EP4273056A1 - Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren - Google Patents

Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4273056A1
EP4273056A1 EP23161983.4A EP23161983A EP4273056A1 EP 4273056 A1 EP4273056 A1 EP 4273056A1 EP 23161983 A EP23161983 A EP 23161983A EP 4273056 A1 EP4273056 A1 EP 4273056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
lifting
tool
hoist
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161983.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Hetz
Philipp ADERMANN
Dominik Patz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP4273056A1 publication Critical patent/EP4273056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details

Definitions

  • the present invention relates to a lifting mechanism for opening and closing a tool of a packaging machine according to claim 1.
  • the invention further relates to a method for opening and closing a tool of a packaging machine according to claim 9.
  • Hoists are conventionally used on intermittently operating packaging machines, for example on thermoforming packaging machines, in order to open and close work stations designed thereon, for example a forming station, a sealing station and/or a cutting station, in cycles in order to carry out processing processes on supplied packaging materials therein.
  • DE 42 16 207 C1 discloses a packaging machine with a cutting device that can be opened and closed by means of a piston-cylinder device. So that the forces occurring during the cutting process can be better absorbed, the piston-cylinder device can be decoupled from the cutting process by means of a wedge that can be inserted into its piston. The cutting forces built up during the cutting process therefore do not affect the piston stroke.
  • the object of the invention is to provide a lifting gear that can be used in particular for lifting heavy tool assemblies and in particular for generating large lifting forces. Furthermore, it is the object of the invention to provide a corresponding method.
  • the invention relates to a lifting mechanism for opening and closing a tool of a packaging machine, the lifting mechanism having at least one first lifting device and at least one second lifting device, which can be actuated one after the other in order to move the lifting mechanism from an open position to a closed position, the first Lifting device is decoupled from a load pickup caused by the second lifting device for closing the tool.
  • the lifting gear has at least one adjustable locking mechanism for decoupling the first lifting device from a force flow caused by the second lifting device. This locking mechanism makes it possible to at least temporarily block the first lifting device, while a maximum closing force of the tool is built up by means of the second lifting device.
  • the locking mechanism used in the invention ensures that the first lifting device, so to speak, as a lifting device for closing the tool, only lifts the weight of a lower and / or upper tool part formed thereon, but in order to apply the power stroke required for a work process, the second lifting device is decoupled from the first Lifting device works as a power lifting device, i.e. the first lifting device remains unloaded due to the use of the locking mechanism when carrying out the power stroke. This enables gentle operation of the lifting gear, in particular the first lifting device, even if heavy tool components are to be moved by means of the lifting gear and/or high tool closing forces are required.
  • the locking mechanism can be clamped by at least one component formed on the first lifting device for the force decoupling of the first lifting device from the force flow caused by the second lifting device. It is conceivable that the locking mechanism has at least one linearly or rotatably adjustable blocking element, which can be coupled or brought into engagement with the first lifting device in such a way that a force generated by the second lifting device can be shielded from the first lifting device.
  • the locking mechanism has an adjustment drive that can be controlled separately by the first and second lifting devices.
  • Such an adjustment drive could be present, for example, as a pneumatically operated linear drive or as a pneumatically operated swivel drive.
  • the lifting gear has at least one base plate which is carried by a pull rod and is adjustable along the pull rod by means of the first lifting device.
  • the tie rod that can be used to carry the base plate can be attached to a machine frame of the packaging machine by means of a holder, for example by means of a curved holding plate or a rail.
  • the base plate is configured to carry a lower tool part, for example a sealing goggle.
  • This lower tool part could be configured as a tray holder for holding a predetermined format of prefabricated packaging lower parts.
  • the second lifting device is arranged between the base plate and the lower tool part, wherein the lower tool part can be lifted from the base plate by means of the second lifting device in order to build up the power stroke, i.e. a preload between the lower tool part and an upper tool part positioned above it.
  • the lifting mechanism includes at least one height-adjustable stop for stopping a lifting movement of a tool holder used to carry the upper tool part.
  • the first lifting device can be relieved of the weight of the upper tool part as soon as the tool holder provided for this purpose is seated on the stop.
  • an upper stroke movement of the upper tool part can stop and a load change can take place.
  • This load change means that from the point at which the upper stroke movement of the upper tool part stops, the lower tool part, which is positioned on the base plate, is raised, causing the tool to close as a whole.
  • the tool parts can thus be lowered and raised one after the other, with the weight forces caused by the tool parts each acting individually on the first lifting device.
  • the stop is mounted in a height-adjustable manner, for example screwed onto the machine frame as a bolt with an external thread. This allows the use of different tool parts.
  • the first lifting device has at least one lifting cylinder with an extendable piston, which can be controlled both for adjusting the upper tool part and for adjusting the lower tool part. It is conceivable that several such lifting cylinders, for example four lifting cylinder modules, are provided on the circumference of the lifting mechanism.
  • the second lifting device has at least one inflatable membrane for lifting the lower tool part.
  • This inflatable membrane can be positioned between the lower tool part and the base plate positioned underneath in order to lift the lower tool part on the base plate following the force decoupling of the first lifting device by the locking mechanism in order to carry out the power stroke for a predetermined work process.
  • the base plate is fixed by the locking mechanism so that no force can be transferred from it to the lifting cylinder or cylinders.
  • the invention further relates to a packaging machine, which is designed in particular in the form of a deep-drawing packaging machine or in the form of a tray sealing machine, with at least one lifting mechanism of the type described above being mounted on it.
  • a corresponding lifting mechanism could be present at a forming station, a sealing station and/or a cutting station of the thermoforming packaging machine in order to move the tools used thereon.
  • the hoist can be used at a sealing station of the tray sealing machine.
  • the invention further relates to a method for opening and closing a tool of a packaging machine by means of a lifting gear designed thereon.
  • a first lifting device and a second lifting device are actuated one after the other, the first lifting device being decoupled from a load pickup caused by the second lifting device for closing the tool.
  • a locking mechanism is adjusted between a base plate of the lifting mechanism, which can be adjusted by means of the first lifting device, and a cylinder plate of a lifting cylinder formed on the first lifting device. This allows the first lifting device to be blocked in such a way that it is isolated from a subsequent lifting movement carried out by means of the second lifting device to generate a power stroke, i.e. it is not loaded by forces built up by means of the power stroke.
  • the locking mechanism is clamped between the base plate and the cylinder plate for force decoupling of the first lifting device from a force flow caused by the second lifting device.
  • a blocking element formed on the locking mechanism could be brought into engagement with the first lifting device in such a way that the base plate is thereby fixed relative to the cylinder plate. It would be conceivable for the blocking element to be linearly adjusted or pivoted between the base plate and the cylinder plate.
  • Fig. 1 shows a packaging machine 100A configured as an intermittent thermoforming packaging machine 20.
  • This thermoforming packaging machine 20 has a forming station 21, a sealing station 22, a cross-cutting device 23 and a longitudinal cutting device 24, which are arranged in this order in a production direction R on a machine frame 25.
  • the thermoforming packaging machine 20 has a transport chain 28, which grips the bottom film 27 and transports it further in the production direction R per main work cycle.
  • the forming station 21 is designed as a deep-drawing station in which troughs M are formed into the lower film 27 by deep-drawing, for example using compressed air and/or vacuum.
  • the forming station 21 can be designed in such a way that several troughs M are formed next to one another in the direction perpendicular to the production direction R.
  • a filling section or an insertion area 29 is provided, along which the packaging troughs M are filled with products.
  • the packaging troughs M can be filled manually by an operator or mechanically by a picker.
  • the sealing station 22 has a hermetically sealable chamber 22a in which the atmosphere in the packaging troughs M can be evacuated, for example, and/or replaced by gas flushing with a replacement gas or with a gas mixture before sealing with an upper film 31 released from a film receptacle 30.
  • the cross-cutting device 23 can be designed as a punch that cuts through the lower film 27 and the upper film 31 in a direction transverse to the production direction R between adjacent packaging troughs M.
  • the cross-cutting device 23 works in such a way that the bottom film 27 is not cut across the entire width, but is not cut through at least in an edge area. This enables controlled further transport through the transport chain 28.
  • the longitudinal cutting device 24 can be designed as a knife arrangement with which the lower film 27 and the upper film 31 are cut between adjacent packaging troughs M and on the lateral edge of the lower film 27 in the production direction R, so that isolated packages V are present behind the longitudinal cutting device 24.
  • the thermoforming packaging machine also has a control device 32. Its task is to control and monitor the processes taking place in the thermoforming packaging machine 20.
  • a display device 33 is used to visualize or influence the process sequences in the thermoforming packaging machine 20 for or by an operator.
  • Fig. 2 shows another packaging machine 100B, which is present as a tray sealing machine 40.
  • a tray sealing machine 40 is also called a tray sealer in specialist circles.
  • the tray sealing machine 40 has a feed belt 41 on which prefabricated tray parts 42 are transported. Furthermore, the tray sealing machine 40 has a gripper device 43. By means of the gripper device 43, the shell parts 42 provided on the feed belt 41 can be picked up and handed over to a sealing station 44 of the tray sealing machine 40 for a sealing process. Shell parts 42 accommodated therein sealed with a top film 45 guided through the sealing station 44. After the sealing process, the sealed shell parts 42 are picked up by the gripper device 43 and transferred to a discharge belt 46 of the shell sealing machine 40.
  • Fig. 3 shows a hoist 100 and a tool 50 that can be adjusted with it in an open position S1.
  • the hoist 100 has a base plate 1, which is in the open position S1 by means of a pull rod 2 and a holding plate 3 on a machine frame, for example the machine frame 25 Fig. 1 , supported.
  • a cylinder piston 7a of a lifting cylinder 7 is attached to the base plate 1, which is in the open position S1 according to Fig. 3 is in the retracted state.
  • the lifting cylinder 7 lifts a tool holder 10, on which an upper tool part 11, for example an upper sealing tool part, is mounted.
  • a stop 12 and a locking mechanism 13 shown Their function will be discussed further in connection with the Fig. 4 - 7 described.
  • the lifting cylinder 7 is first removed from the in Fig. 3 shown setting. This will be in Fig. 4 shown.
  • the lifting cylinder 7 is supported on the base plate 1.
  • the cylinder plate 8 and the pull rod 9 are lowered in the direction F1, whereby the tool holder 10 comes into contact with the stop 12.
  • the stop 12 can be adjusted so that the upper tool part 11 stops when it sits flush on the top film 31, 45.
  • Fig. 5 the upper tool part 11 and the lower tool part 6 are moved towards each other at most by means of the lifting cylinder 7.
  • the locking mechanism 13 in particular a blocking element 13a formed thereon, is positioned between the base plate 1 and the cylinder plate 8 by means of a linear or pivoting movement. This will be in Fig. 6 shown.
  • At least one membrane 5 contained in the lifting plate 4 is pressurized, so that this clamps the base plate 1 onto the locking mechanism 13.
  • the lifting plate 4 is supported in the direction F3 by the base plate 1, whereby the lifting mechanism 100 is in a closed position S2 Fig. 6 achieved in order to carry out a work process, for example a sealing process.
  • the flow of force takes place between the membrane 5, the lifting plate 4, the lower tool part 6, the upper tool part 11, the tool holder 10, the tie rods 9, the cylinder plate 8, the locking mechanism 13 and the base plate 1.
  • the lifting cylinder 7 does not generate any part of the closing force of the lifting mechanism 100 that builds up and remains decoupled from the power stroke, so to speak.
  • the weight of the hoist 100 rests on the stop 12.
  • the hoist 100 offers the advantage that the power stroke and the displacement stroke take place decoupled from one another.
  • the result of this is that the lifting cylinders 7 only have to move the weight forces and the power stroke only has to cover a very short distance, whereby optimal utilization of the membrane 5 can be achieved.
  • This makes it possible to place a relatively low load on the lifting cylinders 7 in terms of force, which means that they can be designed to be smaller and can therefore also be controlled with low energy consumption. Overall, this leads to a cost-effective design and operation of the lifting cylinders 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubwerk (100) zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs (50) einer Verpackungsmaschine (100A, 100B), wobei das Hubwerk (100) mindestens eine erste Hubeinrichtung und mindestens eine zweite Hubeinrichtung aufweist, die nacheinander betätigbar sind, um das Hubwerk (100) aus einer geöffneten Stellung (S1) in eine geschlossene Stellung (S2) zu bewegen, wobei die erste Hubeinrichtung von einer mittels der zweiten Hubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs (50) verursachten Lastaufnahme entkoppelt ist, wobei das Hubwerk (100) zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung aus einem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss mindestens einen verstellbaren Verriegelungsmechanismus (13) aufweist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein dementsprechendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hubwerk zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs einer Verpackungsmaschine gemäß Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs einer Verpackungsmaschine gemäß Anspruch 9.
  • Hubwerke werden herkömmlicherweise an intermittierend arbeitenden Verpackungsmaschinen, beispielsweise an Tiefziehverpackungsmaschinen, eingesetzt, um daran ausgebildete Arbeitsstationen, beispielsweise eine Formstation, eine Siegelstation und/oder eine Schneidstation, taktweise zu öffnen und zu schließen, um darin Bearbeitungsprozesse an zugeführten Verpackungsmaterialien durchzuführen.
  • DE 42 16 207 C1 offenbart eine Verpackungsmaschine mit einer Schneideinrichtung, die mittels einer Kolbenzylindereinrichtung geöffnet und geschlossen werden kann. Damit die beim Schneidvorgang auftretenden Kräfte besser aufgenommen werden können, lässt sich die Kolbenzylindereinrichtung mittels eines in deren Kolben einfahrbaren Keils vom Schneidprozess entkoppeln. Die während des Schneidprozesses aufgebauten Schneidkräfte wirken somit nicht auf den Kolbenhub.
  • Beim Anheben schwerer Werkzeugbaugruppen stößt die bekannte Kolbenzylinder-Entkopplung allerdings an ihre Grenzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hubwerk zur Verfügung zu stellen, das insbesondere zum Anheben schwerer Werkzeugbaugruppen und insbesondere zum Erzeugen großer Hubkräfte eingesetzt werden kann. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein dementsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Hubwerks, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Ferner wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Gegenstände der Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Hubwerk zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs einer Verpackungsmaschine, wobei das Hubwerk mindestens eine erste Hubeinrichtung und mindestens eine zweite Hubeinrichtung aufweist, die nacheinander betätigbar sind, um das Hubwerk aus einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung zu bewegen, wobei die erste Hubeinrichtung von einer mittels der zweiten Hubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs verursachten Lastaufnahme entkoppelt ist. Erfindungsgemäß weist das Hubwerk zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung aus einem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss mindestens einen verstellbaren Verriegelungsmechanismus auf. Durch diesen Verriegelungsmechanismus ist es möglich, die erste Hubeinrichtung zumindest temporär zu blockieren, während mittels der zweiten Hubeinrichtung eine maximale Schließkraft des Werkzeugs aufgebaut wird.
  • Der bei der Erfindung eingesetzte Verriegelungsmechanismus sorgt dafür, dass die erste Hubeinrichtung sozusagen als Weghubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs lediglich das Gewicht eines daran ausgebildeten Werkzeugunter- und/oder Werkzeugoberteils anhebt, jedoch zum Aufbringen des für einen Arbeitsprozess benötigten Krafthubs die zweite Hubeinrichtung entkoppelt von der ersten Hubeinrichtung als Krafthubeinrichtung arbeitet, d.h. die erste Hubeinrichtung durch den Einsatz des Verriegelungsmechanismus beim Durchführen des Krafthubs unbelastet bleibt. Dies ermöglicht einen schonenden Betrieb des Hubwerks, insbesondere der ersten Hubeinrichtung, selbst dann, wenn schwere Werkzeugkomponenten mittels des Hubwerks zu bewegen sind und/oder hohe Werkzeugschließkräfte benötigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung von dem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss von mindestens einer an der ersten Hubeinrichtung ausgebildeten Komponente einklemmbar. Vorstellbar ist es, dass der Verriegelungsmechanismus mindestens ein linear oder rotierbar verstellbares Blockadeelement aufweist, das mit der ersten Hubeinrichtung derart koppelbar bzw. in Eingriff zu bringen ist, dass sich eine durch die zweite Hubeinrichtung erzeugte Kraft von der ersten Hubeinrichtung abschirmen lässt.
  • Eine Variante sieht vor, dass der Verriegelungsmechanismus einen von der ersten und der zweiten Hubeinrichtung separat ansteuerbaren Verstellantrieb aufweist. Ein solcher Verstellantrieb könnte beispielsweise als pneumatisch betriebener Linearantrieb oder als pneumatisch betriebener Schwenkantrieb vorliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Hubwerk mindestens eine von einer Zugstange getragene und mittels der ersten Hubeinrichtung entlang der Zugstange verstellbar gelagerte Grundplatte auf. Die zum Tragen der Grundplatte einsetzbare Zugstange kann mittels einer Halterung, beispielsweise mittels eines gebogenen Halteblechs oder einer Schiene, an einem Maschinengestell der Verpackungsmaschine befestigt sein.
  • Vorstellbar ist es, dass die Grundplatte zum Tragen eines Werkzeugunterteils, beispielsweise einer Siegelbrille, konfiguriert ist. Dieses Werkzeugunterteil könnte als Schalenaufnahme zur Aufnahme eines vorbestimmten Formats vorgefertigter Verpackungsunterteile konfiguriert sein.
  • Bevorzugt ist die zweite Hubeinrichtung zwischen der Grundplatte und dem Werkzeugunterteil angeordnet, wobei sich das Werkzeugunterteil mittels der zweiten Hubeinrichtung von der Grundplatte anheben lässt, um den Krafthub, also eine Vorspannung zwischen dem Werkzeugunterteil und einem darüber positionierten Werkzeugoberteil, aufzubauen.
  • Eine konstruktiv einfach herstellbare Bauweise ergibt sich dadurch, dass das Hubwerk mindestens einen höhenverstellbaren Anschlag zum Stoppen einer Hubbewegung einer durch eine zum Tragen des Werkzeugoberteils eingesetzte Werkzeugaufnahme umfasst. Damit kann die erste Hubeinrichtung vor allem von einem Gewicht des Werkzeugoberteils entlastet werden, sobald die dafür bereitgestellte Werkzeugaufnahme auf dem Anschlag sitzt. Insbesondere kann während eines Schließvorgangs des Hubwerks zu dem Zeitpunkt, an dem die Werkzeugaufnahme auf dem Anschlag aufsetzt, eine Oberhubbewegung des Werkzeugoberteils stoppen und ein Lastwechsel stattfinden. Dieser Lastwechsel führt dazu, dass ab dem Zeitpunkt, zu dem die Oberhubbewegung des Werkzeugoberteils stoppt, das Werkzeugunterteil, welches auf der Grundplatte positioniert ist, angehoben wird, wodurch sich das Werkzeug insgesamt schließt. Die Werkzeugteile können damit nacheinander gesenkt und angehoben werden, wobei die von den Werkzeugteilen hervorgerufenen Gewichtskräfte jeweils einzeln auf die erste Hubeinrichtung wirken.
  • Vorstellbar wäre es, dass der Anschlag höhenverstellbar montiert ist, beispielsweise als Bolzen mit einem Außengewinde am Maschinengestell angeschraubt ist. Dies ermöglicht den Einsatz verschiedener Werkzeugteile.
  • Vorzugsweise weist die erste Hubeinrichtung mindestens einen Hubzylinder mit einem ausfahrbaren Kolben auf, der sowohl zum Verstellen des Werkzeugoberteils als auch zum Verstellen des Werkzeugunterteils ansteuerbar ist. Vorstellbar ist es, dass umfangsseitig des Hubwerks gleich mehrere derartige Hubzylinder, beispielsweise vier Hubzylindermodule, vorgesehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Hubeinrichtung mindestens eine aufblasbare Membran zum Anheben des Werkzeugunterteils auf. Diese aufblasbare Membran kann zwischen dem Werkzeugunterteil und der darunter positionierten Grundplatte positioniert sein, um im Anschluss an die kräftemäßige Entkopplung der ersten Hubeinrichtung durch den Verriegelungsmechanismus das Werkzeugunterteil auf der Grundplatte anzuheben, um den Krafthub für einen vorbestimmten Arbeitsprozess auszuführen. Die Grundplatte wird dabei durch den Verriegelungsmechanismus fixiert, sodass von ihr keine Kraft auf den oder die Hubzylinder übertragbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verpackungsmaschine, die insbesondere in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine oder in Form einer Schalenverschließmaschine ausgebildet ist, wobei mindestens ein Hubwerk der zuvor beschriebenen Art daran gelagert ist. Beispielsweise könnte ein dementsprechendes Hubwerk an einer Formstation, einer Siegelstation und/oder einer Schneidstation der Tiefziehverpackungsmaschine vorliegen, um die daran eingesetzten Werkzeuge zu bewegen. Alternativ dazu kann das Hubwerk an einer Siegelstation der Schalenverschließmaschine eingesetzt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs einer Verpackungsmaschine mittels eines daran ausgebildeten Hubwerks. Gemäß diesem Verfahren werden zum Verstellen des Hubwerks aus einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung nacheinander eine erste Hubeinrichtung und eine zweite Hubeinrichtung betätigt, wobei die erste Hubeinrichtung von einer mittels der zweiten Hubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs verursachten Lastaufnahme entkoppelt wird. Hierfür wird ein Verriegelungsmechanismus zwischen eine mittels der ersten Hubeinrichtung verstellbare Grundplatte des Hubwerks und eine Zylinderplatte eines an der ersten Hubeinrichtung ausgebildeten Hubzylinders verstellt. Damit lässt sich die erste Hubeinrichtung derart blockieren, dass sie von einer daran anschließenden, mittels der zweiten Hubeinrichtung durchgeführten Hubbewegung zum Erzeugen eines Krafthubs isoliert ist, also von mittels des Krafthubs aufgebauten Kräften nicht belastet wird.
  • Vorstellbar ist es, dass der Verriegelungsmechanismus zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung von einem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss zwischen der Grundplatte und der Zylinderplatte eingeklemmt wird. Beispielsweise könnte ein am Verriegelungsmechanismus ausgebildetes Blockadeelement derart mit der ersten Hubeinrichtung in Eingriff gebracht werden, dass dadurch die Grundplatte relativ zur Zylinderplatte fixiert ist. Vorstellbar wäre es, dass dabei das Blockadeelement zwischen die Grundplatte und die Zylinderplatte linear verstellt oder geschwenkt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren genauer erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Tiefziehverpackungsmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische schematische Darstellung einer Schalenverschließmaschine,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Hubwerk in seiner geöffneten Stellung,
    Fig. 4
    das Hubwerk aus Fig. 3 mit gesenktem Werkzeugoberteil,
    Fig. 5
    das Hubwerk aus Fig. 4 mit angehobenem Werkzeugunterteil,
    Fig. 6
    das Hubwerk aus Fig. 5 mit aktiviertem Verriegelungsmechanismus, und
    Fig. 7
    das Hubwerk aus Fig. 6 beim Durchführen eines Krafthubs.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Verpackungsmaschine 100A, die als eine intermittierend arbeitende Tiefziehverpackungsmaschine 20 konfiguriert ist. Diese Tiefziehverpackungsmaschine 20 weist eine Formstation 21, eine Siegelstation 22, eine Querschneideeinrichtung 23 und eine Längsschneideeinrichtung 24 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Produktionsrichtung R an einem Maschinengestell 25 angeordnet sind. Eingangsseitig befindet sich an dem Maschinengestell 25 eine Zufuhrrolle 26, von der eine Unterfolie 27 abgezogen wird. Ferner weist die Tiefziehverpackungsmaschine 20 eine Transportkette 28 auf, die die Unterfolie 27 ergreift und diese pro Hauptarbeitstakt in Produktionsrichtung R weiter transportiert.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Formstation 21 als eine Tiefziehstation ausgebildet, in der durch Tiefziehen, beispielsweise mittels Druckluft und/oder Vakuum, Mulden M in die Unterfolie 27 geformt werden. Dabei kann die Formstation 21 derart ausgebildet sein, dass in der Richtung senkrecht zur Produktionsrichtung R mehrere Mulden M nebeneinander gebildet werden.
  • In Produktionsrichtung R hinter der Formstation 21 ist eine Einfüllstrecke bzw. ein Einlegebereich 29 vorgesehen, entlang welcher die Verpackungsmulden M mit Produkten befüllt werden. Das Befüllen der Verpackungsmulden M kann von einem Bediener manuell oder durch einen Picker maschinell durchgeführt werden.
  • Die Siegelstation 22 verfügt über eine hermetisch verschließbare Kammer 22a, in der die Atmosphäre in den Verpackungsmulden M vor dem Versiegeln mit einer von einer Folienaufnahme 30 abgegebenen Oberfolie 31 z.B. evakuiert und/oder durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Gasgemisch ersetzt werden kann.
  • Die Querschneideeinrichtung 23 kann als Stanze ausgebildet sein, die die Unterfolie 27 und die Oberfolie 31 in einer Richtung quer zur Produktionsrichtung R zwischen benachbarten Verpackungsmulden M durchtrennt. Dabei arbeitet die Querschneideeinrichtung 23 derart, dass die Unterfolie 27 nicht über die gesamte Breite aufgetrennt wird, sondern zumindest in einem Randbereich nicht durchtrennt wird. Dies ermöglicht einen kontrollierten Weitertransport durch die Transportkette 28.
  • Die Längsschneideeinrichtung 24 kann als eine Messeranordnung ausgebildet sein, mit der die Unterfolie 27 und die Oberfolie 31 zwischen benachbarten Verpackungsmulden M und am seitlichen Rand der Unterfolie 27 in Produktionsrichtung R durchtrennt werden, so dass hinter der Längsschneideeinrichtung 24 vereinzelte Verpackungen V vorliegen.
  • Die Tiefziehverpackungsmaschine verfügt ferner über eine Steuereinrichtung 32. Sie hat die Aufgabe, die in der Tiefziehverpackungsmaschine 20 ablaufenden Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine Anzeigevorrichtung 33 dient zum Visualisieren bzw. Beeinflussen der Prozessabläufe in der Tiefziehverpackungsmaschine 20 für bzw. durch einen Bediener.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Verpackungsmaschine 100B, die als Schalenverschließmaschine 40 vorliegt. Eine derartige Schalenverschließmaschine 40 wird in Fachkreisen auch Traysealer genannt. Die Schalenverschließmaschine 40 weist ein Zuführband 41 auf, auf welchem vorgefertigte Schalenteile 42 transportiert werden. Ferner verfügt die Schalenverschließmaschine 40 über eine Greifereinrichtung 43. Mittels der Greifereinrichtung 43 können die auf dem Zuführband 41 bereitgestellten Schalenteile 42 abgeholt und für einen Siegelprozess einer Siegelstation 44 der Schalenverschließmaschine 40 übergeben werden. Darin aufgenommene Schalenteile 42 werden mit einer durch die Siegelstation 44 geführten Oberfolie 45 versiegelt. Die versiegelten Schalenteile 42 werden nach dem Siegelprozess mittels der Greifereinrichtung 43 aufgenommen und an ein Abführband 46 der Schalenverschließmaschine 40 übergeben.
  • Fig. 3 zeigt ein Hubwerk 100 sowie ein damit verstellbares Werkzeug 50 in einer geöffneten Stellung S1. Das Hubwerk 100 verfügt über eine Grundplatte 1, die sich in der geöffneten Stellung S1 mittels einer Zugstange 2 und einem Halteblech 3 auf einem Maschinengestell, beispielsweise dem Maschinengestell 25 aus Fig. 1, abstützt. Auf der Grundplatte 1 ist eine Hubplatte 4, in die mindestens eine Membran 5 integriert ist, montiert. Darauf befindet sich ein Werkzeugunterteil 6, das beispielsweise als Siegelbrille konfiguriert ist.
  • An der Grundplatte 1 ist ein Zylinderkolben 7a eines Hubzylinders 7 angebracht, welcher sich in der geöffneten Stellung S1 gemäß Fig. 3 im eingefahrenen Zustand befindet. Der Hubzylinder 7 hebt mittels einer daran ausgebildeten Zylinderplatte 8 und mindestens einer darauf stehenden Zugstange 9 eine Werkzeugaufnahme 10, auf welcher ein Werkzeugoberteil 11, beispielsweise ein Siegelwerkzeugoberteil, montiert ist.
  • Zusätzlich werden in Fig. 3 ein Anschlag 12 und ein Verriegelungsmechanismus 13 gezeigt. Deren Funktion wird im weiteren Verlauf im Zusammenhang mit den Fig. 4 - 7 beschrieben.
  • Um das Werkzeug 50 zu schließen, wird der Hubzylinder 7 zunächst aus der in Fig. 3 gezeigten Einstellung ausgefahren. Dies wird in Fig. 4 gezeigt. Der Hubzylinder 7 stützt sich dabei an der Grundplatte 1 ab. Beim Ausfahren des Hubzylinders 7 werden die Zylinderplatte 8 und die Zugstange 9 in Richtung F1 gesenkt, wodurch die Werkzeugaufnahme 10 mit dem Anschlag 12 in Kontakt gerät. Der Anschlag 12 kann so eingestellt werden, dass das Werkzeugoberteil 11 dann stoppt, wenn es bündig auf der Oberfolie 31, 45 aufsetzt.
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem die Werkzeugaufnahme 10 auf dem Anschlag 12 aufsetzt, stoppt eine Oberhubbewegung des Werkzeugoberteils 11 entlang der Richtung F1 und es findet ein Lastwechsel statt, sprich eine Unterhubbewegung des Werkzeugunterteils 6 startet. Dies wird in Fig. 5 gezeigt. Die Zugstange 2 wird dabei entlastet und der Anschlag 12 mit der Gewichtskraft des gesamten Hubwerks 100 belastet. Über den Lastwechsel hinaus wird der Hubzylinder 7 in Richtung F2 ausgefahren, bis die Grundplatte 1 zusammen mit dem Werkzeugunterteil 6 am Werkzeugoberteil 11 ansteht.
  • In Fig. 5 sind das Werkzeugoberteil 11 und das Werkzeugunterteil 6 maximal mittels des Hubzylinders 7 aufeinander zu bewegt. In dieser Stellung wird der Verriegelungsmechanismus 13, insbesondere ein daran ausgebildetes Blockadeelement 13a, mittels einer Linear- oder Schwenkbewegung zwischen der Grundplatte 1 und der Zylinderplatte 8 positioniert. Dies wird in Fig. 6 gezeigt.
  • Um Vorspannung zwischen dem Werkzeugunterteil 6 und dem Werkzeugoberteil 11 aufzubauen, wird mindestens eine in der Hubplatte 4 enthaltene Membran 5 mit Druck beaufschlagt, so dass diese die Grundplatte 1 auf den Verriegelungsmechanismus 13 spannt. Dabei stützt sich die Hubplatte 4 in Richtung F3 von der Grundplatte 1 ab, wodurch das Hubwerk 100 eine geschlossene Stellung S2 gemäß Fig. 6 erreicht, um einen Arbeitsprozess, beispielsweise einen Siegelvorgang, durchzuführen.
  • Der Kraftfluss erfolgt nach dem Verspannen des Verriegelungsmechanismus 13 gegen die Zylinderplatte 8 zwischen der Membran 5, der Hubplatte 4, dem Werkzeugunterteil 6, dem Werkzeugoberteil 11, der Werkzeugaufnahme 10, den Zugstangen 9, der Zylinderplatte 8, dem Verriegelungsmechanismus 13 und der Grundplatte 1. Der Hubzylinder 7 erzeugt dabei keinen Anteil an der sich dabei aufbauenden Schließkraft des Hubwerks 100, bleibt sozusagen vom Krafthub entkoppelt. Auf dem Anschlag 12 ruht die Gewichtskraft des Hubwerks 100.
  • Das Hubwerk 100 bietet den Vorteil, dass der Krafthub und der Weghub entkoppelt voneinander stattfinden. Dies hat zur Folge, dass die Hubzylinder 7 lediglich die Gewichtskräfte bewegen müssen und der Krafthub nur einen sehr kurzen Weg zurücklegen muss, wodurch eine optimale Ausnutzung der Membran 5 erreichbar ist. Damit ist es möglich, die Hubzylinder 7 kräftemäßig verhältnismäßig gering zu belasten, wodurch diese konstruktiv kleiner ausführbar und dementsprechend auch mit einem geringen Energieverbrauch ansteuerbar sind. Dies führt insgesamt zu einer kostengünstigen Ausführung und Arbeitsweise der Hubzylinder 7.

Claims (10)

  1. Hubwerk (100) zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs (50) einer Verpackungsmaschine (100A, 100B), wobei das Hubwerk (100) mindestens eine erste Hubeinrichtung und mindestens eine zweite Hubeinrichtung aufweist, die nacheinander betätigbar sind, um das Hubwerk (100) aus einer geöffneten Stellung (S1) in eine geschlossene Stellung (S2) zu bewegen, wobei die erste Hubeinrichtung von einer mittels der zweiten Hubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs (50) verursachten Lastaufnahme entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (100) zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung aus einem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss mindestens einen verstellbaren Verriegelungsmechanismus (13) aufweist.
  2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (13) zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung aus dem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss von mindestens einer an der ersten Hubeinrichtung ausgebildeten Komponente einklemmbar ist.
  3. Hubwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (13) einen von der ersten und der zweiten Hubeinrichtung separat ansteuerbaren Verstellantrieb aufweist.
  4. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (100) mindestens eine von einer Zugstange (2) getragene und mittels der ersten Hubeinrichtung entlang der Zugstange verstellbar gelagerte Grundplatte (1) aufweist.
  5. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (100) mindestens einen höhenverstellbaren Anschlag (12) zum Stoppen einer Hubbewegung einer zum Tragen eines Werkzeugoberteils (11) eingesetzten Werkzeugaufnahme (10) umfasst.
  6. Hubwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubeinrichtung mindestens einen Hubzylinder (7) mit einem ausfahrbaren Kolben (7a) aufweist, der zum Schlie-ßen des Werkzeugs (50) sowohl zum Verstellen des Werkzeugoberteils (11) als auch zum Verstellen eines Werkzeugunterteils (6) ansteuerbar ist.
  7. Hubwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubeinrichtung mindestens eine aufblasbare Membran (5) zum Anheben des Werkzeugunterteils (6) aufweist.
  8. Verpackungsmaschine (100A, 100B), die in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine (20) oder in Form einer Schalenverschließmaschine (40) ausgebildet ist, umfassend mindestens ein Hubwerk (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Werkzeugs (50) einer Verpackungsmaschine (100A, 100B) mittels eines daran ausgebildeten Hubwerks (100), wobei zum Verstellen des Hubwerks (100) aus einer geöffneten Stellung (S1) in eine geschlossene Stellung (S2) nacheinander eine erste Hubeinrichtung und eine zweite Hubeinrichtung betätigt werden, wobei die erste Hubeinrichtung von einer mittels der zweiten Hubeinrichtung zum Schließen des Werkzeugs (50) verursachten Lastaufnahme entkoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus zwischen eine mittels der ersten Hubeinrichtung verstellbare Grundplatte (1) des Hubwerks (100) und eine Zylinderplatte (8) eines an der ersten Hubeinrichtung ausgebildeten Hubzylinders (7) verstellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (13) zur kräftemäßigen Entkopplung der ersten Hubeinrichtung aus einem durch die zweite Hubeinrichtung verursachten Kraftfluss zwischen der Grundplatte (1) und der Zylinderplatte (8) eingeklemmt wird.
EP23161983.4A 2022-03-29 2023-03-15 Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren Pending EP4273056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107346.7A DE102022107346A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Hubwerk mit Verriegelung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4273056A1 true EP4273056A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=85703788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161983.4A Pending EP4273056A1 (de) 2022-03-29 2023-03-15 Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230312153A1 (de)
EP (1) EP4273056A1 (de)
CN (1) CN220032384U (de)
DE (1) DE102022107346A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216207C1 (de) 1992-05-15 1993-08-19 Multivac Sepp Haggenmueller Kg, 8941 Wolfertschwenden, De
DE4216210A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Multivac Haggenmueller Kg Arbeitsstation mit einem Oberteil und einem relativ dazu bewegbaren Unterteil
EP2218575A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
DE102009052816A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Extraplast Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216207C1 (de) 1992-05-15 1993-08-19 Multivac Sepp Haggenmueller Kg, 8941 Wolfertschwenden, De
DE4216210A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Multivac Haggenmueller Kg Arbeitsstation mit einem Oberteil und einem relativ dazu bewegbaren Unterteil
EP2218575A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
DE102009052816A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Extraplast Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN220032384U (zh) 2023-11-17
US20230312153A1 (en) 2023-10-05
DE102022107346A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522581B1 (de) Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
EP0569937B2 (de) Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit bewegbarem Unterteil
CH620845A5 (de)
EP2218575B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1586263B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
CH671566A5 (de)
EP0895934A1 (de) Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
DE102004023474A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern
EP2589553B1 (de) Vorrichtung zur Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
EP4273056A1 (de) Hubwerk mit verriegelung sowie verfahren
EP0640529B1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE10005023A1 (de) Presse
DE1179854B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material
EP3450134A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
DE19750075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE2602043C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines magnetisierbaren Schrottstranges um seine Längsachse
EP1657008A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
WO2015169830A1 (de) Verpackungsmaschine mit vakuumsteuermodul bestehend aus einheitlichen ventilblöcken
DE1931101A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE