DE102009052816A1 - Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009052816A1
DE102009052816A1 DE102009052816A DE102009052816A DE102009052816A1 DE 102009052816 A1 DE102009052816 A1 DE 102009052816A1 DE 102009052816 A DE102009052816 A DE 102009052816A DE 102009052816 A DE102009052816 A DE 102009052816A DE 102009052816 A1 DE102009052816 A1 DE 102009052816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
piston
tool
hydraulic drive
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052816A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Forsbach
Raimund Stocksiefen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXTRAPLAST MASCHINEN GmbH
Original Assignee
EXTRAPLAST MASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXTRAPLAST MASCHINEN GmbH filed Critical EXTRAPLAST MASCHINEN GmbH
Priority to DE102009052816A priority Critical patent/DE102009052816A1/de
Publication of DE102009052816A1 publication Critical patent/DE102009052816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5862Drive means therefore
    • B29C2049/5865Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5862Drive means therefore
    • B29C2049/5868Hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5604Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using spindle nut mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5605Hydraulically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine umfassend ein mindestens zweiteiliges Werkze Öffnen eine lineare oder bogenförmige Relativbewegung zueinander ausführen, wobei die Vorrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung der Werkzeugteile einerseits wenigstens eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel (23) umfasst und weiterhin ein hydraulischer Antrieb zur Erzielung einer linearen Relativbewegung der Werkzeugteile vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die der Gewindespindel zugeordnete Spindelmutter (29) bei Verfahren eines Kolbens (21) des hydraulischen Antriebs mit diesem in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist oder die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben und Zylinder bei Verfahren der Spindel oder der Spindelmutter jeweils mit dieser in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist und sich die Hübe des elektrischen Antriebs und des hydraulischen Antriebs addieren. Diese Lösung ermöglicht es das Werkzeugteil mittels eines ersten energiesparenden, elektrischen Antriebs über einen großen Hub mit relativ geringer Kraft im Eilgang bis in die nahezu geschlossene Position zu fahren und anschließend mittels des hydraulischen Antriebs beim Schließen des Werkzeugs eine hohe Kraft aufzubringen. Der Einsatz einer Rücklaufsperre in Verbindung mit einer schaltbaren Kupplungs-Brems-Kombination ermöglicht den fließenden Übergang zwischen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine umfassend ein mindestens zweiteiliges Werkzeug, dessen beide Werkzeugteile beim Schließen bzw. Öffnen eine lineare oder bogenförmige Relativbewegung zueinander ausführen, wobei die Vorrichtung zur Erzielung einer linearen oder bogenförmigen Relativbewegung der Werkzeugteile einerseits wenigstens eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel umfasst und weiterhin ein hydraulischer Antrieb zur Erzielung einer linearen oder bogenförmigen Relativbewegung der Werkzeugteile vorgesehen ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zum Erzielen einer linearen oder bogenförmigen Vorschubbewegung eines Bauteils oder einer Baugruppe einer Maschine, wobei die Vorrichtung zur Erzielung der Vorschubbewegung einerseits wenigstens eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel umfasst und weiterhin ein hydraulischer Antrieb zur Erzielung einer gleichgerichteten Vorschubbewegung vorgesehen ist.
  • In der DE 199 32 741 C2 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der für das Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Blasformmaschine eine Spindel über einen ersten elektrischen Antrieb über einen großen Hub mit relativ geringer Kraft im Eilgang bis in die nahezu geschlossene Position bewegt wird, wobei dann über einen zweiten, mit hoher Übersetzung auf die Spindelmutter wirkenden elektrischen Motor über einen kleinen Hub bei relativ großer Kraft das Formwerkzeug geschlossen wird und dabei die Drehbewegung der Spindel, wegen des auftretenden Rückdrehmoments, abgebremst wird.
  • Die DE 102 53 555 B3 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung zum zyklischen Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Blasformmaschine, wobei hier zwei Werkzeugaufspannplatten eines zweiteiligen Werkzeugs in einer zangenartigen Bewegung aufeinander zu bewegt werden. Im Verlauf der Schließbewegung des Werkzeugs soll der erste Antrieb erst dann abgeschaltet werden, wenn der zweite Antrieb das maximale Drehmoment des ersten Antriebs übertrifft. Aus dieser Schrift ist es auch bekannt, eine Subtraktion der Drehmomente der beiden unterschiedlichen elektrischen Antriebe (das heißt eine Rückbewegung des schwächeren Antriebs in die entgegengesetzte Richtung) bei der Schließbewegung durch eine schaltbare Rücklaufsperre zu verhindern. Bei der zuerst genannten Vorrichtung ergab sich in der Praxis Nachteile, da die Bremse für den ersten Antrieb erst gegen Ende der Eilgangphase zugeschaltet wurde, wodurch es zu Reibung und somit Verschleiß kam. Beiden Vorrichtungen gemeinsam ist der Nachteil, dass sich speziell in der Phase kurz vor Formschluss das verfahrenstechnisch notwendige Geschwindigkeitsprofil in Verbindung mit hohen Kräften nicht mehr genau genug abfahren lässt.
  • In der DE 102 12 091 A1 ist eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei der bei einer Kunststoffverarbeitungsmaschine ein Gewindespindeltrieb mit einem diesen antriebenden Elektromotor als gesonderter Antrieb für die Durchführung der Schließ- und Öffnungsbewegung eines bewegbaren Formwerkzeugteils vorgesehen ist. Durch die elektromotorisch angetriebene Spindel kann in einer vergleichsweise schnellen Verfahrbewegung ein größerer Hub zurückgelegt werden. Der Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange ebenfalls an dem axial bewegbaren Formwerkzeugteil angreift, hat die Aufgabe, eine hohe Schließkraft auf das bewegbare Formwerkzeugteil zu übertragen und dieses in seiner Schließstellung zu halten. Kolbenstange und Gewindespindel verlaufen hier parallel zueinander und greifen beide jeweils an dem beweglichen Formwerkzeugteil an. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es daher so, dass sowohl der Kolben des Hydraulikzylinders als auch die Spindel jeweils parallel den vollen Hub fahren. Um dies zu ermöglichen muss beim Verfahren der Spindel der Hydraulikzylinder jeweils druckfrei geschaltet werden, so dass dessen Kolbenstange ohne hydraulische Unterstützung mit geschleppt wird. Dies ist bei der Bewegung der Spindel in beide Richtungen erforderlich (Öffnen/Schließen) und hat zudem zur Folge, dass hier, hervorgerufen durch die Kolbenbewegung des Zylinders, Öl umgepumpt wird, was hohe Reibungsverluste nach sich zieht.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine oder eine Vorrichtung zum Erzielen einer linearen oder bogenförmigen Vorschubbewegung eines Bauteils oder einer Baugruppe einer Maschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche elektrisch und damit energiesparend und schnell, einen großen Streckenanteil der Werkzeugbewegung, (insbesondere beim Entformen der Artikel) ermöglicht und nur im kleinen Bereich, in dem hohe Kräfte benötigt werden, hydraulisch verfahren wird. Zudem soll die Vorrichtung einen einfacheren Aufbau haben und ohne aufwändige Steuerung der Hydraulik auskommen, bei Beibehaltung der Vorteile, die sich aus der Kombination eines elektromotorischen und eines hydraulischen Antriebs ergeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine bzw. eine Vorrichtung zum Erzielen einer linearen oder bogenförmigen Vorschubbewegung eines Bauteils oder einer Baugruppe einer Maschine der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 2.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die der Gewindespindel zugeordnete Spindelmutter bei Verfahren eines Kolbens des hydraulischen Antriebs mit diesem in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist oder die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben und Zylinder bei Verfahren der Spindel oder der Spindelmutter jeweils mit dieser in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist und sich die Hübe des elektrischen Antriebs und des hydraulischen Antriebs addieren.
  • Als Maschinen im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen insbesondere Werkzeugmaschinen jeglicher Art in Betracht, insbesondere umformende oder trennende Werkzeugmaschinen wie beispielsweise Pressen etc., das heißt alle Werkzeugmaschinen bei denen zwei Werkzeugteile eine asymmetrische oder symmetrische Relativbewegung, zueinander ausführen. Besonders geeignet sind dabei Bewegungen mit einem großen Streckenanteil, bei dem nur vergleichsweise kleine Kräfte bei gleichzeitig hoher Verfahrgeschwindigkeit benötigt werden und einem kleinen Streckenanteil, wo hohe Kräfte mit genauester Geschwindigkeitsregelung benötigt werden. Es kommen hier insbesondere Maschinen für die Kunststoffverarbeitung in Betracht, wie zum Beispiel Blasformmaschinen, Spritzgußmaschinen oder Kalanderbewegungen bei denen die Formwerkzeugteile, Walzen/Profile mittels der erfindungsgemäßen Antriebskombination zyklisch in die Öffnungsposition bzw. Schließposition gefahren werden und verfahrenstechnisch bedingt, genaueste Geschwindigkeitsregelungen erforderlich sind.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, dass zwei Werkzeugteile eines Werkzeugs eine Relativbewegung zueinander ausführen, dann umfasst dies die eine Alternative, bei der ein feststehendes Werkzeugteil vorhanden ist und ein zweites Werkzeugteil relativ zu diesem feststehenden Werkzeugteil verfährt sowie die andere Alternative, bei der zwei Werkzeugteile beim Öffnen und Schließen gegeneinander verfahren werden. Diese Relativbewegung kann erfindungsgemäß auch mittels nur einer Antriebskombination aus elektrischem und hydraulischem Antrieb erzielt werden, wenn der Antrieb beispielsweise in einer Art Zangenbewegung beide Werkzeugteile gegeneinander bewegt, oder es kann auch für das Verfahren jedes der beiden Werkzeugteile jeweils eine oder mehrere eigene Antriebskombinationen aus elektrischem und hydraulischem Antrieb vorgesehen sein.
  • Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung ist es anders als bei der aus der DE 102 12 091 A1 vorbekannten Lösung so, dass beim Verfahren des Kolbens des hydraulischen Antriebs auch die Spindelmutter des Spindelantriebs mit verfahren wird und somit auch die Spindel entsprechend dem Hub des Kolbens in axialer Richtung verfährt, ohne dass sich die Spindel dreht. Beim Verfahren des Kolbens bewegt sich somit die die Spindel umfassende Antriebseinheit mit, wobei die Antriebswelle des elektromotorischen Antriebs dabei stillsteht. Wird der elektromotorische Antrieb aktiviert, dreht sich die Spindelmutter und die Spindel und mit dieser das Werkzeugteil verfahren axial, wobei sich der dann erzielte Hub zu dem Hub des hydraulischen Antriebs addiert. Zudem ist der Hub der Spindel bei Betätigung des elektromotorischen Antriebs von dem hydraulischen Antrieb völlig unabhängig, so dass es nicht notwendig ist, beim Verfahren der Spindel den hydraulischen Antrieb drucklos zu schalten. Beim elektromotorischen Verfahren der Spindel steht der Kolben des hydraulischen Antriebs in der Regel still.
  • Eine alternative Lösungsvariante im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2. Die Anmelderin hat festgestellt, dass die vorgenannte Antriebskombination aus elektromotorischem und hydraulischem Antrieb nicht nur beim Schließen oder Öffnen von Werkzeugen einer Maschine, sondern auch für eine Vorschubbewegung anderer Bauteile oder Baugruppen einer Maschine eingesetzt werden kann, bei denen die Anforderung einer möglichst raschen Vorschubbewegung über einen längeren Weg kombiniert mit einer Vorschubbewegung in die gleiche Richtung (bzw. in die Gegenrichtung) mit vergleichsweise kurzem Weg aber hoher Kraft besteht, bei fließendem Übergang zwischen elektrischem und hydraulischem Weganteil, was sich mittels eines einzigen elektrischen oder hydraulischen Antriebs nicht bewerkstelligen lässt. Beispielsweise kann die in Anspruch 2 genannte Lösungsvariante auch an anderer Stelle bei kunststoffverarbeitenden Maschinen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei der Vorschubbewegung eines Blasdorns oder einer mindestens einen Blasdorn umfassenden Baugruppe einer Blasformmaschine.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Aufgabenlösung ist bevorzugt vorgesehen, dass eine die Spindelmutter und den Elektromotor umfassende Antriebseinheit von dem Kolben der hydraulischen Antriebseinheit beaufschlagt wird und mit diesem verfährt. Diese Antriebseinheit ist dabei in geeigneter Weise an dem Kolben der hydraulischen Antriebseinheit festgelegt.
  • Der Kolben fährt aus einem Hydraulikzylinder heraus, wobei dieser Hydraulikzylinder an seinem einen Ende bevorzugt an einem Festlager angebracht ist.
  • In aller Regel ist der von dem Kolben des hydraulischen Antriebs gefahrene Hub vergleichsweise gering und die hydraulische Antriebseinheit wird in der letzten Phase vor dem Schließen des Werkzeugs bzw. in der letzten Phase der Bewegung des Bauteils aktiv, da mittels dieser hohe Kräfte aufgebracht werden können. Die elektromotorisch antreibbare Spindel fährt dagegen vorzugsweise einen größeren Hub und lässt ein rascheres Verfahren zu (Eilgang). Die überwiegende Strecke des Hubs kann somit über den Spindelantrieb zurückgelegt werden, der ein rasches Verfahren mit geringem Energieaufwand ermöglicht. In dieser Phase ist es auch nicht notwendig, hohe Kräfte aufzubringen. Erst in der letzten Phase der Bewegung, in der beispielsweise hohe Schließkräfte oder sonstige Kräfte aufzubringen sind, kann dann die hydraulische Antriebseinheit zum Einsatz kommen, wodurch die Kombination der beiden Antriebe energiesparend arbeitet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, dass die Gewindespindel koaxial zu dem Kolben der hydraulischen Antriebseinheit angeordnet ist, in den Kolben hineinfahrbar ist und in eingefahrener Stellung mindestens teilweise konzentrisch von einem Hohlraum in dem Kolben aufgenommen ist. Dies unterscheidet sich somit von der bekannten Bauform, bei der zwei Spindeln achsparallel zu dem Kolben der hydraulischen Antriebseinheit angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind im Unterschied dazu die Bewegungen des Kolbens der hydraulischen Antriebseinheit und der elektromotorisch angetriebenen Spindel quasi teleskopierend, das heißt bei der Schließbewegung oder sonstigen Bewegung des Werkzeugs oder Bauteils kann zunächst die Spindel elektromotorisch angetrieben ausfahren und erst danach fährt der Kolben weiter aus und nimmt dabei Spindelmutter und Spindel mit, während der Spindelantrieb stillsteht. Die Hübe von Spindelantrieb und Kolben addieren sich so. Beim Öffnen oder bei der Gegenbewegung fährt erst der Kolben ein und danach fährt der Spindelantrieb zurück (oder auch umgekehrt), wobei bei der genannten Variante der Konzentrizität die Spindel in den einen zentrischen Hohlraum aufweisenden Kolben hineinfahren kann. Beide Antriebe können auch beim Öffnen oder bei der Gegenbewegung des Bauteils im Prinzip gleichzeitig in die Grundstellung zurückfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann ein die Spindelmutter enthaltendes Gehäuse der elektromotorisch betätigbaren Antriebseinheit etwa im Endbereich des Kolbens und in axialer Verlängerung zu diesem an diesem Kolben befestigt sein. Dieses Gehäuse der elektromotorischen Antriebseinheit kann bevorzugt weitere wesentliche Bauelemente des elektromotorischen Antriebs enthalten, beispielsweise Getriebeelemente wie Zahnriemen, Zahnräder oder dergleichen. Beispielsweise können dies Getriebemittel zur Schaffung einer Untersetzung zwischen der Antriebswelle des Elektromotors und der Spindelmutter sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine der Antriebswelle des Elektromotors zugeordnete Rücklaufsperre vorgesehen, die beim Schließen des Werkzeugs oder bei der Bewegung eines Bauteils in einer Richtung (Hinbewegung) eine Drehung der Antriebswelle entgegen der Antriebsdrehrichtung verhindert. Durch diese Rücklaufsperre wird verhindert, dass bei Aktivierung des hydraulischen Antriebs, das durch den Kraftaufbau auftretende Rückdrehmoment der Spindel, diese in die entgegengesetzte Richtung dreht. Der Einsatz der Rücklaufsperre vereinfacht die Regelung des Übergangs von elektrischer auf hydraulische Bewegung enorm, da dies völlig automatisch geschehen kann. Zudem kann die mit der Rücklaufsperre verbundene Bremse zu einem Zeitpunkt zugeschaltet werden, in dem der gesamte Antrieb steht. Damit wird der Verschleiß der Bremse deutlich vermindert.
  • Bevorzugt ist eine solche Rücklaufsperre schaltbar, so dass sie wirkungslos geschaltet werden kann und beispielsweise beim Öffnen des Werkzeugs oder bei der Rückbewegung des Bauteils eine Drehung der elektromotorisch betriebenen Antriebswelle in entgegengesetzter Richtung zulässt. Dies kann beispielsweise über eine Entkopplungseinrichtung, z. B. eine Kupplungs-Brems-Kombination geschehen, mittels derer die Rücklaufsperre unwirksam geschaltet wird.
  • Die Anordnung der einzelnen Komponenten der beiden verwendeten Antriebseinheiten kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf verschiedenste Weise variiert werden. Man kann beispielsweise den hydraulischen Antrieb nicht auf der Festlagerseite sondern auf der Werkzeugseite anordnen. In diesem Fall verfahren beim Verfahren der Spindel oder der Spindelmutter der Hydraulikzylinder und der Kolben mit Spindelmutter oder Spindel, so dass sich auch hier wieder die Hübe beider Antriebe addieren.
  • Man kann beispielsweise alternativ zur Spindelmutter die Spindel selbst elektromotorisch antreiben, so dass die Spindelmutter verfährt während sich die Spindel dreht.
  • Man kann auch auf Getriebemittel für eine Untersetzung der Kraft verzichten und beispielsweise über einen geeigneten Elektromotor, insbesondere einen Torque-Servomotor die Spindelmutter oder die Spindel selbst direkt antreiben.
  • Bei allen genannten Antriebsvarianten kann der Übergang von elektrischer in hydraulische Bewegung fließend geschehen, insbesondere indem gemäß einer besonders bevorzugten Lösungsvariante der Erfindung eine schaltbare Kupplungs-Bremskombination und eine Rücklaufsperre in der zuvor beschriebenen Weise verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Maschine für die Kunststoffverarbeitung, insbesondere Blasformmaschine oder Spritzgußmaschine umfassend eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs oder für den Vorschub eines Bauteils oder einer Baugruppe der erfindungsgemäßen Art.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls eine Werkzeugmaschine, insbesondere Presse oder dergleichen umfassend eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs der erfindungsgemäßen Art.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Maschine für die Kunststoffverarbeitung umfassend eine Vorrichtung der zuvor genannten Art mit kombiniertem elektromotorischen und hydraulischen Antrieb, welche für den Vorschub eines Blasdorns oder einer mindestens einen Blasdorn umfassenden Baugruppe einer Blasformmaschine vorgesehen ist.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schließeinheit einer Groß-Blasformmaschine, bei der die erfindungsgemäße Antriebskombination zum Öffnen und Schließen der Formaufspannplatten verwendet wird;
  • 2 eine Detailansicht einer bei der Maschine von 1 verwendbaren Antriebskombination im teilweisen Schnitt;
  • 3 eine schematisch vereinfachte Darstellung der Antriebseinheit in einer Grundstellung;
  • 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung der Antriebseinheit von 4 in einer Stellung kurz vor dem Zufahren;
  • 5 eine entsprechende schematische Darstellung ähnlich 4 in der geschlossenen Stellung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Schließeinheit einer Blasformmaschine für kleinere Artikel mit der für die dortige Einbausituation modifizierten, erfindungsgemäßen Antriebskombination;
  • 7 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Antriebseinheit gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Antriebseinheit gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Antriebseinheit gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung einer sogenannten Kalibriervorrichtung wie sie beispielsweise in Blasformmaschinen verwendet wird, bei der die erfindungsgemäße Antriebskombination für den Vorschub des Blasdorns eingesetzt wird.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine mögliche beispielhafte Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einer Blasformmaschine für verhältnismäßig große Werkzeuge. Wie man sieht sind an beiden der Maschine jeweils Gegenlager 10, 11 vorhanden, die auf einem Maschinenuntergestell 12 fest montiert sind. In ihrem oberen Bereich sind die beiden Gegenlager 10, 11 zur Stabilisierung durch eine stangenartige Verbindung 13, die in Verfahrrichtung der Werkzeuge verläuft, miteinander verbunden.
  • Die Maschine umfasst weiter zwei Linearführungen 14, 15, die jeweils in schienenartigen Aufnahmen des Maschinenuntergestells relativ zu den festen Gegenlagern 10, 11 verfahrbar sind. An diesen Linearführungen 14, 15 befinden sich die vertikal ausgerichteten Formaufspannplatten 16, 17, an denen wiederum die hier nicht dargestellten Blasformhälften angebracht sind. Es ist jeweils eine Antriebskombination 18, 19 für jede der beiden Linearführungen 14, 15 vorgesehen, so dass die beiden Formaufspannplatten 16, 17 und mit diesen die beiden Werkzeughälften der Blasform beim Schließen der Form aufeinander zu bzw. beim Öffnen voneinander weg gefahren werden können. Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Antriebskombinationen 18, 19 ergibt sich aus den 2 bis 5 und wird nachfolgend näher erläutert.
  • 2 zeigt eine detaillierte Ansicht einer solchen Antriebskombination 19 aus einem elektromotorischen Spindelantrieb in Kombination mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Antriebseinheit, wobei diese überwiegend im vertikalen Schnitt dargestellt ist. Man erkennt das als Gegenlager dienende Festlager 11, an dem ein Hydraulikzylinder 20 angebracht ist. Aus diesem Hydraulikzylinder in Pfeilrichtung ausfahrbar ist von diesem ein Kolben 21 konzentrisch aufgenommen. Dieser Kolben 21 ist als hohler Ringkolben ausgeführt und nimmt in seinem Hohlraum 22 den Endbereich der Spindel 23 konzentrisch auf. Über den Druckraum 24 wird der Kolben zum Verfahren mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. An dem dem Festlager 11 abgewandten Ende ist an dem Kolben eine weitere Antriebseinheit 25 montiert, die unter anderem den Elektromotor 26 für den Spindelantrieb umfasst. Wenn der Kolben 21 gegen Ende der Schließbewegung des Werkzeugs aus seiner in 2 gezeigten Ruheposition in Pfeilrichtung nach links fährt, dann beaufschlagt der Kolben 21 den Deckel 38 seitlich an dem Gehäuse 27 und nimmt bei seiner Verfahrbewegung das Gehäuse mit der gesamten elektromotorischen Antriebseinheit und dem Elektromotor 26 mit. Wenn hingegen die Spindel 23 durch Drehung der Spindelmutter 29 verfahren wird, vollführt die Spindel eine lineare Relativbewegung gegenüber dem Kolben 21, das heißt letzterer verfährt nicht mit. An ihrem dem Werkzeug zugewandten Ende ist die Spindel 23 über ein Kreuzgelenk 39 an die Formaufspannplatte (hier nicht dargestellt) der Blasformmaschine angebunden (siehe auch 1 Bezugszeichen 17.)
  • Diese Antriebseinheit 25 umfasst ein Gehäuse 27, welches ein Zahnriemenrad 28 aufnimmt. Über das Zahnriemenrad 28 und ein weiteres achsparalleles Zahnriemenrad 30 läuft ein Zahnriemen 31. Das zweite kleinere Zahnriemenrad 30 ist auf einer Motorwelle 32 befestigt, welche von dem Elektromotor 26 angetrieben wird. Die Antriebskraft dieses Elektromotors 26 wird somit auf das kleinere Zahnriemenrad 30 und von diesem über den Zahnriemen 31 auf das größere Zahnriemenrad 28 übertragen, wobei eine Untersetzung gegeben ist. Dadurch wird wiederum die Spindelmutter 29 angetrieben, die mit dem größeren Zahnriemenrad 28 verbunden ist und konzentrisch von diesem Zahnriemenrad 28 aufgenommen wird. Diese Spindelmutter 29 sitzt wiederum auf der Spindel 23, so dass bei Drehung der Spindelmutter 29 ein axialer Vorschub der Spindel 23 erzielt wird, und zwar in Pfeilrichtung 33, wenn das Werkzeug geschlossen wird.
  • Konzentrisch auf der Motorwelle 32 des Elektromotors 26 ist eine Rücklaufsperre 34 angeordnet. Hier handelt es sich um eine Einrichtung, die bei aktivierter Rücklaufsperre eine Drehung der Motorwelle 32 nur in einer Richtung zulässt. Selbst wenn ein Drehmoment in Gegenrichtung von außen über die Spindel auf die Motorwelle 32 einwirken sollte, wird über die Rücklaufsperre eine Drehung der Motorwelle und damit der Spindel 23 beim Schließen des Werkzeugs in Gegenrichtung verhindert. Der Rücklaufsperre 34 zugeordnet ist eine Kupplungs-Brems-Kombination 35, die in dem Ausführungsbeispiel die Rücklaufsperre konzentrisch umgibt. Wenn die Spindel 23 beim Schließen des Werkzeugs in Richtung des Pfeils 33 verfahren wird, ist die Rücklaufsperre 34 über die Kupplungs-Brems-Kombination 35 aktiviert. Dies hat zur Folge, dass bei Auftreten eines Rückdrehmoments auf die Spindel durch Aktivierung des hydraulischen Antriebs gegen Ende der Phase der Schließbewegung (die Arbeitsweise der Vorrichtung wird später noch detaillierter erläutert) ein Rückwärtsdrehen der Motorwelle 32 des Elektromotors 26 verhindert wird. Wenn später für die Öffnungsbewegung des Werkzeugs die Spindelmutter in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden soll, wird die Bremse der Kupplungs-Brems-Kombination geöffnet, so dass sich die Motorwelle 32 in die Gegenrichtung drehen kann.
  • Aus 2 ist weiterhin erkennbar, dass die Spindel 23 und die Spindelmutter 29 jeweils über Pendelrollenlager 36, 37 in dem Gehäuse 27 der Antriebseinheit gelagert sind, um so die Spindel 23 gelenkig zu lagern. Auf diese Weise werden Kippbewegungen der Spindel beispielsweise durch die beim Schließen der Form auftretenden Kräfte kompensiert und Beschädigungen an der Spindel werden vermieden. Man erkennt weiterhin in 2, dass die Spindel 23 bei eingefahrener oder teilweise eingefahrener Stellung in den Hohlraum 22 in dem Kolben 21 hineinragt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 die Arbeitsweise der Antriebskombination gemäß der vorliegenden Erfindung beim Schließen bzw. Öffnen der Form näher erläutert. Es handelt sich im Prinzip um eine Vorrichtung der in 2 gezeigten Art. 3 zeigt die Grundstellung, in der sich sowohl der Kolben des Hydraulikzylinders 20 als auch die Spindel 23 in der Ausgangsstellung befinden. Die Schließeinheit steht somit hier in einer Position, in der die Form geöffnet ist. Nun gibt die Rücklaufsperre die Antriebswelle in der erforderlichen Drehrichtung frei, die Spindel 23 fährt angetrieben von dem Servomotor 26 im Schnellgang aus und bewegt die Formaufspannplatte in Schließrichtung (die Formaufspannplattenseite ist in 3 mit 40 bezeichnet.) Es wird über die Spindel verfahren bis eine Stellung kurz vor Formschluss erreicht ist, die in 4 dargestellt ist. Der Kolben des Hydraulikzylinders befindet sich noch in der Grundstellung. Die Festlagerseite des Antriebs (siehe auch 2 Festlager 11) ist in 4 mit 41 bezeichnet. Man erkennt in 4 im Vergleich mit 3 die zur Formaufspannseite hin ausgefahrene Spindel 23.
  • Nun wird der Kurzhub-Hydraulikzylinder zugeschaltet, die Schließkraft baut sich auf, der weiter laufende Servomotor 26 bleibt selbständig mit der ansteigenden Kraft stehen, weil sein Drehmoment nicht mehr ausreicht, weiter vor zu fahren. Die geschlossene Bremse der Kupplungs-Brems-Kombination, die auf die Rücklaufsperre einwirkt, verhindert das Rückwärtsdrehen des Servomotors 26. Dieser Vorgang kann übergangslos und sich selbst einstellend erfolgen. Die Spindel 23 wird nur statisch beansprucht. Der Hydraulikzylinder 20 schließt dann durch Ausfahren des Kolbens 21 die Form vollständig, wobei hier die regelungstechnischen Vorteile der Hydraulik zum Tragen kommen wie beispielsweise schnelle Geschwindigkeitsänderungen, Nachschlagen etc., die bei einem elektrischen Antrieb nicht gegeben sind. 5 zeigt diesen Zustand mit geschlossener Form, wobei man im Vergleich mit 4 gut den ausgefahrenen Kolben 21 erkennen kann. Der Hub ist wie man sieht vergleichsweise kurz. Die Spindel bleibt ausgefahren und verfährt mit der gesamten Antriebseinheit 25 und dem Elektromotor 26 mit. Die Position der Spindel, an der der Hydraulikzylinder übernimmt, kann beispielsweise über Weggeber definiert werden. Der Übergang auf den hydraulischen Antrieb kann fließend erfolgen und das Schließen der Form erfolgt mit definiertem Weg/Geschwindigkeits-Profil.
  • Nach Beendigung des Blasvorgangs wird dann die Bremse der Kupplungs-Brems-Kombination geöffnet, wodurch die Rücklaufsperre inaktiv geschaltet wird. Nun kann ausgehend von der Schließposition gemäß 5 der Elektromotor rückwärtsdrehend die Formaufspannplatte wieder in die Öffnungsstellung zurückbewegen, wobei gleichzeitig auch der Kolben 21 des Hydraulikzylinders 20 zurückgezogen werden kann, bis die in 3 dargestellte Grundstellung wieder erreicht ist. Die Bremse der Kupplungs-Brems-Kombination schließt sich wieder, so dass die Rücklaufsperre wieder aktiviert wird und der zyklische Vorgang erneut beginnen kann.
  • Die Darstellung in 6 zeigt die mögliche beispielhafte Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einer Schließeinheit einer Blasformmaschine für verhältnismäßig kleine Werkzeuge. Hier wird die Antriebskombination zwischen zwei Hebel 42 montiert, welche schwenkend um das Lager 43 und die Laschen 44 die Formaufspannplatten 45 und damit das hier nicht gezeigte Werkzeug linear verschließen. Die Formaufspannplatten bewegen sich auch hier auf Linearführungen 46.
  • Eine Variante hierzu sind Schließeinheiten, bei denen anstelle der Linearführung, jeweils zwei parallel angeordnete Hebel eingesetzt werden, welche die Formaufspannplatten auf einer bogenförmigen Bahn, aber immer parallel zueinander bewegen. Auch hier kann die erfindungsgemäße Antriebskombination eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 weitere beispielhafte alternative Lösungen beschrieben, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sind, wobei die Erfindung nicht auf diese Varianten beschränkt sind. Diese Beispiele sollen nur dazu dienen klar zu machen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die einzelnen Komponenten der Antriebskombination aus elektromotorischem und hydraulischem Antrieb jeweils unterschiedlich anzuordnen, ohne das erfindungsgemäße Lösungsprinzip zu verlassen. Die elektromotorische Antriebseinheit kann auf der Festlagerseite angeordnet sein oder auf der Werkzeugseite, ebenso wie die hydraulische Antriebseinheit auf der Festlagerseite oder der Werkzeugseite angeordnet sein kann. Die Spindel kann direkt über einen geeigneten Elektromotor angetrieben werden oder über eine Untersetzung oder auch Übersetzung über Getriebemittel. Es kann der Antrieb auf die Spindelmutter einwirken, so dass diese sich dreht und dabei die Spindel in axialer Richtung verfährt. Es kann aber auch die Spindel selbst angetrieben werden, so dass dann die Spindelmutter in axialer Richtung auf der Spindel verfährt.
  • 7 zeigt eine Variante, bei der als Elektromotor 26 beispielsweise ein Torque-Servomotor die Spindelmutter 29 direkt – also ohne Zwischenschaltung von Getriebemitteln – antreibt. Hier kann auf eine Untersetzung der Antriebskraft des Motors verzichtet werden. Im Übrigen ist die Funktionsweise der Vorrichtung ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Variante gemäß den 3 bis 5.
  • 8 zeigt eine Variante, bei der ähnlich wie in 7 der Torque-Servomotor 26 die Spindelmutter 29 direkt antreibt, wodurch die Spindel 23 bei Schließen des Werkzeugs in axialer Richtung (in der Zeichnung nach rechts) ausfährt. Allerdings ist bei der Variante von 8 die Anordnung der Komponenten des Kombinationsantriebs anders, denn der Hydraulikzylinder 20 mit dem ausfahrbaren Kolben 21 ist hier an dem werkzeugseitigen Ende der Spindel 23 angeordnet (und nicht an der Festlagerseite wie in 7). Bei dem Beispiel von 8 ist also die axiale Reihenfolge der Komponenten so, dass sich von der Festlagerseite (41) zur Werkzeugseite (40) (siehe auch 4) folgende axiale Reihenfolge ergibt: Festlager, elektromotorische Antriebseinheit, Spindel, hydraulische Antriebseinheit, Werkzeug. Die zuvor beschriebene Funktionsweise der Vorrichtung bleibt im Prinzip gleich.
  • Bei der Variante gemäß 7 ist es hingegen ebenso wie bei der Variante gemäß den 3 bis 5 so, dass sich von der Festlagerseite (41) zur Werkzeugseite (40) (siehe auch 4) folgende axiale Reihenfolge ergibt: Festlager, hydraulische Antriebseinheit, elektromotorische Antriebseinheit, Spindel, Werkzeug.
  • 9 zeigt eine ähnliche Variante wie 8, wobei hier jedoch die Spindel 23 direkt angetrieben wird und nicht die Spindelmutter, so dass die Spindelmutter 29 bei Drehung der Spindel 23 in axialer Richtung verfährt. Bei diesem Verfahren nimmt die Spindelmutter 29 die mit ihr verbundene hydraulische Antriebseinheit mit Kolben 21 und Hydraulikzylinder 20 mit, so dass sich auch hier die jeweiligen Hübe beider Antriebseinheiten addieren, denn bei Betätigung des Hydraulikzylinders 20 fährt in der Endphase der Schließbewegung des Werkzeugs der Kolben 21 weiter zur Werkzeugseite hin aus.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der die erfindungsgemäße Antriebskombination nicht zum Schließen und Öffnen eines Werkzeugs eingesetzt wird, sondern für die Vorschubbewegung und Rückbewegung einer einen Blasdorn einer Blasformmaschine umfassenden Baugruppe. Hier bestehen ähnliche Anforderungen wie bei den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen, da auch hier hohe Kräfte in der Endphase der Bewegung und längere Wege andererseits benötigt werden. Die Vorrichtung ist schematisch vereinfacht dargestellt und es sind nur die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlichen Bauelemente gezeigt. Auch hier ist an einer Festlagerseite (in der Zeichnung oben) eine hydraulische Antriebseinheit gelagert umfassend einen Hydraulikzylinder 20 und einen in Vorschubrichtung (Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 33) ausfahrbaren Kolben 21. Mit diesem hydraulischen Antrieb verfahrbar ist eine elektrische Antriebseinheit mit einem Elektromotor 26 in Vorschubrichtung vor dem Kolben 21 angeordnet. Der elektromotorischen Antriebseinheit ist auch hier eine Rücklaufsperre 34 mit einer Kupplungs-Brems-Kombination 35 zur Entkopplung zugeordnet, so dass man eine Rückdrehung der Gewindespindel 23 bei Einwirkung hoher Kräfte durch den hydraulischen Antrieb verhindert.
  • Der Elektromotor 26 treibt eine Spindelmutter 29 an, wodurch bei Vorschub eine Spindel 23 in Pfeilrichtung 33 ausfährt. Mit dieser Spindel bewegen sich zwei an einer Seite an einer festen Montageplatte angebrachte Führungsdorne 48, an deren in Bewegungsrichtung vorderem Ende wiederum eine Baugruppe mit einer verfahrbaren Montageplatte 50 angebracht ist, an der sich zwei Blasdorne 49 befinden. Somit können bei Ausfahren der Gewindespindel 23 die Führungsdorne 48, die Montageplatte 50 und die Blasdorne 49 ausgefahren werden. Zusätzlich ist die gesamte vorgenannte bewegliche Baugruppe der Maschine bei Ausfahren des Kolbens 21 des hydraulischen Antriebs in Pfeilrichtung 33 (und in Gegenrichtung) verfahrbar, wobei hohe Kräfte aufgebracht werden können und sich die Hübe des elektromotorischen Antriebs und des hydraulischen Antriebs addieren. Das Verfahren der Spindel 23 kann mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit über einen größeren Hub erfolgen. Beim Ausfahren des Kolbens genügt ein vergleichsweise kleiner Hub, wobei hohe Kräfte aufgebracht werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Baugruppe mehrere Blasdorne 49 umfasst. Auch hier liegt ein wesentlicher Vorteil darin, dass ein fließender Übergang zwischen dem elektrischen und dem hydraulischen Weganteil erzielt werden kann und das Rückdrehen der Gewindespindel bei Betätigung des hydraulischen Antriebs durch die auskoppelbare Rücklaufsperre 34 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gegenlager
    11
    Gegenlager
    12
    Maschinenuntergestell
    13
    stangenartige Verbindung
    14
    Linearführung
    15
    Linearführung
    16
    Formaufspannplatte
    17
    Formaufspannplatte
    18
    Antriebseinheit
    19
    Antriebseinheit
    20
    Hydraulikzylinder
    21
    Kolben
    22
    Hohlraum
    23
    Spindel
    24
    Druckraum
    25
    Antriebseinheit
    26
    Elektromotor (Servomotor)
    27
    Gehäuse
    28
    Zahnriemenrad
    29
    Spindelmutter
    30
    Zahnriemenrad
    31
    Zahnriemen
    32
    Motorwelle
    33
    Pfeil
    34
    Rücklaufsperre
    35
    Kupplungs-Brems-Kombination
    36
    Pendelrollenlager
    37
    Pendelrollenlager
    38
    Deckel
    39
    Kreuzgelenk
    40
    Formaufspannplattenseite
    41
    Festlagerseite
    42
    Hebel
    43
    Lager
    44
    Lasche
    45
    Formaufspannplatte
    46
    Linearführung
    48
    Führungsdorn
    49
    Blasdorn
    50
    bewegliche Montageplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19932741 C2 [0003]
    • DE 10253555 B3 [0004]
    • DE 10212091 A1 [0005, 0011]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine umfassend ein mindestens zweiteiliges Werkzeug, dessen beide Werkzeugteile beim Schließen bzw. Öffnen eine lineare oder bogenförmige Relativbewegung zueinander ausführen, wobei die Vorrichtung zur Erzielung der Relativbewegung der Werkzeugteile einerseits wenigstens eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel umfasst und weiterhin ein hydraulischer Antrieb zur Erzielung der Relativbewegung der Werkzeugteile vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gewindespindel (23) zugeordnete Spindelmutter (29) bei Verfahren eines Kolbens (21) des hydraulischen Antriebs mit diesem in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist oder die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben und Zylinder bei Verfahren der Spindel oder der Spindelmutter jeweils mit dieser in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist und sich die Hübe des elektrischen Antriebs und des hydraulischen Antriebs addieren.
  2. Vorrichtung zum Erzielen einer linearen oder bogenförmigen Vorschubbewegung eines Bauteils oder einer Baugruppe einer Maschine, wobei die Vorrichtung zur Erzielung der Vorschubbewegung einerseits wenigstens eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel umfasst und weiterhin ein hydraulischer Antrieb zur Erzielung einer gleichgerichteten Vorschubbewegung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gewindespindel (23) zugeordnete Spindelmutter (29) bei Verfahren eines Kolbens (21) des hydraulischen Antriebs mit diesem in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist oder die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben und Zylinder bei Verfahren der Spindel oder der Spindelmutter jeweils mit dieser in axialer Richtung verfahrbar angeordnet ist und sich die Hübe des elektrischen Antriebs und des hydraulischen Antriebs addieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Spindelmutter (29) und den Elektromotor (26) umfassende Antriebseinheit (25) von dem Kolben (21) der hydraulischen Antriebseinheit beaufschlagt wird und mit diesem verfährt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spindelmutter (29) enthaltendes Gehäuse (27) der elektromotorisch betätigbaren Antriebseinheit etwa im Endbereich des Kolbens (21) und in axialer Verlängerung zu diesem an diesem Kolben befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (23) koaxial zu dem Kolben (21) der hydraulischen Antriebseinheit angeordnet ist, in den Kolben hineinfahrbar ist und in eingefahrener Stellung mindestens teilweise konzentrisch von einem Hohlraum (22) in dem Kolben aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Elektromotor (26) umfassende verfahrbare Antriebseinheit (25) weiterhin Getriebemittel (28, 30, 31) umfasst zur Schaffung einer Untersetzung zwischen der Antriebswelle (32) des Elektromotors (26) und der Spindelmutter (29).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Antriebswelle (32) des Elektromotors (26) zugeordnete Rücklaufsperre (34) vorgesehen ist, die beim Schließen des Werkzeugs eine Drehung der Antriebswelle entgegen der Antriebsdrehrichtung verhindert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (34) konzentrisch die Antriebswelle (32) des Elektromotors (26) umgebend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (34) über eine Entkopplungseinrichtung (35) derart schaltbar ist, dass sie beim Öffnen des Werkzeugs eine Drehung der Antriebswelle (32) in entgegengesetzter Richtung zulässt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Entkopplungseinrichtung (35) eine Kupplungs-Brems-Kombination vorgesehen ist, mittels derer die Rücklaufsperre (34) unwirksam geschaltet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dieser ein Werkzeugteil gegen ein Festlager (11) verfahren wird oder dass mittels dieser zwei Werkzeugteile eines Werkzeugs gegeneinander verfahren werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über einen geeigneten Elektromotor, insbesondere einen Torque-Servomotor die Spindelmutter (29) direkt angetrieben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben (21) und Zylinder (20) am werkzeugseitigen Ende der Spindel in axialer Verlängerung zur Spindel bei deren Ausfahren mit der Spindel verfahrbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebseinheit mit Kolben (21) und Zylinder (20) an der dem Werkzeug zugewandten Seite der Antriebskombination angeordnet ist und bei Verfahren der Spindelmutter (29) die hydraulische Antriebseinheit (20, 21) mit dieser verfahrbar angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten von der Festlagerseite (41) zur Werkzeugseite (40) in folgender axialer Reihenfolge angeordnet sind: Festlager, hydraulische Antriebseinheit, elektromotorische Antriebseinheit, Spindel, Werkzeug.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten von der Festlagerseite (41) zur Werkzeugseite (40) in folgender axialer Reihenfolge angeordnet sind: Festlager, elektromotorische Antriebseinheit, Spindel, hydraulische Antriebseinheit, Werkzeug.
  17. Maschine für die Kunststoffverarbeitung, insbesondere Blasformmaschine oder Spritzgußmaschine umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Maschine für die Kunststoffverarbeitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den Vorschub eines Blasdorns oder einer mindestens einen Blasdorn umfassenden Baugruppe einer Blasformmaschine vorgesehen ist.
  19. Werkzeugmaschine, insbesondere Presse umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102009052816A 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine Withdrawn DE102009052816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052816A DE102009052816A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052816A DE102009052816A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052816A1 true DE102009052816A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052816A Withdrawn DE102009052816A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052816A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962986A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 辽宁工业大学 同步拉杆顶口机构
JP2020121448A (ja) * 2019-01-30 2020-08-13 キョーラク株式会社 成形装置
JP2020121450A (ja) * 2019-01-30 2020-08-13 キョーラク株式会社 成形装置
EP3919252A4 (de) * 2019-01-30 2022-05-25 Kyoraku Co., Ltd. Formvorrichtung und system zur herstellung eines formkörpers
WO2023030829A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Siemens Mobility GmbH Druckschutzklappenanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102022107346A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Hubwerk mit Verriegelung sowie Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932741C2 (de) 1999-07-14 2002-06-27 Fischer W Mueller Blasformtech Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE10212091A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Erich Rosteutscher Steuerungs Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Formen von Hohlkörpern aus insbesondere Kunststoff sowie Maschine zum Formen solcher Hohlkörper
DE10253555B3 (de) 2002-11-15 2004-05-27 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Blasformmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932741C2 (de) 1999-07-14 2002-06-27 Fischer W Mueller Blasformtech Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE10212091A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Erich Rosteutscher Steuerungs Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Formen von Hohlkörpern aus insbesondere Kunststoff sowie Maschine zum Formen solcher Hohlkörper
DE10253555B3 (de) 2002-11-15 2004-05-27 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Blasformmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962986A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 辽宁工业大学 同步拉杆顶口机构
CN102962986B (zh) * 2012-12-03 2015-03-11 辽宁工业大学 同步拉杆顶口机构
JP2020121448A (ja) * 2019-01-30 2020-08-13 キョーラク株式会社 成形装置
JP2020121450A (ja) * 2019-01-30 2020-08-13 キョーラク株式会社 成形装置
EP3919252A4 (de) * 2019-01-30 2022-05-25 Kyoraku Co., Ltd. Formvorrichtung und system zur herstellung eines formkörpers
JP7248973B2 (ja) 2019-01-30 2023-03-30 キョーラク株式会社 成形装置
JP7317308B2 (ja) 2019-01-30 2023-07-31 キョーラク株式会社 成形装置
US11890802B2 (en) 2019-01-30 2024-02-06 Kyoraku Co., Ltd. Molding device and system for producing molded article
WO2023030829A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Siemens Mobility GmbH Druckschutzklappenanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102022107346A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Hubwerk mit Verriegelung sowie Verfahren
EP4273056A1 (de) * 2022-03-29 2023-11-08 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768828B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2451626B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
DE60214802T2 (de) Verfahren und Werkzeugschliesseinheit für Spritzgiessmaschinen
DE102005004135B4 (de) Formverklemmeinheit und -verfahren
DE102009052816A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine
EP2242633B1 (de) Linearantrieb mit einem spindeltrieb
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE19847298A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
DE60004241T2 (de) Elektrisch angetriebene vorrichtung zum auswerfen von spritzgegossenen artikeln
DE102004027279B4 (de) Antriebseinheit für eine Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine
DE10342385B3 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
EP2456607B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE10239591B4 (de) Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator
DE102007011442A1 (de) Schließeinheit
EP1473134A2 (de) Hybrid-Einspritzeinheit und Spritzgiessmaschine mit einer Hybrid-Einspritzeinheit
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
EP1280644B1 (de) Verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse sowie spritzaggregat
AT14799U1 (de) Spritzgießmaschine mit Indexplattenantrieb
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE102006026608A1 (de) Säulenziehvorrichtung
DE2320556A1 (de) Einrichtung zum abziehen des zylinders und der schneckenbuchsen an einem plastverarbeitungsextruder, insbesondere einem doppelschneckenextruder
DE10102464C1 (de) Formmaschine
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE10252046B4 (de) Antrieb für eine Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110805

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee