DE102009052025B3 - Verschluss für Behälter - Google Patents

Verschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009052025B3
DE102009052025B3 DE102009052025A DE102009052025A DE102009052025B3 DE 102009052025 B3 DE102009052025 B3 DE 102009052025B3 DE 102009052025 A DE102009052025 A DE 102009052025A DE 102009052025 A DE102009052025 A DE 102009052025A DE 102009052025 B3 DE102009052025 B3 DE 102009052025B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
closure element
cap
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052025A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009052025A priority Critical patent/DE102009052025B3/de
Priority to AT10188833T priority patent/ATE551273T1/de
Priority to ES10188833T priority patent/ES2383882T3/es
Priority to EP10188833A priority patent/EP2319774B1/de
Priority to ZA2010/07696A priority patent/ZA201007696B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052025B3 publication Critical patent/DE102009052025B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • B65D51/145Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Behälter wird durch einen erfindungsgemäß aus einer Verschlusskappe, einem vorzugsweise geschmacksneutralen Verschlusselement und einer Dichtungseinlage bestehenden Verschluss verschlossen. Das Verschlusselement ist so ausgestaltet, dass es mit der Behälterwandung als ersten Dichtungsverlauf einen Kontakt bildet. Ein zweiter, vom Behälterinhalt aus außerhalb des ersten Dichtungsverlaufs angeordneter Dichtungsverlauf wird durch einen mittels Verformen der Dichtungseinlage erreichten Kontakt der Dichtungseinlage mit der Behälterwandung und dem Verschlusselement gebildet. Dadurch wird ein Kontakt des Behälterinhalts mit nicht geschmacksneutralem Dichtmaterial bei gleichzeitig hoher Dichtwirkung weitgehend oder vollständig verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Verschluss besteht aus Verschlusskappe, Verschlusselement und Dichtungseinlage.
  • Zum Verschließen von Behältern, z. B. Weinflaschen, werden verschiedene Verschlussarten angewendet. Weit verbreitet ist das Verschließen mit einem Korken. Nachteilig ist dabei, dass der Behälterinhalt den Geschmack des Korks annehmen kann. Auch tritt es häufig auf, dass der Kork porös ist und durch ihn Sauerstoff hindurch tritt, was zum Verderben des Behälterinhaltes führt.
  • Deswegen werden zunehmend Verschlüsse aus anderen Materialien eingesetzt. So ist es beispielsweise üblich Behälter durch Kunststoffverschlüsse zu verschließen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass der Behälterinhalt, insbesondere bei empfindlichen Inhalten wie Wein, den Geschmack des Verschlussmaterials annehmen kann. Dieses Problem tritt auch dann auf, wenn der Behälter durch einen Metallverschluss (z. B. Kronkorken, Aluminium-Schraubverschluss), in den zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung eine Kunststoffdichtung eingelegt wird, verschlossen wird.
  • Die Berührung des Behälterinhaltes mit nicht geschmacksneutralem Dichtmaterial wird dadurch zu umgehen versucht, dass als Verschlussmaterial geschmacksneutrale Materialien, z. B. Glas, eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch, dass zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung bei einem aus Glas bestehenden Verschluss in Verbindung mit einem ebenfalls aus Glas bestehenden Behälter ein Einschleifen beider Körper erforderlich ist, um eine auf einem flächigen Kontakt zwischen Verschluss und Behälter beruhende, ausreichende Dichtwirkung zu erzielen.
  • Aus der US 2003/0222046 A1 ist ein Verschluss bekannt, bei dem in der Verschlusskappe ein separates Verschlusselement eingelegt ist. Das Verschlusselement besteht aus gasundurchlässigem Kunststoff oder Metall, z. B. Aluminium, da dort angestrebt wird, das Diffundieren von Gas durch die Verschlusskappe zu reduzieren. Das Verschlusselement bildet durch Kontakt mit dem oberen Rand des Flaschenhalses einen ersten Dichtungsverlauf. Da dieser insbesondere bei Verschlusselementen aus Metall nicht unter allen Umständen vollständig abdichtet, weist die Verschlusskappe an ihrer Unterseite ein weiteres ringförmiges Dichtungselement auf, das beim Verschrauben mit der Außenseite des oberen Randes des Flaschenhalses einen zweiten Dichtungsverlauf bildet. Nachteilig ist bei dieser Ausführung insbesondere bei der Verwendung für hochwertige Behälterinhalte, z. B. Weine, dass das Verschlusselement nicht geschmacksneutral ist, so dass der Behälterinhalt den Geschmack des Verschlusselementes annimmt. Darüber hinaus wird bei dieser Ausführung insbesondere dann, wenn der Behälter unter Innendruck steht, nur eine unzureichende Dichtwirkung erzielt, da der Innendruck zu Reduktion oder Verlust des Kontaktes im ersten und zweiten Dichtungsverlauf führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für Behälter zu entwickeln, mit dem der Kontakt zwischen Behälterinhalt und nicht geschmacksneutralen Dichtelementen minimiert und gleichzeitig eine hohe und dauerhafte Dichtwirkung in allen Positionen des Behälters auch unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen, z. B. Innendruck des Behälters, wie er bei Weinflaschen häufig auftritt, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss für Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verschluss für Behälter wird die Hauptdichtwirkung durch ein Verschlusselement, das aus einem geschmacksneutralen Material, z. B. Glas, Keramik oder Metall, gebildet oder mit einem solchen beschichtet ist, erzielt. Das Verschlusselement deckt im verschlossenen Zustand die Behälteröffnung im Wesentlichen ab, wobei das Verschlusselement derart ausgebildet ist, dass ein Kontakt zwischen dem Verschlusselement und der die Behälteröffnung umgebenden Wandung des Behälters entsteht, der einen ersten Dichtungsverlauf bildet. Der Kontakt wird in der Regel und vorzugsweise ein Linienkontakt sein. Um einen entsprechenden Kontakt zu erzielen, kann das Verschlusselement konvex gewölbt, z. B. kugelsegmentartig oder kegelstumpfförmig, ausgebildet sein, und im verschlossenen Zustand teilweise in die Behälteröffnung hineinragen. Das Verschlusselement wird durch eine Verschlusskappe, z. B. einen Schraub- oder Steckverschluss, am Behälter fixiert.
  • Da nicht gewährleistet ist, dass bereits durch den Kontakt zwischen dem Verschlusselement und der Behälteröffnung in jeder Situation und unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen insbesondere der Behälteröffnung eine ausreichende Dichtwirkung vorliegt, umfasst der Verschluss darüber hinaus eine verformbare Dichtungseinlage, die vom Behälterinneren aus gesehen hinter dem Kontakt zwischen Verschlusselement und Behälterwandung, d. h. hinter dem ersten Dichtungsverlauf, einen zweiten Dichtungsverlauf erzeugt. Hierzu wird diese Dichtungseinlage, die in der Regel in der Verschlusskappe angeordnet ist, beim Verschließen des Behälters durch die dabei entstehenden Kräfte verformt und zumindest teilweise in einen Bereich zwischen dem Verschlusselement und der Behälterwandung eingebracht, der vom Behälterinnenraum betrachtet außerhalb des Kontaktes zwischen dem Verschlusselement und der Behälterwandung liegt. Somit liegt die Dichtungseinlage sowohl an dem Verschlusselement als auch an der Behälterwandung flächig an und erzeugt folglich zusätzlich zum Kontakt zwischen dem Verschlusselement und der Behälterwandung einen zweiten Dichtungsverlauf.
  • Ein im Sinne der Erfindung ausgebildeter Verschluss für Behälter zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Kontakt zwischen dem Behälterinhalt und einem nicht geschmacksneutralen Dichtungsmaterial minimiert, im Idealfall vollständig unterbunden wird, indem die Hauptdichtwirkung durch den Kontakt zwischen dem geschmacksneutralen Verschlusselement und der Behälteröffnung erzielt wird.
  • Dadurch, dass der zweite Dichtungsverlauf, der erfindungsgemäß durch die verformbare Dichtungseinlage in Verbindung mit der Behälterwandung und dem geschmacksneutralen Verschlusselement gebildet wird, vom Behälterinhalt aus gesehen jenseits des ersten, durch den Kontakt zwischen dem geschmacksneutralem Verschlusselement und der Behälterwandung gebildeten Dichtungsverlaufes liegt, erfolgt im Wesentlichen kein Kontakt zwischen dem Behälterinhalt und der verformbaren Dichtungseinlage, soweit durch den ersten Dichtungsverlauf des Kontaktes zwischen dem Verschlusselement und der Behälterwandung bereits eine vollständige Dichtwirkung erzeugt wird.
  • Ist eine vollständige Dichtwirkung durch den ersten Dichtungsverlauf z. B. aufgrund von Fertigungstoleranzen der Behälteröffnung nicht an allen Stellen gewährleistet, wird die Dichtwirkung des Verschlusses an diesen Stellen durch den zweiten Dichtungsverlauf bewirkt. Nur an diesen Stellen liegt dann ein Kontakt zwischen dem Behälterinhalt und der Dichtungseinlage vor, so dass der Kontakt zur möglicherweise nicht geschmacksneutralen Dichtungseinlage auf ein Minimum reduziert wird.
  • Gleichzeitig wird erfindungsgemäß die Dichtwirkung des Verschlusses unter allen Randbedingungen und äußeren Einflüssen stets sichergestellt. Der Verschluss dichtet in allen Lagen, d. h. auch bei einem liegenden Behälter, stets sicher und dauerhaft ab.
  • Besteht die Dichtungseinlage aus elastisch verformbarem Material, ergeben sich die oben genannten Vorteile bei gleichzeitiger Wiederverschließbarkeit des Behälters, da auch bei Wiederverschließen des Behälters jeweils dieselbe Dichtwirkung wie beim Erstverschließen erzielt wird. Wird dagegen eine Dichtungseinlage aus plastisch verformbarem Material eingesetzt, kann ein dichtendes Wiederverschließen des Behälters verhindert werden, so dass der Verschluss als Originalitätsverschluss dienen kann, der eine Sicherheits- und Warnfunktion erfüllt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement zumindest teilweise von der Dichtungseinlage eingefasst wird. Die Dichtungseinlage kann z. B. an ihrem unteren, der Oberkante des Flaschenhalses nächstliegenden Teil, mit einer Lippe derart versehen werden, dass das Verschlusselement in der Dichtungseinlage vorzugsweise formschlüssig gehalten wird, so dass das Verschlusselement beim Öffnen des Behälters nicht aus dem Verschluss herausfällt. Darüber hinaus führt diese Ausführung einer im Bereich zwischen unterem Seitenrand des Verschlusselementes und der Oberkante des Flaschenhalses vorstehenden, z. B. lippenförmigen Dichtung zu einem zusätzlichen Schutz vor Glasbruch beim Verschließen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Verschlusskappe und die Dichtungseinlage so zu gestalten, dass die Dichtungseinlage von der Verschlusskappe gehalten wird und beim Öffnen nicht herausfallen kann. Beispielsweise kann die Dichtungseinlage durch entsprechende Vorsprünge der Verschlusskappe sicher in dieser gehalten werden. Sie kann alternativ auch bei der Fertigung unlösbar an der Verschlusskappe befestigt werden, z. B. durch Verkleben.
  • Somit bleiben die drei Bestandteile des Verschlusses, d. h. Verschlusskappe, Verschlusselement und Dichtungseinlage, aufgrund der vorstehend beschriebenen konstruktiven Ausführung vorzugsweise stets zusammen. Dadurch wird das Wiederverschließen des Behälters vereinfacht.
  • Das Verschlusselement kann, wie bereits erwähnt, in jeder Form, die zu einem Kontakt, vorzugsweise einem linienförmigen Kontakt, zwischen dem Verschlusselement und der Behälterwandung führt, z. B. als kegelstumpfförmiges Verschlusselement, ausgebildet werden. Auch muss die der Behälteröffnung abgewandte Seite des Verschlusselementes nicht notwendigerweise eben ausgebildet sein, sondern kann z. B. kegelförmig ausgebildet sein, so dass sich z. B. in der Mitte des Verschlusselementes eine Berührung mit der Verschlusskappe ergibt. Die Verschlusskappe, die in diesem Fall eine gewisse Elastizität aufweist, ruft zusammen mit der kegelförmig ausgestalteten Erhebung auf der der Behälteröffnung abgewandten Seite des Verschlusselementes eine Federwirkung hervor, die das Verschlusselement sicher stets in Kontakt mit der Behälterwandung hält.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungseinlage zumindest teilweise den Raum zwischen dem Boden der Verschlusskappe und dem Verschlusselement ausfüllt. Der zwischen dem Boden der Verschlusskappe und dem Verschlusselement liegende Teil der in diesem Fall zumindest in diesem Bereich elastisch verformbar ausgebildeten Dichtungseinlage wirkt dann als elastische Feder. Durch die Federwirkung wird das Verschlusselement gegen die Verschlusskappe verspannt, und damit das Verschlusselement mit Vorspannung gegen die Behälterwandung gepresst.
  • Durch die sich auf diese Weise ergebende Elastizität des Verschlusssystems ist sichergestellt, dass die Dichtwirkung auch dann aufrechterhalten wird, wenn der Behälterinhalt unter Druck steht, oder wenn die Vorspannung des Verschlusssystems z. B. aufgrund von Wärmedehnung der Verschlusskappe abnimmt.
  • Zur Verbesserung der Federwirkung kann die Dichtungseinlage in dem Bereich zwischen der Verschlusskappe und vorzugsweise der Oberseite des Verschlusselementes z. B. zumindest abschnittsweise stufenförmig gestaltet oder mit eine ähnliche Funktion erfüllenden Erhebungen versehen werden, so dass mit zunehmendem Verschließen des Behälters immer größere Bereiche der Dichtungseinlage am Verschlusselement und/oder der Verschlusskappe zum Anliegen kommen. Vorzugsweise sind die Stufen oder Erhebungen der Dichtungseinlage so ausgebildet, dass die Größe der am Verschlusselement und/oder der Verschlusskappe anliegenden Bereiche beim Verschließen nicht kontinuierlich, sondern unstetig, d. h. sprunghaft zunimmt. Dadurch kann einerseits die beschriebene Federwirkung, die einen sicheren Verschluss und eine ausreichende Vorspannung des Verschlusses auch z. B. bei Wärmedehnung der Verschlusskappe oder bei Innendruck des Behälters bewirkt, sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es durch diese spezielle Gestaltung der Dichtungseinlage auch möglich, die Kräfte beim Verschließen des Behälters, z. B. Verschraubungskräfte bei einem Schraubverschluss, zu dosieren, da durch die spezielle Gestaltung der Dichtungseinlage beim jeweiligen Anliegen einer der Stufen an der Unterseite der Verschlusskappe und der Oberseite des Verschlusselementes Sprünge in den Verschraubungskräften auftreten. Diese können z. B. maschinellen Verschließmaschinen anzeigen, wie weit der Verschluss geschlossen ist. Auch kann dem manuellen Benutzer durch ansteigende Kräfte gezeigt werden, dass der Verschluss bereits nahezu geschlossen ist, bevor das Verschlusselement durch zu hohe aufgebrachte Kräfte beschädigt wird.
  • Das Verschlusselement ist aus einem geschmacksneutralen Material zu fertigen. Dies wird insbesondere Glas sein. Das Verschlusselement kann jedoch auch z. B. aus Keramik, Metall oder geschmacksneutralen Kunststoffen gefertigt werden. Alternativ ist es möglich, das Verschlusselement mit einem geschmacksneutralen Material zu beschichten.
  • Es ist bei Wahl geeigneter Materialien für die Verschlusskappe auch möglich, die Dichtungseinlage nicht separat zu fertigen, sondern sie in einem Stück mit der Verschlusskappe herzustellen, sofern eine erfindungsgemäße Verformbarkeit der Dichtungseinlage gewährleistet ist.
  • Auch ist es möglich, das Verschlusselement nicht getrennt von der Verschlusskappe, sondern in einem Stück mit der Verschlusskappe zu fertigen oder es gleich bei der Fertigung z. B. durch Verkleben unlösbar mit der Verschlusskappe zu verbinden. Zumindest im ersten Fall muss dann die gesamte Verschlusskappen-Verschlusselement-Einheit aus einem geschmacksneutralen Material bestehen. Dadurch wird die Zahl der Einzelteile des Verschlusses und die Gefahr, dass nach dem Öffnen des Verschlusses ein zur Dichtung erforderlicher Bestandteil verloren geht und der Behälter somit nicht wieder verschlossen werden kann, minimiert. Außerdem ist dadurch eine besonders kostengünstige Fertigung möglich.
  • Das gewählte Prinzip des Behälterverschlusses kann für beliebige Behälter, bestehend aus z. B. Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall, unter Verwendung verschiedener Prinzipien der Verschlusskappe, z. B. Schraub-, Steckverschluss oder auch Kronkorken, eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses im Querschnitt;
  • 2: einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, bei dem die Dichtungseinlage stufenförmig ausgeführt ist, und
  • 3: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses, bei dem das Verschlusselement in einem Stück mit der Verschlusskappe gefertigt ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses V, z. B. für eine Getränkeflasche. Die Verschlusskappe 2 ist im dargestellten Beispiel als Schraubverschluss ausgeführt. Entsprechend weist der Behälter 1, hier z. B. eine Glasflasche, auf der Außenseite des Flaschenhalses 14 ein Schraubgewinde 13 auf. Die Verschlusskappe 2 ist z. B. aus einem entsprechend harten Kunststoff oder einem Metall, z. B. Aluminium, gefertigt. Zwischen der Verschlusskappe 2 und der Behälteröffnung 6 ist ein Verschlusselement 3 angeordnet. Das Verschlusselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel kugelsegmentartig geformt und besteht aus Glas. Die konvexe Seite des Verschlusselementes 3 ist der Behälteröffnung 6 zugewandt, während die der Behälteröffnung 6 abgewandte Seite 11 des Verschlusselementes 3 im Wesentlichen eben ist und dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 zugewandt ist. Das Verschlusselement 3 steht im verschlossenen Zustand des Behälters 1 in einem Kontakt 5 mit der Behälterwandung 7. Der Behälterinnenraum 9 wird somit durch einen ersten, durch den Kontakt 5 gebildeten Dichtungsverlauf zwischen Verschlusselement 3 und Behälterwandung 7 gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Vom Behälterinnenraum 9 aus gesehen auf der anderen Seite des Kontaktes 5 zwischen Verschlusselement 3 und Behälterwandung 7 ist die Dichtungseinlage 4 angeordnet. Sie füllt damit den Bereich zwischen Verschlusskappe 2, Verschlusselement 3 und Behälterwandung 7 zumindest teilweise aus. Die Dichtungseinlage 4 ist verformbar, im vorliegenden Beispiel elastisch verformbar ausgeführt.
  • Durch die beim Verschrauben des Behälters 1 durch die von der Verschlusskappe 2 auf die Dichtungseinlage 4 ausgeübten Kräfte wird der untere Teil 16 der Dichtungseinlage 4 in den vom Behälterinnenraum 9 aus gesehen jenseits des Kontaktes 5 zwischen dem Verschlusselement 3 und der Behälterwandung 7 befindlichen Spalt zwischen dem Verschlusselement 3 und der Behälterwandung 7 gepresst. Dadurch entsteht ein flächiger Kontakt zwischen der Dichtungseinlage 4 und dem Verschlusselement 3 sowie der Stirnseite der Behälterwandung 7, der einen zweiten Dichtungsverlauf 8 erzeugt. Dieser zweite Dichtungsverlauf 8 führt zu einer Abdichtung des Behälters 1 an Stellen, an denen der erste Dichtungsverlauf, gebildet durch den Kontakt 5 zwischen dem Verschlusselement 3 und der Behälterwandung 7, aus verschiedenen Gründen, z. B. Fertigungstoleranzen oder Beschädigungen in der Behälterwandung 7, nicht vollständig abdichtet.
  • Je nach Ausgestaltung der Dichtungseinlage 4 und der Verschlusskappe 2 wird ggf. der gesamte Hohlraum zwischen Behälterwandung 7, Verschlusselement 3 und Verschlusskappe 2 ausgefüllt. Dabei kann die Dichtungseinlage 4 abhängig von der jeweiligen Ausführung auch noch an der Außenseite der Behälterwandung 7, d. h. in dem Bereich zwischen der Verschlusskappe 2 und der Behälterwandung 7, der direkt am Beginn oder auch noch im Bereich des Schraubgewindes 13 liegt, anliegen, um die Dichtwirkung noch weiter zu erhöhen.
  • Aufgrund der Positionierung der Dichtungseinlage 4 zwischen der Oberseite 11 des Verschlusselementes 3 und dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 sowie durch die im vorliegenden Beispiel elastisch ausgestaltete Dichtungseinlage 4 wird das Verschlusselement 3 durch die durch die Verschlusskappe 2 auf die Dichtungseinlage 4 ausgeübten Kräfte gegen die Behälterwandung 7 gedrückt, so dass auch bei Verlust eines Teiles der Vorspannung, z. B. durch Ausdehnung der Verschlusskappe 2 oder durch Kriechen aufgrund der Elastizität der Dichtungseinlage 4, das Verschlusselement 3 stets gegen die Behälterwandung 7 gepresst und damit der Kontakt 5 und auch der durch die Dichtungseinlage 4 gebildete zweite Dichtungsverlauf 8 aufrechterhalten werden.
  • In 1 wird der Raum zwischen dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 und der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 von der Dichtungseinlage 4 nicht vollständig ausgefüllt. Die im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Dichtungseinlage 4 liegt nur auf einem äußeren Radius an dem Verschlusselement 3 an, so dass ein Hohlraum zwischen Verschlusselement 3 und Verschlusskappe 2 verbleibt. Die Federwirkung der Dichtungseinlage 4, die aufgrund ihrer Elastizität durch die Vorspannung der Verschlusskappe 2 das Verschlusselement 3 stets gegen die Behälterwandung 7 presst, wird insbesondere durch die Elastizität des Teiles der Dichtungseinlage 4, der zwischen der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 und dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 liegt, hervorgerufen.
  • Das Verschlusselement 3 wird in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch den lippenförmig ausgebildeten unteren Teil 16 der Dichtungseinlage 4 formschlüssig in der Dichtungseinlage 4 gehalten. Darüber hinaus wird die Dichtungseinlage 4 in der Verschlusskappe 2 durch einen Vorsprung 21 in der Innenseite 20 der Wandung der Verschlusskappe 2 formschlüssig in der Verschlusskappe 2 gehalten. Dadurch bleiben Verschlusskappe 2, Dichtungseinlage 4 und Verschlusselement 3 nach dem Öffnen des Behälters 1 stets zusammen.
  • In der 2 ist die Ausführung der Dichtungseinlage 4 mit lippenförmig ausgebildetem unteren Teil 16 der Dichtungseinlage 4 noch einmal vergrößert dargestellt. In der dort dargestellten Ausführungsform wird im Verschluss V eine stufenförmig ausgestaltete Dichtungseinlage 4 eingesetzt. Sie ist im Ausführungsbeispiel in 2 ebenfalls elastisch ausgebildet. Die stufenförmig ausgebildete Dichtungseinlage 4 weist im Bereich zwischen dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 und der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 eine erste Stufe 17 und eine zweite Stufe 18 auf.
  • In der 2 ist der Verschluss V im nicht vollständig verschlossenen Zustand gezeigt. Es liegt nur die erste Stufe 17 an der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 und dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 an. Bei einem weiteren Verschließen wird die erste Stufe 17 der Dichtungseinlage 4 komprimiert, so dass ab einer definierten, durch die zum Komprimieren der ersten Stufe 17 bestimmte Kraft auch die zweite Stufe 18 sowohl auf der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 als auch am Boden 15 der Verschlusskappe 2 zum Anliegen kommt. Sobald auch die zweite Stufe 18 an der der Behälteröffnung 6 abgewandten Seite 11 des Verschlusselementes 3 und der Unterseite 15 der Verschlusskappe 2 anliegt, steigen die Kräfte zum Verschließen des Behälters 1 sprungförmig an. Dem manuellen oder dem maschinellen Verschrauber wird dadurch signalisiert, dass der Behälter 1 ausreichend verschlossen ist und ein weiteres Verschließen des Behälters 1 zu einer Zerstörung des Verschlusselementes 3 führen kann. Durch die stufenförmige Ausbildung der Dichtungseinlage 4 wird auch die Anpressung des Verschlusselementes 3 an die Behälterwandung 7 z. B. bei Wärmedehnung oder Kriechen der Verschlusskappe 2 im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verbessert.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses V, bei dem das Verschlusselement 3 und die Verschlusskappe 2 in einem Stück als Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 gefertigt sind. Dargestellt ist eine kugelsegmentförmige Ausgestaltung der Einheit 12, wobei auch andere Gestaltungsformen denkbar sind, sofern diese zu einem Kontakt 5 zwischen Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 einerseits und Behälterwandung 7 andererseits führen. Auch kann die Oberseite der Einheit 12 nicht wie dargestellt als Verschlussmulde 19, sondern eben ausgebildet sein.
  • Auch bei dieser Ausführung wird durch die Dichtungseinlage 4 durch die von der Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 aufgebrachten Kräfte ein zweiter Dichtungsverlauf 8, der vom Behälterinnenraum 9 gesehen jenseits des Kontaktes 5 zwischen dem Verschlusselement 12 und der Behälterwandung 7 angeordnet ist, gebildet. Das Schließen der Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 ist nur bis zu einer Position möglich, in der der Kontakt 5 zwischen dem Verschlusselement der Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 sowie der Behälterwandung 7 hergestellt ist. Das Dichtungselement 4 ist demzufolge so dimensioniert, dass es beim Verschließen bereits zur dichtenden Anlage kommt, bevor der Kontakt 5 geschlossen wird. Die in 3 dargestellte Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit 12 ist aus einem einheitlichen und geschmacksneutralen Material gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • V
    Verschluss
    1
    Behälter
    2
    Verschlusskappe
    3
    Verschlusselement
    4
    Dichtungseinlage
    5
    Kontakt
    6
    Behälteröffnung
    7
    Behälterwandung
    8
    zweiter Dichtungsverlauf
    9
    Behälterinnenraum
    11
    der Behälteröffnung abgewandte Seite des Verschlusselementes
    12
    Verschlusselement-Verschlusskappen-Einheit
    13
    Schraubgewinde
    14
    Flaschenhals
    15
    Boden der Verschlusskappe
    16
    unterer Teil der Dichtungseinlage
    17
    erste Stufe
    18
    zweite Stufe
    19
    Verschlussmulde
    20
    Innenseite der Wandung der Verschlusskappe
    21
    Vorsprung

Claims (11)

  1. Verschluss (V) für Behälter (1) mit einer Verschlusskappe (2) und einem die Behälteröffnung (6) im verschlossenen Zustand des Behälters (1) im Wesentlichen abdeckenden Verschlusselement (3), wobei ein erster Dichtungsverlauf des Verschlusses (V) durch einen Kontakt (5) zwischen dem Verschlusselement (3) und der die Behälteröffnung (6) umgebenden Behälterwandung (7) erzeugbar ist, und wobei der Verschluss (V) weiterhin eine verformbare Dichtungseinlage (4) umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie beim Verschließen des Behälters (1) zur Bildung eines zweiten Dichtungsverlaufs (8) des Verschlusses (V), der vom Behälterinnenraum (9) gesehen hinter dem ersten Dichtungsverlauf zwischen dem Verschlusselement (3) und der Behälterwandung (7) liegt, durch Verformung in eine dichtende Anlage an die Behälterwandung (7) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass • das Verschlusselement (3) geschmacksneutral ist, und • die Dichtungseinlage (4) weiterhin derart angeordnet ist, dass sie beim Verschließen des Behälters (1) zur Bildung des zweiten Dichtungsverlaufs (8) durch Verformung zusätzlich derart in eine dichtende Anlage an das Verschlusselement (3) gebracht werden kann, dass sie zumindest teilweise in einen Bereich zwischen dem Verschlusselement (3) und der Behälterwandung (7) einpressbar ist und dadurch in flächige Anlage sowohl an die Behälterwandung (7) als auch an das Verschlusselement (3) gebracht werden kann.
  2. Verschluss (V) für Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) elastisch verformbar ist.
  3. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) das Verschlusselement (3) zumindest abschnittsweise umfangsseitig umgibt.
  4. Verschluss (V) für Behälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) in einem unteren Teil (16) eine Lippe aufweist, mit der das Verschlusselement (3) formschlüssig in der Dichtungseinlage (4) gehalten wird.
  5. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) zumindest abschnittsweise zwischen dem Boden (15) der Verschlusskappe (2) und dem Verschlusselement (3) angeordnet ist.
  6. Verschluss (V) für Behälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) im Bereich zwischen dem Boden (15) der Verschlusskappe (2) und der der Behälteröffnung (6) abgewandten Seite (11) des Verschlusselementes (3) zumindest abschnittsweise stufenförmig gestaltet ist.
  7. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) aus einem geschmacksneutralen Werkstoff besteht oder damit beschichtet ist.
  8. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) formschlüssig innerhalb der Verschlusskappe (2) gehalten ist.
  9. Verschluss (V) für Behälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Verschlusskappe (2) auf ihrer Innenseite (20) einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Vorsprung (21) aufweist, der die Dichtungseinlage (4) formschlüssig in einer Position innerhalb der Verschlusskappe (2) hält.
  10. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (4) in einem Stück mit der Verschlusskappe (2) gefertigt ist.
  11. Verschluss (V) für Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3, Anspruch 7 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, Anspruch 8 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 7, Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 7 oder 8, Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) in einem Stück mit der Verschlusskappe (2) gefertigt ist.
DE102009052025A 2009-11-05 2009-11-05 Verschluss für Behälter Expired - Fee Related DE102009052025B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052025A DE102009052025B3 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verschluss für Behälter
AT10188833T ATE551273T1 (de) 2009-11-05 2010-10-26 Geschmacksneutraler verschluss für behälter
ES10188833T ES2383882T3 (es) 2009-11-05 2010-10-26 Cierre insípido para envases
EP10188833A EP2319774B1 (de) 2009-11-05 2010-10-26 Geschmacksneutraler Verschluss für Behälter
ZA2010/07696A ZA201007696B (en) 2009-11-05 2010-10-28 Closure for container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052025A DE102009052025B3 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verschluss für Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052025B3 true DE102009052025B3 (de) 2011-05-19

Family

ID=43289153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052025A Expired - Fee Related DE102009052025B3 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verschluss für Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2319774B1 (de)
AT (1) ATE551273T1 (de)
DE (1) DE102009052025B3 (de)
ES (1) ES2383882T3 (de)
ZA (1) ZA201007696B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107622B3 (de) * 2012-08-20 2013-08-01 Josef Müller Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222046A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Schenck Timothy T. Plastic barrier closure and method of fabrication
US20060091099A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Klepac Gary W Leak resistant container and method of using same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6580C (de) * CONSOLIDATED FRUIT JAR COMPANY in New-York Schraubendeckel zum Verschlufs von Konservebüchsen
GB191117056A (en) * 1911-07-25 1912-01-18 French Flint Glass Bottle Comp Improvements in Bottles, Jars and the like.
IT1218672B (it) * 1987-08-14 1990-04-19 Alplast Snc Capsula a vite per contenitori
EP0464384B1 (de) * 1990-06-13 1994-11-02 Oberland Glas Aktiengesellschaft Selbstentlüftbarer Flaschenverschluss
US5772057A (en) * 1990-07-13 1998-06-30 J.G. Finneran Associates, Inc. Crimp top seal for vials
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
AU2002951318A0 (en) * 2002-09-10 2002-09-26 Manley, David William A closure
CN101312890A (zh) * 2005-11-21 2008-11-26 毕森父子有限公司 容器封盖组件用钳密封

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222046A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Schenck Timothy T. Plastic barrier closure and method of fabrication
US20060091099A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Klepac Gary W Leak resistant container and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319774B1 (de) 2012-03-28
ATE551273T1 (de) 2012-04-15
ZA201007696B (en) 2011-08-31
ES2383882T3 (es) 2012-06-27
EP2319774A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0661218A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung
DE3139526A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP2084076B1 (de) Verschluss
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
DE19700308A1 (de) Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
DE102009052025B3 (de) Verschluss für Behälter
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE112019002692T5 (de) Fälschungssicherer Flaschenverschluss
DE4122783A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
EP2607252A1 (de) Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter, sowie Behälter aus Röhrenglas zur Aufnahme eines Verschlusses
EP1545998B1 (de) Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter
DE102010038854A1 (de) Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde
DE602004001232T2 (de) Verschluss für einen Behälter, insbesondere eine Flasche
CH587755A5 (en) Bottle closure having plastic screw-on cap - with edge of cap forming bevelled sealing ring
DE4217539C2 (de) Verschlußkappe
EP0060218A2 (de) Drehverschluss-anordnung zum Verschliessen von unter Innendruck stehenden Behältern
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee