vorgeschlagene Art der Verbindung funktioniert grundsätzlich gut, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Nahtbereiche Schwachstellen bilden können, und dass ein relativ großer Aufwand notwendig ist, um ein Versagen der Verbindungsbereiche sicher auszuschließen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Gassack dahingehend weiterzubilden, dass ein Versagen der Verbindungsbereiche mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Verbindung der beiden Seitenwandungen im Verbindungsbereich durch einen aus einem duro- oder thermoplastischen Material bestehenden einstückigen Verbinder hergestellt, welcher zwei sich jeweils auf den Außenseiten der Seitenwandungen befindende plattenförmige Bereiche und einen die beiden plattenförmigen Bereiche miteinander verbindenden und sich durch die Durchbrechungen erstreckenden Verbindungsabschnitt aufweist.
  • Ein solcher Verbinder macht Nähte, welche potentielle Schwachstellen bilden, unnötig. Das Material des Verbinders geht während der Herstellung des Gassacks bei geeigneten Materialkombinationen eine Verbindung zu den umliegenden Seitenwänden ein, was zur mechanische Stabilität beiträgt und zu einer guten Gasdichtigkeit führt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine Draufsicht auf einen Seitengassack,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1 in einer stark schematisierten Darstellung,
  • 3 das in 2 Gezeigte in einer realitätsnäheren Darstellung,
  • 4a und 4b eine schematische Darstellung eines ersten Herstellungsverfahrens,
  • 5a5c eine schematische Darstellung eines zweiten Herstellungsverfahrens,
  • 6 eine Darstellung einer Variation des zweiten Herstellungsverfahrens in einer der 5b entsprechenden Darstellung,
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines Seitengassacks in einer der 1 entsprechenden Darstellung und
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 7.
  • Die 1 zeigt einen Vorhanggassack 10 in einer seitlichen Ansicht. Die Gassackhülle das Vorhanggassacks 10 besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwandungen 21 und 22, welche über eine umlaufende Verbindung 24 miteinander verbunden sind und einen Gasraum umschließen. Von der oberen Kante des Vorhanggassacks 10 erstreckt sich eine Gasgenerator-Aufnahme 12, von wo das vom nicht dargestellten Gasgenerator kommende Gas in die beiden Schutzkammern, nämlich die vordere Schutzkammer 14 und die hintere Schutzkammer 16 geleitet wird. Die beiden Seitenwandungen sind jeweils vorzugsweise aus einem Zuschnitt aus einer Metall-, Verbund- oder Kunststofffolie hergestellt. Als Material für eine Kunststoffolie eignet sich beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU) Die umlaufende Verbindung 24 kann eine Naht, eine Schweiß- oder Klebelinie sein. Es ist jedoch zu betonen, dass die Erfindung auch bei Gassäcken angewendet werden kann, deren Seitenwandungen aus Gewebe, insbesondere Kunststoffgewebe, bestehen.
  • Um die Dicke des gasgefüllten Vorhanggassacks zu begrenzen, weist die vordere Schutzkammer 12 drei Verbindungsbereiche 30 auf, in denen die Seitenwandungen 21, 22 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsbereiche sind voneinander isoliert. Der Aufbau eines solchen Verbindungsbereiches 30 wird nun anhand der 2 und 3 näher erläutert, wobei diese einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1 zeigen. Hierbei ist die 2 stärker schematisiert als die 3:
  • Im Bereich des Verbindungsbereiches 30 weisen die beiden Seitenwandungen 21, 22 jeweils eine Durchbrechung 31, 32, nämlich in Form eines runden Loches auf, diese beiden Durchbrechungen 31, 32 liegen im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel deckungsgleich aufeinander. Weiterhin ist im Verbindungsbereich ein einstückiger Verbinder 50 aus einem duro- oder thermoplastischen Kunststoff angeordnet. Der verwendete Kunststoff muss verformbar, schweißbar und chemisch und mechanisch beständig sein. Geeignete Materialien sind beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU). Der Verbinder weist zwei plattenförmige Bereiche 51, 52 auf, welche jeweils außen auf einer Seitenwandung aufliegen. Durch die beiden Durchbrechungen 31, 32 erstreckt sich ein Verbindungsabschnitt 54, welcher die beiden plattenförmigen Bereiche miteinander verbindet. Hierbei ist der Durchmesser des Verbindungsabschnitts 54 kleiner als die Durchmesser der plattenförmigen Bereiche 51, 52. Somit ist der Verbinder unverlierbar in den beiden Durchbrechungen gehalten.
  • Wie man der realitätsnäheren 3 entnimmt, füllt der Verbindungsabschnitt 54 die Durchbrechungen 31, 32 vollständig aus und die plattenförmigen Bereiche liegen jeweils formschlüssig an einer Seitenwandung an. Hierdurch dichtet der Verbinder 50 die Durchbrechungen 31, 32 hinreichend ab, so dass kein oder nur wenig Gas verloren geht. Da es keine Nähte oder ähnliches im Verbindungsbereich gibt, werden die Seitenwandungen nicht punktuell geschwächt, so dass es keine „Keimzellen” für Risse gibt, wenn die Seitenwände bei Expansion des Gassack beziehungsweise bei Eintauchen eines Insassen in den Gassack unter hoher Zugspannung stehen. Wie bereits erwähnt, ist der Verbinder einstückig ausgebildet, so dass auch er keine konstruktionsbedingte Schwachstelle aufweist. Zumindest dann, wenn die Seitenwandungen aus Kunststofffolie bestehen, ergibt sich zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verbinder und Seitenwandungen.
  • Die Dicke der plattenförmigen Bereiche ist vorzugsweise gering, insbesondere zwischen 0,1 mm und 1 mm, so dass die plattenförmigen Bereiche flexibel sind und der Form der Seitenwandungen sowohl im gefalteten als auch im expandierten Zustand im wesentlichen folgen.
  • In den 4a und 4b ist schematisch ein erstes mögliches Herstellungsverfahren dargestellt. Hier liegt der spätere Verbinder zunächst als einstückiger Rohling 45 vor. Dieser Rohling 45 erstreckt sich durch die beiden Durchbrechungen 31, 32 und seine Stirnseiten 45a, 45b werden von zwei beheizten Stempeln 60, 62 einer Presse aufeinandergepresst, bis die beiden Endbereiche zu den plattenförmigen Bereichen verpresst sind, welche durch den gegenüber den plattenförmigen Bereichen verjüngten, sich durch die Durchbrechungen erstreckenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Vorteil dieser Herstellungsmethode ist, dass der Verbinder über den gesamten Herstellungsprozess einstückig ist, so dass eine sehr gute mechanische Stabilität des Verbinders leicht zu erreichen ist.
  • Die 5a bis 5c zeigen ein zweites Herstellungsverfahren, welches häufig zu bevorzugen ist. Hier liegt der spätere Verbinder zunächst als zwei plattenförmige Rohlinge 51, 51 vor, welche jeweils auf einer Seitenwandung 21, 22 aufliegen und die Durchbrechung 31, 32 abdecken. Vorzugsweise sind Durchbrechungen 31, 32 und plattenförmige Rohlinge 51, 52 konzentrisch zueinander. Mittels einer zwei Stempel 60, 62 aufweisenden Presse werden die beiden plattenförmigen Rohlinge aufeinandergepresst, wobei gleichzeitig wenigstens einer der beiden Rohlinge erwärmt wird, wodurch sich durch plastische Verformung der Verbindungsabschnitt ausbildet und die beiden plattenförmigen Rohlinge, welche dann die plattenförmigen Bereiche bilden, miteinander verschweißt werden. Die Erwärmung kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens einer der beiden Stempel beheizt ist, oder auch durch Mikrowellen, wozu wenigstens einer der beiden Stempel einen Mikrowellenresonator aufweisen kann.
  • Die 6 zeigt eine Variante des eben beschrieben zweiten Herstellungsverfahrens in einer der 5b entsprechenden Darstellung. Hier ist ein dritter plattenförmiger Rohling 43 vorgesehen, der sich im Bereich der Durchbrechungen 31, 32 befindet und dessen Durchmesser kleiner oder gleich den Durchmessern der Durchbrechungen 31, 32 ist. Beim Verschweißen durch die Stempel 60, 62 der Presse wird der dritte plattenförmige Rohling 43 mit dem ersten und dem zweiten plattenförmigen Rohling 40, 42 verschweißt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass mit einfachen Mitteln eine etwas größere Dicke des Verbindungsabschnitts 54 erreicht werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung, die den 1 und 2 entspricht. Hier befindet sich der Verbindungsbereich nicht isoliert in einer Schutzkammer, sondern erstreckt sich vom Rand des Gassacks, nämlich von der oberen Kante in eine Schutzkammer – hier die vordere Schutzkammer 14 – hinein. Die übereinander liegenden Durchbrechungen in den Seitenwandungen sind hier nicht als vollständig berandete Löcher, sondern als Schlitze ausgebildet, die sich jeweils vom Rand des Gassacks erstrecken. Dementsprechend haben auch die plattenförmigen Bereiche 51, 52 des Verbinders keine Kreisform, sondern eine längliche Form, hier nämlich die Form von langezogenen Rechtecken. Der Verbindungsabschnitt 54 ist ebenso länglich ausgebildet.
  • Die bevorzugte Anwendung der beschriebenen Erfindung sind Gassäcke, deren Seitenwandungen aus Folie bestehen. Sie ist jedoch auch bei Gassäcken anwendbar, deren Seitenwandungen aus Gewebe bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorhang-Gassack
    12
    Gasgenerator-Aufnahme
    14
    vordere Schutzkammer
    16
    hintere Schutzkammer
    21
    erste Seitenwandung
    22
    zweite Seitenwandung
    24
    umlaufende Verbindung
    30
    Verbindungsbereich
    31
    erste Durchbrechung
    32
    zweite Durchbrechung
    40
    erster plattenförmiger Rohling
    42
    zweiter plattenförmiger Rohling
    43
    dritter plattenförmiger Rohling
    45
    einstückiger Rohling
    45a, b
    Stirnseite
    50
    Verbinder
    51
    erster plattenförmiger Bereich
    52
    zweiter plattenförmiger Bereich
    54
    Verbindungsabschnitt
    60
    erster Stempel
    62
    zweiter Stempel

Claims (8)

  1. Gassack mit wenigstens zwei randseitig miteinander verbundenen Seitenwandungen (21, 22), welche einen Gasraum umgeben, wobei die Seitenwandungen weiterhin in wenigstens einem Verbindungsbereich (30) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Seitenwandungen (21, 22) im Verbindungsbereich (30) jeweils wenigstens eine Durchbrechung (31, 32) aufweisen und sich die Durchbrechungen (31, 32) wenigstens abschnittsweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Seitenwandungen (21, 22) im Verbindungsbereich (30) durch einen aus einem duro- oder thermoplastischen Material bestehenden einstückigen Verbinder (50) hergestellt wird, welcher zwei sich jeweils auf den Außenseiten der Seitenwandungen befindende plattenförmige Bereiche (51, 52) und einen die beiden plattenförmigen Bereiche (51, 52) miteinander verbindenden und sich durch die Durchbrechungen (31, 32) erstreckenden Verbindungsabschnitt (54) aufweist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen aus Folie bestehen.
  3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU) besteht.
  4. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder aus beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU) besteht.
  5. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen der beiden Seitenwandungen im Verbindungsbereich deckungsgleich aufeinanderliegen.
  6. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31, 32) allseitig berandete Löcher sind.
  7. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31, 32) sich vom Rand des Gassacks erstreckende Schlitze sind.
  8. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwandung im Verbindungsbereich genau eine Durchbrechung aufweist.
DE200910034557 2009-07-23 2009-07-23 Gassack Active DE102009034557B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034557 DE102009034557B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Gassack
PCT/EP2010/003820 WO2011009518A1 (de) 2009-07-23 2010-06-22 Gassack und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034557 DE102009034557B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Gassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034557A1 DE102009034557A1 (de) 2011-02-03
DE102009034557B4 true DE102009034557B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=42797057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910034557 Active DE102009034557B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Gassack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034557B4 (de)
WO (1) WO2011009518A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038910A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Basf Ag Aufblasbarer prallschutzsack fuer kraftfahrzeuge
EP0814001A1 (de) * 1996-06-23 1997-12-29 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Airbagvorrichtung
DE4139451C2 (de) * 1990-11-30 1998-06-18 Takata Corp Gassack
US6042141A (en) * 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
DE10392411T5 (de) * 2002-03-25 2005-05-19 Autoliv Development Ab Verfahren zum Zusammenbau eines Airbags und ein Airbag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372237B (en) * 2001-02-16 2004-07-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
GB2401835B (en) * 2003-05-19 2006-05-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
DE102007014920B4 (de) 2007-03-26 2020-03-12 Autoliv Development Ab Gassack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139451C2 (de) * 1990-11-30 1998-06-18 Takata Corp Gassack
DE4038910A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Basf Ag Aufblasbarer prallschutzsack fuer kraftfahrzeuge
EP0814001A1 (de) * 1996-06-23 1997-12-29 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Airbagvorrichtung
US6042141A (en) * 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
DE10392411T5 (de) * 2002-03-25 2005-05-19 Autoliv Development Ab Verfahren zum Zusammenbau eines Airbags und ein Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034557A1 (de) 2011-02-03
WO2011009518A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231131B4 (de) Armaturenbrett für ein Fahrzeug
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE10345026B4 (de) Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102012019945B4 (de) Gassackeinheit mit einem eine Randnaht abdeckenden Abdeckband
WO2004110824A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftsacks
EP2389304A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102013009764A1 (de) Nahtkonstruktion für ein Gewebe für einen OPW-Airbag
DE102009034557B4 (de) Gassack
DE102006032805A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht
DE19680345C5 (de) Filteranordnung
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
DE102015114911A1 (de) Aktivpolster mit löchriger Schweißbahn
WO2014135263A1 (de) Gassack und gassackmodul
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE10223189A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028413B4 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
WO2020070091A1 (de) Gassackmodul
DE102007014920B4 (de) Gassack
DE19859767A1 (de) Gassack mit Abströmöffnung
DE102010023874A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE102007015042B4 (de) Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052799A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE