DE102009054816A1 - Konstantteil - Google Patents

Konstantteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009054816A1
DE102009054816A1 DE200910054816 DE102009054816A DE102009054816A1 DE 102009054816 A1 DE102009054816 A1 DE 102009054816A1 DE 200910054816 DE200910054816 DE 200910054816 DE 102009054816 A DE102009054816 A DE 102009054816A DE 102009054816 A1 DE102009054816 A1 DE 102009054816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consistency
stream
low
consistency stream
headbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054816
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 89522 Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910054816 priority Critical patent/DE102009054816A1/de
Priority to PCT/EP2010/065437 priority patent/WO2011072906A1/de
Publication of DE102009054816A1 publication Critical patent/DE102009054816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom (1) sowie wenigstens einem, zumindest teilweise von Siebwasser (2) gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (3, 4) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei zumindest der Hochkonsistenzstrom (1) zum Stoffauflauf (5) der Maschine geführt und zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom (4) in einer Entlüftungsvorrichtung (6) entlüftet wird. Dabei soll eine effiziente Reinigung des Hochkonsistenzstromes (1) ohne die Gefahr von Pulsationen dadurch ermöglicht werden, dass der Hochkonsistenzstrom (1) in einer Reinigungsvorrichtung (7) gereinigt und von der Reinigungsvorrichtung (7) über einen Zwischentank (8) und eine folgende Mischvorrichtung (9) zum Stoffauflauf (5) geführt wird, wobei die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes (1) durch die Reinigungsvorrichtung (7) etwa konstant ist und in der Mischvorrichtung (9) wenigstens ein Teil des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes (4) zugemischt wird, wenn die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom (1) am Stoffauflauf (5) die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes (1) durch die Reinigungsvorrichtung (7) übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom sowie wenigstens einem, zumindest teilweise von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei zumindest der Hochkonsistenzstrom zum Stoffauflauf der Maschine geführt und zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom in einer Entlüftungsvorrichtung entlüftet wird.
  • Im Konstantteil von Papiermaschinen wird der im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern und Füllstoffen gebildete, hochkonsistente Gutstoff mit dem in der Papiermaschine aufgefangenen Siebwasser verdünnt und anschließend dem Stoffauflauf zugeführt. Das insbesondere aus dem Former der Papiermaschine stammende Siebwasser enthält einen relativ hohen Gasanteil. Um den Prozess der Herstellung der Faserstoffbahn sowie deren Qualität nicht zu beeinträchtigen, wird das Siebwasser durch eine Entgasungsvorrichtung geleitet. Dabei wird ein wesentlicher Teil der im Siebwasser vorhandenen Luft mit Hilfe von Vakuum oder über eine mechanische Trennung unter Ausnutzung von Zentrifugalkräften entfernt. Im Stoffauflauf wird zumindest der Hochkonsistenzstrom und meist auch ein Niedrigkonsistenzstrom mittels Querverteiler über die Breite der Papiermaschine geführt. Um eine gute Qualität der aus der Faserstoffsuspension herzustellenden Faserstoffbahn gewährleisten zu können, wird zumindest der Hochkonsistenzstrom gereinigt, was jedoch relativ aufwendig ist und Pulsationen hervorbringen kann. Verstärkt wird dieses Problem noch dadurch, dass die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf schwankt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Reinigung des Hochkonsistenzstromes möglichst stabil und effizient zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Hochkonsistenzstrom in einer Reinigungsvorrichtung gereinigt und von der Reinigungsvorrichtung über einen Zwischentank und eine folgende Mischvorrichtung zum Stoffauflauf geführt wird, wobei die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes durch die Reinigungsvorrichtung etwa konstant ist und in der Mischvorrichtung wenigstens ein Teil des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes zugemischt wird, wenn die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes durch die Reinigungsvorrichtung übersteigt.
  • Durch den Zwischentank kommt es hierbei zu einer hydraulischen Entkopplung, was die Weiterleitung eventuell entstehender Pulsationen aus der Reinigungsvorrichtung verhindert. Außerdem kann der Zwischentank zur Entlüftung des Hochkonsistenzstromes, wie beispielsweise in der DE 100 17 037 beschrieben, geschlossen ausgeführt und mit einer Unterdruckquelle verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird die Reinigungsvorrichtung mit einer konstanten Durchflussmenge bei einer Stoffdichte zwischen 1 und 4%, vorzugsweise zwischen 2 und 3,5%, betrieben, was Energie spart.
  • Auch der Aufwand für den Zwischentank bleibt gering, da dieser wegen der nur geringen Reservefunktion keine größeren Mengen aufnehmen muss. Natürlich können sehr kurzfristige Schwankungen hinsichtlich der erforderlichen Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf über den Zwischentank aufgefangen werden. Dabei verhindert aber die Zuführung des Niedrigkonsistenzstromes über die Mischvorrichtung ein Leerlaufen des Zwischentanks, wenn die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf die Durchflussmenge desselben durch die Reinigungsvorrichtung wesentlich oder über einen längeren Zeitraum übersteigt.
  • Hierzu ist es von Vorteil, wenn die in der Mischvorrichtung zugeführte Menge an entlüftetem Niedrigkonsistenzstrom etwa der Differenz zwischen der erforderlichen Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf und der Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes durch die Reinigungsvorrichtung entspricht. Dies bedeutet, dass die zusätzlich erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom vollständig von dem beigemischten, entlüfteten Niedrigkonsistenzstrom ausgeglichen wird, was natürlich zu einer Verringerung der Stoffdichte im Hochkonsistenzstrom führt.
  • Zur Steuerung des Umfangs der Beimischung des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes kann das Flüssigkeitsniveau im Zwischentank überwacht werden.
  • Eine Vereinfachung der Steuerung der Ströme sowie des Stoffauflaufs kann erreicht werden, wenn die Abflussmenge an Hochkonsistenzstrom aus dem Zwischentank etwa konstant ist.
  • Im Interesse einer Polizeisortierung, aber nebenbei auch einer Vermischung zwischen dem Hochkonsistenzstrom und dem in der Mischvorrichtung zugeführten, entlüfteten Niedrigkonsistenzstrom sollte der Hochkonsistenzstrom nach der Mischvorrichtung in einer zweiten Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn der Hochkonsistenzstrom in einer Mischeinheit aus einem Strom aus einer Mischbütte und einem Teil des Siebwassers und/oder die Niedrigkonsistenzströme in einer Mischeinheit zumindest aus einem Teil des Siebwassers gebildet werden.
  • Falls die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom am Stoffauflauf unter der Durchflussmenge der Reinigungsvorrichtung liegt, so verhindert die Rückführung des Hochkonsistenzstromes über einen Überlauf des Zwischentanks mit Vorteil in die Mischeinheit ein Überlaufen des Zwischentanks. Dies kann sich insbesondere beim Abschalten oder beim Anlauf der Papiermaschine sowie bei geringen Produktionsmengen ergeben.
  • Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders für Maschinen mit stark schwankenden Produktionsmengen geeignet.
  • Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Durchflussmenge des Niedrigkonsistenzstromes durch die Entlüftungsvorrichtung etwa konstant ist und die Differenz zwischen dieser Durchflussmenge und der in der Mischvorrichtung dem Hochkonsistenzstrom zugemischten Menge an entlüftetem Niedrigkonsistenzstrom in einen vor der Entlüftungsvorrichtung liegenden Bereich des Konstantteils zurückgeführt wird. Wegen des konstanten Durchflusses kann die Entlüftungsvorrichtung optimal an ihrem Auslegepunkt betrieben werden.
  • Hierbei ist es konstruktiv vereinfachend, wenn der Niedrigkonsistenzstrom aus der Mischeinheit zur Entlüftungsvorrichtung geführt und der nicht über die Mischvorrichtung des Hochkonsistenzstromes abgeführte Teil des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes wieder zurück in die Mischeinheit geleitet wird.
  • Die Aufteilung des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes kann über entsprechende Ventile erfolgen.
  • Zur Qualitätssicherung sollte des Weiteren auch ein zweiter zum Stoffauflauf geführter Niedrigkonsistenzstrom in einer Reinigungsvorrichtung gereinigt werden, wie er bei Verdünnungswasser-Stoffaufläufen erforderlich ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein Anlagenschema mit Konstantteil und Stoffauflauf der Papiermaschine.
  • Im konstanten Teil der Papiermaschine wird der Hochkonsistenzstrom 1 in an sich bekannter Weise im Wesentlichen aus Faser- und Füllstoffen entsprechend den Vorgaben des Papiermachers, d. h. in vorbestimmten Mischungsverhältnissen in einer Mischbütte zusammengeführt und gemischt.
  • Von dieser Mischbütte wird ein Strom 12 mit einer Stoffdichte von beispielsweise 4% zu einer Mischeinheit 11 geführt, in welche auch das in der Papiermaschine anfallende Siebwasser 2 und bei Bedarf anderes Prozess- oder Frischwasser geleitet wird. Aus dieser Mischeinheit 11 werden ein Hochkonsistenzstrom 1 mit einer Stoffdichte von hier 1 bis 4%, vorzugsweise 2 bis 3,5%, sowie zwei Niedrigkonsistenzströme 3, 4, die überwiegend von Siebwasser 2 gebildet werden, abgeleitet. Diese Ströme 1, 3, 4 gelangen überverschiedene Maschineneinheiten schließlich direkt oder indirekt, separat oder vermischt zum Stoffauflauf 5 der Papiermaschine.
  • Der Stoffauflauf 5 bringt die Faserstoffsuspension über eine oder mehrere Düsen auf ein Formersieb 14 eines folgenden Formers zur Blattbildung. Im Former sowie nachfolgenden Einheiten der Papiermaschine wird das anfallende Siebwasser 2 aufgefangen und in den Konstantteil zurückgeführt. Die Verwendung von Siebwasser 2 zur Bildung eines Niedrigkonsistenzstromes 3, 4 ist nicht nur mit Einsparungen gegenüber dem Einsatz von Frischwasser verbunden, sondern es können auch die im Siebwasser 2 enthaltenen Faser- und Füllstoffe wiederverwendet werden. Die Stoffdichte des Siebwassers 2 liegt hier bei 0,1 bis 1%, vorzugsweise 0,2 bis 0,6%.
  • Allerdings enthält das aufgefangene Siebwasser 2 relativ viel Luft, weshalb dieses zumindest teilweise in Form des Niedrigkonsistenzstromes 4 in einer Entgasungsvorrichtung 6 auf einen Gehalt an freier Luft von weniger als 1%, vorzugsweise weniger als 0,6 Vol% reduziert wird.
  • Hierzu kann die Entgasungsvorrichtung 6 mit einer Unterdruckquelle verbunden sein, welche das Gas aus dem Siebwasser 2 absaugt. Es sind aber auch Zentrifugen zur Entgasung bekannt.
  • Die Mischeinheit 11 kann beispielsweise, wie in der EP 969142 beschrieben, ausgeführt sein. Dabei wird die Mischeinheit 11 im Wesentlichen von einem Mischrohr mit einer Hauptströmrichtung in einer Längsrichtung des Mischrohres gebildet, wobei zusätzliche Suspensionen in das Mischrohr eingespritzt werden. Des Weiteren besitzt die Mischeinheit 11 einen Überlauf für die Ableitung überschüssigen, hier vorzugsweise zugeführten Siebwassers I zum Siebwasser II/Faserrückgewinnung.
  • Der am Ende der Mischeinheit 11 aus dem Strom 12 der Mischbütte und zumindest teilweise dem Siebwasser 2 gebildete Hochkonsistenzstrom 1 wird über eine Stoffpumpe 15 zu einer Reinigungsvorrichtung 7 geleitet.
  • Um die Reinigungsvorrichtung 7 in Form eines Zyklons oder einer Sortierung optimal betreiben zu können, wird die Durchflussmenge konstant gehalten. Nach der Reinigung gelangt der Hochkonsistenzstrom 1 in einen Zwischentank 8, welcher für eine hydraulische Entkopplung zu nachfolgenden Einheiten sorgt und somit die Weiterleitung von Pulsationen verhindert.
  • Vom Zwischentank 8 wird der Hochkonsistenzstrom 1 zu einer Mischvorrichtung 9 geführt, in der diesem bei Bedarf wenigstens ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes 4 beigemischt wird. Eine Beimischung zumindest eines Teiles des Niedrigkonsistenzstromes 4 ist dann erforderlich, wenn die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom 1 am Stoffauflauf 5 die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes 1 durch die Reinigungsvorrichtung 7 übersteigt.
  • Um ein Leerlaufen des Zwischentanks 8 bei einem länger anhaltenden Mehrbedarf an Hochkonsistenzstrom 1 zu verhindern, wird das Flüssigkeitsniveau im Zwischentank 8 von einer Niveauregelung 22 überwacht und die Menge an, dem Hochkonsistenzstrom 1 beigemischten, entgasten Niedrigkonsistenzstrom 4 über ein Ventil 16 entsprechend gesteuert. Im Ergebnis sollte die in der Mischvorrichtung 9 zugeführte Menge an entlüftetem Niedrigkonsistenzstrom 4 etwa der Differenz zwischen der erforderlichen Menge an Hochkonsistenzstrom 1 am Stoffauflauf 5 und der Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes 1 durch die Reinigungsvorrichtung 7 entsprechen. Kurzfristige Bedarfsschwankungen beim Hochkonsistenzstrom 1 können über den Zwischentank 8 durch eine Toleranzvorgabe beim Flüssigkeitsniveau im Zwischentank 8 problemlos ausgeglichen werden.
  • Sinkt der Bedarf an Hochkonsistenzstrom 1 beispielsweise bei verminderter Maschinengeschwindigkeit oder dem Abschalten der Maschine, so wird der überschüssige Hochkonsistenzstrom 1 über einen Überlauf des Zwischentanks 8 zur Mischeinheit 11 zurückgeführt und dort möglichst nahe an der Eindüsung des hochkonsistenten Stromes 12 eingedüst.
  • Nach der Mischvorrichtung 9 gelangt der Hochkonsistenzstrom 1 über eine Pumpe 17 und eine weitere Reinigungsvorrichtung 10 zum Hochkonsistenz-Querverteiler des Stoffauflaufs 5. Der zur Aufwandsminimierung nicht entgaste Niedrigkonsistenzstrom 3 der Mischeinheit 11 wird ebenfalls über eine Pumpe 18 und eine Reinigungsvorrichtung 13 zum Stoffauflauf 5 geführt.
  • Der Verdünnungswasser-Stoffauflauf 5 kann hier, wie in der EP 1 645 684 oder der DE 10 2004 049 261 beschrieben, eine Regelung des Flächengewichtsquerprofils aufweisen.
  • Damit die Entgasungsvorrichtung 6 für den Niedrigkonsistenzstrom 4 optimal betrieben werden kann, sollte die Durchflussmenge auf einem Wert entsprechend der Maschinenauslegung konstant gehalten werden. Da jedoch die Menge an, über die Beimischung zum Hochkonsistenzstrom 1 abgeführtem Niedrigkonsistenzstrom 4 schwankt, wird zur Konstanthaltung der Durchflussmenge der nicht abgeführte Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes 4 wieder zur Mischeinheit 11 zurückgeführt.
  • Die Menge des zur Mischeinheit 11 geführten, entgasten Niedrigkonsistenzstromes 4 wird über ein Ventil 19 bestimmt, welches von einem Druckmesser 20 am Ausgang der Entgasungsvorrichtung 6 gesteuert wird.
  • Sinkt der Bedarf an entgastem Niedrigkonsistenzstrom 4 bei der Mischvorrichtung 9, weil der Bedarf an Hochkonsistenzstrom 1 beim Stoffauflauf 5 sinkt, so wird entsprechend mehr von dem entgasten Niedrigkonsistenzstrom 4 zur Mischeinheit 11 zurückgeführt. Steigt der Bedarf, dann wird entsprechend weniger zurückgeführt.
  • Durch die Rückführung von entgastem Niedrigkonsistenzstrom 4 in die Mischeinheit 11 gelangt zumindest ein Teil davon in den anderen aus der Mischeinheit 11 abgezweigten Niedrigkonsistenzstrom 3, was dessen Luftgehalt vermindert.
  • An die Entgasungsvorrichtung 6 schließt sich meist noch eine Pumpe 21 an. Es gibt jedoch auch Entgasungsvorrichtungen 6, in denen bereits eine Pumpfunktion integriert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10017037 [0005]
    • EP 969142 [0025]
    • EP 1645684 [0032]
    • DE 102004049261 [0032]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom (1) sowie wenigstens einem, zumindest teilweise von Siebwasser (2) gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (3, 4) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei zumindest der Hochkonsistenzstrom (1) zum Stoffauflauf (5) der Maschine geführt und zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom (4) in einer Entlüftungsvorrichtung (6) entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1) in einer Reinigungsvorrichtung (7) gereinigt und von der Reinigungsvorrichtung (7) über einen Zwischentank (8) und eine folgende Mischvorrichtung (9) zum Stoffauflauf (5) geführt wird, wobei die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes (1) durch die Reinigungsvorrichtung (7) etwa konstant ist und in der Mischvorrichtung (9) wenigstens ein Teil des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes (4) zugemischt wird, wenn die erforderliche Menge an Hochkonsistenzstrom (1) am Stoffauflauf (5) die Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes (1) durch die Reinigungsvorrichtung (7) übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mischvorrichtung (9) zugeführte Menge an entlüftetem Niedrigkonsistenzstrom (4) etwa der Differenz zwischen der erforderlichen Menge an Hochkonsistenzstrom (1) am Stoffauflauf (5) und der Durchflussmenge des Hochkonsistenzstromes (1) durch die Reinigungsvorrichtung (7) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussmenge an Hochkonsistenzstrom (1) aus dem Zwischentank (8) etwa konstant ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1) nach der Mischvorrichtung (9) in einer zweiten Reinigungsvorrichtung (10) gereinigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1) in einer Mischeinheit (11) aus einem Strom (12) aus einer Mischbütte und einem Teil des Siebwassers (2) gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedrigkonsistenzströme (3, 4) in einer Mischeinheit (11) zumindest aus einem Teil des Siebwassers (2) gebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf des Hochkonsistenzstromes (1) des Zwischentanks (8) in die Mischeinheit (11) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Niedrigkonsistenzstromes (4) durch die Entlüftungsvorrichtung (6) etwa konstant ist und die Differenz zwischen dieser Durchflussmenge und der in der Mischvorrichtung (9) dem Hochkonsistenzstrom (1) zugemischten Menge an entlüftetem Niedrigkonsistenzstrom (4) in einen vor der Entlüftungsvorrichtung (6) liegenden Bereich des Konstantteils zurückgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigkonsistenzstrom (4) aus der Mischeinheit (11) zur Entlüftungsvorrichtung (6) geführt und der nicht über die Mischvorrichtung (9) des Hochkonsistenzstromes (1) abgeführte Teil des entlüfteten Niedrigkonsistenzstromes (4) wieder zurück in die Mischeinheit (11) geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Niedrigkonsistenzstrom (3) vorzugsweise in einer Reinigungsvorrichtung (13) gereinigt und zum Stoffauflauf (5) geführt wird.
DE200910054816 2009-12-17 2009-12-17 Konstantteil Withdrawn DE102009054816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054816 DE102009054816A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Konstantteil
PCT/EP2010/065437 WO2011072906A1 (de) 2009-12-17 2010-10-14 Konstantteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054816 DE102009054816A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Konstantteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054816A1 true DE102009054816A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43064499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054816 Withdrawn DE102009054816A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Konstantteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054816A1 (de)
WO (1) WO2011072906A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969142A2 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE10017037A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
EP1645684A1 (de) 2004-10-09 2006-04-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058414A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil mit Entkopplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969142A2 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE10017037A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
EP1645684A1 (de) 2004-10-09 2006-04-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
DE102004049261A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072906A1 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
WO2009021805A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102008061970A1 (de) Konstantteil-Sortierung
EP2598690B1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DD296722A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zellulosebrei mit verbeserter qualitaet
DE60032013T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von dampf in der trockenpartie einer papiermaschine
DE102009054816A1 (de) Konstantteil
EP2379797A2 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung
EP1416084B1 (de) System und Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension in einem Stoffauflauf
DE60214546T2 (de) Verfahren und prozessanordnung im kurzkreislauf einer papiermaschine
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
EP1944410B1 (de) Verfahren zur Förderung einer Faserstoffsuspension
DE102007038091A1 (de) Konstantteil 2
WO2009021804A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102004042341B4 (de) System und Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE102008056505A1 (de) Konstantteil
DE102009046033A1 (de) Entgasungsanordnung
WO2013131699A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2009021802A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102008058415A1 (de) Konstantteil einer Papiermaschine
WO2010094358A2 (de) Anordnung zur druckreduzierung
DE102009006715A1 (de) Ausschussaufbereitung
DE102009015404A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Faserstoffsuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE202014010533U1 (de) Konstantteil-Sortierung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702