DE102009050701A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050701A1
DE102009050701A1 DE102009050701A DE102009050701A DE102009050701A1 DE 102009050701 A1 DE102009050701 A1 DE 102009050701A1 DE 102009050701 A DE102009050701 A DE 102009050701A DE 102009050701 A DE102009050701 A DE 102009050701A DE 102009050701 A1 DE102009050701 A1 DE 102009050701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
clamping device
threaded holes
clamping
expansion sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009050701A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Retzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102009050701A priority Critical patent/DE102009050701A1/de
Priority to EP10187606.8A priority patent/EP2314403B1/de
Publication of DE102009050701A1 publication Critical patent/DE102009050701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/026Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable
    • B23B31/0261Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable for centering the tool

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit einem Grundkörper (2) und einer an einem axialen Endbereich des Grundkörpers (2) vorgesehenen Aufnahme (4) für ein zu spannendes Bauteil, wobei in dem Grundkörper (2) mehrere Gewindebohrungen (7) entlang des Umfangs der Aufnahme (4) verteilt ausgebildet sind, in die Stellschrauben (8) zur Ausrichtung eines gespannten Bauteils (W) eingeschraubt oder einschraubbar sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die radialen Gewindebohrungen (7) als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche in die Aufnahme (4) derart münden, dass eingedrehte Stellschrauben (8) in unmittelbaren Kontakt mit einem gespannten Bauteil (W) kommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit einem Grundkörper und einer an einem axialen Endbereich des Grundkörpers vorgesehenen Aufnahme für ein zu spannendes Bauteil, wobei in dem Grundkörper mehrere Gewindebohrungen entlang des Umfangs der Aufnahme verteilt ausgebildet sind, in die Stellschrauben zur Ausrichtung eines gespannten Bauteils eingeschraubt oder einschraubbar sind.
  • Spanneinrichtungen dieser Art sind bekannt und werden in der Praxis insbesondere eingesetzt, um ein Werkzeug wie beispielsweise ein Fräs- oder Bohrwerkzeug an der Arbeitsspindel einer entsprechenden Werkzeugmaschine zu fixieren. Hierzu wird der Schaft des zu spannenden Werkzeugs in die zentrale Aufnahme eingesetzt und festgespannt. Dabei kann der Werkzeugschaft in der zentralen Aufnahme der Spanneinrichtung in einfacher Weise durch einen Schrumpfsitz fixiert werden. Alternativ ist es auch möglich, die Spanneinrichtung mit einem zusätzlichen Spannsystem wie beispielsweise einem Dehnspannmechanismus zu versehen. In diesem Fall ist in den Grundkörper unter Bildung einer geschlossenen Grundkammer eine Dehnbüchse eingesetzt, wobei die Druckkammer unter elastischer Verformung der Dehnbüchse mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen.
  • Weiterhin sind sogenannte Spannzangenfutter bekannt ( DE-A-1 141 157 , DE 36 15 743 A1 ). Bei diesen erfolgt die Fixierung eines Bauteils in der Aufnahme über eine Spannzange, die über eine Schrägfläche durch eine hydraulisch verschiebbare Spannhülse nach innen gegen ein zu fixierendes Werkzeug gedrückt wird.
  • Um die Fertigungsqualität zu erhöhen, gehen die Bestrebungen dahin, die Rundlaufgenauigkeiten bei den Spanneinrichtungen weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Ausrichtvorrichtungen vorzusehen, über welche die werkzeugspannende Seite eines Werkzeughalters gegenüber dem in der Arbeitsspindel einer Maschine eingespannten Teils elastisch verbogen werden kann.
  • Bei einem Werkzeughalter, der aus der US 5,286,042 A bekannt ist, ist die werkzeugspannende Seite von der in der Arbeitsspindel einzuspannenden Seite durch einen ringförmigen Einstich getrennt und kann die werkzeugspannende Seite durch mehrere Stellschrauben, die axial in einen Flansch an der werkzeugspannenden Seite gegen einen Anschlag der eingespannten Seite eingeschraubt werden, verbogen werden.
  • Des weiteren ist aus der EP 1 080 832 B1 ein Werkzeughalter bekannt, bei welchem die werkzeugspannende Seite von der in die Arbeitsspindel eingespannten Seite durch eine Ringnut getrennt ist. Bei diesem Werkzeughalter ist ein Ring auf den Werkzeughalterschaft im Bereich der umlaufenden Ringnut eingebracht. In diesem Ring sind gleichmäßig über den Umfang verteilt Bohrungen vorgesehen, in welche Stellschrauben eingeschraubt sind, welche auf eine schräge Fläche des Einstichs wirken, um die werkzeugspannende Seite mit der Aufnahme zu verbiegen.
  • Schließlich ist in der DE 36 36 581 C2 eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, bei welcher in den Futterkörper von außen radiale Kegelschrauben eingedreht werden können, um den Futterkörper im Bereich der Aufnahme zu verbiegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher Rundlaufungenauigkeiten mit geringem Aufwand ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die radialen Gewindebohrungen als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche in die Aufnahme derart münden, dass eingedrehte Stellschrauben in unmittelbaren Kontakt mit einem gespannten Bauteil kommen.
  • Bei der Spanneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden Rundlaufungenauigkeiten ausgeglichen, indem die Stellschrauben gegen einen in der Aufnahme fixierten Schaft eines zu bearbeitenden Bauteils geschraubt werden. Durch weiteres Festziehen der Stellschrauben können dann Radialkräfte auf das gespannte Bauteil ausgeübt werden, um dieses auszurichten. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei welcher die Stellschrauben unmittelbar auf das gespannte Bauteil wirken, ist gegenüber den vorbekannten Lösungen baulich einfach und bietet zudem die Möglichkeit, bestehende Spanneinrichtungen mit der Ausrichtfunktion nachzurüsten, da es lediglich erforderlich ist, in den Grundkörper entsprechende Gewindebohrungen einzubringen.
  • In an sich bekannter Weise können die Gewindebohrungen gleichmäßig entlang des Umfangs der Aufnahme verteilt ausgebildet sein. Dabei ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass insgesamt zwei einander diametral gegenüberliegende Gewindebohrungen in dem Grundkörper ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, ein gespanntes Bauteil in einer Richtung, die durch die Achse der Gewindebohrungen definiert ist, auszurichten. Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen, auch einen Schaft in der durch die Achse der Gewindebohrungen sowie die Achse der Aufnahme definierte Ebene zu kippen. Auf diese Weise ist es u. a. möglich, das gespannte Werkzeug in einer definierten Weise schräg zu stellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind vier Gewindebohrungen in dem Grundkörper ausgebildet, die mit einem Versatz von 90° gegeneinander angeordnet sind.
  • Damit werden zwei zueinander senkrecht stehende Ebenen definiert, in denen der Rundlauf eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Gewindebohrungen alle auf gleicher axialer Höhe. Alternativ ist es möglich, nur jeweils einen Teil der Gewindebohrungen und hier insbesondere Paare von einander diametral gegenüberliegenden Gewindebohrungen auf gleicher axialer Höhe anzuordnen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gewindebohrungen in einen axialen Endbereich und hier insbesondere den axial inneren Endbereich der Aufnahme münden. Es hat sich herausgestellt, dass durch die zur Verfügung stehenden Hebel die Einstellung der Rundlaufgenauigkeit am besten möglich ist, wenn die Stellschrauben an dem gespannten Bauteil im Bereich der axialen Enden der Aufnahme angreifen.
  • In an sich bekannter Weise kann die erfindungsgemäße Spanneinrichtung Spannmittel aufweisen, um ein Bauteil in der Aufnahme zu fixieren, wobei dann die Gewindebohrung axial beabstandet von einem durch die Spannmittel definierten Spannbereich in die Aufnahme mündet. Beispielsweise kann die Spanneinrichtung als Hydrodehnspannfutter ausgebildet sein. In diesem Fall ist in dem Grundkörper eine Dehnhülse vorgesehen, die über ihre Länge zumindest einen axialen Abschnitt der Aufnahme definiert und von einer Druckkammer umgeben wird, in welcher ein Druck aufgebaut werden kann, um die Dehnbüchse in einem den Spannbereich definierenden dünnen Wandabschnitt nach innen zu verformen. Bei einer solchen Ausgestaltung münden die Gewindebohrungen in die Aufnahme an einem zu dem dünnwandigen Abschnitt beabstandeten Bereich. Dabei können die Gewindebohrungen einen zu dem dünnwandigen Abschnitt benachbarten Endbereich der Dehnhülse durchgreifen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dehnhülse nur einen axialen Teilabschnitt der Aufnahme definiert und die Gewindebohrungen in einem zu der Dehnhülse axial benachbarten Abschnitt der Aufnahme münden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 im Längsschnitt eine als Dehnspannfutter ausgebildete Spanneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit gespanntem Werkzeug und
  • 2 das Dehnspannfutter im Schnitt entlang der Linie D-D in 1.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer als Dehnspannfutter 1 ausgebildeten Dehnspanneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Dehnspannfutter 1 umfasst einen Grundkörper 2 aus einem formsteifen Material, der an seinem in der Zeichnung unteren Endbereich in an sich bekannter Weise einen Befestigungskonus 3 zur Einspannung an einer drehangetriebenen Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine aufweist. An dem gegenüberliegenden axialen Ende ist in dem Grundkörper 2 eine zentrale Aufnahme 4 ausgebildet, in die ein zylindrischer Schaft W eines zu spannenden Bauteils, insbesondere der Schaft W eines Werkzeugs wie beispielsweise eines Bohrers oder Fräsers eingeschoben werden kann. Die Aufnahme 4 wird über einen axialen Teilabschnitt 4a – den Spannbereich – außenseitig von einer dünnwandigen Dehnbüchse 5 begrenzt, die hier einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet ist, alternativ aber auch ein separates Bauteil sein kann, das mit dem Grundkörper 2 fest verbunden ist. Die Dehnbüchse 5 ist von einer Druckkammer 6 umgeben. Diese ist mit einem Hydraulikmittel wie beispielsweise Öl befüllt und steht über einen im Grundkörper 2 ausgebildeten, in der Zeichnung nicht gezeigten Kanal mit einer Hydraulikmittelquelle in Verbindung, durch die sie zum Spannen eines Bauteils mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Wie in der Zeichnung gut erkennbar ist, münden in den spindelseitigen Endbereich der Aufnahme 4, der benachbart zu dem von der Dehnhülse 5 definierten Spannbereich 4a ist, insgesamt vier um 90° gegeneinander versetzt angeordnete radiale Gewindebohrungen 7, die in dem Grundkörper 2 ausgebildet sind. In diese Gewindebohrungen 7 sind Stellschrauben 8 eingedreht, so dass sie an dem in der Aufnahme 4 gespannten Schaft W anliegen. Durch gezieltes Festziehen der Stellschrauben 8 können Radialkräfte auf den Schaft W ausgeübt werden, um den Rundlauf zu korrigieren bzw. einzustellen.
  • Zur axialen Positionierung des Schafts W in der Aufnahme 4 ist ein Anschlagbolzen 9 vorgesehen, der in eine in die spindelseitige Stirnfläche der Aufnahme 4 mündende Bohrung 10 des Grundkörpers 2 eingeschraubt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 141157 [0003]
    • DE 3615743 A1 [0003]
    • US 5286042 A [0005]
    • EP 1080832 B1 [0006]
    • DE 3636581 C2 [0007]

Claims (11)

  1. Spanneinrichtung mit einem Grundkörper (2) und einer an einem axialen Endbereich des Grundkörpers (2) vorgesehenen Aufnahme (4) für ein zu spannendes Bauteil, wobei in dem Grundkörper (2) mehrere Gewindebohrungen (7) entlang des Umfangs der Aufnahme (4) verteilt ausgebildet sind, in die Stellschrauben (8) zur Ausrichtung eines gespannten Bauteils (W) eingeschraubt oder einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Gewindebohrungen (7) als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche in die Aufnahme (4) derart münden, dass eingedrehte Stellschrauben (8) in unmittelbaren Kontakt mit einem gespannten Bauteil (W) kommen.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (7) gleichmäßig entlang des Umfangs der Aufnahme (4) verteilt ausgebildet sind.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Gewindebohrungen (7) mit einem Versatz von 90° gegeneinander in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei einander diametral gegenüberliegende Gewindebohrungen in dem Grundkörper ausgebildet sind.
  5. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gewindebohrungen (7), und insbesondere wenigstens ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Gewindebohrungen (7) auf gleicher axialer Höhe in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (7) in einen axialen Endbereich und insbesondere den axial inneren Endbereich der Aufnahme (4) münden.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannmittel (5, 6) vorgesehen sind, um ein Bauteil in der Aufnahme (4) zu fixieren, wobei die Gewindebohrungen (7) axial beabstandet von einem durch die Spannmittel definierten Spannbereich (4a) in die Aufnahme (4) münden.
  8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (2) eine Dehnhülse (5) vorgesehen ist, die über ihre Länge zumindest einen axialen Abschnitt der Aufnahme (4) definiert und von einer Druckkammer (6) umgeben wird, in welcher ein Druck aufgebaut werden kann, um die Dehnbüchse (5) in einem den Spannbereich (4a) definierenden dünnen Wandabschnitt nach innen zu verformen, wobei die Gewindebohrungen (7) in die Aufnahme (4) an einem zu dem dünnwandigen Abschnitt beabstandeten Bereich münden.
  9. Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (7) einen zu dem dünnwandigen Abschnitt benachbarten Endbereich der Dehnhülse durchgreifen.
  10. Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnhülse (5) einen axialen Teilabschnitt der Aufnahme (4) definiert und die Gewindebohrungen (7) in einen zu der Dehnhülse (5) axial benachbarten Abschnitt der Aufnahme (4) münden.
  11. Dehnspanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (7) zylindrisch ausgebildet sind.
DE102009050701A 2009-10-26 2009-10-26 Spanneinrichtung Ceased DE102009050701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050701A DE102009050701A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Spanneinrichtung
EP10187606.8A EP2314403B1 (de) 2009-10-26 2010-10-14 Spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050701A DE102009050701A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050701A1 true DE102009050701A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43402080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050701A Ceased DE102009050701A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Spanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314403B1 (de)
DE (1) DE102009050701A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051044U1 (de) 2011-08-19 2012-11-28 Rainer Pfister Hydrodehnspannfutter
DE102013006607A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102014220610A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeughalter
DE102015117590B3 (de) * 2015-10-15 2017-03-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung zum Fixieren eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine
WO2017076922A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Hydraulische dehnspanneinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141157B (de) 1954-02-03 1962-12-13 Crawford Collets Ltd Hydraulisch betaetigtes Spannfutter
DE3615743A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Rolf Ing Grad Christ Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte
DE3636581C2 (de) 1986-10-28 1989-11-30 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel, 8560 Lauf, De
US5286042A (en) 1993-03-24 1994-02-15 Hydra-Lock Corporation Tool holder with centering adjustment
DE10110909A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-26 Kessler Kg Maschf Spannvorrichtung
EP1080832B1 (de) 1999-08-30 2004-05-12 Nt Tool Kabushikikaisha Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10113805A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多軸ボール盤の特殊センタリング装置
DE19736741A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Beck August Gmbh Co Einstellvorrichtung
JP3811570B2 (ja) * 1998-04-14 2006-08-23 富士精工株式会社 内径仕上加工方法およびリーマ
JP3704320B2 (ja) * 2002-03-18 2005-10-12 株式会社日研工作所 工具ホルダ
US20060115337A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Fusao Higashi Runout eliminating collet chuck
DE102005055622B3 (de) * 2005-08-23 2006-11-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanneinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141157B (de) 1954-02-03 1962-12-13 Crawford Collets Ltd Hydraulisch betaetigtes Spannfutter
DE3615743A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Rolf Ing Grad Christ Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte
DE3636581C2 (de) 1986-10-28 1989-11-30 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel, 8560 Lauf, De
US5286042A (en) 1993-03-24 1994-02-15 Hydra-Lock Corporation Tool holder with centering adjustment
EP1080832B1 (de) 1999-08-30 2004-05-12 Nt Tool Kabushikikaisha Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters
DE10110909A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-26 Kessler Kg Maschf Spannvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051044U1 (de) 2011-08-19 2012-11-28 Rainer Pfister Hydrodehnspannfutter
DE102013006607A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102013006607B4 (de) 2013-04-17 2022-12-22 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102014220610A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeughalter
DE102015117590B3 (de) * 2015-10-15 2017-03-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung zum Fixieren eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine
WO2017076922A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Hydraulische dehnspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314403B1 (de) 2015-08-12
EP2314403A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150311B1 (de) Werkzeughalter und verfahren zur herstellung einer werkzeugaufnahme für einen solchen werkzeughalter
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
EP1616647B1 (de) Spannzangenfutter
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
EP2167267B1 (de) Dehnreibahle
EP1757391B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP2300183A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
EP2314403B1 (de) Spanneinrichtung
DE1602750B2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE202010010740U1 (de) Werkzeug zum Positionshonen
EP1291103B1 (de) Spannvorrichtung
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
CH668723A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter.
DE202015105500U1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einem Verriegelungsstift bzw. einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
DE102017116617B4 (de) Spannzangenfutter
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE4209485C2 (de)
EP2106869B1 (de) Spannzangenfutter
DE202007013371U1 (de) Werkzeugadapter
DE202010006261U1 (de) Spannfutter
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110830