DE102013006607A1 - Nietvorrichtung - Google Patents

Nietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013006607A1
DE102013006607A1 DE102013006607.7A DE102013006607A DE102013006607A1 DE 102013006607 A1 DE102013006607 A1 DE 102013006607A1 DE 102013006607 A DE102013006607 A DE 102013006607A DE 102013006607 A1 DE102013006607 A1 DE 102013006607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
riveting device
housing
riveting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013006607.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006607B4 (de
Inventor
Helmut Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wassermann Technologie GmbH
Original Assignee
Wassermann Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wassermann Technologie GmbH filed Critical Wassermann Technologie GmbH
Priority to DE102013006607.7A priority Critical patent/DE102013006607B4/de
Publication of DE102013006607A1 publication Critical patent/DE102013006607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006607B4 publication Critical patent/DE102013006607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei Nietvorrichtungen ist es notwendig, dass die zu setzenden Nieten exakt zu einer Nietmatrize (5) ausgerichtet werden, um eine reproduzierbare und ausreichende feste Nietverbindung z. B. im Karosseriebau herzustellen. Um dies zu erreichen ist, eine automatisch arbeitende Nietsetzeinrichtung (7) koaxial in einem Auge (6) eines Arms (3) einer Gabel (1) der Nietvorrichtung zu zentrieren. Gemäß der Erfindung wird zum Zentrieren der Nietvorrichtung eine Hydrodehneinrichtung vorgesehen, wozu in der Innenseite des Auges (6) Ringnuten (17, 18) vorgesehen sind, die von einer Dehnhülse (19) überdeckt sind. In der Dehnhülse (19) wird ein Gehäuse (9) der Nietsetzeinrichtung (7) aufgenommen. Durch Ausübung eines hydraulischen Drucks in den Ringnuten (17, 18) wird die Dehnhülse (19) bzw. das Gehäuse (9) mit einer darin geführten Schubstange (11) zum Setzen der Nieten koaxial zum Auge (6) ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nietvorrichtung, aufweisend eine Gabel, an deren einem Arm eine Nietmatrize und an deren anderem Arm ein Auge ausgebildet ist, wobei das Auge ein Gehäuse einer Nietsetzeinrichtung aufnimmt.
  • Derartige Nietvorrichtungen werden z. B. in Fertigungsstraßen zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien eingesetzt. Dabei muss die Nietsetzeinrichtung und insbesondere der Bereich der Nietsetzeinrichtung, in dem eine die Nieten setzende Schubstange geführt ist, sehr genau zur Nietmatrize ausgerichtet sein, da es anderenfalls zu einer Beschädigung der Niete bzw. zu fehlerhaft gesetzten Nieten kommt, die keine ausreichende Haltekraft aufbringen. Dies bedeutet, dass die Nietsetzeinrichtung und damit die Schubstange sehr genau in dem Auge zentriert sein muss.
  • Bisher wurden die Komponenten mit sehr engen Toleranzen gefertigt, was mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden ist.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine Nietvorrichtung zu schaffen, wobei mit möglichst geringem Aufwand eine sehr hohe Koaxialität der Nietsetzeinrichtung in dem Auge bewerkstelligt wird, so dass die Nietsetzeinrichtung exakt zur Nietmatrize ausgerichtet ist.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung vor, dass zum Zentrieren des Gehäuses der Nietsetzeinrichtung in dem Auge eine hydraulisch arbeitende Hydrodehneinrichtung vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die Nietsetzeinrichtung und damit die Schubstange sehr exakt im Auge zentriert werden kann. Der etwas höhere Aufwand für die Hydrodehneinrichtung wird durch die einwandfreie Setzung der Nieten, die sich aus der zentrierten Führung der Schubstange ergibt, mehr als ausgeglichen.
  • Da das Gehäuse der Nietsetzeinrichtung und damit die Schubstange in dem Auge praktisch spielfrei gehalten wird, ergeben sich auch bessere Nietergebnisse. Die Toleranzen bei der Fertigung der Nietvorrichtung, insbesondere der Gabel und des Auges, können herabgesetzt werden, so dass eine kostengünstigere Fertigung der Nietvorrichtung gewährleistet ist.
  • Weiterhin erlaubt diese Erfindung, dass bestehende Nietsetzeinrichtungen weiterverwendet werden können.
  • Im einfachsten Fall besteht die Hydrodehneinrichtung aus einer Dehnhülse, in der das Gehäuse der Nietsetzeinrichtung angeordnet wird, wobei zwischen der Dehnhülse und dem Auge eine Ringkammer ausgebildet ist, die mit einem hydraulischen Zylinder in einer hydraulischen Verbindung steht.
  • Sobald der Hydrodehneinrichtung ein Hydrauliköl unter Druck zugeführt wird, zentriert sich die Dehnhülse in dem Auge.
  • Vorzugsweise wird die Ringkammer von einer oder mehreren in der inneren Mantelfläche des Auges umlaufenden Nut(en) gebildet.
  • Die Dehnhülse liegt über diesen Nuten, so dass sich eine allseitig geschlossene Ringkammer bildet, die lediglich die hydraulische Verbindung zum hydraulischen Zylinder aufweist.
  • Um eine ausreichende Dichtigkeit der Ringkammer zu erreichen, werden die ein oder mehreren Nuten jeweils beidseitig gegenüber der Dehnhülse gedichtet. Hierzu werden in den entsprechenden Vertiefungen in der Mantelfläche der Dehnhülse Ringdichtungen eingelegt.
  • Zur Anordnung des Gehäuses in dem Auge ist vorgesehen, dass das Gehäuse von einem Hohlzylinder gebildet ist, der länger ist als das Auge und der an seinem einen Ende einen Flansch und an seinem anderen Ende ein Gewinde für eine Überwurfmutter aufweist.
  • Das Gehäuse wird daher lediglich in die Dehnhülse eingesteckt, wobei sich der Flansch an eine Stirnfläche des Auges anlegt, während die Überwurfmutter gegen die andere Stirnfläche geschraubt wird.
  • Um die Ölzufuhr zur Ringkammer zu sichern, ist vorgesehen, dass der Druckzylinder, der mit der Ringkammer in einer hydraulischen Verbindung steht, in dem Arm der Gabel ausgebildet ist, der das Auge enthält.
  • Dazu ist vorzugsweise in dem Arm eine Bohrung ausgebildet, die zumindest einseitig von einem Druckkolben verschlossen ist, wobei der Druckkolben an einer Einstellschraube anliegt, die in ein Ende der Bohrung eingeschraubt ist.
  • Der Druckkolben begrenzt eine Druckkammer, die mit der Ringkammer in Verbindung steht. Durch Verschieben des Druckkolbens zum Boden der Bohrung kann der Druck in der Druckkammer in der Ringkammer erhöht werden. Somit lässt sich eine Einstellung des auf die Dehnhülse wirkenden Druckes erreichen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen werden, dass der Druckzylinder von einer den Arm durchquerenden Bohrung gebildet ist, die beidseitig von je einem in der Bohrung verschiebbaren Druckkolben verschlossen ist, wobei die Druckkolben jeweils an einer Einstellschraube anliegen, die in die jeweiligen Enden der Bohrung eingeschraubt sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Einstellungen des Drucks entweder mit der einen oder anderen Einstellschraube erfolgen kann, so dass unabhängig von der speziellen Einbausituation der Nietvorrichtung zumindest eine der Einstellschrauben mit einem Werkzeug erreichbar ist.
  • In beiden Fällen ist die Bohrung im Bereich der Druckkammer mit einem Einfüllkanal verbunden, mit dem eine Erstbefüllung der Druckzylinder sowie der Ringkammer erfolgt. Weiterhin ist – wie üblich – eine Lüftungsbohrung vorgesehen.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen:
  • 1 eine Übersicht über die Nietvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Auge mit einer Hydrodehneinrichtung zur Aufnahme der Nietsetzeinrichtung der Nietvorrichtung und
  • 3 einen Schnitt durch den Arm einer Gabel, in der das Auge ausgebildet ist, zur Darstellung eines hydraulischen Zylinders für die Hydrodehneinrichtung.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Gabel 1 mit einem unteren Arm 2 und einem oberen Arm 3, deren Enden einander gegenüber liegen. Die Gabel 1 wird von einem Roboterarm 4 geführt.
  • An der Innenseite des unteren Arms 2 befindet sich eine Nietmatrize 5. Im Ende des oberen Arms 3 ist ein Auge 6 ausgebildet, in das eine Nietsetzeinrichtung 7 eingesetzt ist, deren Aufbau hier nicht näher erläutert zu werden braucht, da sie von einer üblicher Bauart ist. Weiterhin erkennt man eine Nietzuführung 8.
  • Wesentlich ist aber, dass – wie dies in den 2 und 3 zu erkennen ist – die Nietsetzeinrichtung 7 im Bereich des Auges 6 ein Gehäuse 9 mit einem Querschnitt aufweist, der der Form des Auges 6 entspricht, so dass die Nietsetzeinrichtung 7 koaxial zum Auge 6 und exakt gegenüber der Nietmatrize 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt kreisförmig.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, befinden sich auf der Innenseite des Gehäuses 9 Gleitbuchsen 10, in denen eine Schubstange 11 der Nietsetzeinrichtung 7 geführt ist. Das Gehäuse 9 ist etwas länger, als das Auge 6 hoch ist und besitzt an seinem unteren Ende einen Flansch 12, der an der unteren Stirnseite des Auges 6 anliegt und an seinem oberen Ende ein Gewinde 13, auf dem eine Überwurfmutter 14 aufgeschraubt ist, die gegen die obere Stirnseite des Auges 6 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 15 geschraubt wird. Damit ist das Gehäuse 9 im Auge 6 gehalten.
  • An der Innenmantelfläche des Auges 6 befindet sich eine Ringkammer 16, die in diesem Fall von zwei umlaufenden breiten Nuten 17, 18 gebildet ist. Grundsätzlich kann die Ringkammer 16 aber auch nur von einer Nut oder auch von mehr als zwei Nuten gebildet werden.
  • Die Ringkammer 16 bzw. die beiden Nuten 17, 18 werden von einer Dehnhülse 19 geschlossen, die an der Außenmantelfläche des Gehäuses 9 anliegt und sich vom Flansch 12 bis zur Unterlegscheibe 15 erstreckt.
  • In den Stegen zwischen den Nuten 17, 18 bzw. zwischen den jeweils außen liegenden Nuten 17, 18 und der jeweiligen Stirnfläche des Auges 6 sind in schmalen Vertiefungen Dichtringe 20 angeordnet, auf denen die Dehnhülse 19 aufliegt. Somit sind die Nuten 17, 18 gedichtet und stehen lediglich über einen hier nicht gezeigten Kanal mit einem weiter unten beschriebenen Druckzylinder in hydraulischer Verbindung.
  • Da die Nuten 17, 18 umlaufend sind, wird auf das Gehäuse 9 eine gleichmäßige Kraft ausgeübt, wenn in den Nuten 17, 18 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, wodurch das Gehäuse 9 innerhalb des Auges 6 spielfrei zentriert wird. Da auch das Gehäuse 9 durch den ausgeübten allseitigen Druck leicht radial gestaucht wird, wird auch die Schubstange 11 innerhalb des Gehäuses 9 bzw. der Gleitbuchsen 10 spielfrei zentriert.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, ist ein Druckzylinder innerhalb des Armes 3 angeordnet, der zu dem Auge führt. Die 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch diesen Arm 3, wobei hinter der Schnittfläche das Auge 6, die Überwurfmutter 14, ein Teil des Gehäuses 9 sowie die Schubstange 11 zu erkennen sind.
  • Parallel zur axialen Erstreckung des Auges 6 befindet sich in dem Arm 3 eine Bohrung 21, die von der einen Seite zur anderen Seite des Arms 3 verläuft.
  • Innerhalb der Bohrung 21 befinden sich zwei Druckkolben 22, 23, die an je einer Einstellschraube 24, 25 anliegen, die in das jeweilige Ende der Bohrung 21 eingeschraubt sind. Jede Einstellschraube 24, 25 kann z. B. mit Hilfe eines Inbusschlüssels in die Bohrung 21 hinein und aus dieser ein wenig herausgeschraubt werden, um den hydraulischen Druck in der Druckkammer 26 einzustellen, die sich zwischen den beiden Druckkolben 22, 23 befindet. Die Verwendung von zwei Einstellschrauben 24, 25 wurde gewählt, um unabhängig von der Einbausituation der Nietvorrichtung wenigstens die Zugriffsmöglichkeit auf eine der Einstellschrauben 24, 25 zu ermöglichen. Grundsätzlich kann die Bohrung 21 aber einseitig durch einen festen Stopfen verschlossen werden bzw. von einer Sackbohrung gebildet werden, wobei in dem offenen Ende der Bohrung nur ein Druckkolben mit einer Einstellschraube eingesetzt ist.
  • Die Druckkammer 26 ist über einen Schlitz 27 in einem Einfüllkanal 28 mit den umlaufenden Nuten 17, 18, verbunden. Der Einfüllkanal 28 erstreckt sich tangential zum Auge 6 durch den Arm 3. Weiterhin ist auch eine Entlüftungsbohrung 29 vorgesehen.
  • Zur Montage der Nietsetzeinrichtung 7 wird das hydraulische System zunächst mit Öl befüllt, wobei zunächst kein Druck aufgebaut wird. Sodann wird das Gehäuse 9 in das Auge 6 eingesetzt und mittels der Überwurfmutter 14 befestigt. Anschließend wird durch Betätigung von einer oder beiden Einstellschrauben 24 bzw. 25 ein Druck in der Druckkammer 26 aufgebaut, der auch in der Ringkammern 16 wirksam wird und der zur Folge hat, dass die Dehnhülse 19 und damit das darin angeordnete Gehäuse 9 der Nietsetzeinrichtung 7 exakt koaxial zum Auge 6 ausgerichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gabel
    2
    untere Arm
    3
    obere Arm
    4
    Roboterarm
    5
    Nietmatrize
    6
    Auge
    7
    Nietsetzeinrichtung
    8
    Nietzuführung
    9
    Gehäuse
    10
    Gleitbuchsen
    11
    Schubstange
    12
    Flansch
    13
    Gewinde
    14
    Überwurfmutter
    15
    Unterlegscheibe
    16
    Ringkammer
    17
    Ringnut
    18
    Ringnut
    19
    Dehnhülse
    20
    Dichtring
    21
    Bohrung
    22
    Druckkolben
    23
    Druckkolben
    24
    Einstellschraube
    25
    Einstellschraube
    26
    Druckkammer
    27
    Schlitz
    28
    Einfüllkanal
    29
    Entlüftungsbohrung

Claims (9)

  1. Nietvorrichtung aufweisend eine Gabel (1), an deren einem Arm (2) eine Nietmatrize (5) und an deren anderem Arm (3) ein Auge (6) ausgebildet ist, wobei das Auge (6) ein Gehäuse (9) einer Nietsetzeinrichtung (7) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren des Gehäuses (9) der Nietsetzeinrichtung (7) in dem Auge (6) eine hydraulisch arbeitende Hydrodehneinrichtung vorgesehen ist.
  2. Nietvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auge eine Dehnhülse (19) angeordnet ist, in der das Gehäuse (9) angeordnet ist, und dass zwischen der Dehnhülse (19) und dem Auge (6) eine Ringkammer (16) ausgebildet ist, die mit einem hydraulischen Zylinder in einer hydraulischen Verbindung steht.
  3. Nietvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkammer (16) durch eine oder mehrere in der inneren Mantelfläche des Auges (6) umlaufenden Nuten (17, 18) gebildet ist.
  4. Nietvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Nuten (17, 18) jeweils beidseitig gegenüber der Dehnhülse (19) gedichtet sind.
  5. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) von einem Hohlzylinder gebildet ist, der länger ist als das Auge (6) und der an seinem einen Ende einen Flansch (12) und an seinem anderen Ende ein Gewinde (13) für eine Überwurfmutter (14) aufweist.
  6. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder, der mit der Ringkammer (16) in einer hydraulischen Verbindung steht, in dem Arm (3) der Gabel (1) ausgebildet ist, der das Auge (6) enthält.
  7. Nietvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder von einer Bohrung (21) ausgebildet ist, die einseitig von einem Druckkolben (22) verschlossen ist, wobei der Druckkolben (22) an einer Einstellschraube (24) anliegt, die in ein Ende der Bohrung (21) eingeschraubt ist.
  8. Nietvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder von einer den Arm (3) durchquerenden Bohrung (21) gebildet ist, die beidseitig von je einem in der Bohrung verschiebbaren Druckkolben (22, 23) verschlossen ist, wobei die Druckkolben (22, 23) jeweils an einer Einstellschraube (24, 25) anliegen, die in die jeweiligen Enden der Bohrung (21) eingeschraubt sind.
  9. Nietvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) im Bereich einer Druckkammer (26) mit einem Einfüllkanal (28) verbunden ist.
DE102013006607.7A 2013-04-17 2013-04-17 Nietvorrichtung Active DE102013006607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006607.7A DE102013006607B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Nietvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006607.7A DE102013006607B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Nietvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006607A1 true DE102013006607A1 (de) 2014-10-23
DE102013006607B4 DE102013006607B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=51628654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006607.7A Active DE102013006607B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Nietvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006607B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743277A1 (de) * 1997-09-30 1999-05-20 Boellhoff Gmbh Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
DE102004005884A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Newfrey Llc, Newark Fügeeinrichtung
DE102009050701A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743277A1 (de) * 1997-09-30 1999-05-20 Boellhoff Gmbh Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
DE102004005884A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Newfrey Llc, Newark Fügeeinrichtung
DE102009050701A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006607B4 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069827A1 (de) Spannvorrichtung zum dehnen eines gewindebolzens
DE102017217492A1 (de) Dreiteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102013003053B4 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Spannen von Werkstücken mit axial verschiebbarer Spannschraube in axial verschiebbarem Stößel
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0252208B1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
DE1062781B (de) Hydraulisches Handwerkzeug
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE102009037959A1 (de) Arbeitszylinder mit vier mechanischen Stopppositionen
DE102016125269A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE102013006607A1 (de) Nietvorrichtung
DE2523667C2 (de)
DE102016219220A1 (de) Hydraulikantrieb
DE202016101342U1 (de) Wegbegrenzungsventil für umlaufendes Hydrauliklenkgetriebe des Kugeltyps
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE202009008413U1 (de) Werkzeugsystem für eine Umformpresse
DE102007050946B4 (de) Spannvorrichtung
DE1095071B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Steuern des Zu- und Rueckflusses zu und von einem hydraulischen Zylinder
EP2536525B1 (de) Hydraulisches spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUCH, UDO, DIPL.-PHYS. DR. PHIL. NAT., DE

R020 Patent grant now final