DE102009049713A1 - Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz - Google Patents

Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009049713A1
DE102009049713A1 DE102009049713A DE102009049713A DE102009049713A1 DE 102009049713 A1 DE102009049713 A1 DE 102009049713A1 DE 102009049713 A DE102009049713 A DE 102009049713A DE 102009049713 A DE102009049713 A DE 102009049713A DE 102009049713 A1 DE102009049713 A1 DE 102009049713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
toilet seat
seat plate
walker
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049713A
Other languages
English (en)
Inventor
Li-Hua Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lin Li-Hua Hsintien
Original Assignee
Lin Li-Hua Hsintien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Li-Hua Hsintien filed Critical Lin Li-Hua Hsintien
Publication of DE102009049713A1 publication Critical patent/DE102009049713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Gehhilfe, die eine Stütze (1), einen Toilettensitz (2) und ein Halteelement (3) umfasst. Die Stütze (1) hat linke und rechte Rahmen (11) und einen Frontrahmen (12), der den linken und rechten Rahmen (11) miteinander verbindet. Der Toilettensitz (2) ist schwenkbar an der Stütze (1) befestigt und hat eine Sitzplatte (21), die ein Sitzloch (210) definiert. Der Toilettensitz (2) ist zwischen eine) vollständig durch den Frontrahmen (12) gestützt ist, und einer Nutzposition, in der die Sitzplatte (21) durch den linken, rechten und Frontrahmen (11, 12) gestützt ist, veränderbar. Das Halteelement (3) hält den Toilettensitz (2) an der Stütze (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe, im Besonderen eine Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz.
  • Eine Gehhilfe ist ein Instrument zum Assistieren einer behinderten oder gehandicapten Person beim Gehen. Eine herkömmliche Gehhilfe umfasst gewöhnlicherweise linke und rechte Rahmen und einen Frontrahmen, der den linken und rechten Rahmen verbindet. In Benutzung hält ein Nutzer den linken und rechten Rahmen mit zwei Händen und geht beim Vorwärtsbewegen der Gehhilfe vorwärts. Die Gehhilfe stützt das Körpergewicht des Nutzers während er oder sie vorwärts geht.
  • Im Allgemeinen sind die Bewegungen der behinderten oder gehandicapten Personen relativ langsam. Wenn sie sich selbst während ihrer Aktivität des draußen Gehens erleichtern wollen, ist es daher für sie schwierig, herumzugehen und eine Toilette zum Benutzen zu finden.
  • Auch wenn sie wissen, wo sich eine Toilette befindet, wird es ihnen darüber hinaus unmöglich sein, pünktlich dort zu sein. Um das zuvor beschriebene Problem zu lösen, ist es für die behinderten oder gehandicapten Personen wünschenswert, eine Gehhilfe zu haben, die die Funktion einer Toilette hat.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Gehhilfe bereitzustellen, die einen an der Gehhilfe befestigbaren Toilettensitz aufweist. Damit kann der Nachteil überwunden werden, der mit der herkömmlichen Gehhilfe zusammenhängt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dort eine Gehhilfe bereitgestellt, die aufweist: eine Stütze mit linken und rechten Rahmen und einem Frontrahmen, der den linken und rechten Rahmen miteinander verbindet; einen Toilettensitz, der schwenkbar an der Stütze befestigt ist und eine Sitzplatte hat, die ein Sitzloch definiert, wobei der Toilettensitz zwischen einer Aufbewahrungsposition, in der die Sitzplatte gänzlich durch den Frontrahmen gestützt ist, und einer Nutzposition, in der die Sitzplatte durch den linken, rechten und Frontrahmen gestützt ist, veränderbar ist; und ein Halteelement zum Befestigen des Toilettensitzes an der Stütze.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dort ein Toilettensitz bereitgestellt, der an einer Gehhilfe befestigbar ist und aufweist: eine Sitzplatte, die ein Sitzloch definiert, und die erste und zweite Verbindungsbereiche aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Sitzlochs angeordnet sind, wobei der erste Verbindungsbereich ein Drehverbindungselement hat, das als Drehverbindung mit der Gehhilfe ausgebildet ist; und zwei Haltestäbe, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten des zweiten Verbindungsbereichs entgegengesetzt erstrecken, wobei jeder ein Halteelement aufweist, das ausgebildet ist, um lösbar an der Gehhilfe befestigt zu werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen klar werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gehhilfe ist, die einen Toilettensitz in einer Aufbewahrungsposition gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Toilettensitzes und eines einen Beutel haltenden Rings;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gehhilfe aus 1, in der der Toilettensitz in einer Nutzposition dargestellt ist;
  • 4 ist eine ebene Teilansicht der Gehhilfe aus 1;
  • 5 ist die gleiche Ansicht wie 4, aber zeigt, dass ein Halteelement der Gehhilfe zurückgezogen ist, um eine kürze Länge zu haben als ein Abstand zwischen vorderen aufrechten Stäben der Gehhilfe
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Gehhilfe aus 1, die zeigt, dass ein rechter Rahmen der Gehhilfe über einen Frontrahmen davon gefaltet ist; und
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht von einem Toilettensitz gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor die vorliegende Erfindung im größeren Detail mit Bezug auf die beiliegenden Ausführungsformen beschrieben wird, soll hiermit angemerkt werden, dass gleiche Elemente in der Offenbarung mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist eine Gehhilfe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die eine Stütze 1, einen Toilettensitz 2 und ein Halteelement 3 zum Befestigen des Toilettensitzes 2 an der Stütze 1 aufweist.
  • Die Stütze 1 hat linke und rechte Rahmen 11 und einen Frontrahmen 12, der den linken und rechten Rahmen 11 miteinander verbindet. Jeder der linken und rechten Rahmen 11 hat vorne und hinten aufrechte Stäbe 111, 112, einen Greifstab 113 und einen Querstab 114. Der Greifstab 113 und der Querstab 114 sind mit Abstand zueinander angeordnet und verbinden die vorderen und hinteren aufrechten Stäbe 111, 112.
  • Der Frontrahmen 12 weist obere und untere Stäbe 121, 122 auf. Der obere Stab 121 hat zwei gebogene Endbereiche 124, die entsprechend mit dem linken und rechten Rahmen 11 verbunden sind. Jeder gebogene Endbereich 124 hat eine Hülse 1241 zur Verlängerung von jeweils einem der vorderen aufrechten Stäbe 111 des linken und rechten Rahmens 11. Der untere Stab 122 hat ebenfalls zwei Endbereiche 126, die entsprechend mit dem linken und rechten Rahmen 11 verbunden sind. Jeder Endbereich 126 des unteren Stabs 122 ist als Hülse zum Verlängern von jeweils einem der vorderen aufrechten Stäbe 111 des linken und rechten Rahmens 11 ausgebildet.
  • Der Toilettensitz 2 ist zwischen einer Aufbewahrungsposition (siehe 1) und einer Nutzposition (siehe 3) veränderbar. Der Toilettensitz 2 ist schwenkbar an der Stütze 1 befestigt und weist eine Sitzplatte 21, eine Ringaufnahme 23 und einen Ring 24 zum Halten eines Beutels auf.
  • Die Sitzplatte 21 definiert ein Sitzloch 210 und hat erste und zweite Verbindungsbereiche 211, 212, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Sitzlochs 210 angeordnet sind. Der erste Verbindungsbereich 211 hat zwei Drehverbindungselemente 22, die beabstandet voneinander und drehbar mit dem unteren Stab 122 des Frontrahmens 12 verbunden sind. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Drehverbindungselement 22 eine C-förmige Klammer 220, die an einer Unterseite der Sitzplatte 21 angeordnet ist und drehbar den unteren Stab 122 klemmt.
  • Die Ringaufnahme 23 hat eine Vielzahl von Aufnahmeelementen 231, die um das Sitzloch 210 herum angeordnet sind, wobei jedes eine Aufnahmenut 232 zum Einsetzen des Beutel haltenden Rings 24 aufweist (d. h., der Beutel haltende Ring 24 ist lösbar in den Aufnahmenuten 232 eingepasst). Der Beutel haltende Ring 24 ist ausge bildet zum Halten eines Beutels 10 (z. B. einer Plastiktüte) und ist lösbar an der Unterseite der Sitzplatte 21 mit Hilfe des Ringaufnehmers 23 um das Sitzloch 210 befestigt.
  • Das Halteelement 3 hat einen Stabhauptabschnitt 31, zwei Haltestäbe 32 und zwei Verriegelungselemente 33 jeweils zum Befestigen der zwei Haltestäbe 32 am Stabhauptabschnitt 31. Der Stabhauptabschnitt 31 liegt unter der Sitzplatte 21 und ist an der Unterseite der Sitzplatte 21 befestigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Stabhauptabschnitt 31 rohrförmig. Die Haltestäbe 32 sind teleskopisch und jeweils mit den zwei Enden des Stabhauptabschnitts 31 verbunden und erstrecken sich entgegengesetzt von zwei gegenüberliegenden Seiten des zweiten Verbindungsbereichs 212 der Sitzplatte 21. Die zwei Haltestäbe 32 können sich in auswärtige und einwärtige Richtungen bewegen zum Einstellen einer Gesamtlänge des Halteelements 3. Jeder der Haltestäbe 32 hat ein Halteelement 321, das lösbar mit dem Frontrahmen 12 oder dem linken und rechten Rahmen 11 verbindbar ist. In dieser Ausführungsform sind die Halteelemente 321 als C-förmige Klammern 321 geformt und die Verriegelungselemente 33 sind Flügelschrauben.
  • Es ist am Besten in 1 gezeigt, dass, wenn der Toilettensitz 2 in der Aufbewahrungsposition ist, die Sitzplatte 21 vollständig durch den Frontrahmen 12 gestützt ist. In dieser Ausführungsform klemmen die C-förmigen Klammern 321 der Haltestäbe 32 jeweils die zwei gebogenen Endbereiche 124 des oberen Stabs 121. Zusätzlich sind der Stabhauptabschnitt 31 und die Hal testäbe 32 durch die Verriegelungselemente 33 derart zusammen gehalten, dass die Gesamtlänge des Halteelements 3 länger ist als ein Abstand zwischen den vorderen aufrechten Stäben 111 des linken und rechten Rahmens 11 (siehe 4).
  • Wenn der Toilettensitz 2 von der Aufbewahrungsposition in die Nutzposition verändert wird, sollten die Verriegelungselemente 33 als erstes gelöst werden. In diesem Moment kann die Gesamtlänge des Halteelements 3 justiert werden, um kleiner als der Abstand zwischen den vorderen aufrechten Stäben 111 von dem linken und rechten Rahmen 11 zu sein (siehe 5). Dann wird die Sitzplatte 21 um den unteren Stab 122 und zwischen dem linken und rechten Rahmen 11 gedreht. Schließlich werden der Stabhauptabschnitt 31 und die Haltestäbe 32 wieder durch die Verriegelungselemente 33 derart befestigt, dass die Gesamtlänge des Halteelements 3 länger ist als ein Abstand zwischen den Querstäben 114 von dem linken und rechten Rahmen 11, und derart, dass die C-förmigen Klammern 321 der Haltestäbe 32 jeweils die Querstäbe 114 des linken und rechten Rahmens 11 klammern (siehe 3). In anderen Worten ist die Sitzplatte 21 in der Nutzposition durch den linken, rechten und Frontrahmen 11, 12 gestützt.
  • Es soll bemerkt sein, dass es, obwohl das Halteelement 3 in dieser Ausführungsform an der Unterseite der Sitzplatte 21 befestigt ist, dies nicht auf diese Ausführungsform begrenzt sein soll. Solange wie das Halteelement 3 den Toilettensitz 2 in der Aufbewahrungsposition oder der Nutzposition halten kann, kann das Halteelement 3 ebenso an der Stütze 1 befestigt sein.
  • In anderen Ausführungsbeispielen können die Haltestäbe 32 zum Anpassen der Gesamtlänge des Halteelements 3 durch einen automatischen Fehlermechanismus einwärts oder auswärts bewegbar sein, der die Haltestäbe 32 heraus aus dem Stabhauptabschnitt 31 federn lassen kann. Der automatische Federmechanismus kann durch einen Knopf, der an einer oberen Oberfläche des Stabhauptabschnitts 31 angeordnet ist, bedient werden.
  • Im Übrigen kann, obwohl in der bevorzugten Ausführungsform der Ringaufnehmer 23 eine Vielzahl von Aufnahmeelementen 231 aufweist, ein einziges Aufnahmeelement 231 an der Unterseite der Sitzplatte 21 angeordnet sein, solange die Aufnahmenut 232 des Aufnahmeelements 231 lang genug ist, um einen einen Beutel haltenden Ring 24 aufzunehmen und diesen lösbar an der Unterseite der Sitzplatte 21 um das Sitzloch 210 zu befestigen.
  • Um das Gewicht der Gehhilfe zu reduzieren; können der Toilettensitz 2 und das Halteelement 3 zusammen von der Stütze 1 entfernt werden und durch eine Person getragen werden, die dafür verantwortlich ist. Natürlich kann die Gehhilfe kombiniert mit dem Toilettensitz 2 in einem Toilettenraum genutzt werden durch Anordnen der Sitzplatte 21, die an der Stütze 1 befestigt ist, in Ausrichtung mit einer Sitzschale oder einer Toilettenschüssel in dem Toilettenraum, wodurch mögliche Infektionen durch die Nutzung einer öffentlichen Toilette verhindert werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der rechte Rahmen 11 faltbar über den Frontrahmen 12 und der linke Rahmen 11 ist ebenfalls faltbar über den Frontrahmen 12, weil die zwei Endbereiche 124, 126 der oberen und unteren Stäbe 121, 122 drehbar an den jeweiligen vorderen aufrechten Stäben 111 des linken und rechten Rahmens 11 geführt sind.
  • 7 illustriert einen Toilettensitz der Gehhilfe gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform nur dadurch, dass der Toilettensitz eine faltbare Sitzplatte 21' hat. Der Stabteil 313 überbrückt zwei Sitzhälften 215 und hat zwei Endbereiche, die jeweils in zwei Hülsen 314, 315 eingeführt sind. Der Stabteil 313 kann aus der Hülse 315 gezogen werden, wenn die Sitzplatte 21' gefaltet werden soll.
  • Mit der Gehhilfe gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine behinderte oder gehandicapte Person dem Ruf der Natur an jedem geeigneten Platz Folge leisten.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben ist, was als am meisten praktikable und bevorzugte Ausführungsformen angesehen wird, ist es verständlich, dass diese Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass beabsichtigt ist, verschiedene Anordnungen zu schützen, die im Sinne und Bereich der weitesten Interpretation sind und äquivalente Anordnungen umfassen.

Claims (10)

  1. Eine Gehhilfe, die aufweist: eine Stütze (1) mit linkem und rechtem Rahmen (11) und einem Frontrahmen (12), der die linken und rechten Rahmen (11) miteinander verbindet; einen Toilettensitz (2), der schwenkbar an der Stütze (1) befestigt ist und eine Sitzplatte (21) hat, die ein Sitzloch (210) definiert, wobei der Toilettensitz (2) zwischen einer Aufbewahrungsposition, in der die Sitzplatte (21) vollständig durch den Frontrahmen (12) gestützt ist, und einer Nutzposition, in der die Sitzplatte (21) durch den linken, rechten und Frontrahmen (11, 12) gestützt ist, veränderbar ist; und ein Halteelement (3) zum Halten des Toilettensitzes (2) an der Stütze (1).
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, wobei der Toilettensitz (2) desweiteren einen Beutel haltenden Ring (24) aufweist, der ausgebildet ist, um einen Beutel (10) zu halten und der lösbar an einer Unterseite der Sitzplatte (21) um das Sitzloch (210) angebracht ist.
  3. Gehhilfe nach Anspruch 2, wobei der Toilettensitz (2) desweiteren eine Ringaufnahme (23) mit einer Aufnahmenut (232) aufweist, wobei der Beutel haltende Ring (24) lösbar in die Aufnahmenut (232) eingepasst ist.
  4. Gehhilfe nach Anspruch 1, wobei die Sitzplatte (21) erste und zweite Verbindungsabschnitte (211, 212) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Sitzlochs (210) angeordnet sind, wobei der erste Verbindungsbereich (212), der ein Drehverbindungselement (22) hat, schwenkbar mit der Stütze (1) verbunden ist, wobei das Halteelement (3) einen Stabhauptabschnitt (31) hat, der unter der Sitzplatte (21) liegt und der an einer Unterseite der Sitzplatte (21) befestigt ist, und zwei Haltestäbe (32), die sich entgegengesetzt von zwei gegenüberliegenden Seiten des zweiten Verbindungsbereichs (212) erstrecken, die jeweils mit einem Ende des Stabhauptabschnitts (31) verbunden sind, und die mit dem Frontrahmen (12) oder mit den linken und rechten Rahmen (11) verbindbar sind.
  5. Gehhilfe nach Anspruch 4, wobei jeder der linken und rechten Rahmen (11) vordere und hintere aufrechte Stäbe (111, 112) hat, und wobei ein Querstab (114) die vorderen und hinteren aufrechten Stäbe (111, 112) miteinander verbindet, wobei die Haltestäbe (32) jeweils mit dem Querstab (114) der linken und rechten Rahmen (11) verbunden sind, wenn der Toilettensitz (2) in der Nutzposition ist.
  6. Gehhilfe nach Anspruch 4, wobei die Haltestäbe (32) teleskopisch mit dem Stabhauptabschnitt (31) verbunden sind.
  7. Gehhilfe nach Anspruch 1, wobei jeder der linken und rechten Rahmen (11) vordere und hintere aufrechte Stäbe (111, 112), eine Greifstange (113) und eine Querstange (114) hat, wobei die Greifstange (113) und die Querstange (114) die vorderen und hinteren aufrechten Stäbe (111, 112) miteinander verbinden, wobei der Frontrahmen (12) obere und untere Stäbe (121, 122) hat, die jeweils zwei Enden haben, die jeweils mit den vorderen aufrechten Stäben (111) verbunden sind, wobei der Toilettensitz (2) an dem Frontrahmen (12) befestigt ist, wenn der Toilettensitz (2) in der Aufbewahrungsposition ist.
  8. Ein Toilettensitz, der an einer Gehhilfe befestigbar ist und aufweist: eine Sitzplatte (2), die ein Sitzloch (210) definiert und die einen ersten und zweiten Verbindungsbereich (211, 212) hat, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Sitzlochs (210) angeordnet sind, wobei der erste Verbindungsbereich (211) ein Drehverbindungselement (22) aufweist, das als eine Drehverbindung mit der Gehhilfe ausgebildet ist; und zwei Haltestäbe (32), die sich von zwei gegenüber liegenden Seiten des zweiten Verbindungsabschnitts (212) entgegengesetzt erstrecken, wobei jeder ein Halteelement (321) hat, das ausgebildet ist, um lösbar mit der Gehhilfe verbunden zu sein.
  9. Toilettensitz nach Anspruch 8, der desweiteren einen Beutel haltenden Ring (24) aufweist, der ausgebildet ist, um einen Beutel (10) zu halten und der lösbar an einer Unterseite der Sitzplatte (21) um das Sitzloch (210) angebracht ist.
  10. Toilettensitz nach Anspruch 8, wobei die Sitzplatte (21) eine faltbare Sitzplatte ist, die mindestens zwei Sitzhälften hat, die faltbar miteinander verbunden sind.
DE102009049713A 2009-03-27 2009-10-17 Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz Withdrawn DE102009049713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098110195 2009-03-27
TW98110195 2009-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049713A1 true DE102009049713A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049713A Withdrawn DE102009049713A1 (de) 2009-03-27 2009-10-17 Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100243011A1 (de)
JP (1) JP3157985U (de)
DE (1) DE102009049713A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110138529A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Fang-Jung Hsiao Combinative Toilet Chair
US20110185490A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Jean Bonamy Folding Bedside Commode
US20110187067A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Staggs Gary M Shower chair/walker combination
US8480100B2 (en) * 2010-02-01 2013-07-09 Gary M. Staggs Shower chair/walker combination
JP5539084B2 (ja) * 2010-07-22 2014-07-02 株式会社リッチェル 補助便座掛け
WO2012088599A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Ondaatje Donald Erwin Portable and adjustable child potty
DE102011057181A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Ergo Agil Gmbh Gehwagen für den Innenbereich
GB2498191B (en) * 2012-01-04 2017-05-03 Roma Medical Aids Ltd Support device for a toileting chair
US10080440B2 (en) * 2015-04-01 2018-09-25 Cabela's Llc Portable folding toilet chair
US9877621B2 (en) * 2015-12-17 2018-01-30 Albi Design I LLC Collapsible toilet seating assembly
US10806311B2 (en) 2018-04-26 2020-10-20 Eugene J. Lattig Portable commode aid
USD882050S1 (en) * 2019-02-20 2020-04-21 Eugene J. Lattig Safety frame
GB2585355A (en) * 2019-05-10 2021-01-13 Ellis Gordon & Co Seat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203007A (en) * 1963-06-24 1965-08-31 Donald M Olson Portable-collapsible toilet
US3354893A (en) * 1966-10-12 1967-11-28 Schmerl Egon Fritz Walker
US4962551A (en) * 1989-03-20 1990-10-16 Invacare Corporation Portable commode
US5095556A (en) * 1989-10-31 1992-03-17 Franey Joseph M Portable personal commode
US5163188A (en) * 1991-08-06 1992-11-17 Munroe Thomas S Invalid seat apparatus
US5904168A (en) * 1998-07-23 1999-05-18 Alulyan; Moris Walker with an expandable seat
US6286154B1 (en) * 1999-07-12 2001-09-11 Constance Linda Pitts Portable bedside toilet commode
US6371142B1 (en) * 1999-07-19 2002-04-16 Tubular Fabricators Industry Seated walker
US6779204B1 (en) * 2000-11-17 2004-08-24 Egor Ciotic Portable venting commode
US7040637B2 (en) * 2001-10-12 2006-05-09 Invacare Corporation Inwardly folding rollator with an upwardly pivotable seat
US6941591B2 (en) * 2001-10-22 2005-09-13 Tubular Fabricators Industry Three-in-one commode with waste diverting capability
US7103926B1 (en) * 2005-12-05 2006-09-12 Rasberry Kenneth E Portable latrine
US20090119828A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Joan Meredith Moriyama Commode liner and receptacle apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100243011A1 (en) 2010-09-30
JP3157985U (ja) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049713A1 (de) Gehhilfe kombiniert mit einem Toilettensitz
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
AT502662B1 (de) Zusammenlegbarer stuhl
DE2421593A1 (de) Faltbarer kinderwagen
DE102004021986B3 (de) Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich
DE29918520U1 (de) Abnehmbarer Arm für einen Kinderwagen
CH657992A5 (en) Exercise device
DE102014019679B4 (de) Faltrollstuhl
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE1753018A1 (de) Kindersitz
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
EP2172177B1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
DE2905383A1 (de) Massagevorrichtung
EP1181919A2 (de) Zusammenlegbare Hubeinrichtung für Körperbehinderte
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE3028351C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
DE393810C (de) Feldstuhl
DE202007002625U1 (de) Zusammenklappbare Toilettensitzkonstruktion für Kleinkinder
DE102010045209B4 (de) Halterung zur Aufnahme eines Kindersitzes oder einer Kindertransportschale an einem Rollstuhl
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE206676C (de)
DE875422C (de) Ackerwalzenanordnung
DE660197C (de) Zusammenlegbares Feldbett

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501