DE102009051747A1 - Leistungsverstärkersystem mit Leistungssteuerungsfunktion - Google Patents

Leistungsverstärkersystem mit Leistungssteuerungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009051747A1
DE102009051747A1 DE102009051747A DE102009051747A DE102009051747A1 DE 102009051747 A1 DE102009051747 A1 DE 102009051747A1 DE 102009051747 A DE102009051747 A DE 102009051747A DE 102009051747 A DE102009051747 A DE 102009051747A DE 102009051747 A1 DE102009051747 A1 DE 102009051747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
terminal
value
bias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051747A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Hoon Suwon Ha
Sang Hee Kim
Joong Jin Nam
Ki Joong Iksan Kim
Jae Hyouck Suwon Choi
Shinichi Suwon Iizuka
Youn Suk Yongin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102009051747A1 publication Critical patent/DE102009051747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0261Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the polarisation voltage or current, e.g. gliding Class A
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/15Indexing scheme relating to amplifiers the supply or bias voltage or current at the drain side of a FET being continuously controlled by a controlling signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/78A comparator being used in a controlling circuit of an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion zur genauen und effizienten Leistungssteuerung, wobei eine Bias-Spannung und ein Bias-Strom des Leistungsverstärkers gleichzeitig steuerbar sind. Ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion umfasst: einen Leistungsverstärker, der eine Bias-Spannung und einen Bias-Strom von einer Spannungsquelle erhält, mit einem Verstärker, der entsprechend dem Wert der Bias-Spannung und des Bias-Stroms gesteuert ist; einen Spannungsermittlungs-Controller, der den Wert der Bias-Spannung, welche dem Leistungsverstärker zugeführt wird, ermittelt und den Wert der Bias-Spannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung zur Steuerung des Werts der Bias-Spannung vergleicht; und einen Stromermittlungs-Controller, der den Wert einer Spannung mit einem Wert gleich dem Wert des Bias-Stroms ermittelt, welcher dem Leistungsverstärker zugeführt wird, und der den Wert der Spannung gleich dem Wert des Bias-Stroms mit der Referenzspannung zur Steuerung des Werts des Bias-Stroms vergleicht.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0132660 , angemeldet am 23. Dezember 2008 beim Korean Intellectual Property Office, die durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsverstärkersystem mit einem Leistungsverstärker und insbesondere ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion, die eine genaue und effiziente Leistungssteuerung durch eine gleichzeitige Steuerung einer Bias-Spannung und eines Bias-Stroms des Leistungsverstärkers ermöglicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Durch die stetige Weiterentwicklung in der Mobilkommunikation wächst die Nachfrage nach Leistungsverstärkern zur Leistungsverstärkung von RF-Signalen in RF-Einheiten mobiler Kommunikationsgeräte. Insbesondere aus Forschung und Lehre wurden Leistungsverstärker bekannt, wobei durch die Anwendung der CMOS-Technologie neue Möglichkeiten der Integration und Reduktion von Größe, Gewicht und Dicke solcher Geräte realisiert wurden. Daneben wurden große Anstrengungen in die Entwicklung von Leistungssteuerungsschaltungen von Leistungsverstärkern gesteckt, welche die Leistung von Leistungsverstärkern stabil steuern können.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass eine Leistungssteuerungsschaltung eines Leistungsverstärkers ein Verfahren zur Spannungsermittlungssteuerung zur Ermittlung einer Bias-Spannung des Leistungsverstärkers nutzt, welches den Wert der ermittelten Bias-Spannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung vergleicht und den Wert der Bias-Spannung entsprechend des Vergleichsergebnisses festlegt. Da die Spannungsermittlung und das Steuerungsverfahren gemäß dem Stand der Technik den Wert des Bias-Stroms nicht berücksichtigt, kann es unmöglich sein, die gewünschte Leistung aufgrund von Änderungen des Bias-Stroms zu erhalten. Insbesondere kann eine Spannungsermittlungssteuerungsschaltung gemäß dem Stand der Technik die Leistung eines Leistungsverstärkers nicht in gewünschte Bereiche steuern, da es zu Änderungen des Bias-Stroms kommt, wenn sich der Ladungswiderstand ändert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion anzugeben, das die Leistung des Leistungsverstärkers unter Verwendung der Bias-Spannung als auch des Bias-Stroms steuern kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion vorgesehen, welches umfasst: einen Leistungsverstärker, der eine Bias-Spannung und einen Bias-Strom von einer Spannungsquelle erhält und einen Gain (Verstärkung) aufweist, der entsprechend des Werts der Bias-Spannung und des Bias-Stroms gesteuert ist; einen Spannungsermittlungs-Controller, der den Wert der Bias-Spannung, welche dem Leistungsverstärker zugeführt wird, ermittelt und den Wert der Bias-Spannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung zur Steuerung des Werts der Bias-Spannung vergleicht; und einen Stromermittlungs-Controller, der den Wert einer Spannung mit einem Wert gleich des Werts des Bias-Stroms ermittelt, welcher dem Leistungsverstärker zugeführt wird, und der den Wert der Spannung gleich dem Wert des Bias-Stroms mit der Referenzspannung zur Steuerung des Werts des Bias-Stroms vergleicht.
  • Der Spannungsermittlungs-Controller kann umfassen: einen ersten Komparator mit einem Input-Terminal zur Aufnahme der Referenzspannung und ein anderes Input-Terminal, welches mit dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers verbunden ist und die Bias-Spannung aufnimmt, und der mit einem Output-Terminal, welches ein Vergleichsergebnis aus dem Vergleich des Wertes der Referenzspannung mit der Bias-Spannung ausgibt; und einen ersten Transistor mit einem Source-Anschluss und einem Drain-Anschluss, welche mit einer Spannungsquelle oder dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers verbunden sind, und mit einem Gate-Anschluss, der mit dem Output-Terminal des ersten Komparators verbunden ist.
  • Der Stromermittlungs-Controller kann umfassen: einen zweiten Widerstand mit einem Gate-Anschluss, der mit dem Gate-Anschluss des ersten Transistors verbunden ist und einen Source-Anschluss, der mit der Spannungsquelle verbunden ist; eine Operationsverstärker mit einem nicht-invertierenden Input-Terminal, welche mit dem Drain-Anschluss des ersten Transistors oder einem Drain-Anschluss des zweiten Transistors verbunden ist; einen dritten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit einem Output-Terminal des Operationsverstärkers verbunden ist, und einem Drain-Anschluss, welcher mit einem Drain-Anschluss des zweiten Transistors verbunden ist; einen vierten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des dritten Transistors verbunden ist, und einem Source-Anschluss, welcher mit einem Source-Anschluss des dritten Verstärkers verbunden ist; einen fünften Transistor mit einem Drain-Anschluss und einem Gate-Anschluss, welche gemeinsam mit einem Drain-Anschluss des vierten Transistors verbunden sind, und einem Source-Anschluss zur Aufnahme einer Spannung gleich der Spannungsquelle; einen sechsten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des fünften Transistors verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher die Spannung gleich der Spannungsquelle aufnimmt; einen Stromermittlungs-Widerstand mit einem Terminal, welches mit einem Drain-Anschluss des sechsten Transistors verbunden ist, und welches die Spannung mit einem Wert gleich dem Wert des Bias-Stroms ermittelt; einen zweiten Komparator mit zwei Input-Terminals, die die Referenzspannung und die Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstand erhalten, und einem Output-Terminal, welches ein Ergebnis aus dem Vergleich des Werts der Referenzspannung mit der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstand ausgibt; und eine Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung, die einen Stromspiegel mit einer Eingangsleitung für den Bias-Strom bildet, um den Wert des Bias-Stroms entsprechend der Ausgabe des zweiten Komparators zu steuern.
  • Die Spannung, die den gleichen Wert wie die Spannungsquelle aufweist, welche mit den Source-Anschlüssen des fünften und sechsten Transistors verbunden ist, wird über einen Spannungsregler bereitgestellt.
  • Das Leistungsverstärkersystem kann ferner ein Vorverzerrungs-Teil umfassen, welches zwischen dem einen Input-Terminal des zweiten Komparators und dem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Komparators und dem Stromermittlungs-Widerstand geschaltet ist und den Wert der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Komparators und dem Stromermittlungs-Widerstand auf eine vorbestimmte Größenordnung einstellt, um die Spannung mit dem eingestellten Wert an ein Input-Terminal des zweiten Komparators weiterzugeben.
  • Der Leistungsverstärker kann einen Transistor mit einem Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung sowie des Bias-Stroms umfassen und die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung kann einen Transistor umfassen, der einen Stromspiegel mit dem Transistor aus dem Leistungsverstärker bildet, und einen Gate-Anschluss zu Erhalt der Ausgabe des zweiten Komparators umfasst.
  • Der Leistungsverstärker kann einen siebten Transistor mit einem Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung und des Bias-Stroms und einen achten Transistor mit einem Drain-Anschluss, welcher mit dem Source-Anschluss des siebten Transistors verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher mit der Masse verbunden ist, umfassen. Die Bias-Strom-Steuerungsschaltung kann einen neunten Transistor mit einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des siebten Transistors verbunden ist und die Ausgabe des zweiten Komparators durch dessen Gate-Anschluss erhält, und einen zehnten Transistor mit einem Drain-Anschluss und einem Gate-Anschluss, welche mit einem Source-Anschluss des neunten Transistors verbunden ist, sowie einen Gate-Anschluss, welcher mit einem Gate-Anschluss des achten Transistors verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher mit Masse verbunden ist, umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei die Zeichnungen Folgendes zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, und
  • 2 ein detailliertes Schaltbild des Leistungsverstärkersystems aus 1.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt. 2 zeigt ein detailliertes Schaltbild des Leistungsverstärkersystems aus 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst ein Leistungsverstärkersystem mit einer Leistungssteuerungsfunktion gemäß dieser Ausführungsform einen Leistungsverstärker 10, einen Spannungsermittlungs-Controller 20 und einen Stromermittlungs-Controller 30. Der Spannungsermittlungs-Controller 20 detektiert eine Bias-Spannung Vd, die dem Leistungsverstärker 10 zugeführt wird, und steuert den Wert der ermittelten Bias-Spannung. Der Stromermittlungs-Controller 30 detektiert einen Bias-Strom Id, der dem Leistungsverstärker 10 zugeführt wird, und steuert den Wert des Bias-Stroms.
  • Der Leistungsverstärker 10 kann durch ein CMOS-Herstellungsverfahren hergestellt sein und umfasst wenigstens einen Transistor. Beispielsweise besteht eine der einfachsten Konfigurationen des Leistungsverstärkers 10 aus einem Transistor 11, der einen Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung Vd sowie des Bias-Stroms Id aufweist. Vorliegend kann dem Transistor 11 ein RF-Eingangssignal über einen Gate-Anschluss (Gatter-Anschluss) zugeführt werden und ein verstärktes RF-Ausgangssignal kann über den Drain-Anschluss des Transistors 11 ausgegeben werden. In einer anderen beispielhaften Ausführung gemäß 2 ist der Leistungsverstärker 10 als ein Cascode-Verstärker ausgebildet, der einen Transistor 12 mit einem Source-Anschluss zum Empfang der Bias-Spannung Vd sowie des Bias-Stroms Id und einen Transistor 13 mit einem Drain-Anschluss, der mit dem Source-Anschluss des Transistors 12 verbunden ist, und einen Source-Anschluss, der mit Masse verbunden ist, umfasst. In dem in 2 gezeigten Beispiel kann ein RF-Eingangssignal in den Gate-Anschluss des Transistors 13 eingeleitet werden und ein verstärktes RF-Ausgangssignal über den Drain-Anschluss des Transistors 12 ausgegeben werden.
  • Der Spannungsermittlungs-Controller 20 ermittelt die Spannung Vd eines Bias-Spannungsinput-Terminals des Leistungsverstärkers 10 und vergleicht den Wert der ermittelten Spannung mit einer vorgegebenen Referenzspannung (Vramp in 2) zur Steuerung des Werts der Bias-Spannung. Wie in 2 gezeigt ist, kann der Spannungsermittlungs-Controller 20 einen Komparator 21 und einen Transistor 22 umfassen. Der Komparator 21 vergleicht den Wert der Bias-Spannung des Leistungsverstärkers 10 mit der Referenzspannung Vramp, welche von einer externen Quelle bereitgestellt wird, um das Ergebnis des Vergleichs über ein Output-Terminal auszugeben. Der Transistor 22 umfasst einen Source-Anschluss und einen Drain-Anschluss, die mit einer Spannungsquelle VBAT respektive dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers 10 und einem Gate-Anschluss, der mit dem Output-Terminal des Komparators 21 verbunden ist, verbunden sind.
  • Der Stromermittlungs-Controller 30 ermittelt eine Spannung, die den gleichen Wert wie der Bias-Strom, der dem Leistungsverstärker 10 zugeführt wird, aufweist, und vergleicht den Wert der Spannung, die den gleichen Wert wie der Bias-Strom aufweist, mit der vorgegebenen Referenzspannung Vramp, um derart den Wert des Bias-Stroms zu steuern. Wie speziell in 2 gezeigt ist, kann der Stromermittlungs-Controller 30 eine Vielzahl an Stromspiegelschaltungen zur Ermittlung des Bias-Stroms Id umfassen. Der Stromermittlungs-Controller 30 kann einen Transistor 31, einen Operationsverstärker 32, einen Transistor 331, einen Transistor 332, einen Transistor 341, einen Transistor 342, einen Stromermittlungswiderstand 35, einen Komparator 37 und eine Bias-Stromsteuerschaltung 38 umfassen. Der Transistor 31 umfasst einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des Transistors 22 des Spannungsermittlungs-Controllers 20 verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher mit der Spannungsquelle VBAT verbunden ist. Der Operationsverstärker 32 umfasst ein nicht-invertierendes Input-Terminal und ein invertierendes Input-Terminal, welche mit den Drain-Anschlüssen des Transistors 22 bzw. des Transistors 31 verbunden sind. Der Transistor 331 umfasst einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Output-Terminal des Operationsverstärkers 32 verbunden ist, und einen Drain-Anschluss, der mit dem Drain-Anschluss des Transistors 31 verbunden ist. Der Transistor 332 umfasst einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des Transistors 331 verbunden ist, und eine Source-Anschluss, der mit dem Source-Anschluss des Transistors 331 verbunden ist. Der Transistor 341 umfasst einen Drain-Anschluss und einen Gate-Anschluss, welche gemeinsam mit einem Drain-Anschluss des Transistors 332 und einem Source-Anschluss zum Erhalt einer Spannung VREG gleich der Spannungsquelle, verbunden sind. Der Transistor 342 umfasst einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des Transistors 341 verbunden ist, und einen Source-Anschluss, der die Spannung VREG gleich der Spannungsquelle erhält. Der Stromermittlungs-Widerstand 35 umfasst ein Terminal, welches mit einem Drain- Anschluss des Transistors 342 verbunden ist, und ermittelt Spannungen mit einem Wert gleich dem Bias-Strom. Der Komparator 37 umfasst zwei Input-Terminals zum Erhalt der Referenzspannung Vramp und der Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35, und ein Output-Terminal, welches das Ergebnis aus dem Vergleich des Werts der Referenzspannung Vramp mit der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35 ausgibt. Die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 bildet einen Stromspiegel mit einer Eingangsleitung für den Bias-Strom zur Steuerung des Werts des Bias-Stroms Id entsprechend der Ausgabe des Komparators 37. Vorliegend kann der Stromermittlungs-Controller 30 ferner ein Vorverzerrungsteil 36, welches zwischen einem der Input-Terminals des Komparators 37 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35 verbunden ist, umfassen. Das Vorverzerrungsteil 36 stellt den Wert der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35 auf einen vorbestimmten Maßstab ein und stellt die Spannung mit dem eingestellten Wert einem Input-Terminal des Komparators 37 bereit.
  • Die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 bildet einen Stromspiegel mit der Eingangsleitung für den Bias-Strom entsprechend der Ausgabe des Komparators 37 um derart den Wert des Bias-Stroms Id zu steuern. In der Ausführungsform, wonach der Leistungsverstärker 10 den Transistor 11 mit dem Source-Anschluss, der die Bias-Spannung und den Bias-Strom erhält, umfasst, kann die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 als Schaltung implementiert werden, die einen Gate-Anschluss umfasst, der einen Stromspiegel mit dem Transistor 11 des Leistungsverstärkers 10 bildet und die Ausgabe des Komparators 37 erhält. Währenddessen kann in der Ausführungsform, wonach der Leistungsverstärker 10 den Transistor 12 mit dem Source-Anschluss, der die Bias-Spannung und den Bias-Strom erhält, und den Transistor 13 umfasst, dessen Drain-Anschluss mit dem Source-Anschluss des Transistors 12 und dessen Source-Anschluss mit der Masse verbunden ist, kann die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 einen Transistor 381 und einen Transistor 383 umfassen. Der Transistor 381 weist einen Gate-Anschluss auf, welcher mit dem Gate-Anschluss des Transistors 12 verbunden ist und die Ausgabe des Komparators 37 durch dessen Gate-Anschluss erhält. Der Transistor 383 hat einen Drain-Anschluss und einen Gate-Anschluss, welcher mit dem Source-Anschluss des Transistors 381 verbunden ist, der Gate-Anschluss ist mit dem Gate-Anschluss des Transistors 13 und ein Source-Anschluss mit Masse verbunden. Ferner kann ein Widerstand 382 zwischen den Source-Anschluss des Transistors 381 und den Drain-Anschluss des Transistors 383 geschaltet sein.
  • Die Arbeitsweise und Wirkung des Leistungsverstärkers gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird nun genauer beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann in dem Leistungsverstärkersystem gemäß dieser Ausführungsform der Leistungsverstärker 10 die beiden Transistoren 12 und 13 umfassen, welche in einer Cascode-Konfiguration miteinander verbunden sind. Ein RF-Eingangssignal RFIN wird dem Gate-Anschluss des Transistors 13 zugeführt. Das RF-Eingangssignal RFIN wird mittels eines Verstärkers, welcher von den Werten der Bias-Spannung und des Bias-Stroms gesteuert wird, verstärkt, um derart ein RF-Ausgangssignal RFOUT über den Drain-Anschluss des Transistors 12 auszugeben. Die Bias-Spannung und der Bias-Strom werden dem Drain-Anschluss des Transistors 12 des Leistungsverstärkers 10 zugeführt. Das heißt, dass bei dem Leistungsverstärker 10 der Drain-Anschluss des Transistors 12 als Input-Terminal für die Bias-Spannung und den Bias-Strom dient.
  • Der Leistungsverstärker 10 erhält die Bias-Spannung und den Bias-Strom von der Spannungsquelle VBAT wie zum Beispiel einer Batterie. Das Input-Terminal (Drain-Anschluss des Transistors 12), welches die Bias-Spannung oder den Bias-Strom in dem Leistungsverstärker 10 erhält, ist mit einem Input-Terminal des Komparators 21 in der Spannungsermittlungs-Steuerungseinheit 20 verbunden. Die Referenzspannung Vramp, welche als Referenz zur Steuerung der Bias-Spannung dient, wird von einer externen Quelle dem anderen Input-Terminal des Komparators 21 zugeführt. Der Komparator 21 vergleicht den Wert der Bias- Spannung, welche dem Leistungsverstärker 10 zugeführt wird, mit der Referenzspannung Vramp und gibt einen Vergleichswert entsprechend der Differenz an den Gate-Anschluss des Transistors 22 in der Spannungsermittlungssteuerungs-Einheit 20 aus. Der Widerstand zwischen dem Source-Anschluss und dem Drain-Anschluss des Transistors 22 wird entsprechend dem Vergleichswert, welcher dem Gate-Anschluss des Transistors 22 zugeführt wird, bestimmt. Deshalb wird der Widerstand des Transistors 22 entsprechend der Ausgabe des Komparators 21 eingestellt, um den Wert des Spannungsabfalls bedingt durch den Transistor 22 zu steuern, um derart den Wert der Bias-Spannung, welche dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers 10 zugeführt wird, einzustellen.
  • Der Spannungsermittlungs-Controller 30 steuert den Wert des Stroms (Bias-Stroms) der Leitungen, welche die Spannungsquelle VBAT mit dem Leistungsverstärker 10 verbinden, zur gleichen Zeit wie die Spannungsermittlungssteuerungs-Einheit 20 die Bias-Spannung steuert. Zunächst wird der Transistor 31 in dem Stromermittlungs-Controller 30 über einen Schaltkreis mit dem Transistor 22 des Spannungsermittlungs-Controllers 20 verbunden, sodass der Transistor 31 und der Transistor 22 die gleichen Gate-, Source- und Drain-Spannungen aufweisen. Als Ergebnis wird der Bias-Strom auf den Transistor 31 kopiert und der Strom fließt durch den Source-Anschluss zum Drain-Anschluss des Transistors 31. Das heißt, dass ein Strom, der vom Source-Anschluss zum Drain-Anschluss des Transistors 31 fließt, zu einem Strom wird, der durch die Ermittlung des Bias-Stroms erhalten wird. Im vorliegenden Fall, in dem die beiden Input-Terminals des Operationsverstärkers 32 mit den Drain-Anschlüssen des Transistors 22 bzw. des Transistors 31 verbunden sind, können die Drain-Spannungen der beiden Transistoren 22 und 31 unter Verwendung einer virtuellen Masse an den beiden Input-Terminals des Operationsverstärkers 32 einander angeglichen werden, wodurch sich eine genauere Stromermittlung ergibt. Der Wert des wirklichen Bias-Stroms kann eingestellt und über die Einstellung der Breite und Länge des Transistors 31 im Vergleich zu dem Transistor 22 kopiert werden. Beispielsweise wird der Bias-Strom in einem Maßstab von 1:500 kopiert und der Strom fließt durch den Source-Anschluss zum Drain-Anschluss des Transistors 31.
  • Der Strom, der durch den Source-Anschluss zum Drain-Anschluss des Transistors 31 fließt, wird durch den Transistor 331 und den Transistor 332 gespiegelt und nochmals von dem Transistor 341 und dem Transistor 342 gespiegelt. Folglich entspricht ein Strom, der durch den Source-Anschluss zum Drain-Anschluss des Transistors 342 fließt, dem Bias-Strom, welcher von dem Transistor 31 ermittelt wurde. In dieser Schaltungskonfiguration können die Source-Anschlüsse der Transistoren 341 und 342 mit der oben beschriebenen Spannungsquelle VBAT verbunden sein. Für eine genauere Stromermittlung können die Source-Anschlüsse der Transistoren 341 und 342 mit einer konstanten Spannungsquelle VREG, wie zum Beispiel einem Regulator, verbunden werden. Im eigentlichen Sinne wird erfindungsgemäß der Bias-Strom durch Verwendung des Transistors, der den Stromspiegel mit der Leitung, durch welche der Bias-Strom bereitgestellt wird, bildet, ermittelt. Im Stand der Technik ist ein Verfahren bekannt, welches einen Widerstand direkt mit einer Bias-Leitung verbindet, um einen Strom zu ermitteln. Jedoch treten bei diesem Verfahren Spannungs- und Stromverluste aufgrund des Widerstands auf. Dahingegen wird erfindungsgemäß ein Stromspiegel mit Versorgungsleitungen des Bias-Stroms durch die Verwendung von Transistoren gebildet und der Bias-Strom wird durch Verwendung des Stromspiegels kopiert, um den Bias-Strom zu ermitteln. Aus diesem Grund kann durch die Erfindung im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wonach der Bias-Strom durch direktes Verbinden eines Widerstands mit einer Bias-Stromversorgungsleitung ermittelt wird, eine deutliche Reduzierung des Spannungs- sowie des Stromverlusts realisiert werden.
  • Der Strom, der durch den Source-Anschluss zu dem Drain-Anschluss des Transistors 342 fließt, wird als eine diesem entsprechende Spannung von dem Stromermittlungswiderstand 35, welcher mit dem Drain-Anschluss des Transistors 342 verbunden ist, ermittelt. Das heißt, dass die Spannung, welche gemäß dem Wert des Stroms, der durch den Source-Anschluss zu dem Drain-Anschluss des Transistors 342 fließt, am Verbindungspunkt zwischen dem Transistor 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35 mit einem vorgegebenen Widerstandswert, ermittelt wird.
  • Die Spannung, die am Verbindungspunkt zwischen dem Stromermittlungswiderstand 35 und dem Transistor 342 ermittelt wird, wird einem Input-Terminal des Komparators 37 zugeführt und die Referenzspannung Vramp wird dem anderen Input-Terminal des Komparators 37 zugeführt. Daraufhin vergleicht der Komparator 37 den Wert der Spannung, welche dem Bias-Strom entspricht, mit der Referenzspannung Vramp, um derart eine Spannung, welche dem Vergleichsergebnis entspricht, auszugeben. Wie oben beschrieben kann das Leistungsverstärkersystem gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform gleichzeitig die Bias-Spannung und den Bias-Strom durch Steuerung des Werts der Referenzspannung Vramp steuern.
  • Das Vorverzerrungs-Teil 36 kann zwischen dem Komparator 37 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Stromermittlungswiderstand 35 und dem Transistor 342 angeordnet sein. Das Vorverzerrungs-Teil 36 stellt den Wert der Spannung, welcher am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors 342 und dem Stromermittlungswiderstand 35 ermittelt wird, auf einen vorgegebenen Maßstab ein und stellt die Spannung mit dem derart eingestellten Wert einem Input-Terminal des Komparators 37 bereit. Das heißt, dass das Vorverzerrungs-Teil 36 eine Einstellung des Maßstabs des Werts der Spannung, welche am Verbindungspunkt zwischen dem Stromermittlungswiderstand 35 und dem Transistor 342 anliegt, durchführt, sodass der Wert der ermittelten Spannung mit dem Wert der Referenzspannung Vramp verglichen werden kann.
  • Das Vergleichsergebnis des Komparators 37 wird der Bias-Stromsteuerungsschaltung 38 zugeführt. Die Bias-Stromsteuerungsschaltung 38 bildet einen Stromspiegel mit der Leitung für den Leistungsverstärker 10, durch welche der Bias-Strom zur Kontrolle des Werts des Bias-Stroms bereitgestellt wird. Wie in der Ausführungsform gemäß 2, in welcher der Leistungsverstärker 10 den Transistor 12 mit dem Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung sowie des Bias-Stroms und den Transistor 13 mit dem Drain- Anschluss, welcher mit dem Source-Anschluss des Transistors 12 und dem Source-Anschluss, welcher mit Masse verbunden ist, umfasst, ist der Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 der Transistor 381 zugehörig, dessen Gate-Anschuss mit dem Gate-Anschluss des Transistors 12 verbunden ist und die Ausgabe des Komparators 37 durch dessen Gate-Anschluss erhält, und den Transistor 383 umfasst, dessen Drain-Anschluss und Gate-Anschluss mit dem Source-Anschluss des Transistors 381 verbunden sind, der Gate-Anschluss, der mit dem Gate-Anschluss des Transistors 13 verbunden ist, und den Source-Anschluss, der mit Masse verbunden ist. Die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung 38 implementiert ferner einen Stromspiegel unter Verwendung der Transistoren 12 und 13 in dem Leistungsverstärker 10. Der Wert des Stroms, der durch den Drain-Anschluss zu dem Source-Anschluss des Transistors 381, dessen Gate-Anschluss mit dem Output-Terminal des Komparators 37 verbunden ist, fließt, wird entsprechend des Ergebnisses des Komparators 37 bestimmt, sodass der Wert des Stroms, der durch die Transistoren 12 und 13 in dem Leistungsverstärker, welcher die Stromspiegel-Konfiguration implementiert, bestimmt wird.
  • Wie oben beschrieben, können sowohl Bias-Spannung als auch Bias-Strom des Leistungsverstärkers 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig unter Verwendung einer Referenzspannung Vramp gesteuert werden. Demzufolge kann erfindungsgemäß die Leistung des Leistungsverstärkers genauer als mit dem bekannten Verfahren, bei dem die Leistung eines Leistungsverstärkers ausschließlich über die Verwendung der Bias-Spannung gesteuert wird, gesteuert werden. Insbesondere variiert der Wert des Bias-Stroms entsprechend den Änderungen des Ladungswiderstands bei dem bekannten Verfahren, welches sich ausschließlich der Verwendung der Bias-Spannung bedient. Dahingegen können die Werte der Bias-Spannung und des Bias-Stroms gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gleichzeitig gesteuert werden und derart Änderungen des Bias-Stroms bedingt durch Änderungen des Ladungswiderstands minimiert werden.
  • Außerdem kann ein Strom durch Anlegen einer konstanten Spannungsquelle, wie zum Beispiel einem Spannungsregler, genau ermittelt werden. Hier wird gerade keine Spannungsquelle, wie zum Beispiel eine übliche Batterie, an eine Stromspiegel-Schaltungs-Konfiguration zur Ermittlung eines Stroms, angelegt.
  • Des Weiteren wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Stromspiegel mit einer Bias-Stromversorgungsleitung implementiert, welche Transistoren gemeinsam verwendet, und der Bias-Strom wird mit dem Stromspiegel kopiert, um den Bias-Strom zu ermitteln. Deshalb können im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren zur Stromermittlung, bei dem eine direkte Verbindung eines Widerstands mit einer Bias-Stromversorgungsleitung zur Ermittlung des Bias-Stroms vorgesehen ist, Spannungs- und Stromverluste deutlich reduziert werden.
  • Wie oben dargelegt, kann die Leistung eines Leistungsverstärkers gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen genau gesteuert werden, indem Bias-Spannung und Bias-Strom gleichzeitig gesteuert werden und nicht nur Bias-Spannung oder nur Bias-Strom gesteuert werden.
  • Außerdem wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Stromspiegel mit einer Bias-Stromversorgungsleitung, welche Transistoren verwendet, implementiert und der Bias-Strom unter Verwendung des Stromspiegels zur Ermittlung des Bias-Stroms kopiert, wobei Spannungs- und Stromverluste bedingt durch die Ermittlung des Stroms reduziert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass Modifizierungen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen beschrieben ist, verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0132660 [0001]

Claims (7)

  1. Leistungsverstärker mit einer Leistungssteuerungsfunktion, umfassend: einen Leistungsverstärker, der eine Bias-Spannung und einen Bias-Strom von einer Spannungsquelle erhält und einen Verstärker, der entsprechend dem Wert der Bias-Spannung und des Bias-Stroms gesteuert ist; einen Spannungsermittlungs-Controller, der den Wert der Bias-Spannung, welche dem Leistungsverstärker zugeführt wird, ermittelt und den Wert der Bias-Spannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung zur Steuerung des Werts der Bias-Spannung vergleicht; und einen Stromermittlungs-Controller, der den Wert einer Spannung mit einem Wert gleich des Werts des Bias-Stroms ermittelt, welcher dem Leistungsverstärker zugeführt wird, und der den Wert der Spannung gleich dem Wert des Bias-Stroms mit der Referenzspannung zur Steuerung des Werts des Bias-Stroms vergleicht.
  2. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 1, wobei der Spannungsermittlungs-Controller umfasst: einen ersten Komparator mit einem Input-Terminal zur Aufnahme der Referenzspannung und ein anderes Input-Terminal, welches mit dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers verbunden ist und die Bias-Spannung aufnimmt, und ein Output-Terminal, welches das Vergleichsergebnis aus dem Vergleich des Werts der Referenzspannung mit der Bias-Spannung ausgibt; und einen ersten Transistor mit einem Source- und einem Drain-Anschluss, welche mit einer Spannungsquelle oder dem Bias-Spannungs-Input-Terminal des Leistungsverstärkers verbunden sind, und einem Gate-Anschluss, der mit dem Output-Terminal des ersten Komparators verbunden ist.
  3. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 2, wobei der Stromermittlungs-Controller umfasst: einen zweiten Widerstand mit einem Gate-Anschluss, der mit dem Gate-Anschluss des ersten Transistors verbunden ist, und einem Source-Anschluss, der mit der Spannungsquelle verbunden ist; einen Operationsverstärker mit einem nicht-invertierenden Input-Terminal, welches mit dem Drain-Anschluss des ersten Transistors respektive einem Drain-Anschluss des zweiten Transistors verbunden ist; einen dritten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit einem Output-Terminal des Operationsverstärkers verbunden ist, und einem Drain-Anschluss, welcher mit einem Drain-Anschluss des zweiten Transistors verbunden ist; einen vierten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit einem Gate-Anschluss des dritten Transistors verbunden ist, und einem Source-Anschluss, welcher mit einem Source-Anschluss des dritten Verstärkers verbunden ist; einen fünften Transistor mit einem Drain-Anschluss und einem Gate-Anschluss, welche gemeinsam mit einem Drain-Anschluss des vierten Transistors verbunden sind, und einem Source-Anschluss zur Aufnahme von Spannung gleich der Spannungsquelle; einen sechsten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des fünften Transistors verbunden ist, und einem Source-Anschluss, welcher die Spannung gleich der Spannungsquelle aufnimmt; einen Stromermittlungswiderstand mit einem Terminal, welches mit einem Drain-Anschluss des sechsten Transistors verbunden ist, und welcher die Spannung mit einem Wert gleich dem Wert des Bias-Stroms ermittelt; einen zweiten Komparator mit zwei Input-Terminals, die die Referenzspannung und die Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstand erhält, und einem Output-Terminal, welches ein Ergebnis aus dem Vergleich des Werts der Referenzspannung mit der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstands ausgibt; und eine Bias-Strom-Steuerungsschaltung, die einen Stromspiegel mit einer Eingangsleitung für den Bias-Strom bildet, um den Wert des Bias-Stroms entsprechend der Ausgabe des zweiten Komparators zu steuern.
  4. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung, die den gleichen Wert wie die Spannungsquelle, welche mit den Source-Anschlüssen des fünften und sechsten Transistors verbunden ist, aufweist, über einen Spannungsregulator bereitgestellt wird.
  5. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Vorverzerrungs-Teil umfasst, welches zwischen dem einen Input-Terminal des zweiten Komparators und dem Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstand geschalten ist, und den Wert der Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des sechsten Transistors und dem Stromermittlungs-Widerstand auf einen vorbestimmten Maßstab einstellt, um die Spannung mit dem eingestellten Wert an ein Input-Terminal des zweiten Komparators weiter zu geben.
  6. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsverstärker einen Transistor mit einem Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung und des Bias-Stroms umfasst und die Bias-Strom-Steuerungs-Schaltung einen Transistor umfasst, der einen Stromspiegel mit dem Transistor aus dem Leistungsverstärker bildet, und einen Gate-Anschluss zum Erhalt der Ausgabe des zweiten Komparators aufweist.
  7. Leistungsverstärkersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsverstärker einen siebten Transistor mit einem Source-Anschluss zum Erhalt der Bias-Spannung und des Bias-Stroms und einen achten Transistor mit einem Drain-Anschluss, welcher mit dem Source-Anschluss des siebten Transistors verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher mit Masse verbunden ist, umfasst und die Bias-Strom- Steuerungsschaltung einen neunten Transistor mit einem Gate-Anschluss, welcher mit dem Gate-Anschluss des siebten Transistors verbunden ist und die Ausgabe des zweiten Komparators durch dessen Gate-Anschluss erhält, und einen zehnten Transistor mit einem Drain- und einem Gate-Anschluss, welcher mit einem Source-Anschluss des neunten Transistors verbunden ist, sowie einen Gate-Anschluss, welcher mit einem Gate-Anschluss des achten Transistors verbunden ist, und einen Source-Anschluss, welcher mit Masse verbunden ist, umfasst.
DE102009051747A 2008-12-23 2009-11-03 Leistungsverstärkersystem mit Leistungssteuerungsfunktion Withdrawn DE102009051747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0132660 2008-12-23
KR1020080132660A KR101004851B1 (ko) 2008-12-23 2008-12-23 출력 제어 기능을 갖는 전력증폭기 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051747A1 true DE102009051747A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051747A Withdrawn DE102009051747A1 (de) 2008-12-23 2009-11-03 Leistungsverstärkersystem mit Leistungssteuerungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8008974B2 (de)
KR (1) KR101004851B1 (de)
DE (1) DE102009051747A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9048802B2 (en) 2009-08-17 2015-06-02 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency power amplifier with linearizing predistorter
JP2011172206A (ja) * 2010-01-21 2011-09-01 Panasonic Corp 高周波電力増幅器及びそれを備える無線通信装置
KR101101453B1 (ko) * 2010-12-15 2012-01-03 삼성전기주식회사 전력 증폭 장치
EP2521258A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 ST-Ericsson SA Leistungsverstärkerschaltung auf Grundlage einer Kaskodenstruktur
WO2012158423A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for biasing power amplifiers
CN102354242A (zh) * 2011-08-02 2012-02-15 唯捷创芯(天津)电子技术有限公司 一种功率控制电路
KR101208179B1 (ko) 2011-09-22 2012-12-04 삼성전기주식회사 듀얼 전류 제어 모드를 갖는 전력 증폭 장치
KR101288216B1 (ko) * 2011-09-23 2013-07-18 삼성전기주식회사 전력 증폭기
US8749310B2 (en) * 2011-10-31 2014-06-10 Kevin M. Hayes Amplifier bias control
KR101337209B1 (ko) * 2012-05-22 2013-12-06 알.에프 에이치아이씨 주식회사 전원순차 인가회로
US8847688B1 (en) * 2012-08-03 2014-09-30 Google Inc. Over-voltage protection in a high-swing amplifier
TWI446137B (zh) 2012-10-09 2014-07-21 Delta Electronics Inc 功率控制電路及其所適用之電源供應系統
US9362870B2 (en) * 2013-08-01 2016-06-07 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for biasing power amplifiers
CN104467745B (zh) 2013-09-19 2018-07-20 天工方案公司 动态误差向量幅度占空比校正
US9660600B2 (en) 2013-12-23 2017-05-23 Skyworks Solutions, Inc. Dynamic error vector magnitude compensation
JP5958774B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-02 株式会社村田製作所 電力増幅モジュール
KR101994733B1 (ko) 2014-04-01 2019-07-01 삼성전기주식회사 전력 증폭 장치
US10075310B2 (en) * 2014-08-28 2018-09-11 Lockheed Martin Corporation Adaptive linearizer
US9698736B2 (en) 2014-12-30 2017-07-04 Skyworks Solutions, Inc. Compression control through power amplifier load adjustment
FR3059493B1 (fr) * 2016-11-29 2019-11-22 Stmicroelectronics Sa Regulation d'un amplificateur rf
US10666200B2 (en) 2017-04-04 2020-05-26 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for bias switching of power amplifiers
KR102463174B1 (ko) 2017-07-31 2022-11-04 삼성전자주식회사 재설정 가능한 증폭기 및 그 증폭 방법
TWI639299B (zh) * 2017-08-02 2018-10-21 立積電子股份有限公司 電流補償電路
JP6338807B1 (ja) * 2017-11-13 2018-06-06 三菱電機株式会社 Ab級アンプおよびオペアンプ
CN111293993B (zh) * 2020-02-18 2021-05-25 广州慧智微电子有限公司 一种功率控制电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002111400A (ja) 2000-10-03 2002-04-12 Nec Corp 電力増幅器
US6665525B2 (en) * 2001-05-29 2003-12-16 Ericsson Inc. High-level modulation method and apparatus
JP2003037454A (ja) 2001-07-23 2003-02-07 Hitachi Ltd 高周波電力増幅回路
JP2003234629A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Hitachi Ltd 自動利得調整回路及びそれを用いた増幅器
US6614309B1 (en) 2002-02-21 2003-09-02 Ericsson Inc. Dynamic bias controller for power amplifier circuits
JP2003298360A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Hitachi Ltd 高周波増幅器
US7545217B1 (en) * 2004-05-12 2009-06-09 Anadigics, Inc. System and method for improving power efficiency in GSM power amplifiers
EP1800395B1 (de) * 2004-10-08 2010-09-08 Nxp B.V. Doppel-vorspannungs-steuerschaltung
KR20060057078A (ko) 2004-11-23 2006-05-26 엘지전자 주식회사 지에스엠 단말기의 전력제어 장치
US7420421B1 (en) * 2006-03-16 2008-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Open-loop RF transmitter output power control for increased power efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
US20100156539A1 (en) 2010-06-24
US8008974B2 (en) 2011-08-30
KR20100073877A (ko) 2010-07-01
KR101004851B1 (ko) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051747A1 (de) Leistungsverstärkersystem mit Leistungssteuerungsfunktion
EP0483537B1 (de) Stromquellenschaltung
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE60217504T2 (de) Verstärker mit variabler verstärkung für einen offenen regelkreis unter verwendung einer replikatverstärkerzelle
DE69934293T2 (de) Stromgesteuerter verstärker mit variabler verstärkung und linearisierer
DE112012000470T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Miller-Kompensation bei mehrstufigen Verstärkern
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE102017204743B4 (de) System und Verfahren für Signalverstärkung unter Verwendung eines Widerstandsnetzwerks
DE2024806C3 (de) Lineare Verstärkerschaltung
DE112019005412T5 (de) Lineare Stromversorgungsschaltung
DE2223244B2 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE3310978C2 (de) Verstärkerschaltung
DE2853829A1 (de) Differenzverstaerkeranordnung
DE102005026029A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung elektrischer Energie
DE102017118798B4 (de) Eine Miller-Kompensationsschaltung und entsprechender Regler, System und Verfahren
DE2744249C3 (de)
DE3202501C2 (de)
DE3436302A1 (de) Rauschfreie, die bauelementflaeche beeinflussende kaskodenschaltung
DE2839459A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalpegelumsetzung
DE3041156A1 (de) Verstaerkungssteuersystem
DE102014110672A1 (de) Schaltung mit einem RC-Filter
DE19634052C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gegentakt-Endstufe
WO2003049282A1 (de) Voll differentieller differenzverstärker mit hoher eingangsimpedanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603