DE102004005884A1 - Fügeeinrichtung - Google Patents

Fügeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005884A1
DE102004005884A1 DE200410005884 DE102004005884A DE102004005884A1 DE 102004005884 A1 DE102004005884 A1 DE 102004005884A1 DE 200410005884 DE200410005884 DE 200410005884 DE 102004005884 A DE102004005884 A DE 102004005884A DE 102004005884 A1 DE102004005884 A1 DE 102004005884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bracket
joining device
face
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410005884
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005884B4 (de
Inventor
Reinhold Opper
Ruben Gutierrez Romero
Georg HÜFNER
Leonhard Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34801670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004005884(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE200410005884 priority Critical patent/DE102004005884B4/de
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to JP2006551785A priority patent/JP2007520358A/ja
Priority to EP05707134.2A priority patent/EP1711288B2/de
Priority to PCT/EP2005/001002 priority patent/WO2005075126A1/de
Publication of DE102004005884A1 publication Critical patent/DE102004005884A1/de
Priority to US11/499,387 priority patent/US8151454B2/en
Priority to US13/408,593 priority patent/US8555490B2/en
Publication of DE102004005884B4 publication Critical patent/DE102004005884B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/021,926 priority patent/US9050648B2/en
Priority to US14/695,651 priority patent/US9649683B2/en
Priority to US15/595,340 priority patent/US10512966B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49897Registering mating opposed tool parts [e.g., registering a punch and a cooperating die]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53704Means to assemble or disassemble tool chuck and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • Y10T29/5397Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly and assembling press [e.g., truss assembling means, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53991Work gripper, anvil, or element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • Y10T83/8746Straight line

Abstract

In der Erfindung wird eine Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug (8) und einem Gegenwerkzeug (25) und einem Halter (4, 24, 34, 44, 54, 64) mit einer Öffnung (5) zur Aufnahme des Stempelwerkzeugs oder des Gegenwerkzeugs beschrieben. Beide Werkzeuge sind koaxial zueinander ausgerichtet an verschiedenen Enden (2, 9) eines C-Bügels (1) angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Halter mindestens eine auf der Außenfläche des Halters angeordnete, ebene Anlagefläche (6, 7, 47) aufweist, die an mindestens einer ebenen Stirnfläche (3, 33, 43) des zugehörigen Endes des C-Bügels (1) anliegt und an dieser lösbar befestigt ist. Zwischen der Anlagefläche und der Stirnfläche ist mindestens eine die Neigung und/oder den Abstand der Anlagefläche zur Stirnfläche bestimmende Zwischenlage (17, 22) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter mit einer Öffnung zur Aufnahme des Stempelwerkzeugs oder des Gegenwerkzeugs. Beide Werkzeuge sind koaxial zueinander ausgerichtet an verschiedenen Enden eines C-Bügels angeordnet.
  • Derartige Fügeeinrichtungen sind bekannt und dienen insbesondere zum Herstellen von Verbindungen, beispielsweise von Niet- und Stanznietverbindungen. Die bekannten Fügeeinrichtungen weisen einen mit einem Antrieb versehenen Stempel und als Gegenwerkzeug eine passende Matrize auf, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei an die Koaxialität von Stempel und Matrize hohe Ansprüche gestellt werden, da hiervon die Festigkeit und das Aussehen der hergestellten Verbindung in starkem Maße abhängig ist. Die Koaxialität muss hierbei auf Dauer und bei Bewegung der Fügeeinrichtung gewährleistet sein, da durch diese Einrichtungen eine hohe Anzahl von Verbindungen pro Zeiteinheit mit Hilfe von Robotern gefertigt wird. Der sogenannte C-Rahmen oder C-Bügel dient hierbei als Halterung und Gegenlager bei der Bewegung der Werkzeuge, wobei der C-Bügel zum einen eine geringe Masse aufweisen und zum anderen die bei den Verbindungsprozessen auftretenden Kräfte aufnehmen soll.
  • Ähnliche Probleme treten auch bei Pressen, Prägemaschinen und Stanzen auf, d.h. überall dort, wo zwei zusammen wirkende Werkzeuge (Stempel und Matrize bzw. Amboss) koaxial zueinander ausgerichtet sein müssen.
  • In der Druckschrift DE 197 43 277 A1 wird eine Fügeeinrichtung der genannten Art beschrieben, bei der in einer Aufnahmebohrung im oberen Steg eines C-Bügels zur Halterung eines Nietsetzwerkzeuges zwei Exzenterbuchsen angeordnet sind. Die Exzenterbuchsen weisen die gleiche Exzentrizität auf und werden zum Einstellen der Koaxialität bzw. zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern mit einem Hakenschlüssel gegeneinander verdreht. Die Drehlage ist mittels einer in Ausfräsungen am Umfang der Exzenterbuchse einsetzbaren Schraube arretierbar.
  • Aus dem Artikel „Stanznieten ist zukunftsträchtig in der Blechverarbeitung" aus der Zeitschrift „Bänder, Bleche, Rohre" 5/91, Seite 94 ff., ist ein Stanznietsystem bekannt, bei dem das Stempelwerkzeug an das obere Ende eines C-Bügels angeschraubt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fügeeinrichtung zu schaffen, deren koaxiale Einstellung von Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug einfach und kostengünstig erreichbar ist. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Koaxialität auf Dauer und bei Bewegung der Fügeeinrichtung gegeben ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Fügeeinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Neben den der Aufgabenstellung entsprechenden Vorteilen der Erfindung, auf eine kostengünstige, einfache und Weise eine dauerhafte Koaxialität von Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug zu erreichen, wird es durch die erfindungsgemäße Fügeeinrichtung zusätzlich möglich, verschiedene Werkzeugabstände und die Verwendung verschiedener Werkzeuge aus verschiedenen Materialien sowie die Verwendung von Werkzeugaufnahmen mit unterschiedlichem Durchmesser der Aufnahmebohrung mit einem C-Bügel zu realisieren. Außerdem können die Werkzeuge bei Verschleiß oder einer Weiterentwicklung einfacher, schneller und kostengünstiger nachgerüstet oder an neue Aufgaben angepasst werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da C-Bügel sehr teuer sind. Sie werden aufgrund der hohen Anforderungen an die Steifigkeit in der Regel mit dem Halter aus einem Stück gefertigt. Durch die getrennte Fertigung aus zwei oder mehreren Einzelteilen kann die Fertigung des gesamten C-Bügels preiswerter gestaltet werden und die Herstellzeit für den C-Bügel verkürzt sich.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Gegenstände stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1 dar. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Zwischenlage keilförmig auszubilden, da so die Achsenlage des Stempel- oder Gegenwerkzeugs gezielt in eine Richtung beeinflussbar ist. Es ist ebenso von Vorteil, mehrere Anlageflächen vorzusehen, die rechtwinklig aufeinander stehen oder durch die Innenflächen eines U-förmigen Elementes gebildet werden, so dass das Werkzeug bei Bewegungen stabiler ausgebildet ist. Eine sehr vorteilhafte vielseitige Einsetzbarkeit des Halters in Bezug zum Abstand zum Gegenwerkzeug wird ermöglicht, wenn der Halter und das zugehörige Ende des C-Bügels derart ausgebildet sind, dass der Halter um 180° drehbar ist. Weitere Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 Teile einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von der Seite,
  • 2 den C-Bügel, Halter und Gegenwerkzeug einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in Explosionsdarstellung,
  • 3 C-Bügel, Halter und Gegenwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn,
  • 4 verschiedene Anordnungen von Halter und Gegenwerkzeug am C-Bügel einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in Seitenansichten,
  • 5 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer perspektivischen Explosionsansicht (a) und einer Ansicht von der Seite (b) sowie ein Ausführungsbeispiel einer Passfeder in einer perspektivischen Ansicht von der Seite (c),
  • 6 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von unten (a), einer Ansicht von der Seite (b), einer Ansicht von vorn (c) und einer perspektivischen Ansicht von der Seite (d),
  • 7 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von unten (a), einer Ansicht von der Seite (b) und einer perspektivischen Ansicht von der Seite (c),
  • 8 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von unten (a), einer Ansicht von der Seite (b) und einer perspektivischen Ansicht von der Seite (c),
  • 9 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von unten (a), einer Ansicht von der Seite (b) und einer perspektivischen Ansicht von der Seite (c) und
  • 10 eine weitere Ausführungsform für Halter und zugehöriges Ende des C-Bügels einer erfindungsgemäßen Fügeeinrichtung in einer Ansicht von der Seite (a), einer Ansicht von oben (b) und einer perspektivischen Ansicht von der Seite (c).
  • In 1 sind Teile einer Fügeeinrichtung, in diesem Fall einer Stanznieteinrichtung, dargestellt. Am C-Bügel 1 ist an einem, in diesem Fall dem oberen Ende 2 des C-Bügels 1 ein Halter 4 angeordnet, in dessen durchgehende, vorzugsweise zylinderförmige Öffnung oder Bohrung 5 ein Stempelwerkzeug 8, in diesem Fall ein Stanznietwerkzeug, angeordnet ist. Hierbei ist in 1 nicht dargestellt, dass das Stempelwerkzeug 8 an seinem dem C-Bügel 1 abgewandten Ende noch eine Reihe von Einrichtungen zur Bewegung des Stempelwerkzeugs 8 und zur Energiezufuhr aufweist. An dem Ende des Stempelwerkzeugs 8, das dem anderen, in diesem Fall dem unteren Ende 9 des C-Bügels 1 zugewandt ist, befindet sich eine Zuführeinrichtung 11, die die für die Verbindung benötigten Kleinteile, in diesem Fall Stanzniete, bereitstellt. Das äußerste Ende des Stempelwerkzeugs, das dem unteren Ende 9 des C-Bügels 1 zugewandt ist, weist einen Stempel 13 auf. Am anderen, unteren Ende 9 des C-Bügels 1 ist ein Matrizenträger 15 mit einer Matrize oder einem Amboss 25 angeordnet. Zum Herstellen einer Verbindung wird beispielsweise ein am Stempel 13 angeordneter Stanzniet in zwei zwischen Stempel 13 und Matrize 25 angeordnete Bleche durch eine Bewegung des Stempels 13 in Richtung Matrize 25 entlang der Achse 16 hineingedrückt, so dass die Enden des Stanzniets in die Bleche einschneiden und zusammen mit einer entsprechenden Verformung der Bleche eine Verbindung dieser Bleche herstellt. Durch das für diesen und ähnliche Vorgänge erforderliche Zusammenwirken zwischen Stempel 13 und Matrize 25 müssen diese exakt koaxial ausgerichtet sein, wobei die Koaxialität durch die Befestigung des Halters 4 am oberen Ende 2 des C-Bügels 1 beeinflusst wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Zuführeinrichtung 11 auch durch eine Bohrung im Halter 4 geführt werden (nicht dargestellt). Eine derartige Bohrung verläuft im Wesentlichen parallel zur Halteröffnung 5 und kann beispielsweise hinter der Halteröffnung 5 in Richtung des vorderen Endes 2 des C-Bügels 1 angeordnet sein. Die Bohrung für die Zuführeinrichtung kann beispielsweise einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • 2 zeigt den C-Bügel 1, den Halter 4, den Matrizenträger 15 mit Matrize 25 und alle zugehörigen anderen Teile noch einmal in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Am oberen Ende 2 des C-Bügels 1 ist gegenüber der vorderen, ebenen Stirnfläche 3 des C-Bügels die ebene Anlagefläche 6 des Halters 4 angeordnet. Die Stirnfläche 3 und die Anlagefläche 7 verlaufen dabei parallel zum mittleren Teil des C-Bügels 1 oder parallel zur Achse der Halteröffnung 5. Der Halter 4 ist mit einer U-förmigen Aussparung versehen, die durch die Anlagefläche 6 und die zu dieser senkrecht stehenden Anlageflächen 7 gebildet werden. Die Anlageflächen 7 sind gegenüber den oberen und unteren Stirnflächen 33 des C-Bügels 1 angeordnet. Die Anlagenflächen 7 und Stirnflächen 33 verlaufen dabei in etwa senkrecht zum Mittelteil des C-Bügels 1 bzw. senkrecht zur Achse der Halteröffnung 5.
  • Im Folgenden werden alle am vorderen Ende des oberen Endes 2 des C-Bügels 1 den Anlageflächen des Halters gegenüber liegenden Flächen des C-Bügels als Stirnflächen bezeichnet.
  • Der Halter 4 besteht aus einem plattenförmigen Abschnitt 10 und einem Aufnahmekörper 12, der am plattenförmigen Abschnitt 10 auf der der Anlagefläche 6 gegenüber liegenden Seite angeordnet ist. Die längste Erstreckung des plattenförmigen Abschnitts 10 verläuft parallel zur Achse durch die Halteröffnung 5. Auf der dem Aufnahmekörper 12 gegenüber liegenden Seite des plattenförmigen Abschnitts 10 weist der Halter 4 die U- förmige Aussparung für die Anlageflächen 6 und 7 auf. Die Halteröffnung 5 ist in dem Aufnahmekörper 12 angeordnet. Der Aufnahmekörper ist außermittig am plattenförmigen Abschnitt angeordnet, so dass in diesem Ausführungsbeispiel der oben, auf der der Matritze 25 entgegengesetzten Seite des Aufnahmekörpers 12 der längere Teil 41 des plattenförmigen Abschnitts 10 und unterhalb des Aufnahmekörpers der kürzere Teil 40 des plattenförmigen Abschnitts 10 liegt.
  • Zur besseren Veranschaulichung von Richtungsbeschreibungen ist seitlich in 2 ein kartesisches Koordinatensystem 100 angeordnet, das die drei senkrecht aufeinander stehenden Raumrichtungen x, y und z zeigt. Diese Richtungen sollen auch für die folgenden Figuren beibehalten werden.
  • Um die Halteröffnung 5 und damit auch den Stempel koaxial zur Matrize 25 auszurichten, wird zwischen der Anlagefläche 6 und der Stirnfläche 3 eine Zwischenlage 17 eingefügt, die hier als Beispiel keilförmig ausgebildet ist. Durch die Zwischenlage 17 wird das untere Ende der Achse des Stempels 13 ein wenig in x-Richtung gekippt, da der Keil in Richtung des oberen Endes 10 des C-Bügels 1 verdickt ist. Nach Einfügen der passenden Zwischenlage 17 werden der Halter 4 und die Zwischenlage 17 mittels Schrauben 19 und Unterlegscheiben 20 an der Stirnfläche 3 lösbar befestigt. Hierfür weist der Halter 4 im plattenförmigen Abschnitt 10 entsprechende Stufenbohrungen 18, die Zwischenlage 17 Durchgangsbohrungen und der C-Bügel in der Stirnfläche 3 Gewindebohrungen auf. Hierbei sind die Stufenbohrungen 18 und die U-förmige Ausnehmung für die Anlageflächen 6 und 7 derart drehsymmetrisch angeordnet, dass der Halter 4 auch nach einer Drehung um 180° um die x-Achse, die auf dem plattenförmigen Abschnitt 10 senkrecht steht, am oberen Ende 2 des C-Bügels 1 befestigt werden kann.
  • Die Zwischenlage 17 kann zur Justierung des Halters 4 als Keil oder Dreieck-Prisma ausgebildet sein, dessen Verdickung in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des anderen Endes 9 des C-Bügels weist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Zwischenlage 17 auch als quaderförmiges Plättchen ausgebildet sein, so dass die Achse der Bohrung 5 und damit die Bewegungsrichtung des Stempels 13 lediglich in die vom C-Bügel 1 abgewandte Richtung, also in Richtung der x-Achse verschoben wird. Im Allgemeinen ist die Zwischenlage 17 sehr dünn mit aus zwei parallelen, ebenen Flächen ausgebildet, so dass die vorhandenen Bohrungen zum Befestigen des Halters 4 am C-Bügel 1 genutzt werden können. Die erste ebene Fläche ist benachbart zur Stirnfläche 3 des C-Bügels 1 angeordnet und die zweite ebene Fläche ist der Anlagefläche 6 des Halters 4 zugewandt. Die beiden ebenen Flächen können parallel zueinander angeordnet sein (quaderförmige Zwischenlage) oder jeden beliebigen Winkel in jede beliebige Raumrichtung einschließen, wobei der Winkel höchstens wenige Grad beträgt. In einem Ausführungsbeispiel haben beiden Ebenen am Ort ihrer größten Dicke vorzugsweise eine Dicke von wenigen Zehntel Millimeter bis einigen Millimeter, insbesondere von 2 mm bis 4 mm. Die Zwischenlage 17 kann sowohl an der Anlagefläche 6 des Halters 4, die parallel zur Achse der Bohrung/Öffnung 5 verläuft, angeordnet sein. Durch die Verwendung von verschiedenen Zwischenlagen an der Anlagefläche 6 kann die Ausrichtung der Achse der Halterbohrung 5 und somit die Bewegungsrichtung des Stempelwerkzeugs gezielt derart beeinflusst werden, dass eine Verschiebung der Achse der Halterbohrung 5 in Richtung der x-Achse und/oder der y-Achse und/oder der z-Achse und/oder eine Verkippung der Achse der Halterbohrung zur x-Achse und/oder zur y-Achse erfolgt.
  • Am unteren Ende 9 des C-Bügels 1 ist der Matrizenträger 15 befestigt. Auf dem Matrizenträger 15 ist die Matrize 25 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass, insbesondere bei einer Bewegung des Matrizenträgers, statt des Stempels 13 der Matrizenträger 15 einen Halter analog zum Halter 4 des Stempels 13 aufweist, der analog zu diesem justiert werden kann.
  • In 3 ist der C-Bügel 1 mit Halter 4 und Matrizenträger 15 von 2 noch einmal in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn dargestellt.
  • In 4a bis 4c sind verschiedene Ausführungsformen für die Anordnung des Halters 4 nach 2 und 3 sowie für die Matrizenträger 15 dargestellt.
  • In 4a weist der Matrizenträger 15 eine Höhe h1 auf, so dass bei dieser Anordnung zwischen dem oberen Ende des Matrizenträgers 15 und dem unteren Ende des Aufnahmekörpers 12 in Richtung der z-Achse eine Länge l1 gegeben ist, in der das Stempelwerkzeug agieren kann. Die Bohrung 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel den Durchmesser d auf. Zur Lösung unterschiedlicher Verbindungsaufgaben kann nun der Halter 4, der lösbar und auswechselbar gestaltet ist, mit unterschiedlichen Durchmessern d der Bohrung 5, mit unterschiedlicher Haltergestaltung und unterschiedlichen Haltermaterialien sowie mit unterschiedlichen Höhen des Gegenwerkzeugs kombiniert werden.
  • In 4b ist beispielsweise gezeigt, der Matrizenträger 15 mit einer Höhe h2, die größer ist als h1, vorzusehen. Des weiteren wurde der Halter 4 gegenüber dem Ausführungsbeispiel in 4a um 180°um die x-Achse, die auf dem plattenförmigen Abschnitt senkrecht steht, gedreht, so dass der kürzere Teil 40 des plattenförmigen Abschnitts 10 nun oberhalb des Aufnahmekörpers 12 angeordnet ist. Der längere Teil 41 des plattenförmigen Abschnitts 10 ist demnach auf der Seite des Aufnahmekörpers 12 angeordnet, die dem unteren Ende 9 des C-Bügels 1 gegenüber liegt. Zwischen unterem Ende des Aufnahmekörpers 12 und oberem Ende des Matrizenträgers 15 wird demnach in Richtung der z-Achse eine Länge l2 ausgebildet, wobei der Matrizenträger 15 eine Höhe h2 über dem unteren Ende des C-Bügels 1 aufweist.
  • Das in 4c abgebildete Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel nach 4b, wobei die Höhe h3 des Matrizenträgers 15 über dem unteren Ende 9 des C-Bügels 1 kleiner ist als die Höhe h2 und größer als die Höhe h1. Zwischen dem unteren Ende des Aufnahmekörpers 12 und dem oberen Ende des Matrizenträgers 15 wird somit in Richtung der z-Achse eine Länge l3 ausgebildet.
  • In 5a ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung am Ende 2 des C-Bügels der Halter 4 angeordnet, zwischen dessen Anlagefläche 6 und der Stirnseite 3 des oberen Endes 2 des C-Bügels die Zwischenlage 22 eingefügt ist. Der Halter 4 weist analog zum Halter 4 in 2, 3 und 4 U-förmige Anlageflächen 6, 7 auf. Die senkrecht zur Achse der Bohrung 5 angeordneten Anlageflächen 7 liegen im montierten Zustand auf den oberen und unteren Stirnflächen 33 auf, die mittels einer Stufe von den übrigen Bereichen des einen Endes 2 des C-Bügels abgesetzt sind. Um das Verrutschen der Zwischenlage 22 in Bezug auf den Halter 4 zu verhindern, weisen die Zwischenlage 22 und (nicht dargestellt) die Anlageflächen 6 des Halters 4 sowie die vordere Stirnseite 3 des Endes 2 je eine Ausnehmung 21 oder einen Schlitz auf, in die eine Passfeder 23 einlegt wird. Hierbei liegen die Ausnehmungen 21 in der Zwischenlage 22, in der Anlagefläche 6 und in der Stirnseite 3 des Halters 4 übereinander. Der Halter 4 und die Zwischenlage 22 sind analog zum Ausführungsbeispiel nach 2, 3 und 4 mittels Schrauben 19 an dem oberen Ende 2 des C-Bügels lösbar befestigt. Die in 5a abgebildete Passfeder 23 weist einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • In 5c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Passfeder 23' gezeigt, die mit Stufen versehen ist, die entlang der Längsrichtung der Passfeder angeordnet sind. Hierdurch ist der Ausgleich eines Versatzes zwischen den Ausnehmungen 21 in der vorderen Stirnseite 3 und in der Anlagefläche 6 und ggf. der Zwischenlage 22 in y-Richtung möglich.
  • In 5b ist zu erkennen, dass die Anlageflächen 7 zur Abstützung der Gegenkraft auf den mit einer Stufe vom übrigen Teil des Endes 2 des C-Bügels getrennten Stirnflächen 33 angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Halter 24 und dem einen Ende 2 des C-Bügels. Der Halter 24, der an der Stirnfläche 3 des oberen Endes 2 des C-Bügels angeordnet ist, hat die Form eines Zylinders mit stielartigem Fortsatz. Im Zylinder ist die durchgehende Bohrung 5 zur Aufnahme des Stempelwerkzeugs angeordnet. Am Ende des Fortsatzes weist der Halter 24 eine Anlagefläche 6 auf, die parallel zur Achse der Bohrung 5 verläuft. Analog zu den Ausführungsbeispielen nach 2 bis 5 kann zwischen Anlagefläche 6 und Stirnfläche 3 eine Zwischenlage (hier nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • Die Stufenbohrungen 18 zur Aufnahme der Befestigungselemente (Schrauben 19) befinden sich am stielartigen, die Anlagefläche 6 ausbildenden Bereich des zylinderförmigen Halterteils. In 6b ist der Bereich einer oberen Stufenbohrung 18 und der Bereich der zugehörigen, in der Stirnfläche angeordneten Gewindebohrung ausgeschnitten dargestellt. Die Schraube 19 ist versenkt in der Stufenbohrung 18 angeordnet und greift mit ihrem Gewinde in das Gewinde der Gewindebohrung in der Stirnfläche 3. Zum Anordnen der Schraube 19 in der Stufenbohrung 18 sind in der der Stufenbohrung 18 gegenüber liegenden Seite des zylinderförmigen Abschnitts des Halters 24 Bohrungen 18' vorgesehen, die zum Hindurchstecken der Schrauben 19 in Richtung Stufenbohrung 18 dienen.
  • Anhand von 7a bis 7c wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, von welchem das eine Ende 2 des C-Bügels und der Halters 34 dargestellt ist. Der zylindrische Teil des Halters mit Bohrung 5 weist einen Fortsatz auf, der eine Anlagefläche 6 parallel zur Achse der Bohrung 5 und eine hierzu senkrecht verlaufende Anlagefläche 7 aufweist. Entsprechend sind die Stirnflächen 3 und 33 des oberen Endes 2 des C-Bügels 1 senkrecht aufeinander stehend ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Bohrungen 18 für die Aufnahme der Befestigungselemente auf der der Anlagefläche 7 gegenüber liegenden Seite des Halterfortsatzes. Dies ist in 7a deutlich zu erkennen. In der Zeichnung nicht dargestellt sind die dünnen Zwischenlagen, die zwischen Anlagefläche 6 und Stirnseite 3 und/oder Anlagefläche 7 und Stirnfläche 33 zur Justierung des Halters 34 in Richtung der x-Achse und/oder der y-Achse und/oder der z-Achse angeordnet sind.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist der Halter 44 mit U-förmig angeordneten Anlageflächen 47 und 6 versehen, die sämtlich parallel zur Achse der Bohrung 5 verlaufen, wobei die parallelen Anlageflächen 47 und die Anlagefläche 6 senkrecht aufeinander stehen. Der Halter 44 umfasst das stirnseitige Ende 2 des C-Bügels mit den entsprechenden seitlichen Stirnflächen 43 und liegt mit der zu diesen senkrecht stehenden Stirnfläche 3 an der Anlagefläche 6 an. Die Bohrungen 18 für die lösbare Befestigung des Halters 44 am Ende 2 des C-Bügels sind in den die Anlageflächen 47 ausbildenden Schenkeln des Halters 44 und dem dazwischen liegenden Ende 2 angeordnet.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einer seitlichen Anlagefläche 47 und zwei hierzu senkrecht angeordneten Anlageflächen 6 am Halter 54 und entsprechenden Stirnseiten 3 am einen Ende 2 des C-Bügels. Die beiden Anlageflächen 6 und die entsprechenden Stirnflächen 3 liegen in x-Richtung versetzt und sind durch eine seitliche Anlagefläche 47 oder eine seitliche Stirnfläche 43 voneinander getrennt. Im Vergleich zu 8 ist die seitliche Anlagefläche 47 und entsprechend die seitliche Stirnfläche 43 nur einmal vorgesehen. Auch in diesem Fall erfolgt die Befestigung des Halters 54 am oberen Ende 2 des C-Bügels 1 mittels Bohrungen 18. Die Bohrungen sind in dem Fortsatz oder Schenkel des Halters 54 angeordnet, der die Anlagefläche 47 ausbildet.
  • In den Anhand von 8 und 9 erläuterten Ausführungsbeispielen sind dünne Zwischenlagen (nicht dargestellt) zwischen Anlagefläche 47 und seitliche Stirnfläche 43 und/oder Anlagefläche 6 und Stirnfläche 3 angeordnet, welche eine Justierung des Halters 44 bzw. 54 zum Einstellen der Koaxialität ermöglichen. Zur Entlastung der Schraubenverbindung der Ausführungsbeispiele nach 8 oder 9 kann eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der 10 zu entnehmen. Die Figuren zeigen das eine Ende 2 des C-Bügels und den Halter 64, der an der ebenen Stirnfläche 3 des C-Bügels angeordnet ist. Die Stirnfläche 3 des C-Bügels verläuft parallel zur Achse der Bewegung des Stempels bzw. der Halterbohrung 5. Der Halter 64 ist prismenförmig mit einer achteckigen Grundfläche ausgebildet. Der Halter 64 weist eine durchgehende Bohrung 5 auf, die zur Aufnahme des Stempelwerkzeuges dient. Die Bohrung 5 ist so ausgebildet, dass sie nicht konzentrisch zur Achse des achteckigen Prismas verläuft und/oder nicht mit dieser Achse zusammenfällt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Prisma nicht kreissymmetrisch ausgebildet ist, so dass für das Prisma keine Achse festgelegt werden kann. Die Abweichungen, d.h. der Winkel zwischen Prismenachse und Bohrungsachse oder die Abweichungen von der Kreissymmetrie sind sehr gering. Hierdurch weist die Bohrung zu mindestens zwei verschiedenen, vorzugsweise allen ebenen Anlageflächen 6, die gleichzeitig Seitenflächen des Halters 64 sind, einen anderen Abstand und/oder eine andere Neigung auf. Alle Anlageflächen 6 bilden den Mantel des Prismas aus. Der Halter 64 kann mit jeder einzelnen der Anlageflächen 6 an der Stirnfläche 3 entsprechend der benötigten Neigung der Bohrungsachse und/oder jeweils dem benötigten Abstand der Bohrungsachse von der Stirnfläche 3 in Richtung der x-Achse und/oder der y-Achse und/oder der z-Achse angeordnet werden, so dass eine besonders einfache Justierung des Halters und damit des Stempelwerkzeuges oder des Gegenwerkzeuges möglich ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Ende 2 des C-Bügels am stirnseitigen Ende einen plattenförmigen Abschnitt 62 auf, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und der an dem Halter 64 zugewandten, ebenen Seite die Stirnfläche 3 zur Befestigung des Halters ausbildet. Diese Stirnfläche 3 ist gleichzeitig die größte Fläche des Quaders und dient der besseren Befestigung des Halters 64 an der Stirnfläche 3.
  • Die Bohrungen 18 für die lösbare Befestigung des Halters 64 sind an jeder Anlagefläche 6 vorhanden, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel analog zu dem Ausführungsbeispiel nach 6 auf der gegenüber liegenden Seite des Prismas durchgehende Öffnungen vorhanden sein können, durch die die Schrauben beim Befestigen des Halters 64 an der Stirnfläche 3 hindurch gesteckt werden. Hierbei sind die Bohrungen 18 derart symmetrisch vorgesehen, dass bei einer Drehung des Prismas um 180°um die x-Achse, die senkrecht zur Achse der Bohrung 5 steht, das Prisma ebenfalls an der Stirnfläche 3 befestigt werden kann.
  • Als Alternative zu den ebenen Seitenflächen des Halters 64 können in einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) die Seitenflächen Kerben und entsprechend die Stirnfläche 3 Nasen aufweisen, wobei bei der Befestigung des Halters am Ende des C-Bügels die Nase der Stirnfläche in die Kerbe einer Seitenfläche eingreift.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Prismas des Halters 64 auch andere Grundflächen, beispielsweise ein Dreieck, Quadrat oder Sechseck, aufweisen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann darin bestehen, dass einer der vorstehend beschriebenen Halter gleichzeitig das Gehäuse des Stempelwerkzeugs bildet.

Claims (12)

  1. Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug (8) und einem Gegenwerkzeug (25) und einem Halter (4, 24, 34, 44, 54) mit einer Öffnung (5) zur Aufnahme des Stempelwerkzeugs oder des Gegenwerkzeugs, wobei beide Werkzeuge koaxial zueinander ausgerichtet an verschiedenen Enden (2, 9) eines C-Bügels (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mindestens eine, auf der Außenfläche des Halters angeordnete, ebene Anlagefläche (6, 7, 47) aufweist, die an mindestens einer ebenen Stirnfläche (3, 33, 43) des zugehörigen Endes des C-Bügels anliegt und an dieser lösbar befestigt ist, wobei zwischen der Anlagefläche und der Stirnfläche mindestens eine die Neigung und/oder den Abstand der Anlagefläche zur Stirnfläche bestimmende Zwischenlage (17, 22) angeordnet ist.
  2. Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug (8) und einem Gegenwerkzeug (25) und einem Halter (64) mit einer Öffnung (5) zur Aufnahme des Stempelwerkzeugs oder des Gegenwerkzeugs, wobei beide Werkzeuge koaxial zueinander ausgerichtet an verschiedenen Enden (2, 9) eines C-Bügels (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit einer von mehreren, auf der Außenfläche des Halters angeordneten, ebenen Anlageflächen (6) an einer ebenen Stirnfläche (3) des zugehörigen Endes des C-Bügels anliegt und an dieser lösbar befestigt ist, wobei die Achse der Öffnung unterschiedliche Abstände und/oder Neigungen zu jeder Anlagefläche aufweist.
  3. Fügeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage zwei ebene Flächen aufweist, von denen die eine zur Anlage und die andere zur Stirnfläche benachbart ist.
  4. Fügeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage keilförmig ausgebildet ist.
  5. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Anlageflächen aufweist.
  6. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen des Halters durch die Innenflächen (6, 7) eines U-förmigen Elements gebildet werden.
  7. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche und die Bohrungen (18) zum Befestigen des Halters am C-Bügel symmetrisch im Halter und der Aufnahmekörper (12) mit der Öffnung (5) außermittig angeordnet sind, so dass je nach Drehung des Halters zwei Längeneinstellungen in Bezug auf den Abstand des unteren Endes des Aufnahmekörpers von dem oberen Ende des Gegenwerkzeugs realisierbar sind.
  8. Fügeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen in etwa einen Mantel eines Prismas mit einer drei- oder mehreckigen Grundfläche ausbilden.
  9. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) durchgehend und zylinderförmig ausgebildet ist.
  10. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mittels Schrauben (19) an der mindestens einen Stirnfläche des zugehörigen Endes des C-Bügels lösbar befestigt ist.
  11. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter und das zugehörige Ende des C-Bügels derart ausgebildet sind, dass die Achse der Öffnung um 180° drehbar ist, wobei der Verlauf der Achse nach der Drehung im Wesentlichen dem Verlauf der Achse vor der Drehung entspricht.
  12. Fügeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche und die Anlagefläche und die Zwischenlage jeweils eine, für die Aufnahme einer Passfeder (23) bestimmte Ausnehmung (21) aufweist, wobei bei einer Verwendung einer nichtstufigen Passfeder die Ausnehmungen im montierten Zustand miteinander fluchten und bei einer Verwendung einer stufigen Passfeder die Ausnehmungen der Stirnfläche und der Anlagefläche zueinander versetzt sind.
DE200410005884 2004-02-05 2004-02-05 Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter Expired - Fee Related DE102004005884B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005884 DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter
JP2006551785A JP2007520358A (ja) 2004-02-05 2005-02-02 接合装置
EP05707134.2A EP1711288B2 (de) 2004-02-05 2005-02-02 Fügeeinrichtung
PCT/EP2005/001002 WO2005075126A1 (de) 2004-02-05 2005-02-02 Fügeeinrichtung
US11/499,387 US8151454B2 (en) 2004-02-05 2006-08-04 Joining means
US13/408,593 US8555490B2 (en) 2004-02-05 2012-02-29 Joining means
US14/021,926 US9050648B2 (en) 2004-02-05 2013-09-09 Joining means
US14/695,651 US9649683B2 (en) 2004-02-05 2015-04-24 Joining means
US15/595,340 US10512966B2 (en) 2004-02-05 2017-05-15 Joining means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005884 DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005884A1 true DE102004005884A1 (de) 2005-08-25
DE102004005884B4 DE102004005884B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=34801670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005884 Expired - Fee Related DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter

Country Status (5)

Country Link
US (5) US8151454B2 (de)
EP (1) EP1711288B2 (de)
JP (1) JP2007520358A (de)
DE (1) DE102004005884B4 (de)
WO (1) WO2005075126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762315A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Newfrey LLC Fügevorrichtung zum umformtechnischen Fügen
DE102013006607A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102015106016A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Nietbügel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2012-03-29 Newfrey Llc Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter
EP2261676B8 (de) * 2009-06-12 2015-03-18 CTC Analytics AG Werkzeug zur Handhabung einer Probe
DE102010047032A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
FR2975025B1 (fr) * 2011-05-13 2014-04-11 Airbus Operations Sas Dispositif d'ecrasement de rivets et machine de rivetage comportant ce dispositif
DE102012108031A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Newfrey Llc Halter für eine Fügevorrichtung
WO2014097461A1 (ja) * 2012-12-20 2014-06-26 トヨタ自動車株式会社 切断方法、および切断装置
EP3094443B1 (de) * 2014-01-16 2022-07-13 Atlas Copco IAS UK Limited Punktfügevorrichtung und -verfahren
DE102017110603A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Werkzeughalter
US10898943B2 (en) * 2018-09-25 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Self-piercing rivet device and method of operating a self-piercing rivet device to inhibit incorrect die usage
CN110216467A (zh) * 2019-05-08 2019-09-10 福建福清核电有限公司 一种用于调整法兰同轴度的装置及方法
CN110561312A (zh) * 2019-07-25 2019-12-13 沈阳富创精密设备有限公司 一种航空零部件压装夹具

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127044A (en) * 1964-03-31 Offset
US937150A (en) * 1909-10-19 William P Bartel Machine for attaching buttons, &c., to fabric.
US660705A (en) * 1899-10-27 1900-10-30 Henry James Kimman Pneumatic tool.
US1404126A (en) * 1919-02-13 1922-01-17 Hanna Engineering Works Riveter
US2365147A (en) * 1941-01-31 1944-12-12 Wilbur Johndrew Riveting machine
FR993420A (fr) * 1949-06-20 1951-10-31 Marocaine D Etudes Et De Parti Perfectionnements aux têtes de machines-outils à outils multiples
US2786650A (en) 1955-07-11 1957-03-26 Albert H Bottorff Invertible lift member with slidable jack head
US3405436A (en) 1964-11-13 1968-10-15 Albert C. Koett Method of and apparatus for securing fastener means
BE757964A (fr) 1969-10-27 1971-04-23 Amp Inc Appareil pour assembler des pieces amenees en
JPS5981600A (ja) 1982-11-01 1984-05-11 株式会社東芝 インコアモニタハウジングおよび案内管の洗浄装置
IT1209559B (it) * 1984-06-21 1989-08-30 Mec Fratelli Falzoni S R L Off Torchietto universale per lavorazioni e/o applicazioni diminuterie.
JPS6172323A (ja) 1984-09-17 1986-04-14 Mitsubishi Electric Corp キ−ボ−ド装置
JPH0818088B2 (ja) 1991-08-23 1996-02-28 三洋機工株式会社 メカニカルジョイント用結合機
JPH0626518A (ja) 1992-07-08 1994-02-01 Nippon Seiko Kk 案内レールの横ずれ防止機構
US5329691A (en) * 1992-11-04 1994-07-19 Gemcor Engineering Corporation Hole probe apparatus
GB9226517D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Henrob Ltd Improvements in or relating to sefl-piercing riveting
TW249765B (de) 1993-05-18 1995-06-21 Amatamedory Kk
US5463807A (en) * 1994-09-08 1995-11-07 Scovill Fasteners Inc. Attaching machine for attaching fasteners
IL115243A0 (en) 1994-09-19 1995-12-31 Master Lock Co Automatic deadbolts
US5712612A (en) 1996-01-02 1998-01-27 Hewlett-Packard Company Tunneling ferrimagnetic magnetoresistive sensor
US5782130A (en) * 1997-01-27 1998-07-21 Btm Corporation Apparatus for retaining tools
US6276050B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
DE19743277C2 (de) 1997-09-30 2002-06-13 Boellhoff Gmbh Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
US5836637A (en) 1997-10-01 1998-11-17 Chrysler Corporation Reversible vehicle floor panel
DE29719744U1 (de) * 1997-11-06 1998-02-26 Emhart Inc Transportvorrichtung für längliche mit einem Kopf und einem Schaft ausgebildete Bauteile
DE19752367A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Emhart Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung
US6012185A (en) 1998-09-10 2000-01-11 Rest Right, Inc. Blocks for elevating bed legs
EP1159099B1 (de) * 1998-11-17 2004-09-15 HENROB Limited Verbinden von plattenförmigem material
DE19924310B4 (de) * 1999-05-27 2007-11-22 Böllhoff GmbH Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
US6789309B2 (en) * 2000-02-22 2004-09-14 Newfrey Llc Self-piercing robotic rivet setting system
US6233803B1 (en) * 2000-02-25 2001-05-22 Vought Aircraft Industries, Inc. Angled C-squeezer attachment
JP2001353549A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自動穿孔型リベット締結機
EP1228824B1 (de) * 2001-01-15 2005-04-06 Newfrey LLC Verfahren zum Nieten oder Stanzen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002073045A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Newfrey Llc Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung
US6651989B2 (en) 2001-03-28 2003-11-25 Daana Corporation Field-adjustable gasket kit
DE20106207U1 (de) * 2001-04-09 2001-06-21 Boellhoff Gmbh Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
US6942134B2 (en) * 2001-04-17 2005-09-13 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting machine
US6961984B2 (en) * 2001-06-20 2005-11-08 Newfrey Llc Method and apparatus for detecting setting defects in self-piercing rivet setting machine
DE10146442B4 (de) * 2001-09-20 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zum Verbindung von zwei oder mehr Bauteilen mittels Nieten
US6910263B2 (en) * 2001-12-25 2005-06-28 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting apparatus and system
JPWO2003061869A1 (ja) * 2001-12-27 2005-05-19 本田技研工業株式会社 自動穿孔リベット締結装置およびこの締結装置で用いられるダイ
JP2004001045A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自動穿孔リベット締結装置
US6907820B2 (en) * 2003-03-20 2005-06-21 Mitek Holdings, Inc. Press for assembling structures
JP2004358523A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 締結した自己穿孔型リベットを補修し、取外し、ソリッドリベットを締結する装置
DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2012-03-29 Newfrey Llc Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762315A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Newfrey LLC Fügevorrichtung zum umformtechnischen Fügen
US7971335B2 (en) 2005-09-09 2011-07-05 Newfrey Llc Fastening apparatus and method with compensation for load-induced deformation of supporting frame
DE102013006607A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102013006607B4 (de) 2013-04-17 2022-12-22 Wassermann Technologie GmbH Nietvorrichtung
DE102015106016A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Nietbügel
DE102015106016B4 (de) 2015-04-20 2018-09-27 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Nietbügel

Also Published As

Publication number Publication date
US8151454B2 (en) 2012-04-10
EP1711288B2 (de) 2018-02-28
US8555490B2 (en) 2013-10-15
US9050648B2 (en) 2015-06-09
EP1711288B1 (de) 2014-04-09
WO2005075126A1 (de) 2005-08-18
US20120159776A1 (en) 2012-06-28
US9649683B2 (en) 2017-05-16
EP1711288A1 (de) 2006-10-18
DE102004005884B4 (de) 2012-03-29
US10512966B2 (en) 2019-12-24
JP2007520358A (ja) 2007-07-26
US20170246676A1 (en) 2017-08-31
US20070034662A1 (en) 2007-02-15
US20140007424A1 (en) 2014-01-09
US20150224564A1 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711288B2 (de) Fügeeinrichtung
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE2701520A1 (de) Kippbefestigungskopf
WO2016146218A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
WO2007082577A1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE102006017458C5 (de) Schneidplatte und Trägerwerkzeug für Schneidplatten
WO2013000983A1 (de) Nutenstein, werkzeughalter und werkzeugträger
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
AT505112B1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden von zwei holzbalken mittels schrauben
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP1559488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelement sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
EP3256282A1 (de) Maschinenreibwerkzeug, wechselkopf und schaft für ein maschinenreibwerkzeug
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
EP1582802B1 (de) Ständer mit Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE2360143A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
DE3608446C2 (de)
EP2266725A2 (de) Hohlkörperelement
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee