DE102009049612B4 - Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement - Google Patents

Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009049612B4
DE102009049612B4 DE102009049612.2A DE102009049612A DE102009049612B4 DE 102009049612 B4 DE102009049612 B4 DE 102009049612B4 DE 102009049612 A DE102009049612 A DE 102009049612A DE 102009049612 B4 DE102009049612 B4 DE 102009049612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nitride semiconductor
well layers
layers
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009049612.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049612A1 (de
Inventor
Nobuhiro UBAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE102009049612A1 publication Critical patent/DE102009049612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049612B4 publication Critical patent/DE102009049612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/08Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) mit:
einer aktiven Schicht (12, 22), die zwischen einer n-Nitridhalbleiterschicht (11, 21) und einer p-Nitridhalbleiterschicht (13, 23) angeordnet ist;
wobei die aktive Schicht (12, 22) Topfschichten (14, 15) und Sperrschichten (16, 17), die zwischen jeder der Topfschichten (14, 15) angeordnet sind, aufweist;
wobei die Topfschichten (14, 15) erste Topfschichten (14) und zweite Topfschichten (15), die die ersten Topfschichten (14) einfügen und die jeweils die äußerst liegenden Topfschichten sind, aufweisen;
die zweiten Topfschichten (15) einen Nitridhalbleiter mit einer größeren Bandabstandsenergie als die Bandabstandsenergie eines die ersten Topfschichten (14) bildenden Nitridhalbleiters aufweisen,
das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement (1, 2) Peaks im Emissionsspektrum hat, die den ersten Topfschichten (14) bzw. den zweiten Topfschichten (15) entsprechen, und
wobei mehrere erste Topfschichten (14) und mehrere zweite Topfschichten (15) abwechselnd gestapelt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement, insbesondere ein lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement mit mehreren Peaks in seinem Emissionsspektrum.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • In den letzten Jahren fanden lichtemittierende Halbleiterelemente mit der Fähigkeit zur Lichtemission im Ultraviolettbereich praktischen Einsatz, die auch in einer Bestrahlungsvorrichtung, einer Desinfektionsvorrichtung u. ä. verwendet werden. Allerdings gilt in den Fällen, in denen ein lichtemittierendes Halbleiterelement in einer Ultraviolettbestrahlungsvorrichtung zum Härten eines Materials verwendet wird, daß es mit größerer Dicke des bestrahlten Materials zu unzureichender Härtung tieferer Abschnitte kommen kann. Zu den Gründen dafür gehört, daß die Ultraviolettbestrahlung nicht in einen tieferen Abschnitt des bestrahlten Materials eindringen kann. Damit Licht von der Oberfläche tiefer in das bestrahlte Material zu tieferen Abschnitten eindringen kann, ist es wirksam, daß die Ultraviolettbestrahlungsvorrichtung mehrere Emissionspeakwellenlängen hat. Um eine solche Vorrichtung zu erhalten, können mehrere lichtemittierende Halbleiterelemente mit unterschiedlichen Peakwellenlängen oder ein lichtemittierendes Halbleiterelement mit mehreren aktiven Schichten, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben, zum Einsatz kommen (siehe die JP 2007 - 305 703 A
  • Ein lichtemittierendes Halbleiterelement, das mehrere Topfschichten mit variierenden Zusammensetzungen hat, kann angestrebt werden, um Weißlicht mit einem einzelnen lichtemittierenden Halbleiterelement zu liefern. Zu spezifischen Beispielen dafür zählen eine Struktur mit Topfschichten mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen, die in Wellenlängenreihenfolge gestapelt sind, und eine Struktur mit einem sich wiederholenden Stapel solcher Strukturen (siehe die JP H10 - 22 525 A, JP 2001 - 28 458 A und JP 2004 - 128 443 A).
  • Zu anderen Beispielen für variierende Zusammensetzungen in der aktiven Schicht gehört eine Quantentopfstruktur mit einer verspannungskompensierenden Schicht mit einer größeren Energie des Bandabstands als die einer Sperrschicht, die zwischen der Sperrschicht und einer Topfschicht eingefügt ist (siehe die JP 2004 - 87 763 A ).
  • Allerdings ist es im lichtemittierenden Halbleiterelement, in dem Topfschichten mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen in Wellenlängenreihenfolge einfach gestapelt sind, schwierig, ein effizientes und stabiles Verhältnis der Emissionspeakintensität zu erzeugen. Beispielsweise nimmt in einem Fall, in dem eine Topfschicht mit längerer Wellenlängenemission und einer kleineren Bandabstandsenergie näher an der n-Halbleiterschichtseite als eine Topfschicht mit kürzerer Wellenlängenemission und einer größeren Bandabstandsenergie angeordnet ist, die Lichtausbeute bei längerer Wellenlänge ab, so daß es schwierig ist, ein stabiles Verhältnis der Emissionspeakintensität zu erhalten. Ein solches lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement mit instabilem Verhältnis der Emissionspeakintensität ist als Lichtquelle zur Härtung eines Harzes oder einer Druckfarbe ungeeignet.
  • Ist andererseits eine Topfschicht mit längerer Wellenlängenemission näher an der p-Nitridhalbleiterschichtseite als eine Topfschicht mit kürzerer Wellenlängenemission angeordnet, so ist Emission aus der Topfschicht mit längerer Wellenlängenemission extrem erleichtert, und in einigen Fällen kommt es möglicherweise nicht zu Emission aus der Topfschicht mit kürzerer Wellenlängenemission.
  • Die US 2006 / 0 049 415 A1 betrifft Halbleiter-Leuchtdioden (LEDs), die mehrere Lichtfarben emittieren und insbesondere monolithische Weißlicht-LEDs mit einzigartigen MQW (Multi-Quantum Well) Strukturen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Rahmen der Erfindung wurden die o. g. zu lösenden Probleme erkannt, und die vorliegende Erfindung kam zustande.
  • Wie zuvor beschrieben, erhält man in den Fällen, in denen eine Topfschicht mit kleinerer Bandabstandsenergie näher an der p-Halbleiterschichtseite als eine Topfschicht mit einer größeren Bandabstandsenergie angeordnet ist, in der Tendenz eine Einzelpeakemission, und man geht hierbei davon aus, daß Emission aus der Topfschicht mit kleinerer Bandabstandsenergie oder einer Topfschicht, die nahe an der p-Halbleiterschicht liegt, erleichtert ist, wenn es sich bei einer aktiven Schicht um Nitridhalbleiter handelt, besonders um Verbindungshalbleiter auf Nitrid-Gallium-Basis. Andererseits geht man davon aus, daß in den Fällen, in denen die Topfschicht mit kleinerer Bandabstandsenergie näher an der n-Halbleiterschichtseite als die Topfschicht mit einer größeren Bandabstandsenergie angeordnet ist, der Elektroneneingrenzungseffekt infolge ihrer kleinen Bandabstandsenergie beeinträchtigt und die Lichtausbeute verringert ist, was zu einem Element führt, in dem das Verhältnis der Emissionspeakintensität in der Tendenz schwankt.
  • Somit weist gemäß einem Aspekt einer Ausführungsform ein lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement eine aktive Schicht auf, die zwischen einer n-Nitridhalbleiterschicht und einer p-Nitridhalbleiterschicht angeordnet ist, die aktive Schicht weist eine erste Topfschicht, zweite Topfschichten, die die erste Topfschicht einfügen und an äußersten Seiten von den Topfschichten angeordnet sind, sowie Sperrschichten auf, die zwischen jeder der Topfschichten angeordnet sind. Die zweite Topfschicht weist einen Nitridhalbleiter mit einer größeren Bandabstandsenergie als die Bandabstandsenergie eines die erste Topfschicht bildenden Nitridhalbleiters auf, und das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement hat Peaks im Emissionsspektrum, die der ersten Topfschicht bzw. der zweiten Topfschicht entsprechen.
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß einem Aspekt einer Ausführungsform kann eine Kombination aus nachfolgend beschriebenen Strukturen verwenden.
  • Mehrere erste Topfschichten sind zwischen den zweiten Topfschichten angeordnet, die an den äußersten Seiten angeordnet sind. Die zweiten Topfschichten verfügen über äußerste zweite Topfschichten, die an den äußersten Seiten von den Topfschichten angeordnet sind, und mindestens eine innere zweite Topfschicht zwischen den äußersten zweiten Topfschichten, und mindestens eine erste Topfschicht ist näher an der n-Halbleiterschichtseite als die innere zweite Topfschicht angeordnet. Die Schichtanzahl der zweiten Topfschicht ist größer als die Schichtanzahl der ersten Topfschicht. Mehrere erste Topfschichten und mehrere zweite Topfschichten sind abwechselnd gestapelt.
  • Ferner liegen die Peaks im Emissionsspektrum, die der ersten Topfschicht bzw. der zweiten Topfschicht entsprechen, im nahen Ultraviolett- oder Ultraviolettbereich. Die erste Topfschicht ist InaGa1-aN (0<a<1) und die zweite Topfschicht ist InbGa1-bN (0<b<1, a-b≥0,02). Die erste Topfschicht ist InaGa1-aN (O<a≤0,1), die zweite Topfschicht ist InbGa1-bN (0<b<0,1, a-b≥0,02), und die Sperrschicht ist AlcGa1-cN (0<c≤0,4). Die n-Nitridhalbleiterschicht und die p-Halbleiterschicht sind AldGa1-dN (0<d≤1).
  • In einer Ausführungsform einer lichtemittierenden Nitridhalbleiterelement sind die äußersten Topfschichten die zweiten Topfschichten mit einer größeren Bandabstandsenergie, und eine erste Topfschicht mit einer kleineren Bandabstandsenergie ist an einer Innenseite davon angeordnet. Mit dieser Anordnung kann die zweite Topfschicht mit einer großen Bandabstandsenergie Licht emittieren, und der Elektroneneingrenzungseffekt kann auch erhalten werden, indem die erste Topfschicht zwischen den zweiten Topfschichten eingefügt ist, die eine größere Bandabstandsenergie haben. Dadurch läßt sich ein Emissionsspektrum mit zwei Peaks mit stabilem Verhältnis der Emissionsintensität erhalten.
  • Figurenliste
  • Gemeinsam mit ihren Aufgaben und Vorteilen werden anhand der nachfolgenden Beschreibung die derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am besten verständlich.
    • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine Struktur eines lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Energiebands an der aktiven Schicht des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß 1.
    • 3 ist eine Querschnittansicht, die die aktive Schicht gemäß einem ersten Variantenbeispiel schematisch zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittansicht, die die aktive Schicht gemäß einem zweiten Variantenbeispiel schematisch zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die die aktive Schicht gemäß einem dritten Variantenbeispiel schematisch zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, die eine Struktur eines lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Ausführungsform 2 schematisch zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Beispiel 1.
    • 8 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Vergleichsbeispiel 1.
    • 9 ist ein Diagramm von Emissionsspektren des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1.
    • 10 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Vergleichsbeispiel 2.
    • 11 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Vergleichsbeispiel 3.
    • 12 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Beispiel 2.
    • 13 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Beispiel 3.
    • 14 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Beispiel 4.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden werden Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, damit die Erfindung vom Fachmann leicht in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Struktur eines lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Ausführungsform 1 schematisch zeigt. Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement 1 weist eine n-Nitridhalbleiterschicht 11, eine aktive Schicht 12 und eine p-Nitridhalbleiterschicht 13 auf, die in dieser Reihenfolge auf einem Substrat 10 gestapelt sind. Eine n-Elektrode 18 ist auf einem Abschnitt der n-Halbleiterschicht 11 angeordnet, der durch Entfernen eines Abschnitts der p-Nitridhalbleiterschicht 13 freigelegt ist, und eine p-Elektrode 19 ist auf der p-Nitridhalbleiterschicht 13 angeordnet. Die aktive Schicht 12 enthält eine erste Topfschicht 14 und zweite Topfschichten 15, die die erste Topfschicht 14 dazwischen einfügen, sowie Sperrschichten 16, 17. Eine zweite Topfschicht 15 ist an jeweiligen äußersten Seiten von den Topfschichten angeordnet, d. h. am nächsten zur n-Nitridhalbleiterschicht 11 und am nächsten zur p-Nitridhalbleiterschicht 13. Die zweite Topfschicht 15 ist aus einem Nitridhalbleiter mit einer größeren Bandabstandsenergie als die des Nitridhalbleiters hergestellt, der die erste Topfschicht 14 bildet. Ein solches lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement 1 hat Peaks in Entsprechung zur ersten Topfschicht 14 bzw. zweiten Topfschicht 15 in seinem Emissionsspektrum.
  • Eine schematische Ansicht des Energiebands der aktiven Schicht 12 ist in 2 gezeigt. Im Nitridhalbleiterelement dieser Ausführungsform hat die zweite Topfschicht 15, die dem Peak auf der kürzeren Wellenlängenseite entspricht, eine größere Bandabstandsenergie als die erste Topfschicht 14, die dem Peak auf der längeren Wellenlängenseite entspricht. Wie zuvor beschrieben, kann durch Einfügen der ersten Topfschicht 14 mit einer kleineren Bandabstandsenergie zwischen den zweiten Topfschichten 15 mit einer größeren Bandabstandsenergie Licht sowohl aus der ersten Topfschicht 14 als auch aus den zweiten Topfschichten 15 emittiert werden, und die Elektronen lassen sich in der aktiven Schicht eingrenzen, so daß das Verhältnis der Emissionspeakintensität stabilisiert sein kann.
  • Im folgenden werden Variantenbeispiele für die aktive Schicht 12 beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines ersten Variantenbeispiels für die aktive Schicht 12, in der zwei erste Topfschichten 14 zwischen den zweiten Topfschichten 15 gestapelt sind. Wie zuvor beschrieben, können mehrere erste Topfschichten 14 zwischen den zweiten Topfschichten 15 der äußersten Seiten angeordnet sein, wobei auch drei oder mehr erste Topfschichten 14 zum Einsatz kommen können. Eine solche aktive Schicht 12 hat eine Struktur, in der die erste Topfschicht 14 zwischen den zweiten Topfschichten 15 mit einer größeren Bandabstandsenergie eingefügt ist, so daß sich die Elektronen in der aktiven Schicht eingrenzen lassen und das Verhältnis der Emissionspeakintensität stabilisiert sein kann.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Variantenbeispiels für die aktive Schicht 12, in der zwei erste Topfschichten 14 und eine zweite Topfschicht 15b von der n-Nitridhalbleiterschicht 11 in dieser Reihenfolge zwischen den äußersten zweiten Topfschichten 15a gestapelt sind. Wie zuvor beschrieben, können eine oder mehrere erste Topfschichten 14 zwischen den äußersten zweiten Topfschichten 15a angeordnet sein, die an den äußersten Seiten von den Topfschichten angeordnet sind, und zusätzlich können auch mehrere innere zweite Topfschichten 15b angeordnet sein.
  • Wie im ersten Variantenbeispiel und zweiten Variantenbeispiel können in den Fällen, in denen mehrere der zwischen den zweiten Topfschichten 15a eingefügten Topfschichten zum Einsatz kommen, die Anzahl und Reihenfolge der Stapelung der Topfschichten gemäß dem Verhältnis der Emissionspeakintensität des gewünschten Emissionsspektrums eingestellt sein. Wie zuvor beschrieben, ist Emission wahrscheinlich schwieriger in der zweiten Topfschicht, die eine größere Bandabstandsenergie hat, als in der ersten Topfschicht. Um daher z. B. etwa die gleiche Intensität der beiden Peaks im Emissionsspektrum zu erzeugen, ist bevorzugt, eine größere Anzahl zweiter Topfschichten als erster Topfschichten zu stapeln. Außerdem ist beschreibungsgemäß Emission wahrscheinlich einfacher auf einer Seite näher an der p-Nitridhalbleiterschicht, so daß eine größere Anzahl zweiter Topfschichten als erster Topfschichten vorzugsweise an der p-Nitridhalbleiterschichtseite angeordnet ist. Im Beispiel gemäß 4 ist die Anzahl gestapelter Schichten zweiter Topfschichten 15a, 15b größer als die erster Topfschichten 14, und zudem ist eine größere Anzahl zweiter Topfschichten 15a, 15b an der Seite der p-Nitridhalbleiterschicht 13 angeordnet. Daher läßt sich etwa die gleiche Intensität der beiden Emissionspeaks erwarten, die den jeweiligen Topfschichten entsprechen.
  • Ferner können wie in einem dritten Variantenbeispiel gemäß 5 die zweiten Topfschichten 15a, 15b und ersten Topfschichten 14 abwechselnd gestapelt sein. Mit einer solchen Struktur kann jede der ersten Topfschichten zwischen den zweiten Topfschichten eingefügt sein, so daß effiziente elektrische Eingrenzung erhalten und die Lichtausbeute verbessert werden kann und sich das Verhältnis der Emissionspeakintensität weiter stabilisieren läßt. Zudem sind die äußersten Topfschichten die zweiten Topfschichten 15a, so daß die Schichtanzahl zweiter Topfschichten folglich größer ist, wodurch die beiden Emissionspeaks in Entsprechung zu den jeweiligen Topfschichten mit etwa gleicher Intensität leicht produziert werden können.
  • Im folgenden wird jedes Teil des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß 1 näher beschrieben.
  • Substrat 10
  • Das Substrat 10 ist ein Substrat, das epitaxiales Aufwachsen einer Halbleiterschicht ermöglicht, und die Größe, Dicke u. ä. des Substrats unterliegen keinen spezifischen Einschränkungen. Zu Beispielen für das für einen Nitridhalbleiter verwendete Substrat zählen ein Isoliersubstrat, z. B. Saphir, mit einer Hauptfläche in C-Ebene, R-Ebene oder A-Ebene sowie Spinell (MgAl2O4), Siliciumcarbide (6H, 4H, 3C), ZnS, Si, GaAs, Diamant, und ein Oxidsubstrat, z. B. Lithiumniobat und Neodymgallat, das einen Gitterübergang mit dem Nitridhalbleiter bildet, ein Nitridhalbleitersubstrat, z. B. GaN und AlN. Verwendet werden kann auch ein o. g. Substrat mit einem Versetzungswinkel (z. B. 0,01°-3,0° auf Saphir in C-Ebene) .
  • n-Nitridhalbleiterschicht 11, p-Nitridhalbleiterschicht 13
  • Eine Nitridhalbleiterschicht in der Darstellung durch eine allgemeine Formel InxAlyGa1-x-yN (0≤x≤1, 0≤y≤1, 0≤x+y≤1) kann als n-Nitridhalbleiterschicht 11 und p-Nitridhalbleiterschicht 13 verwendet werden. Hierbei kann das III-Element teilweise durch B ersetzt sein, und das V-Element kann teilweise durch P oder As ersetzt sein. InxAldGa1-dN (0<d≤1) steht beispielhaft für die n-Nitridhalbleiterschicht 11 und p-Nitridhalbleiterschicht 13. Die n-Nitridhalbleiterschicht kann mindestens ein Element der Gruppe-IV-Elemente oder Gruppe-VI-Elemente, z. B. Si, Ge, Sn, S, O, Ti, Zr und Cd, als n-Verunreinigung enthalten. Die p-Nitridhalbleiterschicht kann Mg, Zn, Be, Mn, Ca, oder Sr usw. als p-Verunreinigung enthalten. Bevorzugt ist, daß die Verunreinigung in einem Konzentrationsbereich von z. B. etwa 5×l016/cm3 bis etwa 1×1021/cm3 enthalten ist.
  • Aktive Schicht 12
  • Die aktive Schicht 12 verfügt über die erste Topfschicht 14, die zweite Topfschicht 15 und die Sperrschichten 16, 17. Eine Schicht in der Darstellung durch eine allgemeine Formel InxAlyGa1-x-yN (0≤x≤1, 0≤y≤1, 0≤x+y≤1) kann als Topfschichten 14, 15 und Sperrschichten 16, 17 verwendet werden. Zusätzlich kann die aktive Schicht 12 eine Mehrfach-Quantentopfstruktur haben.
  • Topfschichten 14, 15
  • Die erste Topfschicht 14 und zweite Topfschicht 15 sind jeweils aus Nitridhalbleitern mit unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt, so daß das Emissionsspektrum des lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements zwei Peaks entsprechend jeder Topfschicht hat. Hierbei gehören zum Emissionsspektrum mit zwei Peaks z. B. ein Zustand zweier Emissionspeaks mit einer Sohle dazwischen und ein Zustand zweier Emissionspeaks mit einem Wendepunkt dazwischen. Zu Beispielen für die Zusammensetzung der ersten Topfschicht 14 und zweiten Topfschicht 15 in einem Fall, in dem ein Nitridhalbleiter mindestens In enthält, gehört eine Zusammensetzung, in der das In-Zusammensetzungsverhältnis in der zweiten Topfschicht 15 kleiner als das In-Zusammensetzungsverhältnis in der ersten Topfschicht 14 ist, insbesondere die erste Topfschicht 14 InaGa1-aN (0<a<1) und die zweite Topfschicht 15 InbGa1-bN (0<b<1, b<a) ist. Man geht davon aus, daß ein Emissionsspektrum mit zwei Peaks leicht zu erhalten ist, wenn die Differenz zwischen den beiden Emissionspeaks mindestens etwa 10 nm beträgt. Insbesondere kann die erste Topfschicht 14 InaGa1-aN (0<a<1) sein, und die zweite Topfschicht 15 kann InbGa1-bN (0<b<1, a-b≥0,02) sein. Die optimalen Aufwachsbedingungen unterscheiden sich, wenn die Zusammensetzungen der Topfschichten unterschiedlich sind. Daher beträgt die Differenz des Zusammensetzungsverhältnisses zwischen der ersten Topfschicht 14 InaGa1-aN und der zweiten Topfschicht 15 InbGa1-bN vorzugsweise höchstens 0,10, stärker bevorzugt höchstens 0,04.
  • Bevorzugt ist, daß in einem Fall, in dem die Zusammensetzungen der ersten Topfschicht 14 und zweiten Topfschicht 15 so sind, daß die Peakwellenlänge des Emissionsspektrums des Elements im nahen Ultraviolettbereich oder Ultraviolettbereich liegt, das Element als Lichtquelle zur Härtung eines Harzes o. ä. verwendet werden kann. Außerdem ist eine Zusammensetzung bevorzugt, die eine Peakwellenlänge von höchstens 420 nm erhalten kann. Speziell kann die erste Topfschicht 14 InaGa1-aN (0<a≤0,1) sein, und die zweite Topfschicht 15 kann InbGa1-bN (0<b<0,1, b<a, stärker bevorzugt a-b≥0,02) sein. Werden mehrere erste Topfschichten verwendet, können Schwankungen der Zusammensetzung zwischen den Schichten tolerierbar sein, wenn das Emissionsspektrum des Elements zwei Peaks zeigt. Dies kann auch für die zweite Topfschicht gelten.
  • Durch Variieren der Filmdicke der jeweiligen Topfschichten kann die Emissionspeakintensität auch eingestellt werden. Angesichts der Stabilität der Emissionspeakintensität ist aber bevorzugt, daß die Dicken der ersten Topfschicht und zweiten Topfschicht etwa gleich sind. Ist die Zusammensetzung jeder Topfschicht so konfiguriert, daß Licht mit einer Wellenlänge im nahen Ultraviolettbereich oder Ultraviolettbereich emittiert wird, tendiert die Ausgangsleistung dazu, bei Topfschichtdicken von mindestens 10 nm und höchstens 100 nm zu steigen.
  • Sperrschichten 16, 17
  • Die Sperrschichten 16, 17 sind mindestens zwischen jeder der Topfschichten 14, 15 angeordnet. Insbesondere sind in einem Fall, in dem die Topfschichten 14, 15 mit einer Zusammensetzung gebildet sind, die so konfiguriert ist, daß Licht mit einer Wellenlänge im nahen Ultraviolettbereich oder Ultraviolettbereich emittiert wird, die Sperrschichten vorzugsweise aus AlcGa1-cN (0<c≤0,4) hergestellt. In 1 sind die Sperrschichten 16 zwischen jeder der Topfschichten 14, 15 angeordnet, und die Sperrschichten 17 sind an der Außenseite der zweiten Topfschichten 15 angeordnet, die an den äußersten Seiten von den Topfschichten angeordnet sind. Eine solche Sperrschicht 17, die an der Seite der n-Nitridhalbleiterschicht 11 und/oder der Seite der p-Nitridhalbleiterschicht 13 angeordnet ist, kann entfallen. Aus Sicht der Trägereingrenzung in den zweiten Topfschichten 15 ist bevorzugt, solche Sperrschichten 17 vorzusehen.
  • Die Sperrschichten 16, 17 können in einer Mehrschichtstruktur gebildet sein, in der mehrere Schichten gestapelt sind. Die Mehrschichtstruktur kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellte Schichten haben, die übereinander gestapelt sind. In einem solchen Fall sind die Materialien so ausgewählt, daß die Anzahl von Peaks im erhaltenen Emissionsspektrum zwei nicht übersteigt und daß nur die ersten Topfschichten und zweiten Topfschichten Licht in der aktiven Schicht emittieren. Bevorzugt ist, daß die Sperrschicht aus einer Einzelschicht oder einer Mehrfachschicht hergestellt ist, die sich aus gestapelten Schichten zusammensetzt, die aus dem gleichen Material hergestellt sind. Außerdem ist die Dicke der Sperrschichten 16, 17 vorzugsweise gleich oder größer als die Dicke der ersten Topfschicht und zweiten Topfschicht.
  • n-Elektrode 18, p-Elektrode 19
  • Das Elektrodenmaterial der n-Elektrode 18 und p-Elektrode 19 unterliegt keinen spezifischen Einschränkungen, solange es einen ohmschen Kontakt zwischen den Nitridhalbleiterschichten jedes Leitungstyps und den jeweiligen Elektroden ermöglicht. Beispielsweise können die Elektroden aus einem Metallmaterial oder einem Legierungsmaterial hergestellt sein, das mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nickel (Ni), Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Osmium (Os), Iridium (Ir), Titan (Ti), Zircon (Zr), Hafnium (Hf), Vanadium (V), Niob (Nb), Tantal (Ta), Cobalt (Co), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Chrom (Cr), Wolfram (W), Lanthan (La), Kupfer (Cu), Silber (Ag), and Yttrium (Y) besteht. Ein Oxid oder Nitrid der o. g. Materialien kann auch als Material der Elektroden verwendet werden. Die Elektroden können sich aus einem einschichtigen Film unter Verwendung der o. g. Materialien zusammensetzen, setzen sich aber bevorzugt aus einem Mehrschichtfilm zusammen, in dem mindestens zwei Materialien gestapelt sind. Zudem können die n-Elektrode 18 und p-Elektrode 19 die gleiche Struktur haben.
  • Ausführungsform 2
  • 6 ist eine schematische Querschnittansicht einer Struktur eines lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements gemäß Ausführungsform 2. Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement 2 hat eine gestapelte Schichtstruktur, in der die p-Nitridhalbleiterschicht 23, die aktive Schicht 22, die n-Nitridhalbleiterschicht 21 in dieser Reihenfolge über die leitende Bondschicht 201 auf dem Trägersubstrat 200 gestapelt sind und die n-Elektrode 28 bzw. die p-Elektroden 29 auf den Gegenseiten der gestapelten Schichtstruktur angeordnet sind. Wie zuvor beschrieben, hat das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement 2 der Ausführungsform 2 eine Gegenelektrodenstruktur, in der die p-Elektrode 29 und n-Elektrode 28 auf den jeweiligen Gegenseiten der gestapelten Schichtstruktur angeordnet sind und die Seite der p-Elektrode 29 an das Trägersubstrat 200 gebondet ist. Im wesentlichen die gleichen Teile wie in Ausführungsform 1 können als Teile verwendet werden, die der Ausführungsform 1 gemeinsam sind, z. B. die aktive Schicht, Halbleiterschicht und Elektrode. Mit der zuvor beschriebenen aktiven Schicht kann ein Emissionsspektrum mit zwei stabilen Peaks auch durch das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement 2 mit der o. g. Gegenelektrodenstruktur erhalten werden.
  • Trägersubstrat 200
  • Als Trägersubstrat 200 kann z. B. ein Halbleitersubstrat verwendet werden, das aus Halbleiter hergestellt ist, z. B. Si, SiC u. ä., oder ein aus einem einzelnen Metall hergestelltes Substrat oder ein Metallsubstrat, das aus einem Komplex aus zwei oder mehr Metallen hergestellt ist, die miteinander nicht mischbar sind oder kleine Festkörperlöslichkeitsgrenzen haben. Ferner wird ein Komplex aus Cu-W oder Cu-Mo vorzugsweise als Metallsubstrat verwendet. Ein Komplex aus einem Metall aus Cu-Diamant usw. und Keramik u. ä. kann auch zum Einsatz kommen.
  • Leitende Bondschicht 201
  • Ein elektrisch leitendes Material ist für die leitende Bondschicht 201 ausgewählt, die das Trägersubstrat 200 und die p-Elektrode 29 bondet. Das Material für die leitende Bondschicht 201 kann z. B. aus einer Legierung ausgewählt sein, die mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Au, Sn, Pd und In besteht. Die leitende Bondschicht kann gebildet werden, indem eine erste Metallschicht an der Seite der p-Elektrode 29 gebildet und eine zweite Metallschicht an der Seite des Trägersubstrats 200 gebildet wird und dann die beiden Metallschichten eutektisch gebondet werden. Vorzugsweise hat jede der Metallschichten eine Struktur, die aus einer Adhäsionsschicht, einer Sperrschicht und einer eutektischen Schicht hergestellt ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Beispiel 1 weist gemäß 6 eine gestapelte Schichtstruktur auf, in der die p-Nitridhalbleiterschicht 23, die aktive Schicht 22 und die n-Nitridhalbleiterschicht 21 über die leitende Bondschicht 201 auf dem aus einer Legierung von Cu und W hergestellten Trägersubstrat 200 gestapelt sind und die p-Elektrode 29 an der Seite der p-Nitridhalbleiterschicht 23 angeordnet ist sowie die n-Elektrode 28 an der Seite der n-Nitridhalbleiterschicht 21 angeordnet ist.
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement 2 kann wie in der nachfolgenden Darstellung gebildet werden. Zuerst werden mit Hilfe eines aus Saphir (C-Ebene) hergestellten Substrats als Aufwachssubstrat eine aus GaN hergestellte Pufferschicht mit einer Dicke von 20 nm und eine aus undotiertem GaN hergestellte Unterschicht mit einer Dicke von 4 µm in dieser Reihenfolge auf dem Substrat aufgewachsen. Als nächstes wird als n-Nitridhalbleiterschicht 21 eine n-Kontaktschicht aus Si-dotiertem Al0,07Ga0,93N mit einer Dicke von etwa 2 µm aufgewachsen.
  • Anschließend werden als aktive Schicht 22 eine Sperrschicht aus Si-dotiertem Al0,1Ga0,9N und darauf eine zweite Topfschicht aus undotiertem In0, 01Ga0,99N sowie eine erste Topfschicht aus undotiertem In0,05Ga0,95N in der Reihenfolge Sperrschicht (1)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (2)/erste Topfschicht/Sperrschicht (3)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (4)/erste Topfschicht/Sperrschicht (5)/zweite Topfschicht/ Sperrschicht (6) gestapelt. Hierbei wird jede der Sperrschichten (1) bis (5) auf eine Dicke von 20 nm aufgewachsen, die Sperrschicht (6) wird auf eine Dicke von 40 nm aufgewachsen, und jede der ersten Topfschichten und zweiten Topfschichten wird auf eine Dicke von 15 nm aufgewachsen. Nur die Sperrschicht (6) ist undotiert.
  • Auf der aktiven Schicht 22 werden als p-Nitridhalbleiterschicht 23 eine p-Mantelschicht aus Mg-dotiertem Al0,3Ga0,7N mit einer Dicke von 22 nm, eine erste p-Kontaktschicht aus Al0,07Ga0,93N mit einer Dicke von 0,1 µm, eine zweite p-Kontaktschicht aus Mg-dotiertem Al0,07Ga0,93N mit einer Dicke von 0,02 µm in dieser Reihenfolge aufgewachsen. Nach Bildung eines Ag enthaltenden Metallfilms auf der zweiten p-Kontaktschicht, um die p-Elektrode 29 herzustellen, wird anschließend, obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ein Isolierschutzfilm aus SiO2 auf den freiliegenden Oberflächen der zweiten p-Kontaktschicht außer auf der p-Elektrode 29 gebildet.
  • Als nächstes wird auf der p-Elektrode 29 eine erste Snhaltige Metallschicht gebildet. Andererseits wird als Trägersubstrat 200, das ein Metallsubstrat aus einem Komplex verwendet, der aus Cu und W hergestellt ist, eine Pd-haltige zweite Metallschicht auf der Oberfläche des Metallsubstrats gebildet. Danach werden die erste Metallschicht und zweite Metallschicht zueinander weisend plaziert, und die gestapelte Nitridhalbleiterschichtstruktur und das Metallsubstrat werden durch Wärme und Druck thermisch verschweißt. Damit diffundiert das Metall in der ersten Metallschicht und zweiten Metallschicht teilweise ineinander, um eine eutektische Zusammensetzung zu bilden.
  • Danach wird ein Laserstrahl durch die Rückseite des Saphirsubstrats abgestrahlt, bei dem es sich um das Aufwachssubstrat handelt, so daß der die Unterschicht bildende Nitridhalbleiter zersetzt und das Saphirsubstrat entfernt wird. Die n-Elektrode 28 wird auf der n-Kontaktschicht gebildet, die auf diese Weise freigelegt wird. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, wird anschließend eine Substratrückseitenelektrode auf der Rückseite des leitenden Trägersubstrats 200 gebildet. Danach wird jedes der Elemente durch Vereinzelung getrennt, um die lichtemittierenden Nitridhalbleiterelemente 2 mit einer Größe von etwa 1 mm × etwa 1 mm zu erhalten.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen. In 7 sind die Ergebnisse grafisch dargestellt. Gemäß 7 zeigte das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Beispiel 1 Emissionsspektren mit zwei Peaks bei etwa 367 nm und etwa 380 nm, und es wurde bestätigt, daß sich das Leuchtstärkeverhältnis bei variierendem Durchlaßstrom wenig ändert und stabilisiert war.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird wie im Beispiel 1 mit Ausnahme der nachstehend dargestellten Struktur der aktiven Schicht 22 gebildet.
  • Als aktive Schicht werden die Sperrschicht, die erste Topfschicht und die zweite Topfschicht in der Reihenfolge Sperrschicht (1)/erste Topfschicht/Sperrschicht (2)/erste Topfschicht/Sperrschicht (3)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (4)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (5)/zweite Topfschicht/ Sperrschicht (6) gestapelt. Das heißt, zwei Schichten der ersten Topfschicht und drei Schichten der zweiten Topfschicht werden in der Reihenfolge von der n-Nitridhalbleiterschichtseite gestapelt.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen. In 8 sind die Ergebnisse grafisch dargestellt. Gemäß 8 hat das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 1 Emissionsspektren mit Peaks bei etwa 367 nm und etwa 380 nm. Allerdings sank die Leuchtstärke in der Umgebung von 370 nm bis 380 nm mit dem Variieren des Stroms, und ein stabiles Leuchtstärkeverhältnis konnte nicht erreicht werden. Die Emissionsspektren, die durch Anlegen des Stroms von 0,5 A an den lichtemittierenden Nitridhalbleiterelementen gemäß Beispiel 1 bzw. Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurden, sind in 9 grafisch dargestellt. Bei jeder Kurve gemäß 9 stellt die waagerechte Achse die Wellenlänge dar, und die senkrechte Achse repräsentiert die Leuchtstärke. Sowohl Beispiel 1 als auch Vergleichsbeispiel 1 zeigten nahezu die gleiche Leuchtstärke auf einer kürzeren Wellenlängenseite, aber Vergleichsbeispiel 1 zeigte eine kleinere Leuchtstärke in der Umgebung des Peaks auf der längeren Wellenlängenseite als Beispiel 1, was einen Rückgang der Lichtausbeute bestätigte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 2 wird wie im Beispiel 1 mit Ausnahme der nachstehend dargestellten Struktur der aktiven Schicht 22 gebildet.
  • Als aktive Schicht werden die Sperrschicht, die erste Topfschicht und die zweite Topfschicht der Reihenfolge Sperrschicht (1)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (2)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (3)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (4)/ erste Topfschicht/Sperrschicht (5)/erste Topfschicht/Sperrschicht (6) gestapelt. Das heißt, drei Schichten der zweiten Topfschicht und zwei Schichten der ersten Topfschicht werden in der Reihenfolge von der n-Nitridhalbleiterschichtseite gestapelt.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen. In 10 sind die Ergebnisse grafisch dargestellt.
  • Gemäß 10 zeigte das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 2 Emissionsspektren mit einem einzelnen Peak, die einen Peak bei etwa 380 nm haben, und es wurden keine zwei Peaks erzeugt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement von Vergleichsbeispiel 3 wird wie im Beispiel 1 mit Ausnahme der nachstehend dargestellten Struktur der aktiven Schicht 22 gebildet.
  • Als aktive Schicht werden die Sperrschicht, die erste Topfschicht und die zweite Topfschicht der Reihenfolge Sperrschicht (1)/zweite Topfschicht/Sperrschicht (2)/erste Topfschicht/Sperrschicht (3)/zweite Topfschicht/ Sperrschicht (4)/erste Topfschicht/ Sperrschicht (6) gestapelt. Das heißt, die zweite Topfschicht und erste Topfschicht sind in der Reihenfolge von der n-Nitridhalbleiterschichtseite abwechselnd gestapelt, und die letzte Schicht der zweiten Topfschicht ist nicht gestapelt. In dieser Struktur ist die zur p-Nitridhalbleiterschicht nächste Topfschicht die erste Topfschicht.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen. In 11 sind die Ergebnisse grafisch dargestellt. Gemäß 11 zeigte das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 3 Emissionsspektren mit einem einzelnen Peak, die einen Peak bei etwa 380 nm hatten, und wie beim lichtemittierenden Nitridhalbleiterelement gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurden keine zwei Peaks erzeugt.
  • Beispiel 2
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement von Beispiel 2 wird wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme gebildet, daß die erste Topfschicht undotiertes In0,06Ga0,94N ist.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen und sind in 12 grafisch dargestellt. Gemäß 12 zeigte das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Beispiel 2 Emissionsspektren mit zwei Peaks bei etwa 367 nm und etwa 382 nm, und es wurde bestätigt, daß sich das Leuchtstärkeverhältnis bei variierendem Strom wenig ändert und stabilisiert war.
  • Beispiel 3
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement von Beispiel 3 wird wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme gebildet, daß die erste Topfschicht undotiertes In0,08Ga0,92N und die zweite Topfschicht undotiertes In0,06Ga0,94N ist.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen und in 13 grafisch dargestellt. Gemäß 13 hat das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement von Beispiel 3 Emissionsspektren mit zwei Peaks bei etwa 382 nm und etwa 399 nm. Bestätigt wurde, daß sich die Änderung des Leuchtstärkeverhältnisses im Hinblick auf den Strom in den Fällen mit 0,02 A verglichen mit anderen Fällen etwas unterschied, aber in den Fällen mit mindestens 0,1 A war sie mit wenig Änderung stabilisiert, auch wenn der Strom variiert wurde.
  • Beispiel 4
  • Das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement gemäß Beispiel 4 wird wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme gebildet, daß die erste Topfschicht undotiertes In0,08Ga0,92N ist.
  • Die Emissionsspektren des erhaltenen lichtemittierenden Nitridhalbleiterelements wurden mit variierendem Durchlaßstrom in einem Bereich von 0,02 A bis 2 A gemessen und in 14 grafisch dargestellt. Gemäß 14 hatte das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement von Beispiel 4 Emissionsspektren mit zwei Peaks bei etwa 367 nm und etwa 400 nm. Bestätigt wurde, daß sich die Änderung des Leuchtstärkeverhältnisses im Hinblick auf den Strom in den Fällen mit 0,02 A verglichen mit anderen Fällen etwas unterschied, aber in den Fällen mit mindestens 0,1 A war sie mit wenig Änderung stabilisiert, auch wenn der Strom variiert wurde.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße lichtemittierende Halbleiterelement kann als verschiedenartige Lichtquellen verwendet werden, insbesondere als Lichtquelle für Bestrahlungsvorrichtungen zum Härten geeignet zum Einsatz kommen, z. B. für lichthärtende Harze, Kleber und Beschichtungsmaterialien.

Claims (9)

  1. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) mit: einer aktiven Schicht (12, 22), die zwischen einer n-Nitridhalbleiterschicht (11, 21) und einer p-Nitridhalbleiterschicht (13, 23) angeordnet ist; wobei die aktive Schicht (12, 22) Topfschichten (14, 15) und Sperrschichten (16, 17), die zwischen jeder der Topfschichten (14, 15) angeordnet sind, aufweist; wobei die Topfschichten (14, 15) erste Topfschichten (14) und zweite Topfschichten (15), die die ersten Topfschichten (14) einfügen und die jeweils die äußerst liegenden Topfschichten sind, aufweisen; die zweiten Topfschichten (15) einen Nitridhalbleiter mit einer größeren Bandabstandsenergie als die Bandabstandsenergie eines die ersten Topfschichten (14) bildenden Nitridhalbleiters aufweisen, das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement (1, 2) Peaks im Emissionsspektrum hat, die den ersten Topfschichten (14) bzw. den zweiten Topfschichten (15) entsprechen, und wobei mehrere erste Topfschichten (14) und mehrere zweite Topfschichten (15) abwechselnd gestapelt sind.
  2. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) mit: einer aktiven Schicht (12, 22), die zwischen einer n-Nitridhalbleiterschicht (11, 21) und einer p-Nitridhalbleiterschicht (13, 23) angeordnet ist; wobei die aktive Schicht (12, 22) Topfschichten (14, 15) und Sperrschichten (16, 17), die zwischen jeder der Topfschichten (14, 15) angeordnet sind, aufweist; wobei die Topfschichten (14, 15) erste Topfschichten (14) und zweite Topfschichten (15), die die ersten Topfschichten (14) einfügen und die jeweils die äußerst liegenden Topfschichten sind, aufweisen; die zweiten Topfschichten (15) einen Nitridhalbleiter mit einer größeren Bandabstandsenergie als die Bandabstandsenergie eines die ersten Topfschichten (14) bildenden Nitridhalbleiters aufweisen, das lichtemittierende Nitridhalbleiterelement (1, 2) nicht mehr als zwei Peaks im Emissionsspektrum hat, die den ersten Topfschichten (14) bzw. den zweiten Topfschichten (15) entsprechen, wobei die Schichtanzahl zweiter Topfschichten (15) größer als die Schichtanzahl erster Topfschichten (14) ist, und wobei eine größere Anzahl zweiter Topfschichten (15) als erster Topfschichten (14) an der p-Nitridhalbleiterschichtseite (13, 23) angeordnet sind.
  3. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere erste Topfschichten (14) zwischen den äußerst liegenden zweiten Topfschichten (15) angeordnet sind.
  4. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Peaks im Emissionsspektrum, die den ersten Topfschichten (14) bzw. zweiten Topfschichten (15) entsprechen, höchstens 420 nm sind.
  5. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Peaks im Emissionsspektrum, die den ersten Topfschichten (14) bzw. zweiten Topfschichten (15) entsprechen, im nahen Ultraviolett- oder Ultraviolettbereich liegen.
  6. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten Topfschichten (14) aus InaGa1-aN (0<a<1) bestehen und die zweiten Topf schichten (15) aus InbGa1-bN (0<b<1, a-b≥0,02) bestehen.
  7. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ersten Topfschichten (14) aus InaGa1-aN (0<a≤0,1) bestehen, die zweiten Topfschichten (15) aus InbGa1-bN (0<b<0,1, a-b≥0,02) bestehen und die Sperrschichten (16, 17) aus AlcGa1-cN (0<c≤0,4) bestehen.
  8. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach Anspruch 7, wobei die n-Nitridhalbleiterschicht (11, 21) und die p-Nitridhalbleiterschicht (13, 23) aus AldGa1-dN (0<d≤1) bestehen.
  9. Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Topfschichtdicken mindestens 10 nm und höchstens 100 nm sind.
DE102009049612.2A 2008-10-17 2009-10-16 Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement Active DE102009049612B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-268204 2008-10-17
JP2008268204A JP5196160B2 (ja) 2008-10-17 2008-10-17 半導体発光素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049612A1 DE102009049612A1 (de) 2010-04-22
DE102009049612B4 true DE102009049612B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=42035239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049612.2A Active DE102009049612B4 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8030673B2 (de)
JP (1) JP5196160B2 (de)
DE (1) DE102009049612B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2609252C (en) * 2005-05-23 2012-01-10 Neomax Materials Co., Ltd. Cu-mo substrate and method for producing same
JP5011699B2 (ja) * 2005-10-18 2012-08-29 住友電気工業株式会社 窒化物半導体発光素子
JP5533744B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-25 豊田合成株式会社 Iii族窒化物半導体発光素子
JP2011238678A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Panasonic Corp 半導体発光装置
TWI446578B (zh) * 2010-09-23 2014-07-21 Epistar Corp 發光元件及其製法
KR101125026B1 (ko) * 2010-11-19 2012-03-27 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 발광 소자의 제조 방법
JP6002364B2 (ja) * 2011-01-27 2016-10-05 晶元光電股▲ふん▼有限公司 発光素子
TWI429030B (zh) * 2011-05-16 2014-03-01 Sino American Silicon Prod Inc 發光二極體基板與發光二極體
KR20140019635A (ko) * 2012-08-06 2014-02-17 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 발광 소자 패키지
JP6190582B2 (ja) * 2012-10-26 2017-08-30 古河電気工業株式会社 窒化物半導体装置の製造方法
KR102087933B1 (ko) 2012-11-05 2020-04-14 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 이를 포함하는 발광 소자 어레이
US9577144B2 (en) * 2013-04-12 2017-02-21 Seoul Viosys Co., Ltd. Ultraviolet light-emitting device
FR3008543B1 (fr) 2013-07-15 2015-07-17 Soitec Silicon On Insulator Procede de localisation de dispositifs
KR102142714B1 (ko) * 2014-02-18 2020-08-07 엘지이노텍 주식회사 자외선 발광소자 및 이를 구비하는 발광소자 패키지
JP6367590B2 (ja) * 2014-03-31 2018-08-01 日本碍子株式会社 発光素子および発光素子構造の製造方法
KR102399381B1 (ko) * 2015-05-20 2022-05-19 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광소자
JP6502824B2 (ja) * 2015-10-19 2019-04-17 信越化学工業株式会社 ウエハ加工体、ウエハ加工用仮接着材、及び薄型ウエハの製造方法
JP7140978B2 (ja) * 2019-05-27 2022-09-22 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049415A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Blue Photonics Inc. Monolithic multi-color, multi-quantum well semiconductor LED

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3543498B2 (ja) 1996-06-28 2004-07-14 豊田合成株式会社 3族窒化物半導体発光素子
US6608330B1 (en) 1998-09-21 2003-08-19 Nichia Corporation Light emitting device
JP3454200B2 (ja) 1998-09-21 2003-10-06 日亜化学工業株式会社 発光素子
JP2000261106A (ja) * 1999-01-07 2000-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光素子、その製造方法及び光ディスク装置
JP2002084000A (ja) * 2000-07-03 2002-03-22 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
US6586762B2 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Nichia Corporation Nitride semiconductor device with improved lifetime and high output power
WO2002025746A1 (fr) * 2000-09-21 2002-03-28 Sharp Kabushiki Kaisha Element emetteur de lumiere a semiconducteur de nitrure et dispositif optique contenant cet element
JP2003243700A (ja) * 2002-02-12 2003-08-29 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
JP4119158B2 (ja) 2002-04-23 2008-07-16 三菱電機株式会社 傾斜状多重量子バリアを用いた半導体発光素子
JP4106615B2 (ja) 2002-07-31 2008-06-25 信越半導体株式会社 発光素子及びそれを用いた照明装置
JP4284946B2 (ja) 2002-08-27 2009-06-24 ソニー株式会社 窒化物系半導体発光素子
US20070290230A1 (en) * 2003-09-25 2007-12-20 Yasutoshi Kawaguchi Nitride Semiconductor Device And Production Method Thereof
KR100649749B1 (ko) * 2005-10-25 2006-11-27 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광 소자
JP2007305703A (ja) 2006-05-10 2007-11-22 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
JP2009123718A (ja) * 2007-01-16 2009-06-04 Showa Denko Kk Iii族窒化物化合物半導体素子及びその製造方法、iii族窒化物化合物半導体発光素子及びその製造方法、並びにランプ
KR100835116B1 (ko) * 2007-04-16 2008-06-05 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광 소자
US7649195B2 (en) * 2007-06-12 2010-01-19 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting diode having active region of multi quantum well structure
JP5260909B2 (ja) * 2007-07-23 2013-08-14 住友電気工業株式会社 受光デバイス
US8143614B2 (en) * 2009-04-22 2012-03-27 Dr. Samal's Lab LLC GaN based light emitters with band-edge aligned carrier blocking layers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049415A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Blue Photonics Inc. Monolithic multi-color, multi-quantum well semiconductor LED

Also Published As

Publication number Publication date
US8030673B2 (en) 2011-10-04
DE102009049612A1 (de) 2010-04-22
JP5196160B2 (ja) 2013-05-15
JP2010098151A (ja) 2010-04-30
US20100096650A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049612B4 (de) Lichtemittierendes Nitridhalbleiterelement
EP1709694B1 (de) Dünnfilm-led mit einer stromaufweitungsstruktur
EP1886360B1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer kontaktstruktur
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
EP1284026A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer auf gan basierenden strahlungsemittierenden epitaxieschichtenfolge und verfahren zu dessen herstellung
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE102016125857B4 (de) Halbleiterlaserdiode
EP2260516A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102005048196B4 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE112007001235T5 (de) Licht emittierende Halbleitervorrichtung
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
WO2018234068A1 (de) Halbleiterlaserdiode
EP1741144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
DE112007000349T5 (de) Nitridhalbleitervorrichtung
EP2273574B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10322705B4 (de) Herstellverfahren für eine LED mit dicker Epitaxieschicht auf III-V-Halbleiterbasis und derartige LED
DE102009043621A1 (de) Lichtemittierendes Element und lichtemittierende Vorrichtung
EP2409368A2 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
EP1299909B1 (de) LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON InGaN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102007057756A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterkörpers
DE102005003460A1 (de) Dünnfilm-LED mit einer Stromaufweitungsstruktur
EP1739758A2 (de) Strahlungsemittierender optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Diffusionsbarriere
DE102018101086A1 (de) Epitaktisches konversionselement, verfahren zur herstellung eines epitaktischen konversionselements, strahlungsemittierende rgb-einheit und verfahren zur herstellung einer strahlungsemittierenden rgb-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final